1909 / 6 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuhungssachen.

2. Aufgebote, V

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesell\{.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ck 6. | Öffentlich er Anzeiger. | {iu ® ter tellt

„H Untersuchungssachen:

[82

In der Strafsache gegen den Besiger Vicenty Narczewski aus Kolno, jeßt. in Amerika unbe- fannten Aufenthalts, soll die vom Angeklagten ge- [eistete Sicherheit von 100 46 auf Antrag der Köntg- lichen Amtsanwaltschaft hier als der Staatskasse verfallen erklärt werden, weil der Angeklagte sich der Untersuhung durch Auswanderung nah Awerika entzogen hat. Gemäß § 122 St.-P.-O. wird der Angekiagte zur Erklärung auf diesen Antrag auf- gefordert.

JFohaunisburg, den 29. Dezember 1908.

Königlich-s Amtsgericht. [82395] Verfügung.

Fn ‘der Untersuhungssache wider den Dragoner Richard Herzog der d. Eskadron Dragonerregiments Nr. 22, wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 106 pro 1906 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Aer Se tgennd wieder aufgehoben, da die

ründe derselben weggefallen sind.

Königliches Gericht der 29. Division zu Freiburg i. B. [82393]

Die am 16. Dezember 1908 verfügte Beschlag- nahme des Vermögens des Heizers Karl Adolf Martin Zander genannt Strübiug der 3. Komp. L. Werftdivsion wird aufgehoben.

Kiel, den 4. Januar 1909.

Kaiserliches Gericht der 1. Marineiaspektion. Der Gerichtsherr : Saiieei®

n j Marinekrieg8gerihtérat,

[82396]

Der Beschluß vom 19. 12. 1903, wonach der Musketier Johann Felten der 12. Komp. Inf.- Regts. Nr. 131 für fahnenflüchtig erklärt worden iît, wird aufgehoben.

Meg, den 5. Januar 1909.

Gericht der 34. Division.

182397] Vêrfügung.

Die unter dem 12. Februar 1908 gegen den am 30. Oktober 1885 zu Essen geborenen Rekruten —-- Architekten Hugo Christian Hermann Stock- maun aus dem Landwehrbezirk 111 Berlin erlassene Fahnenfluhtserklärung und Beshlagnahmeverfügung wird h'ermit aufgehoben.

Schöneberg, den 4. Januar 1909.

Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerichtsherr: von Hoepfner, Güterbod, General der Infanterie Krieg8gerichtsrat. und Inspekteur. [82394] Beschluß. 5

Die unterm 24./22. Dezember 1902 wider Arbeits- soldaten der Reserve Diedrih Bischoff vom Landw.- Bez. Il Brex-en e:lassene Fabnenfluch1s8erklärung wird nach Ergreifung dieses Beschuldigten hiermit gr mir engigs

Schwerin »

Hamburg” 4. 1. 09. j

Gericht der 17. Division.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[82526] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstrekung foll das in Berlin, Jagowstraße Nr. 2, belegene, im Grunde buche von Moabit (früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim) Band 110 Blatt Nr. 4272 zur Zeit der Eintragung des Bersteigerungs- vermerfs auf den Namen des Maurermeisters Gustav Nitel zu Berlin und des Zimmermeisters Friedrich Thieleke zu Schöneberg zu gleichen Anteilen eingetragene Grundstück, bestebend aus Vorbderwohnhaus mit Stitenflüge!l linké, Quergebäude und Hof, am 5. März 1909, Vorniit:ags LLè Uhr, durch das unter- zeichneie Geriht an der Gerihtsftelle —, Neue

riedristr. 12/15, 111 (drittes Stockæwerk), Zimmer M 13/115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 12, Flähenabshniit 1291/80 is nah Artikel 23 340 der Gruntsteuermutterrolle 5 a 64 qm groß und unter Nr. 33 264 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlihzn Nußungêwert von 10 600 46 mit 408 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver- steigerungsvermerk ist am 8. Dezember 1908 in das Grundbuch etngetragen. 89 K. 173. 08,

Berlin, den 30. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. [825295] Zwaurgsversteigeruug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken- dorf Band 38 Blatt Nr. 1161 zur Zeit der Gin- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau K=xufmann Emma Kakerow,- geborene Meyer, in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 2. März 1909, Vormitiags Ak 115 das unterzeihnete Gerihi an der Geri@tstl L. Stock, Zimmer Nr. 82, versteigert werden. Dat Grunditück, Ader in Reinickeadorf an ver Schilling- ftraße, Parzelle 12, ist im Flucbuh Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 846/34 verzeihnet, ist 8 a 80 qm groß und hat 21/00 Tlrx. jährlihea Grundsteuerreinertrag. Der Versteigerung8vermerk ist am 14, Dezember 1908 in das Grundbu Gnortragen, ,

Berlin, den 28. Dezember 1903 Königliches Amtsgericht Berlin- Wedding. Abteilung7. {74158 Zahlungssperre.

Es ift das Aufgebot der nachstehenden, angebli ab- handen gekommenen Urkunden: ,4 Stü Schuld» vershreibungen der 4% Reichekanleihe von 1998 Lit, C Nr. 94 5684 über 1000 #4, Lit. C Nr. 94 565 über 1000 #4, Lit. C Nr. 94566 über 1000 4, Lt. D Nr. 43 857 über 500 #, von dem Maler- meister Otto Laubrich in Zörbig, Ritterstr. 42, ver- treten durch Justizrat Dr. Kaehne in Halle a. S, beantragt worden. Gemäß §8 1019, 1020 Zivil- | Ficfobelenke, wird dec Ausftellerin, der Reichs-

uldenverwaltung (Königlichen Kontrolle der Staats- pre) in Be:lin 8SW., Oranienstraße 92/94, ver-

oten, an den Inhaber der- genannten Papiere eine

Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine

oder einen Graeuerungs\hein auszugeben. Das Ver-

Vbt, 89.

bot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 27. November 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83a. [82524]

Das Amtsgericht Bremen hat am 4. Januar 1909 das folgende Verbot erlassen: Auf Antrag des Bäckermeisters Friedrih Thomfohrde in Beverstedt, welcher den Verlust des Staats\huldscheins Lit. D 1770 der 34 9/6 Bremischen Staatsanleihe von 1890 über 6 500 nebst Zinsscheinen vom 1. August 1908 bis August 1910 sowie Grneuerungsschein lgunbart ge’ macht hat, ergeht abermals an 1) den Bremischen Staat, 2) die Bremer Bank, Filiale der Dresdener Bank in Bremen, 3) die Dresdener Bank in Berlin, 4) die Oldenburgische Spar- und Leihbank in Olden- burg, 5) die Norddeut]che Bank in Hamburg das Verbot, an den Inkaber der bezeihneten Schuld- vershreibung etne Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungs\scheine auszugeben.

Bremen, den 6. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

[82528] Beschluß.

Das vom unterzeichneten Gericht am 23. No- vember 1908 erlassene, im Reichsanzeiger am 11. De- zember 1908 veröffentlichte Urkundenaufgebot wicd zu 2 in Sachen Otto Matshke dahin berichtigt, daß es sich um Pfandbriefe der Preußischen Pfand - briefbank zu Berlin, nicht der Hypothekenbank, handelt.

Berlin, den 30. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtetlung 83 a.

[63782]

Die von uns auf das Leben der Frau Martha Janzen, geb. Rakow, in Stettin ausgestellte Police Ir. 49 587 T ift angebli abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer dieser Police wird ersucht, sh bis zum 8. Mai 1909 bei uns zu melden, widrigen- falls das Dokument für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 8. November 1908.

Deutschland, Lebens-Versicherungs- Actien-Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.

[82099] Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Israel zu Berlin, Elifabeth- Ufer 5/6, vertreten bur Nehtsanwalt Dr. Springer hier, hat das Aufgebot des angeblih verloren ge- gangenen, am 8. Oktober 1908 fällig gewesenen W:ch\els, a. d. Berlin SO. 26, den 25. September 1908, über siebenhundertsünfzig Mark, der von August Linke, Kottbuser Ufer 62, auf Herrn Wilhelm Holl- mann in Berlin N.,, Müllerstraße 156a, Dampf- Waschanstalt Record, gezogen und von diesem ange- nommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep- tember 1909, Mittags A Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. -

Werliu, den 2. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 25.

[81388] Aufgebot.

1) Der Landmann Johann Kröger zu Hohenfichel hat tas Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Srundbuch von Dersau Band I Blatt 24 Abt. 111 Nr. 1 für Timm Kröger aus Kontrakt vom 7. Okt. 1802 eingetragenen Hypothek von 720 6 beantragt;

2) der Kaufmann Nis Jacob Julius Hanfen zu Hamburg hat das Aufgebot zum Zweke der Ausschließung der Gläubiger der aus Kon- tral vom 12. Dez. 1810 im Grundbuch von Augt felde Band 1 Blatt 3 Abt. IIT Nr. 20, 21, 22 eingetragenen, mit 49% jährlich verzinelihen und nach 6 monatliher Kündigung zahlbaren Hypotheken :

a. über 180 4 sür Magdalena Katharina Helmer, geb. Ioost, in Hamburg,

þ. über 120 4 für Katharina Margarethe S{hlöüter, ges Joost, in Wildkoppel, 4 i p 120 4 für Bött&er Detlef Hinrich Joost in Lübe

beantragt. Die Hypothekengläubiger werden auf- gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am Dienstag, den 2. März 1909, Morgeus 10 Uhr, ihre Rehte hierselbst anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Piön, den 21. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht. [82531] Äusgebot.

Dec Arbeiter Heinri Vröge in Leh? hat beantragt, setnen Halbbruder, den vershollenen Georg Diedrich Dröge, geboren zu Lehe am 17. September 1863, zuletzt wohnhaft in Viktoria (Australien), sür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver\hollene wird auf- gefordert, ih svätestens in dem auf den 14, Juli #909, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tovegerklärung erfolgen wtrd, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Nufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen

Lehe, den 29. Dezember 1908.

Königliczes Amtsgeriht. V. [82534] Aufgebot.

Dex Kolon!ist Wilhelm Gericke zu Neuwartens- lefen, als Pfleger des unbekannt wo abwesenden früheren Kolonisten Christian Thiele und a am 19. Januar 1840 zu Neuwartenéleben geborenen Sohnes August Thtele, bat beantragt, die verschollenen Christian Thiele und August Thiele, zuleßt wohn- hast in Neuwartentle®en und von dort etwa im Fahre 1850 nah Australien ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeihneten Verschollenen werden aufgefordert, si spätestens in dem auf den 14, Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihnetea Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, wrotdrigenfalls Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft fiber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Avfforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Saudau, den 28. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht.

[82535]

Der Barbier Oskar Mosemann in Haynau hat beantragt, sein Mündel, den 1884 nach Amerika ausgewanderten vershollenen Tuhmacher Julius Leh- maun, geen am 14. Oktober 1844 în Sommerfeld, zuleßt ebenda wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \ich spätestens in dem auf den 6. Oktober 1909, Vor- mittags 10 Uhx, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- \{hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sommerfeld, den 2. Januar 1999.

Königliches Amtsger|ht.

[82533] Ausforderuug.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts ist der frühere Posthalter Paul Kumbarzki, 1896 wohn- haft gewesen in South Orange, N. J., für tot er- klärt worden. Seine Schwestern, Molly Kosse, geb. Kumbkbarzki, zu Frankfurt a. M. und Marte Kum- barzki zu Heiligenbeil, baben die Erteilung eines Erbscheins als geseßlihe Grben beantragt. Alle dics jenigen, denen gleihe oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, ih spätestens am 15. April 1909 bei dem unterzeihueten Gericht zu melden. Der Nawhlaß beträgt etwa 1450 4.

Rosenberg, W.-Pr., den 15. Dezember 1908.

Köntgliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Student. Ausgefertigt: Brunkow, Aktuar, Gerichtsschreiber des Köngl. Amtsgerichts.

[82529]

Die Na(hlaßverwaltung hinsichtlih des Nachlaffes des zu Berlin, setnem Wohnorte, am 27. Oktober 1908 verstorbenen Theatersekretärs Adolf Grau ist angeordnet. Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Erich Meßdorf zu Berlin, Ritterstr. 46, bestellt.

Berlin, den 4. Januar 1909.

Königl. Amtsgericht eron Abt. 12.

erde.

[82537] Vekauntmachung.

Dur Auss{lußurteil vom 19, Dezember 1908 ist der verschollene Schmied Ferdinand ak Sohn der Michael und Regina, geb. Schweiß, Winzschen Gheleute, unbekannten Geburts- und Wohnortes, für tot erklärt worden. Als Todestag ift der 1. Ja- nuar 1871 festgestellt.

Berlin, den 19. Dezember 1908.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 83 a.

[82536} Bekaunutmachung.

Durch Aus\{lußurteil vom 23. Dezember 1908 ist der Wechsel, datierend Berlin, den 12. August 1907, fällig am 12. November 1907, ausgestellt von Paul Fischer, Berlin, Lübeckerstr. 5, an die Order des Antragstellers Wegener, angenommen von dem Be- zogenen Erich Schneider, Berlin, Grünauerstr. 21, über den Betrag von einhundertundzehn Mark, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23, Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 83 a.

[82538]

Dur Ausschlußurteil des unterzeihneien Gerichts vom 30. Dezember 1908 if der Hypothekenbrief über die auf Blatt 7 Schimmelwiyß in Äbteilung 111 Nr. 111 für ten Häusler Franz Riebe zu Schimmel- wiß ursprünglich auf Blatt Nr. 44 Schimmelwit in Abteilung T11 Nr. 1 eingetragenen 400 Taler VDar- lehn, bestehend aus etner Ausfertigung der Schuld- urk ande vom 28 /30. Dezember 1860/61 verbunden mit dein Hypothekenbuchautzuge, betr. das Blatt Nr. 44 Schimmelwiy, für kraftlos erklärt worden. Kauth, 31. 12. 08. Königliches Amtsgericht.

[82555] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kinematographenbesiger Johannes Karsten Nikolaus Emil Meggers in Iugehoe, Prozeßbepoll- mä@tigte: Justizräte Lassen und Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen die Ehefrau Auguste Wil- helmine Meggers, geb. Seddig, geb. am 7. Fe- bruar 1870 zu Gumbinnen, früher zu Iyehoe, jeßt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß die Beklagte die Che ge- broden habe, mit dem Antrag auf Ghe- scheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. - Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 31. März 1909, Vormittags 10 Uhe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen An- walt zu bestellen. Zum Zwedcke. der ôffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona (Elbe), den 29. Dezember 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82556] Oeffeutliche Zustellung.

Der Monteur Karl Jagenow zu Berlin, Beufsel- straße 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr, Friedmann und Dr. Loewenstein, Berlin, Alt-Moabit 119, klagt gegen seine Ebefrau Emilie Jagenow, geb. Zietlow, früher zu Berlin, Wilsnackersir. 11, bei Burow, jeyt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, daß sie ferner durch ihr Verhalten eine so tiefe Ls des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zvgemutet werden könne, mit dem ‘Antrage, die Ehe der Parteien zu {eiden und die Beklagte Ds schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner- straße, Zimmer 2/4, 11, Stodck, auf den 26. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem geraten Gerichte p gelassenen Anwalt zu bestellen, um Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanni gemacht.

Verliu, den 31. Dezember 1908,

(L. 8.) Tite, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L.

erm

[82560] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau von Ludwig Kirschner, geb. Maria Anna Fuchs, Stundenfrau zu Mülhausen i. E, F Rechtsanwalt Justizrat Dr,

hormann, klagt gegen thren Ehemann Ludwig Kirschner, früher in Mülhausen i. Els., jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthat8ort abwesend, wegen s{hwerer Verleßung der durch die Ehe begründeten E mit dem Antrage, die zwischen den Parteten estehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein \{chuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, \treits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerihts in Mülhausen im Elsaß auf den 1. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 5, Januar 1909, Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts,

[82523] Oeffentliche Zuftellung.

Der Inhaber eines Herrengarderobenge[{chäfts A, W. Hering zu Bremen, Westerflraße 3, vertreten dur Rechtsanwälte Dres. Meiners, Papendieck und Lemke, Bremen, klagt gegen den Schiffsoffizter Karl Neininghaus, früher auf dem Dampfer „Falken- berg“, jeßt unbel'annten Aufenthalts, aus Kauf- und Werkvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1 107,90 nebst 4 9/0 Dien seit Klaç- zustellung und in die Kosten des Verfahrens zu ver- urteilen, auch das Urteil für vorläufiz vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorslraße), auf den 6. März 1909, Vormittags 9} Uhr. Zum Zwelke der ôffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 4. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Brauer, Sekretär.

[82544] Oeffentliche Zustellung.

Der Justizrat Nichard Irmler zu Berlin W. 8, B ele 24, klagt gegen 1) die Frau Marie

ust, geb. Kratert, 2) deren Ehemann, den Kauf- mann Adolf Just, früher zu Charlottenburg, Mindenerstr. 21, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß durch Aufnahme von Urkunden Gebühren und Auslagen in Höhe von 384 4 65 H entstanden sind, mit dem Antrage: a. die Beklagte zu 1 kostenpflihtig zu verurteilen, an Kläger 84,65 46 zu zahlen; b. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, wegen des Betrages zu a und der Prozeßkosten die Zwangsvollflreckung in das ein- aebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das O e Amts- gerihts zu Charlottenburg im, Zivilgerihtsgebäude, Amtsgerichtsplaz, 1 Tr, Ziinmer 21, auf den 27. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chazlottonturs, den 15. Dezember 1908.

Wohlfeil, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerihts. Abteilung 28.

[82539] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma E. Wiegand zu Coburg, Prozeßbevoll- mächtigter : Necht8anwalt Hirs daselbst, klagt gegen den Adolf Schäfer, früher zu Laucha a. U., jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 187 #6 30 „4 nebst 4 % Zinsen von 170,30 4 seit 16. Dezember 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliGen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ¡u Freyburg a. U. auf den am S. Ypril 1909, Vormittags 10 Uhr, auf dem Gerichtstage in Laucha a. U. anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemackt.

Freyburg a. U., den 5. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis,

[82558] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Leydecker in Berlin-Westend, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Lichtenstein in Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Rud. Fuchs, vnbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr-, Fuchsberger Allee 58, auf Grund des Wechsels vom 1. April 1908 über 425,15 A6, zahlbar am 1. Juli 1908, und des Protestes vom 3. Juli 1908 îm Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah!ung von 425,15 A4 nebst 6 9/9 Zinsen vom 3. Juli 1908 und 5,75 46 Wechselunkosten an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vechandlung des Recjis- streits vor die Kammer für Handelssachen des König- lien Landgerichts in Köntgsberg i. Pr. auf den 123. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mi! der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ¡ugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 29, Dezember 1908.

Przykopanski, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[82559] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofshuhmachermeister Ferdinand Werner in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Weck in Diedenhofen, klagt gegen den Oberleutnant a. D. von Frihßsche, früher in Diedenhofen, jeyt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Waren- licferungen, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor- läufig vollstrebare Verurteilung zur Zahlung des Betrages von 365 A nebst 49/9 Zinsen seit dem 1, Zuli 1906, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3, Zivil- kammer des Kaiserlihen Landgerichts zu Meh auf den 22. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Ausfsorderüng, einen bei dem gedachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum wee der öôffentlihen Zuftellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht,

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

Me G.

Üntersnchungösaen.

Aufgebote, 2

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. NVerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung 2c. von Wertpapieren-

D j Lo D bn

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage | zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußishen Staalsanzeiger.

Berlin, Freitag,

den §8. Januar

1909.

Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesells{.

Ges na8 G 4 7 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Öffentlicher Anzeiger. | x annten

A. von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust-u. Fund- achen, Zustellungen u. dergl.

[80871] Oeffentliche Zuftellung. Der Rechtsbeistand Max ÜUmbedr in Saar- burg i. Lothr. klagt gegen den früheren Ginjährig- érziwilligea R. STECES früher in Saarburg i. Lothr., it ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be- ¡uptung, daß ibm Beklagter eigenen Namens für Koften der Sache von Moß schulde 37,20 #6 sowie daf ibm als Uebertragsnehmer folgende Beträge zu- t-ben: a, von Hotelier Ludwig in Coburg aus MWirtszehe vom Jahre 19206 68,85 5, b. von F-tseur Strafsec in Saarburg i. Lothr. aus Friseur- leistunzzn und Veferungen vom gleichen Jahre 131 70 4, c. von Lan Paula Lüden, Inhaberin Weinstube in Saarburg i. Lothr., aus Wirts- cie vor gleichen Jahre 353,15 #4, mit dem An- ‘age auf fostenfällige Verurteilung zur Zahlung eines ZTeilbe:rages von 300 4 nebst 4 9/9 Zinsen

i vem Klagetage durch vorläufig vollitreckbare Ints&civuag. Der Kläger ladet den Beklagten zur

nblihen Verbandlung des Rechtsstreits vor das FalserliGSe Ämisgeriht in Saarburg i. Lothr. auf

*% April 1909, Vormittags D Uhr.

e Sinlefsungasfrift wird auf 2 Wochen festgeseßt. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird diejer 1:8zua ver Klage bekannt gemaht.

Saarburg i. Lothr., den 31. Dezember 1908,

Berihtsdreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [82553 Oeffentiiche Zuftellung.

Der Hoflieferant Georg Baldszun zu Weimar, vertreten durch Rechtsanwalt Erhardt in Weimar, fiagt exen den Kellner Willy Detimanun, früher in etmar, jet in unbekaanter Ferne, wegen Forde-

ia, mit dem Antrage auf kostenpfl:S@tige Ver- wrteiluns des Beklagten, an den Kläger 13 H nebst 49% Zinsen vom 8. September 1906 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reckdtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Hmtsgericht ¡u Wecimarauf Sounuabend, deu 27. Fe- bruar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gematht. s

Weimar, den 6. Januar 1909

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsisden Amtsgerichts. [82554] Oeffen1!iche Zuftellung.

Der Schuhhändlex Philivp Klein in Zabern klagt gegen den Kellner Robert Stritt, früher in Zabern, j‘8t unbekannten Wohnorts, mit der Behauptung, daß leyterer ihm aus Warenliceferung vom 16. Juni 1906 und Portoauslagen 19,00 4 schulde, auf fostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 19,00 4 nebst 4°/0 Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Necdts- treits vor das Kaiserlihe Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, dex 25. Februar 1909, Vor- mittags 9 Uher. Zum Zwecke der öffentliceu Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bt den 4. Januar 1909.

erichis\chreiberei des Kaiserlihen Amtsgerichts. [82546] Zaßluagsaufforderung.

Än Herrn Monteur Richard Karl Otto Ulrich von Ems, jegt unbekannten Aufenthalts.

Sie schulden der Gerichtskasse hier in der Prozeß- sahe Hammer gegen Ste C 82/03 an Gerichts- fosten 71,75 46 und 2,70 4 Beitreibungskosten. Sie werden zur Zahlung zu Kassenzieihen B 79, 80, 81 II mit Frist von einer Woche aufgefordert.

Gms, den 30. Dezember 1908.

Kgl. Gerichtskafse. Manz.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. an den Monteur Richard Karl Otto Ulrich, früher in Ems, jeyt unbekannten Aufenthalts, wird vorstehendes veröffentiicht.

Ems, den 31. Dezember 1908.

Der Serichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.

3) Unfall- und Invaliditäts-2. Versicherung,

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Keine.

5) Verlosung e von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papteren befinden fich auss{ließlich in Unterabteilung 2.

[82306] Kundmachung. Zatl 51. Bei der am 2. Januar 1909 erfolgten 11. nota- riellen Verlosung der 37 °/), Aulehensschuld- verschreibungen der Stadtgemeinde Teplitz Schönau vom Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen : Lit. A ¡zu 5090 #4 Nr. 118, Lit, W zu 1500 46 Nr. 102 283 293. ach F ¡u 1000 6 Nr. 320 370 386 424 472 Lit. D zu 200 46 Nr. 285 309 324 397 493 764 803.

Die Rückzahlung der gezogenen Schuldverschrei- bungen erfolgt gezen Rückgabe der Stüdcke nebst Coupons und Talons, vom 31. März 1909 angefangen, bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt in Leipzig ohne jeden Abzug. Die Verzinsung der gezogenen Scchuldverschreibungen er- lischt mit dem 31. März 1909. Der Betrag eiwa fehlender Coupons wird von dem auszuzahlenden Kapitale gekürzt.

Stadtrat Töpliz-Schönau, am 2. Januar 1909.

Der Bürgermeister : Husak.

E E L L E E L E E E T S E I R

i 6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsh.

Die Bekanntmatungen über den Verluft von Wert- papieren befinden sfich aus\{ließlich in Unterabteilung2. [81929]?

Boologische Gesellschaft Hamburg.

Bei der am 2. d. M. durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels erfolgten Auslosung von Obli- gationen der Prioritätsanleihe der Zoologischen Gesellschaft in Hamburg sind die folgenden Nummern gezogen worden:

51 54 61 90 105 114 118 119 137 153 188 196 918 227 238 247 254 255 262 277 335 341 370 406 431 433 437 471 472 473 482.

Die gezogenen Stüdcke gelangen vom L. Juli d. J. ab bei der Filiale der Dresduer Bauk in Hamburg zur Auszahlung.

Der Vorftand.

‘Mühzerei-Aktien-Gesellsaft in Hamburg.

Non unserer Prioritätsauleihe erster Emisfion wurden beute zur Auszahlung am 1. Juli d. Js. die Nummern folgender Obligationen gezogen : 598 259 491i 377 216 115 160 443 301 335 373 9333 215 574 99 648 422 457 573 9. Hamburg, den 2. Januar 1909. Der Vorftand. Von der Auslosung am 2. Januar 1908 refstiert noch Nr. 549.

[82683]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sountag, den 31. Jauuar cr., Vor- mittags 14 Uhr im Verwaltungsgebäude der Ge- sellschaft stattfindenden

ordeutsichen Generalversammlung eingeladen. Aktionäre, welche an der Verfammlung teilnehmen wollen, haben die Aktien spätestens 2 Tage vor der Versammlung bei den gesetz- lich zuläsfigen Stellen, oder bei der Nordhäuser Bauk, hier, oder am Tage der Versammlung vor Begian derselven bei der Gesellschaftskafse gegen auf Namen lautende Legitimatitonsbescheini- gungen zu hinterlegen. Tagesordnung :

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorftands nebst Gewinn- und VerlustreGnung und Bilanz am 31. Dezember 1908, sowte des Prüfungs- berihts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfaffung über die Bilanz und Gewinn- verteilung. Erteilung der Gntlafiung an den Aufsicht3rat und Vorstand.

3) Neuwahl für ein aussheidendes Mitglied des Auffichtsrats. 5

4) Aenderung des § 17 des Statuts, Festsegzung einer Mindestvergütung des Aufsichtsrats be- treffend.

Geschäftaberiht des Vorstands, Jahresrechnung und Bilanz, sowie Prüfungsbericht des Aufsichtsrats liegen vom 10. Zanuar cr. an im Verwaltungs- gebäude der Wesellshaft zur Einsicht aus.

Nordhausen, den 7. Januar 1909.

Schmidt, Kranz & Co. Nordhäuser Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft. Der Vorftaud.

C. Kruse. Rich. Kranz.

[82385]

In der am 2. Januar ds. Is, von Herrn Notar Dr. Asher vorgenommenen UAuskfosung von 10 Obligationen der 40/0 Prioritätsauleihe von 1897 wurden folgende Nummern gezogen :

T2 92 103 105 152 158 268 278 286 412.

Die Stücke gelangen ab L. April bs. Js. durch die Magdeburger Privat-Bank in Hamburg zur Autzablung.

Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G. S Tagesorduuug

ür die fiebente ordentliche Generalversamm- lung der Dampfsch{bifssrhederei „Doru‘“/ Aktien- /

gesellschaft in Lüödek am Dienstag, den 26. Januar 1909, Mittags L275 Uhr, im großen Saale der „Rathaushalle" N 1) Vorlage der Rechnungsübersiht, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das Jahr 1908. 2) Bes@hlußfassung über die Gewinnverteilung und Gntlaftung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Wahlen für den Aufsichtsrat. 4) Statutenänderung : G3 werden gestrichen :

& 3 legter Absatz, §8 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, § 16 erster Absay, welche sämtli die Gründung der Gefelisaft und die Bezüge sowie sonstige Nechte der Vorstandsmitglieder F. und H. Horn regeln.

Der neue § 5 lautet:

„Den Vorstand bestellt der Aussichtbrat ; dieser bestimmt auch die Zahl der Vorstandsmitglieder.

Der Unstellungsvertrag ist \hriftlich abzu- \chliefßen.

Fedes Vorstandsmitglied ist berechtigt, allein Willenserklärungen für die Gesellschaft abzugeben, insbesondere für die Gesellschaft zu zetchnen. Die Zeinung hat in der Weise zu geschehen, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft feine Namensunterschrift hinzufügt. *

Im bisherigen § 15 (jezt § 8) wird binzu- gefügt, daß zu den Obliegenheiten des Aufsihts- rats auch die Bestellung des Vorftands gehört. ur Teilnahme an der Generalversammlung können

Stimmkarten im Kontor der Gesellschaft, S@üfselbuden 18, gelöst werden. Lübeck, im Januar 1209. Dex Vorftaud. F. Horn. H. Horn.

{82390}

Etablissements Herzog Aktiengesellschaft |

zu Logelbach-Winzenheim b/Colmar i/Els. Befauntmachung. Bei der unter Aufficht des Notars Justizrat

Kübler ¡u Colmar am 4. Januar 1909 statt- }

ge ordentlihen und außerordentlichen Ziehung

ad -nachfolgende 160 Obligatioven (Teilschuld- | verschreibungen) von je L000 # der Aktien- ; geseUschaft „Etablissements Herzog Aktiengesellschaft“ zu Logelbach - Winzenheim zur Rückzahlung gezogen f

worden, nämlich: /

121 160 186 194 237 238 239 287 292 294 295 296 378 379 413 414 420 421 422 436 444 506 530 536 550 584 585 592 707 709 711 712 713 714 719 749 804 825 866 868 904 913 980 981 982 986 997 999 1014 1017 1086 1110 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1178 1180 1222 1223 1224 1225 1226 1228 1243 1306 1368 1487 1555 1565 1580 1618 1641 1643 1722 1728 1733 1734 1735 1762 1899-1906 1973 2001 2005 2006 2013 2052 2063 2119 2242 2272 2278 2458 2590 2591 2592 2596 2635 2636 2659 2663 2709 2757 2766 2838 92853 2854 2889 2893 2904 3021 3024 3067 3171 3172 3175 3182 3183 3184 3204 3291 3256 3257 3258 3280 3290 3291 3292 3299 3374 3377 3378 3467 3468 3560 3690 3691 3692 3693

1320 1708 1939 2210 2628 2839 3139 3253 3300 3536 3557 3689 3731 3797 3860

Die Rüchzablung erfolgt an der Vesellschafts- fasse ju Logelbach, an den Kafser der Bauk von Mülhausen in Mülhausen, &olmar und Straf- burg, des Comptoir à’Escompte ée HMul- house in Colmar und bei Herren Dreyfus ck Cie. in Fraukfurt a. M. und Berlin, vom 1. Juli 1909 ab, gegen Rückgabe der Schuld- versdreibungen.

Etablifsemeuts Herzog Aktiengesellschaft.

Gmile Müller.

[82368]

Aktiva.

Aktienkapitalvollzahlungskonto Eisenbahnbaukonto

Kautionskonto

Sthlesischer Bankverein

Berliner Handelsgesellschaft, Lauf.

75 000|— 15 660/70

Gewiun- und BVerlustrech{nun

E 19 740/98

19 740/98

1908 Juni | Gewinn 30.

Frankenstein, den 31. August 1908

Frankenstein-Münsterberg-Nimptsh

Vilanz per 30.

r Kreisbahn-Aktiengesellshaft. L C # ¡A

E 3 232 000|—

Berliner Handels8gesellschaft, Kaution®- |

c Jun

Aktienkapitalkonto

75 000|— 19 740! 98 | P 3 326 740198 Kredit. 1908 P Juni | Zinsenkonto | 19 740/98 30. 19 74088

konto y Gewinn- und Verlustkonto

Vorstand der Frankenftein-Münfterberg-Nimptscher Kreisbahn- Aktiengesellschaft.

Siegert. Frankenstein, den 28. Dezember 1908.

Bluhm.

437 443!

1200 f

[82387]

Deutsche Benzin- & Oelwerke A.-G. Charlottenburg.

Wir bringen hiermit.zur öfentlihen Kenntnis, daß in der Generalversammlung vom 9. Novembez 1908

' zu Regensburg als neue Aufsichtsratsmiiglieder

folgende Herren gewählt wurden: rr John Aulit, Bankier, Antwerpen, Herr Hermann Deperidorf, Färbereibesizer, Ham- burg, Mükblenkamp 53. CAartone ra, den 6. Januar 1909. er Vorftand. M oes.

; Neuman.

| [81822] : Actienbrauerei §t. Johann-Saarbrücken

| vorm. Gebr. Mügel, St. Johann a/S. Auf den 830, Januar 1909, Nachmitiags | 8 Uhr, auf dem Bureau der Brauerei wird hiermit

| die ordentliche Generalversammluug einberufen

zur Erledigung folgender TagesLordunug :

1) Gntgegennahwe des Ge\chäfteberihts der Direktion nebst Gerwoinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz per 30. September 1908.

} 9) Entgegennahme des Prüfungsberihts des Auf- | dchtsrats.

3) Beschluß über die Bilanz und Gewinnverwendung : sowie über die Gntlastungserteilung an die j Direktion und den Aufsichtsrat.

| 4) Wahl zum Aufsicht3rat.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil- nehmen wollen, haben ihre Aktien bis späteftens | eine Stuude vor der Generalversammlung | entweder bei dem Vorstand oder dem Barkhaus | Gebr. Röchling in Saarbrücken oder bei einem

Die Hinterlegungsquittung

: Notar ¡é hinterlegen. | dient als Legitimation. | Bilanz, Gewinn- und Verlustrechrnung sowie Bericht ' der Direktion und des Aussichtërats liegen vom | 14. Januar cr. ab bis zur Generalversammluna auf ¡ dem Burcau der Sesellshaft zur Girsiht der Aktio- ! näre ofen. j Saarbrücken, den 4. Januar 1909. Der Vorfitzeude des Auffichtsrats:

j Paul Nôchling, j Generalkon!ul. | (82388] Berlin - Charlottenburger Straftenbahn.

Bei der am 2. Januar 1969 durch einen Ncetar erfolgten 8. Auslosung von 4/9 Obligationen | unserer Gesellschaft sind nahbezeihnete Nummern ; zur Rückzahlung am L, Juli dieses Jahres ge- : zogen worden: | Lit. A 26 Stück à 1000 4 139 15? 173 337

j

! 356 363 374 443 540 563 599 648 649 651 672 i 728 936 945 979 1128 1147 1261 1325 1333 1473 1481.

Lit. B 18 Stück à 500 4 21 22 30 35 36 i 49 52 53 257 366 509 647 702 703 713 821 | 886 938. | | Reftauten aus 1908 Lit. A Nr. 1298 1299, j é E A a i Diese mit dem 1. Juli d. Is. außer Verzinsung / tretenden Obligationen werden vom gedachten / Fälligkeitstagc ab mit einem Zuschlage von 29/0 ! des Nominalwertes, also zu LO0DS 0/0, nebst den über | den bezcihneten Termin hiraus laufenden Zins- {einen durch das Bankhaus von Koenen & Co., Berlin, Behrenstr. 1, und die Dresdner Bauk, Verliu, Behrenstr. 37/39, wochentäglich in den üblihen Geschäh1sstunden eingelöst.

Berlin, den 5. Januar 1909.

Berlin - Charlottenburger Straftenbahn.

Dr. Micke. Koehler.

[82389 Berclin-Chaorlottenburger Straßeubalu.

Bei der am 2. Januar 1909 durch elnen Notar erfolgten 4. Auslosung von 4} 9% E unserer Gesellshaft sind nachbezeihnete Nummern sir NUUAS am L. Juli d. Js. gezogen worden :

Lit. A 26 Stü à L000 Æ# 97 214 310 335 355 844 883 905 932 934 935 1450 1451 1453 1656 1657 1661 1663 1670 1673 2396 2492 2493 2494 2495 2590.

Lit. B 17 Stück à 500 46 3314 3317 3319 3320 3606 3909 4202 4227 4391 4507 4526 4856 4857 4863 4868 4914 4961.

Restanten aus 1906 Lit. A Nr. 918 2926. 1907 Lit. B Nr. 4178 4261.

1908 Lit A Nr. 199 914, Ä « 1908 Lit. B Nr. 3631 3829 4577.

Diese mit dem 1. Zuli d. Js. außer Verzinsung tretenden Obligationen werden vom gedachten Fälligkeicstage ab nebst den über den bezeichneten Termin binaud laufenden Zinsscheinen dur:

die Gesellschaftshauptkasse, Berlin, Leipziger

tat 14, Voßstr. 23, Mas : Berlin, Behren-

die Dresdner Vank, straße 37/39, die Vauk für Handel uud Industrie, Berlin, E@inkclplay 1/2, die Couponkafse der Discouto - Gesellschaft, Verli#, Charlottenstr. 36, die Nationalbauk für Deutschlaud, Berlin, Bebrenstr. 68/69, den A. Echaasfhausen sten Vankverein, Verlin, Franzöfischestr. 953, das Bankhaus S. Bleichröder, Berlin, Behren- traße 63, ' wohl in den üblichen Geschäftsstunden ein-

Tft. "8 Sa, den 5. Januar 1909.

Der Auffichtsrat.

v. Schirnding.

v. Goldfus. Wegner.

Meyer. Kir@Gner.

lin-Charlottenburger Strafßienbahu. N Dr Mie. Roehles.