1888 / 237 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Germania, Lebv. 20 °%/9 9. 500 At Gladb. Feuerv. 20“/s v. 1000 Ae:

Magdeburg. Allg. V.-G. 100 Aer

Piagdeb. Hagel. 334 °/g v. 500 Fa:| Magdeb. Lebensv. 20/0 v.500 Aar: Magdeb. Rückvers.-Ges. 100 A4: Niederrh.Güt.-A. 10°/6 v.500 Z4x.| Nordstern, Lebv. 20 °/o v. 1000 Aa: Oldenb. Vers.-G. 209/9 v. 500 Zer: Preuß. Lbnsv.-G. 209/9v. 500 A6: | Preuß.Nat.-Vers. 25 ©/0 v.400 At: Providentia, 10 °/9 von 1000 fl.| Rhein.-Wstf.Lld.10%/0b.1000 Ar! Rh.-Westf.Rückv. 10/6 v.4009 A6: Sächs.Nückv.-Ges. 5% v.5900 De Schles. Feuerv.G. 209/69 v.500 At:

Victoria, Berl. 20/6

Verliu, 15. September.

die von den

hauptet. verbältnißmäßig lebhaft, steigend und belebt.

risen unhbelebt.

etroas höher. Course um 23 Uhr.

187,50,

Oftpr. 121,00, Durer 147,00.

Nordwestb. —,—-,

Leipziger Feuerv. 60/0 v.1000 Ae: 720 Magdeb. Feuerv. 20 °/0 v.1000 36: 1

Mainzer 107,12, Marienb. 80,25, i Eibethal §2,60, Galizier 87,75, Mittelmeer 129,00, Gr. Rufs. Staatsb, —,—, Gotthardbahn 134,75, Rumänier 106,60, Ktaliener §7,380, Deft. Goldrente 93,00, do.

97

45 60

25 80

0 21 36

90 92 | 36 | 375 72 | 42 | 84 | 30 | 75 | 95

namentlich 9 nb Mlawka, Ostpreußische Südbaßn und Lübeck-Büchen

Versicherungs : Gesellschaften. Cours und Dividende == e pr. Stéck. Dividende pro|1886 Aa@.-M. Feuer 20°/e v. 1000 Z6:420 Aa. Rüv.-G, 20/9 v. 400 A4: 108 Brl.Ld.- u.Wassv. 29% v.500 A64-/108 Berl.Feuerv.-G. 20 2/5 v.1000 Z4:1166 Brl. Hag.-A.-G. 20°/9 v.1000 Ker.) 63 Brl.Lebensv.-G. 20 9/6 v.1000 A4: 1761 Cöln. Hagelv.-G. 2009/9 v. 500 Zer) 18 Cöln. Rükv.-G. 20/6 u, 5000 At: 36 Colonia, Feuerv. 20 9 v.1000 A: 360 Concordia, Lebv. 20/0 v.1000 A Dt.Feuerv.Berl. 20°/4v.1000 A! 84 Dt. Lloyd Berl. 2099/6 v. 1000 534:1200 Deutsch. Phöônir 20/9 v. 1000 A4: 114 | Dts. Trnsp.-V. 263°/9 v. 2400,46/250 | Drsd.Allg.Trsp. 10/9 v.1000 A4:1300 Düsild.Trsp.-V.10 9/9 v.1000 At: 225 | Elberf. Feuerv. 20/6 v. 1000 A4:/240 | Fortuna, A. Brs. 20/9 v. 1000 A4: 200 |

1887 420 108 120 159 153 178 36 40 390 97 80 200 114 150 300

¡220

200 200 49 0 720 29 188 99 20 49 80 92 36 oTt 60 40 84 30 79 85

Thuringia, V.-G.20°/av.1000 A4: 200 200 Trausatl. Gütr. 20% v. 1500, 135 120

ion, Hagelverf. 20/9 v. 5000 A4: 30 | 4 Victoria L v. 1000 A4: 150 153 Witdts Vs.-B. 20% 6.1000 Ka. 36 | 60

¿onds- und Uktien-Vörse. E Da die Börse beute nur {wach besucht war, bewegte sich das Geschäft im Allgemeinen in engen Grenzen, nur einzelne Effekten wurden lebhafter gehandelt. o mung ersien im Wesentlichen fest, wie denn auch fremden Börsfenpläten Tendenzmeidungen günstig lauteten.

Der Kapitalsmarkt erwies sih fest für heimisDe solide Anlagen, während fremde, fcsten Zins tragende Papiere sebr still und wenig verändert waren.

Der Privatdiskont wurde mit 25 9/0 notirt.

Auf internationalem Gebiet seßten Oesterreichische Kreditaktien ctwas böber ein, gaben aber schließlich bei unbedeutenden Umsäßen etwas nah; auch Fran- ¿ofen und Lombarden waren etwas besser; anderé ausländisße Labnen sehr ruhig und zumeist be-

9200G

39250G 875B

440G 1030B

2410G 1850G 3800B

2000G

5810G

1065G 1061G 15900B 600G 4160B 671G 400B 1070 bz B 1350B 1800G

79G

1150B 25G

4150G 1370B 530G

Die Stim-

vorliegenden

VFnländishe Eisenkabnaktien waren recht fest und

Marienburg-

Q bG

Bankaktien fester, aber selbst in den spekulativen De-

Industriepapiere rubig und bebauptet; Montan- werthe ziemlich lebhaft und in den Ultimodevisen

Fest, aber still. Oesterr. Kreditaktien 164,50, Franzosen 107,12, Lon:barden 45,12, Türk. Tabatkaktien 100,25, Bolumer Guß Dortraunder St. - Pr. 92,27, 134,37, Berliner Handel8ges. 179,75, Darmstädter Lank 165,50, Deutsche Bank 173,12, Diskonto-Kom- mandbit 228,12, Ruf. Bank 57,80, Lübeck-Vü. 171,50,

aurabütte

MedClenb. 159,12.

Pavierrente 68,70 do. Silberrente 69,20, do. 1860 er Loose 120,25 Ruffen alte 97,10, do. 1880 er 83,69,

do. 1884 er 98,60

Serb. Rente 84,75.

Franzosen 213è,

Anlcibe 95,60. Fest.

20,465,

do. Papierrente 68,09, Goldr. 92,80,

100,40, 5 “/o

Port.

69/0 fonf. Mexikaner 91,89, Centr, Pacific

Unterelb.Prior.-Akt. 99,96

Vorprämien, September S G L 231}—2 Oesi. Kred.-Akltien 166#—1# S s E \tpreußen 93;—2 Franzosen. . 108F7—1{B Lombarden . . .. E Bochum.Gußstabl Doertmund. Union 9%5—13 Laurabütte . . 37—2B

S(luß - Course. iemlich fest. A Pariser ) Panl 80,50, Wiener Wechsel 167 60, Meichsanl. 108,40, Oest. Silberr. 69,00, do. 5/6 do. 81,90, do. 4°%/6 1860 Loose 119 90, 49% gc Goldrente 83,80, Italiener 97,40, 1880er Russen 83,60, 1I. Orientanleibe 61,80, III. Drientanleibe 61,60, 4% Spanier 74,40, Unif. Egypter 84,90, Konv. Türken 15,20, 3 9% port. Anl. 65,10, 59% Conv. serb. Rente 82,90, Tabadérente 84,70, 53% chineïñsche Anleihe 112,20, Böhm. Westb. 2664, 113,10, Franzosen 213, Galizier 174ck, Grotthardb. 134,20, Hess. Ludwigsb. 106.90, Lomb. 202, Lübeck-Büchen 171,00, Nordwestb. 1374, Kreditaktien 2618, Darmstädter Bank 164,80, Mitteldeutsche Kreditbank 105,10, Reichsbank 140,70, Diskonto - Kommandit 227,30, 4 9/a griech. Monopol-Anl. 73,40, 44% Por- tugiesen 95,80. Privatdiskont 9%. ;

Leipzig,14.September.(W.T.B1)(Sc{luß-Course.) 39/0 säch}. Nente 94,40, 4 °%/o äf. Anleihe 105,15, Leivziger Kreditanstalt-Aktien 189,69, Leiyz, Vantk- Aktien 135,00, Altenburger Aktien-Brauerei 27875, Sächsische Bank-Aktien 113,75, „Kette" Deutsche Elb- {chif-Akt. 83,09, Zucerfabrik Glauzig-Afktien 101,10,

4% Ungar. Soldrente Egvvter 84,75, Ruf. Noten 211,25, Ruff. Orient I. 62,00, do. do. I. 61,75, Serb. Rente 82,80, Neue

84,00,

Oktober 934 —5 1682—37 B 84ò84 ¡—4 1254—41 B 103}—?2¿ B 47t—2 192t—4} 9614971 —4 139:{—41

Frankfurt a. M, 14. September. (W. T. B.) Effekren-Societät. (Schluß.) Kreditaktien 2627, Lombarden 903, Egypter 84,90, 4% ung. Goldrente 84,19, Gotthardbahn 134,40, Diskonto-Kommandit 229,40, 484 9% portugiesische

Franksurt a. M., 14. September. (W. T. B.)

Londoner Wechsel

ungar.

Serb.

Zuckerraffinerie Halle-Aktien 163,00, Thür. Gas- Gesell /hafts-Akt. 150,00.

Hamburg, 14. September. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 °/o Consols 1075, 4% ung. do. 84, 1869 Loose 1204, Kreditaftien 263, Franzosen 534, Lombarden 2264, 1877 Ruffen 929%, 1880 Ruffen 83, 1883 Russen 109}, 1884 Russen 94, II. Drient. 60k, III. Orient. 59}, Deutsche Bank 1734, Disk.- Komm. 229, H. Kommerzb 135, Nationalb. für Deutschland 121, Nordd. Bank 1788, Lübeck-Büchener Eisenb. 171}, Medcklb. Fr.-Fr. 1598, Unterelb. Pr.-A. 100, Laurabütte 1334, Nordd. Jute- Spinnerei 146}, Privatdiskont 2%.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 130,75 Br., 130,25 Sd.

Wecbselnotirungen: London lang 20,285 Br., 20,234 Gd., London kur; 20,47 Br., 20,42 Sd., London Sit 209,484 Br., 20,454 Gd., Amsterdam 168,30 Br., 167,90 Gd., Wien 166,50 Br., 164,50 Gd., Paris 79,95 Br., 79,65 Gd., St. Peters- burg 207,00 Br., 205,00 Gd.. New-Dork kurz €,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,20 Br., 4,14 Gd.

Wien, 13. September. (W. T. B.) (Swluß- Cour1*.) Usbelebt ; Deckungen für die insolvente Firma Frankfurter befestigten. Nordb. 2475,00, Krpr. Rudolf- bahn 150,75, Lemb.-Czern. 220,00, Pardubiger 155,50, Amsterdam 101 09, Deutsche Pläße 59,69, Lond. Wechsel 122,10, ariser Dewiel 48,07, Ruff. Bankn. 1,26}, Silbercoupons8 ;

Wieu, 15. September. (W. T. B)“ (Sc/luß.) Ung. Kreditaktien 305,50, Dest. Kreditaktien 313,80, Franzosen 254,50, Lombarden 108,99, Galizier 208,75, Nordwestb. 163,00, Elbethal 196,00, Deft S 81,40, 5 °/c bo. 97,40, Tabad 114,00,

xglo 115,00, Oesterr. Goldrente 110,75, %°/o ung, Papierrente 90,65, 49/6 ung. Goldrente 100,40, Marknoten 59,65, Napoleons 9,65, Bankverein 100,00, Unionb, 217,50, Länderbank 239,50, Buschthierader Bahn —,—. Geschäftélos, vorwiegend fest. :

London, 14. September. (W. T. B.) Rubig. Engl, 2599/9 Consols 981/16, Preuß. 4/2 Consolé 105, Italienische 5 %/o Rente 954, Lombarden 9, 5% Russen von 1873 984, Conv. Türken 14F, Oest. Silberr. 68, do. Goldr. 92, 4°/e ung. Goldrente 823, 4 9% Spanier 74}, 59/0 pricilegirte Fgyvier 1022, 4 °/6 unif. Ggypter 8424, 3% garant. Sgyvter 1004, 4t °/6 egypt. Tributanlehen 864, Gonvert, Mexikaner 392, 6°%/% koniolidirte Mexikaner 93s, Ottomanbank 11È, Suezaftien 874, Canada Pacific 584, De Beers Aktien 314, Plagdisk. 33, Siiber 441/16, [In die Lank flossen heute ca. 24 000 )fd. Sterl. S 5 Paris, 14. September. (W. T. B.) (Swluë- Course.), S{wach. 32%/0 amort Rente 86,678, 39/9 84.10, 44/4 Anleibe 105,775, Ital. 5% Rente 97,36, Oesterr. Goldrente 934, 4% ungarische Goldrente 84, 4% Russen de 1880 85,90, 49/0 urifizirte Egypter 428,75, 4% Spanier äußere Aulcihe 75, Franzosen 541,25, Lomb. 231,25, Lombard, Prioritäten 30625, LVanque ottemane 543,75, Bangue de Paris 840,00, Bangue d'escompte 525,00, Gredit foncier 1365,09. do. mobil. 325,00, Meridional-Aktien 785,00, Panama - Kanal-Aktien 268,75, Panama-:Kanal 5%/« Obligat. 256,90, Rie Tinto 573,75, Suezkanal-Aktien 2230,00, Wesel auf deutshe Vläte 3 Mt. 1233, Wechsel auf London kur; 25,414. .

Paris, 15. September. (W. T. B.) 3% Rente 84,10, neue 83°/0 Rente 105,80, 44 9% Anleihe —,—, Ital. Rente 97,35, Franzosen 9542,90, Lombard. 232,50, Türken 15,12}, Sue;kanal-Aktien 233,00, Bangue ottomazae 546.25, Egypter 429,06

ubig.

St. Petersburg, 14. September. (W. T. B.) Weczsel London 96,60, do. Berlin 47,49. Amiterdam 79,75, ne 2A 3 D 87,90, 4-Impérials 7,75, Russische Prämien-Anleiße de 1864 (gestolt.) 2624, do. de 1866 (gestplt.) 2375 Nuff. 11. DrientanlI. 95}, do. I. Orientanleiße 95t, do. 4% innere Anleihe 804, do. 45/0 Boden- fredit-Pfandbriefe 1364, Große Kuß. Gifenbahnen 240, Kurék-Kiew-Aktien 322, St. Petersb. Diskb. 625, do, internat. Handelsbank 430, do. Privat- Handelsbank 303,00, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 2303, Privatdiskont 7. : e

Amsterdam, 14. September. (W. T. B.) (Sw!uß- Course.) Destecr. Papierrente Mai-November verl. 66%, do. Silberrente Januar - Juli do. s75, 4 9/9 Ungar. Goldrente 827, Russische große Eisenb.

1172, do. I. Oricntanl. 588, do. I[. Orientanl. 982, 94% Holländische Anleihe 101k, 5 %/o garant

Transv.-Eisenb.-Oblig. 103, Warschau-Wiener Eisen- bahnaktien 102, Marknoten 59, Ruf. ZoUPcoupons 1914, Londoner Wesel kurz 12,09. r

New-York, 14. September (W. T. B.) (S&luë- Course.) Anfangs fest, Schluß abgeschwächt. Wechsel auf Berlin 247, Wesel auf London 4,843, Cable Transfers 4,894, Wechsel auf Paris 5,234, «/s fundirte Anleihe von 1877 1393, N -Y. LakeErie und Western Aktien 283, N.-Y., Cent, und Hudson River do. 1085, Gbic.-North-Western do. 111i, Lake Shore Michigan South. do. 98F, Gentral Pacific do. 364, North. Pacific Preferred do. 61%, Louis- ville u, Nashville do. 594, Union Pacific do. 60, Chic.-Miiw. u. St. Paul do. 643, Philadelphia u. Reading do. 52}, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 264, Canad. Pacific do. 564, Illinois (entralb. do. 117, N.-Y. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 100. :

Geld leicht, für Regierungsbonds 1} %/o, für andere Sigtherheiten ebenfalis %%.

Produkten: und Waarer-Vörse.

Vexlin, 15, September. (Amtliche Vreit- feststellung von Getreide, Mehl, Del, Petroleum und Spiritus.) A

Seizen ver 1090 Kg, Loco geschäftélos. Termine rubig. Vekünd. Tonnen. Kündigungs- preis M Loco 176—195 # nach Qual. Gelbe Lieferungqualitai 184 6, per diesen Vtonat per September - Oktober 183,5 bez., per Oktober- November —, per Novbr.-Dezembe 185—184,25 bez.

Weizen (neuer Usance mit Aus\{luß von Nauh- rveizen) per 19000 kg, Loco geschäftslos. Termine . Gek, t, Kündigungspreis M Loco 180—196 M rah Qualität. Lieferung2qual. 186 4, per diesen Monat —.

Roggen per 1000 ko. Loco fest, gute Frage. Termine höher. Gekündigt t. Kündigvagspr. M Lo9co 148--164 # n. Qual Lieferungs3- qualität 160 M, inländ. mittel 158 ab Bahn bez, per diesen Monat per September-Ofktober —, per Olktober-Novbr. 161,5 bez, ÞPper Nov.-

Dezbr. 162,75—163,25 bez., pr. . Dezember allein 164—164,5—164,2% bezahlt. , Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 133—196 Æ n. Qual. Futtergerste —,— H _ Hafer per 109d kg. Loco ohne Umsay. Termine fes. Gekündigt t. Künbvigungs- preis Æ, Loco 134—165 #4 nach Oual. Lieferung8qualität 135 #, pormerscher mittel u.

guter —,—, feiner —— ab Babn bez., \{lesisher mittel u guter —,—, feiner —,—

ab Bahn bez., per diesen Monat —,—, per Sept.- Okt. 135 bez, pr. Oftob.-Nov. —, per Rov.-Dez, 132,75 bez., pr. Dez. —. ; :

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —, Gek. t. Kündigungspreis # Loco 136— 148 k nach Qual. Per diesen Vionat —, per Sept.- Okt. —. ;

Erbsen per 1000 kg. Kolwaare 155—180 i, Futterwaare 142—152 Æ nach Qualität. ;

Reggenmehbl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Matt. Geck. Sat. Kündigungepr. —,— e, per diesen Monat —, per Sept.- Oktober —, per Osftober-November 22,50 Br., per Nov.-Dez. —, per April-Mai 1889 23,90 bez,

Kartoffelmeß] pr. 100 kg bcutto incl. Sad Termine fesi. Gekünd. Sack, Kündigungepr. 4 Prima-Qual. loco 21,75 #, per diesen Monat #, pr. Sept. -Okiobec —, ver Oktober- November —,— #, per November-Dezember #.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sa. Termine fest. SGekünd. Sack. Kündigungs8prets —,— 4, Vrima-Quak. loco 21,25 #6, per diesen Monat —, per Sept.-Oktober —, per Oftober- Norember &#, per Nevember-Dezember t.

Rüböl per 100 kg mit az, Termine fester. Gekündigt Ctr. Kündigungbpreis „#& Loco m1 Faß —, Loco ohne Faß —, ver diesen Monat 58,5 bez, ver Seytember-Dktober 57,5 bez., per Ofktober-Norembec 656,50 Gd, per November- Dezember 55,90——56,10 bez, per April-Mai 1889 55,70—55,80 bez. i

Petroleum. (Maffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr, Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis L Loco —, per diesen Vonat —, per Septbr.-Dfktibr. ,—, per Oktbr.-Nov. —, per Nov.-Dez. —, per Dez.-Jan. —,—, per Jan.-#Febr. —. ; s

Sviritus per 190 1 à 100% = 10 0001 % na Tralles loco mit Faß sversteuerter), Termine —, Gekündigt L Kündtc,.ung8preis et per diesen Monat und per Sevtbr.-Dfktbr. —.

Spiritus per 100 1 100% = 10 000 °/o (ver- steuerter) loco obne Faß N :

Sptritus mit 50 Verbrauch8abgabe obne Faf. Etwas fester. Gekündigt —,— 1. Kündigungs- preis M Loco 54,9 bez, mit Faß loco ver diesen Monat und pec Sept. -Dft. 53,8— 53,9—53,8 bez., ver Okt.-Nov, 54,1—54,2—54,1 bez, per November-Lezember 54,6 —%54,3—054,7 bez , per April-Mati 1889 56,6-——56,8—56,7 bez.

Spiritus mit 70 46 Verbrausabgabe, Etwas fester. Gekündigr —,— 1. Kündigunospreis M

Loco obne Faß 34,8—35 becz., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Sept.-Dft. 34,2—34,4 bez , ver Oktbr.-Îov. 34,5——34,6 bez, per Nov.-Dez. 35—35,2— 26,1 bez, per April-Mai 36,9—37,1—

37 bez. A : ; Meizenmebl Nr. 00 26 25—24,25, Ne. 0 24,26-— 22,25 bez. Feine Marken über Notiz beakblt.

Rogagenmetl Mr. 0 u. 1 22,50—21 25, do, feine Marken Nr. 0 u. 1 24,50—22,90 bez, Nr. 0 1,75 höher als Ne. 9 u. 1 pr, 190kg intl. SGad.

Berlin, 14. September. Marktpreise nach Er- mittclungen des Könialicven Politei-Präsidiums. Höchste [Biedrigite

Pre e:

Per 190 kg für: M S | M - Nichtfiroh O 2 6 | 2 U e S s (12 D 0 Erbsen, gelbe zum Kochen . 36 | {20 | Speisebohnen, wriße . 49 O e E Kto o O 200 Rindfleisch | |

von der Keule 1 kg . 1 | O

Bau( fleisch 1 kg. 1/20 |— | 80 Schweinefleisch 1 kg. L 90 Kalbfleish 1 kg . . O 20 Hammelfleish 1 kg . Io 90 Butter 1 kg . . 2/80] 1/80 Eier 69 Stück. 4 | A 2 | 4 Karpfen 1 kg . 29 | 20 E 2 |50| 1/20 E E Barsche , 1| 60 |— | 70 Sdwleie , 240 S Bleie A 1 | 404 | 60 Krebse 60 Stück . 14|—1 2|—

Stettin, 14. September. (B, T B) Getreide- markt, Weiien flau, loco 176—181, pr. Sep- tember-Oktober 183,009, per April-Mai 188,00, Roggen weichend, loco 145—156, pr. September- Oktober 154,50, pr. April-Mai 16000, Pom- mersher Hafer loco 130—136, MNäbsl rubig, per September-Oktober 96,59, pr, April-Mai 55,50. Spiritus flau, loco ohne Faß mit 50 Konsumst. 53,80, do. mit 79 #6 Konfunisteuer 33,89, pvr. September mit 70 #4 Konsumt{teuer 33,50, pr, Septbr -Oktober mit 70 # Konsumsteuer 33,50, Petroleurn loco verzollt 13,00, E

Posen, 14. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (5er) 52,80, do. do. (70er) 33,09, do. do. mit Verbrauczsabgabe von 70 F und darüber —,—. Flau.

Morgen findct kein Spiritusmarkt statt. i

Breslau, 14, September. (W.T. &W) Still. 34 0/0 Ld, Pfdbr. 102,20, 4% ung. Goldr. 84,00, 1880r Nufsen 84,00, 1884r Russen 98,75, Brsl. Diskv. 112,00, Brsl. W%s6lb, 104,75, Schles, Bankverein 125,00, Kreditaktien 164,20, Donnertmarkhütte 64,25, Oberschl. Eis. 108,40, Oppelner Cement 130,50, Giesel Cement 164,00, Laurahütte 132,00, Verein, Oelf. 93,50, Oest. Banknoten 167,85, Ruff. Banknoten 212,90, Sc@{les. Dampfer-Comp. vorm. Priefert 130 00. j:

Köln, 14. September. (W. T. B.) Getreide» marft, Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,50, do. fremdcr loco 22,00, pr. November 20,00, pr. März 20,75. Roggen, hiesiger loco neuer 14,50, fcemder Icco 17, pr. November 16,15, pr. März 16,80. Hafer Hiefiger loco 1425, PRübsl loco 63,00, pr. Qftober 59 90, pr. Mai 56,80.

Bremen, 14. September. (W. T. B.) Petro- Ley m LOGIMeN Ge) Schwa. Loco Stand. white 8, r.

Hamburg, 14.September (W. 7.B.)Getreide= marftt eizen loco fest, ruhig. holftein. loco 190 —196. Roggen loco feft, rubig, medlenburgisher ioco 165—-172, russischer loco fest, ruhig, 116—120. Hafer fest, rubig. Gerste fest, ruhig. Rüböl fest, loco 54 nom. Spiritué rubig, pr. Sept.-Dfkt. 233 Br., pr. Oktober - November 24 Br., per November- Dezember 244 Br., pr. Dezember-Januar 244 Br. Kaffee rubig, Umsay 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 8,00 Br., 7,90 Gd., pr. Oftober-Dezember 8,00 Br.

Hamburg, 15. September. (W. T. V.) (Nach- mittags8berict.) Kaffee. Good average Santos pr. September 95, pr. Dezember 61#, pr. März 592, pr. Mai 594. Rukig.

ZucCermarkt. Nüben- Nohzucker T. Produkt, Basis 88 9/0 Rendement, frei an Bord Hamkurg pr. September 14,70, pr. Oktober 13,40, pr. Dezem- ber 13,00, pr. Vir; 13,10. Geschäftslos. :

Lien, 14. September. (W. T.B.) Getreides markt. Weizen pr. Herbst 7,98 Sd,, 8,03 Br., pr. Frübjahr 1889 8,88 Gd., 9,93 Br. Roggen pr. Herbst 6,12 Gd., 6,17 Br., pr. Frühjaßc 1289 6,78 Gb, 6,83 Br. Mais pr. September-Oktober 6,40 Œd., 6,50 Br., pr. Mai-Juni 1889 5,70 Gd., 5,79 Br. Hafer pr. Herbst 5,70 Gd., 5,75 Br., pr. Frübjahr 1889 6,20 Gd., 6,25 Br.

Pest, 14. September. (W. L. B.) Produkten- marlt. Weizen loco schwach, behauptet, pr. Herbit 7,64 Sd., 7,66 Br,, pr. Früßjahr 1889 8,47 Sb, 8,49 Br. L pr. Herbst 5,21 Gd,, 5,23 Br., pr. a r 1889 5,76 Gd., 5,73 Ber. Mais pr. Mai-

uni 1889 5,44 Gd., 5.45 Br. s

Loudon, 14. Sepiember_ (W. T. B.) 96/6 Java- ¡uder 162 stetig, Rüben-Rohzucder zu 14% Käufer. Chilikupfer nominell, do. pr. 3 Monat 79.

London, 14. September. (W. T. B.) Getreides

markt. (Sclußbericht.) Fremde Zufubren feit leßten Mentag: Weizen 47810, Gerste 3640,

Hafer 44 360 Örtr. :

Weizen rubig, Käufer zurückhaltend, englisGer 1—2, fremder ¿—1, Mehl ca. é sh. niedriger. Andere Artikel unverändert, jedoch nur niedriger verkäuflich. .

Liverpos!, 14. September. (M, T. B.)Baum- wolle. (Schlußbericht.) Umsaß 8600 B., davon für Spekuiation und Érport 1090 B. Ruhig. Middl. amerikan, Lieferung stetig, September 59/64 Verkäuferpreis, September-Oktober do., Oktober- November 527/64 do, November-Dezember 52/4 do, Dezember-Januar 511/23 do, Januar-Februar 511/32 do., Februar-März 511/23 Werth, März-April 592/64 do., April-Mai 92/64 do. Verkäuferpreis.

Liverpool, 14. September. (W. T. B.) (Laum- wollen-Wochenberiht.) Wochenumsag 68 000 B, (y. W. 164000), desgl. von amercifanishen 45 000 (v, T8. 76 000), deégl. für Spekulation 6000 (v. W,. 40090), desgl. für Export 6000 (v. L8. 6000), desgl. für wirkl. Konsum 56 000 (v. W. 24 000), desgl, unmittelbar ex Schi 40909 (v. W. 4000), wictlicer Export 7000 (v. W. 6000), Import der Woche 13 000 (v. W. 21 000), davon amerikanische 9000 (v. W, 12000), Borrath 260000 (v. W. 316 (O), davon amerikanisGe 133000 (v. W. 170 099), s{chwimmend nach Großbritannien 55 000 (v. W. 40 900), davon amerikanische 30 000 (y. W. 15 000).

Glasgotv, 14. September. (W. T. B.) Roh- eisen. WVlixed numbers warrants 42 d. 7 d. bis 42 h. 6 d.

Paris, 14, September. (W. T. B,) Getreides markt. Weizen rubig, pr. Sevtember 26,25, pr. Oftober 26,40, pr. November - Februar 27,00, pr, Januar-April 27,40, Mehl träge, pr Sept. 59,60, pr. Oftober 59,80, pr. November-Februar 60,10, per. Januar-April 60,75. Rüböl ruhig, pr. Sept. 68,25, pr. Oktober 68,25, pr. November- Deibr. 68,29 pr. Januar-April 67,50. Spiritus behauptet, pr. Sept. 42,00, pr. Okt. 41,25, pr. No- vember-Februar 41,00, pr. Januar-Lpril 41,50.

Paris, 14. September, (W.T. B) Rohzudcker. 839 matt, loco 39,29. Weißer Zuc@er weicend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Sept. 41,25, pr. Oft.

38,25, pr. Ofktober-Januar 37,50, pr. Januar- Uprii 37,60. St. Petersburg, 14, September. (W. T. B)Z

Peoduttenmarêît. Talg ioce 50,00, pr. August 50,00, Weizen loco 12,25. Roggen loco 7,25. Hafer Toco 3,80. Hanf loco 45,00, Leinsaat locv 13.

Wiusterdam, 14. September. (W. T. B.) JIaxa- Kaffee good ordirary 43, Bancazinn 62.

New-York, 14, September. (W. T. B.)Waaren- berit. Baumwolle in New-Pork 107/16, -do. in New-Orleans 10, Raff. Petroleum 70/9 Adel Zest in New-York 73 Gd, do, in Philadelphia 72 Gd. Rohes Petroleun in New-Yort bè, do, Piper line CGertificates 92k MNukig. Mebl 3D. 35 C. Rothec Winterweizen loco 97è, do. pr. Sept. 97%, pr. Okt, 972, pr. Dezbc. 1004, Mais (Nero) o44. Zucker (faur refining Muscovados) 9è. Kaffee (Fair Kto) 15}, do. Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 12,20, do. do, pr. Dezbr. 11,27, Schmalz (Wilcox) 10,10, do. Fairbanks 10,10, do. Robe und Brothers 10,10. Kupfer pr. Oktober 17,10. Geireidefracht 42,

Ausweis über deu Verïiehr auf dem Ber- liner Schlachtviehmarft vom 14. September 188%, Auftrieb und Marftpreise nah Fleishgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welhe nach Lebend- gewicht gehandelt werden. ; i

Rinder. Auftrieb 782 Stück, (Durcschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität #, II. Qualität H, Il, Qualität 76—88 4, IV. Qualiiât 64—72 M 2 i

Schweine. Auftrieb 1703 Stück. (Durchschnittës preis für 100 kg.) Medlenburger 4, Land- \hweine: a. gute 94—96 , Þ. geringere 84—92 bei 20 9/0 Tara, Bakony 96—100 A bei 50 Pfd. Tara pro Stück, Serben —_ 4, Nussen M

Kälber. Auftrieb 1018 Stück. (DurÖschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84—1,00 H, Il. Qualiïät 0,70—0,20 M : i

Schafe. Auftrieb 1896 Siück. (Dur@sHnittspr. für 1 kg.) I. Qualität Æ, II. Qualität 4 [IT. Qualität 4

EisenbaHßn-Einnaÿmen. Saal-Eisenbahn. Im Aug. cr. prov. 116 900 4 (gegen 1887 prov. + 495, defin. 192 #; bis ult. Aug. 729 023 M (— 22414, resp. 22510 #4)

UNd

| Das Abonnement beträgt vierte!jährlih 4 4 50 S. E / Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; | / für Qerlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

j _ 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. j Einzelne Uummern koßen 25

M 237.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht : dem Landrichter Dr. Peucer. Charakter als Landgerichts-Rath, und

den Amtsrichtern Heller in Wörth und Linck in Rappoltsweiler den Charakter als Amtsgerihts-Rath zu ver-

leihen.

Bekanntmachung

auf Grund des Reihsgeseßes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgeseßes gegen die gemein- gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlihen Kenntniß gebracht, daß der periodischen _ unabhängige Zeitung

redigirt und verlegt von ) : 8. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landes-Polizeibehörde verboten

die Nr. 200 vom 8. September l. J. Drucschrift: „Münchener Post, für Jedermann aus dem Volke“, Max Kegel in München, gemäß

worden ist. München, den 13. September 1888. Königliche Regierung von Oberbayern, Kammer des Jnnern. Jn Vertretung :

ra, Königlicher Regierungs-Direktor.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kreisdeputirten, Rittergutsbesizer Drescher auf Ellguth, im Kreise Grottkau, zum Landrath des Kreises Grottkau, den Regierungs-Assessor von Perbandt in Bischofsburg zum Landrath des Kreises Röf}sel, den Rittergutsbesiger Spiller von Hauenschild auf Ts\cheidt, im Kreise Kosel, zum Landrath des Kreises Kosel, und den Rittergutsbesißer, Landschasts-Rath von Bethe auf Hammer, im Kreise Czarnikau, zum Landrath zu ernennen ;

sowie

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Breslau, Dr. Schröter, den Charakter als Geheimer Regierungs-Rath, und

den praktishen Aerzten , Polizei-Bezirks-Physikus Dr. Arthur Schhmiedel und Dr. Victor Schmeidler zu Breslau den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen; ferner

in Folge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Thorn getroffenen Wahl den ard Bürgermeister Bender daselbst als Ersten Bürgermeister der Stadt Thorn für die

geseßlihe Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Berlin, den 17. September 1888.

Se. Majestät der König von Sachsen sind am Sonnabend Abend nah Dresden zurückgereist.

Auf den Bericht vom 3. September d. J. will Jch hier- durh genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen im Betrage von je 3 000 000 M, zu deren Aufnahme die Stadt Barmen, im Regierungsbezirk Düsseldorf, dur die Privi- legien vom 2. August 1876 (Gesez-Samml. S. 440) und 1. November 1882 (Geseß-Samml. S. 381) ermächtigt worden ist, auf drei und ein halb Prozent herabgeseßt werde, mit der Maßgabe, daß die in den Privilegien festgesezte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch niht getilgten Anleihe- scheine den Jnhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Bürgermeisteramt zu Barmen nicht bis zu einem von demselben estzusezenden Termin zur Abstempelung auf 31/, Prozent eingereiht werden.

Marmor-Palais, den 8. September 1888.

Wilhelm R. / Zugleich für den Finanz-Minister : Herr furt h. An die Minister der Finanzen und des Jnnern.

in Saargemünd den

=K

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Jus

li

| sl | j A |! ij =——%

- s) PRT

Lj

d z e n E O Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

| Deutscher Reichs-Anzeiger

M erate nimmt an: die Königlihe Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers j

uud Königlich Preußischen Staats-Anzeigers / Verlin §W., Wilhelmstraße Nr. 32. |

Berlin, Montag, den 17.

L, die große goldene Medaille für Kunst:

E dem Bildhauer und Professor Kark Kundmann in ien, F

dem Maler Carl Saltmann in Berlin;

IT. die kleine goldene Medaille für Kunst:

dem Bildhauer Emil Hundriesex in Charlottenburg, dem Maler Georg Koch in Berlin, dem Maler, Professor Hermann Krabbes in Karlsruhe, dem Maler H. Roeßler-Franz'in Rom, dem Maler Paul Vorgang in Charlottenburg, dem Maler Louis Kehrmann in Koblenz, dem Maler Max Liebermann in Berlin, dem Bildhauer Max Unger in Berlin, dem Maler, Profeffor Julius von Klever in St. Petersburg. Se __ Gleichzeitig hat der unterzeihnete Senat auf Grund der ihm durch Allerhöchste Ordre vom 7. April 1884 ertheilten Ermächtigung den nachbenannten Künstlern für die von den- selben zur diesjährigen großen akademischen Kunstausstellung eingejandten Werke cine besondere Anerkennung in Form : „der ehrenvollen Erwähnung“ zu Theil werden lassen : i dem Maler Hans Bachmann in Düsseldorf, dem Maler Willi Döring in Karlsruhe, dem Bildhauer, Professor Adolf Donndorf Stuttgart, É dem Maler Oskar Frenzel in Berlin, dem Maler Viktor Freudemann in Berlin, dem Maler und Zeichner Jsmael Genz in Berlin, dem Bildhauer Johann Göß in Berlin, dem Maler Otto Günther-Noumburg in Berlin, dem Maler Franz Hochmaun »: Kaasruhe, den Architekten Hermann von der Hude und Julius Hennidcke in Berlin, dem Maler Max Koner in Berlin, dem Radirer Frib Krostewiß in Wien, dem Maler Walter Leistikow in Berlin, dem Maler A. Normann in Berlin, dem Bildhauer Rudolf Pohle in Berlin, dem Maler Carl C. Schirm in Breslau, dem Maler William Aug. Shade in Rom, dem Maler Christian Speyer in München. Berlin, den 17, September 1888. _ Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. C. Beer.

in

Finanz-Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die sämmtlichen bisher noch nicht zur Verloosung ge- kommenen Schuldverschreibungen der vierprozen- tigen Staats-Anleihe von 1850, sowie die in der An- lage verzeichneten Schuldverschreibungen der vier- prozentigen Staats-Anleihen von 1852, 1853 und 1862, welche bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlih bewirkten Verloosung gezogen worden sind, wer- den den Besißern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. April 1889 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nah dem 1. April 1889 fällig werdenden e nebst Zinsschein- anweisungen bei der Staatsschulden-Tilgungskasse, Tauben- straße Nr. 29 hierselbst, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der Sonn- und Festtage und der leßten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Einlösung A auh bei den Regierungs-Hauptkassen und in rankfurt ‘a. M. bei der Kreiskasse. u diesem Zweck fönnen die Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und Zins- sheinanweisungen einer dieser Kassen hon vom 1. März k, J. ab eingereiht werden, welche sie der Staatsschulden- Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nah erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. April 1889 ab bewirkt.

__ Mit den verloo\ten Ae E A sind unentgelt- lih abzuliefern, und zwar: von der Anleihe von 1852 die Zinsscheine Reihe X Nr. 6 bis 7, von der Anleihe von 1853 die Anweisung zur ung der Zinsscheine Reihe X, und von der Anleihe von 1862 die Zinsscheine Reihe VIT Nr. 7 bis 8 nebst Anweisung zur Abhebung der Reihe VIII. Der

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Se. Majestät der Kaiser und König haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 8. September d. J. den nachbenannten Künstlern, welche sih auf der diesjährigen akademischen Kunst- Ausstellung hierselbst besonders hervorgethan haben, Aler-

Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapital zurückbehalten.

September, Abends.

1888.

Die Staatsschulden-Tilgungskasse kann ih in einen Sthriftwesel mit den Jnhabern der Schuldverschreibungen über die Zahlungsleistung nit einlassen.

__ Formulare zu den Quittungen werden von den kämmt- lihen oben gedahten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 5. September 1888.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

Ministerium des Jnnern.

Dem Landrath von Bethe ist das Landrathsamt im Kreise Czarnikau übertragen worden.

Bekanntmachung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König

von Preußen 2.

verordnen im Namen des Reichs, nah erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt :

: 8 1.

Eß-, Trink- und Kochgeschirr sowie Flüssigkeitsmaße dürfen niht

_1) ganz oder theilweise aus Blei oder einer in 100 Gewi{hts- R uege als 10 Gewichtstheile Blei enthaltenden Metalllegirung

ergestellt,

2) an der Innenseite mit einer in 100 Gewichtstheilen mehr als einen Gewichtstheil Blei enthaltenden Metalllegirung verzinnt oder mit einer in 100 Gewichtstheilen mehr als 10 Gewihtstheile Blei enthaltenden Metalllegirung gelöthet,

3) mit Email oder Glasur versehen sein, welhe bei balbstün- M A mit einem in 100 Gewißtstheilen 4 Gewihtstheile Essigsäure enthaltenden Essig an den leßteren Blei abgeben.

Auf Geschirre und Flüssigkeitsmaße aus bleifreiem Britannia- Be findet die Vorschrift in Ziffer 2 betreffs des Lothes nit An- wendung.

Zur Herstellung von Druckvorrihtungen zum Aus\chank von Bier, sowie von Siphons für kohlensäurehaltige Getränke und von Metall- theilen für Kinderfaugflashen dürfen nur Metalllegirungen verwendet werden, welche in 100 Gewichtstheilen niht mehr als einen Gewichts- theil Blei enthalten. Z

Zur Herstellung von Mundstücken für Saugflaschen, Saugringen und Warzenhütchen darf blei- oder zinkhaltiger Kautshuck nit ver- wendet fein.

Zur Herstellung von Trinkbehern und von Spielwaaren, mit Ausnahme der massiven Bälle, darf bleihaltiger Kautshuck nit ver- wendet sein. :

Zu Leitungen für Bier, Wein oder Essig dürfen bleihaltige Kautschuckshläuche nicht verwendet D

S D Geschirre und Gefäße zur Verfertigung von Getränken und Fruchtsäften dürfen in denjenigen Theilen, welche bei dem bestim- mungsgemäßen oder verauszusehenden Gebrauhe mit dem Inhalt in unmittelbare Berührung kommen, niht den Vorschriften des §. 1 zu- wider bergestellt fein, : , Konservenbüchsen müssen auf der Innenseite den Bedingungen des §. 1 entsprechend hergestellt sein. Zur Aufbewahrung von Getränken dürfen Gefäße nicht verwendet sein, in welchen sich Rückstände von bleihaltigem S{hrot befinden. Zur Packung von Schnupf- und Kautaback sowie Käse dürfen Metall- folien niht verwendet sein, welhe in 100 Gewichtstheilen mehr als einen Gewichtstheil Blei enthalten.

8. 4. Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird bestraft : - 1) wer Gegenstände der im S. 1, 8. 2 Absayß 1 und 2, §8. 3 Absay 1 und 2 bezeichneten Art den daselbst getroffenen Bestimmungen zuwider gewerbsmäßig herstellt ; _2) wer Gegenstände, welche den Bestimmungen im §8. 1, §. 2 Absat 1 und 2 und §. 3 zuwider geen aufbewahrt oder verpackt sind, gewerbsmäßig verkauft oder feilhält ; 3) wer Druckvorrichtungen, welhe den Vorschriften im §8. 1 Absaß 3 nit entsprehen, zum Ausschank von Bier oder bleihaltige SauGe zur Leitung von Bier, Wein oder Essig gewerbsmäßig verwendet.

8. 5. Gleihe Strafe trifft Denjenigen, welcher zur Verfertigung von Nahrungs- oder Genußmitteln bestimmte Mühlsteine unter Verwen- dung von Blei oder bleibaltigen Stoffen an der Mahlfläche herstellt oder derartig hergestellte Mühlsteine zur Verfertigung von Nahrungs- oder Genußmitteln verwendet.

8. 6.

Neben der in den §§. 4 und 5 vorgesehenen Strafe kann auf Einziehung der Gegenstände, welhe den betreffenden Vorschriften zu- wider hergestellt, verkauft, feilgehalten oder verwendet sind, sowie der vorschriftswidrig hergestellten Mühlsteine erkannt werden.

Ist die Verfolgung oder Verurtbeilung einer bestimmten Person me ausführbar, so kann auf die Einziehung selbständig erkannt werden.

Mit dem 1. April 1889 L die Verzinsung der E bezw. verloosten Shuldverschreibun- gen auf.

Zugleich werden die bereits er ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Schuldverschreibun- gen der genannten vier Anleihen wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit den

gnädigst zu verleihen geruht :

8. 7. ® Die Vorschriften des Gesetzes, betreffend den Verkehr mit Nah-

rungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, vom 14. Mai 1879 (Reihs-Geseßblatt Seite 145) bleiben unberührt. Die Vorschriften in den §§. 16, 17 desselben finden au bei Zuwider- Maio tingen gegen die Vorschriften des gegenwärtigen Gesetzes An- wendung.

einzelnen Kündigungsterminen aufgehört hat.

8. 8, Dieses Geseg tritt am 1. Oktober 1888 in Kraft.