1931 / 261 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Nov 1931 18:00:01 GMT) scan diff

p,

ü E

# Nd

/ V) A v 5

Reichs- und Sage! (E Re:Y9h vom 7. November 1931. S. 2 Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 261 vom 7, November 1931. S. 3

ispositi ‘ieaslasten für das Rehnungsjahr 1930 sind Alsdann wurde ein kommunistisher Antrag be- Dänemark betrage diese Spanne aber jeßt nur 8. Es sei zz i legravbische Auszahlung. z g i; [Hatziomesitin bar Bg Millionen Rei nie wie folgt taa der verlangt, daß das Verbot des Anbaues der | Ermäßigung der Spanne und damit eine Verbilligung du Telegravbil s gabigng Wien, 6. Navimber, (f. T. B.) Wohenanoweis der Prag, 6. November, (M. T. D.) Amflerdam 13,65, Berlin t

ybridenrebe sofort aufgehoben werden und durch Be- pretses möglih. Sollte sih dies als niht genügend wirfi, Oesterreihishen Nationalbank vom 31. Oftober 1931 | 801,00, Zürich 658, Oslo 711,00, Kopenhagen 720,00, London

j l eden z 1 s o 9 2 i ) Wwirksz (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleih zum Stande am | 126,75, Madrid 302,00, Mailand 175,90, New Bork 33,762, Paris Frogramms, über dessen weitere Dur Es in den künftigen Meinen über Meldepfliht und Mdnttghe erseßt Weon s, weisen, lo ele man eben für e Fall, dag der inl 7. November 6. November 953. Oftober 1931) in tausend Schillingen. Aktiva: Gold, Devisen | 132,85, Stockholm 727,50, Wien —,—, O 800.00, en werden Jm Haus- | Au soll auf die Landesregierungen dahin eingewirkt werden, | Roggenpreis sih für die Drotpreisdung S zu hoh e Geld Brie} |} Geld Brie} } und Valuten 344 291 (Zun. 2637), Wechsel, Warrants und Effekten | Polnische Noten 3784, Belgrad 60,00, Danzig 660,00. alt 1931 sind ferner zur Fortseßung des Westhilfsprogramms | daß sofort alle polizeilichen und sonstigen Verwaltungsmaßnahmen, | ausländisches Getreide einführen. Abg. Dre wi h (Vir uenos-Aires « | 1 Pap.-Pes. | 1,0588 1,062 | 1,0488 1,052 | 767 149 (Zun. 33 248), Darlehen gegen Handpfand 15 865 (Zun. 741), Budapest, 6. November. (W. T. B.) Alles in Pengs, wiederum insgesamt 15 Millionen Reichsmark bereitgestellt. Die die die Vernichtung oder Er chwerung des GPLEIERTaRE. O wandte sich vor allem gegen die Wiedereinführung desz anada « « « - j 1 fanad. § 3,796 83,804 3,796 3,804 | Darlebens|{uld des Bundes 9 647 (unverändert), Gebäude samt Ein- | Wien —,—, Berlin 135,60, Zürich 111,60, Belgrad 10,10. hieraus zu fördernden Unternehniungen sind zum Teil bereits Ziele haben, rückgängig gemacht, die verhängten Polizei- un il badens. Es sei ein Fortschritt für das Bäckergewerbe g anbul « « - « | 1 türk. £ rihtung 7130 (unverändert), andere Aktiva 340 666 (Abn. 4324). London, 7. November. (W. T. B.) New Bork 379,50, Paris nah Einvernehmen mit den beteiligten Länderregierungen in rihtsstrafen erlassen und die dadur CRIDAEen f ven u daß endlih das soziale Nachtbackverbot herausgekommg Ivan - - e «LI M 2,048 2,052 2,048 2,052 | Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43200 (un- | 96,56, Amsterdam 941,00, Brüssel 27,15, Italien 73,62, Berlin Angriff genommen. - Unter Eingehen auf die beiden vorliegenden erseyt werden. Schließlich verlangt der omumunid e n rag, | Wenn es jeßt, um den Brotpreis herabzudrücken, wiede hiro - « + « « {1 ägypt. Pfd. | 16,38 16,42 1628 16,32 verändert), Reservefonds 10802 (unverändert), Banknotenumlauf | 16,00, Sweiz 19,424, Spanien 43,124 Lissabon 109,75. Kopen- Anträge führte der Regierungsvertreter alsdann die Maßnahmen | daß Mittel zur Verfügung gestellt werden, um die Arbeiten zur | geführt werden solle, so sei dies eine soziale Berschlecteruy Ido. T 1598 16,02 15,88 15,92 1 134 220 (Zun. 120 938), Giroverbindli{keit u. andere Verpflichtungen | hagen 17.524, Wien 28,00 nom., Istanbul 800 B., Warschau 35,90, an, für die im Jahre 1930 die 20 Millionen Reichsmark Ver- lanmäßigen Züchtung reblausfester Rebsortew weiterführen zu | ga le Gewerkschaften, von den Christlihen bis zu den F ew York . .- «118 4,209* 4,217 4,209 4,217 } 90807 (Abn. 84 618), sonstige Passiva 301 075 (Abn. 4324). Buenos Aires 37,00 Rio de Janeiro 400,00. wendung gefunden haben. Sie wurden vorgesehen für: 1. zur önnen. Nachdem Gu. Datireten der Moi Les! s- würden dagegen Einspruch erheben, ebenso wie das kleine ÿ io de Janeiro | 1 Milreis 0,2599 0,261 0,2599 0,261 Paris, 6. November. (W. T. B.) (S@{hlußkurte, amtli.) Förderung der dur die neue Grenzziehung und lange Besezung | run s in sehr eingehe en es a d T e aur e große ewerbe selbst. Hiergegen würde si endlih einmal eine Ez uaguay - - « «{ 1 Goldpeso 1,838 1,902 1,798 1,802 Berlin, 6. November. Prei i ir N Deutihland —,—, London 95,874 New York 25,44. Belgien beeinträhtigten landwirtshaftlihen Produktions- und Absaß- Gefahr O E e, e p e Hy E e vil für sehr ront von Arbeitgeber und Arbeitnehmer bildeu. - - Ves ansterdam- D Œ inka E Eren elta nung at ene enn as 355,25, Spanien 223,25, Ttalien 131,%, Schweiz 49700. Koven- verhältnisse: a) Beihilfen an Absaßgenossenschaften für Milch E ven den O S Hybr E Ee wurden in der Brotpreisfrage nicht gefaßt. Nächste Rotterdam . | 100 Gulden | 170,03 170,37 | 170,03 17037 | p andels für 100 Kilo frei Haus Berlin {x See e T | bagen —,—, Holland 1027,25, Oëlo —,—, Stockholm 556,00, Prag (Morter genen e c Rd “Dich gor of el 4h ane ans R I Ea der Aus den Hauptteil des 8. Dezember. then Ant 100 Dram. 9,195 5,205 5,195 9,205 Notiert dur öffentlich, ¿ancellalite Leele Socceesitavior, g n S 15,174, Wien ‘T. g 45,40. Warschau —,—. genossenshaften), Handelsgewächse, Vieh und Kaxtossein, b) Lm- Ta E S 7; E ; z ol rüssel u. Anl- ; L - r : 7 aris, 6. November. . T. B.) (Anfangsênotierungen, Freis ellung auf Grünlandwirtschaft (Anlage von Weiden, Beispiels- | kommunistishen Antrags ab. Angenommen wurde dig) Ler | “Der Sogiapelitihe Aude n DeNtane hieity e L 1 6800 L8Di F b&76 G8ge | Zudnsitis nud Harbelilaapmer in Derlin, - Prelse_in Netto À verkehr.) Deutichlaad En Rd Pran n Mis lôchen, Besserung des Futterbaues, Dungstättenpflege), c) Bei- | [entge g k es omm nen. nrag, Arb vertangt, l ß Schl gu P: ing richtete Abg. Shwarze r (Bayer. ucarest . « - « | 100 Lei 2,557 2,563 2,557 2,563 | 3600 bis 42 00 o Gerítengrü 21.00 t 2500 E Sue pr —,—, Amerika 25,443, England 96,00, Belgien 355,00, Holland hilfen ‘für tierzüchterishe Bestrebungen (Prämiierung guter | Mittel zur Verfügung geste d werdet, Ane Mo Treten Us Toi Sons 4 tung Frage, ob er nit beabsichtige E udapest 100 Pengò | 73,28 73,42 73,28 7342 | 36/00 bis 37/00. Hafer agb E O0 A s Dos en } ——, Stalien 131,40, Schweiz 496,75, Spanien 223,50, Zucttiere usw. bei Pjerde-, Rindvieh-, Shhweine- und eini e ebend, ti Äimecitas ben E Bccitrauae e: üb raliertón Aus[chuß ein berufen s de der Beratun über derd anzig 100 Gulden | 82,37 82,53 83,37 - 82,63 mebl 0—70 0/9 34.00 bis 35 00 H Wei gri 343 (0 bis 44 00 4, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Dêslo —,—, Stockholm 993,00, zucht, insbesondere auch bei Geflügelzuht und bei FischzuhH, | (ehenbestände auf Amerikanerunterlagen beschleunigt weiterzu- T letiouD Sind der Sczialgesehgebung. Der Redner veri M! fingfors - - | 100 finl. 6 | N - 62 824 826 | Sartgrieß 46.00 bis 47,00 „4, 000 Weizenmehl 33,00 bis 41,00 # | Belgrad —— É d) Beihilfen für produktionsfördernde Maßnahmen bei Obst, | thren auf DISERANETNRLEL N nt weNETE S UAS Les Mate! e O des Vereins deutscher 2, talien . « - - | 100 Lire 21,78 21,82 | 2178 2182 | WBeiSnauuamebl in 100 ke-Säden brn. 41/00 Lis 4500 A Amsterdam, 7. November. (W. T. B.) (10,40 Uhr.) Berlin Gemüse, Handelsgewächsen (Tabak, Grünkern), Wein (Um- e n sollte entsprechend der Tagebordnung der Han- | ert des N e er beabsichtigte große Res Maolawien. - | 100 Dinar | 2473 2487 | (2273 (729 | Weizenausugmebl, feinfte Mark "alle Partungen 45,00 bid 55,00 4, | 2570 08,75 - London 9.999,40, New Bork 247,907.19, Paris pfropfung), e) für landwirtschaftlihes Shul- und Beratungs- | Alsdann sollte entsprehend der Tage Ms geseb | der ( ks Au Da. DERGE S i lellicten File “o nas, Kowno | 100 Litgs 42/21 42,29 | 4221 4229 | Weienauszugme n Fn e Lis 3900. Sveiseerbsen Viktoria | 2,/34—9,744, Brüssel 34,55—34,60, Shweiz —,—, Italien --—- wesen, f) Beihilfen zur Entlastung der Anteile der Rehtsträger e1Sver t E d A Und, GR A ieden er a ri erung, e in d bielt es i nd u venhagen - « | 100 Kr. 91,16 91,34 90,91 91,09 Riese eer L 39.00 bi B 00% E ,00, Speiseer] 9 iftoria | Madrid 21,70—21,90, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm bei Zusammenlegungen, Meliorationen, Bachregulierungen, GEIR E M chan “be MEFTEN, Herau E E Res B hervorgerufen hätten, und hielt e de. Er bean. sabon und 95 00 A Camabot is 41,00 „#, Bobnen, wes mittel 24,00 bis | —, Wien —,—, Prag —,—, Helsingfors —,—, Budapest —.—, Drainagen und Aufforstungen. 2. Zur Gewährung von Bei- RGNERIN E istishe und deutshnationale Anträge vor. Sin us über diese Fragen unterrichtet werde. Er beantra Oporto . . « | 100 Escudo 14,39 14,41 14,39 14,41 , , Langbohnen, ausl. 32,00 bis 34,00 .4, Linsen, kleine, legter | 9tgrest| —,—, Warschau —,—, YVokobhama —,—, Buenos hilfen zum Bau von Wasserleitungen in armen Gemeinden, ins» deutshnationaler Antrag verlangte eine bestimmte | der Vorsißende des Ausschusses mit dem Reichsarbeitsmin i 100 Kr. 89,66 89,84 89,41 89,59 Ernte 34,00 bis 38,00 .Æ, Linsen, mittel, legter Ernte 38,00 bis ( : tai :

s G i Ö Aires 61,50—63,50. besondere in den Höhen- und Gebirgslagen. 3. Zur Förderung

efaßt: Erste Rate eines sih über mehrere ahre erstreckenden

Bet 1081, sind Bestimmungen getro

Regelung des Handelsverkehrs mit Eiern im Juland. Ein | Verbindung treten soll, um ihn zu ersuchen, [digst dem è e ets 46,00 4, Unsen, große, leßter Ernte 46,00 bis 84,00 .4, Kartoffel- 9 i ditéia 9 von Kleingewerbe, Handwerk, Einzelhandel und Jndustrie: a) zur nationalso falist isher Antrag behandelte dasselbe | politi De uesGuf einen Bericht iter den Stand der F Iris 49/0 n E 1 N I B mehl, superior 32,00 bis 33,00 4, Bruchreis 21,00 bis 22,00 A, | 5g a Coton D334 Ger Pt SUT Paris d 731 E el N T Förderun 9 des gewerblichen und kaufmännishen Fahshul- und Thema. Und [ließli trat ein nationalsozialistisher Antrag für | versicherung zu geben. Unter Ablehnung eines weitergehende ik 9 F 5 E G Y Rangoon - Reis, unglasiert 24,00 bis 26,00 4, Siam Patna-Reis, Schweiz 48 39, talien 12,85 Madrid 31,70, Oslo 52,75 Kopen- S octbildu Ae dvelenn b) zur Verschaffung verbilligter Kredite und | die Abgabe von verbilligtem Mais (Hühnermais) ein. Da weder | trages der Kommunisten, hon in der nähsten Woche wie i ta nd) 100 isl. Kr 7168 71,82 7143 71,57 glasiert 36,00 bis 44,00 .4, Java-Tafelreis, glasiert 4800 bis 60,00 Æ | F agen ‘3 D Stockbolm 5375, Wien 3500, Budapest —,— Ümwandlung be bender kurzfristiger Kredite in Hypothekar- die Deutshnationalen noch die Nationalsozialisten im Ausshuß | sammenzutreten, nahm der Ausshuß den Antrag deë E E f y , g 29, ) (9), (00, Es

y | Ringäpfel, amerikan. extra choice 120,00 bis 138,00 Æ Amerik. : E E A kredite, c) zur Sten notleidender gewerblicher Genossenschaften- | verireten waren, so beshloß der Ausshuß diese Anträge niht zu | Schwarzer an und beschloß, seine nächste Sißung am K [ga (Do 62/29 8238 R LrI Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 68 00 bis 70,00 Æ, E R Aires COLRRAE ire) DOEE Es

d B n Ae ¿vérbältniise: : * | behandeln, da sie von den Antragstellern niht begründet wurden. | vember abzuhalten mit der Tagesordnung: Entgegennahm wels «- «- Sultaninen Kiup Caraburnu # Kisten 116,00 bis 122,00 .4, Korinthen ma « ; in 4, Zur Verbesserung der Verkehrsvérhältnisse: a) durch Zu 2 j j E ; : à Ahg ge g gegennam ofia « « « « « | 100 Leva 3,072 83,078 3,072 83,078 : ; Z - Zürich, 7. November. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,117}, üsse für Straßenbauten, Straßenbrüdcken über Rhein und Mosel Es N die Beratung eines Antrages der Bayeri- | Berichts der Reichsregierung über den Stand der So det "7/100 Peseten 36,91 36,99 36,91 36,99 Se Mos S De on ae R, übe, Tg A London 19,45, New York 5113, Brüssel 71,45, Mailand 2,42, owie für die Forderung der Fremdenverkehrspropaganda, b) zur en L T RPAE Le E, L Ee L M RS E AE as sicherung. z totbholm und 550.00 bis 570,00 Le Rassia Wia e Marme 250 a Eis Madrid 45,00, Berlin 121,05, Wien —,—, Istanbul 250,00. Fertigstellung der Eisenbahn Eisenberg—Enkenbah, c) BVer- n g di “Rei ung wurden E Bt 2 Sórd, ü Mi Es Der Verkehrsaussuß des Reichstags ist nunmehr j Gothenburg - | 100 Kr. 91,666 91,84 91,41 91,59 930/00 .Æ, Pfeffer, \Pwarz, Lampong, ausgewogen 210.00 bis Kopenhagen, 6. November. (W. T. B.) London 17,35, shiedenes. 5. Zur Umwandlung der Kredite an die Heilbäder- S E : LOGEMeTA Be a Ï d S TQues ole E Richt 19. November (statt 17. November) einberusen worden. Di alinn (Reval, 220/00 &, Pfeffer. weiß, Muntok, ausgewogen 244 00 bis 284,00 .4 New York 461,00, Berlin 110,00, Paris 18,25, Antwerpen 64,30, g E l ps om D A M J 7 nft nas linien * A bena bine I Angesichts ‘des Fortschritts E ‘Auslands- tigsten Gegenstände seiner Tagesordnung bilden die beide Estland). . « un etn. F: DN S pt e Nobfkaffee Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 348 00 4, p E Petrus O16 Pera 13 aut EUOLER 100,75, einer Festlegung der Westhilse durch ein Geseg an 4 E - Res E ; alo? | iráge zur Aenderung der Notverordnung über den Ueb dien. s illing i , e j ; : Ns "Res )slo 98,50, Helsingfors 9,15, Prag 13,89, Wien 66,00. glaubte der Vertreter der Reichsregierung im Hinblick auf die dicie J Ble für O A F prechen De verkehr mit Kraftfalie A ie E Schenker-Vertu s D E T Ss mootanee eme nes ae dz E 2A P71 E a Stockholm, 6. November. (W. T. B.) London 17,35, E en T Tae im Besten, die et Gesehes, | im allgemeinen wie au in der Regelung nah den Haupilieser- thm M. der len leichstagsfihung zur weiteren Bch i ; - -| 100 3 4725 4746 | 4725 4745 | Röstfaffee, Zentralamerikaner aller Art 480,00 bis 650,00 46, Röft- Derlin 1190,00, Paris 19.00, Bed E e 0d Wesdinctow form abraten zu sollen, damit sich die Maßnahmen der Reichs- | zeiten herbeigeführt werden. 2, Die Möglihkeiten zur Revision RVELIIUIIER JNEIDOR. LIOO, ofen « « « « «| 100 Zl. 47,25 47,5 | 47,% 4745 | roggen, glafiert, in DRes E A ee ele, Röiigersie, giolert, 462,00, Helsingfors 9,15. Rom 24,00, Prag 13,85, Wien 66,00. regierung den auftretenden Bedürfnissen besser anpassen könnten. | Ks? Gartenbaues berührt sind sollen ausgenub{ werden. - En O s T caloit 164.00 bie 225 00 G, Kakao, leiht | 1132? 10, 6, November. (W. T- B.) London 12,79 Berts Bei der Reichs-Westhilfe werden nachfolgende Grundsäße beachtet : À stt- un rie T rühr sind, s geutte d DE Then i entölt '240 06 bis 20.00 A Tee Wines 700 00 bis 800,00 D Tee 113,00, Paris 18,60, New York 468,00, Amsterdam 191,50, Zürich 1. Grundsäßlich sollen keine Subventjonen gegeben werden, d, h. Antczas: 8 A Gs en Dagegen folge T let e M E Ausländishe Geldsorten und Banknoten, indi 850,00 bis 1100.00 d v ég Melis 66,00 bis 67,00 M, 92,50, Helsingfors 9,50, Antwerpen 66,25, Stockholm 103,00, Kopen- feine Unie ungen, Mie. Dactón, as gene Meme See A aaten E E ina BectSe i006 den Bes, Handel und Gewerbe. aneL Meffinade 67,50 bis 69.00 «#6, Zuder, Würfel 74,00 his | vagen 102,25, Rom 2,75, Pra 1.50 Dien S T iwetwonzen.) einzelue Gemeinden; auch keine generelle Entlastungen - , werden, ) i i E L , ' s G j T V vonzen. lichem oder tarifarishenm Gebiete; 2. die Mittel sollen den Charakter E N In der Gartenbau- und Ber eraengeie Berlin, den 7. November 1931. 7. November 6. November Fa f, unen n dg E S g a 1000 engl. Pfund 728,44 G., 729,90 B., 1000 Dollar 194,15 G. von Beihilfen behalten, d. h. der Personenkreis, dem die Mittel | ?tenen, so hinsichtlih der Gren trags und beson e der Ue d E L 5 Geld - Brief Geld Brief E 70.00 bis 29 00 4 Marmelade, Vierfeubt, in Ges: Au 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,96 G,, 46,06 B. zugute kommen jollen, soll in erster Linie seine eigene Kraft zur O ETRUGEN R Seen um eine Ee Belieferung der Nah dem Geschäftsberiht der Maschinenfa :overeigns . «h Notiz 20,38 20,46 90,38 12} ke 79 00 bis 70.004 fla s ‘dete i Eimurn: von 124 ke ei Ueberwindung der Schwierigkeiten entwickeln; 3. die Beihilfen Märkte in den Wintermonaten und ersten Frühjahrsmonaten | Kappel in Chemnib-Kappel für das Geschäftsjahr ) Fres.-Stücke ür 16,16 16,22 16.16 L ird gd m ay u E Don Os London, 6. November. (W. T. B.) Silber (Kasse) 20/16 sollen Zweckzn zugeführt werden, die der Allgemeinheit dienen een zu können. 4. Auf vg he gp vine g e gi solle V 1. Juli 1930 bis 30. Funi 1931 waren Aufträge nur zu [s F old-Dollars . Stüdck 4,185 4,205 4,185 bis 14400 (, Pla T o: i Ef m a 121 TuL: 15 E 70/00 | Silber auf Lieferung 20/16. oder auf weiteste Kreise vorbildlich und ermunternd wirken | L! L Mi Be Me ß uganten E bst- und] drückten Preisen erhältlih, und Zahlungen erfolgten mei merikanische: bis 7600 Liusats in: cid 280 bis 8 00 24 Gitinkate: hn i können; 4, bei der territorialen Abgrenzung soll Bedacht darauf | arien u mog E weitgehen Le Ee F E zu | lang laufenden Wechseln. Um das dringend benötigte 000—5 Doll. £92 4,20 b bard E T E Sicdetale, in Gaden 190.20 rpenigtec s i ertpapiere. A genommen werden, daß die Mittel in erster Linie und verstärkt bef Haup e éa “ani rR des Ae il Wer E e d Dee De mußten große Nalässe bewilligt a ) und 1 Doll. 4,922 4,20 h iedeselz in Pai 13.00 bis 15.00 « Bieatensmah in Trerces Wien, 6. November. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) für die engeren Grenzgebiete bereitgestellt werden, so für den E Sres L Lnns Be üh E M Mrs en ie N ingen von 6 462 024,56 RM im Fahre 1929 rgentinishe - „Pes. 1,05 1,02 114 00 bis 118 00. B ‘ensGmalz in Kübeln 114,00 Lis 11800 @ | Völkerbundéanleihe 121,50, 4 %/o Galiz. Ludwigsbahn S 4 % Grenzstreifen, der sich südli Aachen über Monschau, die Eifel, esells, “u nsbeson Exe i am, h En mil Der O balten 1 538 979 zurück.- Der n sih auf all rasilianische - ; 0,25 0/23 O Le RELE a en E 00 00 bis 103,00 &, Purelard in Rudolfsbahn —,—, 4 9/9 Vorarlberger Bahn —,— 3 9% Staats- Trier, den Hochwald, den Saargrenzgürtel, die elsässishe Grenze | F Ia zu pen, in L s E Le E teilungen, war aber prozentual am stärksten im Textilbau. anadische. « « 3,79 3,77 iste ar les patt "99.00 bis 103.00 4 Berliner Robschmalz 140,00 bahn —,—, Türkenlose 9,80, Wiener Bankverein 13,00, Oesterr. lang erstrecki; 5. bei der Auswahl der Hilfsmaßnahmen muß man ländisch 2 Obft : L EE aus dem Reexpeditionsverkehr Obit- au s Blgedessen mußte die Fabrikation stark eingeshränkt werden. lische: große 16:00 15,84 ie en i a T, rned Beef 12/6 166. er Kiste 86 00 bis 87,00 Kreditanstalt —,-—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnafktien 13,75, gra u Leman r aa s Le e S 6. die Gartenbau e: emüse für unseren heimischen - un R Aen ager gst etwa D v „niedriger bewertet es d H P Cn 16,00 15,84 ns R A T Li Fiste E F a 706.4 E Dynamit LG, 2 ¡LE S. Union 30, Brom E s e Finzelprojekte sollen so durchgeführt werden, untex Schafsun / S L : s A e E n irkfishe. é 1, ,94 R , ' é ' iemens-Schuckert 125,10, Brüxer Kohlen —,—, éaies ae en Vice get Zersplitterung der Mittel. ver- Auf Anregung des Abg. Bergmann (Soz.) folgte als- Reichsmark an Banken und Lieferanten verpfändet. Der V ilde. 25 58,77 58,58 iva, in Le, I. Ha 0A 11,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,— hindert wird; 7. durch die Hergabe der Mittel soll eine Belebung dann eine ausführliche Diskussion über die Brotpreisfra Le: bestand seyt sich zusammen aus Rohmaterial und Vot ulgarische - . e s Tx 49808 1 f gitiagg P E iter Ta in. Tonnen 264,00 big | Krupp A. - G. —,—, Prager Eisen 245,00, Rimamurany —,— des Arbeitsmarktes erzielt werden, A sind im Grundsaß neue | Hierzu führte Ministerialdirigent Dr. Bose vom Reichs- | 109487 RM, Halbfabrikaten 339 po RM und Fertig dänische - . « v 91,33 90,72 272 00/4, Molkereibutter O ae ft 276,00 bis 284,00 (, Molkerei Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. Aufgaben zu leisten; 8. bei der Durhführung der Projekte sollen ernährungsministerium aus: Das Gese über Zolländerungen 587 260 RM. M eines Ver E Eon “M anziger . « « « | 100 Gulden h 82,51 82,19 butter Ia i in M 944 Do ie O «Ml oifcedutier Ta de 1 2 Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente in a be R ort nicht eie Petit da Jegen reer Len E Reit S sicht bay ant! beid wud Ms 4 M S: que ¿ en Ran Es n e: A n 1A ide Y sinildhe - 100 estn. Kr. 113/13 112/67 a E E Î Tonnen A Z a Le L A S in: Konten S Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, einheimishe Rohstoffe verwandt werden atursteine, asalt, | den der Reichsregierung zur Ver ng stehenden Pulleln etne SEX N T E E Le x innishe. . . « [100 finnl. X e 1 ' / ; ronenrente —,—. L Melaphyr, Basaltlava, Kies, Schotter, Schiefer, Traß, Holz usw.); | Erhöhung des Brotpreises über den vom Statistishen Reichsamt gericht TIMUEE Ae Aretang des De wer jene : War if e 100 Fes. : 16,61 16,57 neo D d d Aub aer, dänisGje, P e Stan Ls Amsterdam, 6. November. (W. T. B.) 7 9% Deutsche 9. die Aufträge sellen Firmen in der ehemals beseßten 2. und | ermittelten Durhschnittsbrotpreis der lebten sechs Monate vor ras e Ls a Aue « O R Ve us Les L lendisdte . , | 100 Gulden 170,34 J] 169,66 90 9/ 96.00 - bis 96/00 %, Tilsiter Käse, vollfett 140,00 bis Reichsanleihe 1949 (Dawes) 564, 954 %% Deutsche Reichsanleihe 1965 3. Zone bevorzugt übertragen werden, wenn die Preisgestaltung | Inkrafttreten des Geseyes (1. April 1931) vorzubeugen; 2. die | Age e E das i onkursverfahren zum Vermögen der talienisdhe: ar, | 100 Lire / 21/84 21,76 M O L ube 0 of, 180,00" bis 164,00 G, - editer Young) 44,00, 7 9% Bremen 1935 —,—, 6 9% Preuß. Obl. 196 nit wesentlih höher als bei anderen Betrieben liegt; größere | der Reichsregierung gur Ber ther stehenden Mittel "in der | shinenfabrik Kappel eröffnet. 100 Lire u. dar. | 100 Lire 21,94 | 21,86 Evamer 40 9/5 130,00 bis 154,00 4, eter Emmenthaler, vollfett | S] 1950 9 Dresden Obl. 1945 ——, 7 °/o Deuthe Rentenbas 1 , 1 , r i

Aufträge sollen möglichst auf mehrere Firmen aufgeteilt werden, Weise einzusehen: daß a) das Mißverhältnis zwischen dem Jndex Nach dem Verwaltungsberiht der Südwestdeuti ugoslawische . | 100 Dinar 7,46 7,44 : L O ; Obl. 1950 58,25, 7 9/9 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 Bei den großen Aufträgen (z. B. bei den badis ‘pfälzischen Eisen- | der landwirtshaftlihen Erzeugnisse und den übrigen «Fndizes Res Es enossensha Ti (Sektion T mit dem Ne . | 100 Latts 81,41 81,14 aaa ¿A L t E ots E, 20 50 bis 22.00 M 44,00, 7 9% Cädhs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 os Amsterdamsche Das bahnbrüd@enbauten über den Rhein, Straßen rücken über den | beseitigt wird, b) insbesondere der Jndex der landwirtschastlichen tuttgart: Baden, Württemberg und die Hohenzollernschen itauishe . . . | 100 Litas 42,18 42,02 uck. K ? dami 48/14 ver Kiste 28,00 bis 31 00 M Speisesöl, 121,29, Deutsche Reichsbank 91,75, 7 9/o Arbed 1951 89,29, 7a Rhein bei Mainz und über die Mosel bei Koblenz) sollen die Erzeugnisse in ein angemessenes Verhältnis zu dem Jndex der | Sektion 11 mit dem S in Mainz: Hessen) über das Jah torwegische . . | 100 Kr. 89,83 89,22 E L on 21000 bis 190,00 , 1 , : | A-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 44,00, Lf ¿0 fleineren Aufträge dem ansässigen Handwerk möglichst überlassen | landwirtschastlichen Produktionserfordernisse gebracht wird. | wies das Betriebsverzeihnis am 1. Fanuar 1930 15 194 V desterreih.: gr. | 100 Schilling aug8gewogen , , . N. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 9/9 Cont. Caoutsh. R LE werden; 10. Beihilfen sollen nur zu Projekten gegeben werden, | Steigt im Gegensaß zu dieser allgemeinen grundsäßglichen Preis- | auf. Jm Laufe des Berichtsjahres kamen neu hinzu 10100Sch. u. dar. | 100Schilling 98,87 98,63 78,00, 7 0/0 Cont. Gummiw. A. G. Du E L die durch hre einmalige Hingabe finanziell gesihert und für die | politik die vom Statistishen Reichsamt ermittelte Reichsindex- | triebe. Die Versickerungspfliht ist erloshen bei 262 Bet! Rumänische: Berichte von auswärtigen Devisen- und 6 9% Gelsenkirchen Goldnt. 1934 62,00, 7 9% Mitteld. ey Lastenträger wirtshaftlih tragbar erscheinen; 11. die Beihilfen | ziffer für Ernährung über 133 und bleibt sie 4 Monate auf | so daß am 31. Dezember 1930 insgesamt 16 030 Betric 1000 Lei und Wertpapiermärkten. werke Obl. m. Op. 1951 40,00, 7 % Rhein - Elbe D 70/7 jollen nih: zur Entlastung der Haushalte von öffentlih-rehtlihen | diesem Stande, jo hat die Reichsregierung unverzüglich duxch ge- | sichert waren. Von dem Recht der Selbstversiherung 1 neue 500 Lei | 100 Lei 2,54 2,52 Devisen. m. Op. 1946 49,00, 7 9/o Siemens - Halske Obl. e r l "lo Körperschaften gegeben werden. Sie sollen vielmehr zusäßlih eignete Maßnahmen einschließlih der Es von Zollsäßen | 1m Jehre 1930 insgesamt 33 Mitglieder Gebrauch. unter 500 Lei | 100 Lei 2,90 2,48 Danzig, 6. November. (W. T. B.) Alles in Danziger Verein. Stahlwerke Obl. 1951 37,00, Zens S E Westf. zu diesen Mitteln geleistet werden, um eine verstärkte Fürsorge | auf die Preisgestaltung einzuwirken, daß die Indexziffer auf oder | ist die Versiherung von 16 Mitgliedern, so daß Ende 198 Zchwedische . . | 100 Kr. 91,83 91,22 Gulden.) nknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,36 G., 57,48 B, | xu! Zertifikate J. G. Farben Aktien 92,90, 26 E 67 00. zu bringen: 12. mit den Beihilfen sollen nur wirtschaftliche Pro- | unter den Fndex 1833 sinkt. Veber den Staud des Jndizes machte | 142 Selbstversiherungen mit einex Versicherungssumr! Schweizer: gr. | 100 res. 82,36 81,99 100 Deutsche Reichsmark G, —— B, Amerikanische Elektr. Obl. 1950 69,00, 6 9/9 MOEEE B A G-B. Ant. - jefte, d. h. diz Produktivität im allgemeinen hebende Einrichtungen | der Regierungsvertreter folgende Angaben: Die Entwicklung des | 391 490 RM bestanden. Die ps der im Jahre 19 100Frcs.u.dar. | 100 Frs. 82,36 81,99 (5- bis 100-Stüde) 5,10,99 G. 512,01 B, Swhecks: London Kreuger u. Toll Winstd. Obl. vat Kreuger u. S S U p und Maßnahmen durchgeführt werden; 13. eine Verteilung der | vom Statistischen Reihsamt ermittelten Durchschnittspreises er- | gemeldeten Unfälle betrug insgejamt 8084 gegen 9655 in Spanische . . « | 100 Peseten 36,92 36,78 1923 G,, 19,27 B. Ausza lungen: Warschau 100 Zloty 57,33 G. 133,00, Montecatini 122,00, 6 °/o Siemens B S isf En Mittel nach dem Anteil der einzelnen Erwerbs- und Berufs- | gibt für den Brotpreis im Durchschnitt der Monate Oktober 1930 jahr; auf 100 Vollarbeiter entfallen demna 12,82 angen \hecho - slow. 5745 B. Telegraphis%e: London 19,254 G.,, 19,294 B. "Paris | 27,00, Deutsche Bank Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—- gruppen an ter Gesamtbevölkerung ist grundsäßlih abgelehnt; | bis März 1931 37,94 Pfennige, im Durchschnitt Oktober 1931 nfâlle. Die Zahl der von den Feststellungsaus[hüssen 5000 u.1000K. | 100 Kr. 12,48 12,42 12,48 20.104 G., 20,144 B, New York 51149 G, 5,1251 B., Berlin 14. der Erfolg einer Hilfsmaßnahme kann nur sichergestellt werden, | 38,70 Pfennige. Ein Jndex für landwirtshaftlihe Produktions- soavraungp tig anerkannten Unfälle belief si tal 57Ó 00 Kr. u. dar. | 100 Kr. 12,48 12,42 , 12,48 E O » E E s ; ¿ ar? wenn der für den Plan Verantwortlihe die Durchführung seiner | erfordernisse ist bisher vom Ea Ea Reichsamt nicht auf- | 743 im orjahr. Die Entsagung unge beliefen l ngarische - . «| 100 Pengô a E. " Wien, 6.N melt (W. T. B.) Amsterdam 286,75, Berlin Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Jdezn selbst aufmerksam verfolgt und überwacht. Der Re- | gestellt. Aber die Betriebsstelle des Landwirtschaftsrats nimmt insgesamt 1369 588,95 RM (1929: 1404 202 RM), dg 168,25, Budapest —,—, Kopenhagen 152,50, London 26,70, New Manchester, 6. November. (W. T. B.) Am Garn- und gierungsvertreter seßte dann auseinander, daß die Frage, wie | regelmäßig eine sich auf die Buhführung mehrerer tausend Be- t 010 419 (1 008 394) RM für Renten an 3801 (3528) Polnische : 47175 47,575 Bork 709,20, Paris 27,87, Prag —;—- Zürich 138,25, Marknoten | Gewebemarkt hielt die Nachfrage für Gewebe an und es unter Würdigung der besonders shwierigen Finanzlage des | triebe stüßende Erhebung über den Betriebsaufwand der Land- und Erkrankte (einshl. Krankengeld). große 10—500 0E ' ' 167,65, Lirenoten 36,41, Su oslawishe Noten 12,49, Tsceho- | vermochte sih größeres Geschäft mit Indien zu entwickeln. Garne eiches die Hohe des zukünstigen Fonds für die Fortseßuna der | wirtshaft vor und hat hierbei für das Wirtschaftsjahr 1931 den : PMleine 2—5 .| 100 L T F lowakische Noten 21,00, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 707,75, | tendierten fest und die Um)äge bewegten fih im gleichen Nahmen wie esthilfe bemessen werden kann, nit eine aus\{hlie liche Finanz- | Judex für diesen abend auf 144 errehnet. Der Großhandels- : 5 Pa Noten 111,70*), Schwedishe Noten 152,20, Belgrad 12,66. | in der leßten Zeit, Water Twist Bundles notierten 9 d per lb, Gafs ist. Die Fortseßung eines auf mehrere V re geplanten | index für Agrarstoffe stellte sich am 30, September 1931 auf Wagengestellung für Kohle, Koks und Brike! ; *) Noten und Devisen für 100 Pengös. Printers Cloth 23/0 sb per Stü. Hilfswerkes muß si innerhalb eines bestimmten Rahmens halten | 99,4“ und am 28. Oktober 1931 auf 99,6. Da der Großhandels- | 6. November 1931: Ruhrrevier: Gestellt 19 008 Wagen. R E 155 En, und muß eine organische Aufbauarbeit, wenn auch in langsamem | index für industrielle Fertigwaren sich am 30. September 1931 Temp, immer noch E So [chwer sich au das finan- | guf 134 stellte, am 28, Oktober 1931 133 erreichte, da weiter der P sielle Problem für das Reih für die Srligie anläßt, so muß | Großhandelsindex für Konsumgüter sich an den bezeichneten Die Elektrolytkupfernotierun be Vereinig fentlicher nzeiger. man sich doch bewußt bleiben, daß das Mögliche, um die Grenze | Daten auf 136,8 resp. 185,8 stellte, so liegt der Jndex für Agrar- Ee Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meld u stärken, geshehen muß, und dieses Mögliche muß wenigstens stoffe noch sehx weit unter den übrigen JFndizes, und das Miß- W. T. B.“ am 7. November auf 70,00 4 (am 6. Novem? S O e r = CIE G RFE PQ R S NEEE E E I : o abgezirkelt werden, daß mit ihm unter stärkster Anspannung } perhältnis zwischen dem Jndex für landwirtschaftlihe Erzeug- 70,00 A) für 100 kg. L ; r eigenen Kräfte die Grenzgebiete mit der Zeit einer dauernden, | nisse und dem Index für landwirtshaftlihe Produktionserforder- . Untersuhungs- und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, auf eigene: Kraft beruhenden Gesundung entgegengeführt werden | nisse ist somit noch längst nicht beseitigt. Damit ist ein wesent- 2. Zwangöversteigerungen, 9. Deutsche No a get syalten, können. Dem Wunsche des Regierungsvertreters entsprehend | [iches Erfordernis des Geseyes vom 28. März 1931 noch keines- i Î | „-Î Aufgebote 10. GeselisWasten m. » De wurden alsdann die zur Westhilfe vorliegenden Anträge als durch wegs erfüllt ; Umrechnungskurs der Reichsbank für den! E Oul0e tlidhe Zustellungen, 11. Genossenschaften,

die Maßnahmen der Reichsregierung erledigt erklärt. sevung des Ro Ges E E ais Stg pop Mang c verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,22 Reid Verlust- und Fundsachen, 12: Unfall- und Invalidenverficherungen,

i i : i i Ö i âlt- j ü j 6: Auslo w. von Wertpapieren, 13. Bankausweise

enden, mort rug err Bet che i b P Ed Bel ew A uan hes ‘Proisinde E Ta rid “obne én Kurs der Reichsbank für die AbreGnung 7. AktiengeseUse g E 14. Verschiedene Bekanntmachungen. teilung der Mittel aus der Reihs-Westhilfe und aus ähnlichen | Oktober dieses ZJahres 1234. Die im Gesep vorgesehene Be- aat vit rie gei Ä du db gui L E d Ei Etatsposfitionen die Landwirtschaft entsprehend ihrer Bedeutung | grenzung auf 1833 ist somit noch weit untershritten, Die Reihs- ritish-In E N A 07 rfe [68262] Aufgebot. | widrigenfalls die Kraftloserklärung der | Hunger, Stuhlfabrik in Coßmannsdorf. und Ongesidis ihrer besonderen Notlage in erhöhtem Umfange | regierung wird selbsterständlie alle ihre Bemühungen dartuf | Nieder I ie Amsierdam-Rotterdam ci Dwangs- 3. Aufgebote. | ¿Sie Firma Niteldeuti§e Stahtwerte | Ufunde erfolaen vi burg i. E., | gefordert. spätesiens, in dem auf Don: : Mm: L T : Ee IRL N e 0 E raphische Zu ung Amjsie ü Ga * “pop î urg i. E. ordert, spätestens in s treffen, dah die Mittel nit shematish, sondern nah wirtshaft- | reiht wird. Die in dieser Beziehung bereirs eingeleiteten Maß- i t Digagio s verfsteigerungen. [68639] Riesa eh dit due nigebot des S Matembet o. |nerôtag; den 16. Juni 1932, vorm. lihen Zusammenhängen im Rahmen des Gesamtprogramms der | nahmen versprehen baldigen Erfolg; dies gilt elen von lästi ilästi de): Berli Mittelfu 68961 i Das Amtsgericht Nürnberg hat mit | angeblich berlorengeganitnen Tite “- 814 Uhr, vor dem unterzeiGneten Ges Versrewecung zur Fanberuny der Laute Byon ann gur 1 ven Ente gee E des Bros Zur e T O es | E L "ar A : itag, den 15 Beschluß vom 4. November 1931 die | 31, Mai 1931 fällig gewesenen Wechsels | [68263] rit, 11, Stock, Zimmer Nr. 264, anbe- Stüßung besonders gefährdeter Gebiete und Zweige derselben | werbslosen und die Unterstüßungsempfänger sowie von der Ein- telegraphishe Auszahlung London Pari, E Tou wis L ridiL O über die nachbezeihneten | über 150 RM, der von der Firma PUens Merkel, Möbelfabrik in | raumten Aufgebotstermin seine Rechte Ei

Verwendung finden. wirkung auf die Bäcker-Bruttoverdienstspanne in den großen Südafrikanishe Union und Südwest-Afrifka: pu E va N L Mr Le rkunden angeordnet: 500 GM 49% | C. L. Rudolf Hentschel in Chemniß auf | Eisenberg (Thüringen), Bahnhofstr. 5, | anzumelden und die Urkunden vorzus Es folgte die Meratong des Punktes der Tagesordnung, der | Konsumpläyen des Reichs, in denen diese Spannen noch über “d gi jeweils bei der Reichsbank zu erfragen. T Kellisten P E e L Vereinsbank T Nürnberg Liqu. -Gold- | die Firma s he Naht Inhaber | vertreten durch Rechtsanwalt und | legen; andernfalls E A die Kredite und Zinsen behandelt. Nah erfolgter Aus- | sind. Erwogen wird au eine teilweise Lockerung des Nahtback- Australien: Berliner Mittelkurs für tele raphisch aler Reinertrag, 1137 #& Nugzungs- | pfandbriefe 2/200 4 B 15004, 10 B 45774, | Seinrich Richter, in Flöha, Augustus- | Notar F. Schulze in Eisenberg, hat das i kraftlos e ias ilen 1931 Amts spr: wurde ein Antrag des Abg. Dr, Weber - Potsdam | verbots für diejenigen Großbetriebe, die sid zur Senkung der unr Ys ian io (Kvert, bestehend ‘aus Wohnhaus mit | 1/100 10 A 65293, 1/50 11 G 36260, | burger Straße 11, gezogen, von dieser AION folgender Urkunden beantragt: | heim, den 3. November G 7 (D. Sia=tsp.) und des Abg. Hillebrand- Sghlesien | Spanne in erforderlihem Ausma bereitfinden. Für den Fall zahlung London abzüglih 24,5 vH Disagio bofraum und Hausgarten, Speicher, | 100 GM 44/0 desgleichen 1/100 12 | angenommen und mittels Jndossaments | 2 Wechsel über je 100‘ RM, ausgestellt | gericht, B.-G. 3. (D. Bauernp.) angenommen, der die Reichsregierung ersucht, auf | aber, daf diese Einwirkungen niht den Loren Erfolg W en Sichtpapiere), i Ställen, Verwalterhaus sowie drei Vor- | A 87960, je mit Zins- und Erneuerungs- | auf die Antragstellerin übergeganaen | von Rudolf Landes in Mannheim an e x die Länderregierungen dahingehend einzuwirken: 1. daß alle | sollten, sind weitere Maßnahmen in Vorbereitung, über deren Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphisä verken. Eingetragener Eigentümer | seinen, und an die Ausstellerin, die | war, zahlbar in Flöha, beantragt. Der | eigene Order, Bezogener und Akzep- | [68264] ufgebot. Beck 4 Pachtzinsstundungen und Erlasse, die den Domänenpächtern ge- | Charakter zur Zeit noch keine Mitteilung gemacht werden könne, ahlung London abzüglich 10 v Disagio (Kut m 18. Juni 1981 id Tage der Ein- | Vereinsbank in Nürnberg, das Verbot Inhaber der Urkunde wird aufgefor- | tant: Wilhelm Köppchen in Mannheim, Dec Gutsbesißer Georg Bendi Gs währt werden, anteilig auch den Unterpächhtern zugute kommen; da sonst eine Durhkreuzung möglih wäre. Abg, Dr. Baade Sicht q iere) ug agung des Zwangsversteigerungsver- | erlassen, an den Snhaber der Papiere eine | dert gpatenent in dem auf den 14. Mai | Leibnibstr. 3, fällig am 20. Mai bzw. E O Zes Mes bal 2. daß die Kleinpähter und agi] ieg ter, die staatseigene | (Soz.) war der Ansicht, daß man zu einer Ermä ders des Brot- dto nerks: Ecnst Sigurd Graf von der | Leistung zu bewirken, insbejondere neue 1932, vormittag8 94 Uhr, vor dem | am 20. Juni 1981, erster Girant Ru- anwalt r. KUgar 11 Î '

n Gr

„E i x , i: i ; iz L ; schließung dex Ländereien direkt gepahtet haben ächtern in der Be- | prefses kommen könnte, wenn die sogenannte Väckerspanne ver- Broeben in Kallisten ins- oder Erneuerungsscheine auszugeben. | unterzeihnetèn Gericht anberaumten | dolf Landes in Mannheim, 2. Girant | das Aufgebot zur Aussch Grundbuchs handlung von Nallaß- und Stundungsgesuhen gleichgestellt | ringert werde. Diese Spanne betrage jeyt ungefähr 16, während Amts bstad R : mtsgerichts Nürnberg. | Aufgebotstermin seine Rechte anzu-| Karl Geisenheimer & Sohn, Kunst-| Gläubiger der auf den Bru

werden. gei Res fie V der Vorkriegszeit in Deutschland b 11 A ‘habe. Fn D gert Seb px R E s G mal en und die inande vorzulegen, | möbelfabrik in Shleiz, 8. Girant Paul | blättern Nr. 4 und Nr. 40 des ihm ges