1888 / 271 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

3) 4 ‘’/soige LIV. Emission Litt. A. und B.

Ans der Loosung vou:

1885 Nr. 2470 5160 und 8809 über 3000 A

Nr. 9582 15575 und 20661 über 1500

Nr. 66 15589 18691 19848 20724 23654 289 29604 58058 58785 und 64469 über 300 A

1886 Nr. 556 und 8742 über 3000

Nr. 1703 2604 4112 4873 5823 10197 10925

1 15285 und 18085 über 1500 M r.

18356 18466 21273 23898 36003

62110 und 62787 über 300 M 1887 Nr. 5747 7228 und 8932 über 3000 4

Nr. 123 1241 1290 1471 2998 3558 6518 12002 12089 12710 13037 13660 13700 13779 13801 14764 17125 18932 19840 und 20283 über 1500 M

Nr. 11 586 1451 1549 1554 1769 3034 3107 4839 5450 5861 5862 7356 7401 7638 7923 7976 11428 18622 21342 25160 30021 33312 37200 40477 44580 48863 51269

8124 9118 9142 9377 9595 9706 11455 15121 17224 17317 17981 18755 19627 20139 20531 20663 21822 22987 23640 23770 24262 25625 96107 27527 28565 28757 31070 31256 31523 32007 32357 33468 33992 34318 34891 35218 37760 37859 37861 39553 39682 40728 42334 43282 43442? 44430 44966 45462 46151 46185 46290 49497 50309 50444 50491 50539 51800 54922 55170 55845 58085 61207 63394 63709 64176 65275 über 300 M

4) 43°/cige bezw. 4°/ige (fouv. 45°/ ige)

VI. Emission (A). Anus der Loosung von :

1885 Nr. 14751 über 1500 M

1886 Nr. 11494 und 16152 über 1500 M Nr. 38451 38801 38848

10128 18409 21100 24722 28968 32970 39744 39880 44448 46749 51157

58113 5825

über 300 M 1887 Nr. 2341 über 3C00 # Ar 15273 und 16354 über 1500 M r. 40524 41747 43437 47640 48809 49278 51272

5) 42%ige bezw. 4°/oige (fonv. 42% ige) VI. Emisfion Litt. B. Aus der Loosung von : 1885 Nr. 116549 über 1500 Nr. 163166 über 300 #4

1886 Nr. 113949 115240 und 115887 über

3000

Nr. 128388 über 1500 A

Nr. 133191 133723 135292 136130 138238 139921 139955 142068 149065 152784 153244 156508 156834 157200 160156 161102 162706 163163 163196 167516 167529 und 168633 über 300 M

1887 Nr. 113419 über 3000

Nr. 116323 117131 117607 118637 118844 119943 119946 120835 123782 125593 128380 129375 130151 130179 und 131031 über 1500 M

Nr. 131449 133373 135053 135355 135999 136311 136380 136816 136984 137392 138210 139929 140675 142724 144201 144898 145281 150712 151741 152038 152278 154616 155249 156652 157227 158254 158261 161998 162852 164862 165795 167220 167306 167506 167663 168681 und 168721 über 300 M : Wir fordern die Inhaber vorbezeihneter Obli- gationen wiederholt auf, die Kopitalbeträge zum Nennwerthe gegen Auélieferung der Obligationen nebst den dazu gebörigen, uach den Einlöfungs- terminen fällig gewordenen Zinsscheinen und Talons bei unserer Hauptkasse hierselbst (Domhof 48) zu erheben.

Köln, den 18. Oktober 1888,

Königliche Eisenbahn - Direktion Crehtsörheinische).

[37791] Bau”verein für Arbeiterwohnungen in Darmsiadt.

Die verehrliden Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit benahrichtigt, daß die 23. ordent- liche Generalversammlung Samstag, den 17. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Konferenzzimmer des Gebäudes der Hessischen Ludwigs Eisenbahn dahier stat!findet. : Die Tagesordnung umfaßt die in §. 23 der Statuten unter Ziffer 1—D5 bezeichneten Punkte: Bericht des Vorstandes und Aufsichtêrathes Be- {lußfaffung über Gewinnvertheilung und Ent- lastung, scwie die Ergänzungëwahlen der Gesekl- schaftsbehörden.

Die der Generalversammlung vorzulegenden Swriftflüccke können von beute an bei urserem Mit» gliede Herrn O. Wolfskebl in den üblichen Geschäfts- stunden eingesehen werden,

Darmstadt, 24. Oktober 18388.

Der Vorstand.

[37746] i i Actienbrauerei z. Prinz Carl von Bayern.

_Die Herren Actionaire werden hiermit zur dies- jêbrigen ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 17. November d. J., Nachmit- tags 4 Uhr, im Locale der Branerei, ergebenst eingeladen. _ Tagesordnung: 1) Berihterstatiurg der Geselishaftsorgane. 2) Bilanzvorlage und Beschlußfassung üker die Verwendung dcs Gewinnes. 3) Entlastung des Auffichtsrathes und Vor- _ standes. _ , Die Legitimation erfolgt dur Vorweis der Actien im Comptoir der Brauerei bis spätestens 14. No- vember d. I. tägli von 9 bis 12 Uhr. * Augsburg, 22. Oktober 1888. Der Auffichtsrath der Actienbrauerei z. Prinz Carl vou Bayern.

115 901 1184 1429 2845 5112 5960 6200

6763 8485 10997 11101 11952 13939 15340 18071 2) 24502 26894 30371 30859 31029 32917 33169 33586 34658 35628 37984 38035 41431 45351 47854 49588 50690 53120 53881 54557 54588 57861 59988

und 66197

39805 42835 42837 43733 46261 46927 55480 56961 56971 und 60129

37865 38578 39415 39632 39826 40459 43446 43883 43894 46246 52818 53514 53674 53859 53863 53869 54304 55854 55868 56110 56999 57429 57530 59185 und 60818 über 300

[37875]

Schhügzzenpark-Actien-Gesellschaft Harburg a./E

arburg a./E. Ordentliche Geueralversammlun am Dienftag, den 13. November cr., St Uhr, im Schüzenhause. Tagesordnung :

87

ahr, Rechbnungs8aktlage und Bilanz. ntrag auf Decharge-Ertheilung 3) Wakhl je eines Mitgliedes des Aufsichtsrat und des Vorstandes. Der Arnffichtsrath. G. Lühmann.

benuds

1) Geschäftêberiht für das verflossene Rehnungs-

[37749]

Jahre 1883 ; i für Berlin die Firma

beauftragt. Die

Direktion

4 Nackdem die Firma Nießf «& Jßtinger in Berlin erloshen ift, haben wir an Stelle derselben mit ter Einlösung der Coupons wie auch der geloosten Stücke unserer Partial - Obligationen vom

S. L. Landsberger, Französishe Str. 33d,

Fricdenshütte, den 22, Oktober 1888.

der Oberschlesischen Eisenbahu-Bedarfs-Actien-Gesellschaft.

hs [37684

{37745} Die geehrten Actionaire maschinenfabrik „Union‘““ (vorm. Diehl)

dicten Gesellshaftsfstatuten biermit zur sechszehnten ordentlichen Generalversammlung,

werden soll, ergebenst eingeladen.

Niederlegung der Actien bei der Direction, m Nummernverzeihniß versehen, dem in der Genera versammlung fungirenden Notar zu präsentiren.

7 | und um 34 Uhr gesa lossen. Tagesordnung : 3 Vortrag des Geschäftsberichts. Jahbreésrehnung und Bilanz.

an den Borftand.

winnes,

5) Ergänzungswabl zum Aufsi{tsrath. Der Geschäftsberiht kann vom 1. November a auf dem Comptoir unserer Gesellshaft in Empfan genommen werden.

Chemnitz, 22. Oktober 1888. Der Auffichtsrath der

Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vorm. Diehl). D. G. Diehl, Vorsißender.

der - Werkzeug

Chemuis werden auf Grund von §8. 8 der revi-

welde am 10. November 1888, Nachmittags 3: Uhr, in Reichold's Hotel in Chemnitz abgehalten

Diejenigen Actionaire, welche in der Generalver-

fammlung ibr Stimmreckt ausüben wollen, haben ftatutengemäß ihre Actien oder Depositenscheine über

Das Versammlungslokal wird um 23 Ubr geöffnet Bericht des Aufsihtsraths über Prüfung der |

3) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge 4) Beschlußfaffung über Vertheilung des Ge-

per 30.

Activa.

Zuni 1888.

] Bilanz der Actien Gesellshaft Vulcan. Duisburg Hothfeld

Passiva.

Æ 13 in | J. Eisenstein Gruben u. Grund- | | ftüde auf denselben. . . .| 40170799 IT. Hochofenanlage auf dem' | Ho(felder Grundstüde . .} 989481/75 III. Unfertige Neubauten daselbft | 110139/64 IV. Kokerei auf dem Hochfelde 20000’ V. Moasthinen auf der Hütte | Vulcan und den Gruben. .| 216600/— VI. Utensilien auf der Hütte | Vulcan und den Gruben . 20555/76 ¡t | LIT. Mobilien . 1000 (- | NIII. Fubrwerk. . . 1800/— * |IX. Vorräthe an Materialien | und Roheisen. . 45768980 4182/89 7033107

X. Cafsenbestand i‘ E XI. Debitoren in laufender Rech- nung. e

do.

2293188 90

Der

RNevidirt und richtig befunden :

I. Actien-Capital IIL. Reservefonds . . ITII. Lobnshulden . . IV. T. E C, VI Gewinn- und Verlust-Conto Gewinnb. Hütten- u.Grubenbetrieb Einnahme aus Miethen und ver- |

fallenen Vividenden :

Zinsen-Scontis . Ueberweisung an den Erneuerungsfonds

Tantième . 24%/ Dividente . , Vortrag auf neue Rechnung

Creditoren in laufdr. Rechnung

| |

Gescbäftzsunkosten 4 33866.81 . e 16522.90

12573 72 2339.26 3742.81

40000.—

Reservefonds

Actien Gesellschaft Vulcan. Vorftaud. W, Tiemann.

n Duisburg: Hochfeld, den 21. August 1838.

g E. Frings.

zu machenden Stellen, beshlofsen.

Emil von Gahlen.

Actien Gesellschaft Vulcan.

Der Vorftaud. W, Tiemanr.

S Mh

106202 65

3546/— 109748/65

[S 1600000:— 124326 /26 29231/57 495485 11 374281

j i Î |

| 40000/— 70315 2293488/90

i Die vorstehende Vilanz wurde in der ordentlihen Generalversammlung am 3. cr. in allen Theilen genehmigt, die Auszahlung einer Dividende von 24 9/0 vom 2, Januar 1890, an näher bekannt

[37678) Vilanz am 30. Juni 1888.

Activa. :

M An Grundstücks-Conto .

Fabrikgebäude: Conto .

Wobnhaus-Gonto. . e Utensilien- und Maschinen-Conto e Pferde- und Wagen-Conto . Feuerversiherungs- Conto

ÜUnfallversiherungs-Conto

Bergwerks-Conto . :

Cafsa-Conto .

Wechsel-Conto .

Effecten- Conto .

Debitor.

Fabrifations-Conto

Passiva.

j

Per Stiammactien-Capital-Conto Reserven : : a, für nicht eingelöste Stamm- prioritäts-Actien. b. für nicht erhobene Dividende Allg. Unterstütungéfond Delcrederefond-Conto . Rescrvefond-Conto . . Special-Reservefond-Conto . Credtt Gewinn- und Verlust-Conto

600 1176|— 12950 18 11 315 09 300 000 20 000|— 130 448/48 324 573/52

3 801 063/27 Gewinn- und Verlust-Conto. Debet.

M S 35 118 54 38 980 56 51 971/83

60 000 2 000 55 000

An Betriebs-Unkosten-Conto

« Reparatur-Conto .

Genetral-Unkosten-Conto .

- Abschreibungen :

vom Fabrikzebäude-Conto . .

Wohnhbaus-Conto. . . , e Utensilien: u.Maschinen-Cto. « Prerdc- und Wagen-Conto e Gewinn pro 1887/88 incl. Vortrag

Credit.

Per Saldo-Vortrag vom 30.,/6 1887 e Fabrikations-Conto. . . « Zinscn- und Agio-Conto .

e Dividende-Conto . .

« Bergwerks Ausbeute

490 132/29 28 223106 195¡—

49 087/50 570 (44/45 Vorstehende Bilarz und das Gewinn- und Ver- luft-Conto sind von der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung vom 20. c. genehmigt worden. Die Dividende ist auf 89/6 festgeseßt und ge- langt der fällige Dividendenschein Nr. 10 wit 24 M bei Herren Jacquier & Sccurius in Berlin, der Bee Handelsgesellschaft in Beriin,

oder der Gesellschaftskasse in Staffurt sofort zur Auszahlung. Die Herren Aktionäre werden gleichzeitig bena§- ritigt, pas die neuen Dividendenbogen zu den Aktien unserer Gesellschaft geaen Einreichung der betrefen- den Talons vom 1. Dezember c. ab bei den Herren Jacquier & Securius in Berlin in Empfang ge- nommen werden können. Der Aufsichtörath und Vorftaud der

Staßfurter Chenische Fabrik vormals Vorster & Grüneberg

Der Vorsfigende: A. Thormann.

132 863 17 342431 38 60 489 60 310 373 53 2434 51 4369 13 359/05

1 831 872/90 1508/97 56 305/50 126 763!— 736 975 37 | 194 327 16

| 3 801 063/27

M 3 000 000

[37792]

Activa.

1, Juni 1888.

Augsburger Mühlenbaugesellschast, vorm. Oscar Oexle & Co.

Passiva.

Bilanz pr.

[S « [2 137 628/18 12% 376/77 162 159: 36 2

7936 18 311141 54

cImmobilien-Conto Einrichtungs-Conto Fabrikations-Conto

Cassa, Wechsel: und Vorschuß- Conto Debitoren

j \

dahier eingelöst. Angsburg, 16. Oktober 1888.

744 242 03| Laut Generalversammlungs-Beshluß wird der am 1. Dezember 1888 fällige Dividende-Coupon Nr. 1 unserer Stamm-Prioritäts-Actien ab heute mit # 75.— bei dem Bankhause Hermann Hirsch Die erste Dividende der Stamm-Actien ist mit 17.70 bezahlt worden...

Cavrital-Conto :

Stamm- Actien . . . H 62 500.—

Hypotheken-Conto

x Zinsen-Conto Tratten-Conto . Creditoren Erxrtra-Amortisations-Corto Reserve-Conto Amortisations:Conto Dirideade-Corto

Prior.-Actien 300 000.— |

| M S

362 500 50 000 2 812/50 39 931/91 215 509/54 14 4689/50 2 533/30 99 558/20 26 927/08

Augsburger Mühlenbaugesellshaft vorm. Oscar Oexle & Co. Philipp Tafel, Director.

744 242/03

3376] “Baroper Maschinenbau - Actien- Gesellshaft Barop-Dortmund.

Die dieéjährige ordentliche Generalversamm- lnng wird am Mittwoch, den 31. Oktober a. €., Abends 6 Uhr, im Gasthof Wenker-Parmann in Dortmund abgehalten, wozu die Herren Actionaire, mit Bezugnahme auf §. 5 der Statuten, biermit eingeladen werden. Tagesordnung : : 1) Vorlage des Geschäftéberihtes und der Bilanz pro 1887/88, 2) Bericht der Rechnungêrevisoren und Erthei- lung der Decharge. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns 4) Neuwabl eines Mitgliedes in den Aufsihts-

rath. 5) Wabl dreier Reinungsrevisoren pro 1888/89, Varop- Dortmund, 17. September 1888. Der Vuffichtsrath.

[37278] NorddeutscherNenn- u. Traber-Club.

9. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dieustag, den 6. November cr., Abends 8 Uhr, im gr. Saale der Plaffenburg, Altona, Königstr. 135. Tagesordnung :

1) Vorlage des Geschäftsberits, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr: 1877/1888.

2) Vorstandéwahlen.

3) Wabl des Aufsichtsraths und der Stellvertreter.

4) Antrag des Vorstandes: Aenderung des §. 23 des Statuts.

Feder Aktionär kat \ch beim Eintritt in die

Generalversammlung durch Produzirung seirer Aktie

¿u legitimiren. Der Vorstand. W. F. Witter, Präses.

[37878] 0 ooo 0 . Gemeinnügziger Bauverein.

Am 1. November a8. €-. findet die letzte Ein- ahlung von 15% = 30 M pro Aktie bei dem Pankbanse Albert Kunte «& Co., Dresden, Altmarkt, statt.

Dresdeu, den 22. Oktober 1888.

Der Auffichtsrath.

Actien-Gesellschaft.

[37876]

unferer Bank ergebenst ersucht, zum 1 an uns zu leisten. bei uns einzureichen.

Der Aufsichtsrath.

Vereinsbauk in Apenrade.

S emäß 8. 6 des Statuts werden die Actionaire

. Dezember

d. J. eine weitere Einzahlung von 25 °/9 auf das gezeichnete Actiencapital mit #6 250 pro Actie

Bei der Einzahlurg sind die Irterimsscheine- be- hufs Cassirung des Stempels gegen Empfangsschein i Bezliglich der Bestimmungen über niht pünktliche Einzahlungen erlauben wir uns auf §. 8 des Statuts aufmerksam zu machen. Der Vorstand.

(8787) Münthen - Dachaue Actien - Gesellshaft für M papierfabrikation.

Dividenden-Coupon Nr. 42 unserer

gelöft,

München, 22. Oktober 1888.

r ashinen-

Nah Beschluß unseres Aufsichtsrathes wird der

Aktien mit

#4 90.— ab 1. November dieses Jahres bei dem Bankhause Merck, Finck «& Co. hier ein-

München-Dachauer Actien-Gesellschaft für Maschinenpapierfabrikation. Der Vorftand: Louis Weinmann.

8) Verschiedene

[37719]

Die versamutluu

Verliu, 24. Oktober 1888, Gewerkschaft

[11029]

Nordcap), Norwegen.

A. Kuntze, Vorsig.

Vetanntmachungen.

Herren Gewerken der Gewerkschaft Liebenwalder VBraunkohlenwerke werden hier- durch gemäß §. 6 der Statuten zu eiaer Gewerken- am S8. Novbr. d. J., Abends 74 Uhr, nah Landgrafenstrafßie Nr. 14 eingeladen. Tagesorduung: Wahl des Grubenvorstandes.

Liebenwalder Braunkohlenwerke.

Neu cröffnet. Panorama zer Friedeifadi. Friedrih-Str. 236. Wilhelm-Str. 10. Colossal-Ruudgemälde a. d. Lofoten, Rafsuud (Tour nach dem

Neueste Sehenswürdigkeit der Residenz.

M 271.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 24. Oftober

L,

¿cen

Eisenbahnen enthalten sind, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handelz3-Register

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann durch alle Post - Anstalten,

Berlin au durch die Königlihe Expedition des Deutiéen Reichs- und Königlih Preußischen Staats-

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für

Insertionspreis für den Raum einer Drucklzeile

Der Inhalt dieser Beilage, in welher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenshafts-, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutschen

das Deutsche Mei. (a. 271,

Das Central - Handels - Register für das Deutsbe Reich ersheint in der Negel täzli®. Das Abonnement beträgt 1 4 50 A für das E Einzelne Nummern kosten 20 „8.

ma

Zur Begriffektestimmung der „stillen Ge*ells- \chaft“ im Sinne des Deuti&en Handelegeseßbuchs S | Wachsen

hat das Reichsgericht, I. Civilsenat, dur Urtbeil vom 24. März d. J. eine Entscheidung gefällt, welWer folgender Fall

u. Co ) in Breslau vereinigt.

Gewinnantbeil aus dem eingetretene Erblindung 1882 aus der Erund eines wonach das

demnägßst auch lies, im Oftober haft aus auf seßzuna8vertrage®,

Gesell-

Geicbäft unverzinslid belassen wird, wofür er den 6 Theil des Geschäftsgewinns beziebt, in Falle aber niht weniger als 4500 Æ p. a. Abfomme#- follte auf Lebenszeit des Wiibelm A.

aud den Recbtänachfolgern des verbleibenden Theil- | habers gegenüber in Kraft bleiten. An Stelle | des Wilhelm A. trat in die Firma M. A. u. Co. : A. S. A. als | Dieser erkannte das cbige | Abkommen zwiscben dem Vater und dem Bruder als j O i | Tabadfabuifkatioa, in Am 1. April 1887 schied der Vater aus der Geselle | haft aus, und S. A, blieb alleiniger Inbaber des | 2 ¡ so wurde

ein anderer Sohn des M.

offener Gesellschafter ein. in allen Punkten rectéverbindlió an

für ibn

Geschäfts. Von der Vorausscßung ausgebend, daß das Nectésverbältriß zwisckWen ibm und feinem

erblindeten Bruder cine stille Vefellsdaft im Sinne | d Dro l 3 Swlâdtereien,

des H.-G.-B. sei, welhe nach A-:t. 251 Z. 6 au

S ine Lebenszeit geschlossenen Vertrages | im Falle eines auf Lebenszeit ges{loîenen Vertrages j 1 L rif an 1 di - | \pizirten Betrieben befaßen 198 Dampfkraft und

von jedem der beiden Theile aufgekürdigt werden

kann, kündigte S. A. dem Wilbelm A. durch Schreiben

vom 20 Juni 1887 die Sozietät p. ult. Dezember 1887, worauf Wiltelm A. erklärte, daß er diese Kündigung nicht acceptire, und Klage gegen S A.

erbob auf Anerkennung der Fortdauer des im Oktober |

1882 abgesloficren Auseinanderseßungsvertrages resv. auf Zahlung der darin festgeseßten Beträge. Kläger erstritt in d-r Berufungsinstanz ein obsiegendes Urtbeil. und die Revision wurde vom Reichégericht zurückgewiesen, indem es begründend ausfübrte: „Der Berofungsrichter bat mit Recht angenommen, daß das dur den Vertrag vom 26. Oktober 1382 nebst Nachträgen begründete Retsverbältniß keine stille Geellschaft im Sinne des*H.-G.-B. ist. Ent- \cheidend hierfür ift nit allein der Umitand, daß der Kläger dem AnsHcin nah nur am Sewinn, nit aber am Gescäftêveriust betbeiligt ist, denn cine solde Abrede entbält zwar eine Abweicbung von der regelmäßigen Vestalt der stillen Gesellschaft, ist aber nit unvereinbar mit dein Wesen derselben. Ebenfo- wenig ist an und für si entscheidend der Vewreg- grund, der zum Abschluß des obigen Vertrages geführt bat, da der Beweggrund bier, wie überall, nit auêrei&t, um den Charakter des Rechtêgeschäfts zu bestimmen. Dagegen ift derfelbe allerdings von Bedeutung, insofern er einen Anbalt gewährt, um ten in dem Rebtsgescäft selbst bethätigten Willen der Parteien festzustellen. In dieser Hinsißt iît, was die ursprünglichen Gejellschafter (M. A. und der jeßige Kläger) anlangt, mit dem Berufungs- ri6ter davon auäugeben, daß es die Absicht der- selben war, dem Kläger zwar einen gewissen Antheil an dem bisberigen Geselscaftêgeshäste zu belassen, daß ibm aber in erster Linie mit Rüdsicht auf feine Erblindung eine feste, lebentlängliche Verforgung zugesiwert werden sollte. . . Prüft man biernaw den in Rede stebenden Auseinanderseßungsvertrag, 10 er- aglebt s%, daß als der Hauptinbalt der dem Kläger gewährten Berechtigung der Anspru auf die ibm zugesicherte feste Rente zu betrachten ist. Daß der dem Kläger eingeräumte An- theil von L des JIakresgerinnes den Betrag die’er Rente übersteigt, ist nur event. als eine Mêg- lidkeit ins Auge gefaft, die nab den bisherigen Ge- \häftécrgebnissen ziemlich fern lag und die, wie es \cheint, au seit dem Austritt des Klägers sib noh nie verwirkliht bat. Ist aber das Rectsverbältniß derartig, daß es in erster Linie ein Anrecht des Klägers auf feste, lebenslängliche Bezüge begründet, und daß daneben der Anspruch auf einen Gewinn- antbeil nur eine accefscrische und event. Bedeutung hat, so fällt dasselbe aus dem Rahmen der stillen Gesell schaft heraus. Der Charakter dieses Rechts- gesMäfts ist demna dahin zu bestimmen, daß das Kapital des Klägers als cin dem Geschäftsinhaber belassenes creditum anzufechen ist."

Der Jabresberiht der Handels8- und Gewerbe- kammer für Mittelfranken für das Jahr 1887 entbält in dem die gewerblichen Angelegenheiten be- treffenden Theile aus dem Bericht des Fabrik- Inipektors für Mittel- und Oberfranken u. A, Folgendes: Im Jabre 1887 sind unter den inspiziuten Betrieben im Regierungsbezirk Mittel- frarken folgende als neu entstanden zu verzeichnen : 1 Blehdosenfabrik mit 10 Arbeitern, 1 Sägenfabrik mit 10 Arbeitern, 3 Patentstiftfabriken mit 167 Arbeitern, 1 Handspiegelfabrik mit 49, 1 Rohr- mattenfabrik mit 41, 2 Briefkouvertfabriken mit 30, 1 Reißzeugfabrik mit 19, 1 Knopffabrik mit 29, 1 Parquettenfabrik mit 38, 3 Ringofenziegeleien mit Dampfbetrieb mit 125, 1 Velocipedfabrik mit 20, 1 Konservenfabrik mit 26, 5 Facettenschleifen mit Dampfbetrieb mit 191 Arbeitern 2c. Es war deutlich wahrzunehmen, daß im Berichttjahre die geschäftliGen Verhältnisse weniger günstig lagen als vorher, indem cinige für den Export arbeitende Industriezweige empfindlich \tockten und die Klagen der kleineren und mittleren Betriebe lebhafter und bäufiger \cienen;

zu Grurde lag: | M. A. und sein Sohn Wilhelm A. batten si vor Jahren zu einer offenen Handelsgesellihaft (M. A. Wilbelm A., weler | in den Jahren 1879—1882 jährli 8909 M als Geschäft gezogen hatte, ; \œied in Folge cines Augenleidens, welches seine | erwarten ; | 12 und 14 Jahren, während unter den weiblichen jugend-

Auseinantders ! apitalvermögen * des Ausf\cGeidenden im Betrage von 34466 im ;

jedem |

Dieses : | Eine Zunahme der Arkbkeiterzahl im Aigemeinen

| für :

gleihwohl spricht si das ! nah S@weden

Sireben nah Erweiterung des Betriebes und der Produktion auc im abgelaufenen Jahre in dem der in den einzelnen Betrieben vor- gefundenen Arbeiterzahl deutli4 aus. Unter den im Iabre 1887 inspizirten Betrieben beschâäf- tigten in Mittelfcankea 108 unter 349 oder 30 %/o jugendlice Arbeiter. Dem Gesblecht nach ent- fallen in Mittelfranken 63% auf das männliche und 37 °/g auf das weibliche; dem Alter nach treffen von den männli&en jugendliden Arbeitcrn in Mittel- franfen 939%/9 der Gefsammt:abl auf tas Alter zwi: chen 14 und 16 Jahren und 7 9% auf das Alter wischen

lien Arbeitern dicse Zablen 29 refîp. 1 9/0 betragen. Unter den Betrieben fanden ih ferner 196 unter 343 oder 56% mit weiblihen Arbeitera; die Ge’ammtzahl der weibliwen Arbeiter stellte sich in Mittcifranken auf 3957. Das Verhältniß der weib- lien Arbeiter zu den männliben beträgt 29,7 : 79,3.

fonte beo-adtet werden in der Glaés(leiferei, Brillerfabrikation, Scharnier-, Gatbrenner- und Kncvffabrikation, in der Bierbrauerei und Fabrîi- fation eleftrodvnamisWer Maschinen; eine Abnahme war zu beobachten in der Blattgeld-, Gold- drabt-, WMaschinen-, Kamm-, Pinsel- und der Gemishen Industrie einzelnen volvaraphishen Betrieben. genebwigungerflidtigen Anlagen anbetrifft, im Berictt2tjohre die Genebmigung ertbeilt 36 Damvskcsselanlagen, 7 Ringefenziegeleien, 3 Bronz:estampfwerke, 2 MetallLammerwerke, 1 Gerberei, 1 Eisengießerei, 1 Möbelfabrif mit Dampfbetrieb. Von den in-

und in Was die

unter diesen 71 oder 36 “/g rauckveriebrende Kessel- feuerung. Ein Sinken der Arkteitélöhne bat im abgelaufenen Jahre nitt stattgefunden; doch war überall, wo mit verringerter Arbeitszeit gearbeitet werden mußte, ein Lobnentgang zu beklagen. Aus einigen der Handelskammer zugegangenen Be- ritten der in Nürnberg domizilirenden Konsuln ind folgende Datea entnommen: Die Handels- Gie deé Kreises bezw. der Stadt Nürnberg mit Arc entinien dücften si in dem gleicwen Umfange wie 1886 bewegt baten. Nach oder über Belgien sind im Jahre 1857 von Nürnberg abgegangen : an Hopfen. 2 305 240 kg, Spielwaaren 323 970 kg, Kurzwaaren 451 270 kg, Farbwaaren und Lacke 123 490 kg, Pinfel 26 790 kg. Bleistifte 80 200 kg, Méetaliwaaren, Mastinen und Maswinentheile 235 540 kg, Holzwaaren 49 970 kg, andere Waaren und Produkte 144600 kg. Von Fürth gingen nach und über Belgien: Glas 92520 kg, Spiegel- glas 1 858200 kg, Nürnberger Waaren 5000 kg, Hopfen 43 060 kg, Sainmelgut 520 590 kg, Sviel- iraaren 1991730 kg, Kurzwaaren 98 140kg Das Gefsammtgewicht der Versendungen von Nürnberg na©& Belgien betrug 3741070 kg, von Fürth 4702620 kg, zusammen 84143 760 Kg. Die Ausfubr von Waaren von der Station Nürn- berg (Ceniralbabnhof) im Jaßre 1887 nach dem Königreich der Niederlande betrug u. A.: für Bier 54 t §69 kg, Bleistifte 52 t 070 kg. Farbwaaren 145 t 130 kg, Hopfen 980 t 620 kg, Kurze und Galantertewaaren 186 t 600 Eg, Metall und Metallwaaren 106 t 399 kg und Spiel- waaren 241 t 4309 kg, im Ganzen 1396 t 090 kg, d. i. gegen 1886 mehr um 235 t 670 Eg. Die gleichzeitige Ausfubr der Station Fürth dabin betrug u. A. für Glas 1520 t 380 kg, Hopfen 100 t 350 kg, Kurzwaaren 174 t 830 kg, Spiel- maaren 245 t 290 kg und im Ganzen 2146 t 140 kg, d. i. gegen 1886 mebr um 4414 t 082 kg, Die Gesammtsumme der Ausfuhr von Waaren beider Städte betrug 4142 t 230 kg. d. i. gegen 1886 mehr um 679 t 762 kg. Die Einfuhr von Waaren bei den Stationen Nürnberg (Centralbabnbef) und Fürth aus dem Königreich der Niederlande betrug im Jahre 1887 1030 t 730 kg, d. i. gegen 1886 weniger um 48 t 380 kg. Zur Ausfuhc na Spaniea kamen in 1887 Waaren im Gefammt- werth von 882 212 Pesetas mit einem Gewicht von 597 573 Eg, darunter Kurzwaaren für 232343 Pes, Eisentabnwaggons für 163 720 Pes., Borsten und Pinsel für 58350, leonische Waaren für 68044, ÚÜltramarin und Farbstoffe für 72801 Pes. 2c. Nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika wurden u. A. exportirt : Körbe und Korbwaaren für 938 917 Doll, Vürsten und Pinsel für 34 748 Doll, Bronzepulver und Blattmetall für 647 491 Doll, Porzellan, Glas, Steingut und Thonwaaren für 52363 Doll., Droguen, wemishe Farben für 79 639 Doll., Spielwaaren für 401 757 Doll., Bilderbögen und Abzichbilder für 174333 Doll., Glasplatten, Fenster- und Spiegelglas für 1831 362 Doll, Hopfen für 991 339 Doll., leonische Waaren für 56 416 Doll, Swiefertafeln, Schiefer und Blei- stifte für 151229 Doll. und im Ganzen für 4902634 Doll., d. i. gegen 1886 weniger 592 967 Doll. M

Das Ofkioberbeft des „Deutshen Handel3- Arch{ivs“ enthält einen Artikel über Handel und Schiffahrt Schwedens während des Jahres 1886, dem wir folgende auf Deutschland bezügliche Daten entnehmen. Der Gefammtwerth der allgemeinen Einfuhr nah Schweden belief fih im Jahre 1886 auf 301 366 000 Kronen, wovon 92 285 556 Kr. auf Deutschland entfielen. Der Gesammtwerth der all- gemeinen Ausfuhr betrug 228 398 000 Kr., woran Deutschland mit 20 797 440 Kr. betheiligt war. Der Handel Schwedens mit Deutschland erstreckte si auf folagente deutshe Staaten: Preußen (eingeführt für 22738512 Kr. und für

6 706 383 Kr. ausgefübßrt), Mecklenburg (für 7520 Kr. eingeführt und ausgeführf für 409 568 Kr.), Oldenburg (für 428040 Kr. eingeführt und für 179 544 Kr. ausgeführt), Lü-eck (eingeführt für 41 668 672 Kr. und ausgeführt füc 8 043 130 Kr.), Hamburg (für 17 768 720 Kr. eingeführt und für 5 230 395 Kr. ausgeführt), Bremen (eingeführt E 973602 Kr. “und für 228420 Fr. ausgeführt). Von Preußen nach Schweden gingen vorzüalih folgende Waaren: ZudLer, raffinirt im Werthe von 3 C69 173 Kr., Roggenmehl (17 451 293 kg) im Werthe von 1919 €42 Kc., Zudcker, un- raffinirt (6 053 326 kg) im Werthe von 1 906 7914 Ke., Weizenmehl (8459 30209 kg) im Werthe von 1 691 904 Kr., Weizen (10231 969 kg) im Werthe von 1193730 Kr.,, Maschinen und Geräthschaften im Wertbe von 1131 544 Kr. 2c. Sc{wceden führte rach Preußen besonders folgende Gegenstände aus: Stangenei!en (11 627 850 kg) im Werthe von 1 625 982 Kr., Breiter und Pianten (99 823 cbm) im Werthe von 1621429 Kr.,, fri1che Fiscbe (7458129 kg) im Wertbe von 1491 626 Kr, 2c. Die Einfubr ron Lübeck umfaßte hbauptsäblich folgende Artikel : Fertige Kleider für 2422393 Kr., Gewebe von WoUe (694 670 kg) für 6 849 629 Kr., Gewete ven Baumwolle (235924 #&g) für 1 942 442 Kr.,, Gewebe von Seide (21 669 kg) für 1 665 970 Kr., Maschinen und Gerätbscasten für 1618095 Kr., Kaffce (989963 kg) für 1138457 Kr., Strumpfwirkerarbeiten (99 524kwz) für 1004080 Kr. 2c. ; Exportirt wurden vor Ällem Folgendes nah Lübeck : | Zündhölzer (5 141321 kg) fur 3598925 Kr., | Bretter und Planken (91962 cbm) für 1510294 Kr., ; Häute und Felle (742928 kg) für 503 623 Kr. 2c.

Die Hauptgegenstände, die von Hamburg nach

Schweden gingen, waren folgende: Kaffee

(6116986 kg) im Werthe von 7034533 Kr.,

Zucker, raffimrt (1923645 kg) im Werthe von

711 751 Kr., Zucker, unraffinict (1987 873 kg) im

Werthe von 619522 Kr, Düngerstofe (13 258 607 kg)

im Werthe ron 593 259 Kr., Häute und Felle, un-

zubereitet (496 764 kg) im Werite von 521 602 Ke.,

| |

479 419 Kr. x. Die Ausfuhr Schwedens na Hamburg erstreckte si bejonders auf folgende Ar- tifel : Stangeneisen (1081731 kg) im Werthe von 1 522 042 Kr, Zündbölzer (2119 596 kg) im Wertte von 1483654 Kr., Holzwaaren, Bretter und Planken (23 386 cbm) im Werthe von 390457 Kr., Papier (346 555 kg) im Wertye von 322 838 Kr. 2c. Von Bremen wurde importirt: Taback und Cigarren (2 372117 kg) für 5 931 155 Kr., Reis und Grüge, nicht von Getreide (6 014851 kg) für 1263292 Kr, Oele 655 §74 kg) für 1052583 Kr.,, Kaffee (459 410 kg) für o28 322 Kronen Während des Jahres 1886 liefen in die Häfen von Schmeden im Ganzen 25 549 Stiffe voft 4410 281 Reg.-T. ein, von dexen 1396 Schiffe (717 von 166 265 Reg.-T, an Fracht und 679 von 129518 Reg.-T. in Ballast) von zusammen 296 083 Reg.-T, die deutsche Flagge fübrten. Auëtflarirt wurden im Ganzen 24477 Schiffe von I worunter ch 1376 deutsche Schiffe (1114 von 232 516 Reg.-T. in Fracht und 262 von 61 576 Neg.-T. ia Lallast) ven zusammen 294 092 Reg -T. befanden. Der Ein- und Auéfuhrbandel der Kapkolonie hat nah dem „Deutschen Handels-Archiv“ im Jahre 1887 im Vergleiche zu den Vorjahren einen Aufsckwung genommen, und dieser Umstand giebt der Hoffnung Raum, daß die Geschäftskrisis, welche durch das andauernde Darnicderlicgen des Handels entstanden war, nunmebr im S{&winden bee griffen ist. Dieses günstige Ergebniß ist, wie der Bericht auéführt, in hervorragender Weise der stetigen Entwicklung der Goldminen-Industrie in der füd- afrifanishen Republik zuzusreiben, welche ziemli bedeutendes fremdes Kapital nah Süd-Afrika gezogen hat und noch zieht. Der Werth der allgemeinen Au#tfuhr betrug im Jabre 1887 7719 385 Pfd. Sterl gegen 6 974 746 Pfd. Sterl. in 1886, wovon im Iahre 1887 auf Deutschland 113 575 Pfd. Sterl. und in 1886 85 674 Pfd. Sterl. entfielen, Die Hauptartifel der Ausfuhr nah Deutschland waren: Wolle (2930894 Pfund) im Werthe von 103 788 Pfd. Sterl., Wein (25 130 Gallonen) im Wertbe von 5165 Pfd. Sterl, Pflanzenknolien und getrocknete Blumen im Werthe von 672 Pfd. Sterl, Lumpen im Werthe von 327 Pfd. Sterl, Kleidungs- stücke im Werthe von 260 Pfd. Sterl, Mödel im Werthe voz 290 Pfd. Sterl, Weinstein (4806 Pfd.) im Wertbe von 236 Pfd. Sterl. 2c, Die allgemeine Einfuhr betreffend, so wurde während des Jahres 1887 im Ganzen für 5 036 135 Pfd. Sterl. na der Kapkolonie importirt gegen 3 799261 Pfd. Sterl. in 1886. Deutswland war an der Einfuhr im Iabre 1887 mit 76 135 Pfd. Sterl. betheiligt gegen 52 246 Pfd. Sterl. in 1886. Von Deutschland wurden besonders folgende Gegenstände eingeführt : Dynamit und Sprengpulver (754 950 Pfd.) für 46 300 Pfd. Sterl, Lichte (101346 Pfd.) für 2053 Pfd. Sterl, Möbel und Tiswlerwaaren für 1597 Pfd. Sterl, Adcerbaugeräthe für 2056 Ps\d. Steil. 2c.

Nah dem „DeutschenHandels-Ar ch i v“ be- zifferte sich der Werth der gesammten Einfubr nach Singapore während des Jahres 1887 auf 92 119 736 Dollars gegen 77 277 536 Doll. im Jahre 1886, ergab also eine Steigerung von 14842 200 Doll. Am hervorrageudsten betheiligten sich an der Einfuhr Großbritannien und seine Kolonien. Ohne die britishe Einfuhr bétrug die Gesammteinfuhr

ibrem Werthe nach 47 376 768 Doll. Der Handel * Singapores mit den Scußstaaien der malayischen

Zeuge von Baumwolle (52714 kg) im Werthe von ;

4449 449 Reg.-T., |

Halbinsel nimmt, na dem Vericht, fortwährend in starkem Maße zu und dürfte, na der theilweise dur- geführten Anlage von (Fiscnbahnen und Cbaufseen und der damit verbundenen Einwanderung von Chin

der Vermebrung der Pflanzungen (Gambier und Pfeffer) in kurzer Zeit einen sehr bedeutenden Ums fang nehmen. Auch die Einfubr aus

die im Jahre 1887 sih auf 838 468 Dol. belief, hat gegen das Jahr 1886 um 213193 Doll. zu- genommen. Die Artikel, die Deutschland imrortirte, waren folgende: Wollenwaaren im Wertite von 209 989 Doll, Bekleidungzstofe im Werthe von 161 §579 Doll, Glaswaarcn im Werthe von 129 193 Dell, Bier im Werthe von 112 508 Doll., Eifen- und Stablwaaren im Werthe von 88032 Dol. feine Holzwaaren im Wertke von 40 626 Baumwollenwaaren im Werthe ven 382? Zünthölzer im Werthe von 33 626 Doll., Brot

und Viskuits îim Werthe von 24 552 Doll L Gesammtwerth der Auêfuhr aus Singapore anacht, belief fich derselbe im Jahre 1887 auf 75 066

gegen 60 578 615 Dol. in 1886, hat mithin eine Zunahme von 14 487 715 Doll. aufzuweisen. Hier- von entfallen auf Großbritannien mit i

Koloni 30 031 809 Doll. gegen 22 369 335 Doll. im Iabre 1886; die Ausfubr nah fremden Ländern betrug 45 034 521 Doll. gegen 38 206 280 Dol. in 1886, wovon auf deutshe Häfen in 1887 1971 385 Doll. und in 1886 1 285 301 Doll. Aus wurden besonders folgende Artikel nah: chland: Schwarzer Pfeffer für 599 219 Doll, Gambier für 528 717 Doll., Stublrobhr für 508 882 Doil., Kaffee für 121 700 DoUz, weißer Pfeffer tür 107 772 Doll, Kopra für 682 620 Doll., Roßbritöcke für 33 188 Doll, Stoftlack für 10 227 Doll. x.

toll enineici

. «b Lg

- t e È S Handels: Archiv“

Nah dem „Deutschen L belief fich der Werth der Gesammteinfuhr in Mogador im Iabre 1887 auf 3 650 620 A gegen 5 097 120 in 1886, Die Gesammtanë?ubr be- trug ibrem Weribe nach 3595340 gegen 6 229 860 M in 18586. Wie fic aus diesen Zablen ergiebt, ist der Handel von Mogador gegen 1886 erbcblih zurüdgegangen. Der Grund hiervon ift harvtiähli den ungünstigen Witterung8verbältnifsen des Winters 1886/87 beizumessen. Die Ernten waren in Folge dessea schr mäßig ausgefallen, und auch die Produkte, namentlih Oel, baben cinen bedeutend fleineren Ertrag als in den Vorjahren geliefert, ‘odaß es natürli: war, wenn eine gedrüdte Stimmurg berrs&te, und allgemein der Handel ftockte. Unter diefen Rückgang d:8 Handels litten alle Linder, die im Verkehr mit Mogador standen, mit einer einzigen Ausrabme, und zwar von Deutschland. Der Handel mit Deuti@land erfubr in 1887 eine bedeutende Zus nabme gegen 1886, Besonders bob nch die Zudcers cinfubr, die gegen 1886 um 81 200 6 im Weribte sticg. Der Werth der Gesammteinfuhr Deutsch- land bezifferte sich auf 222 500 Æ gegen 140000 4 in 1886, Die deutsche Einfuhr ersireckte si baupt- \äblich auf folgende Gegenstände: ZuLer im Weribe von 105300 H, Tuch- und Manufakturwaaren im Werthe von 75009 6, Kurzwaaren im

T C (V C1 Ao Wertdbe Sciden-

2118 vi

von 25 000 #4, Golddrabt und waaren im Wertbe von 7520 44, Seifen und Pars fümecien im Werthe von 3000 c, Vier im Werthe ron 30090 #6, Glaëwaaren im Werthe von 2000 4, Bernstein im Wertée von 1220 M 2c. Eine Ausfuhr nach Deutschland bat nit ftattge- funden Artikel der allgemeinen Ausfuhr waren: Ziegenfelle (73 754 Dußend) im Werthe von u83 440 „s, Mandein (798 750 kg) im Werthe von 719 190 S, Olivenöl (924090 kg) im Werthe von 554 400 M, Baargeld im Wertke von 269760 4, Gummi Sandarac (213 099 kg) im Weribe von 298 090 #Æ, Gummi Arabicum (1009 000 kg) im Weribe von 200 000 (, Wachs (75 099 kg) im Werthe von 127 500 \(, Boßgnen (577 276 kg) im Werthe von 68 100 A 2c.

Der Werth der Gesanmmteinfuhr nach Egt belief fich im Jahre 1887, wie das Handels-Archiv“ mittheilt, auf § 738 77: Pfd. gegen §8 376 368 egypt. P7d in 1586 Werth der Gefammtausfsuhr auf 11 324 80 Pfd. gegen 10 494 157 egypt. Pfd. in 1 land war an der Einfuhr währind des J mit 22 165 egvpt. Pfd. gegen 21316 eg L in 1886 betbeiligt. Die Hauptartikel der deutschen Einfubr im Jahre 1887 waren folgende: Woüen, Seiden- und gemischte Gewebe im Wertbe von 5037 egvpt. Pfd., Kurz- und Quincailleriewaaren im Werthe von 2542 egypt. Pfd., Maschinen und Maschinentheile im Werthe von 2203 egvvt. Pfd., fertige Wäsche im Werthe von 1359 egvpt. Pfd., Bier im Werthe von 1223 cgvpt. Pfd., Lite im Werthe von 563 cgypt. Pfd., Teppiche und Deden ron Wolle im Werthe von 579 egyvt. Pid,, Eisen und Stabl, verarbeitet, im Werthe von 578 egvpt. Pfd., Tüll, Gaze, Mufselin im Werthe von 559 eapvpt. Pfd., Porzellan, Favence, Glas und Krystall im Wertbe von 523 egypt. Pfd. 2c. Waos38 die Ausfubr nach Deutschland anlangt, so belief fh dicfelbe ibrem Werthe nach in 1887 auf 15 694 egypt. Pfd. gegen 2430 egypt. Pfd. im Jahre 1886. Haupts 1äblih rourden nah Deutschland von Egypten folgende Gegenstände während des Jahres 1887 auss geführt: Lederwaaren, Elcphanten:äbne, Was, gelbes, rob oder in Broden, Baumwoüe, Teppiche und Woile, Melasse, Zwiebeln, Möbel, Gerätbe von Holz, und Arbeiten von Robr, Binsen u. |. w., farze Waaren 2c.