1888 / 223 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

(I6aaI] Actien-Verein der Zwickéauer Bürgergewerkschaft.

Die am 1. Oëtrober d. J. fälligen Zinsen uuscrer zwciten Vercinés-Anuleihe (vom 1. April 1872) werden am gedachten Tage

Me der Vereinskasse am Vürgerschacht der in den Vankgeicbäften der Herren Eduard Banerméilier, Sentschel «& Schulz und Alfred Thoft in Zwickau, oder bet den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig gegen Abzabe der betreffenden Zinscheine bezahlt werden. Zwickau, den 31. Anguft 18838. Das Direktorium.

26417 e Befanntmahung.

Du der am 18. Sept., Naczmittags 2 Uhr, in der Babnbo!s - Restauration zu Freiberg statt- findenden S. Gencratlversammlung der HDolz- schieifcrei und Solzpappenfabrik Lichteuberg werden die geebrten Aftionàre ergebenst eingeladen.

_Tagesorduung: cs Gef Gfteveridtes 8 mit ReSnung. ib Richtige

“Vertbcil

den 33. August 1888 Der Vorstand.

D

Heinidcke,

A j 1 [15348]

I. Bei der zufelge tzserer Bekanntmachung vom s. v. Mts. am 2. d. Méts. stattgefundenen : : S Autlocurg ter im Iabre 1858 ; ¿a amortisirenden

Prioritäts Obligationen Serie - Litt. A., on

Scrie Ex. Litt. Z3., LE. und ILL. Emiffio der aa Eiscnbz2hn find gez

wordcn :

: 2

5 Q: a9 925 I 1073 12 7 1431 1433 1577 1597 1632 1659 1674 1675 1693 1848 1902 1920 18S } 194 e M D 2095 I 2 2 2438 2456 2 S2 DT 3254 33: 3781 Z8 S:

17 Í 1+ JUiteTern li

F

Nr. 6028 6070 62 i 23589 6499 6505 6520 6531 6565 A ÖTD G O ) 6733 6T37 6740 6765 6811 6840 6875 6991 7105 T2 (E18 C60 7241 7258 7289 7383 (500 7503 7515 7525 7562 7618 7646 7693 7746 T7660 TS08 7917 7983 8034 8099 è 8234 8236 8246 8398 8510 8518 8534 8681 8696 8730 8753 8819 8874 8934 9026 9119 9152 9157 3196 4350 9556 9579 9590 9598 9614 9695 9762 9875 §970 9986 10956 10963 101624 10232 10286 10469 10475 10513 10515 10557 10607 10642 10644 10647 10658 10869 10718 10766 10896 T0928 11170 L195 11216 T1313 11324 11359 11363 11481 11615 TECHL TLTOL 11872 11916 11942 11987 III. Emiïsfien 213 Stü à bir. (300 4)

abzuliefern mit Taion U ‘T@cinreibe IV.

120 4 123596 12 8 12619 1265 9 13063 3 2 13413 13: 13807 l 14288 14 14618 14 1593s T5 15373 15 15817 15 16079 16 16412 16 16797 7 17332 17 17895 178 182: 1 18

1 18

1 ;

9024 19102® 19112 M E 1404

193 1953 19640 L910. 197323 1983 30144 20155 20166 20 0 20378 20489 506 20680 ICESY

ckomm Pan fli tei C Ar id Lem C'Aanibau . Lr

Ds R E “r verein Klinckdhieck, Sch wanert & Go,

g. in pu ver bei der Hanrnorecrscken Bank,

b. in Hamburg bei der Norddeuts{en Vank,

i. in Köln bei dem A. Scaaffbausen'shen Bank- verein,

k in Franffurt a. M. bei dezn Vankbause M. A.

ild & Söbne,

1. in Darmstadt bei der Vank für Handel und Industri

m. in Stuttgart bei der Württembergishen BVark- anstalt verm. Pflaum & Co.

in Empfang zu nebmen.

Dic Verzinsung der ausgelooften Obliga- tioncn hört vom 1. Oktober 1888S ab auf.

* Die Obligationen Nr. 12755 14006 18402 19102 22104 werden, weil die Kündigungs sfrist bereits ver- strichen, vom 1. April 1886 ab nickt mebr verzinst (siehe unter IIL.).

Fär die bei der scheine wird der Kavital in Abzug ge E

II. Von den im Iahre 1887 und früher ansgelooîten, vorstehend bezeichneten Werth- papieren find bisher zur Einlösung uicht gelangt:

vou der Serie x. Litt. 4. à 1009 Tér.

eiwa feblenden Zins§- Betrag von dem

(300 M) aus 1883 Nr. 2587, aus 1884 Nr. 2098, aus 1886 Nr. 1418 2264 3576, aus 1887 Nr. 1104 1518 2338 2499 26695 3156,

aus 1883 Nr. 5765, aus 1885 Nr. 5464, aus 1886 Nr. 4070, aus 1887 Nr. 5423 5590 5830 5992 von der Lx. Emission à 100 Thlr.

(500 #)_

'Go0 D

túc #2 : tviederholt au 17 2c7fordert. III, Von den zum 1. April 1886 zur Rück-

zahlung des Nennwerthes gekündigten Prioritäts - Obligationen der Stargard: Posener Eisenbahn kx. und Lk. Emission sind bisher nachsichende Stücke nicht zur Eiu- lösung Fenn worden:

(abzuli a5 r e.

mitt “Taiton x

E E

16

126

140 i

17019 12615 12102 18605 21198 22104

unte Z

ga - G 5 io) be T tonigliwen Ei S . E Lein Vemerken wiede r M g. Ä ofs G —* ( E aL E ' elne

S) Berschiedene Bekanntuiachungen.

ck» e) A edtgtl x CIWerTLCT,

Le L

Düii cidorf, den 97, Aucust 18883. Ter Regierungs-Präsident.

n Nort 7 In L trêètun ide

5014231 2 „É 0 Beftanntmachung.

Die Vicarie 00min sanctorum zu Kamen, Kx eis Samm i. 2 esa in lau

p undattor

120 Art - Anb ati g

zuweisen im

“Münster, den T. Juli 1888, Königliches Confistorium der Provinz Westfalen,

Hering.

[28491]

Lübecker Feuerversicherungs- Verein von 1826,

In Gemäßheit § 26 des Statuts wird bierdur&

betanrt gemat, daß an Steile des aus dem Dienft | des Vereins ausgesDiedenen Herrn I. Capelle für | den Fall -der Bebinderung des H: ren Direktor | Bruhn mit der Vertreturg deéselten der Rendant des Vereins, Herr Johanncs Stöver, in Gemein- saft mit einem der In?!pektoren, Hecren Christiau | Kahle, Otio Sonder uxd Oscar Ortmann be- traut und Namens des Vereins zu zeichnen berechy- tigt ift. Lübeck, den 1. Sevtember 1538 Der Vortinende des VertwvaltungSraths : "De A. Brehmer.

Juternationale

| Gartenbau - Nusstellung | zu Köln 1888.

Die Zichung der criten Serie der uns mittels Allerhöchster Ocdre vem 22. Juni d. I. geitatteten Lotterie fintet am 12. September d. I. Und rôtbigenfalls an den folg enden Tagen im Îsabeiles- | Saaie des Sürzenih dabier in dea Bor- und Nahe | mittagêftunden ftatt und beginnt Morgens um 9 Ukr. |

Svóölin, den

Sevtember E

“b biis

Der Verwaltungs ath der Actien - Gefellscchaft Fiora.

| [583

[2758 an COIEEN Verwalter, Fr spertoren, ehem. Gutsbefizer, Reisende ::. Empfehlung solider Bee cftartikel der Landwirthe schaft, des Baue und Mas§inenwesens hohe Bouifikationen bezw. Provifionen und Rabatte unter Zesiberung strenger Diskretion. Versiegelte Offerten erbeten unter M. F. 997 au Rudolf Mosse, Magdeburg.

[27493]! Das

Militair-Pädagogium

Dr. Killij Berlin X, Schönhauser Allce133,

bereitet seit 40 I. vor für alle Militair-{r. f.

alle Kl. v. Szulen (inkl. Abit.-Exr.). Neu Kurse 4, O S ftaber

J

s

Srofderzeglich Oldenudurgisthe

Uavigationsshule zu Elsfleth.

Beginn des Sáifereursus: 1. März und 1. Octsder- auer deïelven 5 Monate Veginn- des FSteuermannscursus: 1. Iauuar, 1. Inni und

| L _Ectoder.

Dauer desselben 7 Monate.

| Beginn des Voreursus (Vorbereitükg n SteuermannFs | eurius) : 1, April, 1. Auguß, 1. Uovember

Dauer desselven 2 ÆMenate. Mägere Austunft ertheilt der UnterzeiGnete De, Behrmann,

Gewinn- und Verluft:Conto

30. Juni 1888.

[25448] für das Ne{nungsjahr vom 1. Juli 1887 bis Einnahme. M A 4 S} 1) Reserre-Uebertrag aus dem Borlahei a. für den Agenten belastete, aber ctwa noþ nickt ver- kaufte Seine und nod nit verdiente Prämie bei Pauschal-Versicherungen . } 8574 28 b, für necch nit regulirie Ho 1 trr §75 S [weit Gii- e Le stellte, aber noch ni&t ab- gehobene Entscâdicungen | racat 8574 25 2) Prämien-Einnabme: E a. für 116746 versiherte Schweine à 109 A = 1167460 F Veriiche- rungésumme . i 4049985 | b. für übernommene Rüdver- E! siherungen . . rvacat | |—| 49299 Sf S 3) Erlöse aus pcrwertheten ; Ferttbeil: 5 2802 13h ; | 1 41 { 4 91876 26

für das Nechzung®siahr vom 1.

| N Nüdversi werungévrämie vacat

XE, Vilanz Inli 1887 bis 30. Juni 1888.

Anëêgabe. Æ 15

enten bes

2) Reterve für den

Ag o - L +4 laitete aber etr Iva 7 10 10 fai fte ck 4-51 19525 noDÞ Der ause Weine Uno No é a e T L ramieÒ be E Q297A n 9327 83 o) i

- ¿-

(D452 U

ÎA u b. für no S A I Aw vil A E itelite at els Dle e lie v Als Ire 545 39 E T1040 N

A l Æ FEPassiYa. A (i M S Mors H „L. ck Es 7 5 1) AeclerDe |„Üeberträge au! tas 1 ; d b | ¿als Ta j 0 a 2984 29 93725 i GINE Go 632723 a f Ms Sar Zlrp 108 vord UB Lem LAHTre 1002 S 2972 1885 Mai Ci D r F o d _ A 1 Si b. für =_# o S S 184A] O0 1 1 5 Tao R Enn : 11 - 4 aber S} \ ens S cltand 18754 p A H G297 RI Zis E J i D I (5 S. M co-- 4 Oa. . 5STD 49 i Wei 3 ri Ir 10Z2U3!'92 15205 32

Kafsel, den 25. Augufït 1888.

Versicheru!

2

{

Chemnis.

e

Die Loose à cine Marét der

mae.

ir atl» Tft LT atis ae 2tn

E N

E - 4 % ier Innen CUT C? jede Papierkt

Kölner Geld-Lotterie

dichung au 12.

sind baid vergriffen, wcrauf ih meine werthe KundsHaft beute hon aufmerksam

Carl Heinke, Loose General-Debit.

Berlin W., Unter deu

E E e Er r “Art T L n P. T. Kénigli@en Behörden empfiehlt ibre vorzügliGen Eisen- übernimmt jede Sarantie, daz diese Tinten den in Nr. 193 des

bandlung, ev. au d

irekt bezogen werden.

ersten

Sceplember cr.

Lindeu 3.

erhalten für die

: Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 223. Berlin, Sonnabend, den 1. September Ls,

_— m T e } L Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genofsenschafts-, Zeichen- und Muster - Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fabrplan-Acnderungen der deutschen Gifenbabnen enthalten sind, ers{eint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. u. 223.

i Das Central - Handels - Aner für das Deutsche Reih kann durch alle Poft - Anstalten, für Das Central - Handels - Register für das Deutsche Rei erscheint in der Regel täglich. Das Berlin auchG dur die Königliche Erpe dition des Deutscheu Reis? und Königlib Preußischen Staats- Abonnement beträgt 1 4 50 A für das Vierteljabr. Einzelne Nummern “fosten 20 A. Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

P Vom „Central - Handels - Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 223 4. uud 223 B. ausgegeben.

B

_ Dem Jahres berict der Handels fammer | mit der Prâparation und dem Ankauf von nt dasae bewirft wird. Auf ge legentli be Er- | kommenen Sranat- und Korall-Schmuck herbeigeführt für den Amtsbezirk Pforzheim 1887 ent- | Kebretz, Tiegeln, Handwafser und Sliff aus | bebungen in engeren Kreisen gestüßt, nimmt die | worden. In bberseciihen Gebieten ift zwar die Nach- T E

Iahre immer- | frage na& Silberichmuck noch lebhafter, weil

Sudda Mader an, daß îim leßten

nebmen wir über tie Hauptindustrien de Bezirks | bon forzbeimer und auêëwärtigen Bijouterie-

nawitebende Angaben : | fabriflen und Wrrkitätten. Das von den | bin gegen 3509 kg Gold à 2390 4 und etœa | darin tem Geshmack der einzelnen Länder Gold- und Silberwaaren-Fabrikatior. | Scheideanstalten angekaufte Scheidegut wird in | 10009 kg Silber à 133 # zur Verwendung ge- | eher Rechnung getragen werden fkann als Die Z bl der in Pfor;beim bestehenten (old- und | größere Barren zusammengeschmolzen uyd an die | kommen sind. Die Gesammtv erwendung von Gdel- in den vorgenannten anderen Spezialitäten; Süibe tvgatee-Sabrifen Kfcva na den Erbebungen | aroßen Steideanitalten in Franffurt a. M., Berlin, | metali im Sabre 1887 betrug nach otiger Schäßung | aber auch dort, wie bier, gilt diese Naéfroge aus dem Steuerka taîter | Hambura und Freiberg nach Feuerprobe v:rkauft. | ca, 11 bis 12 Millionen Mark; das elbe wurde wie | fast nur noch ganz billiger Waare. Der Umsas bat im Jahre 1887: gegen 1886: - | Der Betrieb der Kebretäsmüklen, unter welben h | seither, unter BerückiHtigun g. der jeweiligen Cours- | ih in Folze desen bedeutend vermindert, während Fabrifen mit | 2 sogenannte neutrale Anstaiten befinden, die zwar | verbäâltnifse, theilweise in Feinmetall aus den Pforz- | die Anzabl der Geschäîte die gleihe geblieben ift, 1— 10 Arb. 217 mit 948 Arb. 221 mit 1044 Arb. | Kebrets 2c. prâpariren aber nicht anfaufen, geshiebt | beimer und auéwärtizgen Scheideanstalten bezogen, | und so müssen die Chancen für den Produzenten zur 11— 20 , 115 , 1789 „, 125 „, 1921 | theils dur Dampf-, theils durch Wasserkraft. Die | theile daz zu Münzen verschiedenste Gattung | Zeit noch ungünstigere genannt werden als im vor» 21— 30 , E 1665 - 92 « 1910 |CHengie Kebretsai be wird, da in Pforzheim nos | v 10 es | auëg gangenen Iahre. Hoffnung auf einen, wenn O 37 1424 31-1100. lfin Govosen belebt, nah ersolgier Uet [4 en | aub lang'amei Ums{wung ¿um Beïern viels 51—100 , I 922 1 Ge cirfuntt in H Partien an die Be- | © en | [leit aus dem Umitand 15 die 101—150 , 4. E 3 „270 | sißer auswärtiger Hochöfen in. _Brauba, Vienne, | 2 billigen, aber theilœeiïe i itate Zusammen 453 mit 7223 Arb. 442 mit 6493 Arb. Danrs E 2. S u R En Zon a „wird |] L: englisher A onlueem. nelle fi in den leßten -:. E c __ {ziemli riel Güldish und Kebrets zur Verar vertung ij ¿le t- | Sabren in den Schaufenstern un serer GBold\bmiede Hiemnas O sid A E | und zum Ankauf eingesandt. Der Umsay in Steidc- | material auf etwa S 00) 090. T4 beraus. Ez ist bei | o febr breit maten, zur Zeit fast nur noch in A ¡30 Ar Bef eber E eug Een ae L: Hülfs- | gut und in Kehrets, “adi aber in erîterem ift | früteren Gelegznbeiten wiederholt auseinandergeseßt | Quincaillerie-( Gei äften Abnebvmer finden, während . Außerde em besteben am Plage no@ folgende Hülfs | ein sehr bedeutender, läßt si aber mit Sicherbeit | worden, daz die zu ganz fein en Waaren n verarbeiteten | die feineren Juweliergeihäfte bereits wieder a A 1887: 182g» | nit annähe aès d be itim men. | Edelsteir 1e Diamanten, Rubine, Smacagden, | anfangen, sh besseren Genres zuzuwenden. In 3 Einkitt “t 1a gegen 3 u L orauf geführten Mewaniker befaften | Sapbire, Dpale und ganz theuere Perl en in obiger | silbernen Keiten wird wobl das glei lebhafte 24 Eina ae E A faît L eli mik der Derftellung von zur | Scäßgung n nit in beri fen sind und überbaupt nit | Geschäft wie im Jahre 1886 erzielt worden fein, 43 Gfanare. | Bijouteriefabrifati lon O rforde rliSen Maschinen und | abgeicet werden föônnen. Das Juwelier - | und außerdem dürfte aub nog die Fabrikation von Presser, Cbatons- | Werkzeug en und lieferten nur _unérbetliL für andere | geschäst , welches sein en bedeuten mden Fortscritten | silbernen Dosen und Stodknövfen, weldbe seit einizer u. Pfafenfabrik , 247 , S H] Dnd uitriezweige. Bon den 28 im Betrie be befind- | entlprewend let zw? l Jahren einen erbeblihen Auf- Zeit Hier eingeführt ist und gutea Erfolg zeigt, bier 19 Stuisfa cifanien, 312 a „méchani isen E Werkitätt en arbeiteten 3 mit | schwung genommen bat, bielt sio aub im Iabre | Erwähnung finden. E 93 Fasser u Juwe- N | Dampf-, 2 mit Waßer- und 1 mit astraît, Ver | 1587 auf glei@er Dôbe, und es nd nit nur aus Never die Tulawaaren-Fabrifation wird ge- e —#_ 8.1 ammtwer 20 der 5 K euanine im legten Jabre | den über)cei!den Ervortländern, ontern aud selbît | meldet: „Sin weiterer Bijout:riezweig der in Pforzbeir Î Sailesbauer S l wird auf ca. 250 009 2 Plocide und bemer das } aus Paris fortgeept Aufträge auf feinere Waaren, | naŸ und naë an Bedeutung gewinnt, ist die Tula- i Gat... 99; 0 0, [o G E E und der Reit an | meistenë in 18 Karat , tingelausen, zu welwen Seitens waaren-Fabrifation Tula, das seine Benennung der 10 Siiitllohenre E. U alle mit ¿Taët On veiMa tigten | der Besteüer die Viamanten m. ESdebitzine zugegeben Fu NIQen Stadt 3 eiben Namens verdanltt, ift eine 23 Galafätbec ino Länder abg Der rfolg im Jabre | wurden Wie viel für Maschinen, Werkzeuge, | Art Email, das, aus verichiedenen Stoffen zusam- Maaolder 91 9? 1887 war, 1 träge vom Auélande bie | Reguisiten, Chemikalien, Gas 2. aufgewendet werden | mengesegt, sih dur eine wunderschöne, blausbwarze 12 Kehrets- i E ”" ¡und da îtodt igend und deter als Es entzieht ih dec Statistik. Die An- | Farbe ausjeiwnet. In Wien wird der Artikel in Seidecku. ane- Vorjabre. L H | wendung von Kraftmaschinen, welche für die Pforz- größerem Makßitak angefertigt, und bedar? es noÿ i alia 47 19 43 Die ernicdelungs-Anstalten ; ie: vorzugéweife auf freier Handarbeit beruhende |} manter Anstrengung, bis Pforzbeim dieser Konkur- 5 "An Luifoc "0 6 12 | CORSgeION r Prorzbeimer S A | Industrie stets eine bes@rârête bleiben wird, bat | rentin gewasen ift. Hoffentlich ist dieser Zeitpunkt 17 Stein: u. Glas- : h " | befaffen si bauptiadli@ n E Ver nideln von | äb gegen das Jahr 1886 etwas vermebrt. | nit mebr fern und wird die Mübe, wel: ih ‘Hleifer 4 , 20, 52 [Ketten und Anhängern „und He [châf tigten zufammen | Im Zabre 18857 waren im VBetri iebe: in_ den | 3 biefize Fabriken mit der Einfübrunz der Tula- D Reeuelunna- | 21 Personen; von au wärts sind diesel en schwach imailliranftalten 1 Basfraftm afcine, in x Gold- |bijouterie geben, ihren Lohn finden i Aa A g E genommen Die eine dieser Anstalten | waarenfabrifen ¡ Wafferleitungs-Mot oren, 9 5 Wafsser- | Recht erfreulide Fortschritte bat aus cine Tula- S C. N renen D3E T EGS L | wird mit VDamp?- und die andere mit Wasserkraft | râder, 18 Damp maschinen, 22 Sa aëfraîtma? inen; | dosenfabrif auf breligem Plage zu verz einen, wele, 241 Hülfêgesch. mit 1042 Arb. gegen 238 mir 865 Ard. | betrieben. Obgleic stets größere Aufträge vorhanden | bei Goldfärbern und -Vürstern 3 Wasserleitungs* | erst seit ca. 14 Jahren gegründet, ein ansebnlices Die Arbeiterzabl der Hau cviinbültrie betrug somit | warca, ist der Erfolg kein z ufrieden] stellender g ewesen, | Motoren, 2 Dampfmaswinen, 1 Gaëfkraftn aschine Absatzgebiet besizt. Durch Anwendung geeigneter im Jahre 1887 8265 gegen 7358 im Jahre 1886, | und wird erst dann Beserunz erboft, wenn es der | in Kebretéfabrikfen 3 Wafserräder und 5 Dampfe | Dessins baben die Waaren aus dieser Fabrik {on demna mebr 907 | Pforzheimer Fatrifkfation, die da:u alle Anstrengungen | maschinen. Die Zabl der Dampfmaschinen hat | jezt einèn Vorzug vor denen der Konfkurren z im Außerdem sind noch mehrere kleinere und größere mat, gelingen solite, die ihr bis jeßt sehr füblbare | tanach gegen 1886 um 7, die der a deren Motoren Auslande, und dürfte au dieses Unternehmen einer Fabrifen im Amtsbezirk vorbanden, nämli in Vücben- | O bersteiner Konkurrenz zu beseitigen | um je 1 zugenecmmen. Der Herftellungéwerth dex | größeren Auêdebnung fähig sein.° bronn 3 mit 13, in Dill-Weißenstein 4 mit 37, in f) Als den Hülftgeschäften zugebörig sind ferner | im Jahre 1887 ini Savblotammbet angefertig- Die Fabrikation von Granatwaaren ir Hohenwarth 1 mit 4, in Swel Mon 3 mit 19 | die Doubléfabrifkfen anzuführen. Dur den | ten Edelschmuckwaaren wird auf Grund der im Vor- | Pforzheim bat, dem Bericht zufolge, au im leßten und in Würm 1 mit 33 Arbeitern, usam: men wölf | fich fortgeseßt fsteigernden Bedarf in Doublé- | hergebenden gegebenen Ziffern und unter Brems Iahre einen ganz crireuliben Fortsbritt gemaët, Fabriken mit 10s alebien Ja gleicer Weise waaren ist in der Verarbeitung und dem | der nicht genau festzustellenden Unkosten auf | Die Geschäfte gingen im Dur(schnitt das ganze nebmen au di: benachbarten württemberg iden te | Verbrau des Douklés eine merken2wertbe | eiwa 20070 009 Æ zu bestimmen fein. Von | Jahr über recht gut; nur gegen Weibnabten Ein Enzberg, Neuenbürg, Bärenthal 2c f. an der | Aenderung eingetreten Die Herstellung von | dem Gesammtigewerbesteuerka-ital der Stadt Pforz- | ließ der Artikel etwas nach, woran wobl das Aufs Hauptindustrie, der Vijouteriefabrikation, einen, wenn | Doublé als Robmaterial, welche früber noch | heim im Betrage von 15 841 600 entfallen auf | tauen anderer Modeartikel Shuld war. Jm All- auŸÿ nit sebr erhebliwen Antbeil und bedienen si | viel zu würscen übrig ließ, batte im Laufe der | die Hauptindustrie S 805 390 ., auf Fabrifanten im | gemeinen jedoŸ war daë Resultat ein sehr befriedigendes zum Verkaufe ihrer Fabrikate der Vermittelung | leßten Iabre, vermöze der erworbenen Vortbeile und | Allgemeinen 1147709 #ÆA# im Ganzen also | und der Konsum sowobl in Deutshland als au Pforzhei | Verbesseruna der mascinellen EinriŸtungen, ganz | 9954000 Æ, gezen 9137500 im Jahr g Auslande ei rôßerer als im Jahr Urte | bedeutende Fortschriite gemacht. Beispielêweise ar- | also für 18875816 500 # mehr. ZSS, rbzitéfräftedin Böbmzn, (S old- | beitet die orzbheim bestehenden ses Ueber den Absatz der Bijouterien im r 0 S anatwaaren mebr als sondere Doutléfazri Dit nd Dampffcaft, besitzt | kann die Handelskammer mit Genugthuun ui : d, billiger al in Pforz- a. 14 grofe Walzen, 2 Drahtziehwerke und 1 Dampf- | richten, daß das dezut:he Geihäft id im Ganzen | beim sind, werde die Konkurrenz noch sehr ershwert, fab hammer. Die Konsumenten von Doublé sahen fb | ziemli befriedigend gestaltet hat. Dadurch, daß | und es könne derselben nur dadurch leichter begegnet ca. | dadur veranlaßt, ihr Doublé niht mehr selbt | das Osterfest gezen Ende Arril fiel, ergab si für | werden, daß man, um den Arbeitëlohn berabzumin- alé | berzustellen, sondern zu kaufen; sie ersparten dur | die Winter- und Frübjahbrsfaison cine sehr will- | dern, mebr auf maschinellen Betricb abbebt. Press | diese Operation sowohl die für die Selbstherstelung | kommene Verlängerung und der Verkauf in Luxus- Die Fabrikation von Korallwaaren in Pforz- men, | nöthige. Zeit, als aub die dur Miëélingen | waaren war um so belebter, als, nahdem dar | beim bat, wie es in dem Bericht heißt, seit den 5s | bei der Selbstanfertigung entitehenden Unkosten | Annabme des Sep:ennats durch den Reichêtag der | leßten Jabren beständig zugenoinmen, und da mar O säßen 2c. | Der bescheidene Nußen, mit dem sich die | feste Wille Deutschlands, gegen jede Eventualität | den Korallenshmuck in allen Preislagen liefern konnt ( m Allgemeinen mit der | Doubléfabrikanten in Folge der scharfen Kon- | gerüstet zu sein, aber wenn möglih den Weltfrieden | und derielbe im Verbältniß zu andern SchmuFsacber 01 ten für gewe Mid My e ron Ab- | kurrenz begrügen mußten, ermöglihte es den | aufrecht zu ea, zum Auêdruck ge?ommen war, | billig war, fand darin lebhafte Natfrage und guter ¿zeichen und Preismedaillen der verschiedersten Art für | Konsumenten, sogar die allerdings sch{on sehr | die politisben Konitellationen zu keinem ernstlihen | Absay statt. In Folge dessen entstanden immer Mereine, Festdenkmünzen x. in Gold, Silber und | gedrückten Preise noch weiter zu reduziren, w:- | Bedenken Vera nlassung gaben. Au das Herbiît- | mebr Fabriken, die h aus!chlietlih mit der An- Komvosition. Eine dieser Anitalten fertigt au dur für den Absas von Doubléwaaren neue | gesckäft konnte ch aus leßterem Gruade günstig | fertigung dieses Artikels befaßten und dürfte die Scriftgravirungen und Kontrolstempel jeder Art an. | Steigerung erzielt wurde. | entwideln und würde vielleict sogar ein sebr gutes | Zahl der erstern si jett mindestens auf 15 belaufen Der Abs eritredte fi außer dem Plate auf | 8) Zulett sei auL noch der zu den HülfägesGäften | geworden sein, wenn die ursprüng lih guten Ernte: | Dur die gesteigerte Konkurrenz wurden jedo di Deutichland, Fraxkreid, die Schweii, Oesterrei, | der Diorzlainer Ha! iptindustrie zählenden, mit | auêësihten sch allzemein bewährt hätten, was | Preise sebr gedrückt und ift der Nußen von Korall- die Niederlande und Belgicn ; ‘Ves Erfolg war im andern Betrieben verbundenen 7 Walzwerke er- | bekanntli leider nit der Fall war. ÎIn den | waaren geringerer Qualitä gegenwärtig kaum ges abgelaufenen Jahre befriedigend und beffer als im Vor- | wähnt, welhe am Piaze bestchen und alle obne | lezten Monaten des Jahres 1887 war auth durch | nügend, während für feine Waaren immer noh gute jabre, und man bâlt e eine fortireitende Entwidelung | Ausnahme für die Hauptinduftrie besck@äftigt find. | das bevoríte bende Inkrafttreten des Gesegzes über | Preise erzielt werden. für voraussibtlich. In diesem Gescbäftszweige sind | Davon werden von den_2 großen 1 mit Wasßser- | den Feingebalt der Gold- und Silberwaaren eine | Ueber die Doubléwaaren-Fabrikation wird bis jest nur Maschinen mit Handbetrieb zur An- | und Damvf-, 1 mit Dampf- und die üt igen | gewi}e Ünsiwerbeit und Zurückbalturg im Einkauf | beriétet: Die Verhältnisse in der Doubléwaaren- wendung gefommen. | 5 fleinen mit Waßferkraft betrieben. Die beiden | Seitens der Detaillisten fühlbar, welhe indeß, | Fabrikation babe sih auc im leßtvergangenen Jahre b. Die Etuisfabriken. Das Haupterzeugniß | großen Walzwerke bef Gastigen id außerdem necch | nawdem man fi mit den Anforderungen des Gesetzes | wenig verändert. Die Zabl der Fabrikanten, die fh der ferner unter obigen Hülfsgeshäften aufactübrten | mit Walzen und Zieben von Drabt, und eines der- | allgemein vertrauter g zem2St und darnach seine Einrich: | mit der Herstellung von Doublésbmudcksachen be- 19 Etuicfabriken bestebt aus Etuis für Gold- und | selben it im Stand e, Ede lmetalidräbte bié zu | tung en getroffen batte, bald wieder verschwunden sind, | shäftigen, nimmt alljährlich zu, während der Ver- Silberwaaren; der Bedarf an Etuis für Silber- | 30 Kilo pro Tag auf die feinsten Nummera aué: | Das Export-Geichäft, welwes im Jahre 1886 | brauch ch nit in gleihem ‘Matëe bebt; in Folge besiecke 2c. ist weniger erbeblih. Die erfreulicke | gewalzt und gezogen zu liefern. Silberdrähte | als flau bezeihnet wurde, bat im Jahre 1887 im | dessen sind die Preise zurückg gegangen und ift die GEntwidelung dieses Geschäf:Eiweiges bat ihren verden von demselben in ganzen Stücken von 3—6 | Allgemeinen feinen sebr erbeblihen Aufschwung er- | Arbeit im Ademgipen weniger lobnend geworden Hauptgrund darin, daß für den überseeischen | Kilo geliefert. Es ist also auch in dieser | fabren. Der Bericht sagt, die Einzelberihte aus den | Immerbin ift es bemerkenêwerth, daß troß der ver- Export fast fein Sch{mudckgegenstand, und | Richtung ein weiterer erfreulicher Fortschritt | Erportländern resumirend: „Wenn der Bedarf einiger | mebrten Fabrifa: ion in niederen Goldgebalten der sei er roh so billig, obne Etui versendet wird, und | der Pforzbeimer Indufirie zu verzeiGnen. Die | Länder in erfreuliher V cite in die Höbe ging, fo | Verbrauch an Doubléwaaren immer noch zunimmt. daß in Bezug auf ‘die Aut stattung der letzteren die | Arbeitélöbne der Bijouteriebrane haben sich seit N ist dagegen zu vermerken, daß andere * Abs aßgediete, | Hauptabsaßgebiete sind Deuts{land und Oesterreich, größten Ansprüche gemabt werden, wel(e natür- | Jahre 1886 richt wesentlich geändert und betru sei es dur Mangel an Kauffkraft, sei es wegen Für den Export, hauptiäblió nach Süd- Amerita, lid ch au | wieder zu bober Leistungsfähigkeit gefübrt | 1887: für geringe Arbeiter 12—14 M, für gute Ar- Dedckung des nöthigen Bedarfs du. ch eigene Fabri- | wird verd) mge 2 verbältai5mäßig weniger verlan gt. Tat c

ion selbft wird in F

r größeren ungen des Publikums an ge!

| beiter 15—25 Æ#, für beste Arbeiter 25—50 | kation u. dergl., theilweise ganz aufgebört baben, den | g r nadvolle urd

w öchentlich; Polirerinnen und Kettennmacerinnen | biesigen Play zu beschäftigen. Nur durch äußerte | ch1 Waaren wird auf mindestens 500000 K angenommen, | verèienten 4—14 Æ für die Woche. Als Dur- Anftrengung dem Geshmack der betreffenden Länder | solide Aueführung, obne daß ‘besere Pr reife erzielt wovon nare ‘s am Playe und der Rest im | sGnittelöbne kann angenommen werden : für männ- | sich anzupassen und immer wieder Neues zu bicten, | werden könnten, immer \chwieriger, bat aber au, Auë êlande: Sranien, Enaland und gros | lie Arbeiter 18 für die Woche von 60 Stunden | ift es gelungen, das Geschäft vor Rüdg ang zu e | wobl gerade in Folge defsen Ee R eutende Ver- Süd- Amerika abgeseßt wurden. Mit dem Ges AQEReit, für weibliße Arbeiter 10,50 #, für | wahren und der fremden Konkur Tre die Spitze zu | vollkfommnung der tecnis den [fé Men,

haben. Der Gesammtnertb der in diesem Geschäfts- zweige im Laufe des Jahres 1887 angefertigten |

w

S Wle Ï Arf

Fab r

Y 5 ck eq ry cs

gange, der zum Haupttteil von dem Gange der | männl iche Lehrlinge 5,50 H, für weiblie Lehrlinge | bieten.“ B Daë Gesammtergebniß deé abge zee Bescbâfts- in sämmtlihen Gold-| Silberwaaren-Fabrikation. Ueber diesen | jahres ist, wie erwäbnt, nit als bef cicigens zu be-

Hauptindustrie, der Gold- und Silber- | 4 #_ Der im Jahre 1887 ängig ift, war man im elten | und Silberwaarenfabriken des Bezirks bezablte Arbeits- | Zweig der Pforzbeimer S&Smuckwaarenfabrikation lohn dürfte ih auf 4 Millionen Mark belaufen. Eine zu- | gilt, wie der Bericht sagt, das über die beiden | verlässige Angabe des Verbrau(s von Edelmetallen Vorjahre ausgesprochene Urtbeil auch für das Iabr | im legten Jahre nicht beffer als im Jahre 1886. für die Fabrikation von Edels&mud kann desbalb nit | 1887: es ift darin im Allgemeinen ein stetiger Rü2 In den ersten 3 Monaten des Iabres, die sonst gang zu verzzichnen. „Ín Deutschland und den | immer namentlih für den Verkauf von Ketten übrigen europäischen Läntern ift diefe r theils dur | gut auszufallen pflegen, war der Abjatz sehr flau; weitere Ausbreitung der billigen Doubléwaaren, | erst mit dem Monat Juli trat eine Besse erung ein, dur den mehr und mehr in Mode ge- * die sich in den naSfolgenden Monaten immer

Pforzbeimer waarenfabritation, abb Iabre durschnittlic zufrieden.

c. Die Kebrets-, Sceide-undmetallurgi- schen Anstalten (12 mit 47 Arbeitern), au unter die Hülfsgeschäfte eingereiht, befassen sich mit der | gegeben werden, weil bei den wenigen Fabrikanten ! Aufarbeitung und Ermittelung des Feingehalts von | die Geneigtbeit zur offenen Angabe ibres Metall- Goid- und Silberabfällen, mit dem Ankauf von | verbrauchs bestebt und der Bezug ‘des Edelmetalls Güldisch (Sgeidegut) und außertem - theilweise ' zum großen Theil ron auëwärts und unter ermäßigter ' theils

zeichnen. Das Geschäft in falsGen S{mu@FSsaGen war