1931 / 284 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Dec 1931 18:00:01 GMT) scan diff

m ——

[74954]

Die Firma Kaiser-Allee-Garagen ift er- losen; etwaige Forderungen sind bei dem unterzeichneten Yigurdator zu ftellen.

Kaiser-Allee-Garagen i. L. Aktien-

Gesellschaft, Berlin-Wilmersdorf,

Huldegardstraße 8—12.

Der Liquidator: O. Schramm. Et 4E E U E E [75358].

Meiseunbacch Riffarth & Co. Aktiengesellshaft, München. Vilanzkonto per 31. Dezember 1930.

An Aktiva, RM |H 450 000

Grundftück Gebäude 500 000¡— Betriebsanlagen 129807,17 Zugang - - 7025,40 136832,57 Abgang « »- 19165,— T17 667,57 Abschr. 27969,80 Kassa, Wechsel, Bank- und Postscheckguthaben Effekten Debitoren Lithoterkonto . 100000,— Abgang -. + 98 350— Vorräte . 110 173/58 Patente 1¡— Beteiligungen 1|— Hypothekdisagio 32400,— Abschr. 3600,— Uebergangsposten « « - « Verlust: Vor- trag 1929. . 1054074,78 7760,59

89 697/77

17 828/69 2 358|— 321 383/37

28 800 24 071

86

Verlust 1930 . 1 061 835/37

2 704 400/64

Per Passiva. Aftienkapital: Stamm-

aktien . . 1250000,—

Vorzugsaktien 20000,— Hypotheken d MTEDIOTEN » e o 6 & Rüdfstellungen « « «- « «

1 270 000

462 486 962 865 9 049

2 704 400

Gewinn- und Verlustíonto 930.

An Soll. RM |L Verlustvortrag aus 1929 . | 1 054 074/78 Betriebsunkosten . . « 169 548/74 Verkaufsunkosten . . . « 117 129/60 Vertwaltungsunkosten « « 217 902/33 Steuern s 23 892/38 Abschreibungen G 31 569/80

1 614 117/63 0 526 030/49 . 26 251/77

1 061 835/37

1 614 117/63

Meisenvacch Riffarth & Co. Aftiengesellshaft, München. Adami. ochinger.

T S E T E E I E

[75354].

Drudeerei & Kartonnagen vorm. Gebr. Dbpacher Attiengesellshaft, München. Vilanzkonto per 31. Dezember 19230.

An Aktiva. RM [D Immobilien: Vortrag . . 681 400,— Zugang . «- 146441,44 827 841,44 Abschreibung 15 356,85 Einrichtungskonto : Vortrag . 1067 301,— Zugang . 647590,76

Per Bruttoergebnis . , Grundstücsertrag « « «e E s Sm

Haben.

Delkrederekonto . «

Generalunkoftenkonto Abschreibung - + - Gewinnsaldo , « o

Getwvinnvortrag aus 1929 Generalertragsfonto . «

JFnventarkonto Kundenerwerbskonto Schiffspartkonto

Bankguthaben . . Postscheckonto . è Kassenbestand . « « « « Diverse Debitoren °

Aktienkapitalkonto . . . Reservekonto . . Tantiemekonto . Steuerrückstellungskonto . Diverse Kreditoren . .. Gewinn- und Verlustkonto

Zweite Anzeigenbeilage zum RNeichs- und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 5, Dezember 1931. S. 2

[73569]

Die Aktionäre der Gesellshaft werden aufgetordeit, ibe Forderungen anzumeiden, die Aktien der Nr. 631—640 u. 9591—980

werden für fratilos erflärt.

Kieler Sütte A. - Der Vorstand. Schlusnus.

173570}

Das Grundkavital der Gesellschaft ift herabgesegt.

auf 50 000,— RM

Kieler Sütte A. - Der Vorstand. Sch{chlusnus. P T S E E E

(772971.

Vilauz per 31. Dezember 1930.

G.

Aktiva. Grundstückskonto Inventar- und Fuhrpark-

fonto . . 47078,91 Abschreibung 9 549,17 Kasse, Bank, Posischeck . p, Bestände

Æ

M [t 28 000

37 529

23 186 284 521 98 765

T4

92

472 003/70

[74566]. Schiller-Theater

Viílarrz des ahtunddreißigsten Ge- schäfts jahres (4. September 1930 s 31. August 1931). Gewinn- und Verlustkonto am 31. August 1931.

Debet. M H Gehälter u. Unterstüßungen cht und Miete . . . 71 233/34 tempel, Steuern und Ver- 25 639/75

sicherungen „o o Geschäft8unkosten . . « « 6 602 Len 6 539

Abschreibungen . - - lhr a 71 043; 203 766

Kursverlust a. Effekten u

[S[5%S

Kredit, Pacht und Miete « + « Zinsen ° Verfallene Dividende . Vortrag 1929/30 . . Verlust Cl

113 320 39 297 1 400 3 567 46 181

203 766 Bilanzkonto am 31. August 193

S|8S| S8

r +

Passiva. Grundkapitalkonto Reservefonds . « «

0. M S

Kreditoren . . Gewinnkonto: Vortrag aus 1929 Gewinn aus 1930

50 000|— 25 000|— 25 000|— 366 416/20

3 75111 1 836/39

Gewiun- und AELRBELLERAE

per 31. Dezember

472 003/70

930.

Debet.

M

90 197 9 549 5 587

H 67 17 50

Kredvit.

Berlin, im Juni 1931.

Zeitungs-Zentrale (Z. Z.) Aktiengesellschaft.

F f A a S or t J

[76900].

Lexzau, Scharbvau & Co. Afktien- gesellshaft, Hamburg.

Vilanz per 31. Dezember 1930.

105 334

Herr Theodor Poy ist aus dem Auf- sichtsrat ausgeschieden. Herr Paul Schön- wald zu Berlin-Halensee, Joachim-Frie- drih-Str. 57, ist zum Mitglied des Auf- H | sichtsrats gewählt.

105 334/34

11 23 34

3 751 101 583

Aktiva.

Sülf-

meister S S

ck E-S#.@ ._

Passiva.

. M D

ck D. D

gesellschaft,

——- 126 181

Lexzau, Scharbau & Co. Aktien-

Hamburg.

Gewinn- und Verlustrechnuung per 31. Dezember 1930.

RM 13 000|— 4 000|—

6 494 33 677 5 893/30 6 458/48 56 658/05

126 181/93

62 500 6 250 18 706 2 246 21 144 15 334

22 73

41 57

93

1711891,76 Abschreibung 187 553,13 Patente :

Vortrag . « 22000,—

Zugang «. . 165231,80

37 231,80

Abschreibung 5584,75

Kasse, Wechsel, Bank- und

Postscheckguthaben . . Warenvorräte

531 766,83

1 527 338

31 647

28 10Ï 537 870

572 883

Debitoren Vorauszahlung 41 116,80

Wertpapiere und Beteili- En ie S6 2 Ut s s 239 557

3 749 885

Per Passiva. Aktienkapital . . . Reservefondskonto Hypothekenkonto Kreditorenkonto . . « Rükstellungskouto 1. Rükstellungskonto IT Spezialreserve

1 200 000 200 143 458 681

1 569 373

28 082 17 697 275 907

3 749 885

Gewiun- und Verlustkonto per 31. Dezember 1930.

An Soll, RM Generalunkosten « « » « 611 316 Abschreibungen . .,« + « | 208 494

819 810

Per Haben. Brutiogewinn Verschiedene Einnahmen . Verlust 1930

473 616 106 636 239 557

819 81086 Aus dem Aufsichtsrat schied Herr Hilde- bert Klebert, Kausmann, aus. Drudckerei & Kartonnagen vorm. Gebr, Dbpacher A.-G., München. Adami. Laessig.

Unkosten und Gehaltskosten Gehaltssummen-, Umsayh-,

Körperschasts- und Ver- Abschreibungen:

Rückstellungen:

Gewinnvortrag aus 1929 Reingewinn per 1930 . .

Vortrag aus 1929 .,, Betriebsgewinn 1930", .

4% Zinsen auf eingezahlte R 62 500, ngegah

Debet.

ewerbe-, Aufbringungs- steuer

mögenssteuer . «

Kunbdenerwerbskonto. . Inventarkonto . . Reservekonto . . Gebrüder Ulmann . .

Tantieme Steuern

RM 238 451

6 080 11 441

2 000

714 1 250 7 000

18 706 2 246 6 548

Horizontanlage . 1882,35

Dekorationsshuppen

Effekten, eigene Ï Effekten, fremde Ï

Aktienkapital:

H | Reservefonds . . « « « Pn

Kaution Nicht abgehob. Dividende Noch zu zahlen:

stehende Gewinn- und Verlustkonto habe ih geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten, gleichfalls von mir geprüften Büchern und Belegen der Theater Aktien-Gesellschaft, Berlin, in Uebereinstimmung gefunden.

sichtsrats, Herren Dr. Lux, Staatssekretär Schulz, Fedor von Zobeltiß, sind wiedergewählt.

E

[74982]. Ludwig Bäh

Aktiva. RM Dekorationsfundus . « + 3705 Abschr. 0% . 6 » 1111

2 594 4 323

cl S R209

Kostümfundus . 6 176,65 Abschr. 30% . 1853,—

Perüdenfundus . . 91,25 Abschr. 50% . . 45,63

Hausinventar . . 4764,80 Abschr. 30% . 1429,45 |

Restaurationsinventar 794,10 Abschr. 30% .

238,25 Bibliothek . . . . 205,85 Abschr. 30% . . 61,75

o do

45

5

Abschr. 30%, . 564,70 3176,55 Abschr. 30% . 952,95 Drehscheibe . . , 941,20 Abschr. 30% . . 282,35 Kassabestand . . G Banken «

Verlust

Passiva.

Stammaktien . « e - Vorzugsaktien „4“. «

us3- und Restaurations- erneuerungsfoid8' i,

Pacht . . . . 7083,36 Hauszinssteuer 618,30 Straßenreinigung438,64

Müllabfuhr 289,80 8 430

527 202

Berlin, den 5, Oktober 1931. Der Vorstand. Max Date go. Dr. Heymann. Der Aufsichtsrat. __ Dr. Bieber, Vorsigzender. Die vorstehende Bilanz sowie das vor-

Schiller-

Charlottenburg, den 5. Oktober 1931, E. Ohme, beeidigter Bücherrevisor.

Die ausscheidenden Mitglieder des Auf- ustizrat Dr. Bieber,

8. Kommanditgesell- haften auf Aktien.

r, K. G. a. A., Nasser. Bilanz per 31. Dezember 1930.

8 786

303 225

Kredit.

6 548 296 677

01 67

Dex Gewinn: Vortrag aus 1929 Geivinn 1930

16 331,57

wird wie folgt verteilt:

10% Aufsichtsratstantieme au KM 6286,56 M Dividende an die Aktionäre 15% auf RM 62 500,— .

Vortrag auf 1931.

16 834,57

Hamburg, den 31. Dezember 1930, au, Scharbau & Co.

Le ftieug i Für deu Aufs Der stellvertretende Stoffregen. Der Vorstand.

Der Revisor,

haft. tôrat. orsißende:

i Le rxzait. Geprüft und richtig befunden: Villep,

303 225

RM 6 548,01 8 786,56

68

1

628,60

Bankguthaben Außenstände und Bestände

Aktienkapital und Reserve-

Hypothek, unküngbar . ,

Delkredere .... Gewinnvortrag, abzüglich

RM

255 139 48 034

222 152

525 326

05 19 79 03 Passiven. 261 022/21

84 269/51

150 822/49 26 744

12 467

525 326 Gewinn- und Verlustrechnuug.

fonds

chulden

82 03

Verlust

9 375,— 2 830,97

Riel «s a Ses Abschreibungen . « « «

U, Cos P Verlust

RM 262 898 37 845 300 744 F 295 225 5 519 300 744

Ludwig Bähr Kommandit- __gesellshaft auf Aktien.

H Autlösung ist am 25. November d. J. in

D biger der Gejell|haft werden aufgefordert,

10. Gesellschaften M. b. Ÿ. [74218] Kleinsiedelungsgesellschaft m. b. S. zu Schippeubeil in Liquidation. Durch einstimmigen Beschluß der Ge- sellsihatterversammlung am 9. November 1931 ift die Gejellshaft autgelöst. Zum Liguidator if der Unterzeichnete bestellt worden. Etwaige Gläubiger der Gejell- haft werden ersuht, fih umgehend bei

dem Unterzeichneten zu melden. Zeiß, Bürgermeister, Liquidator.

[73863] Die Firma Theodor Hermann, Bau- gesellshaft m. b. H. ist laut Beschluß

beutigen Tage aufgelöst. Als Liquidator ift der Treuhänder und Steuersachver- ständige W. Gischler, Wattenscheid-Eppen- dorf, Ewaldstr. 3, bestimmt. Die Gläu- biger der genannten Getellshaft werden hiermit aufgefordert, ‘\sih bei derselben zu melden.

Theodor Hermaun Bauges. m. b. H. in Liquidation. W. Gischler, Liquidator.

[74980]

Die Firma Frit Formel G. m, b.H. zu- Dortmund - Bövinghausen mit- ne gung ung in Buer ist laut Be- chluß der Gefellshaiterversammlung vom 4. 9, 1931 autgelös. Als Liquidator ist der Treubänder W. Gi\{hler, Watten- \heid-Eppendorf, bestellt. Die Gläubiger der Gesell\haft werden hiermit auf- gefordert, si zu melden.

[75366] Tiefbaugeschäft und Vermessungs- büro G, m. b, S. (früher Melzer «& Kreuz G. m. b. H.). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator is} der unterzeichnete Kaufmann Max Schsölzel in Brockau, Breélauer Straße 9, bestellt. " Gemäß § 65 des Ge- setzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, werden die Gläu- biger der Gesellschaft aufgefordert, sih zu melden. Breslau, Neue Schweidniter Str. 6, den 26. November 1931. Der Liquidator: Max S chölze l.

(73184)

Mit Beschluß der Gesellschafterver- sammlung vom 7. November 1931 wurde das Stammkapital von RM 240 000, auf NM 48 000, zu}jammengelegt. Ge- mäß § 58 des Gesetzes für Getiellschasten m. b. H. ergeht hiermit die Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft sih bei derselben zu melden, falls fie mit der Herab}ezung des Stammkapitals nicht ein- verstanden sind.

Julius Hahn G. m. b.H. Schweinfurt,

[74337]

Hutvertrieb G. m. b. S., Sannover. Die GeseUschaft befindet {fich in Liqui- dation. Forderungen find anzumelden bei Herrn H. Lindner, Hannover, Geibel- straße 31.

[75352] :

Hiermit zeigen wir an, daß der Ver- waltungsobersefkretär Karl August Nothe zu Hellerödorf aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge|chieden ist. eeHeimat‘““ Allgemeine Zweckspar-

und Kapitalbildungsgesellschaft m, b, H., Berlin W 10, Der Vorstand,

[75365 Dur Bes{luß der Gesellschafter der Eduard Wagner Gesellschaft mit be- schränkter Haitung in Crimmitschau vom 27. November 1931 ist das Stammkapital der Gesell\haft um 80 000 RM (achtzig- tausend Reichsmark) Hherabge]eyt worden. Die Gläubiger der Gesell)chaft werden auf- gefordert, sich bei dieser zu melden. Crimmitschau, am 27. November 1931. Der Geschäftsführer der Eduard Wagner Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Max Hendler.

[74961]

Die Firma Aug. Lanckhals & Co. m. b. H.,, Wübeck, Wallhalbinsel, ist auf Be- {luß der Gejellshatter aufgelöst. Die

das Handelsregister eingetragen worden. Der unterzeichnete Liquidator fordert die Gläubiger der Gelelllhatt gemäß § 65 Abs 2 G. m. b. H.-Ges. auf, \ich bei ihr unter Angabe von Höhe und Grund ihrer Socuezonn Une ags zu melden.

Lübeck, den 26. November 1931. Aug. Lanckhals « Co, m, b, H,

i, Liqui. Dr. Osterloh.

[72701]

Die Gesell\chatt is durch Be)\chluß der Geyjellschafterversammlung aufgelöst und Liquidation be\chlossen worden. Die Gläu-

ihre Forderungen umgehend anzumelden. Berliner Auto-Vertriebs8.GmbH., Zwickau i. Sa., Crimmit\chauer Str. 49. Der Liquidator.

[75875] f

Gemäß § 244 H.-G.-B. bringen wir hierinit zur Kenntnis, daß Herr Prokurist Carl Kunz in Frankfurt a. M. durch Ab- leben aus dem Aufsichtérat ausgeschieden ist. Guben, den 26. November 1931.

(Unterschrift)

der Getell)\ha)terversammlung mit dem |

Castrop-Rauxel, den 23. Nov. 1931. }[

Schweinfurt, den 20. November 1931. | V

Berliner Autovertriebs-GmbH. | /

[73183] Bekanntmachung, Die Stern & Stern & Co, Bremen ist aufgelöst. Die @ der Gefellsdatt werden au?gefo; bei ihr zu melden. \

Bremen, den 21. November 1 Stern & Stern & Co. m. hz Der Liquidator.

[75337]

Berliner Celluloid-Verwe» Gesellschaft mit beshränkters Berlin-Adlershof,Nudower (C4

Die Gesellscha't if aufgelzs Gläubiger der Gesellichaft wer, gefordert, sih bei ihr zu melden,

Berlin, den 27. November 19

Berliner Celluloid-Verweyr

G. m. b. H. Der Liquidator: Wilhelm F

A

Hierdurch laden wir unsere M zu einer ordentlichen Generalve;

1931, 15 Uhr, in dem St

der Gagfah Gemeinnüßige A

schaft für Angestellten-Heimstätten

W 10, Tiergartenstraße 26a, ein.

Tagesordnung:

1. Genehmigung des Geschä für das Geschäftsjahr 1930,

2 Pepchuiguag der Vermö stellung nebst Gewinn- und rechnung per 31. 12. 1930 Schlußbilanz per 30. 9. 1931

3, Entlastung des Vorstands sichtsrats.

4, Beichluß über - die - Liquida(E “Genossenschaft.

Berlin, den 2. Dezember 193|!

Dr. Bordihn. Dr. Stegge

[76165] Durch Beschluß der Mitgli fammlung vom 29. 11. 1931 ift Abs. 1 der Satzung dahin geände die Höhe der Ge)chäftsanteile von f auf NRM 7,50 herabgesetzt ist. Wir fordern unjere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei der Genoss anzumelden. Braunschweig, den 30. Novemb Deutscher Einktaufsverbai!

[71956]

Unsere Mitglieder werden z. d. a. tag, d. 15, 12. 1931, 16 Uhr; ia-f brâu, Kurtürstendamm 202, statt}. d ersammlung eingeladen. Tages 1. Geschäftsbericht u. Jahresrechn 1930 u. deren Genebmigung. 2. En an Aufsichtsrat und Vorstand. 3, Y über die Liquidation.

Berlin, den 4. Dezember 193| Neichskreditgenofsenschaft fü! gafstronomische Gewerbe e. G. Der Vorstand.

14, Verschiede Bekanntmachun!

[71379] Beschluffe. Dem am 20. August 1931 gd Albert Theodor Coenen in Höllenj lih vertreten dur seinen Vater Coenen in Höllen, wird aut Gri AUgemeinen Verfügung vom 21, 1920 gestattet, an Stelle seiner bit Vornameu Albert Theodor die V Albert Theodor Dieter zu führen. Fülich, den 31. Oftober 1931. Das Amtsgericht.

[76578)

Die Nachlaßgläubiger des am 1. 1898 verstorbenen Steinsetzmeistet Sonnabend in Nordhaujen werden autgefordert, ihre Forderungen

6 Monaten bei dem Nachlaßge

Nordhausen anzumelden.

Berlin, den 1. Dezember 1931, Carl Sonnabend jen. Carl Sonn

[77276] Pfandverkauf. Am 9, Dezember 1931, 3 Uhr, bringe ich im Börjen/ Eingang St.-Wolfgang-Str. 2, 1 im Generalver|ammlungsjaal, di! stebend angeführten Wertpapiere zl steigerung: RNM 12500, Reichs teile mit Zession Div. Nr. 7 ff. 3/1! 95/100,—, RM 6000, Sd! Pagtenhofer Brauerei Aktien Div. 6/1000,—, RM 6000,— Mannë röhren Werke Aft. Div. Nr. 7 ff. 10/ RNM 6000,— Gesfürel - L. Loewe Div. Nr. 37 ff. 60/100, £ Deutsche Golddiskontbank Aktien Nr. 2 ff. 15/10, —.—, Frcs. 3500,- 1913 Rumänen NRente-Schröder E London lieferbar 1. 4. 32 ff. 1/2 1/1000, RM 25 000, Deutsche Ab1öjungs\chuld 12/2000,—, 2 3/100,—, 3/90, 6/25. Der Ersteigl die ersteigerten Wertpapiere geg zahlung am Ort der Versteigew! Cmpfang zu nehmen. J Arthur Bohne, beeidigter und 0 angestellter Versteigerer,

Straßenbahn Guben G, m, b, H.

Berlin C 2, Burgstraße 27.

Einfamilienfiedlung e, G. m! in Liqu. GEEN

Iung auf Freitag, den 18. De El

Wi] e. G. m, b. S, nl M SUEE Lb A elsWaster auf Grund des Gesellschaftsverhältnisses verpflichtet

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich ZentralhandelSregister für das Deutsche Reich

: 284.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs- preis vierteljährlich 4,056 ÆK, Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 15 #/. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einshließlich des Portos abgegeben.

Berlin, Gounabend, den 5. Dezember

1931

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ÆK. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein.

Fa bariihe

Han register, terrehtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister, usterregister, Konkurie bad Beet aeben onfurse und Vergleichsfa Verschiedenes.

L 2. 3. 4, 9. 6, 7. 8,

Gibt eine Kundeukreditgesellschaft mit dem Zweeck, kauf in deu der Gesellschaft angeschlossenen Ge- zu erleichtern, an Es Verbraucher Sanweisungeun aus, die beim Einkauf in Zahlung werden können, so ist der Teilbetrag, den die sellschaft bei Einlösung der Zahlungs8anweisungen umsaßsteuerpflihtig. Jm Herbst 1926 hat eine Reihe häftlihen Unternehmungen eine Gesellshaft m. b. H. Pet erin gegründet, deren Zweck darauf ge- t, „Kredite an die Verbraucher zur Beschaffung von nden des täglihen Bedarfs bei den der . Gejellschaft an- en Firmen“ zu gewähren, Ì 2 des Gesellschafts- ) Die Beschwerdeführerin verfährt in der Weije, daß Verbraucher (Kreditnehmer) Zahlungsanweisungen aus- von diesen dann beim Wareneinkauf bei einer der Ge- angeschlossenen Firma in Zahlung gegeben werden. Auf ungsanweisungen schreibt die Beshwerdeführerin der ma 95 vH des Betrags der Anweisungen gut, während test von 5 vH zur Deckung des Risikos, der Unkosten, und ng von Reserven einbehaält, Streitig ist für die Steuer- 27 und 1928, ob diese 5 vH umsaßsteuerpflihtig sind oder inanzamt und Finanzgeriht haben die Frage bejaht. Rechtsbeshwerden macht die Beschwerdeführerin geltend, von if einbehaltenen Beträge in Höhe von 5vH der saniveisungen umsaßsteuerfrei seien, da sie Zuschüsse, die nd des Gesellshaftsvertrags gus werden müßten, dar- und die Beträge nach s a des Kapitalverkehrsteuer- kapitalverkehrsteuerpflihtig, demnach auf Grund von è, 7 des Umsabsteuergeseßes umsaßsteuerfrei' seien. Da es Ce Rechtsverhältnisse handelt war die Ver- eider Beschwerden und ihre gleichzeitige Entscheidung zt, Die Rechtsbeshwerden sind niht begründet. Nach Pee 2 des pitalverkehrsteuergeseßes sind steuer- Zahlungen und Leistungen, zu deren Bewirkung die

Als Beijpiele sind Uri: Weitere Einzahlungen, üsse, Zubußen. Hu den Leistungen auf Grund des Gesell- erhältntsses gehören aver ütt sorge ventungen einzelnen Gesellshafters, zu denen er verpflichtet fe

er sich der ienste der Gesellshaft bedient,“ d. h. er Gegenleistungen zu gewähren hat für besondere eistete Dienste (vgl. Entsh. des RFHofs vom 7. Dezember IT A 471/25 Entsh, des RFHofs Bd, 18 S. 33). Dieser gt hier vor, Die Beshwerdeführerin verkennt den Begriff eitragsleistung“, wenn sie behauptet, daß die Einbehaltung rags von 5 vH jeder Zahlungsanweisung eine Beitrags- auf Grund des Gesellshaftsverhältnisses darstelle. Es ist htlich unerheblih, wenn sie vorträgt, daß dur den Gesell- ertrag die gleihmäßige Wahrnehmung der Fnteressen er angesGlossenen irmen gewährleistet sei, da sämtliche rmen gleihmäßig Gelegenheit ien an dem Kredit- der Gesellshaft teilzunehmen. Fest steht, daß der Abzug H nur fällig wird, wenn der Gesellshafter im einzelnen jen Dienst der Geiell chaft im Wege der von dieser an den her Hewährten redite in Anspruch nimmt, Damit liegt onder s der Gesellshaft für den einzelnen Gesell-

E vor, eine Leistung, von der die übrigen Mitglieder der

aft niht berührt werden. Das Entgelt für diese Sonder- ist demna kein Beitrag, der allgemein auf Grund des tsverhältnisses zu leisten wäre. Es ist daher umsat- ihtig. Jm Berufungsverfahren ist von dex Beschwerde- noch geltend gemacht worden, daß die 5 vH, die sie bei ung der von ihren esellschaftern vorgelegten Zahlungs- aen ERLOELS auch als Kreditgewährungen «im Sinne x, ifft nicht Die Kreditgew

rung besteht in der Aus-

u. ng der Zahlungéanweisungen durch die Beschwerdeführerin V Kunden. Die Tätigkeit der Besthwecde:

Cr “ih Gesell _ gegenüber ihren ellshaftern Pen dur die rerigemaprnng Kunden verschafft und ahlung des Kaufpreises deren Ve

ag erfüllt. Diese Tätigkeit

es Betrags der ge Entgelt darstelli. Soweit die der von den eintretenden Gesellschaftern sazung n Eintrittsgelder und der von nit zur Gesell n Firmen für Ausstellung von nen Beträge für umsaßsteuerpf

thtig erklärt wo

„Peter Lentes““ in

e Handelsregister. en, [76581 . B 926. Jn das Handelsregister eingetragen:

Am 27. November 1931: p : Restaurations - Be- | sellschaft mit beschränkter 3 mit dem Siß in Aachen. and des Unternehmens ist der , die Anpachtung und Ver- g von Restaurationen. Stamm- : 20 000 Reichsmark. Geschäfts- Hubert Decker und Franz D er, te in Aachen. Gejellschaftsver- om 16. November 1931. Jeder tsführer ist für sih allein ver- g8berechtigt. Als nit eingetragen fanntgemaht: Bekanntmachungen esellschaft erfolgen nur dur E hen Reichsanzeiger. : Kapellenstraße 16.

Bn ber der Firma.

in Aachen,

der Firma.

prokura erteilt.

Varbara

Geschäfts- | Barbara genannt

des Umsaßsteuergesebes steuerfrei sein müßten.

esteht dagegen darin,

rpflihtungen aus dem

e t steht mit der Kredit- ng als solcher niht in unmittelbarem Zusammenhang.

deutet einen selbständigen wirtshaftlihen Vorgang, selb- gewerbliche ZENURgen, bei denen die Einbehaltung von

h anwe rgen das umsaßsteuer-

s{chwerdeführerin hin-

emäß zu haft ge- ahlungsanweisungen ein- en ist,

Sa zus e E t ei r ossenen Handelsgeje in Aachen: 1] bisherige Gesellschafter Fulius Lentes, Kaufmann zu Aachen, ist eut alleiniger

ulius Lentes, Julie geborene zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Bei der offenen Handelsgesellschaft e,Johann Jos. Lennart““ in 1 Die G Se sellita ist aufgelöst. Der bis- geri sellschafter Friedrih Lennary, aufmann ist alleiniger nhaber Der riedrich Lennary, Berta Rosa ge- rene Boeven, in Aachen ist Einzel-

Die Firma „Haus für Alle Frau Johnen“’ in Aachen als deren Fnhaberin die in Güter- trennung lebende Ehefrau Jean Johnen, ria geborene Huppert, Kauffrau zu Aachen.

ühlt sie sich nit beschwert, Es ist auch kein Grund vorhanden,

ad die Steuerpllivi von den Finanzbehörden zu uoría an- genommen worden wäre. Die tsbeshwerde ist hiernah als unbegründet rg weisen. (Urteil vom 26. September 1931 V A 1162, 1163/30,

104. Zur Umsaßsteuerfreiheit beim Grundfstückshandel. Unmittelbarer Vesiz beim Grundstückshandel. Der Be- shwerdeführer ist für das Steuerjahr 1926 mit dem Erlös, den er für den Verkauf einer Anzahl von Grundstücken (Bauparzellen) erzielt hatte, zur Umsaßsteuer herangezogen worden. Er gte dur notariellen Vertrag vom 3, September 1926 von zwei Vieh- händlern eine Grundfläche, die von diesen bis dahin als Vie wweide benußt worden war, gekauft, Er hat das Gelände par- gelliert und einen Teil der Parzellen alsbald als Baugelände veräußert, nahdem er das für die Offenlegung von zwei pro- Freren Straßen erforderlihe Terrain unentgeltlich an die

tadt S hatte. Die grundbuchamtlihe Umschreibung der veräußerten Grundstücke erfolgte unmittelbar von den Vor- besigern auf die Käufer des Beschwerdeführers. Der Beschwerde- ührer beansprucht Steuerfreiheit nah § 7 des Umsaßsteuergeseßes x die von ihm getätigten Verkäufe, da er niemals den un- mittelbaren Besiß an den Grundstücken erworben habe. Das trifft niht zu. Der Beschwerdeführer hat aus dem von ihm gelausten Gelände Bauparzellen geschaffen und diese an Bau- ustige weiterveräußert. Die von etroffenen Maßnahmen, Fest egung des Bebauungsplans, Berücksichtigung der Straßen- züge, Einteilung der einzelnen Bauparzellen, waren 1mur mögli, wenn er unmittelbar die tatsählihe Gewalt über den Grund und Boden besaß, hernach den unmittelbaren Besiß an den Grund- stückten harte. Dabei ist es für die Frage der Umsatßsteuerpflicht unerhebli, ob die zur Uebertragung des Eigentums notwendigen Rechishandlungen erst später vorgenommen wurden oder ob ver- traglih für die Einräumung des Besizes ein späterec Zeitpunkt, als der Zeitpunkt, Ee dem der Beschwerdeführer tatsählih den Ct ergriff, fests t worden war. Aussch{laggebend ist allein, er Beshwerdeführer in der Lage war, den unmittelbaren Brsiy uu9guübeu unv ven Vrstp-baxzy vie Voll un YeLLVJeltlt Maßnahmen mindestens nah § 855 des Bürgerlichen ‘Vesep uchs auch ausgeübt hat, als er die Grundstückde weiterveräußerte. Auch bei diesen Veräußerungen is für die Entstehung der Steuer- pflicht niht maßgebend der Zeitpunkt der für die Eigentums- übertragung notwendigen Rehtshandlungen. Es kommt vielmehr darauf an, wann der chwerdesührer den Erwerbern wirtschaft- lih die Möglichkeit verschafft i r das von ihnen erwovbene Eigentum zu ihren Zwecken ( Ans zu verfügen. Das war aber erst der Fall, nachdem die Parzellierung vom Beschwerde- führer durhgeführt war. Bei dieser Sachlage ist für die An- wendung des § 7 des Umsaßsteuergeseßes kein Raum. Zutreffend hat das Finanzgeriht das Vorliegen der Vorausseßungen des § 7 des Umjaßsteuergeseßes auch um beswillen verneint, weil die „Nämlichkeit“ des weitergeliefexten Gegenstandes niht gewahrt ist: der Beschwerdeführer hat ein zusammenhängendes Grund- üd gekauft, er hat es „baureif“ gemacht und dann die einzelnen uparzellen weiterveräußert. amit ist die Nämlichkeit auf- gehoben. (Urteil vom 30. Oktober 1931 V A 659/31.)

105, Umsaßsteuerfreie Nebenprodukte eine2 Gas- werks. Streitig ist, ob die Einnahmen aus der SEUReen von Benzol und Teererzeugnissen des Städtishen Gaswerks na

3 Nr. 2 des Umsaßsteuergeseßes in Verbindung mit § 27 der urchführungsbestimmungen zum B Be ey steuerfrei ind. Einspruch und MeEL ung, gegen die Heranziehung zur Um- absteuer waren erfolglos. e Rechtsbeshwerde mußte zur ufhebung der Vorentscheidung führen. Zutreffend ist die Vor- entsheidung, soweit in ihr die Befreiung des Umsabes von Teer- erzeugnissen abgelehnt worden ist. Nad der einwandfreien Aus- legung im § 27 der Durchführungsbestimmungen zum Umsaß-

steuergeses beschränkt sih die Befreiung der enden wegen

S Gaswerke auf die Leistungen, die regelmäßig mit diesen

etrieben verbunden sind, Édaitli E er die Umsäße an Nebenprodukten, die ein wirtshaftlich zweckmäßig eingeriteter Gaserzeugungsbetrieb normalerweise mit sih bringt. Steuerfrei ist daher 3. B. der Verkauf von Koks und Teer (vgl. § 27 Saß 3 der Durchführungsbestimmungen zum Uer afen gese ) als normalerweise anfallenden Nebenprodukten (Ent|ch. des R 8 Bd. 27 S. 338). Etwas anderes muß bei Teererzeugnissen gelten. Nur wo das gewonnene Nebenprodukt selbst im rohen ustande niht oder nur ganz unwirtschaftlih verwertet werden ann, könnte eine mit Rücksiht auf die Rentabilität des Gas- werks erfolgende Weiterverarbeitung zu einem wirtschaftlich ver-

in Aachen ist Eingel- prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird veröffentliht: Geschäftszweig: Fahrrad-, Sprehmaschinen- und Kinder- wagengeshäft. Geschäftsräume: Adal= bertstraße 16. Amtsgericht, Abt. 5, Aachen. Altena, Westf, [76583] Handelsregistereintragungen vom 27. November 1931: Unter 1. A Nr. 25 (A. Sternberg, Neuenrade): S e ist erloschen. 2. B Nr. 159 otor- pumpengesellshaft m. b. H., Werdohl): Die Firma ist erloschen. : mtsgericht Altena (Westf.).

Altona-Blankenese, [76585] Eingetragen am 2. November 1931 bei der Firma (ohs einrich Hein- ohn, Altona-Rijsen“ (H.-R. A 153): estger alleiniger r ist der estaurateux Ernst Willy Heinsohn in

f Jean Fohnen t er i dem

frau úinz,

er

Aachen:

Ehefrau

und

Dem

Altona-Rissen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten E n und Verbindlichkeiten ift rwerbe des Geschäfts dur Ernst Heinsohn ausgeschlossen. Amtsgeriht Altona-Blankenefe.

Altona, Elbe. Nx. 33. Eintragungen ins Handelsregister. 21. November 1931:

H.-R. 4 1996: Niels Hansen, Altona. Ficmeninhaberin is jeßt Ehefrau Char- lotte Fromme geb. Wriede in Altona- Blankenese. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Ver- bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die jeßige Jnhaberin ausgeschlossen. für Otto Raben ist Ren E Epa“

gesellscha , Berlin mit einer Zweiguiederla unter der F

Entscheidungen des Neichsfinanzhofs.

ivertbaren Produkt als „re elmäßig mit diesen Betrieben vers bunden“ erachtet werden. Jn dieser uben hat das Finanz- gerit festgestellt, daß der Rohteer als solcher rentabel an Teer destillationen und chemishe riken verkauft werden kann. Mit Recht hat daher die Vorinstanz die Auffassung (rrbtgavnsen, daß die Herstellung besonderer Erzeugnisse aus Teer als eine mit dem Betrieb eines städtischen swerks regelmäßig ver- bundene Leistu anzusehen wäre. Demnach bewegt sih die Gas- anstalt der Beshwerdeführerin mit dieser Herstellung von Teer- erzeugnissen auf dem einer Teerdestillation oder chemishen Fabrik eigenen wirtshaftlihen Betätigungsgebiet, Daß von den steuer- ihtigen Entgelten niht ein Teil, ver dem Verkaufswert des ohteers entsprechen würde, abgezogen werden fann, hat die Vorinstanz mit Recht ausgeführt. Dagegen sind die Aus- I der Vorinstanz wegen des Benzols nicht frei von echtsirrtum. Zunächst il nicht klar, ob die Benzolgewinnung aus dem Rahmen des Gaserzeugungsprozesses herausfällt und ein Weiterverarbeitungserzeugnis des fertigen Produktes Gas darstellt (wie die Teererzeugnisse im Verhältnis zu dem Neben- fr dukt Teer) oder ob das Benzol als ein Nebenprodukt im Laufe es Gaëgewinnungsvorganges anfällt, Die Vorinstanz, die das erstere angenommen hat, hat sih mit dem Sinne der Aeußerung des Sachverständigen, daß es stch um eine de Nebenprodukten- vinnung handle, qr auseinandergeseßt. Auch ist nicht er- ennbar, ob die Annahme des Finanzgerihts auf der Art der BVenzolgewinnung selbst beruht oder darauf, daß „meist“ noh eine chemishe Reinigung des Benzols erfolge. Jm leßten Falle wiederum wäre nicht evfuhtlidh, ob eine solhe Weiterverarbeitung des Benzols bei dem beschwerdeführenden Gaswerk erfolgt ist. Fit. das Benzol nicht ein Erzeugnis der Weiterverarbeitung des ases, sondern ein Nebenproduki aus dem Gaserzeugungsprozeß, K bletbt nah § 27 der L RRENE R) en zum Umsaß teuergejeß zu prüfen, ob die Gewinnung von Benzol mit dem Betriebe eines Gaswerks „regelmäßig verbunden“ ist, Wenn die Vorinstanz die Befreiung des Benzolumsabes versagt hat weil die Benzolherstellung die Erzeugung „von Koks, ni t von Gas die Benzolgewinnung niht mit dem Betrieb eines Gaswerks regelmäßig verbunden sein könne. Es geht niht an, die Ge- winnung eines Nebenproduktes aus dem Grunde als nicht in den Kreis der regelmäßig mit dem Betrieb eines Gaëwerks ver- bundenen aen gehörig d erahten, weil die Rentabilität und damit der Änreiz gur Gewinnung dieses Nebenprodukies darin liegt, daß hierbei in verstärktem Maße noch ein anderes Nebenprodukt (Koks) anfällt. Ebensowenig is es rihtig, wenn die Vorinstanz die Befreiung darum versagt hat, weil die Benzol- herstellung niht regelmäßig mit dem Betrieb eines Gaswerks ver- bunden sein müsse, was shon die Tatsache ergebe, daß die Gaswerke vielfah nah der Jnflation die Benzolerzeugung wieder eingestellt haben. § 27 der Durchführungsbestimmungen zum Umijabtsteuergeseß spriht von Leistungen, die regelmäßig mit den Betrieben verbunden sind, niht . , . sein müssen. Wegen - Verkennung dieser Rechisgrundsäße war die Vorent- scheidung aufzuheben. Die Vorinstanz hat bei der erneuten Be- urteilung der Sache folgendes zu beachten: Ob eine Leistung regelmäßig mit dem Betrieb eines Gaswerks verbunden fei, d Veinte Frage der Statistik (Entsch. des RFHofs Bd. 27 S. 311). ielmehr kommt es sinngemäß darauf an, ob die Benzolgewinnung als eine normale Nebenproduktengewinnung im Betrieb eines Gaswerks anzusprehen ist. Daß „vielfah“ Gaswerke diese Benzolerzeugung wieder eingestelli haben, beweist nicht das Gegenteil; wenn dagegen noch heute eine große Anzahl von Gas- werken die Benzolgewinnung betreibt, wie aus dem Wort „viel- ua rückschließend gefolgert werden könnte, so- sprähe dies für ie Bejahung der Frage. Die Vorinstanz wird dies durch Be- ragung eines geeigneten Sachverständigen im Zweifelsfalle eststellen können. Vorausseßung für die Steuerbefreiung 1st allerdings auch für das Benzol, daß nicht (wie dies mit den Leer» abfällen geschieht) eine folhe Bearbeitung des Benzols er- folgt, daß dadurch ein Produkt entsteht das niht mehr als ein normaler Nebenproduktenanfall eines Gaswerks anzusprechen ist. Die Vorinstanz wird dies durh Anhörung eines geeigneten Salh- verständigen feststellen und dabei die bei Vernehmung des Sachs verständigen in der Berufungsinstanz am 13. Februar 1931 offen- gebliebene Frage, ob die Beschwerdeführertn das anfallende Benzol einer weiteren Destillation unterzieht und ob bejahenden- falls dieser Vorgang über den Rahmen der zwecks wirtschaft- licher Verwendbarkeit des Anfallprodukts notwendig en Ber- arbeitung hinausgeht, klären können. (Urteil vom 30. Oktober 1931 V A 841/31.)

reis Aktiengesellschaft Filiale Al=- as: Die Veotura für Melis und Lohse ist erloschen. L n H.-R. B 934. . Norddeutshe Fisch=- verwertung Gesellschaft mit be- ränfter Haftung, Altoua: Ge- f lschaft mit beschränkier Haftung. Die Gesellschast ist am 30. Januar 1931 er- richtet. Der Gesellschaftêvertrag is am 9. September 1931 geändert und der Siß nah Altona verlegt. Gegenstand des Unternehmens sind die Verwertung und der Handel mit Fishwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist Kaufmann Walter Rademann, Hamburg. Er is allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gee Sen erfolgen nur durch den Deutschen Rei iger. vin 25. E 1931; H.-R. A 30 n €0o., Altona : Die ist mit dem

. [76584]

Die Prokura

erloschen. nheitêpreis-

in Altona

76, Bruh Ca epa“ Einheitss Gesellschaft