1909 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1/9), 40x Mule t h pr 32r Warpcops Lees 81 (81/8), 36r Warpcops 91/2 (91/4), 60r Cops für Nähzwirn 23 274 Brb 100r Cops für Nähzwirn 354 (354), zwirn 454 (4654), 40r Double courante §0r Double courante Qualität 123 (123), Printers

Tendenz: Fes. g, Januar. (W. T. B.) (Sihluß.)

Glasgow, träge, Midblesborough warrants 49/04, (Sé#1uß.)

Paris, 5. Januar, (W. T. B.) ie 88 9/5 neue Kondition 263—27, | fe 100 kg Januar 29"/s, Februar 30!/s,

„Avgust 31'/s. N T evan, 5, Januar. (W. T. B.) ordinacy 35. Vankazinn 80. (B. T. bz. Br.

120r Co

Antwerpen, A is B.) Raffinierx Type weiß loko 2 / j E rune N HBr., bo. Märi-April 224 Br. S@{malz Januar 119#.

New York, 5. Januar. ( in New York B A für

r er ai 8,93, l Daleolaan Standard white in New York 8,90, 8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit | 1,78, Sdhmalz Western Steam 9,90, do. Kohe 1B Getreidefracht nad Liverpool 14, Kaffee fair Rio n ¿ Nr. 7 per Februar 5,60, do. do. per April 5,69, Zinn 28,75—29,05, Kupfer 14,50 —-14,624.

do. do. tin Balances

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, S lanleiger" ausliegen, können tin den

) Â d der Dienststunden von Expedition roähren A

Belgien. 15. Januar 1909, 10 Uhr.

in Lütti, Place de Bronckart 1:

¿führu von asterungs8arbe! / A T3 R Sicherheitsleistung 2200 Fr.

/ S 76 907 für 30 Centimes in Brüßsel, Car E alige , "Undebote ¡um 11. Januar.

ugustins 15. Eingeschriebene s 4 Fanuar 1909, 10 Uhr. bei Brüssel: ge an ü i 1. Februar : E A 1909 3 Uhr. Hötel de Ville in Cou einer Kirche. 267 843 B Suai des charges 9 j Angebote zum 12. Januar. E E e 1909, 12 Uhr, Börse in Brüssel: Eisenbahnsiznalapparaten. 9 Lose. Avis spécial geschriebene Angebote zum 16. Januar. 920. Januar 1909, 12 Uhr. i Test fignalleuhtapparaten. M E E spócial Nr. i um 16. Januar. e E 1000, 104 Uhr. Hôtel commuñal (Lüttich): Ausführung von Stoaßenbauten, 101 600 Fr. 0000 Fr. i L A e 1s, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Materialien für die belgischen Staatsbahnen. Avis 8P 37 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 16, Januar. 99. Xanuar 1909, 10 Uhr. Direction des ponts in Lüttich, Place de Brondckart 1: 146 179 Fr., Sicherheitsleistung 13 500 Fr. Nr. 107 und Plan für 1,20 bezw. Augçustins 15. Eingeschriebene Angebote zum Demnächst. Börse in Brü] sel: Vignoléschienen. 3 Lose. Demnächst. Demnächst. rialien für Eisenbahnwagen der belgi

Hôtel communal in

Cahier

Ebenda: Stesernrs

Wilkinson 93 (94), 42r Pincops Reyner (23), 80r Cops für Nähzwirn Qualität 9

e R é Weißer Zucker stetig, Nr. P März-Surl 30/8,

FavaoKaffee good Petroleum, do. Januar 22 Br.,

W. T. B.) (Sehluß.) BaumwolUepreis Lieferung per März 8,93, do. für Baumwollepreis in New Orleans 87/s,

Brothexs 10 10,

die beim „NReihs- und Wodentagen in dessen 9 bis 3 Uhr eingesehen

Dirèction des ponts et chaussóes Nochmalige Verdingung für die eiten an der Straße von Lüttih nah

Bekleidungsstücke für die Gemeindebeamten 1909 bis 31. Dezember 1913.

Ne. Ebenda: Leserung von Eisenbahn-

Ausführung von S

14,90 Fr. in Brü 25. Januar. 4 Lieferung von Welchen für

e : Li 1g von Drebscheiben. L Seen bd Gegenständen und Mate-

en Staatsbahnen.

*

Wetterbericht vom 6. Fanuar 19 Wellington

Wind- rihtung, ind- stärke

Name der Beobachtungs- station

ps für Näh- G 204 (204).

Wetter

09, Vormittags 94 Uhr. E A ie Name der Beobachtungs-

station

Witterungs- yverlauf der lebten

24 Stunden

Wind-

Witterungs- verlauf der leßten 24 Stunden

richtung, ind- stärke

Wetter

24 Stunden

in Celsivs | Niederschlag in.

Temperatur |

5 8

24 Stunden

is Niederschlag in

Riga

Noheisen S&W 2 SW 3 WSW2 Swinemünde | 772,6 [WSW2 Ftügenwalder- münde E Neufahrwaffer| 769,4 NW __ Ptemel Aachen _ Hannover j Beda (Os Ò Dresven |_775,1 [Windst. Breslau WNW 2 Bromberg | 771,6 NW 59 Ves |7696W 2 Frankfurt, Vi. | 776,4 (SW 1/Nebe Karlsruhe, V. SW__1/Nebel München 1

Nebel

Borkum Keitum Hamburg

bededt Dunst __

dia E 3 Regen

Philadelphi e W 2lbededt ladelphia cat D City Nebel bededi_

6/9, d0. Rio bed bededt

Sudckder 3,17, S

| SW 4

3NW 3

Stornoway | 7 Malin Head Valentia __ |_{({,

Scilly [wolkig Cahier des - Nue des

Schaerbeek

Aberdeen halb be

WSLY 1 hedeckt

Shieldo _\TU2

rtrai: Bau | Holybead T2 1

Fr, Einge-

Lieferung von 289. Ein-

Windst.

Isle d'Aix | 777,4 Dunst

St. Mathieu Grisnez Pa Vlissingen__ Helder (00,0 Bodoe 751,8 Christianjund | 763,4 Skudesnes | 767,2 Skagen 767,0 Vestervig 770,9 Kopenhagen | 771,2 Karlstad 764,2 (SW 2 Stockholm | 763,6 [WSW 2 Wiy | 765,7 |WNW 4 Pernésand Windjst. Haparanda S

776,8

NW SW SSW 2 Nevel SW G6\Regen WNW 6 NW 4 M 5 SW W

774,5 1 |b-dedt _TCOL 774,9

773,3

294. Einge-

in Seraing Sicherheits-

Lieferung von ¿cial Nr. 286.

et chaussées Straßenbautea

des charges iel, Rue des

Jrebel 11 Lose. 7607 759,0

30 Lose.

. Untersuchungssachen. ; Di M E bose, Perlust und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall- und Invalidttäts- 2c. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

E : Ée 1) Untersuchungssachen. 0] Oeffentliche Zuftellung. E dem En Disziplinarverfahren, welches n den im Bezirk der Oberpostd.rektion Berlin angestellten, bis Ende 1906 zur Reichskolontalyer- waltung beurlaubt gewesenen Obertelegraphen- assistenten Martin Preuf, zuletzt in Charlotten- burg, Nürnberger Straße 17, wohnhaft, jeyt un- bekannten Aufenthalts, wegen dauernde unbegründeter Fernhaltung vom Amte gemäß F§§ 10, 72, 73 und 84 des Reichöbeamtengeleues mit oen INe der Dienftentlassung eingeleitet worden ist, wird der Beschuldigte hiermit auf den 22. Jauuar 1909, 10 Vorm., zur Schlußverhandlung gemäß § 97 des bezeihneten Geseßes nah dem Amtszimmer des Haupttelegraphenamts in Berlin, Französische Straße 33 c, geladen. Berlin C., 4. Januar 1909. Naumann, Oberpostinspektor,

mit der Voruntersuchung beauftragt. {81865]

In der Untersuhungssache gegen den Fahrer Ernst Richard Naake der 3. Batterie 28. Feldartillerte- regiments, aus Hermsdorf b. Königstein, regen

‘ahnenfluht, wird auf Grund der SS 69 ff. des N rilifärstcafcesebudhs sowie der §8 396, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erklärt. Dresden, den 31, De- zember 1908. Königl. Sächs. Gericht der 3. Di- vision Nr. 32.

[81864] Fahnenfluchtserklärung. ; In der Untersuhungssache gegen den Rekruten Wilhelm August Grüning vom Landwehrbezirk Stade, geb. 14. 9. 85 in Jseler, Kr. Bremervörde, wegen Fabhnenfluht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig c:klärt, Schwerin, - 2. Janr. 09. s urg, 31. Dezb. us. L Gericht der 17. Division. 81862 Verfügung. f i Die tülder den Musketier Albert Karl Schäfer der 1, Komp. Infanterteregiments Nr. 15 in Nr. 16/1906 des Deutschen Neichsanzeigers erlassene Fahnenfluhts- erklärung und Beschlagnal, meverfügung vom 19. De- zember 1905 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 4. Januar 1909. Y Gericht der 13. Division.

gege

[81861 Die L ali dem 21, 12, 1908 gegen“ den Rekcuten

u. dergl.

bedeckt__

bedeckt |__4l bededi |

1\Nebel | —21_ 2|wolkig |___ L

bede |__3,0|_

Reb |— Nebel halbbed.| 2,8 halbbed.

__ Ahalbbeb.|_ 7,8|_9_

Negen_

A WNW 2 beiter L|bededt | _2\bededt! | |

wollig |__ 9b Regen

bedeckt 4\bededckt 3/Dunst | wolken. [bededt |_ bededt | —3,2/ bededt

Öffentlicher

Wilna __|_76' L A Petecsburg | 761,8 Wil

meist bewölkt Nachm. Nteder|hl. meist bewölkt _meist bewöltt meist bewölki _0 vorwiegend heiter _[Nachts Nieder\{l. meist bewöltt —meiit vewöllt ) | meist bewölkt 3,0 1 Nachm. Nieversl, 34/2 sanhalt. Niederschl.

"mei bewölkt [46/0 | emlih beiter "0 | meist bewölkt meist bewölkt__ “| meist bewölfkt

(Wülbhelmshav.)

|OIC®O

j 1

T1 769,9 T7180

Flo Cagliari Thorshavn Seydisfjord__ Cherbourg Clermont

Biarrig Nizza Krakau

Äemberg

(9

Hermanstadt | 7

NW »NW 2 2 |Windit._

_762,9 (SW 744 0 d

ra 8

_778,3 (ND

bededt bededt beveckt bededt

bededt bededt wolkenl.

A _ v

Winb\t. Mz

Ï G 1 I

D O |olelo

D

—34 28 00 0,2

6,0

OiO

M S

3 2 M8

wolfenl.| Nebel _|__ wollig_ |__ 2\Regen |__ 3\bededt Nebel | i, \bededt | 6,2 2wolfenl.|__:

3[Regen__ __S\Nebel |_ 0,4 T\Nebel | —3,1| 0 “3/wolfenl.| 7,1

meiit bewöllt {Kiel A 3 |“ meist bewöltt | Wee (Wustrow i. M.) | meist beroölft (Königsbg., Pr.) Nachts Nieversl. (Cassel) meist bewölkt (Magdeburg) meist bewöllt (GrünbergSchl.} anhalt. Nieder|{]l. “|T(Mülbaus,, Els.) meist bewölkt_ : (Frioedrichshaf.) meist bewölkt (Bamberg} ziemlich heiter _

Brindisi | 770

Helsingfors _ Kuopio__ Zürich

Lugano

N

04 O |[_—45/_0 0,1) 5 0

hatte Niederschläge.

verö

B R ¿00 0 T4 0 N E U

|— Sechöhe . - Temperatur (C9) | Rel. Fhtgk. (0/0) | Wind-Hichtung - Geschw. aps |

06/0 | A

3,1

raturunterschiede.

Anzeiger.

t

Gleiwiß erlassene und in Nr. 303 des D: ffentlichen Anzeigers des Reichsanzeigers für 1908 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Neisse, den 4. Januar 1909.

Gericht der 12. Division. 81863 Verfügung. : i Die L den Musketier Otto Roberk Drews der 3. Komp. Inf.-RNegts. Gcaf Werter (4. Rhein.) Nr. 30 unter dem 28. Juli 1908 ergangene Fahnen- fluhtserklärung wird aufgehoben.

Trier, 2. 1. 1909. . Gericht der 16. Division.

2) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

81775 Zwangsverfteigerung. | Im ' Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Kreußigerftraße 5, belegene, im GSrund- buche von Lichtenberg (Berlin), Kr:is Niederbarnim, Band 7 Blatt Nr. 176 zur Zeit der Eintragung des Verstcigerungsvermerks auf den Namen der Frau Tischlermeister Emma Lehmann, geb, Barow, zu Lichtenberg eingetragene -Grundstück, Wohnhaus, Quergebäude mit Hofraum, Vorderwohnhaus mit Seitenflligel in einem neuen Termin am 1. März 1909, Vormittags A Uhr, dur das unter- zeichnete Geriht Neue Friedrichstraße 13/15 Zimmer Nr. 113/115, im 111. Stockwerk, yersteigert werden. Das 6 a 34 qm große Grundstück Par- zelle 1375/99 von Kartenblatt 2 der Gemarkung Lichtenberg hat in der Grundsteuecmutterrolle die Artikelnum mer 753, in der Gebäudesteuerrollß, die Nummer 565 und is mit 7770 4 Nuyung#wert zu 306 # Gebäudesteuer veranlagt. Ver Ber- \teigerungsvermerk is am 5%. Juni 1908 in das Grundbuch eingeiragen. 87 K. 98. 08,

Berlin, den 21. Dezember 1908.

Königliches Amtsgeribt Berlin-Mitte. Abt. 87,

[81776] Zwangsversteigerung.

m Wege der Zwangsvollstreckung \oll das in R lzendoct belegene, im Grundbuche von NRetnicken- dorf Band 63 Blatt 1924 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Lux in Berlin eingetragene Grunbstück am 11. März 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerihtt\telle —, I. Stod, linker Flügel, immer Nr. 32, versteigert werden, Das Grundstück, Aker an der Sharnweberstraße in Reinickendorf, besteht

der Mutterrolle mit 0,20 Tlr. jährlihem Reinertrag veranlagt. Der Versteigerung8vermerk ist am 23. De- 9 ¡ember 1908 in das Grundbuch eingetragen. j Berlin, den 31. Dezember 1908, f

Königliches Amtsgericht Berlin- Wedding. Abteilung 7.

[81774] Veschlufß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Neinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 7 Blatt Nr. 240 auf den Namen | des Fräuleins Marta Kallweit in Reinickendorf ein- |\ getragenen Grundstücks wird aufgehoben, da die be- treibende Gläubigerin ihren Antrag zurückgenommen | ( hat“-— Der auf den 21. Januar 1909 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 30. Dezember 1908, | Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

[81915] Zwangsversteigerung. Fn Sachen betreffend die Zwangsversteigerung der dem Fabrikanten Friedrih Gottlieb Keidel in Berlin gehörigen, im Grundbuhe von Werchow Band 1 Bl. Nr. 8, Band 1 Bl. Nr. 41 und Band 11 Bl. Nr. 36 verzeichneten Grundstücke ist auf Antrag der betceibenden Gläubigerin der Bergish Mär- fishen Bank Aachen der Versteigerungstermin vom 7. Januar 1909 aufgehoben und neuer Ver- steigerungstermin auf den LL. Februar 1909, Vocmittags 10 Uhr, vor dem unterzeic;neten Geri{t, Zimmer Nr. 8, anberaumt worden.

Falau, den 4. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

77305 Beschluß. | Dad, Aufgebot des unterzeichneten GBerichis vom 2. November 1908 wird dahin berichti,t, daß die untec 1 an erster Stelle aufgeführte Urkunde eine Staalganleihe von 1880 (nit 1888) ift, sodaß es heißen muß: „der konsolidierten 34 vormals 4%igen Staatsanleihe von 1880 Lit. D Nr. 98781 über 500 #*“.

Berlin, den 9. Dezember 1908. : Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a. [81916] WBekfauumachung. j

Als aestohlen siad gemeldet worden die Mäntel zu 2 Stück 34 9%/ preuß fkonfol. Staatsanleite vom Fahre 1885 über je 150 46: Lit. H Nr. 141 706, Lit. H Nr. 110 896,

ipzig, den 4./1. 09. Leipzig, Der Kal. Staatsanwoalt.

(Unterschrift.)

(81912] Befauntmachunug.

Gestohlen zum 4. d. M. Couponbogen zu: 4 °/o Kursf-Charkow-Asow-Obligationen von 1883, Serie A, Nr. 14935 11356 9777 11307 5084 5085 16168

77160 öwolfenl.|__ [774,9 /W __ 1Nebel_|_ ‘764,1 NW 1 bedeckt 763,5 11 W Abedeut | b, “776,9 O 2hbededckt Tan 1 Säntis __ | 568,9 [WSW 1 wolkenl.\ —1,1/ - Dunroßneß | 769,8 W 2sbedeckt | 5,6 Porlland Bill| 774,3 |[SSW 4|bedeckt i Das Hochdrulgebiet hat abgenommen,

Nordfuß der Alpen bis zur

45 1 liegt über Joland; d C RNA schreitet über Skandinavien ostwärts fort. In Deutschland

ist das Wetter bei {wachen un meist trübe oder neblig; im Süden herrscht leiter Fecost, der Osten

Trübe und neblig. i zunahme von 3,0 bis 4,0 °, darauf

über 2000 M,

bogen zu: G brief, Serie 391 Nr. 87101 über 1000 6. (

19. 09.)

woifkenl.

3|wolkenl.

©iS

| i

| ol®S

"W 1hbedeckt

| i Oj

i __1\wolfenl.|_

es beträgt 777 mm vom Biscayasee. Etne Depression unter ein flaher Ausläufer dec Eismeer-

Winden und geringer Wärmeänderung

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

entli%t vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 5. Januar 1909, 83 bis 11} Uhr Vormittags:

S} ition cel D I

500 m | 1000 m | 2000 m1 3000 m | 3200 m

39.1. 14 (ck80 46 99 90 65 62 W |WNW| NW | NW |NNW| N 7 22 20 18 10. F: 10 wischen 700 und 720 m Höhe Temperatur- L “bis 1000 m fast keine Tempe-

38. 36 98 100

3, Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktienges ells. 7, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9, Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

M »skau - Windau - Rydinsk - Eisenbahn von 1898,

tr. 52972 52974 über je 500 46. Couponbogen

Nr. 26466 über 1000 4.

Berlin, den 5. Januar 1909.

Der Polizeipräsident. 1V. E. D. 819!4] Berichtigung. Die in

Nr. 14942, nicht 1094. á

Berlin, 5. Januar 1909. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[81913] Berichtigung.

Stockholmer

B 487, Q L, Berlin, den 5. Januar 1909,

Der Polizeivräsident, 1ŸY. E. D.

81777 Aufgebot. : l Der Biebbändler Ludwig Radtke in Abbau Briesniß und der Gastwirt Franz Radtke in Georgendot haben beantragt, den verschollenen Eigentümer Kail Heinrich y : L l

zuleßt wohnhaft in Klöwstein, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, id spätestens in dem auf den 14. Juli 1909, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falla die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ner {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, rge tige E Äufgebotstermine dei Bericht Anzeige zu machen.

y Im eiShnea i. Pomm., den 28. Dezember1908

Köntgliches Amtsgericht.

[81820] Bekanntmachung. ard Der Kaufmann Wilhelm Döring jr. in Düssel dorf, Markistraße 7, hat diejenige Vollmahtsurkun% welhe er Anfang 1908 oder Ende 1907 dur l Urkunde vor Notar Justizrat Shwickerath in Düse dorf dem Mathias Otten in Düsseldorf, Mas straße 7, erteilt und ausgehändigt hat, für Fraftlo erklärt. Auf Bewilligung des Königlichen e gerichts On wird dies hierdurch öffentlich de kannt gemacht. Düsseldorf, den 31. Dezember 1908, y Der Gerichts\{reiber des Kgl. Amtsçeri ks:

aus der Parzelle Kartenblatt 1. Nr. 1790/27, ist

Rudolf Kalkbreuner aus dem Landwehrbezirk

8 a 35 qm groß und zur Grundsteuer zu Art. 1907

16169 über je 600 4. Couponbogen zu: 4 °/e

(L 8) Hedcker, Amtsgerichtssekretär

u: 49/6 Russishe Südostbahnen von 1898, Nr. 3509 | Coupon-

49/9 Hamburger Dypothetenbant. Pfan :

Ne. 2 des R.-A. für 1909 ad 7169 1V. 5. 08 F jesperrte Stettiner Straßenbahn - Aktie trägt die i

Bei den in Nr. 2 des R.-A. für 1909 ad 7100 Ä [V. 5. 08 gesperrten Wertpap!eren muß es bei 4% Hypotheken - Versicherungsobligation G heißen: Couponbogen zu Serie A Nr. 640/41, N

Radtke, geboren am 12. Oktober 1864, f

zum Deutschen Reihsanzeiger und Königlih Preußis

M4.

¡ arung sfaen, :

2, ade Verlust- und Fundsachen, Zustellung 3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Zweite

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 6. Januar

E E

Öffentliche

en u. dergl.

———————————— ORKEF R H M U A

K

hen Staaksanzeiger.

eres, ub B auf Aktien ui Aktiengesell\@.

Erwerbs- und Wirt

ck A chaftsgenossenschaften. Lc Anzei C. - Niederlassung 2c. von e etn E . Bankausweise. Í

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund-

sachen, Zustellungen u. dergl.

[81779] Bekanntmachung.

Das K. Antsgeriht Rottenburg (Niederbayern)

hat am 19, Dezember 1908 folgendes Aus\{luß-

urteil erlassen:

wird für tot erklärt. wird der 31. Dezember 1905, Nachts 12 Uhr, fest- gestellt. dem Nachlasse des Verschollenen zur Last.

Der K. Amterichter:

(L. S) (gez) Anselmann. Zur Beglaubigung: Rottenburg, 4. Januar 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[81780]

Dur Auss{lufurteil vom 18, Dezember 1908 sind die ve:sholleren 1) Regine Hopp, geb. den 20. Dezember 1855, 2) Johann §Sopp, geb. den 29. Februar 1858, 3) Florentine Hopp, geb. den 26. Januar 1863, Kinder des am 22. März 1864 in Mierau verstorbenen Arbeiters Johann Hopp, für tot erklärt worden. As Zeitpunkt des Todes wird der 31. Januar 1882 festgestellt.

Tiegenhof, den 22 Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht, [81782] Bekanntmachung.

Durch Aus\ch{lußurteil des unterzeihnetlen Gerichts vom 16. Dezembex 1908 is der am 24. Oktober 1842 zu Fid0:8heim a. Main geborene Johann Stegliß, auch Stiegliß genannt, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes w'rd der 31. Dezember 1891, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Wiesbaden, den 26. Dezember 1908.

Königl. Amtsgeriht. Abt. 8.

[81781] Bekanntmachuna.

Durch Aus\{lußurteil des Kul. Amtsgerichts Weiden vom 21. Dezember 1998 sind die auf den Inhaber lautenden 3} %/*gen Wetdener Stadtanlehen Lit, D Nr. 187 u 600,6, Ll; V Nr. 122 zu 100 Æ mit Coupons bis 1. Oktober 1912 und Talons für kraftlos eifiärt.

Weidea, den 4. Januar 1909.

Gerich!sschreiberei des Kgl. Amtsgerihts Weiden,

Der Kal. Otersekretär: Schel s.

[81778] Vekauutmachung. Durch Auss\{hlußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 24. Dezember 1938 find die 3X °/ igen Priori- tätsobligationen II. Ser!e Ne. 103, 38432, 38433, 38435, 38436 der Bergish Märkishen Eisenbahn

über je 100 Taler für kraftlos erklärt.

E¿verfeld, den 29. Dezember 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

[81804] Oeffeutliche Zuftellung.

Die Frau Marie Przibille, geborene Kramer, in Berlin, Steinstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Niemir in Berlin, Ritterstraße 46, klazt gegen ihren Chemann, den früheren Hauss- diener Paul Josef Alois Przibille, früher in Berlin, S@hönleinstraße 16, j-t unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7 R. 458. 08 wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, 1) die Ehe zwischen ten Parteien zu heiten, 2) den Beklägten für den allein {huldigen Teil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die siebente Zivilkammer des Köntg- lihen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 49, auf den 12, März 1909, Vor- mittags UO0 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bet dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bes tellen, Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Au3zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Dez-mber 1908.

(Unterschrift), Aktuar, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts 11.

[81803] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Reimer, geborene Flügel, in Berlin, Reichenberge1straße 64, Prozeßbevollmäch- tigte: Rechtsanwälte Leonhard Friedmann und Her- mann Brugsh in Berlin, Kronenstraße 64, klagt gegen ihren Ehemann Hans Reimer, zurzeit un- bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Reichen- bergerstraße 64, unter der Behauptung, daß er sie am 10. August 1903 böslih verlaffen habe, nahdem sie einen von ihm begangenen Ehebruh aufgedeckt hatt-, daß er am 3. März 1993 nah Nordamerika abgemeldet fei und er sich um die Klägerin nicht kümmere, mit bem Antrage auf Ehescheidung in actis 73. R, 275. 08, Die Kläzerin ladet den Be- gate zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land- gei in Berlin, Neues Gerihtszebäude, Gruner- traße, Sal 16/18, 11. Stock, auf den 31. März 1909, Mets 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Berlin, den 31. Dezember 1908.

Worm, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landaerichts 1. Zivilkammer 39,

[81802] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mäárta Shumann, geb. Streichert, in Berltn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petsch, Berlin, hat gegen ihren Ehemann, den früheren Postboten Paul Schumann, früher in Berlin, jest unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage auf P Redung geklagt. Nachdem die Klage rechtzeitig zugestellt ist, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1

I. Der am 19. März 1857 in Lang- quaid geborene Hammershmiedgeselle Josef Plank I1. Als Zeitpunkt des Todes

ITT. Die Kosten der Antragsteller fallen

10 Uhe, mit der Aufforderung, daten Gerichte zugelassenen Ünwalt zu bestellen uszug der Klage bekannt gemaht. 39. R. 270. 07 Berlin, den 2. Januar 1909.

Hahn, Gerihtss{hreiber des Königlichen Landgerichts I. [81805] Oeffentliche Zustellung.

Termine mit der Aufforderung, einen bei dem ge- daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Ladung bekannt gemacht. Brauuschweig, den 2. Januar 1909, Kükelhan, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[81806] Die verehelihte Näherin Elisabeth Fuhl, geborene Reinsh in Neumarkt (Schl.), Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Justizrat Paul Hein in Breslau, klagt gegen thren Ehemann, den Shuhmacher Anton Fuhl, früher zu Breélau, jeßt unbekannten Aufenthalts, nah Maßgabe der in der Klageschrift vom 22. De- ¡ember 1908 aufgestellten Behauptungen wegen bös- liher Verlassung und s{hwerer Verleßung der durch die Che begründeten Pflichten aus §8 1567 Abs. 2 Nr. 2, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be- [lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits yor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Breslau auf den 26. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 2. Januar 1909. Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[81808] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Anstreihers Conrad Römer, Johanne geb. Klassen, in Büsbach, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Levy in Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ghemann, ohne bekannten Aufenthal1sort, früher in Düsseldorf, unter der Be- hauptung, daß ihr Ehemann sie bôslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 20. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düffeldorf, den 30. Dezewber 1908.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(81807) Oeffentliche Q eTung, Die Chefrau Tagelöhner Frtiedrih Nether, Elisa- beth geborene Thönnesen, in Gladbeck, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Curtius zu Duisburg, fla,t gegen ihren Ehemann Friedrih Nether, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Wesel, auf Grund der §8 1565, 1568 Bürgerlichen Cesetz- bus, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerthts in Duisburg auf den 20. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 2. Januar 1909. Mund, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (80894] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Wilhelm Braun, Stukkateur, Maria geborene Henkel, “Fabrikarbeiterin in Elber- feld, Tiergartenstraße 241, Prozeßbevollmäthtiater : Nechtsanwalt Justizrat Dahmen in Elberfeld, klagt gegen thren Chemann, früher in Elberfeld, jeßt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be- hauptung, daß Beklagter sie im Januar 1908 nach Verkauf des gesamten Mobilars verlassen habe, er stets ein arbeits\{euer, dem Trunke ergebener Mensch gewesen sei, welcher für den Unterhalt seiner amilie nihcht g-sorgt babe, mit dem Antrag auf hesheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 3. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Glberfeld auf den 16. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 22, Dezember 1908.

(L. 8.) Winterfeld, als Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[81809]

Oeffeutliche Zustellung mit Vorladung. Krug, Bernhard, Wirt in Neustadt a. H., Kläger, durch Rechtsanwalt Schweickert in Frankenthal ver- treten, hat gegen seine Ehefrau, Henriette geb. Eichelberger, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Ehescheidungs-

IL. Stock, auf den 25. März 1909, Vormittags einen bei dem ge-

N Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Die Ehefrau des Tischlers Heinrich Exner, Terese geb. Glorius, in Helmstedt, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Vogler in Helmstedt, die gegen ihren vor- genannten Ehemann, früher in Helmstedt, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung klagt, ladet den leßteren zu dem vor der 4. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerihts in Braunschweig zur Ab» nahme des ihr dur Urteil tes vorgenannten Ge- richts vom 18 April 1998 auferlegten Eides und zur weiteren mündlihen Verhandlung auf den 11, Fe- bruar 1909, Vormitiags 10 Uhr, anberaumten

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

scheiden, die Beklagte als allein \{uldigen Teil . j erklären und ihr die Prozeßkosten ab 8

bestimmte Landgerichts vom Douuerêtag, dea

1909, Vormittags 9 Uhr, und die Aufforderung

bekannt gemacht. Fraukenuthal, den 4. Januar 1909. Kgl. Landgerichts\schreiberet. Börschinger, Kgl. Sekretär.

{81859 Oeffentliche Zustellung. Die Anna Sedelmaier, ge G

Ehe

Teil zu erflären.

9 Uhr,

Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbroun, den 4. Januar 1909, Gerichts]|hreiber des K. Landgertht3: Shäfer.

[81813] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneiders Karl Plapper. Minna eb, Berger, in Ostlutter, Prozeßbevollmächtigter: ustizrat Matthaei in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Plapper in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 6. Dezember 1894 die gemein|chaft- liche Wohnung der Parteien in Ostlutter verlassen und gegen den Willen der Klägerin zu seiner ebendort wohnenden Mutter und seiner Schwester gezogen, au der Aufforderung der Klägerin, zu ihr zurückzu- J kehren, niht nachgekommen, daß er ih vielmehr, ohne fich abzumelden, am 23. September 1895 aus Ostlutter entfernt und nach Amerika ausgewandert ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildes- heim auf den 29. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 2. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landge: ichts.

[81815] Oeffentliche Zustellung. Die verehelihte Eisendreher Marie Lange, geb. Mazur, in Jauer, Bolkostraße 2, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Jaensch in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Cisendreher Johann Lange, früher in Alt, Jauer, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.-B,, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu {eiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts in Liegniß auf den A1. März 1909, Vormittags Al Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 30. Dezember 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

{81819] Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter Emil Berndt in Stettin, Prozeß- bevollmächtigter: Nehtsanwalt Richter in Stettin, S gegen seine Chefrau Elise Verndt, geb, Schimmelpfennig, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich seit dem Jahre 1895 gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält und fich ferner des Ehebruchs s{uldig ge- macht hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden und die Beklagte für den allein huldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrehtstr. 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 17, März 1909, Vormittags 9 ns: mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der döffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Der Sühneversuh it für nicht erforderlich eiklärt.

Stettin, den 28, Dezember 1908.

Frese, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[81783] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Stgmund Weinschenk in Amberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Meier in Amberg, klagt gegen den Kaufmann Benedikt Vogt, früher in Amberg, nun unbekannten Aufent- halts, wezen Darlehns- und Warenforderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Beklagter ist \{uldig an den Kläger 102 #4 75 einhundertzwei Mark 75 Z Hauptsache nebst 4 9/6 Zinsen hieraus seit dem 2. Januar 19097 zu bezahlen. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu

lage zu hiesigem Landgerichte erhoben, mit dem

in Berlin, Gerih!sgebäude, Grunerstr., Zimmer 2/4,

Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Franken-

thal, I. Zivilkammer, die Ebe der Parteien zu u

l r zur Last zu legen.“ Die Klage enthält weiter die Ladung dec Beklagten «in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Sizung der I. Zivilkammer des hiesizen 4. März

einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Jn Ausführung der bewilligten öfent- lihen Zustellung an die Beklazte wird vorstehendes

l . Greiß, in Höchst a. M,, Prozeßbevollmächtigter : R.-A. Lemp|ch in NeEarsulm, agt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwefenden Ghemann Franz Xaver Sedelmaier, Küfer, früher in Gundelsheim, auf Erund ter §S 1568 und 1565 B. G.-B. mit dem Antrage, dte am 17, September 1898 yor dem Standesamt zu Ludwigshafen a. Rh. mit dem Beklagten geschlo\sene zu scheiden urd denselben für den s{uldigen L Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 23. März 1909, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem Maven Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

1 p “v a

hanblung des Rechtsstreits in die öffentliche Sigun des Amtsgerichts Amberg vom Dienstag, Gua 16, März 1909, Vorm. 84 Uhr, Sitzungs- faal Nr. 4, geladen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wtrd diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Amberg, den 4. Januar 1909. ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Obersekretär: K ollerer.

[81786] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Duisburger Lackfabrik Goldberg & Goebel G. m. b. H. zu Dutsburg, Osistraße, ver- treten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevoll- mächtigter : Rechtsanwalt Lentz in Duisburg, klagt gegen den Anstreichermeister Walter Putz, früher in Duisburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund läufliher Warenlieferung, mit dem Antrage auf Ver- urteilung des Beklagten zur Zablung von 208,21 6 nebst 49/9 Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berbantlug des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duis- burg, Pulverweg 72, Zimmer 38, auf den 13. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 31. Dezember 1908,

: Schmidt, Gerichtss{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31787] _ Oeffeutliche Zuftellung.

Der Schneidermeister Anton Schelling in Dalsper, Prozeßbevollmächtigter : Auktionator Schröder, Gl3- fleth, klagt gegen den Maurer Hermann Hoting junior aus Dalsper, z. Zt. unbekannten Aufentkalts, unter der Behauptung, daß der Beklazte ihm für im Jahre 1905 gelteferte Waren sowie für Schneiders arbeiten die Summe von 57 4 50 9 nebst 4% Zinsen feit 1. Januar 1906 s{ulde, mit dem An- trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 57 1 50 S nebst 40/6 Zinsen seit 1. Januar 1906. Der Kläzer ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß- herzoglihe Amtsgericht zu Elsfleth auf den L”, Fe- bruar 1909, Vormittags 93} Uhr. Witt Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Perfien Ph Seer 4908. ulze, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[81788] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt und Maurermeifter Ludwig Klöß zu Frankfu1t a. Main, Vogelsber ltrase 6, Prozeßbeyoll- mädtigter: Nehtsanwalt Julius Wolf zu ankfurt a. Main, klagt gegen die Witwe Rosa Straufe, geb. Lowenmeyer, früher zu Frankfurt a. Main, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten im Jahre 1908 die in der Klage- reGnung verzeihneten Arbeiten und Materialien ge- liefert bezw. Dienste geleistet habe, die Preise ver- einbart, au angemessen seien, daß Beklagte zur Zeit der Bestellung und Lieferung hier thren Wohnsitz gehabt habe, mit dem Antrage, die Beklagte vor- läufig vollstreckbar zu verurteilen, 73 ne stff 4 % Zinsen feit 1. Oktober 1908, abziüglih am 10. Ok- tober 1908 gezahlter 30 4, zu zahlen und die Kosten des Nechtsstreits eins{chließlich Es en des Arrest« verfahrens G. 24/08 und der ollstreckun dieses Arrestes zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Frankfurt a. Main, Abteilung 10, auf den §. März 1909, Vor- mittags 9 Uhr, nah Zimmer 54, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeshoß. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Fraukfurt a. Main, den 31. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 10.

[81789] Oeffentliche Zustellung.

Der Gregor Herzig zu Fulda klagt gegen den Bâcker Otto Hammel von Fulda, jeßt in der Schweiz unbekannten Aufenthalts, unter der Bes hauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Waren- lieferung in der Zeit vom 11. August bis 21. Sep- tember 1906 263,17 46 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Gr kenntnis zu verurteilen, an den Kläger 263 46 17 nebst 49/6 Zinsen seit Klag¡ustellung zu zahlen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Fulda auf den 24, Februar 1909, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlien Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift),

Gerichtsshreiber des Köntaliben Amtsgerichts. Abt. 3, [81895] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Max Samuel in Güstrow, Profes bevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Holy daselbft, klagt gegen die unverchelihte Gertrud Ahrenudt, früber in Güftrow, jeßt urbekannten Aufentholts, auf Grund käufliher Warerlieferung, mit dem An- trage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung derselben zur Zahlung von 6,50 #6 nebft 5 9% Zinsen seit dem Tan der Tagezustelung, Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtbgericne 1d @üstrow auf Dienstag, deu 2, März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwelke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 2. Januar 1909.

Stahl, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts, 81790] Oeffentliche Zustellung. i Die Göttinger Davin i: Sin

erstatten. 3) Dieses Urteil wird für vorläufig voll- streckbar erklärt.

Beklagter wird zur mündlichen Ver- Steinberg in Göttingen, klagt gegen den

in

Göttingen, Prozeßbevollmächtigter : “g m ud.