1909 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Glberfeld versGwuuden und in Deutschland nit mehr zu ermitteln sei, af er die Klägerin bereits am 1. August 1900 verlassen und sie kurz vorher in roher Weise bedroht und mißhandelt, auch für den Unterhalt seiner Familie nit gesorgt habe, mit dem Antcag, L zwischen den Parteien vor dem zu- ständigen Standesbeamten in Wei: heim am 19. Juli 1892 abzgeshlossenen Ghe zu scheiden, 2) den Be- Tagten für den allein s{uldigen Teil zu erklären, 3) den Beklagten zu verurteilen, die ehelihe Gemein- {haft mit der Klägerin wteder herzustellen, und das Urteil für vorläufig vollstrekbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die 7. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 26. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. s Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 18. Februar 1909.

Fritzen, Gerihtss{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[97964] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlotte Schleip, geb. Henneberg, in Gotha, vertreten durch die Nehtsanwälte Dres. Breßhfeld und Schack daselbst, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Sckch{hwetzer Hugo Schleip, früber in Gotha, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage, die Ehe der Parteten zu {eiden und den Beklagten für den \{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglihen Landgerichts zu Gotha auf den 7. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 19. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[97969] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Schmieds Franz Zade, Anna eb. Harms, zu Bant in Oldenburg, Neue Wilhelms- baveaeeiieale 21, z. Zt. Krankenwärterin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsarwalt Lewe in Oldenburg, agt gegen ihren genannten Ehemann, den Schmied gen Zade, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf

rund der §8 1567 Abs. 2 u. 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien ges{lossene Ghe zu scheiden und auszusprehen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Groß- herzoglihen Landgerihts in Oldenburg auf den 23. April 1909, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ôFentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachht.

Oldeuburg, den 83. Februar 1909.

(L. 8.) Möller, Gerichsaktuargeh., Gerichts\chreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[97970] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des S{hlossers Karl Bruno Vaum- arten, Kamilla Pedreig, geb. Kunert, in Dresden-

otta, Kronprinzenstr. Nr. 2 L, Prozeßbevollmäthtigter : Rechtsanwalt Th. Ruhstrat, Dldenburg, klagt gegen ihren genannten Œhemann, früber in Ofternburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.-B., mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflihtig für den {huldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, die ehelihe Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivilkammer des Großherzoglichen Land- gens in Oldenburg auf den 19. April 1909,

ormittags Di e mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. q Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 13 Februr 1909.

(L 8.) ôller, Gerihisaktuargeb.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [97389] Oeffentliche Zuftellung.

Der Wachszieher Josef Kerber in Bolkenhain i. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Rose- mann in Hirschberg, klagt gegen seine Ehefrau Helene Martha Elisabeth Kerber, geb. Werner, früber in Bolkenhain i. Shl., jeßt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des § 1567 Absay 2 des Bürgerlichen Geseßbus mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen, die bhäutlihe Gemein'chaft mit dem Kläger herzustellen, 2) ihr die Kosten des Rehts- streits aufzuerlegen. Der Kläger latet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerich!s in Hirschberg i. Schl., Wilhelmftraße Nr. 23, Ziwmer Nr. 14, auf den 5. Mai 1909, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. Schl., den 6. Februar 1909.

Der Gezrichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

[98238] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Guftav Walter Franz Wolk, vertreten durch den Vormund, Dr. Alfred Saltzgeber in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jansen in Berlin, klagt gegen den Dekorateur, Sattler Guftav Dieckow, früher in Berlin, Stralauerftr. 53, jeyt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, unverehelihten Dienstmagd Karoline Anna Wolk in der gesezlihen Empfängniszeit, nämli vom 1. September 1907 bis 31. Dezember 1907 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kTostenpflihtig und vorläufig vollstreckbar zu ver- urteilen, an Kläger zu Händen seines Vormundes von der Geburt an, den 30. Juni 1908, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres vierteljährli folgende Unterhaltägelder: im 1. Lebensjahre 75 M, im 2. und 3. Lebenejahre 67,50 #4, im 4. bis 6. Lebensjzhre 63 #4, im 7. bis 16. Lebenéejahre 69 4, vnd ¡war die rüdckfländigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Erften eines jeden Kalenderquartals zu zahlen. Der Kläger ladet den

ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

250/252, auf den 17, April 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klaze bekannt gemacht. Berlin, den 2. Februar 1909. Kornstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 12.

[97941] Oeffentliche U nG j

Die minderjährige Gertrud Helene Rademacher in Halle a. S. vertreten durch den ftädtishen Be- rufsvormund, Magistratssekretär Hermann Seewald in Halle a. S. klagt gegen den Arbeiter Josef Scheuawa, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Halle a. S.,, S@loßstraße 16, auf Grund der Behauptung, daß er der außerehelihe Vater set, welher der Mündelmutter während der geseßlichen Gmpfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 23. De- ¿ember 1907 bis 22. April 1908 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Unterhalt vom Tage der Geburt, d. i. vom 20. Oktober 1908 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, jäh:lich 216 M, vterteljährlich im voraus, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 20. Januar, 20. April, 20. Juli und 20. Oktober. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könt N Amt3geriht in Halle a. S. auf den 26. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 18 Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[97949] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Georg Jung, vertreten dur seinen Vormund Jakob Jung, uhrmann in Ueberach, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Sengenwald in Straßburg, klagt gegen den Tagner Johann Farner, ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, früher in Straßburg, Megtgerstraße 4, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des am 13. April 1908 în Met geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbare Ent- scheidung den Biklagten koftenfällig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Voll- endung seines seh¡ehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 4, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits por das Kaiserlihe Amtsgericht in Straßburg, Saal 49, auf Freitag, den 23. April 1909, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 17. Februar 1909.

Sertchtsschreiberei des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[97953] Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Georg Drucker in Berlin, Friedrih- straße 93, Prozeßbevollmächtigter: Rethtsanwalt Brückmann in Berlin, Friedrichstr 129, klagt gegen das Fräulein Thea von Gordon, früher in Wien I, Elifabetbftr. 10, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus den am 11. Juni bezw. 4. September 1908 mang-ls Zahlung protestierten Wechseln vom 9. Dezember 1907 über zusammen 1705 4, zahlbar am 10. Juri bezw. 2. September 1908, mit dem Antrage, die B:klagte kostenpflihtig zur Zahlung von 1705 nebst 6 9/0 Zinsen a. von 705 #4 seit dem 10. Juni 1908, b. von 1000 4 seit dem 2. September 1908, sowie 30,80 4 Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- bandlung des Nechtsftreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrihftr. 16/17, Zimmer 59—61, auf den 15. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Februar 1909.

Eggebrecht, Gerihtss{reiber des Königlichen

Landgerichts 1. 5. Kammer für Handelssachen.

[97936] Oeffentliche Zuftellung.

Das großjährige Fräulein Johanna Röftel in Breslau, Göthestraße 36, vertreten dur den Ritt- meister a. D. Piper in Breslau, Sadowastraße 35, Prozeßbevollmächtigter: NRechtsarwalt Siegmund Cohn in Breslau, klagt gegen den Direktor P. Rother, früher in Breslau, Gabißstraße 45, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Hause der Klägerin, Gabitzstraße 45, für die Zeit vom 1. Juli 1908 bis 39, Funti 1910 das halbe erfte Stcckwerk zu dem monatli mit je 46 #& im voraus zahlbaren Jahresmiettpreise von 992 Æ# gemietet, das Mietsverhältris aber ohne Grund gekündigt habe und noch die Oktobermiete mit 46 # vershulde und au verpflihtet sei, den durch bill‘geres Wiedervermieten der Wohnung seit dem 1. November 1908 sch ergebenden Ausfall von 14 monatli für die übrige vertrag8mäßige Miets- zeit bis 30. Juni 1910 mit 20X 1=20 #6 zu tragen, mit dem Antrage: den Beklagten kosten- pflchtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 66 Æ zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be- fHagten zur mündliben Verhandlung des Rets6ftreits vor das Königliche Amtetgeriht in Breslau, Shweid- niger Stadtgraben Nr 4, im I. Stock, Z mmer 134, auf den 15, Mai 1909, Vormittagës 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlihen Zuftellung wird dieser Aufiug der Klage bekannt gemabt.

Breëlau, den 11. Februar 1909.

Königlides Amtsgericht.

[97955] Oeffeutliche Zustellung.

Der deutshe O fiierverein in Firma „Armee- marinehaus“ in Berlin, Neustädtise Kirhfiraße 4/5, epcPeveLniStigle: Geheimer Justizrat Grnst und Rechtsanwalt Meidinger, Berlin, Jägerstraße 22, klagt gegen den Königlihen Leutnant a. D. vou Wolfframs&dorf, früher in Berlin, Tauengtzien- ftraße 6 II, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Mitglied des flägertshen Vereins die in der Klagerehnung ver- zeichneten Waren zu dem vereinbarten, au an- gemessenen Preise von 1225,75 auf Beftelung erhalten Habe, daß die bis zum 30. September 1998 aufgelaufenen Zinsen 61,75 #4 betragen und daß sie die Klägerin 25 H Porto für Mahnschreiben verautlagt habe, mit dem Antrag, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1287,25 #4 nebst 4 v. H. Zinsen von 1225 75 H seit dem 1. Oftober 1908 zu ¡ablen, 2) dos Urteil gegen Sihherheiteleisturg für

streits vor das Königliche Am ericht Berlin- Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr. T 1 Treppe, Zimmer

izn. ti A nad

vcrlävfig vollstreFbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 19, Zivilkammer des König- lihen Landgerihts 111 in Berlin, Charlottenburg Tegeler Weg 17/20, Zimmer 88 11, auf den 5. Ma 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, elnen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Ea wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, p 16, Februar 1909.

Limba ch Gerihtss{chreiber des Königlichen Landgerichts [11

[97937] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Becker in Chemniy Prozeß- bevollmächtigte: MNechtsanwälte Dr. Lappe und Weßlich ebenda klagt gegen den Kaufmann Hans Rosenfeld, unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptungen: Der Beklagte set als Agent gegen Provision für fie tätig gewesen und habe einen

eisekostenvorshuß von 200 Kronen österr. Währung von thr zu dem Zwecke erhalten, in Ges(häften für sle nah Skandinavien zu reisen. Er“ habe die Reise niht angetreten und das Geld im eigenen E verwendet. Das Agenturverbältnis fei gelöst. Der Beklagte habe für die n seiner Agenturtätig keit von thr einen Hol¡koffer und eine größere Menge PandsGube als Muster erhalten. Gr habe de

achen nicht zurückgegeben, E auch dazu nit in der Lage. Es werde Ersaß des Wertes der Sachen in Höhe von 30 4 und 75 6 gefordert. Durch Erwirkung und Vollftreckurg eines Arreflbefehls seten ihr 9 4 50 A Kosten erwachsen, die der Be- agte zu erstatten habe, da die Arrestausbringung serem fertigt gewesen sei, Die Klägerin beantragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zablung von 200 Kronen österr. Währang nebst 99/0 Zinsen davon seit 5. August 1908 und 114 4 50 H nebst 59%, Zinsen seit dem Tage der Klage- zustellung zu verurteilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Köciglide Amtsgeriht zu Chemni, Hohe- straße 19, 1. Stock, Zimmer 44, auf den 16. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Chemnitz, am 18. Februar 1909.

(97956] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nähmaschtaenfabrik und Eisengießerei A. G. vorm. H. Koh & Co. in Blelefeld, Klägerin, Prozeßbevollmäthtigter: Rehtäanwalt Justizrat Wilms in Crefeld, klagt gegen den Kaufmann Andreas Koep, zuleßt zu Friemersbeim wohnend, jetzt ohne bekannten Aufeathaltsort, Beklagten, unter der Be- hauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1908 käuflich geliefert erhaltene Waren und Koften einer Retourtratte einen Betrag von 649,— #4 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von 649, M sechshundertneunundvierzig Mark nebst 5 9/6 Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zablen und ibm die Kosten des Rechtsftreits etns{l. der der Arrest- verfahren 10 G. 190—08, 10 G. 191—08 und Q 21—08 zur Last zu legen und das Urteil als gegen Sichrerheiisleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssahen des Königlichen Landgerichts tin Crefeld auf den 22. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Die Einlafsungsfrist if auf drei Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Crefeld, den 19. Februar 1909. : Jeske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[97938] Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister Franz Nowak in Dretden, Holbeinplay 5, 1, klagt gegen: 1) den Kaufmann Alois Franz Janousek, 2) desen Ebefrau Selma Janousek, früher in Dresden, Grunaerstr. 3, 1, wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er, Kläger, den Beklagten It. Ver- trags vom 1. April 19C6 sowie am 9. April 1906 und 15. Januar 1908 verschiedene Möbel sowie 2 Moahagonibetistellen, 2 Federmatrazen und 1 Regulator gegen etnen monatlichen, vom 1. April 1906 an zu entrihtenden Mietzins von 50 # über- lassen habe und daß er, Kläger, infolge des ein- getretenen Zahlung#verzugs der Beklagten berechtigt lei, Rückgabe diefer Sachen, die jeßt im Versteige- rungêlokale des Gerihisvollziehers des Kgl. Amts- geridts Dresden lagern, auf Koften der Beklagten, zu fordern. Der Kläger beantragt deshalb: die Be- klagten ale Gesamtshuldner zu verurteilen, 1) darein zu willigen, daß die vorerwähnten Gegenstände an den Kläzer herausgegeben werden, 2) an ihn 9 G Lagerspesen sowie vom 1. Februar 1909 an bis zum Tage der Rückgabe vorerwähnter Sa§hen für jeden Monat weitere 2 4 zua zablen, 3) das Ucteil für vorlävfig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Dresden auf den 16. April 1909, Vormittags +9 Uhr, Lothringe:ftr. 1, 11, Zimmer 148. Der Gerichtsschreiber brim Königlichen Amtsgerichte Dreêden, am 12 Februar 1909.

[97963] Oeffentliche Zustellung.

Der Konkursverwalter über das Vermögen des Farbenhändlers Friedrich Engelhardt in Frankfurt a. M, Rechtsanwalt Dr. Schmidt - Kna daselbst, e Se: Rechtsanwalt Dc. Shwmizt-

noÿ in Frankfurt a. M, klagt gegen den Kauf- mann Wilhelm Lippert, früher in Feankfurt a. M., jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte fich dem Kläger gegenüber ver- pflichtet habe, die gesamten von H. Shminckde & Co in Düfseldorf gepfändeten Waren zu 759% des

alturenpreises, der 1037,10 4 beträgt, bei Zahlung is späteftens 1. Januar 1909 käuflih zu über- nehmen, er auch sämtlihe Waren erbalten hat, wit dem Antrage: den Beklagten kostenpflih!ig zu ver- urteilen, an Kläger 777 4 75 & nebst 5 9% Zinsen seit 1. Januar 1909 zu zahlen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstrecktar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rehtöstreits vor die 5, Kammer für Handeltsachen des Königlichen Land-

eris zu Frankfurt a. M. auf den 6. April 19098,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Die Eialassungsfrist i auf 3 Tage ab- gelürzt. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gematht.

Frankfurt a. M., den 19. Februar 1909.

Der Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts,

[98328 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Kaufmanns Mbolî Steruheimer iv Pana Klägers, gegen G. Rosenberger, Schuh, abrikant in Mömbris, Beklagten, zurze unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel orderung, stellt Rectz, anwalt Dr. Grünebaum in Aschaffenburg, als Ver, treter des Adolf Sternheimer, mit las vom 8. Februar 1909 gegen den Schuhfabrikantey G. Rosenberger Klage und ladet den Beklagten nad Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd, lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K Landgericht Aschaffenburg, Kammer für Handelssaden, zu dem vom Voisißenden unter Abkürzung der Ely, lassungsfrist auf einen Tag anberaumten Termine vom Montag, 29. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, si{ch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver, tretung zu bestellen. Im Termine wird seitens dez Klägers beantragt werden: K. Landgericht wolle er, l'ennen: I. Der beklagte Teil ist \{uldig, an Kläger 500 „G Hauptsache nebst 69/4 Verzugsiinsen hieraus seit 1. Februar 1909, dann die Protestkosten, Spesen, gefeßlihe Provision, Auelagen 2c im Betrage vou 2 M 5 A zu bezahlen. 11. Derselbe hat die säm, lihen Streitsklosten zu tragen bezw. dem Klageteile zu erstatten. 111, Das Urteil wird für vorläufig vollstreckhar erklärt.

Aschaffenburg, 23. Februar 1909.

Gerihts\{hreiberei des K. Landgerichts. Der K. Kanzleirat: (L 8.) Daschner.

[98247] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Cesare Cadario zu Sablon- Meh, Magnyerstraße Nr. 63, Prozeßbevollmächtigter; Mechtsanwalt Keyser in Bochum, klagt gegen den Louis Foffon, früher in Bohum, Chrenfeldstraße Nr. 15, jeyt angebli in Italien wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte von thr auf vorherige Bestellung zu vereinbarten und angemessenen Preisen Waren käuflih geliefert erhalten habe, [t, Klagerehnung, mit dem Antrage, den Beklagten l'ostenpflihtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckckar zur Zahlung von 1386,50 4 nebst 5 0/,

insen seit dem 30, November 1908 zu verurteilen,

te Klägerin ladet den Beklagten zur mündliten Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssahen des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer Nr. 22, auf den 22. April 1909, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliGen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 H. 0. 23— 09.

Vochum, den 19. Februar 1909,

Stroop, Gerichtsaktuar, Gerichte {reiber des Königlichen Landgerichts.

[98239] Oeffentliche Zustelluug.

Der Gastwirt Otto Präßler in Cassel-NRoten- ditmold, Prozefibeyvollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Müller zu Cassel, klagt gegen den Bauführer Heinrih Schmidt, früher in Caffel, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Darlehns und Waren- lieferung aus dem Jahre 1907, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 51 4 91 „\ nebst 40% Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil au für vorläufig vollftreckbar zu erklären, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abt. 111, auf den 26. April 1909, Vormittags D} Uhr. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Caffel, den 20. Februar 1909.

Dauzenroth, Ln Gerihs\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[96189] Oeffentliche Zustellung. h

Die Firma H. S. Saalfeld & Woche zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rudolph tin Defsau, flaat gegen den Herrn H. Palmbaum, früher in Deffau, jeßt unbekannten Aufen1hazlts, aus der Ur- kunde d. d. Deffau, den 20. Juni 1907, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, in öffentli beglaubigter Urkunde der Klägerin die durch Zession vom 20. Juni 1907 übereignete, im Grundbuthe von Deffau Band XLIII Blatt 42 in Rubr. 11] eingetragene Hypvothekforderung von 4000 #4 abju- treten und die Umschreibung derselben auf den Namen der Klägerin im Grundbuche zu beantragen und zu bewilligen, 2) das Urteil gegen Sicherheit für vor- [äufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die ¡weite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 22. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, 16. Februar 1909.

Jauerka, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(97943] Oeffentliche Zustellung. b

Die Grundbesizer Euftav und Wilhelmine, ged Küßner, Falkshen Eheleute in Orlowen, Prozeß- bevollmäthtigter: Rechtsanwalt Werme in Lößen, Hagen 1) gegen ben A1beiter Paul Schütz, 2) aegen die Wilhelmine Schütz, fpäter verebel chte Georg Geier, 3) gecen den Arbeiter Georg Geier, sämtli unbekannten Aufenthalts, unter der De hauptung, baß auf ihren Grundstücken Orlowen 1 ynd 130 in Abt. 111 Nr. 2 bezw. 2 für die Kae Moathes und Christine, geb. Kuß, Schüßschen É Á leute in Barannen 990 # rückständiges Kane eingetragen stehen, daß ble 990 46 bezahlt, die E biger verstorben und von den Beklagten zu 1 un d aitiverké seien, mit dem Antrage auf vorläufi v streckbare Verurteilung ver Beklagt-n, ols Übe: threr Elte:n, der Kätner Mathes Schößscen e leute, in ble Lshung ter im Grundbu, für Orlowen Le ne 130 n L e: 2 af ihre Erblasser eingetragenen Forderun zu willigen, Die Kläger laden die Beklagten el wündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor ae Könlalihe Amtsgericht zu Löyen auf den 16. Je 1909, Mittags 12 Uhr. Die Dent aat sleDung ift bewilligt, die Einlassungsfrist auf 1 dund bestimmt, gm Zwecke der öffentlichen Zulle wtrd biesex utug per Mage petauns gemaht.

, den 10, Fehruar y er Ua, 5 alglidhen Amtsgerich!s,

Der Serichts\{hrether des Kb A E Abt, 3,

Dritte Bei

lage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

M 47.

1, Untersuhungs}jachen.

2, Aufgebote, Berlust- und F 3, Unfall- und “Fnvalidit 4, Verkäufe, Ber

5, Verlosung 2c. von Æ pieren.

2) Aufgebote, Verluft- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[97944] Oeffentli Dee Rentier Th S bevollmächtigter : M A 19 h S

)e Zustellung. Ss L Sfoprid in

R edt i 10a

Tonne l L a8 4 nDfFiar

A 414145 4 4 L M

+ O d... ck Gs s

Mot 411 L Lôger

\ E ; Zchumann, früher in e G R | A p : Aufenthalt3orts, auf

angenommenen

16 Königliche Amts 1999, Vor tr » 215451] f

1TZU Ung

7 L

rit zu mittags

Abt. 3.

l] Oeffeatliche Zustellung.

hotograph Johann Blume in Bilstein i. W., |

¡efbevc llmächtigter : Reit8anwalt Fustizrat |

erkus in Fôrte, aat en den Schaeidergesellen | Ludwig Winter, früher i [t5, a

2 Fort A J 77 n ckck Do, z) B

Au g V0 A L, 11:44 DCII e j

d fs

0e

2

i 5) Verlosung x. von Werk-

Karl Landers in Oberhausen, tigter: Recht8anroalt Fafibender zu | t gegen den Kaufmann Anton Hüls- !

jet unbekarnten Aufs- |

mann, früher in Sterkrade, enthalts, auf Grund im Jahre 1904 käuflih ge- lieferter Waren, mit dem Antraze, den Beklagten | durch vorläufig vollftreckvares Urteil kostenpflichtig zu n Kläger a. 270 A 834 4 nebst

em Klagetage, b. 300 4 rebst |

Klagetage ju jahlen. Der |

¡ur mündliben 7 das Königliche Amts3- berhau D auf den L. April | Bormittags 9 Ugszr. Zwet?

dieser Au3zug der Klage |

S G j eli Ner Cs

geriht in Ob en (R6!I 1999, öffentlichen Zustellung bekannt gemadt.

Oberhausen (Rhld), den 1:

5 v

21 Mer

__

Köntalichen A

effenutiihe Zustellung.

9 t 14444214

als Gerichts\Greziber des

zegen | Provinzialaus

Fen a E "Aa b i iy A4 L U C äg J j , Mai 1909, Vor- |

e kost i

Handelssachen des Köni lauen auf Moutag, den S. itlags D7 Uhr, mit der A:

gedahten Gerichte zugela

F P, 1

r

4 r Gre ] E der fe tf S I

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

9) Unfall- und Juvaliditäts- x. Versicherung.

Keine.

:) Verkäufe, Verpachtungei Verdingungen X.

| Versteigerung. _ Am 22. März 1909, Vormittags 10 Uhr, lollen auf dem Hofe der Gewehrfabri? folgende un- brau&bare bezw. für den diesseitigen Betrieb nicht mehr verwendbare Materialien und Gegenstände, und zwar 9623,59 ke Flußftahl 40 x 36 mm, 2% Süd Sypanneifen, l Bett zur Kaltziehbank l Traverse zur Kaltztehbank, 23 Herdylatten, gußeiserne, 67 Lanzerarmzttenen, 39 Fensterläden, eiserne do, 0,68 ra breit,

Drebbänke, einfacte, mi

[97085]?

à 1,82 m

zroeiflüglige,

——————————_—_rm N n

f j GLIACTI | 1) di

A T i j t bewilligt. | £4

J «T L

1969,

foftenpreis bezogen

| [49604]

| Ronêdorf ver 300 000 46 sind gezogen worden:

| hiefigen Stadik

E R m R A mi Ote Ti T Derlamtt i

i dry j UVYM

| Cenanntien

j N j 1 O 000) 6,

Berlin, Mittwoch,

Öffentlicher Auzeiger.

Preis für den Raum einer {gespaltenen Petitzeile 30

33,80 lfd. Meter Srubensienen, achelôfen, alte, s A pas f E E M ng (aus Gifen r, sehsflügelige, von 150 kg Tragefähigkeit, r eiserner, en offentlich meistbietend gegen \o- rtauft werder. den Verkauf liegen im r Gewehrfabrik aus, könven au on 30 4 in Briefmarken ab-

1d T WE

mit 6 Been),

wr 7 4 É 2 C0

den 15. Februar 1909, Königliche Gewehrfabrik. Bekanntmachung. ö j jer g soll beim

f p offentlich « Morin qun

T 14a da o 9/4 A5 T3 „4 G4 s - 9

rozllen, Hakenlaschen, für 11 550 Fodhe Zufammenbau dieser om A: tilleriedepot

60 Paar Et:nzelß fealasden] F » 2 : als Vorratsteile. mit Muttern) dhe

2 «1497

tige Krümmungsj von 2 m Länge

3) 2600 f 3 S, r 4 4

Angebote, von welchen Muster vom Artilleriedepot rentgeltlih bezogen werben fönner, find bis um ingungttermin am Montag, den S8. März 10 Uhr Vormittags, einzureichen. Zuschlagêfrist beträgt 4 Wochen vom Tage gehaltenen Termins ab gerenet. liegen zur Einsicht aus und können Zeichnungen zum Selbst-

Artilleriedepot Mes.

Die Z

abg Bedingungen en 1

A abschriftlich,

weiden

9 M

papieren.

Befkfannvimachung.

Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 aus- gegebenen 33 °/9igen Anleihescheine der Stadt

Buchfstab2 A Nr. 148 und 190 über je L000 4, Buchst2be- 83 Nr §1 120 127 129 und 187 über ie 500 M. Diese werden zum 1. April 1909, dem Tage, mit welchem die Verzinsung aufhört, hiermit gekündigt. Der Nennwert der Scheine ist gegen Rückgabe erselben und sämtlicher zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen vom L, April 1209 gab bei der | allo cu erfa

a erheben. Aver diefer Auslosung find

Li

f «n M ylo beietnen 01n «A & CLNET

[7 rch A u je getilgt worden. Nonsdorf, den 14. September 1908. Der Bürgermeister: Staas. 0) Befaautmachuug. |

s QN9R

| M 30 009 000 4 °% ige Anleihescheine der

Rheinprovinz 33. Ausgabe. ind des Allerhöchsten Privilegiums vom ; der Benehmigung der Hecren |

Auf Bru 0. Vcai 1898 un der Finanzen,

r I d E a rorsien und des Innern

orie der Erlasse

vom 18. März 1901 und ufi der

für Landwirtschzft, Domänen | vom 2. Junt 1900 enannten Lerren Minifter | 25. August 1907 hat der | Rheinprovinz in seiner |

om 27. Oktober 1908 beschlossen, zur Ver- r Betriebsmittel der Landesbank der Düsseldorf bdurch V-rmittlung der ! 30 Millionen Mark auf | Auleihescheine der |

und ¡war unter

dor UCT

L L A V L «., Rheinprovinz in Landesdank deu Inhaber lauteuzde Rheinprovinz auszugeben, folgerden Bedingungen:

iße (33, Ausgabe) wird in sech3 Serien | n

“bie erfte (Buchstabe A)

Nr. 1 bis 1000 = 1000 Stück à

die zweite (Buchstabe B)

Nr. 1001 bis 3000 = 2000 Stüd à 200 M = 400 000 M,

die dritte (Buchstabe C) | 3001 bis 7000 4000 Stück à 500 S

= 2000 000 , die vierte

Nr. 7001 bis 16 500 = = 9 500 000 M,

die füufte (Buchstabe X) |

Nr. 16 501 bis 20 000 = 3500 Stüd à 2000 1h |

ege 7 009 009 4 d'e sechste (Vuchstabe F)

Nr. 20 001 bis 22200 = 2200 Stüd à 5000 M = 11 000 000

enthält. \

2) Der Zinsfuß der Anleihe wird auf 4 9/6 fest-

eseßt. : 3) Die Zinsen werden halbjährlich am 1. Februar und l. Auguft gezahlt. Der erfte Zinsschein ver- fällt am 1. August 1909. Den Anleihescheinen werden zehn Zinsscheine beigefügt, und zwar der erste für das Halbjahr vom 1. Februar bis 31. Juli 1909, die ferneren für weitere neun halbe Jahre.

4) Die Anleihesheine sind seitens des Inhabers unkündbar. Die Tilgung der Anleihe beginnt mit | dem Jahre 1911; sie erfolgt mit mindestens jährlich & 9% unter Zuwachs der Zinsen der getilgten Anleihe- \Heine und endigt spätestens im Jahre 1967. ï

Die Tilgura geschieht entweder dur Einlösung

100 d =| |

Nr

(Buchstabe D) 9509 Stüdck à 1000 É

d Rchtmasch!nen,

9 s Kopierma'chinen mit A 2

kicine transportable Shmiedeberde

aus5zulosender Anleihescheine oder durch Ankauf von | Anleidescheinen. Die Arslosung findet gegebenen !

den 24. F

Falles in einer Sitzung des Kuratoriums der Landes- ban? im Januar jeden Jahres statt der Auéloîung wird altbald nah terselben, späteitcr im Vîionat Februar bekan:it hiermit werden ausgelofter, aber veröffentlicht.

9

machungen erfolgen durch den Deutschea Reichs- 1nd die Berliner Börsenzeitung, Goutrier und die Frankfurter Zeitung.

Für die Sicherheit der au8gegebenen Anleihescheine und deren Zinsea haftet die Rheinprovinz.

Die Rheinprovinz: Anleihescheine sind in Gemäßheit der Bekanntmachung des Bundesrats vom 7. Juli 1901 (Reichsgescgblatt 1901, Seite 263) im ganzen Deutschen Reiche als mündelschere Papiere zu be- handeln.

Die Zinsscheine und ausgelosten Siück- der 33. Auéêgake werden dur nahbezeihnete Barkhäuser kostenfrei einge [öt :

dur die Preußische Pfaadbrief-Bauk?,

durch die Herren J. Dreyfus & Co.,

bogen erfolgt:

Gewerbe vom 28. November 1908 if die Landes- | bark boa der Verpflichtung zur Einreihung eines zur Ercreihung des j Prospektes vor Einführung der genannten Anleihe- ung8betrags noch 3500 4 | heine an a. M. entbunden worden.

Düsseldorf, den 18. Februar 1909

Der Direktor der Landesbank der Nheiuprovinz.

| [98315] Bet der in Gemäßheit des Amoctisationsplanes am | heutigen Tage vorgenommenen Verlosung der An- | leihesheine der hiefigen jüdischea Gemeinde | vom L. Juli 1897 sind gezogen worden : 2 Stüd à 5000 S6

| WPiit dem 30. Septewber d. Is. hört demnach die | Verzinsung dieser Anleihescheine auf. werden dieselben hierdurch mit dem Ersuchen ge- f kündigt, die Anleihescheine am A, Oktober d. Js, | gegen Zahlung des Nennwertes und der Zinsen für | die Zeit vom 1. April bis 30. Scytember d. unserer Hauptkasse, Oranienburgerstraße 29 1, | einzuliefern.

Berlin, den 17. Februar 1909.

| Vorstand der jüdishen Gemeinde

(B T A ES U AP T38N "O E M I E

[98355] Unsere Bekanntmachung bezüglich der General- versammlung «vom 42. März 1909 wider-

unserer Gesellshaft werden hiermit zu der am 13. März 1909, 3 Uhr, im Raltskeller zu ordentlihen Generalversammlung mit Tagesorduung: Genehmtgung eines Vertrags mit der Mansfelder Spar- und Creditbank, Eingetragene ' Genossenschaft mit unbeshränkter Nahshufipflicht zu Mansfeld, wonach dieter das gesamte Vermögen ne Gesellschaft übertragen wird, ergebenst ein- geladen.

rufen wir

hruar

j E E: /

Das Ergebnis bekannt gemacht. Jn Verbindung | die Serten und Nummern früher noch niht eingel3ster Anleihescheine ) Alle die Arleihesheine betreffenden Bekannt- Königlich Preußischen Staatsanzeiger, den Berliner Börsen-

in Berlinat

- den A. Schaaffhausen’ schen Bankverein, die verren Delbrü Ley & ŒÆ6o, die Vank für Handel uud Judustrie, die Berliner SaudLel3-Gesell schaft, die Deutsche Bauk, die Direction der Disconto-Gesellschaft, ie Dresdner Bank, ie Herren F. W. Krausc &ck &9., Bank- geschäft, die Königliche Seehandlung (Breußische Staatsbank), die Commerz- und Discouto-Bank, die Nationalvauk füez Deutschland, die Preußische Central- Senossenuschafts- Kasse; in Frauffurt a. Main :

die Fraukfurter Bauk, die Direction der Discouto-Gesellschaft, die Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, die Dresduer Bank. Die kostenfreie Aushändigurg ueuer Ziusschein-

in Berlin; durch die Preußische Pfauzbrief-BVanuk, den A. Schaaffhausen’ scheu Bankverein, die Herren Delbrück Leo ckÈ Lo.; in Frankfurt a. Main : dur die Herren J. Dreyfus «& Co.,

8. Niederlaffung 2c. von Re | 9. Bankausweise.

| 10. Verschiedene Bekanntmachungen. !

Gezeralversammlung findet uicht statt, Einladung wird folgen.

Staatsanzeiger,

1909.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesellsh. Erwerbs- und A eneNeriMallen.

ztsanwälten.

Dortmunder Bürgerlihes Brauhaus

Aktien-Sese!lschaft. Die auf den LK. März 1909 einberufene Neue

Dortmund, dsten 23. Februar 1999. Der Vorftaud. Karl Klein.

Veithwerke Aktiengesellschaft,

x. ordentliche Senera!versammlung. Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre ¡u der Sazêétag, deu 27. März a. €., Vor- mittags LO0 Uhr, in Höchst i. O. im Fabrikgebäude stattfindenden zweiten ordeutlichen General-

[98344]

| versammlung einzuladen.

In derselben werden die in § 23 der Saxtzungen unter Nr. 7, 8 und 9 genannten Gegenstände der Tage®orduung der regelmäßigen Generalversamm- lungen verhandelt werden. Die Hinterlegung der Aktién in Gemäßheit des § 21 der Satzungen hat spätestens am 23. März a. e. während der üblichen Geschäftsstunden bet der Vauk e, HSavdel und Juduftrie in Darmstadt zu erfolgen. Sandbach i. O., den 22. Februar 1909. Der Vorftand. S Petri. Wahlig. [98338] Gemäß § 14 der Statuten erlaube ich mir, die Herren Kommanditisten zu der am Dienstag, den 16. März d. J., Nachmittags 4{ Uhr, im Bureau des Herrn Geh. Justizrat Leistikow, Molike- straße Nr. 13, hierselbst stattfindenden dietjährigen LLENILIBEN Generalversammlung ergebenst ein- zuladen. Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht. 2) Feststellung der zu verteilenden Dividende. 3) Erteilung der Entlastung, 4) Mitteilung über die Höhe der Seeversicherungs- summe. 5) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsrais. Stettin, den 23. Februar 1909. „Stettiu-Rigaer““ Dampfschiffs-Vesellschaft : Th. Gribel Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Stettin.

Der Vorfißende des Auffichtsrats:

Carl Deppe n. [98354] Actien-Gesellschast für Schmirgel- &Maschinen- Fabrikation VBokenheim- Frankfurt a/M.

die Frankfurter Bauk, die Direction der Discouto-Gesellschaft. Durch Erlaß des Herrn Ministers fr Handel und

den Börsen în Berlin und Frankfurt

Dr. Lohe, Seheimer Regierungsrat.

Bekanutmachung.

Lit, A N-. 55 und 102

1 Stück à 1000 (6 Lit. 8 Nr. 215.

Den Inhabern

8, bet

zu Berlin,

Kommanditgesellshaften

H uf Aktien u. Aktiengesellsh.

ite Kommanditisten

Mansfeld {statifindenden Zur Teilnahme an der Generalversammlung

Mansfeld, den 23. Februar 1909. Masfelder Diskoutogesellschasft,

| Staffelsteinund Co., Kommanditgesellschaft

auf Aktien zu Mansfeld.

aufer- der

nd nur diejenigen Kommanditisten berechtigt, welche thre Aktien drei Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben.

Die Herren Akiionäre werden eingeladen, an der

am Donuezstag, den 25, März a. c., Nach-

mittags 6 Uhr, im Bureau des Königlichen Notars,

Herrn Juftizrat Carl Wertheim, Rechtsanwalt in

Frankfurt a. M., neue Mainzerstraße 31, ftatt-

findenden ordentlichen Generalversammlung teil-

zunehmen. Tagesordnung :

1) Vorlage der Bilanz sowie Gewinn- und Verlust- rechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr, nebst Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über Bilanz, Erteilung der Entlastung für

a. den Auffichtsrat, b. den Vorftand.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

4) Erftreckung der durch Beschluß der General- versammlung vom 8. Februar 1909 festgesetzten Frist zur Einreihung der Aktien behufs Zu- fammenlegung fowte zur Leistung der beschlossenen Zuzahlung.

Zum Zwecke der Legitimation für den Besuch der

Generalverfammlung sind die Aktien spätestens

3 Tage vor dem Tage der Beneralversamm-

lung bei der Gesellschaftskasse in Bockenheim-

Frankfurt a, M. oder bei einem deuts{cheu Notar

zu hinterlegen.

Bockenheim - Frankfurt a. M., den 23. Fe-

bruar 1909. Der Vorftaud. Lehmann.

aBaE L, Fdüchsische Emaillir- & Vtanzwerke vormals Gebrüder Guütel,

Aktien-Gesellschast, in Lauter i/Sa. Die Herren Aktionäre unserer Gesellshast werden hierdurch zu der Mittwoch, den 17, März a. e., Vormittags 10} Uhr, im Geschäftslokale der Allgemeinen Deut\chen Credit - Anstalt, Abteilung Becker & Co., in Leipzig, Hainstr. 2, stattfindenden ordentlihen Generalversammlung eingeladen. Tagesorduung 1) Geshäftsberiht des Vorstands. Vorlegung des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1908. 2) Beschlußfaffung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Veilustrechnung. 3) Erteilung der Entlastung an Aufsichtörat und Vorstand. 4) Aufsichtsratswahl. ur Stimmabgabe bet den zu fassenden Beschlüssen p gemäß § 28 des Statuts diejenigen Aktionäre erehtigt, welche ihre Aklien späteftens 3 Werk- tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft selb oder der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt Abteilung Beer «& Co. in Leipzig gegen Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegt haben. Lauter i, Sa., den 23. Februar 1909. Zäcksische Emaillir- & Stanzwerke vormals Gebrüder Gnüchtel, Aktieu. Gesellschaft,

Püschel, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Der Auffichtsrat. Friedrich Jay, Vorsiuender.