1888 / 247 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

mg

Fe ia ia r O R E E Ce

stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts\treits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündliwen Verhandlung des Recbtsstreits vor die erste Civillammer des König- lien Landaerichts zu Greifswald auf den 21. Fe- bruar 1889, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelafjenen Anwalt zu besteücu. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 21. September 1888.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri§ts.

[32675] Oeffentliche Zustellung. :

Die Ehefrau des Handarbeiters Christian Frietrih Wilhelm Emshoff, Sophie Margarethe Henriette, geb. Mever, bei N. 72 zu Dielingen, vertreten durch Justizrath Bahmann zu Bielefeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Lielingen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: das unter den Parteien besiehende Band decr Ehe zu trennen und den Leklagten für den allein s{uldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur Fortseßung der mündlichen Verhand- lung des Recbtstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerihts zu Bielefeld auf den 18. Januar 1889, Vormiitags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedabten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese Ladung be- kannt gemacht.

Vieclefeld, den 22. September 1838.

(Unterschrift), :

Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[32669] Oeffentliche Zuftellung _

Die Ebefrau Marie Dorothea Friederike Tönnissen, geborene Bolte, zur Zeit in Hamburg, vertreten dur den Rechtéanwalt Justiz-Rath Heymann in Altona, flagt gegen ihren Ebemann, den Steinkoblenbändler Johann Tönnissen, früher in Altona, jeyt unbekann- ten Aufenthalts, wegen böëlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien be- stehenden Che tem Bande na, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des König- lihen Landgerihts zu Altona auf Sonnabend, den 24. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht: n Ge- ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Altona, ten 22. September 1888.

C. Stahl, : Gerichtsschreiber des Königlihen Landgerichts.

[32615] Oeffentliche Zustellung.

Im Zwangsversteigerungsverfabren tes Handels- manns Jonas Stern zu Cs{hwege, pertreten dur Rechtéanwalt Meinéhausen daselbst, geaen den Gast- wirth Heinrih Lehmann, früher zu Oberdünzebach, jetzt unbekannt wo abwesend, wird der Leutere zu dem Termin am 30. November 1888, Vor- mittags 12 Uhr, im Zeuch’ schen Lokale zu Oberdünzebach, in welhem die demselben ge- börigen, in der Gemarkung von Oberdünzebach ge- legenen Immobilien versteigert werden sollen, u:d zu dem am 4. Dezember 1888, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsftelle zur Urtheilêpublikation anstehenden Termin hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentliben Zustellung wird diejer Auszug bekannt gemacht. l Ï : Gerichtsschreiberei d. Königl. Amtêgeri{ts. Abth. I1I.

Humburg.

[24400] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbe\tzer Abel Smykalla zu Klein- Grauden, vertreten durch den Rechtsanwalt Szczasny zu Kosel, klagt gegen den grofjährigen Fleischer- gesellen Wilhelm Wieder aus Leobschüß, jeßt unbe- Eannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypo- thekenpost, mit dem Antrage auf Verurtheil::ng des Beklagten, als Erbe der Franziska Wieder, geborenen Schekiera, und als Erbeserbe des Anton Sekiera in die Löschung der für Letztere auf der Besißung Blait 255 Groß-Grauden Abtkcilung II1. Nr. 2 (7) zu 1 cingetragencen Post von 545 Thlr. 14 Sgr. 6/8 Pf. zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 9. No- vember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffertlihen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Kosel, den 29, Juli 1888.

Hohlfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32653] Oeffentliche Zustellung.

Der Bierverleger Johann Feindt in Jork klagt gegen den Rentier Georg Dulce, früher im Jorker- felde, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen ciner Forterung für dem Beklagten käuflich gelieferte MWaare, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollsiretbaren Uttheils zur Zahlung von 58 4, und ladet den Bcklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jork auf Mittwoch, ven 12. Dezember 1888, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser {uszug der Klage bekannt gemacht.

Ablborn, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32656] Oeffentliche Zustellung. : Der Schuhmachermei)ter Theodor Böhm in Nolkenhain klagt gegen den ehemaligen landräthlichen Büreaugebülfen Georg Kühnel, zuleßt in Bolken- hain, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage: den Beklagten kostenpflihtig ¿ur Zahlung von 65,40 M an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königlite Amts- gericht Bolkenhain auf den 27. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Volkenhain, den 22. Scptember 1888. : __ Glenneberg, - Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[326341 Oeffentliche Zustellung.

Der Tis{blermeister Josef Rotter zu Lipine, Klä- ger, vertreten durch den Rechttanwalt Ehrlich zu Beuthen O.-S., klagt gegen die Kindergärtnerin Fräulein Francisca Mosner, früher zu Lipine, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen 77 M nebst 5% Zinsen seit dem 1. Januar 1888 Rest- kausfpreis für die der Beklagten gelieferten Möbel, mit dem Antrage, die Beklagte ko\tenpflihtig zu verurtheilen, an ten Kläger 77 A nebst 5 9/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1888 zu zahlen und das ergehende Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlibe Amtsgericht zu Beuthen O.-S. auf den 17. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Beuthen O.-S., den 21. Septewber 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32667] Oeffentliche Zustellung.

Der Viebbändler Friedrih Schwarz zu Stargard i. Pomm., vertreten durch den Recbtsanwalt Gold- stein zu Stargard i. Pomm,, ladet den Viehbändler Carl Bahr, früher zu Denzia, jeßt unbekannten Aufenthalts, gegen welchen derselbe auf Zahlung von 150 M nebst 69/0 Zinsen vom Tage der Klage- zustelung ab geklagt hat, von Neuem zur münd- li&en Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Nörenberg auf deu 18. De- zember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Aus- zug der Ladung bekannt gemacht.

Nörenberg, den 24. September 1888,

Schul

B, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32654] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Wilhelm Michelsen in Jork klagt egen den Rentier Georg Dulce, früher im Jorker- ibe, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für eine tem Beklagten käuflich gelieferte Nähmaschine, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtbeils zur Zahlung von 74 4, und ladet den Beklagten zur müntlihen Verhandlung des Reis» streits vor das Königliche Am1Egeriht zu Jork auf den 12. Dezemoöver 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede der éffentlihen Zusteüung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht.

Ahlborn, Sékcerär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32662] Oeffentliche Zustellung.

Der Halbbauer Friedrih Kath zu Pumlow, vers treten durch den Rechtsanwalt Kierski zu Köélin, tlagt gegen den Bauersohn Gustav Vahl, früher zu Pumlow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 440 A, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der ZwangsvolUstreckung in den ihm gehörigen ideellen Antheil des Straßenfledes Nr. 85 von Pumlow an den Kläger 410 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerihis zu Köslin auf den 10. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ¿ffentlihen Zustellung wird dieser Auézug der Klage befannt gemacht.

Kösliu, den 25. September 1888,

i: Mahlfke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32672] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma W. Wolf zu Köln, Holzmarkt 71, vertreteu durch den Rets- anwalt Vak zu Kéêln klact gegen den früher zu Bochum wobnenten Photograph und Schausteller Otto Gliesdve, jezt obne betannten Wohn- und Aufenthaltsort w:gen Forderung von 221,25 A4 mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu ver- vrtheilen, der Klägerin 221,25 M nebst 6 9/0 Zinsen seit dem 1. August 1888 von 218 A und 3,25 M scit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urthei! für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur uiündliben Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum, Zimmer 31, auf den 14. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 26. O 1888,

Ruft, Gerichtsschreiter des Königlichen Amtsgerichts.

[32673] Oeffentliche Ladung-

Der I. H. Strätling zu Vochum, vertreten dur) den Rechtsanwalt Rocmer dasclbst, klagt gegen den M. Lion, früher zu Bochum, jeßt unbekannten Auf- ent6alts, wegen Forderung, mir dem Antrage auf Zablung:

a. den Beklagten kostenpflihiig u verurtheilen. an Kläger 123 A nebst 6 %/9 Zinsen seit dem 21. No- vember 1887 zu zahlen und darin zu willigen, daß die sub Spec. Man. Band 65 Seite 12910 bei der Königlichen Regierungs: Hauptkasse zu Arnsberg für den Kläger hinterlegten 50 H nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an denselben ausgezahlt werden,

b. das Urtheil für vorläufig vollstretbar zu er- flôren und ladet den Beklagten zur mündlicen Vere handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Behum auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht. |

Bochum, 25. September 1888,

ult, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32674] Oeffentliche Zuftellung.

Der Gutsbesißer Carl von Marlé zu Freiberg bei Wesel, vertreten durch den Justizrath Devin zu Duisburg, klagt gegen den Tagelöhner Heinrich Sculte-Pelklum von Sterkrade, jeyt unbekannten Aufenthalts, aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 9. November 1873 wegen Öarlehnsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1800 # nebst 5 9/0 Zinsen seit dem 9. Mai 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Duisburg auf den 6. Dezember 1888, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedacbten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedlte der öffentliben Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 26. September 1888,

j Berghoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32666] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Iosef Gundelwein zu Zabern Flagt gegen den Heinrih Schild, früher Eisenbahn- telegraphist zu Zabern, jeßt obne bekannten Wohn- ort abwesend, wegen geschuldeten Kostgelds, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zablung von 130,16 M nebst 5 9/5 Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündliben Ver- bandlung des Recbtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. E. auf den 22. No- vember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlißen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gematt.

Wiwbterich, Amtsgerichts-Sekretär,

Gerichts\hreiber des Kaiferlichen Amtsgerits.

[32658] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Fischer zu Landeshut, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski eben- daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Heinrich S({öôckel aus Kraubach wegen: a. 30 4 rüdckftäpdiger Zinsen von der auf dem Grundstück Nr. 109 Kratz“ bach, Abtkeiluna 111. Nr. 3, haftenden Hvpothbeken- forderung von 1200 Æ# für die Zeit vom 1. Januar 1888 bis 30. Juni 1888, b. 30 (A Kosten für Wahr- nehmung des Termins zur Versteigerung des Grund- sttücks Nr. 48 Kragbac, mit dein Antrage auf kosten- pflihtige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 60 M, bei Vermeidung der Zwangs8vollftreckung in das Grundftück Nr. 109 Kraßbah und in das sonstige Vermögen des Veklagten und vorläufige Vollftreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlibe Amtsgericht zu S{toemberg auf den 9. November 1888, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schoemberg, den 14. September 1888.

: Notte, Gerichtésckreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32657] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Paul Machac¿ek zu Matikor, vertreten durch den Rechtéanwalt Besta zu Ratibor, flaat geaen die Erben bezw. Erbeserben des Aus- züglers Iohann Krzizok zu Schammerwiß wegen An- erkenntnif; eincr Zablungspfliht und Einwilligung in die Vollstreckbarkeit eines Urtheils, mit dem Antrage:

1) anzuerkennen, daß fie auf Grund des in Sachen Kotulla c./a. Krzizok 0. 102/32 ergarg?nen Urtbeils des Königlichen Landgerichts zu Ratibor vom 22. April 1882 nicht mehr alternativ zur zur Zahlung oder Befreiung, sondern ledigli zur Zahlung vapflichtet sind,

2) darein zu willigen, daß das gedachte Urtheil gegen sie als die Johann Krzizok’\{hen Erben mit der Makgabe für vollstreckbar erklärt wird, daß sie 360,64 M nebst 5 9/0 Zinsen pon 1130,64 M seit dem 1. Januar 1879 bis 19. Juni 1882 und von 360,64 Æ seit dem 29. Juni 1882 zu zablen s{uldig sind,

3) das Urth-il gegen Sicherbeitésleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erflären,

und ladet den Mitbeklagten Josef Herud zur Zeit unbekannten Aufenthalts zur mündlichen Verhand- lung des Recbtsftreits vor die erste Civilkammer des Könialichen Landgericts zu Ratibor auf den 17. De- zember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Natibor, ten 21. September 1888.

Fuchs, Gerictsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32679] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schuhmatermeisier Philicp Hanns zu Zabern klagt gegen den Expeditionsdiätar Heinrich Schild, früher in Zabern, jeßt ohne bekannten Wohn- ort abwesend, wegen gelicferter Schuhwaaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 27 M nebst Zinsen und ladet den Beklagten zur mündli@en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlie Amtsgeriht zu Zabern i. Els. auf den 22. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiwterich, Sekretär,

Gerichtés{reibcr des Kaiserlihen Ami8gerichts,

[32665] Oeffentliche Zustellung.

Die Konkursmasse des ehemaligen Notars Julius Blandin zu Busendorf, vertreten durch ihren Ver- waltcr L. Arent daselbst, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen den Paul Emil Borromeus Mazagot, Ingenieur, früher zu Busen- dorf, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalt, wegen von dem Notar Blandin in der Zeit vom Fahre 1865 bis 1877 erhaltenen verzinélichen Dar: leben und Vorschüsse, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung zur Zahlung von 2299,34 A, ferner der nit verjährten fünfjährigen Zinsen mit 574,75 H, mit Zinsen aus beiden Summen seit der Klage und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sitherheit, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlihen Landgerichts zu Metz auf den 6. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufrorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lihtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[32664] Oeffentliche Zuftellung.

Der Franz Fournier, Zollverifikator in Longwy, in seiner Eigenschaft als Gläubiger des Mathias Moritz. zeitlebens Maurer in Mandern, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen den Mathias Moriß, Schuster zu Paris ohne näher be- fannte Adresse, Anton Mcriy, Arbeiter zu Nancy, und Margaretha Moritz, Dienstmagd zu Paris, mit dem Antrage: 1) die Theilung und4 Auseinander-

seßung der zwis{Gen Matbias Moriß und seiner ver- lebten Ebefrau Johanna Fousse bestandenen Güter- gemeinschaft sowie der Nachlassenschaften dieser Ehe- leute zu verordnen und zu diesem Zwecke die Parteien vor Notar Proma in Sierck zu verweisen ; e selben Notar mit der Lizitation der zur Güter- gemeinschaft gehörigen, in Anlage I. der Klageschrift näher bezeichneten Immobilien zu den dort ange- gebenen Taren und den in Anlage II enthaltenen Bedingungen zu beauftragen; 3) den Kläger zu er- mätttigen, sih aus dem Erlöse der Immobilien be- zahlt zu machen, 4) die Kosten der Mafse zur Last zu legen, und ladet den Beklagten Mathias Moriy zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ¡zu Metz auf den 6. Dezember 1888, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedabten Geridte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ___ Liqchtenthbaeler, | Gerihtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

32676] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene, zum Armenrecbte zvgelassene Maria, geb. Küppers, in Elberfeld, Ebefrau des Geometers Wilhelm Schüpp- stubl daselbst, bat geaen diefen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. j

Zur mündlihen Verbandlung ist Termin auf den 14. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerihts\{chreiber des Königlichen Landgerichts. [32678] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krül l vertretene, zum Armenrechte zugelassene Julie, geb. von Dahlen, in Elberfeld, Ehefrau des früberen Bäckers, jetzigen Apreteurs Adolf Friedewald daselbft, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündliden Verhandlung ift Termin auf den 19. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Situngsfaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Guter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32677] Vekanutmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene, zum Armenrcchte zugelafsene Helene, geb. Schoeller, in Elterfeld, Ebefrau des Schuhmachers Wilhelm Schadwill daselbst, bat gegen diefen beim König- lihen Landgerihte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlihen Verhandlung ist Termin auf den 19. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der T. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsfhreiber des Königlichen Landgerichts.

[32603]

Bei dem unterzeihneten Königlichen Landgerichte ist zur Rehtsanwaltschaft mit dem Wohnsitze in Dresden zugelassen worden :

Herr Bürgermeister a. D. Christian Gott- fried Steger.

Dresden, am 24. Secptember 18883.

Königliches Landgericht. Wehinger.

[32602] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Lands geriht zugelassenen Rechtsarwälte ist der Gerichts- afsessor Bruno Erbe hierselbst eingetragen.

Lyck, den 22. September 1888.

Königliches Landgericht.

[32604] Vekauntmachung.

Der Rebtéanwalt Karl Martin Nibard Gabler, bisher i: Lügen, ist in die Lifte der Rehtsanwälte beim biesigen Amtsgericht eingetragen.

Nordhausen, den 25. September 18858.

Königliches Amtsgericht.

[32605]

Der bcim biesigen Landgerichte zugelassene Rechts- anwalt, Justizrath Cduard Junck if gestorben und in der Rechtsanwaltsliste gelö\{cht worden,

Kleve, den 24, September 1888.

Der Landgerichts-Präsident: Schlink.

[32397] Vekanntmachung.

Der Rechtsanwalt, Justizrath Frommer zu Kottbus ist in Folge seines Antrags in der Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Kottbus zuge- laffenen Rechtêanwälte gel öt worden.

Kottbus, d:n 22. September 1888.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[32230] Bekanntmachuug.

Am Mittwoch, den 83. Oktober cr., Vor- mittags 10 Uhr, sollen auf' unserem Patchofe, Alt-Moabit Nr. 145, ca. 3400 kg Makulatur öffentli meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.

Berlin, den 23. September 1888.

Königliches Haupt - Steuer - Amt für ausländische Gegenstände.

[32579] :

Die in den Eisenbahn-Hauptwerkstätten zu Pader- born, Leinhausen und Kasse! befindli{en 26 Stück offenen und 29 Stück bedekten Güterwagen, 1 Stüdck Arbeitêwagen und 1 Stück Hochbordwagen follen verkauft werden.

Zeitpunkt zur Eröffnung der Angebote ist auf Donnerstag, den 18. Oktober d. J., Vormit: tags 11 Uhr, im unterzeihneten Bureau anberaumt.

Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden au gegen Einsendung von 30 Z verabfolgt,

Zuschlagéfrist 3 Wochen.

Hannover, den 22. September 1888.

Maschinentechnisches Burean der Königlichen Eisenbahn-Direktion.

N 247.

1. Steckbriefe und Untersubungs-Sahen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 28. September

1888,

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\{.

Deffentlicher Anzeiger. | | L ege 3e

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verloosung, Zinszahlung :e. von öffentlichen Papieren.

[32583] Í Da Gun,

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi- legiums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Aus- loosung von Kreis-Anleihescheinen des hie- figen Kreises sind die Appoints :

Litt. A. Nr. 41 43 über je 5000 4, Litt, B. Nr. 118 1809 über je 2000 Æ, Litt. C. Nr. 239 244 253 270 282 327 über je 1000 A gezogen worden.

Die betreffenden Ankleihe\ceine werden den In- habern zur Einlösung am 1. April 1889 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe- scheine aufhört. :

Die Einlösung der Letzteren erfolgt bei der hie- figen Kreis-Commuual-Kasse.

Breslau, den 11. September 1888,

Der Kreis-Ausschuß des Kreiscs Breslau.

[31117] Bekanntmachung. 25, Novemker 1889 Auf Grund der unter dem "11 Quit 1889

der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inbaber lautenden Anleibesheinen im Betrage von 759 000 4 werden den Inhabern von Laugeusalza’er Stadt- Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats- sißung heute ausgelooste Stadt-Anleißescheine zur Rückzahlung dur unscre Stadt-Haupt-Kasse auf den 1. April 1889 gekündigt : über 1000 4 Buchstabe A. Nr. 79 162, über 500 Æ Buchstabe B. Nr. 213 476 578, über 200 A Buchstabe C Nr. 1111 1160 1392 1394 1428 1442 1454.

Die Verzinsung dieser Anleihescheine hôrt mit dem 1. April 1889 auf. Langensalza, den 14. Sevtember 1888. Der Magistrat. I. V.: (Unterschrift)

[30982] Bekanntmachung.

Bei der beute stattgehabten Ausloosung der für das Iahr 1888/89 einzulösenden Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt-Anleihe von 1882 sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden :

Buchstabe A. à 2000 M

Nr. 85 156 219.

Bucystabe B. à 1000 4

Nr. 289 387 421 492 562 627 667 722 810 947 1054 1116 1249,

Buchstabe C. à 500 4

Nr. 1315 1438 1484 1532 1583 1633 1722 1759 1835 1921 1966 2059.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf- gefordert, deren Nennwerth am 2. Januar 1889 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nit ver- fallenen Zinsscheine Reihe I. Nr. 14—20 nebst An- weisungen zur Abhebung der Zinssceinreihe IT. bei der Stadtkasse bierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1889 ab findet eine weitere Ver- zinsung nit mehr ftatt.

Der Werth der etwa fel,lenden nit verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrage gekürzt.

4 Verzeichnif der aus früheren Verloosungen noch rü- ständigen Anleihescheine der Anleihe von 1882,

1. Verloosung : gekündigt zum 1. Januar 1887. (Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe I. Nr. 10 bis 20 nebst Anweisungen zur Abhebung der Zins- \cheinreihe II.)

Buchstabe B. à 1900 4

Nr. 262 599 710.

Buchstabe C. à 500 M4

Nr. 1924,

2. Verloosung: gekündigt zum 1. Januar 1888. (Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe I. Nr. 12 bis 20 nebst Anweisungen zur Abhebung der Zins- \scheinreibe II.)

Buchstabe A4. à 2000

Nr. 4

Buchstabe B. à 1069 Nr. 438 714. Buchstabe C. à 500 M Nr. 1451 1487 1575 1721. Düsseldorf, den 10. September 1388. Für den Ober-Bürgermeister. Der Beigeordnete. Beers.

[12744] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöbsten Privile- giums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreis- anleihescheinen des Niederbarnimer Kreises d. d, Berlin, den 1. Oktober 1875 sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihe- scheine

Litt. A, Nr. 4 24 81 84 207 218 üter je 300 Æ,

Litt. B. Nr. 19 61 89 94 über je 609 M,

Litt. C. Nr. 17 über 1500 M; ferner von den auf Grund des Allerhöchsten Pri- vilegiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis- anleihescheinen d, d. Berlin, den 1. Oktober 1879 die Anleihescheine

Litt. B. Nr. 79 105 über je 1000 M,

Litt. C. Nr. 180 198 231 253 305 382 über je 500 M,

Litt. D, Nr. 443 500 660 über je 200 M; \chließlich von den auf Grund des Allerböcbsten Privileziums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreisanleibesheinen d. d. Berkin, den 1. Juli 1881 die Anleihe cheine

Litt. A. Nr. 36 64 über je 2000 Æ,

Litt. B, Nr. 148 234 247 275 über je 1000 Æ,

Litt, C. Nr. 623 698 über je 5009 M

Litt. D, Nr. 920 1150 1161 1184 1216 über je 200 M

__Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihes scheine unter Rückgabe derselben und der noch nit fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen zu den Kreisanleibescheinen am 2. Januar 1889 bei der Niederbarnimer Kreis-Kommunal: Kasse in Berlin SW., Kochstraße 24, einzulösen.

Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Ver- zinsung.

Die Einlösung kann auch {on am 22., 24., 27, 28, 29, und 31. Dezember d. Is. erfolgen.

Rückständig

sind aus der Verloosung vom Jahre 1886 der An- leiheshein de 1879 Litt. B. Nr. 110 über 1000 M und aus der Verloosung vom Jabre 1887 die An- leihesbeine de 1875 Litt. A. Nr. 1 über 300 M und Litt. D. Nr. 21 über 3000

Berlin, den 19. Mai 1888. Für die Chausfseebau-Kotimmisfion des Kreises

: Niederbarnim : Königlicher Landrath, Geheimer Regierungs-Rath Scharnweber. [15584] Bekanutmachung.

Bei der beute stattgefundenen planmäßigen Aus- loosung von Kreisauleihescheinen des dies- scitigen Kreises sind folgende Nummern gezogen :

Litt. A. Nr. 42 und 66 über je 1000 Æ

Litt. B. Nr. 25 85 91 und 272 über je 500 M

Litt. C. Nr. 3 53 59 80 122 124 210 und 245 über je 200 M

Diese Kreisanleihescheine werden den Inhabern derselben hierdurch mit dem Bemerken aekündigt, daß der Nennwerth vom 31. Dezember 1888 ab bei der Kreis-Kommunal-Kasse bierselbst gegen Rückgabe der betreffenden Anleibescheine und den nach dem 2, Januar 1889 fällig gewordenen Zins-Coupons und Talons abzuhbeben ift.

Kolberg, den 3. März 1888.

Namens des Kreis-Ausschufses : Der Königliche Landrath. von Natzmer.

[32841]

Kündigung

4", pCt. Schwedisher Städte - Pfandbriefe vom Jahre 1880.

Die allgemeine Hvypothekenkasse der Städe Schwedens (Allmänna UYypotheks-Kassan för Sveriges Städer) in Stockholm macht hiermit tekannt, daß ihre sämmtlichen noch circulirenden 43 °/ Pfandbriefe von 1880 behufs Rückzahlung am 1. Januar 1890 zur Kündigung gelangen,

Stockholm, den 26. September 1888.

Die Direktion:

O. F. Hallin.

Carl E. Ekgren.

Prospectus.

Z',pCt. Schwedische Städte-Pfandbriefe

vom Jahre 1888,

Die allgemeine Hypothekenkasse der Städte Schwedens (4Ulmänna2 UypoteKs- Kkassan sör Sveriges Städer) bat bes&lofsen, zur Gonvertirung ihrer älteren 4 °/o Anleihen eine 34 9% Obligationsanleihe im Betrage von Krouen 22 000 000 Skand. Währ. aufzunehmen.

Mit dem Bankhause L. Behrens & Söhne in Hamburg, der Stockholms Ensfkilda Bank in Stockholm und der Däuischen Landmannsbank, Hypothek & Wechsel-Vank in Kopen- hagen ist ein Vertrag wegen Uebernahme von Kronen 11,100,009 als Theilbetrag obiger Anleihe

abgeschlossen worden.

Die Allgemeine Hypothekenkasse der Städte Schwedens wurde im Jahre 1865 gebildet, um, wie die Allerböchste Verordnung vom 17. November desselben Jahres besagt, den Grundbesigzern in Städten und Marktflecken bei Veleibung von Hypotheken daëselbe zu werden, was für die Landeigenthum- Besitzer die 4Umänna3 HypoteKksbanken (Zowedische Reichshypothekenbauk) ist. Zu diesem

Zwecke sollen die Städte und Marktflecken, welche dics

er Vortbeile thbeilhaftig zu werden wünschen, distrikt-

weise Hypotheken- Vereine bilden, deren Theilhaber solidarisch haftbar sind für die vom Vereine über- nommenen Verpflichtungen, ein Jeder im Verhältniß zu dem erhaltenen Darlehen. A : Diese Vereine dürfen, laut deren von Sr. Maj. dem Könige festgestellten Statuten, nur erste

Hypotheken bis zur Hälfte des Brandkassenwertkes

und des Tarirungêwerthes des dazu gehörenden

Grundes (Bauplaß) annehmen, und zwar nur in Häusern, die in der Allgemeinen Städtischen Feuerkassen- Societät, oder in anderen inländischen Feuer-Versicherungs-Anstalten, die dieselben Garantien wie erstere

bieten, versi&ert sind.

Die Gelder zu vorerwähnten Darlehen erhalten die Vereine von der Allgemeinen Hvpotheken- kasse der Städte SHwedens, wogegen die Vereine nicht allein die bei ihnen belichenen Hypotheken für Rechnung der Allgemeinen Hypothekenkasse in behördlicbe Verwahrung und unter Verschluß der Allgemeinen Hypotbekenkasse deponiren müssen, sondern aud na Vorschrift der Statuten für alle von der Allgemeinen Hvpothekenkasse aufgenommexen Anlehen im Verhältniß zu ihrer Betheiligung an der Kasse gemein-

\chaftlid haften.

Zur vollständigen Sicerstellung der Allgemeinen Hypothekenkasse ist vorgesbrieben, sowohl daß von allen den Vereinen bewilligten Darlchen 5 °/o ter Beträge in Abzug gebracht werden sollen, um einen unantastbaren Grundfond der Allgemeinen Hypotbekenkasse zu bilden, wie au, daß, im Falle in den Vereinen belicbene Gebäulichkeiten durch Feuer beschädigt wer?en, die Entschädigungssaummen nicht eher an die Besitzer ausgezahlt werden dürfen, bis die Hypothekengläubiger befriedigt worden,

Laut §. 25 der Statuten

behält die Regierung sich vor, jederzeit eine Prüfung der Baarvorräihe

und der Bücber, sowie sämmtliber Dokumente der Hypothekenkasse vorzunebmen. E : Die Schwedischen Zettelbanken sind dur Genehmigung des Regierungs-Commissars berechtigt,

einen Theil ibrer Grundfonds in obigen Pfandbriefen zu belegen.

Die Obligationen der 34 9 Anlcibe von 1888 lauten auf den Inhaber und werden in Abschnitten

von Kronen 4000, 2000, 1000 und 400 ausgefertigt.

Die Obligationen werden in Uebereinstimmung mit dem, denselben beigefügten Tilgungsplane, innerhalb 55 Jahren von deren Erscheinungstage zum Nennwerth zurückgezahlt, vom 1. November 1888 datirt und mit 55 halbjährlichen Zintcoupons, welche am 1. Mai und 1. November jeden Jahres ver- fallen, sowie mit einem Talon zur Erbebung weiterer 9d Zinécoupons, versehen.

t n verfällt am 1. Mai 1889. j i De G L dur jährlihe Ausloosungen, wélche in Stockholm bei der Kassen-Ver-

waltung im Beisein eines sffentlihen Notars, am ersten Werktage im April jeden Jahres zur Rückzahlung

am da [genden 1. November von 1889 ab stattzufinden haben. : i G u Een câie der Ziehungen werden außer in der offiziellen \{wedischen Zeitung, in vier aus-

wärtigen (darunter eine

Die Hypothekenkasse behält sih das Recht vor, vom

Hamburger und eine Berliner Zeitung) veröffentlicht.

Fahre 1895 ab, die Tilgung dur: Aus-

loosungen zu verstärken oder den sodann noch im Umlauf befindlichen Betrag der Anleihe nah vorauf- gegangener sechsmonatlicher Kündigung zum Nennwerth zurückzuzahlen.

i Die Stockfholms Ensfilda Vauk in Stcckholm hat das Vankhaus L. Vehreus & Söhu e in Hamburg beauftragt, die Zinêcoupons und gezogenen Obligationen jeweilig bei Fälligkeit zum à vista-

Wechselcourse von Stochoim einzulösen. Die Subscription findet statt

am Donnerstag, den 4. und Freitag, den 5. Oktober cr.,

von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags

in Stockholm bei der Stocfholms Enskilda Bank in Stockholm, in Kopenhagen bei der Dänischen Landmanusbank, Hypothek &

Techseibanuk,

in Hamburg bci dem Bankhause L, Vehrens & Söhne und zwar in Hamburg unter nachstehenden Bedingungen : 5 : Die Subscription kann sowohl erfolgen im Umtausch gegen die per 1. Januar 1890 rückzahlbaren 4# °/ Obligationen von 1880 als auc gegen baare Zahlung.

If Die Zeichnungen zum Umtausch haben das Vorrecht auf volle Berück-

sichtigung vor deuen gegen Baarzahlung.

Sie könuen auch schon vor dem obeu

bezeichneten Termine eingereicht werden. Die umzutaushenden Stücke müssen bei der Zeichnung eingeliefert werden und mit den laufenden Coupons versehen sein. Bei diesem Umtaascch werden die Obligationen von 1880 mit A 100.50 für je 100 Æ nominal „1,50 4 Monat Zinsen à 4# #/ (vom 1. Juli a. c. bis 31, Oktober a. e.) 1.16 Zinédifferenz 14 Monate à 1 9/o (43 %/ gegen 33 %/o)

#6 103,16

bligationen mit dem Coupon per 1. Mai 1889 und

angenommen und dagegen die 3¿ °/o O

folgenden zum Course von 943 9/0 ausgegeben.

Nacb dieser Berechnung erbält der Zeichner den aus den Stücken der neuen An- [eibe Ferzustellenden Betrag, soweit derselbe durch den Anrechnungêwerth der eingelieferten gekündigten Anleihe Dekung findet, (wobei 9 (4 D. R.-W. = 8 Kronen Skand. W. ge- rechnet werdcn), während der überscbießende Betrag der leßteren Anleihe von der Subscriptions- stelle baar beglihei wird, Die Besitzer von °/o Pfandbriefen, welche den Umtausch vor- nebmen, bleiben somit bis zum 1. Januar 1890 im vollen Zinsgenuß von 4s %/o und erbalten, außer dem Coursgewinne von 5%, durch Anrechnung ihrer Stücke à 1005 °/o eine Extra-

Convertirungéprämie von s °/o.

II.

: Für die Zeichnungen gcgen Baar beträgt der Subscriptionspreis 942 9%, wobei 8 Kronen = 9 # geredet werden, abzügli Stückzinsen bis 1, November a. e., wenn die Abnahwe vor . dem 1. November a. e., oder zuzüglih derselben, wenn sie nach diesem

Tage crfolgt.

Bei der Subscripiion 1nuß eine Caution von 5% des Nominalbetrages hinter-

legi werden. veranichlagendea zulässig erahten wird.

Dieselbe ist entweder in Baar oder in folchen nach_ dem Tagescourse zu Effecten zu binterlegen, welche die betreffende Subscriptionsstelle als Die Zutbeilunpg, welhe dem

Ermessen der Subscriptionss\telle

überlassen bleibt, wird sobald wie möglih nah Schluß der Subscription erfolgen. Im Falle die Zutteilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution

unverzüglich zurücgegeben.

Die Abnahme der zugetheilten Obligationen kann vom 15. Oktober a. e. ab gegen

G ; Zahlung des Betrages geicheßen.

Der Subscribent ift jedoch verpflichtet,

1/5 des Nominalbetrages spätestens bis 31, Oktober a, c.,

0 V /2

1. Dezember a. c.,

31, Dezember a, c.

abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag hinterlegte Caution verrechnet, bezüglih zurückgegeben. i Für zugetheilte Beträge unter Kr. 10000 Nominal ift keine fuccessive Abnahme gestattet und sind solche bis zum 31. Oktober a. ec. ungetrenut zu reguliren. i: Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke giebt die Subscriptionsstelle Interimsscheine aus,

welche von derselben kostenfrei gegen die definitiven Obligationen umgetauscht werden.

Die von der

deutshen Subscriptionsstelle auszuhändigenden Jaterims\cheine und Obligationen sind mit deutshem Reichs-

stempel versehen.

Stockholm, Kopenhagen, Hamburg, September 1888.

Stockholms CEuskilda Bank. Dänische Landmannsbank, Hypothek & Wechselbank.

£. Behrens & Söhne.

Vir sind von den Herren L. Behrens & Söhne beauftragt, den hiesigen Besißern von 45 9% Schwedishen Städte-Pfandbriefen den Umtausch in 3} /oige Pfandbriefe zu den gleihen Bedingungen wie

in Hamburg koftenfrei anzubieten. Berlin, im September 1888.

Direction der Disconto-Gesellschaft.

S. Bleichröder.