1888 / 274 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

[38364] Wochen - Ueberficht

Bayerischen Notenbauk

vom 23. Oktober 1888.

Activa. d Metallbestand . .. . , , , , | 33,266,000 s Wartung, Aa. És Bestand an E. E ; 2000

as- Arbeiterpersonal if über die Gefäbrlicbkeit erer Danlen . 1999, oder Shädlidkeit solder Stoffe zu eie Wedfeln / 43/610,000

gend erleuchtet sei tung des S stand L ) E ‘194.000 nügend erleu sein. wortung des Sectionsvorstandes zu verlängern. Genossenshaftsmitglieder, ° / §. 7. Räume, in welchen ‘si explosive oder brenn- X. Strafbestimmungen. Et raedmda veri ° 1,566,000 _bare Ggle„befinden-oder bei Anpendung gewshulichee þ— 8. 25. Gensfserschaftsmitglieder, _wele den_vor- § durch— den Genoffens S ——WBorfickt in gefahrdrohender Menge entwideln können, | stehenden Unfallverhütungêvorschriften zuwiderhandeln, Gefahrenklasse eingeschäßt, oder, falls fih dieselben sowie Räume, in welchen Explosivstoffe erzeugt oder | können durch den Genofsenschaftsvorstand in eine ] bereits in der höchsten efahrenklafse befinden, mit aufbewahrt werden, dürfen nur vermittelst zuver- | höhere Gefahrenklasse eingeschäßt, oder, falls sich die- | Zushlägen bis zum doppelten Betrage ihrer Bei- lässiger isolirter Jnnen- oder Außenbeleuchtung er- | selben bereits in der höchsten Gefahrenklafse befinden, | fräge belegt werden. (§8. 78 Abs. 1 Ziffer 1 des bellt oder nur mit Sicherheitélampen betreten werden. | mit Zuschlägen bis zum dovpelten Betrage ihrer | U, V. G.) : I1J. Maschinen und Tranêmissionen. Beiträge belegt werden. (8. 78 Abs. 1 Ziffer 1 des | Versicherte Personen, welche den vorstehenden Un- §. 8. Sämmtliche Maschinen und Triebwerke | U. V. G.) fallverhütungsvorschriften zuwiderhandeln, oder welche (Transmissionen oder deren Theile, Wellen, Riemen- Versicherte Personen, welche den vorstehenden Un- | die angebrachten Schußtvorrihtungen nit benutzen, sheiben, Zahnräder, Schwungräder, gezahnte Ge- | fallverhütungsvorschriften zuwiderhandeln, oder welche mißbrauchen oder beschädigen, verfallen in eine Geld- triebe, Treibriemen, Treibseile vnd Ketten u. \. w.) | die angebrahten Shußzvarrihtungen nicht benußen, | strafe bis zu 6 4, welche der betreffenden Kranken- müfsen, soweit folches nicht dur den Zweck der- | mißbrauchen oder beschädigen, verfallen in eine Geld- kasse zufällt. Die Festseßung der hiernach event. zu selben auêgeshloffen wird, so eingefriedigt oder mit strafe bis zu 6 #, welche der betreffenden Kranken- | verhängenden Geldstrafen erfolat durch den Vorstand geeigneten Schubvorrichtungen versehen werden, D kasse zufällt. Die Festseßung der hiernah event. zu | der Betriebs- (Fabrik-) Krankenkasse, oder wenn eine Menscken bei der Arbeit oder beim Verkehr dur | verhängenden Geldstrafen erfolgt durch den Vorstand [oige für den Betrieb nicht errihtet ist, durch die die bewegten Theile niht gefährdet werden. der Betriebé-(Fabrik-)Krankenkasse, oder wenn eine rtspolizeibehörde. Die betreffenden Beträge fließen

Unfällen sind an geeigneter Stelle durch Anschlag bekannt zu machen.

IX. Uebergangsbestimmungen.

S. 23. Für die in Gemäßheit vorstehender Be-

stimmungen zu treffenden Aenderungen wird den

Betriebsunternehmern eine Frist von sechs Monaten

vom Tage der offiziellen Bekanntmahung durch den

lihe Gewerbe betrieben oder leiht brenn- bare Stoffe verarbeitet werden, muß nach Mög- lihkeit durch geeignete Vorrichtungen, insbe- sondere Anbringung von fenersiheren Treppen oder Sicerheitsleitern, sowie durch Thüren, die nicht nach innen s{lagen, Sorge dafür getragen werden, daß bei Ausbruch einer Feuersbrunst die Rettung der Arbeiter bewerkstelligt werden kann. Reichs-Anzeiger an gewährt. : II. Beleuhtung : §. 24. Der Genofsenshaftsvorstand ift berechtigt,

S. 6. Die Arbeitsräume und Betriebsstätten, ein- | die Frist der Einführung der Betriebseinrihtungen, shließlich der Zugänge müssen während der Betriebs- | wie sie in diesen Vorschriften gefordert werden, auf zeit bezw. während der Dauer ihrer Benugzung ge- | Antrag des betreffenden Unternehmers und Befür-

Fünste Beilage | | zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 274. Berlin, Sonnabend, den 27. Oktober 1888S,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenscafts-, Zeichen- und Muster-Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutschen

Eisenbahnen enthalten sind, ersheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel x M Á -—4— Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. n. 243 für Das Central - Handels - Register für das DeutsHe Reich erscheint in der Rege! tägli. Das

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih kann durch alle Post - Anstalten, á e Veuk l 1 : R E Reis- und Köniali ; Staats- | Abonnement beträgt 1 4 50 F für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlih Preußischen Insertionspreis für den Raum einer Druzfzeile 30 d.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Apolda. Vekanntmachung. [37833]

Zufol-.e Beschlusses vom heutigen Tage ift

a. Fol, 822 Bb. III. des diesseitigen Handels- registers die Firma Gerhard Holzmana in Apolda und als deren alleiniger Inhaber der Kauf-

Quantitäten zum t Gebrau bestimmt, sollen niemals in folchen Gefäßen aufbewahrt werden, welche fe Aufbewahrung von Genußmitteln dienen und daher S meelpages mit leßteren begünstigen. Ferner müssen die zur Verwendung kommenden Ge- fäße mit Stöpseln verschlossen und mit Etiquetten versehen sein, welGe den Inhalt bezeiGnen und Worte wie z. B. „Gift*, „feuergefährlih* u. \. w.

m

‘welche den vorstehenden zuwiderhandeln, können ökstand in -eine öher®

en . . . sonstigen Activen . T Passtva:

Das Grundcapital . Der Reservefons . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver- bindlihkeitn. ......,, Die an eine Kündigungsfrist gebun- denen Verbindlichkeiten E Die sonsti en Passiva. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. . . H 573,652. 53. München, den 25. Oktober 1888. Bayerische Notenbauk.

Die Direction.

7,500,000 1,258,000 64,958,000

8,147,000

4,000 2,171,000

SLADAM

[38514]

Dessau. Handelsrichterliche Vekanutmachug. Auf Fol 873 des hiesigen Handelsregisters ist beute die Firma „Wilh. E in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilbelm Bergemann ir Dessau eingetragen worden. Dessau, den 22, Oktober 1888. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. J. V.: Suhle.

Altenburg. Befauntmachung. [38506] In das Handelsregister des unterzeihneten Amts- gerichts ift heute auf Fol. 118 die Firma H. Daume in Altenburg und als deren Inhaber Herr Arno

Alfred Richard Daume, Kaufmann in Altenburg, S worden. mann Gerhard Holzrmnann in Apolda,

Altenburg, am 26. Oktober 1388. b, Fol. 823 Bd. III. des angezogenen Registers Herzogliches Amtsgeriht. Abtheilung Il b. die Firma S. Löwensberg in Apolda, Zweig- Krause. niederlafsung der gleichnamigen Firma in Mainz

und als deren gleidberechtigte Inbaber die Kaufleute Siegmund Löwensberg und Ferdinand Herrheimer,

In der Waareneinfuhr von Deutschland nah Port of Spain war, wie das „Deutsche Handels-Archiv“ mittheilt, sür das Jahr 1887 gegen das Vorjahr ein kleiner Zuwachs zu ver- zeibnen, Nah dem Berit jedo wurden noch immer die meisten deutshen Waaren über britische Häfen bezogen, so ah vielleicht das Vierfache des auf 26 878 Pfd. Sterl. angegebenen Einfuhrwerthes das Richtige treffen könnte. Der Werth der Aus- fuhr nach Deutschland belief ih auf 21 556 Pfd.

Ii Duisburg. Handelsregister [38447]

Mit der Bedienung der Betriebsmaschinen (Mo- toren) sollen jugendli®e und weibliche Arbeiter nit betraut werden.

S. 9. Alle bevorstehenden Theile an Wellen, Riemenscheiben, Kupplungen müssen vermieden oder zwecktentsprehend eingekapselt werden.

§. 10. Das Reinigen, Schmieren und Repariren der Maschinen und Transmijsionen während der Bewegung, das Anlegen von Leitern an bewegte Wellen, das Auflegen von Riemen auf bewegte Scheiben darf nur geduldet werden, wenn bei ge- wöhnlicher Vorsicht eine Gefahr für den Arbeiter nicht damit verbunden oder durch Benugzung geeig- neter Vorrichtungen ausges{lossen ist,

§. 11. Alle Vorrihtungen, Ausrückungen, welhe dazu dienen, Masthhinen und Trans- missionen in Ruhe zu seßen, müssen bequem erreihbar, leiht zu handhaben und fo beschaffen jein, daß sie rasch und sicher wirken und in jeder ihrer Lagen so feststehen, daß ih an denselben nihts selbitändig auslöft oder einrüdckt.

F. 12. Arbeitsmaschinen (Kreis\ägen, Fräsen und andere Holzbearbeitungëmas chinen, Werkzeugmaschinen, Walzen, Koller- und Mahlgänge, Steinbrec(er, Centrifugen u. \. f.), namentlih solde mit rasch laufenden Schneidezeugen, müssen mit Schußvorri- tungen versehen sein, insofern solche ohne wesentliche ti inderung des Betriebes angebracht werden önnen, E

§. 13. Beginn und Ende der Bewegung der Betriebsmaschinen muß nach allen Räumen, in denen si Arbeitsmaschinen oder Apparate befinden, die an die Kraftmaschine an eshlossen sind, in passender und verständliher Weise signalisirt werden. Ebenfo muß von jenen Räumen aus ein Signal zum Stillstellen der betreffenden Betriebsmaschinen gegeben werden können, wenn niht Einrichtungen zur Ausseßung der Transmissionen în den betreffenden Räumen vor-

handen sind, oder wenn niht durch die Art der Anlage und des Betriebes eine Gefahr überhaupt ausgeslofsen ift.

S. 14. Wo dieselbe bewegende Kraft von ver- schiedenen Unternehmern selbständig benutzt wird, müssen Einrichtungen getroffen sein, welche es ermöglichen, jeden einzelnen Betriebstheil unabhän- gig von dem Gesammtbetriebe rasch und sier in Rukbe zu versetzen.

IYV. Apparate unter Druck.

S. 15. Kohgefäße, in denen mit Ueberdruck ge- arbeitet wird, sollen ibrer Benußung entsprechend konftruirt und vor ihrer Inbetriebseßung mit A ain Maximalarbeitsdruck sachverständig geprüft werden.

Es ist Sache des Vetriebsunternehmers bezw, Betriebsleiters, je nach der Jnanspruchnahme des Gefäßes diese Prüfung in geeigneten Zeiträumen wiederholen zu lassen.

V. Aufzüge.

§. 16, Alle Aufzüge und Fahrstühle, welhe durch mehrere Stockwerke gehen, müssen so eingerichtet werden, daß:

die Bahn des Fördergefäßes und des Gegen- „gewichtes zweckentsprehend abgeschlossen ift, die Zugangsöffnung zum Schachte mit einer C AEOA Absclußvorrihtung versehen ist, die Förderschale, wenn sie beim Auf- und Ab- laden von Arbeitern betreten werden muß, vi E Aden n: n Et le Verständigung zwishen den Förderftellen durch leiht funktionirende Vorrichtung ge- _ sichert ist.

Die Förderung von Menschen darf nur da zuge- lassen werden, wo sie mit Rücksiht auf die Natur des Betriebes nicht zu umgehen is, Der Aufzug muß in diesem Falle mit Fangvorrichtung und Korb-

ch versehen und die Förderschale allseitig um- {lossen sein. Wo die Förderung von Personen statifindet, darf die Belastung ein Drittel der an- gegebenen Tragfähigkeit niht überschreiten.

. §. 17. An Fahrstühlen und mechanischen Auf- ¿Ugen muß die Tragfähigkeit in Kilogrammen an einer in die Augen fallenden Stelle, ebenso müfsen an den Zugangsthüren der Fahrstühle die Worte Vorsicht, Fahrstuhl* in deutlicher Schrèft ange-

bracht werden. VI. Geräthe.

§. 18, Die bei Fördermaschinen und Hebevorrich- tungen zur Verwendung kommenden Ketten, Seile und Gurte müssen in geeigneten Zeiträumen einer Revision unterworfen werden.

VII. Shugmittel und Kleidung.

8. 19, Sumrnen, Masken und Respira- toren sind den Arbeitern bei solchen Verrichtungen zur Verfügung zu stellen und empfehlen, wo dieselben erfahrun sind und die Art der Arbeit solche zuläßt.

S. 20. Anliegende - Kleider sind überall da zu benuzen, wo solhe erf rungsgemäß erforderlich sind. \ erwaltung.

Auf jeder

8. 21.

Leichtigkeit sahgemäße Hülfe zu erlangen ift, E gligdigsten i A erfte Hülfeleistutg be en: Ung en (Ver :

babren, Krankenbetten u. f. 10) vorbaben T N

ihre Benutzung zu R erforderlich

ag.

Fabrik, auf der nicht mit find

so!che für den Betrieb nit errichtet ift, dur die Ortspolizeibehörde, Die betreffenden Beträge fließen in die Krankenkasse, welcher der zu ihrer Zahlung Verpflichtete zur Zeit der Zuwiderhandlung ange- hôrt. (§. 78 Abs, 1 Ziffer 1 und §. 80 des U. V. G.) Die vorstehenden Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie werden gemäß §. 78 Absay 2 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 genehmigt. Verlin, den 26. September 1888. (L 8.) Das Reichs-Verficherungsamt. R. V. A. I. 19029, Bödiker.

Besondere Unfallverhütungsvorschriften für Seifenfabriken.

Außer den Unfallverbütungsvorschriften der Berufs-

genofsenshaft der chemischen Industrie gelten für

Seifenfabriken die [gen Bestimmungen:

Es ift darauf Bedacht zu vehmen, daß der Fuß- boden der Siedereien möglichst rein und trocken ge- halten wird, um Unfälle dur Ausgleiten auf dem dur Fette oder Seifen \{chlüpfrig gewordenen Fuß- boden zu verhüten, :

8. 2. Die Höhe der Kesselwandungen, Laugenreservoire u. st. w. soll vom Fußboden, beziehentlih von dem die Kesselwand umgebenden Podium aus mindestens 90 Centimeter betragen, um das Hineinstürzen der Arbeiter bei etwaigem Ausgleiten zu verhindern.

In Fabriken, in welchen die Siedekessel so hoch stehen, daß in denselben nur auf den sie umgebenden Podien gearbeitet werden kann, sollen leßtere ent- weder gemauert oder, falls sie aus Holz errichtet sind, fest am Boden verankert sein, um das Kippen derselben unmöglih zu machen. Diese Podien jollen möglihft breit sein und rein und trocken gehalten werden, um dem Ausgleiten der Arbeiter vorzubeugen. Falls sih die Podien mehr als 1 m hoch über den Fußboden der Siederei erheben, sollen fie mit einem Geländer versehen werden, um bei plöglichem Ed des an dem Kessel Beschäftigten ein erabstürzen rücklings zu Aendern,

Es soll niht gestattet sein, daß Arbeiter „auf Brettern, die über den Kessel gelegt werden, arbeiten, sondern wo eine Bearbeitung der Seifen im Kessel von oben her erforderli ift (z. B. durch Krüdcken), soll diese von einem neben dem Kessel aufzustellenden Fort aus erfolgen. Dieses Podium muß so onftruirt fein, daß ein Kippen desselben ausgeschlofsen ist, au soll dasselbe nah dem Kessel zu mit einem Geländer versehen sein.

8. 5.

Wo es nöthig ist, die in hohen Formen befind- lihe, noch flüssige Seife zu krücken, sollen zu diesem wede als Standort des Arbeiters über den Formen reite und starke Bretter verwendet werden, die an ihrer unteren Seite mit starken Knaggen versehen sind, um ein Ausweichen nah den Seiten zu ver- hindern. Diese Bretter sollen auch, wenn thunlich, mit einem kleinen E versehen sein.

8. 6. Alle im Fußboden befindlichen Keller- oder Feue- rungs-Eingänge sollen mit starken, durch Charniere befestigten Deckeln vershlossen und, wo es nöthig, auch_ umfriedigt sein, Das Gleiche gilt für alle W nto befindlihen Reservoire und sogenannte ümpsfe.

8. 7.

Für das Einstellen von Pottasche, kalzinirter und kaustisher Soda, ist, um das Aussprißen zu vermeiden, in der Regel über dem Einstellkessel ein Flashenzug oder eine Rolle anzubringen und daran ein eiserner Korb zu befestigen. Letzterer wird mit dem Kalk, der kaustishen Soda u. \. w. an- gefüllt und dann vorsichtig in das im Kessel be- findlihe Wasser versenkt.

. 8,

Bei dem Bleichen des Palmöls vermittelst Säure sollen die betrefferden Arbeiter mit Respiratoren oder Schwämmen versehen werden, beim Bleichen des Palmöls vermittelst Hiße dagegen sollen die Kessel. ganz fest mit Deckeln vershlofsen und die sh im Kessel entwickelnden Gase durch den Schornstein abgeleitet werden. ;

8, 9. Bei dem Entladen der Rollwagen dürfen shwere “a pur E e 2a Maeiaven, G e: as Gehen zwischen der Schrotleiter beim Auf- Abladen von Lasten i} verboten. s

, 10. Giftige feuergefäbrÜi@s oder der Gesundheit \chädliche Materialien, wie Mirbanöl, P dik hade: Kali, Bittermandelöl, Schwefelsäure, Salzsäure, Aetlauge in Ballons u. \. w. müssen, soweit es sih um größere Quantitäten handelt, so aufbewahrt werden, daß dieselben Unberufenen nit zugänglih i

nd. Ballons, in welchen Säuren und Aetlaugen auf- bewahrt werden, müssen durch Körbe geschüßt sein, um Bruch und dadurch leiht entstehende Ver- brennungen zu verhüten.

Die Vorschriften zur Verhütung von

in die Krankenkasse, welher der zu ihrer Zahlung Verpflichtete zur Zeit der Zuwiderhandlung ange- E S 78 Abf\. 1 Ziffer 1 und §. 80 des

Die vorstehenden besonderen Unfallverhütungs- borschriften für Seifenfabriken der Berufsgenossen- schaft der hemishen Industrie werden gemäß §. 78 Absatz 2 des Unfallversicherungsgeseßes vom 6. Juli 1884 genehmigt.

Verlin, den 26. September 1888.

(L, 8.) Das Reichs-Versficherungsamt. R. V. A. 1. 19029. B ö diker.

E

7) Wochen - Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[38366] Uebersicht der Magdeburger Privatbank.

Activa.

Metallbestand. . . E 4 Reichs-Kafsenscheine .

Noten anderer Banken el Lombard-Forderungen . See Sonstige Activa

933,762 24,890 916,200 9,963,594 845,850 840,829 126,634

3,000,000 600,000 2,461 2,646,200

é 817,722 833,373 1,218,481

Passiva. Grundcapital . N Reservefonds . . . , Special-Reservefonds . Umlaufende Noten. .. Boustige tägl. fällige Verbindli{- E a ate

d

Depositen. . Sonstige Passiva . Event. Verbindlichkeiten aus weiter Schnei, im Inlande zahlbaren

E L M Magdeburg, den 23. Oktober 1888. Uebersihht

d

Hannoverschen Vank

vom 23. Oktober 1888. Activa.

211,672

[38365]

Metallbeftand. . d Reichskafsenscheine

Noten anderer Banken

1,860,087. 46,680. 212,300. 17,032/242. 727,670. 928/955. 5,951/500.

12,000,000. 1/200/000. 4/610,900.

eEiE e Lombardforderungen Effecten . . Sonstige Activa

Grundcapital Reservefonds . ; N Umlaufende Noten. .. .., Sonstige täglich fällige Verbindlih- s

Tee e e o GAOLTES, An Ege gebundene Ver-

bindliGteln. s 391,634, Sonstige Passiva .....,, 92152131,

Event. Verbindlichkeiten aus weiter benen, im Inlande zahlbaren

bege ‘Die Direction.

Passiva. 6 6

We(chseln 1,187,097,

[38558] Uebersicht

Sächsishen Vauk zu Dresden

am 23. Oktober 1888.

Coursfähi Deutsches Ge Id A 17343

oursfäbiges es Ge . 43 543.

Reichskafsenscheine . . . e 1009 765. 8 501 400.

Noten anderer Deuts E Banken “E i 657 710,

Sonstige Ka en-Beftände . Wechse ‘Bestande A 48 197 758. Lombard-Be tände i 3 500 540, Effecten-Bestände . .. 1189 717. itoren und sonstige Activa . 7 987 406,

AaASSÌVa.

Eingezahltes Actiencapital . 6 30 000 000. Reservefonds . , . . e 4039 560. e 39 321 300,

Banknoten im Umlauf . . Täglich fällige Verbindli- gie e wOb . sfrift . ebund . o 8 407 270, ene Verbindltkäiten ¿ 5 “o o 60385.672, Sonstige Passiva é 234 037. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen

Wechseln sind weiter begeben worden: J 1 398 008, 20

Die vorangeführten Materialien in kleineren

38362] Wochen-Uebersficht

Württembergischen Notenbauk

vom 23. Oktober 1888.

Activa.

Mesallbesad i

Beftand an Reichskafsensheinen . - an Noten anderer Banken

an Wecseln. E

-= an Lombardforderungen .

«„ an Effekten. . .,

e an sonstigen Aktiven . Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds . G Der Betrag der umlaufenden

M A Die sonftigen tägli fälligen. Ver- bindli{keiten. Die an eine Kinbigungefeift ge- bundenen Verbindlichkeiten . . Die sonstigen Passiven . 440,247|76

_ Eventuelle Verbindlikeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 46 638,277.96.

8,285,410/19 4,744,200 15,151,324/86 1,008,600|— 917,936/09 962 411/29

M

9,000,000|— 601,754/80

e |20,490,000/— e | 509,479/87 e | 122,750

.

[38363]

Staud der Vadischen Bauk

am 23. Oktober 1888, Activa.

|

4 380 214 9 460

165 900

16 430 713 938 780 62 101

1 629 282 23 616 451

Reichökassenscheine -

eihska eine .

Bu E Banken echselbestand . . _. C E elenden Gfccln A, Sonstige Activa

SISS I S| I

Passiva.

9 000 000 1534 297 11 467 100 1150 657

Grundcapital

Reservefonds. . , E Umlaufende Non . ..., El fige Verbindlichkeiten . An Kündigungsfrist gebundene Verbindlihkeitn Sonstige Passwa ......,

%| & |

464 396/59 2 [23616 151/50

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutshen Wechsel betragen 4 1963 087,18. as

H —————— I

8) Verschiedene Vekanntmachungenu.

[38369]

Die mit einem Jahresgehalte von 900 4 ver- bundene Kreisphysikatöftelle des Kreises Münsterberg ist wegen Versetzung ihres bisherigen Inhabers anderweit zu ene,

Befähigte Medizinal-Personen, welche \sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, R unter Einreihung ihrer Approbationen nebst onstigen Zeugnissen und eines kurzen Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei dem Unterzeichneten zu melden. Breslau, den 19. Oktober 1888

Kgl. Negierungs-Präfident, undcker.

[70s

Erledigung der Phyfikatsstelle des Kreises E E,

Die Phyfsikatsstelle des Kreises Merseburg

mit dem Wohnsiße in Merseburg a. S. ist er-

ledigt. / Geeignete Bewerber wollen sich unter Vorlegung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs innerhalb 4 Wochen bei mir melden. Merseburg, den 16. Oktober 1888. Der Königliche Regierungs-Präfident. In Vertretung: v. Bötticher.

[27580]

Jugenieure, Verwalter, Juspelktoren, ehem. Gütsbesiter, Reisende L P de die i gr solider Bedarfsartikel der Landwirth- schast, des Bau- und Mascinenwesens hohe Vouifikationen bezw. Provifionen ter Zusicherung fitengster Bidtretion. Versiegelte Unker Zusicherung sirengster Diskretion. tege Offerten erbeten unter M. I. 997 an olf Mosse, Magdeburg.

Die Direction.

i

Sterl. Paupidrtnel der Einfuhr aus Deutscb- land waren folgende: Vier in Flaschen (17 755 Dutzend) im Werthe von 5698 Pfd. Sterl., Hafer (25 038 Busbels) im Werthe von 3999 Pfd. Sterl, Manufakturwaaren im Werthe von 3424 Pfd, Sterl., irdene und Glaswaaren im Werthe von 3404 Pfd. Sterl., Lederwaaren im Werthe von 2056 Pfd. Sterl., Cigarren (3309 Pfund) im Werte von 1494 Pfd. Sterl, Tertilwaaren im Werthe von 1277 Pfd. Sterl, Eisenwaaren im Werthe von 777 Pfd. Sterl, Holzkisthen (115 400 mes. Fuß) im Werthe von 670 Pfd. Sterl., Droguen im Werthe von 639 Pfd. Sterl., Möbel und Klaviere im Werthe von 481 Pfd. Sterl, Genever (2833 Gallonen) im Werthe von 505 Pfd. Sterl. 2c. Ausgeführt wurden nach Deutschland besonders folgende Gegenstände: Asphalt, gekocht (4737 engl. Tonnen) für 9474 Pfd. Sterl., Bitters (Angostura und andere) für 4555 Pfd. Sterl., Kakao (123 050 Pfund) für 3654 Pfd. Sterl, Asphalt, roh (3630 engl. Tonnen) für 3630 Pfd. Sterl, Kokosnüsse (17 250 Stück) für 57 Pfd. Sterl. 2c.

In den Hafen von Port of Spain_ liefen ein wäbrend des Jahres 1887 23 deutshe Schiffe von 8180 Tonnengehalt ; ausklarirt wurden: 26 Schiffe von 8956 Tonnengehalt.

Nah dem „Deutschen Handels-Archiv“ belief sfi der Gesammtwerth der Einfuhr nah Ungarn während des Jahrcs 1887 auf 440 619 404 Fl. gegen 421 128 862 Fl. in 1886, woran Deutschland in 1887 mit 15 947 788 Fl. betheiligt war. Der Werth der Gesammtautfuhr aus Ungarn bezifferte fih in 1887 auf 495 991 407 Fl. gegen 419 175 200 Fl. in 1886, wovon auf Deutschland im Jahre 1887 39150239 Fl. entfielen. In der Einfuhr sowobl wie in der Ausfuhr nahm Oesterreich die erste und Deutschland die ¿weite Stelle ein. Die Haupt- gegenstände, die aus Deutschland eingeführt wurden, waren folgende: Literarishe und Kunstgegenstände (2692 metr. Ctr.) im Werthe von 1251 350 Fl[., Holz, Koblen, Torf (1127 829 metr. Ctr.) im Werthe von 1134991 Fl., wissenshaftliße und musikalishe Instrumente, Uhren, Kur¡waaren, zu- sammen im Wertbe von 1131 355 Fl., Leder und

ederwoarcn (1326 metr. Ctr.), im Werthe von 1 024 280 Fl., Wolle, Wollgarne und Wollwaaren (2424 metr. Ctr.) im Wertbe von 882540 F[l., Kürsbnerwaaren (731 metr. Ctr.) im Werthe von 814 300 Fl., tbierishe Produkte (7686 metr. Ctr.) im Werthe von 633177 Fl, edle Metalle und Münzen (7,79 metr. Ctr.) im Werthe von 532 930 Fl, Maschinen und Mascinenbestandtheile im Werthe von 514 877 Fl, Gemüse, Obst, Pflanzen und Pflanzentheile (8009 metr. Ctr.) im Werthe von 500 413 Fl. 2. Ausgeführt wurden aus Ungarn nach Deutschland besonders folgende Artikel: Ge- treide und Hülsenfrüchte, Mehl- und Mahlprodukte; Reis (zusammen 1665364 metr. Ctr.) für 11785 047 Fl, Gemüse, Obst, Pflanzen und Pflanzentheile (380 807 metr. Ctr.) für 5 099 904 FI., Sthlacht- und Zugvieh (85 144 Stü) für 4 395 660 Fl, thierishe Produkte (26 652 metr. e für 4302467 Fl, edle Metalle und Münzen (22,93 metr. Ctr.) für 2519 217 Fl., Holz, Kohlen, Torf (360 801 metr. Ctr.) für 2087 302 Fl., Wolle, Wollgarne, Wollwaaren (8569 metr. Ctr.) für

1374 635 Fl., Farb- und Gerbstoffe (233 255 metr. Ctr.) für 1274 775 Fl., Geträake (86 356 metr. Ctr.) für 1 073 270 Fl. x.

Handels-Register.

andelsregistereinträge aus dem Königreich

achsen, dem Königreihß Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöcentlich, die leßteren monatli.

Aachen. Bekanutmachung. [38284] Die Führung der Handels-, Genossenschast3- und Musterregister für die Amtsgerichtsbezirke Jülich, Heinsberg, Wegberg, Gemünd und Blankenheim, welhe bisher beim Amtsgeriht Aachen erfolgte, ist vom 1. Dezember cr. ab den Amtsgerihten Jülich, Heinsberg, Wegberg , Gemünd und Blankenheim, einem jeden für seinen Bezirk, übertragen. Aachen, den 20. Oktober 1588. Königliches Amtsgericht.

Die

Altenburg. Bekanntmachung. [38507] Auf dem die Fir11a Gebrüder Nordmann Otto Nordmann Trebew und Haselbach betreffenden Fol. 2 des jeßt dem unterzeihneten Amtsgerit competirenden Handelsregisters des vormal. Herzogl. Gerichtsamts Ix. hier ij heute Herr Emil Kralapp in Haselbah als Prokurist eingetragen worden. * ltenburg, am 25. Okéoder 1888. Herzogliches Aegaerids Abtheilung Tl b. raufe.

Altona. Vekanntmachung. [38288] In das Handelsregister ist heute Folgendes ein- getragen worden : Z E Bei Nr. 2164 des Firmenregisters, wofelbst unter der Firma J. C. RNottgardt zu Altona mit Zweig- niederlasjung zu Ottensen der Kaufmann Johannes Christian Rottgardt zu Altona als deren Inhaber verzeichnet stebt: , L Oas zu Ottensen ift auf- gehoben. Altona, den 24. Oktober 1888. Königliches Amtsgerit. Abtheilung Il a.

Altona. Bekanntmachung. [38290] In das Handeléregister ist heute Folgendes ein- getragen worden : E I. Bei Nr. 1018 des Gesellschaftsregisters, wo- selbst unter der Firma Gebr. Teetzmanu zu Ottensen die Handelsgesellschaft von Fräulein Martha Teeßmann und Kaufmann Wilhelm Gustav Teetzmann, beide daselbst, verzeibnet steht: E Sit der Firma ist nach Hamburg

verlegt. II. Unter Nr. 39 des Prokurenregisters das Er- [öschen der von vorstehender Firma \. Zt. der Ebe- frau Alwine Louise Wilbelmine Teeumann, geb. v. Hane, ertheilten Prokura. Altona, den 24. Dftoter 1888. s

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IIl a.

Altena. Vekanutmachunng. [38291] In das Handeléregister ist heute Folgendes ein- getragen worden : . i; A I. Bei Nr. 982 des Gesellsafts3regiskers. woselbst unter der Firma Henschel & Vloede zu Altona die Handelsgesellshaft der Kaufleute Jeremias Hensel zu Hamburg und Louis Bloede zu Altona verzeihnet steht : - : Die voreingetragene Handel8gesellshaft ist am 23. Oktober 1888 aufgelöst, der Kaufmann Bloede seßt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. 2 : L II. In das Firmenregister unter Nr. 2177: Die Firma Henschel & Bloede zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Bloede daselbft. Altoua, den 24. Oktober 1888. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung Ul a.

Altena. Vekanntmachung. [38289} In das Handelsregister ist heute Folgendes ein- getragen worden : L E Bei Nr. 801 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma J. H. F. Kaveu Jr. zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen der Kaufmann Iohann Heinrich Friedri Kaven zu Hamburg als deren Inbaber verzeichnet steht : G Die Zweigniederlassung in Ottensen ift auf- gehoben. Altona, den 24. Oktober 1888. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung TI a.

Altona. Vekauntmachung. [38286] Der Kaufmann Cäsar Friederich Volkmann zu Hamburg hat für sein zu Hamburg mit Zweig- niederlassung zu Otteusen unter der Firma B. F. Roll's Glasfabrik bestehendes und unter Nr. 2176 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Leonard Franz Scheid zu Ottensen Prokura ertheilt. Dies ift heute in unser Pro- kurenregister unter Nr. 469 eingetragen worden. Altoua, den 24. Oktober 1888. Königliches Amt3geriht. Abtheilung Ila.

Altona. Bekanntmachuug. 38287] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 2176 eingetragen : ; N der Kaufmann Cäsar Friederiß Volkmann zu Hamburg. 7 | . Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig- niederlassung zu Ottensen. / irma: V. F. Roll’s Glasfabrik. ltona, den 24, Oktober 1888. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung Ul a.

Apenrade. SBefanntmachung. [38285] In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, woselbst die zu Ravit unter der Firma ,„„Raved Andelsmeieri E. G.“ bestehende Ge- nossenschaft eingetragen steht, in Spalte 4 heute ver- merkt worden: Das Vorstandsmitglied Hufner Georg Christian Knudsen in Ravit ist gestorben. An dessen Stelle ist Hufner Andreas Nissen Tinglef in Ingebüll zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. Apeurade, den 19. Oktober 1888. Königliches Amt agerie. Abtheilung I. ohen.

Beide in Mainz, eingetragen worden. Apolda, am 3 Oktober 1888. Großherzogl. S. Amtsgericht. IIT. Herner.

Ballenstedt. Befanntmachung. [38292] Auf Fol. 211 und 214 des Handelsregisters ift bezügli der daselbst eingetragenen Firmen: 1) J. F. Eisfeld, Pulvermühle im Selke- thale, und - 2) H. Eisfeld, Fabrik chemischer Stoffe im Selkethale, beute Folgendes eingetragen : / 2 4 Zu 1 und 2: Alleinige Inhaberin der Firma ift jeßt: die Wittwe dcs Pulverfabrikanten Her- mann Eisfeld, Louise, geb. Luther, auf der Pulvermühle im Selkethale. Ballenstedt, den 23. Oktober 1888, Herzoglich S Amtsgericht. ert.

Ballenstedt. Befannxtmachung. [38293] Die auf Fol. 388 des Handelsregisters eingetragene gina M. Rothgiefßer in Großalsleben ist auf Antrag der Inhaberin beute gelös{cht worden. Ballenstedt, den 24, Oktober 1888. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Albert.

Bieleselàa. Handelsregister 138445] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1171 die Firma C. F. Schneider in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Conrad Ferdi- nand Schneider zu Bielefeld am 22. Oktober 1888 eingetragen.

Berlin. Handelsregister [38551] des Königlichen Anmtögerichts L. zu Berlin. Zufolge Veriügung vom 25. Oktober 1585 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellshaftsregister is unter Nr. 10 384, woselbst die Handelsgesellshaft in Firma : P. Schöne «&

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, eingetragen : Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Die Gesellsckafter der hierselbft unter der Firma :

Paul Blumenreich & am 20. Oktober 1888 begründeten offenen Handels8- esellshaft (Geschäftslokal: Elsasserftraße Nr. 41) ind der Kaufmann Paul Felix Blumenteih und der Kaufmann Gustav Sas, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 228 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 087 die Firma: Hermann Stadelhoff (Geschäftslokal: Cuvrvstraße Nr. 54) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fciedrih Wilhelm Stadelhoff in Berlin eingetragen worden. Berlin, den 25. Oktober 1888. i Königliches Mog I. Abtbeilung 56. tila.

Burgdorf. Befanntmahung, [38446]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma: „Sehnder Spar- und Darlehns- fassen-Vercin, cingetragene Genossenschaft zu Sehnde“ eingetragen!

Die Vorstandsmitglieder E. Fromme zu Sehnde, H. Rautenberg zu Wassel und W. Dörries zu Ilten sind aus dem Vorstande aus- geschieden. ; :

e oui Stelle sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt :

Buthalter Karl Wolpers in Sehnde (Ver- einsvorsteher), -

Hofbenver Karl Rust daselbst und

ofbesißer Karl Haase zu Sebnde.

Band 6. Burgdorf, den 20 Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I. Fuhrberg.

Demmin. Bekanntmachung.

zu Jarmen eingetragen worden. Demmin, 20. Oktober 1888.

Akten über das Genossenschaftsregister, Beilage-

[38470]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1888 am selbigen Tage unter Nr. 347 die Firma Carl Finck, Jarmen, und als deren Inhaber der Mühlenbesißer Carl Finck

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellscaftsregister iît bei Nr. 399,

die Aktiengefells@aft „Union“ beireffend, am 15, Of- tober 1888 Folgendes eingetragen :

Durch Eeneralversammlungsbes{Gluz vom 14. April 1887, der in notariell beglaubigter Aksckrift unter Nr. XV. des zweiten Beilage- bandes zum Gefellshaft8register si befindet, ift der S. o des Gefellshaftêvertrazes dur Streichung der Worte:

jedo foll eine Generalversammlung weiter-

gebende Beschlüsse, als die Einforderung von

zebn Prozent in einem Jahre, nit fassen könzen, geändert.

Bekanntriachung. [38448]

Elberfeld. s: heute Folge

In unser Genossenschaftsregister ift einaetragen : Spalte 1. Laufende Nr. 20. Spalte 2. Firma der Genofsenshaft: Consum- Verein „Deutscher Club“ eingetragene Ge- nofsenschaft. e Spalte 3. Sig der Genofsensckaft: Langenberg. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genoffen!caft : Das der Genoffenschaft zu Grunde liegende Statut datirt vom 6. Oktober 1888, Der Vercin bezweckt, Bier, Wein, Kaffee, Mil, Branntwein, Liqueur, Tabak, Cigarren und Sveisen aller Art dur gemeinschaftlihe Mittel im Großen an- zukaufen und in kleinen Pactien an seine Mitglieder abzulassen. E Die Zeitdauer der Genoffenschaft ist unbesHränkt. Der Verein wird geri®tliß und außergeriFtlich durch einen Vorstand vertreten. Der Vorstand besteht aus: a. 1 Präsidenten nebst Stellvertreter, b. 1 Sóriftführer nebst Stellvertreter, c. 1 Rechaungsführer nebst Stellvertreter. Die zeitigen Vorstandêémitglieder sind : a, der Streiner Heinrih Hofmann zu Langz2n- berg, als Präsident, b, der Dacdeckermeister Nicolaus Vogt daselbst, als dessen Stellvertreter, c. der Anstreicher Fricdrih Verhülsdonk daselbft, als Swriftführer, d, der Shneidermeister Wilbelm Balke daselbst, als dessen Stellvertreter, e, der Bâtermeister Ewald Wortmann daselbst, als Rechnungéfühbrer, f. der Streiner Hugo Wegling dasclbst, als dessen Stellvertreter. Die von der Genossenschaft au8gehenden Bekannt- machungen werden unter der Firma des Consum- Vereins erlassen, vom Vorstande unterzeiGnet, ent- weder durch Cirkular zur Kenntniß gebracht oder in dem in Langenberg erscheinenden Zeitungsboten ein- mal eingerückt und im Geschäftslokale angcs{lagen. Das Verzeichniß der G:noffenschafter kann in hiesiger Gerichtéschreiberei eingesehen werden. Elberfeld, den 23. Oktober 1838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. SVefanntmachung. [38449] In unser Firmenregister ist heute uuter Nr. 3677, woselbst die Firma Rheinisch Westfälische Be- \schlägefabrik Friedr. Koh mit dem Sigze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ift erloschen. Elberfeld, den 24. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung V.

Elberseld. Bekanntmachung. [38450] Der persönlih haftende Geselishafter der zu Velbert unter der Firma G. Lebeuftein « Co. am 15. Oktober 1888 errihteten Handels-Kom- mandit-GesellsHaft ist der Kaufmann Gottfried Lebenstein zu Velbert. S Dies ift beute unter Nr. 2399 des Gesellshafts- regiîters eingetragen worden. 4 Elberfeld, den 24. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung V.

Elberfeld. BSefkfanntmachung. [38451] In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 3686 die Firma C. W. Löh mit dem Sigze zu Wülfrath und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilbelm Löh daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 25. Oktober 1888. Königliches Amtsgerih!. Abtheilung V.

Goldap. Handelsregister. [38295] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 214 die Firma Gustav Parlowsky in Goldap, In- haber Kaufmann Eduard Gustav Parlowsky in Goldap, eingetragen worden.

Goldap, den 20. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.