1909 / 60 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ersonalveräuderungen, atiftik und Volkswirtschaft. Oed- und Unland und sonstige Flähe, wie Haus- und ofra s i / - Mons 8 i R 9 Wege, Gewässer u. dgl.). Die Btling der Bodenfläche B diese Betriebsgrößenklafsen Ae Ren: Aer Wiesen reite Weide Gartenland Weingärten, Die Gesamtzahlen der Flähen für die Fruchtarten stimmen im Königlich Preußische Armee. Die Benußung der Flächen der Landwirt schaftsbetriebe Richtung veranschaulihen die folgenden vergleihenden Uebersihten, Þ {nah der Anbaufläche) 1895 Weinberge wesentlichen mit den entsprehenden Zablen der Bodvenbenußzungs- Offiziere, Fähnrihe usw. Bremen, 6. März Prinz | in Preußen nach den Men [en der Betriebszählung | die der {hon in Nr. 56 des „Reichs- und Staatsanzeigers“ von in den B 1907 1895 1907 1895 1907 ase a aritit von 1907 überein. Diese Erhebung ergab als / : e 7 on z 6. d. M, b a. in den Betri T FAA . nbauflähhe für d. M. (dritte Os esprochenen Veröffentlihung des preußischen E Go e G4 etr eben überhaupt (Haupt und MeN E. Sommerwelzen . L628 L | Sontilergértie É.

s 6 nz

riedrich Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit, Major im d D

. Garderegt. z. F., mit Ablauf des demselben bis Ende d. M. be. Die Frage der Bodenbenußzung bedingt zunähst cine Ver- Statistischen Landesamts über die Ergebnisse der landwirtshaftlien 0'02 A 183 “e 5 E aue di ‘Ua Tas Winterweizen .. 77166 , | Hafer 2868862 , 0,05 2 040 1634 40 f 9 550 4 623 : '6 Winterspelz ... 15116, | Zuckerrüben ... 324960 ¿

willigten Ürlaubs à la suits des genannten Regts. gestellt. | gleichung der landwirtschaftlih benußten mit der nit landwirtschaftlih Betriebszählung von 1907 in Preußen entnommen sind. Die Flädhe benußten Fläche (d. i. forstwirtshaftlih benußte Flä inge Weide, | der Landwirtschaftsbetriebe betrug: v. Uehtriy u. Steinkirch, Gen. Lt. und Kommandeur der nuten Fläche (d. i. forstwirtshaftlih benußte Flähe, geringe andwirtschaftsbetriebe betrug 0,20 41 518 34 305 1750 54 15 370 23 377 174 172 Roggen 4605700 , | Kartoffeln .… . , 2241340 ;. 144 977 123 713 10 283 332 14 458 24 082 802 807 Die Abweichung bei den Zuckerrüben ift dadur zu erklären, daß bei

34. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesu3 mit der geseßlihen Li ban niht landwirtschaftlich benußte Fläte in ha : 258 378 205 302 31 344 1 633 14 044 21 392 1942 1791 der Erhebung vom 12. Funi 1907 außer den Zuderrüben anscheinend

Pension zur Disp. gestellt. Frank e, Gen. Major und Kommandeur Betriebs landwirtschaft- O L - c ed- u. Unland ; fonstige Flähe

Württember eris, (1. K. W.), von dem Kommando nah größenklafsen D Den ne forstwirtschaftlih einfl. geringe e Ded- und (Haus-, Hofräume, Wege 530 650 384 363 92 726 7 657 18 535 24 334 3747 3 589 auch andere Rübenflähen, die in der Landwirtschaftskarte unte bay

546 608 407 398 111 034 9 942 12 680 17 252 2712 2 597 Flähhen für „fonstige Ackerfrüchte“ hätten angeshrieben werden sollen,

Württemberg enthoben und mit der Führung der 34, Div. (na der Fläche in ha : benußt Weide Weide Unland Gewässer)

mandeur bes 4 Lothring, Felderi. ents. Ie T0, Zee fte m | Aal) 18085 1907 10 I 1907 1886 1997 R Qu A S E E 20 06 sonsi midt wesentliden bmen nur beim Roggen erheblicheren, 9 2 : i 1 5 ; f d

Mei E Dice ar Se E S baber In a Cie iET | a. in den Betrieben überhaupt (Haupt- und Nebenbetriebe): 2168088 1911390 467 483 58 dto os 07 39 676 4 033 3 Boa Methode, dees Srbebunden (oie Gee Cen l E pit ea

Feldart. Regt. Nr. 34, zum Kommandeur des 4, Lothring. Feldart. 0,3 0,00 S 0,3 LARL S BOLE 072 969 287 M I 40 026 2 743 1674 weise, die Betriebsstatistik betriebsweise).

Regts. Nr. 70 ernannt. Heinri, Gen. Major und Kommandeur O 471 677 952 334 64 t) 61 264 4673416 3649011 692978 223133 28 953 39 302 2 490 946 Die aus obigen Zablenreihen ersichtliche Beteiligung der

¿ 5 ; 2121 848 1600017 237 829 108 339 12 890 12 412 1395 594 Srößenklassengruppen am-dem Anb d inzel der 2. Fußart. Brig., Bansi, Oberst und Kommandeur des Fußart. O A 4 598 6 304 999 6 723 246 494 528 1 153 c et aas - os 9 g j een Snvau der einzelnen Regis. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Nissen, Major unt. Bats: ‘i ——D7062 60 G07 11 749 27 392 2 000 2 358 2 586 7 532 500 L Ae 20 104. O 426% 7 846 ( 798 324 113 Sruhtarten ist agrar- und wirtschaftspolitisch von erheblier Be-

Kommandeur in demfelben Regiment, zur Hochseeflotte in 000 5 160.237 159 217 22 996 44518 4 662 5 706 5 017 11 083 4 L 9 027 ch z A E 5 C ; c der erften Hälfte des Monats April d. J. auf sechs Tage e O76 904 ‘961462 43 163 45 524 13 §19 7 430 8 499 15 998 4 über 1000 e “761 800 “378 470 73 027 4 205 13 449 2 393 120 A gef R aae dl Bobetaog der Betricégrdses hee E ede nah Anordnung des Chefs der Flotte kommandiert. v. Schkopp, 562932 512669 M M1 «090 1000 2108 0 184 B usammen... 21122882 1678726 3200309 0 2 M 2 2 der wiebligsten Frubtarin bueeriebogrößenklafen für den Anbau Oberstleutnant z. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Kommando 562 000 548 224 92 645 116 541 46 702 22 637 29 711 23 006 S e Ñ T T Ens 208 O08 Ao O, 2 licher 9 v4 100 h e i vis A E eve Landw. Bezirks Hannover. mit seiner Pension, der Aus- 558 013 575 104 71 835 101 854 49 521 22 700 35 106 19 026 (: b, in den Hauptbetrieben insbesondere: Felten. Fläche / ifa e a Ler mit den eirzelnen Fruchtarten be- sicht auf Anftellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der 556 071 984 481 83 120 93 920 50 841 22 498 37 584 18 354 M 49 515 31 739 5 293 284 9 293 9 7831 937 854 1 S E e 1 f f ; Uniform des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großberzog von 2197162 2480863 306 248 439 577 217 274 96 839 177 942 54 746 219 013 144 418 30 202 2 292 6 107 7 002 2 446 2 298 gwe P ‘jell Fleinb üter rol Lim Sale des 2, Lethrins- Mf, derte Ne 4, er Zoe L108 40500 | Mo wes mon M M Mo n N Se 6 M 0 i 1 iei “dei Betr: Bete, Bele Grablet m a es 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. zum Zweiten 4 704 305 ¿ 814 045 I 984 95 212 424 379 9: 406 979 322 374 80 65 C 5, G9: g F j E vage \ "E G Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Hannover, Wein- 2136133 1959191 461 343 453 832 183 341 81 473 89 147 43 004 441 861 366 911 90 894 7 297 5 399 8 760 i ais i 8 wi Ls 7 n E E V T v Af mann, Major ¿. D, kommandiert zur Dienstleistung beim Kom- | 100— 200... 1198002 1164758 516 794 429 697 64 023 35 874 33 096 39 296 1 924 463 1 740 201 407 77 32 5: 3371 2 ; 2 o orr O AEA : 0 07 728 49 906 19 057 32 538 3371 2752 Meizen 0,14 421 21,87 3195 40,63 mando des Landwehrbezirks 111 Berlin, zuleßt Bats. Kommandeur | 200— 500 . .. 2580082 2522 901 741640 7862557 102 905 69 566 38 672 111 070 2773940 2490385 525 875 §1 440 20 681 35 568 2 267 1 341 a 2 25,80 5530 1330 071 im Füsilierregiment von Steinmeß (Weftpreuß.) Nr. 37, zum 900—1000 ... 2079116 1756447 640 480 909 256 72 425 46 337 27 905 91 004 4 526 426 3 576 234 668 698 214 498 24 901 36 595 2 108 21 Sen On 3 9,37 3201 3057 2371 Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw, Bezirks II1l Berlin, über 1000... 755269 462 095 284 868 139 319 19 091 11 948 5 644 35516 2035 630 1 566 294 9928 982 392 ' + / L ag ' ernannt. Graf v. der Schulenburg, Major im Großen General- | zusammen . . 21 372025 20 984 026 4635525 47459599 1820399 8156683 1200327 651 790 200 1112 872 951 094 e 4 7 S: Ea 4 Sus N 465 See. S 6,09 23,98 3216 3481 : : t , - 39: 815 66: 200 2 872 51 09: : 535 5 923 9: 293 112 De, ¿Q j 7,62 30,65 3476 244 stabe, in den Generalstab der 13. Div. versetzt. Gießler, Hauptm. 900 2 422 347 2 120 566 305 386 53 218 3 2 14 629 : j s i ; E Battr. Gel, n tig O E e, ogueilter Mi . in den Hauptbetrieben insbesondere: j 500 6 O 1979 198 1 475 221 224 142 28 857 11 085 8 430 153 59 | ort mog : 512 11/69 26/28 2074 36/49 g ¿ S E E E A T c D Led F P O C c E D 1, / 1 1 [A O Buthut, Oberlt, ia Qt Meg Friegfminister D VAT Ne 18, | 080— 1A ora. ! Doro 8 689 22 069 4402 3 284 3519 3375 3 940 M Ee y So Ol O 8084 „2 804 2 349 20 Zu Unter den Feldfrühten treten nah den tatsächlihen Zablen vor U E Q erlt. i nf. U c our e Can hie { L ‘0 927 566 186 212 34 727 78 050 21 305 11554 11712 ¡usammen ... 18946995 154069288 2835 299 613 198 134 227 183 908 18 139 13 260. allem Roggen und Kartoffeln bervor. An diesen Frularten find tba. L ONTER feld, Oberli. im 2. DberclikF Meldarti | -3— 1 Aa 00s 390440 50 433 81403 35 198 16 752 21 002 38: Nad Größengruppen zusammengefaßt, lauten die entfprehenden Zahlen (Flächen in ha): wie die Verhältniszahlen ergeben, nit nur die größeren Betriebe Regt. Ne, 91, bom 2%. März 1000 ab auf wei 3— 0 414477 419908 41 584 82008 40 628 18 661 28 980 2229 6: in den reie Weide Ader Wiesen reie Weide dean f | Gartenland Weingärten, Weinberge | stark beteiligt, sondern auch die kleineren und kleinsten zeigen Ver» Jahre zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt kommandiert. 4— «A 448 475 474 998 46 867 77 792 44111 19 366 31 890 32 Gruppen e erland, Wiese, / : bältnismäßig erheblihe Anteile. Die kleineren Betriebe bauen ihr von der Cammer, Lt. der Ref. des Großherzogl. Mecklenburg. 5— 10... 1946891 2233125 221 041 384 495 197 687 89 457 164 020 24 8 720 M 1895 1907 reiche Weide | 1895 1907 1895 1907 Land aussließlih oder vorwiegend zur Deckung des eigenen Bedarfs S : ; j 10— 20... 27968388 83144608 360 591 531 459 358 047 152 155 2983 764 371 : a. in den Betrieben bs ; an, und da Brot und Kartoffeln die Hauptnahrungsmittel bilden Gren. Regts. Nr. 89, bisher kommandtert zur Dienstleistung beim ch h 20 : 9 Jd 199 209 (08 2 d | N 3e n überbaupt h rung niden, Füs. Regt. General-Feld:narshall Prinz Albrecht von Preußen 20— 50... 4553435 4496656 613 149 812 928 570 724 208 197 370 336 ( Zwergbetriebe . 188 718 159 792 12 075 387 172 254 32 666 52 616 984 985 ist das ftarfe Hervortreten dieser Fruchiarten hier ganz natürli. (Hannov.) Nr. 73, als Lt. mit Patent vom 1. März 1908 im legt- 50— 100... 2047055 1911518 258 439 396 552 177 426 79 186 83 338 33 79 321 Parzellenbetriebe. .. 789 028 589 665 124 070 9 290 723025 | 32 579 4576 5689 5 380 Die Kartoffel dient bei den kleineren Betrieben teilweise auch zum enannten Regt. angestellt. v. Koge, Hauptm. und Komp. Chef | 100— 200... 1119088 1136556 259 356 330 232 58 073 35 277 31918 30 526 25 Kleinbäuerl. Betriebe 163935 19280611 346 615 31073 1658299 | 30479 3467 6250 6 043 Kleinvekauf und zum Viehfutter; daher find hier die Anteilzablen l Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) | 200— 500 2436289 2493887 549 547 724 342 95 822 68 942 37 850 9833 f Mittelbäuerl. , 5135 798 45257602 1036770 158208 5720 740 50 242 O 6776 5 028 besonders hoh. Demgegenüber gewinnen die größeren Betriebe ihre o S f 0 s 2 Weile ‘Felbart Not i Vensión, der Mbscbiee’ bewilligt | über 1000... 719073 456 498 2563790 1392881 18574 11 925 56688 34322 2925872 M Großbetriebe T 14026 70600 147% N E E 254 Frhr. v. Welczeck, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. | zusammen. . 19099361 19052 549 3257677 4219616 1690538 760783 1116658 509 115 20 738. f ¡usammen .. 21122332 16787246 3205379 665204 20657 829 224624 3069687 250689 19230, an erficc N ves S e L N . 90, j e 5 L S | betri ; i t erster Stelle de agen, an zweiter das am meiften benu o bewilligt, "Flei, 0 Me E E an Ie A Na Größengruppen zusammengefaßt, stellen sih diese Zahlen, wie folgt : A i L FE eet E E A nbAe: Tierfuttermittel, der Hafer, der wie jener wiederum au bei Inf: 1. Aufgebots augettellt worden, Nit landwirt haftli@ beuutte Flä&e in ha: : H Parzellenbetriebe .…. 268 528 176 157 35 495 T 075 3398 18 pen Tleineren Betrieben niht unwesentlihe Anteile zeigt. Darauf Berlin, 9. März. de Palmas, Hauptm. und Komp. Chef Landwirt shaftlic Eh i ditt : | Zusammen nitt M Kleinbäuerl. Betriebe 1187 342 936 325 230 523 15090 11008 | 1 25% 4810 576 folgen der Welzen und die Gerste, die nur auf geeiznetem Boden im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, als Ae al forstwirischaftlih Unland Geringe Ded- anen sonstige Fläche sandwirtschaftlih M Mittelbäuerl. , 4698403 4230586 933603 141346 5305535 | 397388 68106 5638 I: gebaut werden können und desbaib in engeren Grenzen bleiben müssen. agsregtert zum 2. Dberelsäfs. Inf. Regt. Nr. 171 versetzt. : G benußte Fläche Line H {{1. Sha und Weide (Haus-, Hofräume benußte Fläche [E Großbäuerl. 6 962 056 9 142 528 897680 318952 6359160 | 35308 47827 3136 : Der Stand des Roggen- und Wetzer.baues war 1907 übrigens dur i ruppen B benußt n. Weihe Oed | «L N T H Großbetriebe 6230666 4921332 737954 131694 5790980 | 33048 383240 1182 : Au3winterung großer Flähen beeinträhtigt. Die kleinen Betriebe n ha: u, Dede Wege, Gewässer) I L lusammen .. 1996690. 16406928 2830266 613108 “1836688E | 186000 1ER 12408 fiad am Wehzenbau wenig beteiligt; in böberem Maße findet fich da-

DDDSDS SBSSS I FLTI L T E

prak S e.

0D =

L C C A 2m. a D m E

O C! fa G5 O pi O

p

i: E A E o SULNEZEZ S E

SSSSW

2 565 277 2 141 949 311 161 54 719 13 838 14 983 967 89 deutung. Für die wichtigsten Frutarten werden nachstehend die

7

SSSES R In

Er E

ESENS E aa

d,

j l

500— 1000 ... 1990446 1736703 559464 499005 63 541 46 027 27 761 86 665 5 954 f Sroßbäuerl. 6795244 524908 930807 331472 6511307 4198 51714 3886 185640 Grieugnisse ganz überwiegend für den Handelsvertrieb. Hier ift der Körnerfruchtbau (Roggen, Hafer, Weizen, Gerste) von besonderer

Bedeutung, ebenso der Kartoffelbau. Unter den Körnerfrüchten steht

inge Königlich Bayerische Armee. m, g Unland eide U. Ünland 28 : n , y 9 ü a J î 7 e S r If na ha 55 München, 5. März, Im Namen Seiner Ma estät des 1895 1907 1895 1907 1895 1907 1895 1907 1895 1907 F j Innerhalb jeder Größenklafsengruppe verteilten fi je 100 ha | nußten* Lande im allgemeinrn das kunst- und bandel8gärtnerisch as E Federviehfutter bedingt ift. Geo M rh, die Ge: Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs : j i : : Anbaufläche auf die Nußungsarten, wie folgt: benutzte 4 Land besonders erfragt, während 1907 nur _nachV | ven großen Betrieben ftärker vertreten als bei den kleinen. Bayern Verweser, haben Sih Allerhöchst bewogen gefunden, nah- a. in den Betrieben überhaupt (Haupt- und Nebenbetriebe): . Aer, L l „Gartenland“ im allgemeinen gefragt ist; deshalb find 1907 in der Nach der Ecntestatistik für 1907 wurden in Preußen gewonnen : Wiese, Garten- Weingärtcn, „Sartenfläche* viele Flächen erschienen, die 1895 dort nicht angegeben | Sommer- und Winterweizen 2065 372 Roggen 7 229 649, Gerste

stehende Personalveränderungen Allergnädigft ¿u verfügen : bei den : 95 915 F 35 996 78 967 3 9792 ck47 S 1992 3 839 9 4 31 876 4 97 68 B Gruppen “U L tens e C wer betriebe 222 368 225 855 39 96 (C 6 6 (d 8 647 C 192 16 ( 39 20 033 31 D 63 001 127 68? 72 Da ? - Mt »4 a) ck% a uno vis Ch é S S D ri L B g 0 ( reiche 2 - land Weinberge waren, weil damals die Bevölkerung dur di ¿Frage nach der 2 005 497, Hafer 6 189 965, Kartoffeln 3t{ 086 476 Tonnen. erteilt

Ie Mate S Ren: A aktiven Pre que E A ate arzellen- N Weide kunst- und handelagärtnerish* be bten G landfläh t lich Allerhöhsten Handschreibens zum 1. März d. I. den Lt. Grafen 3 774131 95 9 56 699 92428 26930 929582 56519 7345 5213 921 872 265 35 M x 95 1907 1896, 7 E a gurtneri]ch dVenu artentandslace angeregt | man diese Erträgnisse auf die Größenklafsengruppen na dem Ver- Basselet de la Rosóe unter Enthebung von der Stellung Mr vet} E O 1u600o 28 20980 20582 66612 4736 6 r Le y : Laus ritter tam ai P PO- 2907 1090. 1907 DaEe Dees GUIES telle nft an dieser Stelle anzugeben. hältnis ibrer mit diesen Frubtarten bestellten Fläche, ZON einigen s E erDdulien Adjutanten: Seiner Könlalichen- Hoheit des | u 1 areoau 1707 809) 247600 312315 147064 67835 102401 1702386 60386 75744| 455050 55828 ehe in den Betrieben überhaupt: ibt zu. S A D Sehung zwischen 1895 ‘Weinbau er | Vorbehalten wenigftens für den Gesamtftaat wohl geschehen kaun {e Prinzen Deinriy, bon Bayern jum Zuf: Leibregt. el ret“ | Mittelbäuerl Zwergbetriebe . . 184,87/70,75| 5,35/0,17/76,27|14,69/23,29| 0,44| 0,44 ibr Rückgang ift ine wietscaftliGe Tatiehe, - Iicles Aue un) | würden 1907 Grträge in Tonnen entfallen sein eßen und den erlt. Frhrn. v. rshchbera des 1. weren y J: 5 767 48 37 379 ch : B 7 740 37 38 3192| 33: Parzellenbetriebe /95,37|76,17/16,03/1,20/93,40| 3/94 9,91 0,69) 0,69 | e LILGBGR C43 , E TEO Ens Do i auf j Meiterrecit. Prinz Karl von Bayern Tia Belassung im Kommando Ore « 9192816 5 805 470} 767 480 1013701 590372 254629 485750 740379 116815 179 312) 1474 667 1933 3 Perende! Hte. 9781 749919030 182/97 11| 182! ck41 0'37! 0'35 des Reblcates ae Spdnie E E de, ift ein Teil auf | Par Mei, nitt ars c C E é | cis ittelb¿ 198 90/77,96/17,86|2 73/98 55| 0 97| 1257| 310 S e nden. Vie S aititil des ins Zwerg- | L S E Srofß zur CEquitationsanstalt bis 31. E J. a E R nes Betriebe .… 6840992 6 564 561| 1275 388 1343448 768299 293897 469085 762982 130285 151963| 2173 972 2258 39 Mittelbäuerl. B. (98,90 77,96/17,86 2,73/98,59| 0,97) 1,37| 0,13 0,08 | baues bestätigt. diese E ba sie sel hrem Bekes fe Erie jellen. bäuerl. | bäuerl. | bäuerl. T pabres zum Persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit tes Großbetriebe. 6612469 5 906 200] 2 183 782 1 840829 258444 163725 105317 269042 2769926 275 865] 2719 152 2 385 736 Groß uer. Btr. /99,33/79,96/14,18/5,05/99,19| 0,61/ 0,79| 0,06| 0,02 dauernde Abnahme der mit Rebftôcken bepflanzten FläGe ot cine j | betriebe | Betriebe | Betriebe | Betriebe | detrie Prinzen Heinrih von Bayern zu ernennen; ferner am gleichen Tage j 91 279 95 9 9a R RIF 59 1 890 39 15 663 1 900 297 5 90 351790 766 899! 7 7598 848 Sroßbetriebe . . 99,42 54,36|12,78/2,28/99,42| 0,56| 0,57| 0,02] 0,01 C : : 7 ¡ce! E U EEO Meoize 9892] 947 86 952! 451 6897! gsr Bi 83918 dem Oberlt. Gemmingen Frhrn. y Massenbach des 9 Feldart ¡usammen 21 372 025 20 984 026] 4635 525 4 745 959 1 820 399 815 663 1 200 327 2015990 651790 766899! 7 107 714 7528848, zusammen 98,83/80 00/15 28/3 17/98 45| 1,05] 1,46| 0,12] 0/09 In den einzelnen Gruppen der Größenklafsen entspriht das reien y 2 892! 24 784 00 992| 451 697! 659 886! 839 161 : in. D. : 8 9. : J mmen. - /98,83/80,00|15,28/3,17/98,45| 1,05] 1, 2] 0,09, | BerEFinie aa, inotbée La E oggen . | 31810| 281956 677 4182 314 211/2 210 104/1 714 150 Regts. und dem Lt. Lohmüller des 3. Inf. Regts. Prinz b. in den Hauptbetrieben insbesondere: b. in den Hauptbetrieben insbesondere: que linis der Nubnnasarten in Guantee de Gesamtbilde. ie Gerste . L, CORE SECON 122 135 480 918 644 968! 698 113 Karl von Bayern vom 15. d. M. ab Urlaub ohne Gehalt Parzell Parzellenbetriebe (95,79/77,55/15.,62L13/94.30! 3.00! 4 31! 1211 1: au oann N n eden, E des ung Tas Hafer | 13617| 142979 471 645|1 897 102/2 151 492|1 512 739 i Mor f : arzelen- | 3 rge envelrieve (99,(9/((,00/15,62|1, 3/92,0U] 0,00) 4, G1 1,34 anes Veruÿende Bershiebung bei den Zwergbetrieben ist obne | «In [1 591 698|2 009g 17112 2: Gie a0 EOSIE 22 an C T m L L E Sell d s. Bee R E Sabr betriebe .. 280311 22716] 43416 100119 25707 14838 15231 300689 13819 15942| 82942 14619 Mitter Ger (98,14/77,01/18,961,53/97,50| 1,46| 2,12 0,40/ 0,38 | wirtscaftlihe Bedeutung, Die Nutzuen bre ne Wiese und | Kartoffeln [1 591 628/3 009 1713 634 009/8 169 526/6 447 335/8234807. Offizieren dieses Regts zu versetzen; den Königl. ‘preuß Fähnr. Kleinbäuerl. : Mittelbäuerl B, /99,04 78,67 17,36/2,63/98,66| 0,84/ 1,26| 0,12| 0,08 | Weide ift 1907 ¡war nicht der tatsählihen, wohl aber der Anteil, Ae 04, 41044 20 D Ülen Rie Ne 10 «l leinen an N L 209 885 1215846) 138884 241203 119937 54779 818729 136 651 36238 45365 295059 423 219 Ss: P En N ee a ),02 an nas a den cropbetrieben am stärksten. Darauf folgen die , U L N 2ES Qi 0 Mittelbäuerl. B Sroßybetriebe . . /99,45|84,51/12, ;712,26/99,44| 0,53| 0,56 02] 0,( großbäuerlichen eiriebe mit einer größeren tatsählihen, jedoch andel und Gewerbe. 1908 inen E Ret R T nente E art Ala Meh ale Betr. 4743779 537773: 981632 915954 555734 241612 462784 704396 95 996 147757| 1233 362 1 768 107 ¡ufsammen.. /99,20/80,86|14,88/3,22/98,96| 0,70] 0,97] 0,10] 0,07. | tleineren Anteilzahl. Die übrigen Gruppen shließen sich der AE : S im Beurlaubtenstande: am 26, v M. den Königl. preuß. Lt. a. D. | Großbäuerl. ' k __ Dee Nußung der Anbaufläche gesteht, den Gefamtzahlen nah | lichen und der Anteilzahl nah in absteigender Reihe an. Alles dies (Aus den im Neichsamt des Innern ¡unjammen gestellten O hr, zuleßt in der Res. des 8. Thürin Fnf Re, ts, Nr. 153, mit Betr. . .. 6600490 6408 174] 871588 1209480 748150 287 383 453 674 741057 109543 141 990| 1 729 281 2 092 52 H betrachtet, bis auf einen geringen Bruchteil dur eigentlihe Acker- } gilt au für die Hauptbetriebe im besonderen. Bei der reinen Acker- „Nachrichten für Handel und Induftrie*.) selnent Ausscheiden aus der Könial vveus Armee ge Patent vom | Großbetriebe . 6 264 896 5 823 634] 1 622 157 1 752 860 241010 162171 103097 265268 253519 269684| 2 116 686 2 287 812 A vewirtshaftung, Wiese und reiche Weide, wobei si die übrigens | fläte is das Verbältnis der Größenklafsen, mit geringen Abweichungen T E : 90 Zuli 1904 bei den Res Offizieren bes 1 Inf. Regts König anzustellen ; zusammen 19099361 19052 549] 3257 677 4219616 1 690 538 760 783 1 116 658 1877441 509115 620 738] 5 457 330 6717795, f aur bet den Zwerg- uad Parzellenbetrieben mer klih hervortretende in den kleinen Größenklaffen, dasselbe. Mit der Größe der Anbau- Li Ind B TLESENRN E RM umanten. i: am 1 d. M. ben Rittm. a. D Negriolî ¡u ben ohne die Grlaubnis E A Abnahme dieer Nußzungsatten durch den bereits besprochenen _Nück- } fläche steigt die wirtshaftlih bedeutsamste Nußung des Bodens. „Ver englishe Ministerrat hat auf Grund des Industrie- _ Tragen der Uniform verabschiedeten Offizieren zu versezen; den Deutlicher wird das Verhältnis der landwirtschaftlich und der | Anteile der einzelnen Arten an der gesamten Wirtschaftsfläche dar: gang der Anbaufläche erklärt. 80 v. H. der Anbaufläche, bet den Vaupt- Die Nußung der Ackerflähe mit einzelnen Fruchtarten begünstigungsgeseßes nah dem „Bukares taatsanzeiger“ vom Obe [t 6 uno des 2. Pion. Bats. unter Enthebung vom Kommando niht landwirtshaftli% benußten Flähen dur die weiter folgenden stellen. Von je 109 ha waren E betrieben fogar ncch etwas mehr, bestehen aus Ackerland. Demgegenüber | innerhalb der Größenklassengrvppen und mit Unterscheidung der „Be- | 11./24. Februar 1909 (Nr. 252) der in Ja Cruceistraße Nr. 48, R, ihskolo jalamt in den Stand dieses Bats. einzureiben; das | Verhältniszahlen, die für die Haupt- und Nebenbetriebe zusammen die E ift die Nußung dur Garten- und Weinbau vershwindend klein. Die Fläche | triebe überhaupt" (Haupt- und Nebenbetriebe zusammen) bezw. der | von Filip Posner zu errichtenden Kognak- 1 nd Rlkoholfabrik zum Ne ö Baer IEE G Rei , Cs j i tiv : x idt landw. X fr den Gartenbau ift zwar seit 1895 etwas gewachsen; jedo erklärt sich | , Hauptbetriebe“ veranschauliht für 1907 vie nachstehende Uebersicht | die zollfreie Einfuhr für die zur erften Einrichtung be- Kommando des Lts. Grafen v. Berchem at T LIGEO landwirtshaftlich ; nit landwirtshaftlih benußte Fläche | 41e Zan dies formalstatiftish: 189 wurde nämli neben dem „gärtnerisch be- | (gleiches war 1895 niht ermittelt). nôötigten Maschinen, und zwar: 1 Dampfpumpe, 1 Filtrice- regts. Prinz Karl von Bayern zum avswärtigen Dtens es eutschen L bad benutte Fläche forst- Unterschied ede u- ge: Vedon. Untershied sonstige Unterschted| enußte e i a, wei DS r GRZ or Ti apparat, 1 MalzpreFe, 1 Apparat Henzdümpfer, 1 Zentrifugalpumpe, Reichs vom 1. E d J. S a S aadr zu De gert V die Lts, Unterschied] wirtshaftlich Gas Un- ringe Un- zus. des Fläe des Flähe M Aterlandbestellung Zwergbetriebe TaREE Ge ae he Gege M ouertise Großbetriebe t Dawpfmaschine 15 HP. und 1 Mischapparat cin für allei A Edel vom 4. Inf. § N Köntg Wilhelm von Württemberg zum Gruppen des benutzt Anteils land Weide land i y beste i etriebe [lihe Betr etrieb - C E : 2E P : nteils rn. 90

i : Anteils | ¡usammen i unter } h c i j über 100 ha Zusammen in J ind die zollfreie Einfuhr von V 21. Inf. Regt. und Fr v. Hertling vom 3. Feldart. Regt. 1907 Anteils | 1895 1895 1907 1895 1907 Anteils | 1895 1907 M t ha 2 bisu.2ha 2bis8u.5ha 5bisu.20ha 20 bis u. 100 ha E D E N E E - prag | |

, ,

0 02 ), 12

1

rinz Leopold zum 4. Chey. Negt. König zu versetzen. ¿ : A A n Va 4 E O E O d A : c g 9g 19 a, Betriebe überhaupt. RT n aewährt. (N des Kaiserlichen Konsulats in f München, 24 Februar Generalstabsarzt der Armee. E: 238 SUEE e 1608) 1908 9 c E M OWE (61 602 L061 | 3140 2M Sahl der Beiriebe mit Ackerland ... 850100 7174288 35115% 976621 174 522 18988 2864074 | Jahren gewährt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukareft. Der einjährig-freiwillige Arzt Dr. Zirkel des 5. Inf. Regts. Groß- R erti N "i d Ie O / E: E L O deren gesamteWirtschaftsfläche überhaupt ha 227 840 I 9 108 7488 7416399 8 390 S11 7 896 647 26 956 163

5 { C d s „E Q 706 C O0 » c r R 5 949 099, 9“ Br D T Ms eee aud Von Hasen Pala eiee eere: U Betriebe .. 78,65 75,36 3,29| 11,62 13,78 + 2,16 6,90 3,00 7,52 2 283 334 +051 | 2185 246 Gesamtfläte des fee «100/702 680606 128061! 46267600 62008 4980988 4167876 AussS§reibungen. ; i : } Mittelbäuerl. E 16 9: 29 j 1 967 or d ; A E Arztstelle beauftragt. 4 fie 02a p F ua a4 0 F / 9 99 | 99 19 94 98 Sommerweizen 616 4 193 8473 39 968 71 294 114 795 239 302 Drahtlose Telegraphie in der Türkei. Zw ' Das Kriegsministerium_ hat nahstehende Fon veräobeeanaen Sfttee 75,02 2,861 11, 1 4099 68,86. 3,29 27 9,56 | 1,75 2,32 + 0,57 | 22,12 24,98 . Winterweizen 737 7 661 32 921 175 380 243 358 285 230 745 282 A ae joll nbae s H cine Verbindung durch T leaeeC die R E t, A Ns N ‘Wirksamkeit Mae Betriebe .. 75,88 7440 1,48] 14,15 15,23 + 1,08 8,52 3,33 5,32 8,65 + 0,13 1,45 1,72 + 0,27 | 24,12 25,60 M R 90 758 183 399 G0 1 ne R 1437076 11482 4701 353 | Draht eingerichtet werden. (Konftantinopeler Handelsblatt.) 1 Es m S u Militärbausekretären die Militär- | Großbetriebe . 70,86 71,23 0,37] 23,40 22,20 1,20 277 1,97 3,24 (B 2,97 3,33 + 0,36 28,14 29,11 N Ger 3530 93 801 56 163 991 359 996 825 391 298 999 969 Preisausschreiben für Baupläne zu einer Poliklinik bausekretäre auf Probe Seeger beim Militächauamt Augöburg 1, | zusammen 75,04 7360 144| 1628 1664 + 036 E R E E E E E O 6 062 65368 215211 865534 981788 690368 2824289 | in R EHaN Neve, Mex rtgongung von Plänen für e Da Röllig beim Militärbauamt Aug0#burg 1, Krähmer beim Militär- Diese Zahlen seinen bei äußerlicher Vergleichung darauf hin- | {aftli benußten Fläche beshränkt bleiben. Dabei ergibt si, daj M Menggetreide p 785 8712 28 874 138 100 222 827 311 143 710 441 s oli! init Jo,0 de San Martin hat das Ministertum der öffentlichen § P N L G A. t j l c L o L. 1 D ès 6 m 9095 ry c c c I D C 49 N rbeiter 1iSterio de E 8 Pi »Licas a Ç i bauamt Würzburg 11 und Walter beim Militärbauamt Nürnberg, zudeuten, das die Verminderung der Anbauflähe die Ursache der | 1895 die ersteren zu den leßteren im Verhältnisse vou 75,04 zu E Puterrüben e tas „10 072 91 929 Oi aa 662 G 01 ANI Ärbeiten (Vini Oie S Saltuhs e Preise QUE E d zu M litärbauregistratoren die Militärbauregistratoren auf Probe Vermehrung der nicht landwirt shaftlihen Fläche gewesen sei. Dies | 2496 v. O., 1907 dagegen in dem von 73,60 zu 26,40 v. H. standen. f Kartoffeln . . E “33 495 261 E 988 831 464 o 565 998 B u 414 Die 10 000 und 5000 Pavierpefos (1 Papierpeso offiziell pon 1 78 4)

Wiesb öck beim Militärbauamt Regensburg und vartl beim | trifft jedo nur für die Flähe der geringen Weiden und einen Teil | Das Verhältnis verschiebt si bei den Größenklafsengruppen nur uv Mf S e d 900 90 Sa 101 400 371 573 £204 097 02 902 l 540 343 Die Teilnahme an dem Wettbewerd steht aud Ausländern fe Die T C big at gus der TRNLONG Dem l ars L F des Ded- und Unlandes zu; die Gcklärung für deren Zunahme ist | wesentli. Etne Ausnahme bilden n U CgET iede m T ) Ed guaebauten Gemüsen . 9 Ta: t ae el L N dio E Le 10 175 754 Su E R E dag a: ag ute Ee L easernenin|petoren die Kaserneninspektoren auf Probe Leutnan bei der Besprechung der Größenklassen nah Wirtschafts- und Anbau- | b-trächtlichen Zunahme der nicht landwirtschaftlih benußten [ädhe. M nstigen E e aa “16 s G2 SCO : Us S (95 49 litags. RNäbeies bed der acctaudee. M E L R Häfner der Reserve des 6. Jaf. Regts. Kaiser Wilhelm, flähe in Mr 6s des „R.- u. Ste vom 6. d. M. gegeben | Beides beruht hauptsächlich auf der ihrer Ursahe nach bereits erklärte: 4 derweide. …. ., c Lan aae da 2a B eet e 786 941 719 L L uiRE in A n Vehôrde. (Bolotin Oficial Der tr E: bei ber Mare Mea taa Dancwelburi worden ; der übrige Teil dec Cenabime de tdansilehe i tbenda Veränderung in der forstwirtshaftlih benußten Fläche. A Brache (Shwarzbrache) ( x Raid dee : L eran 26 996 446, As e Gai R R R - N er DET Warn. H 15 s Mai lw n ärt. obigen Zahlen er e Zunahme der ; e : L : Triebe tn : b M ng don S nen und Zude ü e argen Heldmann bei der Garn. Verwalt. Ingolstadt, Militäranwärter forswirtschafilhe und O s Flähen hat au nih1s In den Hauptbetrieben insbesondere sind unter je 100 hs 2A Zahl der Betriebe mit Ackerland . 35 254 178 361 352 433 528 481 170 332 18,650 1 283 511 tinishen Staatsbahnen. Durch Negierungsverordnung vom Demmelhuber und Oberlt. Cramer der Landw. Inf. 2. Auf- bauflä tun; viel beruht | er gesamten Wirtschaftsfläche ¡d 0E deren gesamteWirtschaftsfläche überhaupt ha 20108 300272 1528539 6880358 8155549 7764878 24 649 704 | 27. Januar d. J. ist die Dirección General de Vias de Communi- gebots beide bei der Garn. Verwalt. Münhen, am 25. v. M. der | o! ver Abnahme der Aubausläse zu "1395 landwirisafts landwirt[Gafli@ nit landwirt Slemiflide des m Eee aud 8207 1761507 98639 4230686 48142528 «021A 154 | 2s (Verkehrsabteilung im Minifterium der öffentlichen Arbeiten) e i L E E ut h der nens, I, Armeeforps zum Fier e ribenctit Cp E ti Ss sind niineatiis infolge in den M ia 8 ia E, däbon wae bestelit mét " L 6 T F Gl Buenos ehr&: cemáStigt Mini nit De tides Arheiten)

fietär be ejer Intend. und am 27, v. M. der Unterzablmstr. s der Befragten und kleiner Aenderungen in der e s Sommerweizen . 30 9 331 36 959 69 538 3 282 2295 972 45 Tagen folgende Lieferungen auszuschreiben :

Böttler des 12. Feldart, Regts. zum Zahlmstr. im 11. Armeekorps, Sletitue: S. ben LandoicisGaftodetictes forstwirtscaftlich | Parzellenbetrieben 4030. 7012 “100 g E Wdialerioifzon 2 700 259386 167633 239843 22068 718 247 ‘8. Ferrocarril (Eisenbahn) Barra: queras—Metán, 100 km die beiden leyteren mit der Wirksamkeit vom 1. Februar d. I.; ferner | (e: lähen erschienen, die 1895 zu den reinen Forstbetrieben | teinbäuerlihen Betrieben. 80,39 74,18 +8 S 279 2 064 4 863 1182 65 8 460 | Geseg Nr. 5559. 5050 t Schienen von 25 kg, 17 000 Paar Laschen, wurden am 26. v. M. mit der Wirksamkeit vom 1. Juni d. J. auf E “eil 1807 kleine lächen reiner Forstbetriebe land- | Mittelbäuerlichen Betrieben 79,37 75,26 7e nit 4 N 2 087 62 550 328881 1410076 1 406 882 100 446 4310922 | 105 000 Schrauben, 660 C00 Schraubenbolzen, 76 Weichen (Carabios Ansuchen mit Pension in den dauernden Ruhestand versetzt : der Garn. wirtshaftlih benußte Flächen aufwiesen, die nunmehr mit der Ge. | 2roßbäuerlichen Betrieben . LLRE Sa SOLS 20 25 ; Gc z 2 6 967 42 036 208 823 291 634 317 085 866811 | tig. 1/10), 10 dal. tg. 1/8,

Se. Insp. Schüler, Fauensp. bet e D Mer Sehe sam! fläche des Betriebes in der landwirtsha!tlihen Betriebsstatistik E e s 7898 Ee 36 07 Ho ) n an D rena Ta e Pas) 2 634 422 i b grveeartil La Dinat-—Eanta P cia gu “efelen

ungsanjtalten, und der Nevisionsbeamte Raab bei der Gewehr- - ti . Daraus erklärt die erhebliche Zunabme 10 ' 194 ' D / 2 89 20 394 127 46 217 603 307 80€ 676 196 Nr. 6011. 95050 t Schienen von 25 kg, 11 aar La ,

fabrik. der forstwirtGaitiis tenu ten Flächen eik A Ia Me I Die Anbaufläche (landwirtshaftlih benußte Fläche) ist 1907 | uckerrüben i 4E 7172 48 461 96 538 232 372 385 776 105 000 Schrauben, 550 000 Schraubenbolzen, 26 Weichen tg. 1/10, betrieben und den Parzellenbetrieb-n. Bet ben übrigen Betriets- | zerlegt in Ackerland Wiese, reihe Weide, Gartenland und Weingärten artoffeln : 91 262 181 821 942 961 452 717 986 091 1819179 } 69 dal. ig. 1/8. t gruppen wird teilweise auch die Aufforstung mitgewirkt haben. Auch | nebst Weinbergen; 1895 waren dfe drei ersten Nuzungsarten zusammen F Futterpflanzen A ¿ 12 229 75 657 349 260 455 918 999 649 1453 043 …, ©. Serrezuela—San Juan, 15 km Gese Nr. 6011. 758 & die Zunahme der sonstigen Fläche ist in der Hauptfache niht auf | gefaßt. Ihre Verteilung auf die Größenklassen der Anbaufläche und feldmäßig angebauten Gemüsen . .. Í 4217 18 385 55 484 43 364 26 795 148 557 Schienen von 25 kg, 2550 Paar Laschen, 15 750 Schrauben, 85 000

(e : - 5 shaulichen die nachstehenden ver- onstigen Ackerfrüchten c 4 835 31 167 169 802 233 751 258 457 698 148 | Schraubenholzen, 16 Weichen ig. 1/10, Kosten der Anbaufläche erfolgt; fie beruht vielmehr größtenteils auf | ihre Veränderung seit 1895 veranshaulich chsteh g rfrüch O BI ; | E ; enaueren Angaben. Unter diesen Umständen muß die Vergleichung | gleichenden Zusammenstellungen. Die landwirtshaftlih benußte Flä dckerweide 3147 24 050 181 157 427 994 260 843 897 239 | d Ghumbidha, Andalga—Linogasta, Gese Nr. 6011. 20 Weichen j a die Wafamizalilen der landwirtshaftlich und dec nit landwirt- zerfiel in Hektar in d 2D B Brache (Schwarzbrahe) i 1 708 14 600 118 516 243 074 194 382 972233. ! tig. 1/10.

ti 4d Vans ans