1888 / 260 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Pf: y 4

[35279]

Carl Dielas hier das Aufgebot der zwisckden den | Amerika autzuwandern, von bier abgereist sein. Grundstücktken Oppelnerstraße 45 und 46 hier be- | Seitdem ist keine Kunde von ihm bier eingelaufen. legenen, in dem zu den Akten überreiten Situations- lane vom Juni 1888 braun angelegten mit. den | Kurators

uchstaben a., b., c, d, e., f, a. umschriebenen Grundstückéfläche (sogenannten Privatwegcs) beantragt. Cs werden doaher alle Diejenigen, welche Eigen- thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Oritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real- rehte an dieser Grundstücksflähe geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 29. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anbe- raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls fie mit denselben werden auëgeschlofsen werden. Berlin, den 30. September 1888. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 48.

[35497] Aufgebot. Das Eigenthum des Grundstücks Abbau Praw- dewen (Neuwalde) Band I. Blatt 5 des Grund- buchs, als dessen Éigentyümer gegenwärtig Friedrich Jeromin, wêlcher “mit seiner Ehefrau Mèarie, geb. Feromin, in Gütergemeinschaft lebt, eingetragen ift, soll für den Käthner Johann Icromin in Abbau Prawdowen cirgetragen werden. Auf Antrag déssclben werden deshalb alle ihrer Existenz nah unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 9. Januar 1889, Vormittags 10 Uyr, bei dem unterzeihneten Gericht (Zimmer Nr. 1) anzu- melden, widrigenfalis sie mit ihren etwaigen Realanspruchen auf das Grundstück werden ausge- \chlossen und ihnen deéehalb ein ewiges Stillschweigen

auferlegt werden wird. Nikolaiken, den 8. Oktober 1888, Königliches Amtsgericht.

[35498] Aufgebot.

Die verecbelihte Häusler Rosalie Morawin, unter Beitriit ihres Ehemannes Ioseph Morawin, zu Safkrau bat auf Gru:d ihres behördlih besceintgten VBesites das Aufgebot des Grundstückes „Aer am Safkrauer Wege“ Kartenblatt 5 Parzellennummer 922/142 der Gemarkung Succkowiß im Fläcenivhalte von 12 Ar 75 Qu.-Meter, für welches bisher ein Grundbuchblatt nicht bcstehr, zum Zwecke der An- legung eines solchen bcantragt. Dre vnbekannten Eigenthuméprätenventen und dirglich Bercchtigten werden aufgefortert, spâtestens in dem auf den 14. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An- \sprüc:e auf dieses Grundstück anzumelden, widrigen- falls dieselben mit diesen ihren Rechten und An- sprüchen werden ausgescklossen werden.

Kosel, den 4. Oktober 1888, :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung fv.

[35254] Nufgebot zweccks Todeserklärung.

Der am 5. Dezember 1843 in Helzendorf geborene obann Heinrih Wilhelm Siebke, Sohn des Hâus- lings Hermann Heinrich Fricdrih Siebke und dessen Et:efrau Marie Dorothea, geborene Brokhoff (au Brocthoff geichricben), in Helzendorf, welcher sich von feinem leßten Wohnorte Lehe im Jahre 1866 nah Amerika begeben und von tort aus Nathricht nici nach bier hat gelangen lassen, wird auf Antrag seiner Halbshwester, der unverehelihten Wilhelmine Marie Siebke in Helzendorf, aufgefortert, sich spätestens persönli oder schriftiich in dem auf Freitag, den 3. Januar 1890, Vormit- tags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anb-raumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erkten und Nachfolgern überwiesen werden, au seinem ctwoigen Chegatten die Wiederverheirathung gestattet sein soll. :

NUe Personen, welche über das Fortleben des 2c. Sicebke Kunde geben können, werden zu deren Mit- theilung, für den Fall der demnächstigen Todes- erflärung werden etwaige Erb- und Nacfolge- berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des 2c. Sicbke auf die sich Nict- meldenden feine Rücksicht genommen werden soll.

Lehe, den 3. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. III.

[35253]

Der am 29. Iuli 1818 zu Obecrkbone geborene Schmied Johannes Schäfer, Christians Sohn, welcher vor länger als 40 Jatren ausgewandert ist, wird bicrdurch aufgefordert, sih spätesiens in dem vcr dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung II., zu Eschwege anberaumten Termin am Dienstag, den 5. Februar 1889, Vermittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle eirzufinden, witrigenfalls er für todt erklärt wird.

Eschwege, am 6. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Vegl.: Humburg.

[35257] Aufgebot.

Von der Frau Charlotte Luise Bertha Brucks, geb. Kahn, hier, ist der Antrag gestellt worden, ihren Ehemann, den am 29. September 1822 zu Anklam, als Sohn des Feldwebels Christian Brucks und dessen Ehefrau Dorothea Sophie, geb. Hilde- brand, geborenen, angeblich seit dem Juni 1878 ver- schollenen pensionirten Gensdarmen Carl Hermann Robert Bruks für todt zu erklären. Der 2c. Bruts und die von ibm etwa zurückgelassenen unbekarnten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf- gefordert, sch vor oder in dem am 24. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 32, anstehenden Termine perjönlih oder \chriftlich zu melden, widrigenfalls der 2c. Brucks für todt erklärt werden wird.

Verlin, den 30, September 1888.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 48.

August Eduard Zimmermann, ein Sohn des Kom- missionârs Johann Jacob Zimmermann und seiner Ehefrau Johanne Margarerts, geb. Vente, ist hier am 25, September 1818 geboren und soll bald nah

Auf den Antrag des für den Abwesenden bestellten ) , Musikalien - Verlagshändlers Theodor Litolffff tierselbst, wird August Eduard Zimmermann biermit aufgefordert, spätestens am 6. Mai 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerichte, Zimmer 27, zu erscheinen oder Nachriht von sich zu geben, widrigenfalls er für todt ertlärt und fein Bermögen als Nawblaß behandelt werden foll.

Feder, welher Auékunft über den verschollenen August Eduard Zimmermann geben kann, wird auf- gefordert, solche baldigst dem unterzeihneten Gerichte zukommen zu lassen.

Zuglei werden Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, folbe im obbezeichneten Termine bei Meidung des Rechts- nachtheils, daß, wenn sich kein Erbe meldet, der Nachlaß als erbloses Gut ertlärt, bei erfolgender Anmeldung aber den si Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der na dem Ausschluß sich Meldende und Le- gitimirende alle bis dabin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen \{chuldig, auch weder Re- nungsablage noch Ersay der erhobenen Nußungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be- \chränken. habe, was von der Erbschaft noch vor- handen, anzumelden.

Braunschweig, den 2. Oktober 1888.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

[35282] Aufgebot.

Der Kurator des abwesenden, am 25. August 1818 geborenen Carl Friedri Johann Oehmann aus Hüttenrode, Steiger Friy Pust daselbst, hat unter der glaubhaft gemachten Angabe, daß über den Ver- bleib seines vor 40 Jahren angeblich nah Amerika auêgewanderten Curanden seitdem keine Nachrichten anher gelangt sind, beantcagt, das Aufgebotsverfahren einzuleiten.

Der Carl Friedrich Iohann ODehmann wird auf- gefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 26. No- vember cr., Morgens 10 Uhr, angeseßten Ter- mine vor dem unterzeihneten Gerihte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver- mögen als Erbschaft behandelt werden wird.

Blarnkeuburg, den 1. Oktober 1888.

Herzogli®es Amtsgericht. Sommer.

(35357]

Auf Antrag des Tischlers August Gerlach in Neu- stadt wird der im Jahre 1871 nah Amerika aus- „gewanderte, seit länger als 10 Jahren verschollene Schuhmacher Moritz Hermann Gerlach aus Neu- stadt a. H., Provinz Hannover, aufgefordert, \sich spätestens in dem damit auf Donnerstag, den 21. November 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melder, widrigenfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht, auch etwaige Erben oder Nawlfolgeberechtigten für den Fall der dem- näcbstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche unter der Verwarnung auf- gefordert, taß im Falle der Nichtanmeldung bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden foll.

Flfeld, den 15. September 1888. Königliches Amtsgericht. Blandckmeister.

[35503] Aufgebot.

Der Söldnerëschn Georg Hauber von Belzheim,

geboren am 25. März 1843, ist im Jahre 1873 oder

1874 nah Amerika auêgewandert und soll daselbst

gestorben sein. Da dessen Tod jedoch nicht mchr in

legaler Weise nahgewiesen werden kann und derselbe bei der Verlassenschaft seiner Mutter Josefa Hauber,

Privatierswittwe in Dettingen, betheiligt erscheint,

so ergeht auf Antrag seines Bruders, des Oekonomen

Jose Hauber von Dettingen, hiermit die Auffor-

erung:

1) an den Georg Hauber spätestens im Aufgebots- termin Donnerstag, den 25. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, persönli oder schriftli bei Gericht sih anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericbt zu machen.

Oettingen, den 5. Oktober 1888,

Königliches Amtsgericht.

(L. 8) Christenn, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der K Gerichts)chreiber. (L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär. [35500] Aufgebot.

Al L D Paul Stiel f ) des Privatiers Pau iele von uhl vom 7. Juni 1884, Ms 9) des Söldners Ioseph Mayer von Oberelchingen vom 21. Jänner 1888, 3) des Boten Anton Zeller von Kadeltshofen vom 25. Februar 1888, 4) des Handelêmannes Gerson Abraham Reichen- berger von Icherhausen vom 2. August 1888, nachstchende Personen, über deren Leben seit mehr als zehn Jahren keine Kunde vorhanden ist, für todt zu erklären, nämli: : ad 1) Georg Herrmann, geboren am 25. Sep- tember 1834, Sattlergeselle von Pfuhl und vor ca. 25 Jahren nah Amerika gereist, ad 2) Xaver Kornegger, geboren am 12. Dezember 1822, Shuhmacherssohn von Oberelhingen und im Jahre 1853 nah Amerika ausgewandert, ad 3) Joseph Hehl, geboren in Senden am 13. November 1821, Küferssohn von Remmeltshofen und vor etwa 30 Jahren nah Amerika aus- gewandert, ad 4) die Schmiedékinder : Kreëscenz Wild, geboren am 8. Juni 1821, Wendelin Wild, geboren am 20. Oktober 1834, Lorenz Wild, geboren am 7. August 1836, von Oberelchingen und im Jahre 1854

1) an die Verscollenen, spätestens im Aufgebots- termine persfönlich oder \chriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er- flärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotêverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welhe über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gerit zu machen.

Als Aufgebotstermin wird Dienstag, der 17.

September 1889, Vormittags 9 Uhr, festgeseßt.

Neu-Ulm, den 28. September 1888.

Königliches Amtsgericht. (L. S8) Krazer, K. Amtsrichter.

[35265] In Sachen, betreffend die Todeserklärung der Wilhelmine Louise Hedemann aus Wehe wird der Aufgebotstermin, 5. Juni 1889, aufgeboben, da der Antragsteller den Antrag auf Todeserklärung zurük- genommen hat. RNahdeu, den 5. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

[35278] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nechtéanwalts Dr. Rüffer zu Halle a. S. als Pfleger des Nachlasses des daselbst am 12. Juni 1888 verstorbenen emeritirten Lehrers Johann Karl Ebrlih werden dessen Gläubiger und Bermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansvrüche und Rechte an den Nachlaß des Johann Karl Chrlich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle bierselbst, kFleine Steinstraße Nr. 8, anberaumten Termine an- zumelden.

Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermäctniß- nehmer, welche ihre Ansprüche niht anmelden, können gegen den Naclaßpfleger bez die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode ves Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Befries digung der angemeldeten Ansprüche niht erschöpft wird.

Die Einsicht des Nachlaßverzeicnisses, welches in unserer Gerichts\{rciberei, Abtheilung TII, nieder- gelegt ist, ist Jedermann gestattet.

Halle a. S., den 2. Oktober 1888.

Königliches Anogerist, Abtheilung VII. Harte.

[35255] Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 24. März 1875 verstorbenen, bier wohnhaft gewesenen, am 20. Mai 1852 als ehelihe Tochtcr des Maurergesellen Wil- helm Hiller (auch Hüller genannt) und der Marie Elisabeth, aeb. Rottert, zu Liegniß, geborenen Kell- nerin Ernestine Pauline Emilie Hiller, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Pofamentiers F. Lúders hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor tem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedri straße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, an- beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem si legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nabe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an- zuerkennen und zu übernehmen \{uldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersaß der gehobenen Nußtungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor- handen sein wird, zu begnügen verbunden sein foll. Berlin, den 1. Oktober 1888,

Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 48,

[35501] Auf den Antrag des Nawhlaßpflegers, Gemeinde- vorstehers Johannes Weinert aus Stifts-Altlaest, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 10. August 1886 zu Stifts-Altlaest verstorbenen unverehelichten Ernestine Döppler aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. Juli 1889, Vormittags 16 Uhr, ihre Ansprüce und Rechte auf den etwa 400 M betragenden Nachlaß der Ernestine Döppler bei dem unterzeihneten Ge- richte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem lantesherrlihen Fiscus zugesprohen werden wird. Parchwitz, 5. Oktober 18838.

Königliches Amtéägericht.

Kunze.

35271] Proklam.

(1. Bekanntmachung.) Alle und Jede, wele an das höchit geringfügige, hier verwaltete Vermögen des im Jahre 1817 den 15. Februar zu Sönderby, im Kirchspiel Rieseby, geborenen, laut Urtheils vom 13. April dss. J., und zwar vom 15, Februar 1887 an gerehnet, für todt erklärten Johann August Carl Brammer, angebli nach Brasilien ausgewandert, Erb- oder sonstige Ansprücbe zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, und zwar binnen 12 Wocheu vom Tage der dritten und leßten Bekanntmahung an gerechnet. Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Vertreters, ordnungsmäßig hierselbst anzumelden. Rendsburg, den 8. Oktober 1888.

Königliches M Abtheilung TII, au.

[35280] Bekanntmachung.

In unserer Verwahrung befinden si nachbezeih-

nete leßtwillige Verfügungen, seit deren Niederlegung

über \cchs und fünfzig Jahre verflossen sind:

1) Testament des Leibreitknechts Friedrih Ahlburg und seiner Chefrau Charlotte Sophie, geb. Bethge, von hier, vom 23. November 1831.

2) Testament des General-Majors Carl Friedri Otto von Brauchitsh von hier, vom 19. Ok- tober 1831, ;

3) Testament des Tischlermeisters Iohann Friedrich Slechs8 und seiner Chefrau Marie Dorothea, ges. Müller, von hier, vom 4. Oktober 1831,

4) Testamente der Wittwe Grünefeldt, Anna Marie Dorothea, geb. Schulze, von hier, vom 2. Ja- nuar 1832 resp. 2 Februar 1832,

5) Testament des Schneiders Johann Gutschmidt von hier vom 4./6. August 1832,

6) Codizill der Wittwe Hergesell, Christiane, geb. Stein, von hier, vom 11. August 1832,

8) Testament der verwittweten Kriegskommifsar Kurlebauer / Amalie Charlotte, geb. Große, von bier, vom 21. Oktobec 1831,

9) Testament des Merzrs Friedrich Lehmann von der Pfaueninsel vom 14. Juli 1832,

10) Testament des Kolonisten Joahim Müller zu Neu-Zeblendorf vom 2. September 1832,

11) Testament der Frau von Wolff, Luise Char- lotte Henriette, geb. Hesse, von hier, vom 11. April

1832, 12) Codizill der Wittwe Wolff, Lisette Magdalene, geb. Keller, von bier, vom 13. Oktober 1831. Na Vorscbrift des Allgemeinen Landrehts Theil I. Titel 12 §. 218 werden alle Diejenigen, welhe an der Publikation dieser leßtwilligen Verfügungen ein Interesse haben, hiermit aufgefordert, dasselbe bei uns binnen sechs Monaten und spätestens in dem auf den 24. Mai 1889, Vorm. 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerictsrath t d in unserem Geschäftslokal, Lindenstr. Nr. 54 hierselbst, Zimmer Nr. 18, anberaumten Termin, unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testatoren naGzusuhen, widrigenfalls zwar mit der Eröffnung der Testamente von Amtêwegen verfahren, von dem Inhalt aber nur den etwa bedahten milden Stiftungen Nachricht gegeben werden wird. Potsdam, den 1. Oktober 1888, Königliches Amtsgerit. Abtheilung TII.

[35277] Bekanntmachung,

Der am 8. April 1888 zu chöônheide, Kreis Frankenstein, verstorbene Krämer und Hausbesiyer Robert Hentschel hat in seinem am 13. Mai 1580 gemeinschaftlih mit seiner Ebefrau Karoline, geb. Schneider, errihteten, am 11. September 1888 er- öffneten Testamente seine Geschwister bezw. deren Nachkommenschaft mit Legaten bedacht für den Fall, daß seine obengenannte Ehefrau ih wieder ver- beirathet,

was hiermit den ihrem Aufenthalte nach un- bekannten Kindern und Enkeln

a. des zu Breslau verstorbenen Maurers Karl

gemäß §8. 231 Theil T Titel 12 Allgemcinen Land-

rechts befannt gegeben wird.

Frankenstein, den 3. Oktober 1888, Königliches Amtsgericht.

[35508] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Amtsgeriht hat am 29, Sep- tember 1888 für Recht erkannt : daß der Dienstkne%t Johann Nicolaus Lucklum aus Vinzelberg, Kreis Gardelegen, geboren am 20. Mai 1826 zu Schönwalde, für todt zu erklären, seine unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen an seinen Nachlaß auszuschließen und die Kosten aus seinem Vermögen zu entnehmen, Gardelegen, den 1. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

[95043] _ Vekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts Marienburg vom 18. September 1888 ift für kraftlos erklärt: die für den Rentier Andreas Penner in Schloß Kalthof auf Grund der Eintragung Abtheilung Ill. Nr. 1 Marieyburg Blatt 230 von 450 H gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der Schuldurkunde vom 14. Dezember 1843 mit dem Eintragungs- vermerke und cinem Auszuge aus dem Grundbuche. Marienburg, den 4. Oktober 1888,

Königliches Amtsgericht. I.

[35045] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 1. Oktober 1888. S{wabe, Aktuar, als Gerich18screiber. Auf den Antrag der verehelihten Büdner Schu- gart, Wilhelmine, geb. Hohenstein, verwittwet ge- wesenen Schugart, und ihres Ehemanns Carl Albert Schugart zu Kammer, als Eigenthümer des im Grundbu von Kammer Band I. Blatt Nr. 52 verzeichneten Grundstücks erkennt das Königliche Antsgeriht zu Braudenburg a. H. durch den

Amtsgerichts-Rath Rabert für Recht:

Die aus einer mit der Ingrossationsnote vom 31. März 1858 versehenen Ausfertigung des Erb- rezesses vom 3. März 1858 und dem angehesteten Hypothekenbuchsau3zuge vom 31. März 1858 be- stehende Hypothekenurkunde über das in der III. Ab- theilung unter Nr. 9 für die Geschwister Schugart: a, Wilhelmine Bertha,

b. Johann Friedrich,

c. August Carl,

d. Iohann Carl,

e. Wilbelmine Caroline,

f. Carl Albert,

g. Auguste Mathilde,

eingetragene Vatererbe von je 17 Thlr. 2 Sgr. 105/7 Pf. nebst 4 9/0 jáhrliher Zinsen und die ihnen zustehende Erziehung8- und Unterhaltungsberechtigung wird zum Zweck der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

[35276] Im Namen des Königs! :

Auf den Antrag des Handelsmanns W. Eick zu

Potlow erkennt das Königlihe Amtsgericht zu

Has durch den Gerihts-Assessor Schmeißer für

emt:

Das Dokument über die auf dem Grundstück

Band 11. Blatt Nr. 73 des Grundbuchs von Poßlow

in Abth. 11]. unter Nr. 1 eingetragene Post über

42% Tblr. vier hundert fünf und zwanzig Thaler

bestehend aus: |

1) der Verhandlung vom 29, September 1865, enthaltend eine Schuld- und Pfandverschreibung,

9) dem Auszug aus dem Hypothekenbrief vom 2, Oltober 1865,

3) dem Eintragungsvermerk von demselben Tage,

wird für kraftlos erklärt.

Prenzlau, den 18. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

[35284] Bekanntmachuug. ; Dur Aus\chlußurtel vom 6. Oktober 1888 ist der Hypothekenbrief über die Post Anibeilung III. Nr. 4 des Grundstücks Bromberg, Friedri Wilhelm- straße Nr. 3, für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 6. Oktober 1888,

dem Ableben seiner Eltern, in der Absicht, nah

__nach Amerika ausgewandert, ergeht hiemit die Aufforderung,

7) Testament des Schlächtermeisters Christian Lud- wig Kraft aus Nowaweß vom 20. Juni 1832,

Königliches Amtsgericht.

Hents\el, t Þ. des zu Schönheide verstorbenen Webers August Hentschel, c. des ebenda verstorbenen Webers Ernst Heatscel

m Namen des Königs! (250 e ntrag des Landwirths Franz Schröger us Wenholthausen erkennt das Königlihe Amts- ericht zu Meschede durch dem Amtsrichter Stienen A dem Aufgebotstermine vom 1. Oktober 1888 für

R über die im Grundbuch ron Wenholthausen Band IV. Blatt 26 in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf die daselbst für den Landwirth Franz Scröger berichtigten Realitäten für die Kreissparkasse Meschede eingetragene und von dieser an die Stadtsparkasse daselb cedirte Darlchnsshuld von 40 Thalern ge- bildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. ienen.

93 (S eatraa der Cheleute Kesselschmied Robert

fer und Josephine, geb. Nober, zu Essen, hat i 'Amtégericht das. am 3. Oktober 1888 dahin er- R angeblich verloren gegangene Hvypotheken- urkunde über die Band 137 Blatt 31 des Grund- bus von Essen Abth. 111 Nr. 3 ursprünglih für die Wittwe W. Schumater, Lisette, geb Lauter- mann, und ihre Kinder Wilhelmine, Anna Maria, Milhelm Eduard und Maria Christine, Geschw. Schumacher, nunmehr für die drei Leßteren allein u Lasten der Antragsteller, früher des Schmiede- meisters Theodor Nober zu Essen, eingetragene Kaufgeldforderung von 500 Thalern, gebildet aus ciner Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 13 August 1874 und dem Hypothekenbriefe vom 26 April 1875, wird zum Zwcke der Löschung der Post für kraftios erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 35261 Bekanntmachung.

A Aus\ch{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Fredeburg vom 6. Oktober 1888 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost soweit a Antheil der Maria Theresia mper betrifft : d 2 Thaler Courant Darlehn nebst 42 9/6 Zinsen seit 1. Januar 1843 für die minderjährigen Geschwister Maria Theresia, Maria Christina und Maria Elisabeth Kemper zu Mitteisorpe aus der Urkunde vom 39 März 1843, etngetragen im Grundbuze von Sorpe Band I. Biatt 34 Abth. 111. Nr. 1, S mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Fredeburg, den 6. Oftober 1888. Königliches Amtsgericht.

135261)

Auf Antrag des Handelsmanns Carl Gayp zu Efseu bat das Amtsgericht daselbst am 3. Oktober 1888 dahin erkanut:

Die angeblich verloren gegangene Hypotheken- urkunde über die Band 28 Blatt 687 des Grund- bus von Essen Abth. III1. Nr. 10 für Fr Wilh. Tillmann zu Soëst zu Lasten des Antragitellers, ur- sprünglich des Pferdehändlers Heinrich Dünner zu Éssen, eingetragene Forderung von 17 Thlen. 18 Sgr, gebildet aus dem rechtêkräftigen Mandat des Kgl. Kreisgerihts zu Soest vom 11. Mai 1871, dem Wechsel vom 28 März 1871, der Protesturkunde vom 9, Mai 1871 und dem Hypotbekenbubsauszuge vom 14. September 1871, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

[352741 Bekanntmachung. l a M des E Gerichts v:-m eutigen Tage ist für Recht erkannt:

Die int E Henriette Dorothee Weinreich und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von He a. S., Blatt 2097 in Abtheilung 11. unter r. 1 zufolge Kaufvertrages vom 27. September 1832 eingetragene Hypothekenpost über 350 Thaler Restkaufgeld nebst Zinsen ausges{lossen.

Halle a. S., den 1. Oktober 1888,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung YII.

35269] : i Auf Antrag des Buchbinders Franz Boedts ‘hier ist die Hypotheken-Urkunde über die auf feinem Grundvermögen Band I Blatt 838 des Grundbuchs von Büren unter Abtheilung 111 Nr. 5 aus der notariellen Schuldurkunde“ vom 6. April 1840 für den Amtsvogt Ferdinand Welshhoff ¿zu Stukenbrock eingetragene, laut Quittung vom 4. Februar 1887 bereits getilgten Kapitalforderung von 4090 Tblr. nebst 49% Zinsen, bestehend aus etner Ausfertigung jener Shuldurkunde nebst angeheftetem Hypotheken- Meine, durch unser heutiges Urtheil für kraftlos erflärt. Vüren, den 4. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

[35275] Vekauntmachunug. : Dur Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: S Das aus einer Ausfertigung der notariellen Shuld- vershreibung vom 11. Mai 1866 und dem Hypo- thekenauszuge des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S. vom 10. Juni 1866 sowie dem Ingrofssations- vermerk vom 13. Juni 1866 bestehende Dokument über die im Grundbuch von Halle a. S. Band 56 Blatt 2022 b in Abtbeilung 111. Nr. 11 für den Oekonomen Karl Gottfried Klinge zu Leheliß ein- getragene Hypothek von 500 Thaler Darlehn nebst 59% Zinsen, wird für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 1. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[35283] Jm Namen des Königs! Verkündet am 3. Oftober 1888. : Dr. Swhinkel, Referendar, als Gerichts\{reiber. Auf den Antrag 1) der Wittwe Anna Rosina Kretschmer, geb. Johmann, zu Holtendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Prasse zu Görliß, U des Kaufmanns Hugo Lautier zu Görliy, 3) der Pferde» bändler Tewele Zikel’shen Erben zu Schmiegel, vertreten durch den Rehtsanwalt Bendix zu Breslau, 4) des Bavergutsbesißers Carl Gotthelf Kliemt zu icolausdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Heffter zu Garlig, : L erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Görliß dur den Gerichtsassessor Friedländer für Recht : Die folgenden Hypothekenurkunden :

für Johann Karl Ernst und Johanne Christiane, Geschwister Vogel zu Holtendorf, in Abtheiluna I. unter Nr. 2 gleihtheilig eingetragene Muttertheil- leteruns von 150 Thlrn. 17 Sgr. 6 Pf. nebst 4 /o insen; - : : 9) die beiden Hypothekendokumente rom 3./30. Juni 1864 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 1179 Görliß in Abtheilung 111.- Nr. 8 und 9 für das Reichsburggräflich Dohna'sche Hüttenwerk zu Manars eingetragene Wechselforderung von 75 Thlrn. nebst 6% Zinsen seit dem 15. April 1864 und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und dem Rechte auf Erstattung aller geritlihen und außergerihtlihen Kosten, bezw. die für dieselbe Gläubigerin ein- getragene Wechselforderung von 75 Thlrn. nebst 6%/o Zinsen seit dem 15. Mai 1864 und dem Rete auf Erstattung aller gerichtlihen und außergeriht- lihen Kosten; : 3) das Hypothekendokument vom 14. April 1841/25, Februar 1842/11. März 1842 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 154 Rothwasser in Abtkeilung 11. Nr. 4 für den Pferdehändler Tewele Zickel zu Schmiegel eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thirn. mit 5 °/o Zinsen seit dem 24. Ja- nuar 1842 und 20 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. Kosten nebst früheren Zinsen; 5 4) die Hypothekenurkunde von 25. Februar/6./7. März 1846 üter die auf dem Grundbublatte Nr. 20 Radmeritz Abtheilung 111. unter Nr. 1 für den Salomon Zimmermann eingetragene Kaufgelder- restforderung von noch 175 Thlrn. nebst 3 °/o Zinsen, werden für kraftlos erklärt und zwar die zu 1 und 2 bezeichneten zum Zwecke der Löschung der be- treffenden Posten im Grundbuche, die zu 3 und 4 bezeichneten zum Zwecke der Bildung neuer Hypo- thekenurkunden. : : Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag- steller gemäß §. 87 C. P. O. zu tragen. Von Rehts Wegen. [35268] 2 Auf Antrag des Fabrikanten H. Götte zu Essen, früher zu Weiberg, und des Schäfers Johann Ludwig zu Weiberg ist dur unjer heutiges Urtheil: a. die Hypothekenurkunde über die Band V. Blatt 44 und Blatt 748 des Grundbuchs von Wei- berg unter Abtbeilung IIl. laut Urkunde vom 14. September 1832 für den Samuel Aronstein zu Telgte eingetragene, bereits getilgte Kapitalforderung von 88 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. nebst 5 9% Zinsen für kraftlos crklârt, und sind: : b der Graf von Hallberg zu Pes und desseu etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die ebendaselbst für den Ersteren laut Contumacial- Erkenntnisses vom 24. Dezember 1842 und Requisi- tion des Prozeßrihters vom 27, August 1843 ein- getragene, angebli bereits getilgte Hypothekenpost von 145 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. Judikat nebst 5 °/o Zinsen von 85 Thlr. 25 Sgr. seit 7. Juli 1842 ausges{lofsen. Büren, den 4. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Köuigs!

Verkündet am 26. September 1888.

Backhaus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag E i

1) des Colonen Heinrich Wilhelm Erke zu Sennlih, Gemeinde W. Kappeln, vertreten durch Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg,

9) des Colonen Heinrich Adolf Hindersmann zu Lotte und des Heinrich Friedrih Hindersmann in Cincinnati, früher in Lotte, vertreten durch den Rechtsanwalt Großkopff zu Osnabrück,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Modersohn,

da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeihneten Hypothekenurkunden, nämli der Antrag- steller ad 1 bezl. der Post Abtheilung Il. Nr. 1 Band I1. Blatt 574 Grundbuhs von W. Kappeln, zu Gunsten eines jeden der 6 Halbgeshwister des Colonen Johann Friedrich Erke, als : :

Anna Maria Wilhelmine, geb. 13. Mai 1810, Maria Elisabeth, geb. 7. Februar 1813, Maria Elsabein, geb. 10. Februar 1816, Heinrih Wilhelm, geb. 11. Dezember 1820, Catharina Christine Elisabeth, geb, 23. De- zember 1824,

f. Friederike Elisabeth, geb. 1. Dezember 1826, ex testamento vom 25. März 1832 und aus dem Erbregulirungsprotokoll vom 17. Juli 1833 ein zur Zeit der Abheirathung auszukehrender Brautschay von

A. 70 Thlr. in Geld,

B. alle Güter zu dreien, jedoch nur 1 Pferd und 1 Foblen und kein Schwein, eine vollständige Kistenfüllung (das nöthige Leinenzeug, 18 Scheffel Roggen und 18 Scheffel Hafer), den vollständigen Brautwagen, beim Ausbleiben der Gelegenheit, sh zu ver- heirathen, verbleibt den einzelnen Kindern der lebenslängliche T zum Colonate gegen möglihe Mitarbeit unter Heimfall der Aus- stattung zum Colonat, und die Antragsteller zu 2 bezüglih der Post Ab- theilung 1III. Nr. 2 Band I. Blatt 115 Grundbuchs von Lotte :

14 Thlr. 7 Sgr. 64 Pf. Muttergut, zahlbar bei

ufhören der väterlichen Gewalt an jedes der

6 Kinder der Eheleute Adolf Wilhelm Hinders-

mann und C Va Maria Elisabeth, geb. Spellineier, nämlich :

a. Heinrih Friedrih Jacob, geb. 10. Sep- tember 1837, -

b. Christine Marie, geb. 20. Oktober 1841,

c. Heinrich Friedrih Wilhelm, geb. 15. Mai

1850,

4. Adolph Heinrich, geb. 17. April 1853, e. Heincich Rudolf Wilkelm, geb, 14. April

1856,

f. Friederike Wilhelmine, geb. 27. Oktober

1860, /

auf Grund gerichtlicher Regulirung vom 17, März

und 26. Mai 1862

und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaub- L gemacht haben,

ür Recht : : für Ki: über vorstehend aufgeführten beiden Hypo- thekenposten, nämli die Post Abtheilung 1II. Nr. 1 Band Il. Blatt 574 Grundbuchs von 2. Kappeln und die Post Abtheilung Ill. Nr. 2 Band I. Blatt 115 Grundbuchs von Lotte, gebildeten Hypo- thekendokumente werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern pro rata

( 35270]

M R

Oa

[35505

Bekanntmachung. i

Dur Aus\{lußurtheil vom 3. Oktober 1888 ift das Hypothekeninstrument über die auf den Grund- stücken des Bergmanns Bes Rahmann, gt.

D im GrundbuWe von Westherbede, and 23 Art. 35 in Abth. 1II. Nr. 127 für die unter der Firma Baroper Maschinenfabrik und Gießerci handelnde Kommanditgesellschaft Blaß & Comp. in Barop auf Grund der gerihtlichen Ver- handlung vom 11. Oktober 1866 eingetragene, auf den Winkelier Georg Pampus zu Westherbede um- Dane Forderung von 648 Thaler für kraftlos erklärt. Hattingen, den 5. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

[35510] Bekanntmachung. In der Zielinski’shen Aufgebots\sahe F. 7./88 ist am 5. Oktober d. I. nahstehendes Auës{hluß- urtheil verkündet : Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Berdzihow Blatt 9C. in Abtbeilung III. Nr. 11 und von Berdzihow Blatt 13 in Ab- theilung III. Nr. 9 eingetragenen und von hier auf Berdzichow Blatt 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107 und 108 übertragenen 650 Thaler mütterlihes Erbtheil des Gustav Alexander Albrecht, zu 5 °/0 crünsli 29. November 1864 verzinslich, aus dem Erbrezesse vom 10. Fevruar 1865, wel®&e aus der Ausfertigung des gen. Erbrezesses, den Hypothekenbuh8auszügen vom 28, November 1868 und 27. April 1869, sowie dem Eintragungs- vermerk von demselben Tage besteht, wicd für kraftlos erflärt. : Pr. Stargard, den 5. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I.

[353566] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 4. Oktober 1888. |

Bergmann, Gerichts-Afktuar, als Gerichtëschreiber. Auf den Antrag des Schmiedemeisters Carl Richter zu Selchow, vertreten durch den Rechts- anwalt Löser zu Storkow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch den Amtsrichter von Kameke für Recht: Die der Person und dem Aufenthalte nah unbe- fannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Glâu- bigers der auf dem zu Selhow belegenen, im Grundbuche von diesem Orte Band?'1. Blatt Nx. 6 verzeihneten Grundstücke des Schmiedemeisters Carl Richter zu Sclchow in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 eingetragenen Hypothekenforderung von :0 Thlr. = 90 #, nämlich des Soldaten Gottfried Gensch, werden mit ihren Ansprüchen an die vor- bezeichnete Hypothekenforderung ausges{lossen und wird deren Löshung auf Antrag des Eigenthümers des verhafteten Grundstücts erfolgen. Die Kosten trägt der Antragsteller, Schmiedemeister Carl Richter zu Selchow,

[35513 Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zn Kanth vom 28. September 1888.

Der Johann Karl Langer und der Johann Christoph Langer, bzw. deren Rehtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die in Abtbeilung III. unter Nr. 3 und 4, bezw. Nr. 5 auf den Grund- stücken Nr. 68 und Nr. 119 Gnichwiyg haftenden Hypothekenposten von: :

a. zwei und zwanzig Thalern zehn Silbergro\cen, b. sech8 und zwanzig Thalern, zwölf Silber- groshen ein und einhalb Pfennigen; und einem Thaler vier Silbergroshen ein und einhalb Pfennigen ausgeschlossen. : : Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

[35511] Bekanntmachuug. j Dur Ausf\ch{lußurtheil des hiesigen Gerichts vom

Hypothekendokument :

1868, der Hypothekenauszug und Eintragungs- 12, März

427 Thlr. 15 Sgr. für fraftlos erklärt. F. 1/88, Tuchel, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Jm Nauien des Königs!

[35260] ; Verkündet am 25. September 18883,

durch den Amtsrichter Schulenburg für Recht : Löbau zu Neumark zu Zwiniarz, wird für kraftlos erklärt.

dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

[35273] Bekanntmachung.

heutigen Tage ist für Recht erkannt :

62863 66084 66085 à 100 Thlr. werden für kraft

los erklärt. Halle a. S., den 27. September 1888, Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[35259]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin T. vom heutigen “S li A Sett ber 1888 erlin, den 17. September E Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

1) vom 6. Dezember 1851/4, Januar 1852 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 12 Holtendorf

t gelegt. (E F SON Modersohn.

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

In der Groß’schen Aufgebots\ahe F. 12/87 erkennt das Königliche Amtsgerißt zu Neumark sämmilich vertreten dur den Rechtsanwalt Filbry

Dur Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

Die Stammaktien der vormaligen Halle-Sorau- Gubener Eisenbahn-Gesellshaft Nr. 5147 9904 10362 10363 27505 34987 34988 34989 34990 34991 25627 98688 28689 28690 28691 28692 28693 28694 99189 31297 12542 12543 18624 45686 45687

[35258] Bekauntmachung. Dur Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- erichts I. Berlin, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist die confolidirte 4 9/ Preußische Staats- anleibe Litt. F. Nr. 27 374 über 200 A für kraft- los erflärt. Verlin, den 5. Oktober 1888.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.

[35506] : z :

In der Äufgebotssade Koch F. 7 de 1888 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten unter dem 1. Oktober 1888 für Recht erkannt :

1) Der Wittwe Chr. Bokemann zu Bielefeld und deren mit ihr in fortgeseßter Minden-Ravenéberger Gütergemeinschaft lebenden Kindern, Namens Johann Christian Friedrich Florenz, Auguste Charlotte Ida, Christian August Friedri, Johanna Charlotte Ida, Anna Karoline, Lina Louise, Karl Gustav, Karoline Helene Elise und Friedrich August, als Rechtsnah- folger des Chr. Fr. Bokemann zu Bielefeld, werden

angelegt bei der Subhastation des Grundstücs Flur 10 Nr. 68/18 der Steuergemeinde Thüle für die in Abtheilung IIT. Nr. 39 des Grundbuchs von Thüle Band IV. Blatt 9 für den Chr. Fr. Boke- mann zu Bielefeld eingetragene Forderung von 54 Tblr. 5 Sgr. vorbehalten.

2) Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Svezialmasse ausgeschlofsen.

3) Die Kosten des Verfahrens sind aus der Spe- zialmasse vorweg zu entnehmen.

[35515 | In der Gorecki’s{en Aufgebotssache F. 8/88 hat das Königliche Amtsgeriht zu Kempen (Prov. Posen) am 3. Oktober 188% für Recht erkannt : Die Marianna Mithalak zu Ostrowiec beziehungs- weise deren unbekannte Rechtsnahfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grund- buhe von Ostrowiec Nr. 10 Abtheilung TII. für erstere eingetragenen und auf Ostrowicc Nr. 63, 67 und 68 übertragenen Posten, nämli: a Abth. II1. Nr. 1e von 16 Thlr. 20 Sgr., b. Abth. 11]. Nr. 2 von 9 Thlr. 3 Sgr. è Pf. Zinsen der Post zu a, c. Abth. 111. Nr. 6 von 3 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. Zinsen derselben Post : ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragîteller zur Last gelegt. Von Rechts

Wegen.

[35509] Die Urkunde über die in Band XIIT. Blatt 38 Abth. 111. Nr. 5 des Grundbuchs von Greifswald auf den Namen des Pähters Joachim Erdmann Gachde ia Neuenkirchen eingetragene Post von 900 Tblr. nebst 5 2/0 Zinsen sowie die Urkunde über die Band X11. Bl. 38 Abth. III1. Nr. 7 des Grundbuchs von Greifswald auf dea Namen der Ge- brüder Pächter Johann Luchterhand, Pächter Joachim Luchterhand, Beide zu Jarmshagen, und des Ober- lehrers Christian Luhterhand zu Bunzlau eingetragene Post von 400 Túlr. nebft °/9 Zinsen sind dur Ausf\c{hlußurtheil vom 29. September d. I. für kraftlos erklärt. Greifswald, 1. Oktober 1388.

Königliches Amtsgericht.

35507] : Dur Aus\{lußurtheil vom 27. September 1888 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

I. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und Realberehtigte, deren Ansprüche niht von selbst auf den Ersteher übergehen, werden bei Anlegung eines Grundbudblatts für das in der Gemarfung Buch- walde-Klößen belegene, unter Art. Nr. 5 der Grund- steuermutterrolle des Gutsbezirks Buchwalde- Wussowke Kartenblatt 1 Parzelle 115 verzeichnete Scegrundstück „die kleine Wottnogge“, welches einen

26. September 1888 ist das nachstehend bezeichnete Flächeninhalt von 11,4660 ha und einen Grund»

steuerreinertrag von 2,99 Thlr. hat, niht berüd-

Die notarielle Verhandlung vom 27. Oktober ihtigt.

T1, Dem Rittergutébesißzer Dahms zu Buchwalde werden seine Ansprüche auf das zu T bezeichnete

vermerk vom 52. Februar 1869 als Urkunde | Grundstück vorbehalten.

über das im Grundbuche von Neu-Tucel Bl. 3 Rubr. III. Nr. 1 für den Königlichen Steuer- fiskus eingetragene seit dem 27. Oktober 1868 mit 5 Prozent verzinslihe Restkaufgeld von | [35266]

Bütow, den 6, Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

Jm Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1888, Ms nkemöller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag S : 1) des Colons Christian Friedrich Wilhelm Holtkamp Nr. 11 zu Levermehnen, 9) des Colons Friedrich Wilhelm Sudkamp Nr. 20 daselbst, E . i ) des Colons Carl Friedrich Wilhelm Siebe Nr. 49 daselbst,

, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

ZPIT dyr u Lübbecke igl ( 1) Das S a6 U e Lübbecke dur den Gerichtsassessor Frese für Recht :

gefertigt für die Johann Kisielewski [Gen PHRGLERIÓN buche von Mehnen Band 1 Seite 395 Abtheilung III.

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund- Nr. 3, Band 1 Seite 81 Abtbeilung 1II. Nr. 4 und

9 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden | F" ¡nd Band 1 Seite 257 Abtheilung 111. Nr. 11

und 12 eingetragenen Posten: : :

a. 147 Thaler 22 Sgr. 3 Pf. für das Kind erster Ehe der Ehefrau Colon Wehmeyer, Charlotte Louise Wankelmann, auf Grund der Schichtungs- verhandlung vom 19. November 1818 eingetragen,

b. 500 Thaler und ein Brautwagen, Erbgelder für Anne Marie Louise, Charlotte Wilbelmine, Johann Friedri, Charlotte Louise und Anne Marie Wehmeyer von Nr. 31 Mehnen auf Grund des Vertrages vom 27. November 1821 eingetragen, :

O 57 Thaler Courant für den Colon Hedemann Nr. 72 Levermehnen aus der Urkunde vom 15. Februar 1829, 2

d. 112 Thaler 23 Sgr. 3 Pf. für den Hauptmann Struwe aus dem Erkenntnisse vom 13. April 1826,

6 . , Der dem Herrn August Hasenclever in Schwelm | e. 90 Thaler Gold für das _ ehemalige Stift vom Comtoir der Reichs-Hau tbank für Werth-

ilt otshein Nr. 261 815 d. d, l : Brie E Set 1884, ist durch Urtheil | f. 100 Thaler Darlehn für den Kaufmann Arning

Levern aus der gerihtlihen Schuldurkunde vom 21. Juli 1828,

zu Levern aus der Urkunde vom 1. April 1828, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten -aus- ges{lofsen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrzens werden den Antragstellern auferlegt.

ibre Rechte auf die Spezialmasse von 132A 69 S,

Bän