1888 / 301 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

[43380] / i: J Nürnberger Actien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Seuninger.

Zur Entgegennabme der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung und der Gescäftsberihte pro 30. September 1888, sowie zur Bes{lußfafsung über diefe Vorlagen, insbesondere die Dividende und Entlastung des Vorftands und Aufsichtsraths wird die ordentliche Generalversammlung biermit auf Mittwoch, den 19. Dezember dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, einberufen. Die- selbe findet in dem Gasthof zum Adler dabier statt und die Herren Aktionäre werden zur Theilnahrte mit dem Bemerken eingeladen, daß die der Gereral- versammlung nach Art. 239 Absay 2 des Handels- gesezbuds zu machenden Vorlagen bereits vom ersten Dezember dieses Jahres ab in dem Geschäfts-

[AM4FTU] Verwaltungs - Beriht , der Actien-Gesellschaft für Schlesische Leinen-Fudustrie, vormals C. G. Kramfta & Söhne, zu Freiburg in Schlefien

ftsjahr 1887/88. Vorgelegt in der Generalversammlung am 24. November 1888.

für das Geschä

lokal unserer Gesells6aft zur Einsichtnahme auf- | [44279]

liegen und daselbft auch Drukabschriften derselben in

Barmer Actienbrauerei Schaarwächter. Gewinn- und Verlust-Conto pro 39. September 1888.

Credit.

Emrfang genommen werden fönnen. g- un, Nocember 1888.

M Justizrath Hans Muther, Vorsißender.

[44456] L 5 Actien-Gesellshaft für Marmor-

Cy . JFndustrie in Liquidation. h Eirlatung der Herren Aktionäre zu der am Dounerstag, den 20. Dezbr. d. J.- Nachmit- tags 3 Uhr, im Geschäftslokale stattfindenden Gereralversammlung. EÉIOENeIRE Vorlage der Schlußrechnung und Entlaftung der Liquidatoren. Neanderthal, 28. November 1888.

ourage-V ï öhne, Gehaltz, Spes Urkosten, Zinsen e. . . .

An Val, Malz-, Hopfen-, Kokblen-, An Brausteuer,

T

Es

Per Bier-Conto… . . . . . . - + [13520841 Träber-Conto . . .….. .. . „|} 7289/22 Abfälle-Conts .

L E 739/79 Meiz-thz-Conto (Micthe und Zinfen)| 27661 C a c L

Grundsiüde . . Immobilien . . 3) Maschinen

4) Utensilien . 5) Faftage . . 6) Pferde, Wa

8) Reparaturen 9) Caffa und We 10) Diverse Debitoren . . 11) Vorräthe . 12) Gewinn- un

gen und

iel. .

d Verlust-Conto

Barmen: RNittershausen, 26. November

1) Actien-Capit[l ........ dia 2) Hypotheken, Brauerei . . # 200090

Haus Höfenstr. 1 „30000 [2309000

3) Accee =. - ee - + ooo l AG40487

4) Diverse Creditoren . .. ... -- 5) Special-Reservefon.ds resp. Delcredere-

148057 72 11618 79

Gonto -. ….

6) Reservefoxds- Conto E E 8 Dividenden-Gonto 1884/85 . . . . « 150

I es 150 1886/87 . . . . .} 1700—

34422399

1888. orstand.

A. Sthacsihansen

Die Actionaire hiermit, gem

für das ve

Activa. A. Bilanz am 31. August 1888. vitiatva. ck s Tas at Sämmitli§e Fabrik - Grundftüde, ctien-Conto . . . 000 Gebäude und Maschinen ftanden Reservefonds-Conto. . . | 900 000/— am 1. September 1887 zu Unterstüßungs- und Pen- | Bude mit . . . . . . | 2793 280/— sionéfondë-Conto . . 28 603/50 Ab: Abschreibungen auf Gebäude | Rüständige Dividenden- und Maschinen. . . . . 122 025 G 1 384|— De 2 Gewinne u. Verlust-Conto Hierzu: Für Neuanschaffungen . |__19 625 —] 2690 880 —}| x16. Absébrei- 796 498.75 | Sämmili&e Wohn- und Lager- bungen . 130 260.— | 666 238 75 Häuser standen am 1. Scep- j tember 1887 zu Buche mit . 274 660 | Ab: Abs{reibungen . . . 8 235/—| 266 425 | Fertige und halbfertige Waaren ; 5 | in sämmtlichen Etabliffements. | . . +1 238082117 Betriebs-Bestände in sämmtlichen | l | Etablissements . . . . 1 117 205 | Commandite Leipzig. | Ausftehende Forderungen, ab- 8 | O O 104 385 51 | Waaren-Bestände . . . « 168 334/84 | Cassen-Beftand. . . . -. - 2 327/05 E | Wechsel-Bestand . . . 6 246 So) 281 294 25 | Detitoren-Conto. | | Nusftchende Forderungen, ab- | | Ma O e = 1 177 467/23 | Conto-Corrent-Conto. Z | | Debitoren (Banquiers) . 492 348 03 | Ab: Creditoren . S 55 452 03| 436 896 | Wetsel-Conto, abzüglih Zins- | | e 58 172/93 | Camkbic-Conto, abzügli® Zins- | h | Ea 2 : 731/65 | Gffecten-CGonto . . . . .…. «} - « |-] 2069990 | Utensilien-Conto . . . . E : 21 467 10 | Afffsecuranz-Conto (vorausbezahlte 4 | Feuerversiherungs-Prämie) . 100 902 05 | Gai. «E : 4 003 2 4 Le 10 596 226 2d 10 596 228 25 Debet. B. Gewinn- und Verluftrechnung. Credit. « N A h L i [4 An Debitoren - Conto, Verluste j Per Saldo aus vorigem o S Me e 2 986 23 Se 1813/25 L L : 390 Gewinn der Fabrik- | e +- s L 51 005 74 Etabliffements . . . | 20674601 Allgemeinkosten-Conto. . f . . |+ 91 733 06] Gewinn des Cambio- | E 65 415 Conto (Courêdifferenz) 116 33 Provisions-Conto E é 45 993 72M Gewinn des Effecten- | Bolkenhain-Striegauer Eisen- Conto incl. laufender - e babn (Beitrag zu den Vau- R. a e 15 433/75 T ao s s 15 000—|}| -, ewinn des Interimé- e -„ Immobilien-Conto (Abschrei- Go, 4217/05 O. s lee 130260 —| Gewinn des Interessen- E Gewinn-Saldo . . . E 66623875 Gail. 56 339 25 w-lcher sich vertbeilt auf: 4 h Gewinn des Mietße- M Unterstüzungsfonds-Conto . . 10 000 Gols 4. 2 9 879/89 Pensionsfonds-Conto (zur Bildung Gewinn des General- j eines neuen Pensionéfonds) . . 25 000 Waaren-Conto . . 774 090/87 Tantième für den Verwaitungsrath 30 000 | Tantième und Remuneration [ür | Direction und Beamte . . .| 30000/— | | Dividenden-Conto (6È °/) . 570 090. | Saldo zum Vortrag auf neue 2 ; c E 1 238/75 | : M wie oben 666 238 75] 1 068 636 l 1 068 636/40 Sreiburg i. Schl., den 27. October 1888, E E Der Vorstand.

H. Gregor, General-Director. Die vorstebente Bilarz und Gewinn- und Verlust-Rechnung haben uns vorgelegen. Freiburg i. Schl., den 5. November 1888. Der Auffichtsrath 2 der Actien-Gesellschaft für Schlefische Leineu-Judustrie, vormals C. G. Kramfta «& Söhne. I. Kauffmann, stellvertretender Vorsitzender. : D°e vorstehende Vilanz und Gewinn- und Verlust-Rehnung sind von uns geprüft und richtig

Dr. E. Websfky, Vorsigender.

befunden worden.

Freiburg i. Schl., den 5. November 1888. Die Revisoren. Bollert.

Kopis@.

[44278] Bekanutmachung.

Es wird biermit bekannt gemadt, “ta Akticnäre der Actien-Gesellschaft für Schlefische Soehue) vom 24. November dieses Jahres festgeseßten D mit 64 Prozent (38 & pro Aktie) vom 26. November 1888 ab erfolgt, und zwar:

in Freiburg in Schlefien bei der Hauptkasse der Gesellschaft, in Breslau beim Schlefischen Baukverein uad den Herren Gebr. Guttentag, in Berlin bei den Herren Georg Fromberg et Co.

Die Herren Aktionäre werden erfucht, bei der Einlösung der Dividenden geordnetes Verzeichniß derselben mit zu übecreißen.

Ferner wird bierdurch bekannt gemacht, daß die genan 1 rath Heinrich Schneider zu Hauédorf, Kreis Waldenburg, in Sélesien, den Banquier Breslau, den Banquier Conrad Fromberg zu Breslau un Breélau von Neuem in den Aufsichtsrath der G

Breslau, den 24. November 1838.

Die Direktion

der Actien-Gesellschaft für Schlesische Leinen-Judustrie

(vorm. C. G. Kramsta et Sochne).

Kloaß sen.

N

Metallbestand . ._ Bestand an Reihskafsen Noten anderer Banken Wechseln . L: Lombard-Forderungen Effecten L sonstigen Activen Passiva.

Das Grundcapital . Der Reservefonds . Der Betrag der umlaufent Die sonstigen tägli fälligen Ver- bindlichkeiten . Die an eine Kündigungs denen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passiva. . Verbindlichkeiten aus weit ¿ablbaren Wechseln . L 6 München, den 26. November 1888.

Bayerische Notenbank.

Die Direction.

S ä ch

ß tie Zablung der von der Generalversammlung der Leinen-Judustrie (vorm. C. G. Kramsta et Dividende für das Geschäftsjahr 1887/1888

scheine ein nach Nummern

nte Generalversammlung den Kommerzien- Moriy Cohn zu

d den RKittergutsbesiger Heinrih Baum zu esellshaft gewählt hat.

Gregor.

Maschinenbau-Anstalt u der auf Donuerstag, den 20. Dezember d. J.- Nachmittags 42 Uhr, im Lokale des "scheu Baukvereins in Köln anberaumten

vierteu ordentlichen Geueralversammlung : S eellshaft bierdurch mit dem Érsucen cin, aemäß §. 23 des Dezember d. I., entweder bei uuserer Gesellschaft oder Vankverein in Köln zu kEinterlegen. Tagesorduung: i a Vorstandes, des Aufsi&tsraths und der Revisions-Kommisfion. der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-ReWnung. 3) Neuwabl zweier Au Wabl einer Kommis

Kalk b. Köln, den 26. November 1888. Der Auffichtsrath.

Sonstige Kafsen-Beft Wechsel-Bestände Lombard-Besftände Effecten-Bestände Debitoren und sonstige Activa

Uetersicht

der sischen Bauk zu Dresden am 22. November 1888.

Coursfähiges DeutsHes Geld RKReihsfkafienshecine . Noten anderer Deu

e 2

laden wir die Herren Afticnäre unserer G Statuts ibre Aktien spätestens bis bei dem A. Schaaffhauseu’ scheu

1) Berichte des 9) Genebmigung

Humboldt.

Aufsichts3rathsmitglieder gemäß S. 16 des Statuts.

[44453] ; : j Coesliner Actien-Bierbrauerei. unserer Gesells%aft laden wir . 25 des Statuts, zu der fünften lichen Generalversammlung am Freitag, den 21. Dezember d. Ses Vormitta in unserem Geschästsloka Gegenstand der Berathung ift der Lilanz und der Geschà l rflefsene Geschäftsjahr, Ertheilung der Decharge und Mittheilungen über die allge-

meine Geschäftëlage. Köslin, den 26. November 1888. : Coesliner Actieu-Vierbrauerei.

Der Arffichtsrath. I

7) Wochen - Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen -: Uebersicht

Bayerischen. Notenbauk

von: 23. November 1888. - Activa.

11¿ Uhr, ganz ergebenft ein.

Der Vorstaud.

ufenden ‘Neten frist gebun-

er begebenen, im Inl . 4 1,072,855. 04.

. A 17 719 324.

P assiva.

Cingezabites Actiencapital Reservefonds . Banknoten im Unilau Ve rbind

rift gebundene

An e N Ó

Sonstige Passiva

lande za

li-

blbaren, noch nit fällig Wechseln sind weiter begeben Moe! Die Direction.

ftéresultate

Reservefonds. . . Umlaufende Non . . . - Täglich fällige Verbindlichkeiten An: n i

Souftige Passwa . .. ..…. . -

deutshen Wesel betragen #

32,989,000 45,102,000

[44264] Bekanntmachung. Kammin foll wieder beseßt werden.

einem etatsmäßigen Gehalt von 600 F dotirt: Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, ihr Approbationen und fonstigen Attcfte, insbefondert ihre Fäbigfkeitszeugnisse zur Verwaltung einer Krei thierarztstelle nebst kurz gefaßtem Lebenslaufe bié Ens den 20. Dezember d. Js. einze reichen.

54 291 829.

4 365 555. t 39 000 009, 38 498 590. 11 350 869,

972 473. 25

fion zur Prüfung der Bilanz pro 1888/89.

144281] Staud

der Badischen Vauk

am 23. November 1888. Activa.

Metailbestand . .. . . . . | 40959708 Reichskafiensheine. . . . . 16 765

Noten anderer Banken L 79 200 Wechselbestand . a 117 436 369 23 Lombard-Forderungen . . 5 814 330 S E 56 491 8 Sonstige Activa . . | 1556 817

7% 24 055 911 S

o | 9 000 C00 L o L LOOS2O0TIOS 7 [11858 300— 1 139 061 igungsfrift

gebundene Verbindli@keiten O

524 285 § 6 124 055 9443 Die ¿um Incasso gegebenen, no© nicht fällige 1 568 637,88.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

Die erledigte Kreisthierarztstelle des Kreiscé

Diejenigen Thierärzte, wele sh um diese mi

Stettin, den 26. Novremker 1888. Der Regierungs-Präfident.

In Vertretung : Freiherr v. Puttkamer.

[44101] Vesch!uß. 5 Der in §. 6 des Reglements für die Sparka}! der Preußischen Renten-Versicherungs-Anftalt sel geseßte und durch Beschluß vom 6. Juli 1886 berat- ceseßte Zinsfuß für Spareinlagen wird auf Gru? der na §. 8 des Reglements uns zustehenden Be fugniß S dahin abgeändert, daß vom 1. Januz2: 59 ad: A. Einlagen nach §. 6 A. des Reglements jährlid mit 2,76 °/% (monatli 0,23 %/o), Z B. Einlagen nah §. 6 B. des Reglements jährliá mit 39/6 (monatli 0,25 °/o), : C. Einlagen nag §. 6 C. des Reglements jäbrlis mit 3,24 9% (monatli 0,27 %/o). verzinst werden. Berlin, den 23. November 1888. Kuratorium der Preußischen Nenten-Versicherungs-Ausftalt. For. Nöll. Klingemann. Dr. Abegs Harder. Noht. Rathmann.

[11029] n SNnet, eu er Panorama ».- Friedeifiadi. Friedrich-Str. 236. Wilhelm-Str. 10. Colossal-Rundgemälde a. d. Lofoteu, Rafsund (Tour nach dem

Nordcap), Norwegen. Neueste Seherswürdigkeit der Residenz.

Fünste

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoh, den 28. November

M 301.

Der Znhalt dieser Beilage, in welher die BekanntmaSurigen aus den Handels-, Genofsensaits., Zerg,

Eisenbahnen enthaltez find, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für

Das Central - Handels - Regifter für d s î E at - Dande ter f a8 Deutse Reib ?ann dur e Vot - Î Berlin aub durch die Königlice Ervedition des Decitlee N eiLE, und ee ri E E

Anzeigers SW., Wilblemftraße 22, bezogen werden.

E25:

Der Jahresbericht der Handelskammer Halberstadt für 1857 sagt in der (in- y - +41

äu [eitung Üt für Indußrie urd Hardel des Bezirks -

der beiden bedeutendsten Industrien des Handels- fammez-Bezirks. der Zucker-Industrie und des Kali- salz-Bezgbaues bezieHungEweise der auf den leßteren Fecrürditen Ch!ortaliurmfabrifotion lauten erfreu- li@erweise gunitig. Die Zzerpreiïe, wel&e im Jabre 1886 andauernd zurüdgegangen waren ver- foigten im Jahre 1887 ziemli gleichmäßig die um- getehite Rictung, und der Absay an Ctlorkalium ir das Ausland ist bei fast gleihen Preisen ganz

( 174 ete Paas R f Tre f E oentegen. Vagegen gilt für die Mezr- zah er uernicen Fndustrien des Handelskfammer-

Bezirks, darunter

2

L

A S, E 2e c

séon getrüdten Pri ¡e infolge des fiarken Weit- “ewer eher as: ait aufwärts geen. Der dritt- wiCtigite Stapelartikel, Braunkoële, bat gez 2s c S s F tis o Ls v gegen das

J f

4 4

grubenvehger, sid über die Preise zu verständigen, | wie diefes u. a. die Chlorfkaliumfatri?anten mit so gunftigem Erfolge gethan haben, sind nob ¿u feinem reten Ergebni53 getdieLen. Im Iahre 1875 aab es î im Handelsfammerbezirk 38 selbfitäntige Braurs- ! Ernten, “1857. gur noch 29. Diese Abnabm ri eg intgen tuwif@en eingegangenen Gruben acgeirben, auf cine Aufsaugung der fleinzn Betriebe dur die greßen hin: eine Ers&einung, welde aub auf dew Gebiete der landwirtfsbaftlicen Gerwerbe hervortritt, indem die kleinen Müblen, Cichorien-

C

tf S.

177

=

reihen feinen Leuten betrieben wurde, in diz Händ

eintger wenigen Untecnebmer überzegang er ¿i Greis, Ml: Buder: und N Der | Wetreide lo, ZUc nd Kolonialwaarenbandel Außert fié unwillig über die Beïlagnahmung des Gejäfts dur die Börse. Der Kleinhandel fest fich naŸ wie vor dur das Wanderlazer und Hausir- wescn empfindlie beeinträchtigt. Im Zusammenbang mit der siarkes Kerfvrrenz und deren Autwüchfen steht der \chlepperde Eingang der Gelder, wie solcher

inétesond i d. nun ( oheIon ere L TuS- und Thonwaaren-Handel zu a3? tritt. ie S&ifadrt theilt die schwierige Lage

ry

es Zwifctenbandels.

is 7 fd 1-4 s S M „Fa ¿ T Uever die Hauvtinduftricen des Bezirks entnebmen

t K tio F B e wir dem JIakresberi%t folgende Au8züge:

L Die Zuerrüben-Ernte ist wie im Vorjakre 1886 der Menge nach kicin gewesen, sogar noŸ schwäter ais im Vorjabre, hat _aber an hobem Zuckergehalt die vorige nech übertroffen, was auf die anhaltende Trodenbeit und die fortgesczte Verbesserung des Samens zurückzufütren ist. Die Campagne der uderfabrifen wurde des geringen Rübenguantums wegen fast auênabmelo2 bis Weihnachten beendet. Rübensamerfelder Eatten dur die Hitze und re nit fo viel gelitten wie das Getreide und akriërüben. Die Ernte ift als eine reiHliche u nen, und wurde auch gut cirgebracht. Das

O

._ G

I

290 S

e F bezei

en C r H Qo D

E e

e s tp

Dc hres 1888 lagerten in der Gegend von Quetdlin- arg ne 120- bis 159 900 Ctr. diefes früber all- gemein cerwendeten Artikels, die den Produzenten

-

P]

9 his 18 rof ofts F ta 12 bis 18 gekostet laben und beute ni&t für 6

vertäuflid sind Viele Spekulanten lauten vor einta Jahren mit 8 bis 10,4 fehr billig einzukaufen und Die nun nit einmal mit Verlust ihre Waare lcêwerden. Man têrt jegt {on mebrseitig, daß cler Samen In den Mühbien geïcrotzn, als Viebfutter mitver- wentet wird. Nur noch durch langjährige, sorg- fältige Kultur veredelte, bobe Zuer-Projzente ‘ente Wilenbe Rüben werden gebaut; nur von diesen findet

„Samen zu gutea, theilweise sogar boben Preisen Absay. Diefe Erzeugnisse sind aber nur in A pen Händen Die kleinen Gärtner baben meist das eigene Gesäft aufgeden müfsen und bauen fast nur nech für zwei große Firmen, von denen sie die Steck- linge zum Auêxflanzen erbalten. Den Absag der bedeutent sien diefer Firmen {ägt man auf mindestens 40- bis 50 609 Ctr. jährli; dieselbe erzielt cinen reckt guten Nußen.

„Dem Beritt über die Zuerfabrikation entnebmen wir folgende Angaben: Im Etatsjahre 1886/87 hat die : Einnahme des Reics an Rôütensteuer n 410 M4, an Eingang8zoll von Zudcker

231 770 Æ betragen, wogegen das Reich an Aus- fubhrvergütungen 114 181 546 M zu entri§Sten hatte,

o deß demsclten eine Reineinnahme aus der Zuckersteucr von nur 28 263634 (d. i. 69 A cuf den Kopf der Bevölkerung) verblieb. ese geringe Einnabme ift ein vollgültiger Beweis für den hoben Zuckergebalt der in der Campagne 1886/87 verarbeiteten Rüben. Auch war der Acker- ertrag an Rüben in Deutschland kein s{lechter, im Bezirk der Handelékammer, wie oben dargelegt, so- ar ein guter. Troydem Lat die Camxagne 1886/87 der Industrie keincn Segen gebracht. Die schon seit Jahren gedrüdckten Preise des Zuers befserten sich nit, sodaß die meisten Fabriken, des großen Um- lazes ungeachtet, nicht Deckung für ihre Selbstkosten (inden. Verschiedene Zuckerfabriken des Handels- ammer-Bezirks mußten gärzlih einfommentteuerfrei gestellt werden. Robzucker von 88 %% Rendement

stete vom Januar bis April 1887 etwa 19 4 und als die Kricgsbefürhtungen beim Eintritt des Früß- Jahrs immer größer wurden, ging der bereits verluftbringende Preis für kurze Zeit sogar noch weiter herunter. Vom April ab begann eine langsame Aufwärtsbewegung, die bis de

-

A : : über die allcemeiren Ergebrie des Jabres | S J

E S L 2 4 ie Mittbeilurgen über die Weiterentwickelung

uO die vergleibêweif

3 ns gleidêweise be- deutende Handîck&uk - Erzeugung, die bekannte Regel, daf: bei feizender Produktion die obnedem

s f -. y 2 crjabr (aber: ale) um ctwa 29% im Werthe eine i out. Vie Bemübungen mehrerer Braunkfoßblen-

dent

arren 1 ‘rauereien uebr und mebr vers&winden ; deëgleichzz „ift der für die Halberstädter Gegend so wiätige Rüberfamenbau, wel&er ehedem von zaëti-

hast in gewebrlichen weißen Zuckerrübensamen vollständig zu Grunde gegangerz zu Anfang des

- E ‘ugut, bei Beginn der Campagne 1887/88, zu dem Preise von 21,50 4 führte.

Was diz Campagne 1587/38 «etri, fo begann die Avsfaat der Rüben unter dem Eirdruck der eben erwaSaten ZudZerpreise und der Ungewißheit der Zuderfteuer-Geseßz2ebung. Die Fabriken fühlten H richt Veranlaßt, nad einer großen Menge Rüben zu iireben, sondern besbränkter fi möglist auf die Vebauu:1g des zu Rüben bestimmten eigenen Area!s8. U2gegen wurde der Erzeu2ung einer möglichst

27: ron Tr p F ç 4 zuderreiZen Nübe immer größere Kufmerfksamkeit

Verærendung vo gelegt, die dur wunderzengêwertten Bef erbung der Eigenf haltize Waare zu [l „Der Anwendung vere

e Zucht zu einer be-

tandigkeit in der * Ver-

, eine sehr zucker-

efern, gebracht sind. 7?

t

die Zeit vom 1. August 18387 bis zum 31. März 1888 mit den Ergebnissen der entsprebenden let- voraufgegangenen Zeitpericde wie folgt: A I. Verwendete Zuerîtcfre.

: n 1888 Ï in Mengen v. 1090 tettc A. Verarbeit “69 639 €06 83 086 712 B. Verarbeit e. . 2625995 2301329 davon verarbeitet mitte E uadstebender Entzuerung verfahren:

te Rüten *+ 2

e te Mela

c ei

Nachprodukte vom dritten

S wércwens G 034505 46 B. Raffinirter u. Konsumzuder 4011040 27

ITI. Zu- und Abgang L le zit en und von den Fabrifen.

Á. Zugang: Zuær Zwee der s : SRIGETUAg bezogene fremde

E ad 1 038 524 045 43 B. Abgang : Wieder abgegebene Van [remde Melasse: 2 11 961 12 976

__ Melasse aus dem eigencn Betrieb :

Gntiuderte . e L 178.048

Niet entzuckerie . . 1113164 774659 _Im Bezirk der Handelskammer Halberstadt waren in der Campagne 1887/88 70 (1886/87 71, 1855/86 73, 1884/85 76) Fabrifen im Betrieb (es bestanden deren 80), weile im Ganzen 1409 678 t (1886/87 1 593 221 t) Rüben verarbeiteten und 23 888 631 (1888/87 26 995 908 Æ) Rütensteuer entriéteten. Gewonnen wurden ca. 122 °%% Zuder, gegen 11,87 % in der Campagne 1886/87. Zu diesem Ergebniß baben die Witierung, rorzügliße Rübenjorten, weitere AusSdehnung des Verfahrens der Melasse- Entzuceruns (eine Folge der gesteigerten Zuckerpreise), sowie beffere Einrichtung der Fabriken beigetragen, dann aber au ein Umîtañd, ter bäufig nit genuü- | gend in dieser Richtung gewürdigt wird: das seit Jabren fi immer mehc einführende Svîtem, die Betricbszeit der Fabriken mög- lihst abtzukürzen. Die meisten Fabriken beecnden ibren Betrieb jet schon im Dezember, während früher ein Arbeiten bis in den März und selbst bis in den April hinein nichts Ungewöhnlies war. No im Jabre 1877/78 arbeiteten die deutschen Fabriken durchshnittlih 115 Tage, 1886/87 dagegen durhschnittlich nur 902 Tag. Während aber die Lde verarz tung 1877/78 nur 2171 Ctr. betragen batte, war dieselbe 1886/87 auf 4576 Ctr. gestiegen. Es bedarf kcines Hinweises darauf, daß, je früber die Rübe verarbeitet wird, sie defto weniger von ihrem ursprünglihen Zudergehalt eingebüßt hat. Auch liegt es im Interesse der Fabriken, ibr Rokb-

ot hee t T e e F 7 gewidmet, vnd dabet vornebmlid Werth auf die :

Samens“, sfagt | nes

3e hon T s . -_ - ”y linge eyen. 2s die Fort’&ritte der Technik be- E, jo baber diese (abgesehen von einigen E Kurstgrifen bei der Strotianit- 3 lane - SntzuFerurg) im Bezirk der Handels- E13 175 2 ; T T; : 7 : c p E cammer bauptsädblich EinriStungen berührt, welche zur Decdilligung der Arbeit bestimmt waren. E Beseitigung der Knovenkohle bezw. die Be- UBUuURa von fMmellt2er Bres 35+ 3 E e N BURY von bweflizer Saure tit in einigen weiteren Fabriken durHgefübrt worden; vor Allem aber sind

ny L R s Lil Ew ch“ [G4 f sait uverait, zum Tbeil recht großartige u:d erfolg- rei wirkende An{azen gemabt worden un den

+ . c naterial zu ermäßigen. Am

L QUO 2 45 n V Schluß ziner längeren Auëfübr reis des Zuders und seine künst! ubrten Srwankuygen heißt es: „S4 briken anturgen beißt es: „Sämn en der I »lt 5 “D A5 t: 5 L: E R L LaTrINn emmniIg, daz e Z Er D G2 ; Tes ZUders, d. i. der Umfang feine is

ales 2 7 Gandols2- m 222 A s + í s » : L Handelsfammer, „verdankt unscre Rüben- | eine PreitentwertZung theoretiis ni zuder-Industcie zum großen Theil die gesteigerte | dem wird es vor de a O E e t Malte an ¿es ia Dle Kestetgerte | dent wird ef von dem in Armerif 3 Millionen Auêbeute an Zucker und tamit die Möglich- | Dollars Kari j A bela | feit, tem More und damit die Möglich- | Dollars Kapita f gef | Lee Lem Aobrzuder überbaupt noch fkonfurrenz- Robin } Weltmartts auf einem un- | ¿a9 zu vegegnen Wir können mit Stolz sagen l L Gie 5 E % - - Ey . n - z S n E D Z nde Ï è S | (28 in unserem Bezirk die Wiege der neuen Rüben- | T aue E a 21 ti S, ST c —_—_. N e danieriên | zübtungS-Metboden feht.“ Die Rüben erfreuten | aat Q QUE DONER Tee Aufs | fih cines guten Avfgarges, und das Wetter war, ! t ‘als d T Monaten Ain ca | von wenigen Autnabmen abges E T N O Ir PEOnOTen (IE an | pon wenigen Ausnahmen abge ehen, aünstig, sodaß | [a ustliben Abschneiden jede? Erpocrts {lm Zuit und Auguît diz Feider ein rielveriprebendês | 20 H La Cbem Daimia baren | Aussehen zeigten. Aletann aber trat bis spät in | ‘and na Gagland (dem Havptabnehmer 5 b d 2 Z A L & 9 1 at Lt C) en 27 3uzufeben F | dén Herbft dine font 1 eie Zeit ungewoßhrte | L E Trt E ZizurieDen. Ver- | Trockenbeit ein, die nit nur das WaHsthum der | Erfolg Mr i wee | Pflanzen bedeutend beeinträStigte, sondern auß den | vi iei s R | Boden so hêrtete, daß die Ernte vielfa our | viel: Gesbäftezweige von großem ib Au eie, Da die Ernie viel aur Und, follten der teuts&en Zuder- L Vseruna eines erbetlihen Prozentíates an | zum Nachdenken Verar.lassu abgebrobenen Rüben wmöglih war. Die Folze | t R L L A O A t DorkZTtali ZES R 33 hinten wir die Art des J davon war is verbältnifmäßig kleines Grträgniß, rifa nathahmenswe tb e E E andererseits aber eine \ be Auceraush C ene lniffen SeeeTEa O S O O „fine 0 hohe Zuckerausbents, wie | Ergeknissen desselben jollte unsere vielkövfge fan Joe Dig daëtin m@t für mögli& gehalten } Judustrie sammt der ncch vielkörfizeren N Tun j vatte. Das Kaifserlite Statistishe Amt vergleicht | der Mehrza5l der dige Unten S G in der Märznummer der „Moratsöbefte zur Statt | Lehre der emzelnen Unternehmungen die „T =tearinummer der „Woratsheste zur Statistik | Lebre ziehen, daß bei gemeinsar Wak | des Deutscen Roi die RBetricter2 G i d ck t L E. Lt ZINTTN amer DACCüung Rüben bres „Detrrevsergeonte der | der Inkerenen fi Manwves errei&en läßt.“ Rübenzuerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse- | Für das Raffinirgewerbe war die en Ah E l Due Lts E M laffe _ GUT das Kaffinirgewerbe war die allgemeine Lag g2-An a des deutsck@en Zollgebiets für j des Zuckergeschäfts im Jahre 1887, insbeicndere iu

Ende desselben, eine günstige. Durch das Zuder- steuergcfeß vom 1. Juni 1356, worath auf Zoeer in Krvstalliforn (Kryistalizuder und Granulated) die böte Autfubrvergüturg gewährt wird, baten die deutien Fabrifarten derartizen Zuckers es mir der österreichishen und franêüiten Kerfkurrenz erfolg- reiber aufnehmen können und anseënlibe Menzeu aus- zuführen vermc@t. Im Bezirk der Hande:

kammer Halderstatt kesteben eine ganze Anz

=8 2 Sg «G S cky u n 7 E r F L457 _ s b ca a “o [34 1 v4 e. cs ry Lr) 2 =1 c m s 2.8 m ml 3 G ma

O2mcfe £22 g 4 ft G e betreiben; die 2 O ¿ 33 364 922 L - - Vveiterden ; e Ee C 233860 431233 | größeren mögen während der drei bis vier Monate S on ing GALUNg «» 2U2 441 S801 431 dauerrden Nüirtenca Ó p 1 C bi Le Sukbstitutioa 5 6 766 | Saf i 3 h SULD A 117 540 116 766 Salt gewinne 2 f Aut scheidung 433/772 293 956 | wo Ven Armeren 2 Ausf E 333772 293 256 | vo en ärmeren der Strontianverfabre 718 27 348 921 | sumi T : i wis T OZ f I T S E En, r L I 648 pft sumirtk. La B 5 Ö Nea 2 10 402 | bauptsä&li@ ron bsternte . Berardeltecter eingeworfener besondcrs der Ernte in Vilaumen 562 E e oder ¡um Decken verwendeter A men avbangt und diefe Zudcker : ad F raa Perdit eine recht spärlide war, so : e rermouten G t h he gebe Maxe @ RobiuFer eins{chl. der Na- ron ét O K t 12 A S E E Fe vroduft acn ata. S S6 A von elwa 19 M auf 12 # pro Centner zu beben E S 3908616 39 744 | Die Æonkurrenzs ift bedeutend und ea TA f Guben a 24 9 (30 (42 | Tie Konturrenz ift bedeutend und greift nit telten “A Ic ¡ace e z c T nin m ck ¿2 E R G E Ge zu dem Vittel, dur Zusaß von Stärke eine größere E ‘Sülln j 1 c 18 178 Konsiftenz der Wagre voriut!dé ider Diete E zogene ¿FüUlima Es S178 38 773 | x Etui L U Sfaieie ls e p 155 38 773 | darn bei _Eintritt wärmerec Witterung leitt in fini U. M rjumzuder __ 74 T56 92 606 j Gährung über. Der Korsum vor Cbete!aden und S . Erzeugte Zadcker entêltem Kafaso steiat, aber für dietentizen Fabrifanton A. Rotzucer E 49 liegt, aber fur diejenigen Fabrikanten, Erstes und zweites Produkt 8141120 8 844520 welche si mit dem Abfag auf das Iuland beschränken W % Ja Cie c 4 ! î T E ner! ; e: 2 P O 5 342 920 | mu)len, ilt der Nußen ver windend gering, indem

das Publifum faît nur noch bil ibnen fauft, dagegen betreffs d f ausländiide Waare vorziett. Den Gru giaubt die Kammer darin zu finden, d Fabriken Tafel-Ckcfolade ion u 52 A das Pfund und zu selbst roc billizerem Preis in den Handel bringen. Daß dem Konfumenten ein dementsprehes Produkt nur mißfallen ïônne, verstehe fb von selbst. Das Publikum werde auf diese Weise leiht zu der ‘An- nabme rercleitet, die deutschen Fabriken seien garnicht im Stande, beîsere Ctckolader, wie solde Suchard, Menier, -die Compagnie frarçaise 2c. viel naÿ Deutschland importiren, herzustellen, und bezahle daher für die fremden Marken bedeutend Eöhere Preise, als bei glei@er Qualität von deutschen Fabri- tanten gefordert werde, }odaß diesen die Möglichkeit in den befferen Preiélagen nennenewertbe Um'säye ¡u er- zielen, entzogen fei. Ciéhcrienaabau wurde in früheren Jahren nur in der engeren Umgegend von Magdeburg and Braunschweig von sogenannten kleinen Leuten be- trieben und tas Darren der Wurzeln in kleineren Darranlagen, die au; den Ankauf der Wurzeln ges stüßt waren, bewirkt. Nav und nah hat si jedo eine große Umwandelung vollzogen. Der Cichorien- anbau ging in immer neue Diitrikte über, haupt- fächlid dem Antau der Zuckerrübe folgend, dur deren Tieffultur der Boten für den Cichorientau vorbereitet war, und es bildet in den großen Zucker- fabrik-Wirtbschaften das Darren der *elbstgeernteten Wurzeln gegenwärtig ein wihtiges landwirtbschaftlihes Nebengewerbe, nicht nur in der Provinz Sachjen, sondern in ähnlicher Weise au in Schlesien und Bökmen. Die Folge von diesem Mafsenanbau ist das Sinken der Preise, die fich in den legten Jahren so weit ermäßigt baben, daß im Verhältniß zu anderen land-

wirthscaftlihen Erzeugnissen der Ankau von Cichorien

niht mehr verlobute. Die niedrigen Preise für edarrte Cihorien Jahre 1886 v E viele ndwirthe Veranlassung, den Anbau im Jahre 1887 etwas einzuschränken, Von der anhaltenden chuUrre im vorigen Sommer hatten die Cichorien- felder derartig zu leiden, daß die lettjährize Ernte

produft möglichît bald in fertige, verkäuflihe Waare

vielleiht nur 110—120 Ctr. den Morgen betragen

l

Staats-Anzeiger.

188,

Z E E E R und Mufter-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fabrplan-Aenderungen der deuiben

das Deutsche Reich. (Nr. 301.)

C 8 us Pr Ge s, Das Central - Handels - Regifter füc das Deuts&e I onnein ent dveträgt 1 #- 50 À für das Vierteijabr Einzelne N f 2 s t N Uo L Ds z - E Dk Triton Spreis für den Raum einer Drudzeile 30 -, E E

Reih ersHeint in der Nege! täzlis. Das

K c E

921, wadrend die Ernte im Vorjabre 140— 12509 Ctr

gelierert baber wird. Nab dieser bedeutender h ï

H è in der Halberstädter Segend, mnd dax gleichzeitig cu von geringen Ernten. zum Tbeil Mißerrten in Séléesien, Böhmen, Süd-Deutic- N d Ar oKarl 2 t . d den Niederlanden berichtet wurde,

land, Belgien un

in Folge der geringen Ernte an Zuter- der boben Polarifation ter letzteren Rü- ben nur auén2hmSweise verdarrt wurden, io fonnte eine Erhöhung der Preise für acdarrte Cidorien

r 1% fo Le (D C ntt auSbleivcn. Vie Forderungen der Darrer fet ctien lib nas R R I S S gerten n1W na und na, sodaß die Preije von 11

—11,25 Æ für 100 kg unzcwa’Sene Waare und = s C 2 12917

I c. A e ver ri 12 Æ für gewaschene zu Anufar Jahres 1887 9 1. z “f - A

auf den faum erwarteten 15—15,75

für ungewasdene und 16,50—17 Æ für gewasHer

N A - - 4 f = 2 E Eme

Waare am Enade des Ighres gegance

ZDagre L Le GUUTTE gegangen maren

Sreiltw baben wohl sämmtlibe Darrec ie naH

thren wirthschaft; É Zir: Varrer je nah

¿oren wirtbichaftlih-n Verbilt: eine größere cde “S N f t. T oer CLET

geringere Menge gedarrte n erftgenannten

: De YeL E is Ce CcTi ATTILC

niedriger Preisen abge’chlofßen, j hle D TIGCT en ao i N, Mt der

allein die Preiésteigereng zu 2e

indessen konnt E }

im Sanzen

ack

C 4 Mrrv e s : R Ltr E L Wurzeln ¿u einem magen Preise, eiwa 2,40 M vro 100 T Ea L (a+ pro 199 kg, einfaufen ftounten und nue 21 (Ct A h C S S F E L di J 24 M

7 Stnr rft ol 9 2 ; grüne Cicdorien zur Herfiellung eines Cezntners rA T - D . e ck e x jt krodener cedurften. Am Sthlufß beißt es: Voraus n&tlio rwer H E Wi@O werden tim Fahre 1888 infolge des gegens E iz, 7 E 6 - orf ale Le H [L E wärtigen boken Preiscs und des a LiGTu3 zur A D bi&luß zu QeTL L V L 4 soviel Cic 1 gute Ern erl de tur die P mindern SatidelS-Negif DanDeiS- E

-

L egister. n S „fa e : D

Die Handelsregistereinträze 8 s. A. - E - . g F R «F » - 7 Sachsen, dem Königreich Ü

z L.

E Ar m Eroßberzoathum He! e t

As

bezw. Sonnabends (Württem er !

Leipzig, resp. Stuttga md D tadt

verôffentliit, die beiden ersteren w3Gertli® die leßteren monatli. :

Altenburg. Befanntmaczung. [44226]

Auf tem die Braunkohlen - Actiengesellschaft Vereinsglück in Meuselwitz betireFenden Fol. 18 des [est tem unterzeidneten Amtsgericht komvetiren- den Handeléregiñters des vormal. Gerichts Meusel- riß int beute verlautbart worden, daß laut Geuerulck verfammlung2protofolis vom 17. Oktober 1883 an Stelle des bisberigen Statuis ein neues i genommen worden ift.

Aus demselben ift bekannt zu geben: ) Zweck der Gefelischbaft ist: Betrieb des Braun- Fu er

(N _. 4 r. =ch o 5-4

kotlendergbaues und Verwer1bung all abei Jes wronnenen Materialien auf den von ibr erworbezien und nod ¡u erwerbenden Koßblenfeldern. : _2) Alte von der Gesellschaît ausgehenden rechts- Les Bekanutmacungen ersolgen dur den 4 A E, 227 .. ; z ReiSs-Anzeiger und dur das Altenburger Amts- und Narichi2blatt, und genügt in allen Fallen, in deres bes

denen dur Geseh oder Stetut nicts An

Cet 922+ 6 j ; a 2 A127 imi l E einmaitaëe x etanntmaung. v 5

Ï 3) Zur gültigen Zeinung der Firma ift erfor- derit@: Wenn nur ein Vorstandêmitglied vortanden ist, desten Nameréunterschrifît; wenn mebrere BVor- stand8mitglieder vorbanden sind, entweder die geinein- scaftlice Unterschrift je zweier Mitgli E ami

scaftlice nterf rift Je zweier Mitglieder oder au die aleinige Unters{rint jedes cinzelaen Mitgliedes und ¿war je na Bes&luß des AufsiGtsraths t

4) Uls Vertreter der GesellsHast sind gegenwärtig

im Dandelsregister eingeiragen: Emil S&warz in Leufeiwriß, Direkter, und F. Bleh das, Vice»

Direkior.

Alteuburg, am 24. Novemker 1888, Jortnlt 08 Matern ort r 5 Es Perzoglices Uge. btbeilung ITb.

(Unterschrift)

Altona. Vekauntutachung. [44223) Bei der sub Nr. 853 des SefellsHaftéregisters verzei@neten Actien - Gescllschaft Farbholz- Extract-Fabrifk vormals Niederberger & ¿u Samburg mit Zweigniederlassung zu Otteusen ist beutc eingetragen : E

. Nachdem 1n der Generalversammlung der Priori- täts-Alkltionäre vom 13. August 1883, unter Vers zit der Leßteren auf iére Prioritätèreckte, ein Umtausch der 200 Prioritäts-Aktien gegen 20Stamms- Aktien der Gesellschaft besblefen worden, ift alsdann in der später am selben Tage ge:haltencn Generals versammlung der Aktionäre und Priori:äts-Aftionäre eine Ecbôöhung des Grundkapitals um 40909000 „6 bes{lofsen. ; Das Grundkapital der Gefells&aft besiebt nuna mehr aus 1 000 090 Æ, eingetheilt in 1000 zu voll

eingezahlte und auf Inhaber lautende Akti à 1000 t

„Ferner ist in der Generalversammlung der Aktio nâre vom selben Tage eine Abänderung der SS. 3,

4, 5, 8 8, 22 und 25 der S des&lof A S 11, 18, 22 und 25 der Statuten bes&lofecn

Altona, den 24. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I a.

Altona. Bekanntmachung. 4 In das Handelsregister ift bens aua Ae

getragen worden:

‘I. Bei Nr. 1688 des Firmenregisters, woselbst

untex der Firma Friedrich Feustell zu Altoua der Kaufmann Friedrith Feustel daseibst als deren Indaber verzeichnet steht :

Der Siy der Firma ift nach Hamburg verlegt.

1]. Unter Nr, 442 des Prokurenrezisiers das Ers«