1909 / 58 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Magdeburg, 9. Mär). (W. T. B. uckerbecri j zuckder £8 Grad o. S. 10,05—10,15. Ne eut Me Ged o 25—8,40. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffin. 1 o. F. 20,00—20,25, stallzuckder 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,75 bis 20,00. Gem. Melis 1 mit Sack 19,25—19,75, Stir1mung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 20,70 Gd., 20,80 Br. —,— bez... April 20,80 Gd., 20,85 Br., —— bez, Mat 20,90 Gd., 20,95 Br., —,— bez, Juni 21,Cc0 Gd., 21,05 Br, —,— bez.,, August 21,20 Gd., 21,25 Br. —,— bez.

Dasselbe gilt von dem Zusammenspiel in der Sonate D-Dur von Haendel mit dem bekannten Violinvirtuosen, Herrn Jacques Thiba uud. Letterer brachte außerdem noch in seiner lebendigen, feurigen, geistvollen Art mit dem ihm eigenen zarten, gesangreihen Ton dret kleinere Kompositionen von Bah zu Gehör und verstand es, wie immer, das Auditorium durch sein edles Spiel förmlich zu bestricken. Beiden Künstlern wurden anhaltender Beifall gespendet, Charlotte NRehfeld hatte für ihren Liederabend im Saal Bechstein (Freitag) eine Reibe der gSéulten älteren und neueren Lieder auf das Programm gestellt; wie sie sie sang, enttäuschte zumeist die freundlich gehegten Erwartungen. Die Leistungen mögen im häuslichen Kreise erfreuen; um in der Oeffentlichkeit mit Erfolg zu wirken, fehlt ihnen vorläufig noch zu viel; es war weder eine musikalishe Veranlagung noch eine stimmliße Begabung in enügendem Maße zu erkennen, um allgemein zu interessieren,

aul Reimers gab, gleihfalls am Freitag, im Beethoven saal einen Liederabend. Er ist als stimmlich gut begabter Sänger bekannt, der mit Geschmack und Verfländnis vorträgt. Um Freilich den Beethovenschen Liederkreis „An die ferne Geliebte“ eindruck8voll ge- stalten zu können, fehlt es dem Künstler noch an der überzeugenten Wiedergabe der, tiefen sehnsüchtigen Empfindung, die diesen Liedern eigen ist, Bei den shnelleren Zeitmaßen störte der gelegentlih etwas Le, offene Ton. Als wohlgelungen sind „Nachtftück“ und „An die eyer“ von Fr. Schubert sowie das sehr gut gesungene „Im Kahne“ von Grieg, welches der Konzertgeber an den reichlich gespendeten Beifall folgen ließ, zu bezeihnen. Die Klavierbegleitung lag bei Herrn Professor Robert Kahn in vortrefflichen Hütrben.

Im Beethovensaal sang am Sonnabend das Künstlerpaar Klara Senius-Erler und Felix Senius. Es standen Duette | Bn, Lk und Lieder auf dem Programm, unter denen die Kompositionen von | Karlsruhe, B. | 756,6

lexander Schwarß, der au die Begleitung übernommen hatte, | Münden | 7 SW den breiteren Raum einnahmen. Diese zeihnetin sch durch großen | Stimmungsgehalt und eine rei gegltederte Begleiturg aus, die auch vor- ¿üglich ausgeführt wurde. Eine besondersetndrucksvolle Wiedergabeerfuhren „Schônes, grünes, weihes Gras“ dur Herrn Senius und „Wäsche im Wind“ durch Frau Senius. Von den übrigen Gesängen ernteten die Duette „Notturno von Donizetti, „Venezia®“ voa Hermann Erler und „Märchen*® von Hans Hermann den lebhaftesten Beifall für die | Valentia Vortragenden, und zum Schluß errang noch Herr Sentus mit „D komm „im Traum“ von Liszt einen starken Erfolg. Beide | Scilly Konzertgeber waren stimmlih vorzüglich aufgelegt; für tief empfur dene | Lieder ist bei Frau Senius der etwas starre, in sich unbewegliche Ton ihres Organs der Wiedergabe weniger günstig. Bei den Klaviervorträgen von Lotte Kaufmann in der Sing- | e; akademie (Sonnabend) behielt ein chwächlicher Eindruck die Ober- | Shields hand. Die Leistungen waren von seltener Farblosigkeit; nur hin und | wieder bewegte eine leihte Empfindung die einförmige Oberfläche der | Holyhead monoton dahinfließenden Tonwellen., Frida Rickertsen | Es führte sich gleihzeitig im Klindworth - Scharwenka- | Jsle d'Aix faal U (E VUIE Von Lieberborträagen von Fran” Brahms, Strauß, Weingartner und Kaun ein. Sie besißt + eine etwas dunkelgefärbte Sopranslimme mit sicherer und | St. M

Wetterberiht vom 9. März 1909, Vormittags 9 Uhr. au azu S R R K E M Za zt e E [h a9 jo 5 E. | TOT,T

1,9 —0,2 0,6 0,5

Vierte Beilage Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. März 1909.

| Öffentlicher Anzeiger.

Lina Krauß von Nürnberg, anstalt Erlangen, 3) der P Dambacher in Nürnberg, handelnd laut Vollmacht für Köcnlein, Kunigunde, Witwe ia Nürnberg, werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher anberaumt auf Dienstag, 5. Oktober 19092, Nachmittags 37 Uhr, Zimmer 41 des K, Amisgerihts Nürnberg an der ugufstinerstraße, ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg an- zumelden und die Urkunden vo1zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird, Nürnberg, 9. März 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

e, Aufgebot. :

Die Norddeutsche Grundkreditbank Aktiengesellschaft zu Weimar hat das Aufgebot der auf die Inhaberin lautenden, der Antragstellerin angeblih abhanden ge- fommener 4 °/oiger auf je 1000 4 lautender Pfand- briefe Serie XV Nr. 3467 und 4461 vom 15. Junî 1905 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, bet dem unterzeihneten Gericht spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Oktober 1.909, Vorm. 1 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelcken und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Weimar, den 5. März 1909.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Winds richtung, ind- stärke

g. verlau der leyten 24 Stunten

Aa

meift bewslkt meist bewöltt _ziemlih heiter | vorwiegend heiter

meist bewölkt ziemlich heiter __meist bewölkt meist bewölkt __meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend heiter _itemlich heiter meift bewölkt meist bewöllt ziemlich heiter ) |__meist bewölkt meist bewöllt (Wübelmshav.) E _|_ziemlich heiter | M meist bewölkt

(Wustrow i. M) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) Schauer _ (Cassel) 24 ziemli heiter (Magdeburg) vorwiegend heiter | (Grünberg SchL) _meist bewsölkt (Mülhaus., Kls,) Schauer

(Friedrichsbaf,) Nachts Niederschl, (Bamberg)

Name der Beobachtungs- station

Wetter

zum Deutschen

Ne 58.

Untersu ungssachen. L; m E Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3, Unfall- und &nvaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Y 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

| 1) Untersuchungssachen:

01878] Steckbrief. Gegen den unten beshuiebenen Kanonier Oskar pchelhas der 4. Batterie Feldartillerieregiments r, 9, geboren 23. Januar 1886 zu Oschersleben, velcher flüchtig ist, ift die Untersuchungshaft wegen ahnenfluht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu erhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona der an die nächste Militärbehörde zum Weiter- arsport nah Altona abzuliefern. Ï Flensburg, den 3. März 1909. Königliches Gericht der 18. Division. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 66 ecm, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen grau, Vase gewöhnli, Mund gewöhnlich, Gesicht gewöhn- Mi, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

M 102923] Fahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssahe gegen den Rekruten Aldert Wypuszek aus dem Landwehrbezirk Met, geboren 11. &Funt 1888 zu Mey, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Peilitärstrafgeseß- huchs sowie der §§ 396, 360 der Militärstrafgerihts-

E ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen-

¡tig erklärt. f Met, dep 1. 3. 1909. e Gericht der 33. Division. ahnenfluchtserklärung. A rsaHe gegen den Musketier den Kerkhoff der 7. Komp. Inf.- 881 zu Barmen, wegen d der §8 69 ff. des der 88 356, 360 der

6: Kommanditgeselicha ten auf Attien und Aktiengesell{. rwerbs- un a o ; 8. Niederlassun Rectganwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

vermögen , ergeht die Aufforderung, spätestens inr Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Gerdauen, den 6. März 1909.

Könial. Amtsaerigzt.

(102805) Aufgebot.

Der Oberlehrer Prof. Dr. Paul Schwary in Berlin-Friedenau, Kaiserallee Nr. 122, hat beantragt, den vershollenen Kaufmann Hermann Eduard August Schwartz, geb. am 24. Oktober 1827 in Königsberg N.-M., zuleßt wohnhaft in Königsberg N.-M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \{ollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf Freitag, den 3. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgeboistermine dem Gericht Anzeige zu maten. i Königsberg N.-M., den 1. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Ebefrau des Christian

ck

bededckt hededt bededt bededckt

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde

Rügentoalder- münde

Neufahrwafer| Memll 7 Aachen |_ Hannover |_7© Berlin Dresden Breslau |7 Bromberg “armes

| Frankfurt, M. | 75

O 5

U. von

bedeckt bededt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig ck 2wolkenl. bededckt ) Asbededt Schnee Nebel bedeckt [bededtt

0,3 0,4 A 0E —2,7

1,2 —29 —0,3 —0,8 i 1,4 1,9

Or

O

2

¿. Zt. in der Irren- rivatiers8ehefrau Marie

[102922] Verfügung. Die unter dem 5. Januar 1907 in Nr. 6 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlihte Fahnen- fluchtserklärung wider den Musketier Josef Fliegaus der 6./136 wird hiermit aufgehoben.

Straßburg, den 6. März 1909.

Königliches Gericht der 30. Division.

E[A/E/© |CC/g/e

i p E oi c!

O ck

|

[O G O do

S S! O do

ck

@ S

G/E/A/E O S6

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[102799] Zwangsverfteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in der Elisabethstr. 41 belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 22 Blatt Nr. 1594 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks auf den Namen des verstorbenen Fuhrberrn Richard Brey eingetragenen Grundstücks, Vorderhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude und 2 Höfen, wovon der erste unterkellert ift, Stallgebäude links im zweiten Hof, Remise rechts im zweiten Hof, besteht, soll dieses Grundstück in einem neuen Termin am 6. Mai 1909, Vormittags 11 Ußr, dur das unterzeichnete Gericht, Neue Friedri&straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 im Ill. Stockwerk, versteigert werden. Das in der @rundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuer- rolle die Nummer 18274 und ist mit 15510 Nugtzungswert zu 606 4 30 Gebäudesteuer ver- anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31, Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 173. 08. Berlin, den 27. Februar 1909.

dem ak

Stornoway |_

Malin Head |

Baumwolle. halb beb.

wolkig

vbededt

102807 i Die Elisabethe Bauer, Sl Bauer, Schuhmachers, in Mönsheim hat als Miterbin beantragt, die am 20. Januar 1861 in Mönsheim geborene Karoline Löffler, etwa im Fahre 1880 von Mönsheim aus, als ihrem lezten Wohnsiß, nah Nordamerika gereist und feit mehr als 10 Jahren verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Vershollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf Samstag, den 27. No- vember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wolkig

Aberdeen

bededckt

3bedeck |_

wo N [102924] In der N Alexander vou N Regts. Nr. 131, geb. 8. 10. 1 hnenfluht, wird auf Grun

a } Pilitärftrafgeseßbuchs sowie

[102806] Erledigt hat sich die Bekanntmachung betr. Diebstahl der Mäntel zu 2 Stück 3i °/o preuß. konsol. Staatzanleißhe vom Jahre 1885 über je 150 46: Lit. Ul Nr. 141 706, Lit. H Nr. 110 896. (Nr. 4/1909, 1. Beil. (81916].) (St. A. Leipzig.)

3/halb bed.

2\halbbed.|_

athieu | t über Leben oder

gleiGmäßiger Tongebung, auch die Art ihrer Wiedergabe zeugt von musikalishem Verständnis, sodaß ihre Darbietungen “eine "a 4 nehmbare Durhschnittsleistung bildeten. Aus ihrem zahlreich an- wesenden Freundetkreise wurde ihr lebhafter Beifall gespendet, für den sie mit Wiederholung des „Schuhmacherliedes*" von Weingartner und

Grisnez Paris

Helder

Vlissingen

[Schnee [bedeckt | —0,8/_0 Nebel |_—0,4/_0 |

bede | —2,1| 0 |—

| 754,5

vorwiegend beiter | 754,9 |SO veel

2 cen

754,8 [NO

756,5 O0

Ï für fahnenflühtig erklärt.

8

Militärstrafgeriht?ordnung der Beschuldigte hierdurch

Mes, [ Mörchingen, Ger

den 2. März 1909. iht der 33. Division.

——

Berlin belegene,

9 Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87. 94974] Zwangsverfteigerung. Im Wege der wangsvollstreckung soll das in

im Srundbuche von Berlin (Wedding) [

102798]

Leipzig, den 6. März 1909. : Kgl. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift)

wird. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, rgeht vie Aufforderung, dem Gericht Anzeige zu machen.

An alle, welhe Auskunf spätestens im Aufgebotstermine

Leonberg, der 23. Februar 1909.

4 4

ner OAgTee s P ane ei der Lieder - Mattinee von Marcella Sembrich war a Sonntag, gleihwie an ihrem Arien- und Liederabend am 24. v. M, der Saal der Philharmonie bis auf den leßten Plat gefüllt. Der Zauber ihrer glockenhellen, ewig jogendfrisch kiingenden Stimme und der großen Gestaltungskunst seßte auch diesmal mit dem ersten Tone ein und begeisterte die Zuhörer mit jeder neuen Vortragsnummer immer mehr, sodaß die berühmte Gesang3meisterin sich s{ließlich der stürmishen Ovationen kaum er- | Karlstad Di Wehren konnte. Immer wieder ließ sie sich in liebenswürdigster | Stodboim | 7704 |NNO dlbevedt ZAR eise zu Wiederholungen und Zugaben herbei, was um so dankbarer } Stodbolm 779,4 |NNO 2lbedeckt | —1,8 anerkannt werden muß, als ihr Programm s{on an und für sich eine statt- | Wisby D 2|bedeckt | —0,8 liche Reihe köstliher Gaben bot. Unter vielen seien „My lovely Celia“ 9 |[Windst. [Schnee —3,6 (Io „Nöselein* und „der Nußbaum“ (Schumann), „Botschaft“ 35 SSW. C25 G rahms) und „Erwartung“ (La Forge) hervorgehoben. Herr e E A 1 05 a Forge führte auch die Klavierbegleitung mit künstlerishem Fein- 6 |SSV 1/Schnee | —2,2 gefühl dur. Von den Zugaben dürfen „das Veilhen“ von Mozart |SSO 1\bedeckt | —6,0 und der Walzer „Frühli L S i ä O Sl E zer „Frühlingsstimmen“ von Strauß nicht unerwähnt O 3 bededt —Á,3 174,7 |S 2\wolfig | —9,2 3 |SSO 1 0,9 —4,0| (

Laut Mitteilung des Besitzers haben sich die Pfand- briefe unserer Bank 106D 9246, 108D 8988, 108 E 9326, 109 D 9611 wieber vorgefunden. Manuheim, 6. März 1909,

Rheinische Hypothekenbank.

Fn der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. E oiuns 2c. von Wertpapieren) befindet si eine Bekanntmachung der Königlichen Direk- tion der Rentenbank für die Provinz West- falen, die Rhceinvrovinz und die Provinz Hessen-Nafsau zu Münster, betr. Auslosung von Rentenbriefen, an deren Shluß Wertpaptere als für kraftlos erklärt verzeichnet find.

[102301 Aufgebot. Der Oberkellner Simon Ketturat in Swinemünde hat das Aufgebot eines angebli verloren gegangenen, am 10. September 1908 fällig gewesenen Wechsels “iber 350 4, der in Swinemünde am 27. Juli 1908 vom Kurkapellmeifter Jarcovius ausgestellt, von diesem auf den Restaurateur Albert Pigke in Swine- münde gezogen und von leßterem au angenommen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Of- tober 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- funde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Swinemünde, den 15. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Wilbelm Diller in Sulzbah a. M. hat beantragt, den vershollenea J ohann | Gottlieb Mahner, geb. in Sulzbach am 28. De- zember 1837, zuleßt wohnhaft in Sulzbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufs gefordert, ich spätestens in dem auf Mittwoch, deu 29. September 1909, Vormittags 10 Uhx, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu_ erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Batuaug, den 2. März 1909. Königliches Amtsgericht. [102803] Aufgebot. : 1) Der Gerichtsdiener a. D. Karl Wulff in Friedrichstadt, 2) der Buchbindermeister Heinrich Eggert in Flensburg haben beantragt, 1) den ver- {ollenen Schlachter Franz Christian Friy Wulf, geboren am 27. Juli 1861, 2) die vershollene Marte Dorothea Adolphsen, geboren am 11. April 1851 in Flensburg, zuleßt wohnhaft in Flensburg, für tot zu er- klären. Die bezeihneten Verschollenen werden aufs gefordert, sich spätestens in dem auf den D. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Keie zu melden, widrigenfalls die Todeser] ärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Flenbvueg. den 4. März 1909

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. [102804]

Aufgebot.

Der Besitzer Gustav Samboll in Prätlack hat beantragt, den vershollenen Altsiter Karl Ferdinand Klein, zulegt wohnhaft in Prätlack, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf den 17, Dezember 1909, Vorm. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widri enfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

Band 120 Blatt Nr. 2783 früher von den Um- gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 132 Blatt Nr. 4927 zur Zeit der Eintragung des Nersteigerung8vermerks auf den Namen der „City“ Afktien-Baugesellsha}t zu Berlin eingetragene Grund- tüd am 5. April 1909, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Geriht an der Gerichts- stelle Brunnenplaß Zimmer Nr. 30, eine Treppe, versteigert werden. Das in Berlin in der Kameruner- traße belegene Grundstück ein unbebauter Acker besteht aus den Trennstüdcken Kartenblatt 20 Parzelle Nr. 633/50 2c. und Nr. 636/95 2c. von insgesamt 7 a 99 gm Größe und ift in der Grundsteuer- mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 23267 mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,38 Taler verzeihnet. Der Bersteigerungs- vermerk ist am 28. Januar 1909 in das Grundbu

eingetragen.

Berlin, den 9. Februar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin- edding. Abteilung 6.

[94973] Zwangsverfteigerung. i Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 126 Blatt Nr. 2928 früher von den

Um- gebungen Berlins, im Kreise Niederbarnim Band 139 Blatt Nr. 5139 zur Zeit

der Eintragung des Ver- steigerung8vermerks auf den Namen der „City“ Aktien-Baugesellshaft zu Berlin eingetragene Grund- süd am 5. April 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht an der Gerichts- stelle —, Brunnenplaß, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, versteigert werden. Das in Berlin in der Kameruner- straße belegene Grundstück ein unbebauter Aer und Garten umfaßt die beiden Trennstücke Kartenblatt 20 Parzelle Nr. 395/45 2c. und 398/50 2c. von insgesamt 3 a 68 qm Größe und ifl in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr, 979 und Nr. 1124 mit einem Grundsteuerreinertrag von insgesamt 0,43 Taler verzeihnet. Der Versteigerungsvermerk is am 28, Sanuar 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Februar 1909. : Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[101846] Aufgebot. / Der Privatier Johann Nepomuk Mayr in Türk-

heim, vertreten dur die Nechtsanwälte Dr. Epstein und Simmet in Augsburg, hat das Aufgebot der angeblich im Juni 1905 verbrannten Obligation der Eisenbahn-Renten-Bank in Frankfurt am Main über Eintausend Mark, verzinslich zu 49/9, Lit. C Nr. 18 920, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aus- gefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Seilerstraße 19a, Zimmer 19, anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte an- ¡zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fraukfurt a. M., den 1. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 44. erläßt folgendes

[102811] Aufgebot. Das K. Amtsgericht Nürnber Aufgebot: Abhanden gekommen oder vernichtet sind: 1) die Boden-Kreditobligationen der Vereinsbank Nürnberg zu 200 46 Serie 1X a Lit. D Nr. 10 462 und zu 200 4 Serie 1X a Lit. D Nr. 09 888, 2) die 3} 9/9 Obligation der Nereinsbank Nürn- berg Serie X VII Lit. D Nr. 56 423 zu 200 u 3) die 34 0/6 Obligation der Vereinsbank Nürn- berg zu 200 #4 Serie X[X Lit. D Nr. 79 046, Auf Antrag 1) des Kaufmanns Friy Distel in Nürnberg, handelnd für ch und laut übergebener Vollmacht für Leutnant ay Distel in Nürnberg, n Nürnberg, Assistent Kaufmann Karl

Diplomingen eur Hans Distel

istel in München und

in Nürnberg, 2) des Kaufmanns Friy Hauser laut vorgezeigter Bestallung

Maschinenhausgehilfenswitwe

Königliches Amtsgericht. . Stv. Amtsrichter Dreiß.

[102808] Aufgebot. L Die Eheleute Tischlermeister Wilhelm Freye in Telgte haben beantragt, den verschollenen Josef Witteuberg, geboren am 4, April 1837 in Telgte, zuleßt wohnhaft in Telgte bezw. in Billerbeck, für tot zu eklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Sep- tember 1909, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ens im E dem Gericht Anzeige zu mahen. F 5 Münster i. W., den 27. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[102809] Aufgebot. Die Ehefrau des Roitenführers Philipp Schmidt Katharina Elisabeth geb. Breitbart, in Obersuh hat beantragt, den v-rschollenen Georg riedrich Vreitbart, geb. am 11. Februar 1852 in bersuhl als Sohn der Eheleute Schreiner Georg Breitbart und Charlotte geb. Roos, zuleßt wohnhaft in Ober- fubl, für tot zu erkláren. Der bezeichnete Ver- \hollene wird aufgefordert , ih spätestens in dem auf den 16, September 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nentershausen, Bez. Caffel, den 2. März 1909 Königliches Amtsgericht. [102813] Aufgebot. Der Maurer Bernhard Sulz in Mössingen als Pfleger des versholl. Jakob Sulz u. der K. Kammer- lakai Martin Sulz in Stuttgart baben beantragt, den vershollenen Jakob Sulz, geb. am 6. Juli 1861, zulegt wohnhaft in Mössingen, seit mehr als 30 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf Douuers- tag, deu 28. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rotteuburg a. N., den 2. März 1909. Königliches Amtsgericht. Landgerihtsrat Sulzer.

& d Pa iet Theodor Meyer in s Landwir eodor Vte e, e A daselbst, hat be-

Großgöliß, Lydia geb. Langbein, Gren Vie am 13. September 1858 in Broßgory geborene Agnes Therese Langbein, welche î. J. 1858 von threr Mutter Juliane Dorothea Langbein in Großgöliy bei ihrer Auswanderung nas Amerika mitgenommen worden und feitdem vers ollen ift, für tot zu erklären. Die bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 19, November 1909, Deemans, 1L Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

lstadt, den 2. März 1909. N Amtagericht.

Das Fürstliche Streitberger.

Bodoe | 770,3 [SSO 4| Christiansund | 769,3 10 1sheiter | Skudesnes | 767,30 ZS2hheiter

D @ —3,2/ 0

hetter A A 1,0) Beet S E [102919] D In der Untersuchungs E Bilhelm Touner der 4. K Ï Nr. 161, wegen Fahnenflucht, wider thn am 24. Dezember 1907 ergangenen Fahnen- fluhtäerkflärung auf Grund des 8 360 Militärstraf- gerihtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche

RBermögen des Beschuldigten hierdurh mit Beschlag

ei den 6. März 1909 , den 6. März ; O 16. Division.

Gericht der Dit 102943] K. Staatsauwaltschaft Tübingen. | In A Strafsache gegen: 1) Goitlob Ludwig Benz, 2) Jakob Friedrich Vohrer, 3) Grhard Friedrih Schäfer, 4) Hermann Letfch, 5) Guftav Adolf Göhner, 6) Karl Frie drich Launer, 7) Eduard August Schauwecker, 8) Karl Wilhelm Herzog- 9) Gustav Adolf Helbiug, 10) August Robert Klein, 11) Christian Jakob Launer, 12) Karl Nobert Emil Baur, 13) Jakob Göbel, 14) Georg Edzerbard Eöbel, 15) Johann Georg Kalbfell, 16) Wilhelm Friedrih Veugel, 17) Eduard Hummel, 18) Ludwig Bernhard Schmidt, 19) Konstantin Bayer, 20) Gotthilf Be, 21) Karl Julius Robert Ernst, 22) Anton Karl Gabriel Faifß, 23) Gustav Adolf Hummel, 24) Philipp Fakob Kurz, 25) Adolf Wilhelm Limberger, 26) Johann Konrad Mauer- hau, 27) Friedrich Metzger, 28) Karl Theodor Votteler, 29) Johannes Wolfer, 30) Anton JIo- hann Christian Zehrer, 31) Georg Friedrich Schäfer, 32) Otto Müller-Kuttuer, 33) Christian Lachenmauu, 34) Gustav Adolf Ankele, 35) Gott- lob Fafßinacht, sämtliche von Reutlingen, wegen Verletzung der Wehrpfliht, wurde die verhängte Bermögensbeschlagnahme durch Beschluß der K. Straf- fammer Tübingen vom 19. Februar 1909 aufgehoben.

Staatsanwalt Schiele.

[102926] Verfügung. Die am 21. August 1908 gegen den Musketier Karl Steiu L, 2./171, erlafjene Fahnenfluchts- erklärung, veröffentliht im Reichsanzeiger Nr. 200 vom 25. 8. 1908, if gemäß § 362 Abs. 3 M.-Sk.- G.-O. erledigt. N Colmar i. E., den 6. März 1909. Königliches Gericht der 39. Division.

[102920] Beschluß. :

Die am 12. Februar 1909 gegen den Nekcuten Xaver Scheu aus dem L1ndwehrbezirk Stockach er- lassene Fahnenfluchtser

flärung wird gemäß § 362

M.-St.-G.-O. aufgehoben. 4 Freiburg i. Br., den 6. März 1909. Königliches Gericht 29. Division.

[102925] Verfügung. u

In der Untersuchungssace gegen den Gardefüsilier der Reserve Mathias Sieren aus dem Landwehr- bezirk Diedenhofen, geboren 4. Januar 1880 zu Wellingen, Kreis Merzig, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 7. Oktober 1908 erlassene Fahnen- flubtserklärung biermit aufgehoben.

Meg, den 1. 3. 1909. \ Gericht der 33. Division.

102918 Verfügung. | Die I der den Musketier A ugust Fohann Heinri

Erhardt der 2. Kompagnie Fnf.-Reg. Nr. 159 in Nt 129/07 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene

Fahnenfluhtserklärung vom 29. Mai 1907 wird auf-

gehoben. Münster W., den 6. März 1909. G iht der 13. Diyision.

Ger [102921 Verfügung. Die t nter dem 25. März 1905 in Nr. 75 des Deutschen MReichsanzeigers veröffentlichte Fahnen- fluhtserklärung wider den Musketier Leonhard Gutt- xath der Le 1 me gUnegone. aßburg, den 69. rz k Conr liches Gericht der 30. Divifion.

1

sahe gegen den Musketier omp. Infanterieregiments wird zusäßlih zu der

dd E —0,5)

Stimmung: Behauptet. Cöln, 8, März. (W. T. B) Rüböl loko 62,00, Bremen, W. T. B. rivatnotierungen. GSmalz. ( p i enu eri) uhig. Offiziell U Baumwollbörse, Baumwolle, Untätig. lad (0D mit, Gewicht 0,800 ° loko flau, 7,25.

Hamburg, 9. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags- Sept. 32 Gd., Dez. 31 Gd. Ruhig aber behauptet. Fer- markt. (Anfangsberidt.) Rübenrohzucker I. Produti Barß "88 oj, April 20,75, Mai 20,90, Au 21,20, O | 1000. Sckaubtet, guft Ttober 19,70, Dezember

W. T. B, 14,60 Bd ( B) Raps Angufi 14,40 Gd. feft London, 8. März est, Verk, Rüb i s n. a4 d obandelt e übenrohzuckder März stetig,

London, 8. März. (W. T. B.) Gtandard-

Eiperpool, »z. März (W. T. B.

Umsay: 7000 Ballen, davon für Spekulation Ius Export 500 B, März 5,02 März - April 5,02, April - Mai 5,02 ' Junt 5,03, Junt-Juli 5,04, Jult-Auguft 5,04 nei S evtcahr Dezember 4,89. :

Glasgow, 8. März. (W. T. B.) (S@(hluß.) Roheisen

Paris, 8. März. (W. L. B.) S) Nodzu@äer ur 100 kg März 30%, April 30}, Mai-August 31,

Amsterdam, 8. März. (W. , oKaf E Ss L rz; (W, T. B) Java-Kaffee good

8. März. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br, do. Mirz 22 Br. D) r, S Schmalz März 1264. s E

New York, 8. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis Lieferung per Juli 9,44, Baumwolleprets in New O etroleum Standard white in New York 8,50, L E in Phar 78, S&malz Weftern Steam 10,60, bo. No . Brot 7 etreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rie Nr. 7 B do, M

Zinn 28,37}—28,75, Kupfer 12,87}—13,124. New Vork, s. Miri (W. T. B) Dle Visible an Weizen |

Mai 59,00. 8. März. h er, Loko, in oppeletmer 55}, Kaffee. On RS A. amburg, 8. März. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. bericht.) @ood average Santos März 344 Sd., Mai 34} Gd. Neudement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 20,75 Budapest, 8. März. lW. T. B.) 969/ R E /a Javazucker prompt, S{lufi. Kupfer ruhig, 56/,, 3 Monat 573/z. dna Tendenz: Ruhig. Amerikanis@e middling Lieferungen: Kaum stetig. 4,99, September-Oktober 4,94, Oktober-November 4,91, November- fest, Middlesborougb warrants 46/10X. ere 88 9/9 neue Kondition 27—274. Wetyer Zucker ruhig, Nr. 3 Dfktober-Januar 28?/z. ankazinn 79. Antwerpen, (W. T. B) Petreleum. do. April 22} Br, do. Mat-Juni Fest. tn New Vork 9,85, do. für Lieferung per Mat 9,50, dd. für 45, do. Refined (in Jases) 10,90, do. Gredit Balances at Dil Gity Nr. 7 per April 6,80, do. do. per Juni 6,40, KZucker 83,36, Supplies betrugen in der vergangenen Woche

G a Nic D eti 768,9 |O 4 bedeckt

Vestervig | 765,4 |[ONO 6\wolkig | —3,4|

Kopenhagen | 765,4 |[DNO o [bedeckt | —L19 0] 770,9 N Qlbedeckt | —2,3

36 941 000 Busbels, an Mais 6 562000 Bu : 6 191 000 Busbels. n Dea 000 Busbels, an Canada-Weizen

D E E ADE S O R E r

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „NReichg-

haf opazic ausliegen, können în den TOeiheafagea ia

Expedition während der O von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Ftalien.

Postminifterium in Nom. 17. März 1909, 11 Uhr V : Vergebung der Lieferung von gebogenen Armen und Ouerflaugén fúr Telegrophenstangen usw. Gesamtwert 34 430 Lire. Vorläufige Sicher- E E et egte [10 ge Zuschlagssumme. Offerten

. März einzure ._Nâ t beim „Reichtanzetger", zureichen äheres in italienisher Sprache

"irektion des Militärkommifsariats des 10. Armeekorps i Neapel und gleichzeitig diejenigen in Turin, RTelfanbrin, Mailand, Genua, Verona, Bologna, Ancona, Floren i, Rom, Bari und Palermo. 20. März 1909, 12 Uhr Mittags : Vergebung der Lieferung einer großen Anzahl von Bettdecken, Bett- en f Beni ern, YoA v. Ine G Eten und Offiziere.

n zum . März e ihen. italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. s

| Herndsand Haparanda Niga

a 1

bleiben, welcher leßtere, wie bei dem vorhergegangenen Konzert, gleih- ! bededckt

Salo de e

har unter dem allgemeinen Beifall des gut besuchten Saales durch- geführt wurde. Mit Masfsenets Ouvertüre zu E: begann der Abend; es folgte hierauf die Suite aus „Coppelia®“ von .Delibes, die in ihrer ganzen graziösen Eigenart wiedergegeben wurde. Kompositionen von Mozart, Berlioz, Verdi \{chlofsen sih an und mit den fröhlichen Klängen des Donau- weibhen - Walzers von Strauß endete das Konzert. Jn dessen Mittelpunkt stand als Solistin die Konzert- und Oratoriensängerin Anna von Pilgrim. Wohltuend berührten an ihrem Gesang vor allen Dingen die musikalische Sicherheit und Bestimmtheit des Aus- drucks. Damit eint ih eine bemerkenswerte Kraft des Organs, das sh in allen Lagen auch dem Orchester gegenüber erfolgreih be- hauptet. Jhre Stimme ist gegen früher überhaupt voller und weicher geworden und wurde im Verlaufe des Abents immer freier und wohls- lautender, sodaß es cine Freude war, der von der Künstlerin gebotenen Arie der Micaëla aus Bizets „Carmen“ und der aus „Ernanti" yon Verdi zu laufen. Den stärkeren Eindruck hinterließ die italienische Arie, in der die Sängerin eine nicht alltäglihe Fertigkeit im Kolo- raturgesang entfalten konnte. Sie erntete reihen Beifall. Eine jugendliche Geigerin Elena Toro trat an demselben Abend, von Dr. Rumschiysky am Klavier begleitet, im Saal Bechstein vor die Oeffentlichkeit. Sie hat einen kräftigen Ton, der im Forte freilih ein wenig scharf, dafür aber im Piano desto zarter und gesang- reicher E Mit behender Technik verbindet sie einen energishen Bogensirih, zeigt aber eine etwas unruhige Körper- baltung, die stôrend wirkt. In verständiger Erwägung hatte sie Kompositioren gewählt, die ihrem Können am meisten ent- sprachen. Außer der „Teufelstrillersonate" von Tartini standen nur [leinere, irs Ohr fallende Tonwerke von Joahim, Wagner-Wilhelmi, Srl, T EN: EINE n zum Schluß noch das „Perpetuum ile oa: au m Pr d \ Beifall war wohlverdient. E Ee E

Florenz Cagliari Warschau Thorshavn Seydisfjord | Cherbourg Clermont

0,8

i [102800]

Theater und Musik. Der Polizeidiener

Konzerte.

Am Donnerstag wurde das Symphontekonzert d Blüthnerorchesters vom Hofkap:llmeister Franz M stoeev uad Defsau mit ausgezeihnetem Erfolge geleitet. In der Eindringlichkeit seiner Stabführung kündet ih eine starke Persönlichkeit, die mit \chöpferisher Kraft alle Feinheiten aus den Tiefen der Tondichturgen hervorsteigen laffen kann. Minder bedeutsam wie als Orthesterleiter erschien der Gast in seiner Eigenschaft als Komponist. Sein Konzert u Klavier und Orchester Iäßt wohl schöône Linien, einen klaren

hythmus und eine einschmeichelnde Harmonik erkennen; doch steht diesen Vorzügen gegenüber der musikalishe Inhalt etwas an Bedeutung zurück. Den Klavierpart führte Carola Lorey- roe mit Feinheit und Ges&mack durch. Mit Le Philharmonishen Orchester konzertierte gleichzeitig

e Pianistin Lotti Schulz im Beethovensfaal. Dem anspruchs- vollen Programm wurde die junge Künstlerin nur zum Teil gerecht, Die virtuose Seite ihres Spiels if zwar ziemlih boch entwickelt; der Ton besigt auch Kraft und Rundung; den Ge- dankeninhalt jedoch vermohte die Pianistin noch nicht zu meistern; manhes klang da noch \{chwäcklich und unklar. Der 3. Kammermusikabend tes Wiener Rosé-Quartetts verlief im vollbesegten Saal Bechstein, gleichfalls am Donnerstag, in ebenso anregender Weise, wie die vorhergegangenen, sodaß der für den 7. April Ee leßten gleichartigen dieëwinterlihen Veranstaltung der vortrefflichen Künstler mit Interesse und zugleih mit Bedauern ent- gegengesehen werden kann, derartige künstlerisch vollendete Gaben nicht

ter gemeien ¡u können. Aufgesührt wurden die Streihquartette in

-Moll, B-Dur und D-Moll von Schubert, Beethoven und Mozart Ch er g A m rieg u Nee in ihrer ganzen

, f en Schönheit bei ter lie l

e Bictaofen E bevollen Wiedergabe durch die as herrliche Orgelwerk des Blüthnersaals ließ am

eine Register unter den Händen eines Künstlers exrklin f eas

ten Meistern dieses Inflrumenis zur Seite gestellt werden kann.

Joseph Bonnet, der Kircbe St-Euflache in aris, zeigte sich sowohl in technischer Fertigkeit, wie figlich der geistigen Auffassung des Gespielten und der eindruckévollen Vortragêweise seiner Aufgate durhaus ge- Bi, Wern zu Beginn, bei der Wiedergabe der Bachschen Phantasie fab Fuge in S-Moll die thm noch ungewobhnte Eigenart der Orgel so G n Konzertraumes vielleiht noch von Er fluß gewesen sein mögen

L Mate D Ie ves Abende j os gs etner Fuge (Buxtehude), ; azions (Fretcobaldi), dem reizwoVen Prélude (Clórambault) jowie in Bachs D-Moll-Foccata und Fuge Bollendetes

des Blüthner-Orchesters brahte am Sonntag wieder ein viel- D T a0 763,8 |SSO 2b 8 |[NOD 3/bededt 7220 1 755,8 |[SO 1/halbbed __| 753,8 |S en Krakau | 761,5 |O 3\bededckt 757,7 Triest ONO 4lbedeckt

falls den Höhepunkt und Abschluß bildete. Das populäre Konzert farbiges, geshickt zusammengestelltes Programm, das unter Herr Windst. |Ne h c ° x / Le dit. [N | Ferdinand Neißers Leitung von der vortrefflih geshulten Musiker: 51,3 [N _ 3 iee | 753,7 /W 1[bedeckt |_ 4,6 _752,6 (NW bshalbbed.|_ 10,0) A SSO 2|\bedeckt / _771,8 /NO sbe i _7722 D llbedeckt | 752,3 |/SO 2\[bedeckt (00 8 763,8 (SO 2 Regen 754,6 |Windit. |wolkenl. Lembeg | 764,2 [DSO 4 bedeckt Hermanstadt | 757,710 4s[wolkenl.| 753,5 | f Brindisi 751,7 |(SO halb bed. Livorno 3\halb bed.

Sd 752,8 |NO _753,8 [OSO 5 _771,0 |ONO 4 _772,9 [SO 1 757,7 150 1 “756,8 [WNW 2 7559 N 1 551,4 |[OSO 2 Dunroßneß | 768,3 |/NO 1 Portland Bill| 752,2 |ONO 6|Regen | 3,9

Die Luftdruckverteilung ist weni ä iet A beherrsht Nordosteuropa, f „f onig verladert, ein GoMpruBE t Nordrußland, cine Depression von 747 mw vor dem Kanal reicht ne rts bis zum Mittelmeer. n Deutschland ist das Wetter Fi ei {wachen südlichen bis östlihen Winden ziemlich trübe und milder. F nahe dem Gefrierpunkt, vielfa herrscht aud te Niederschläge.

_ Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlihen Aöronautishen

Drachenaufstieg vom 5. März 1909, 2 bis 5 Uhr Nahmittags: Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, Seeböhe Station veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

122 m | 500 m | 1000 m | 1500 m | 2000 w | 2500 m Drachenaufstieg vom 8. März 1909, Ruitiiadat (O A M i 93} Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags: Lempezotur (0 +0,7 | 2,1 7,8 | 9,3

Lm L Station Wind-Nichtung .| W |WNwW| W_| NW Seehöhe 122 m | 500 m | 1000 m | 2000 m| 3000 m| 4190 m Temperatur (O v

“WNW « Geschw. mps | 8 bi89| 11 12 14 g 3,0 | 3,5 | +1,1 | —1,6 | —9,5 |— 18 Nel. Fcht k. (0/0 1 , , , 1 '

10 1 10 Himmel größtenteils bedeckt. Tiefste Temperatur: 15,4 ° in 90 92 84 75 65 46 é Wind-Richtung .| O S0 | zwishen SO und OSO | 80

« Geshw.mps

2360 m Höhe. 9 15 10. 1 10.4 15

Heiter. Zwi 400 0 N n ZAI big S T n und 890 m Höhe Temperaturzunah

Belgrad Helsingfors __ Kuopio B Genf

Lugano

Säntis

wolkig bedeckt bedeckt bedeckt | heiter __| bedeckt Nebel bedeckt

Stumpf.

M 2

—12,9 - 1,7

1

[102814

Die Temperatur ist mei Die

Nachtrag. Tauwetter; der Süden

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen ODbservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau.

Orgarist

Ludwig Distel in Nürnberg, handelnd

als Pfleger für die