1909 / 63 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

| Rotlauf

Königreiche Se der und e g t Schweine

Maul- | s4weine- | Rotlauf | L | [ae Tel S I ie f Dritte Beilage Kön reiche ars (an der Kroati L un Pee seuche seuje) | Schweine oatien-Slavonten.

Komitate (K.) Stuhlrihterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

e] Gemeinden

2

N

19 2 1 4 2 6 8

|

: ; dniali ischen Staatsanzeiger ¡A H E | Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preu E Zabl der verseuchten Es (Varasd), M. Na- zum cil en ci an cl cl U : ra Muntizipalstädte ( S Seen März 1909. Verhandlungstermin: 11./24. März 1909 D i hre 1908 gegen das Jahr 1907 eine | termin: 10./23, März Î erhandlungstermin: 11./24. L Warenumsay Agyptens im Ja 2 13/45] 6 9 1K. Ct iee M. Effeg he Simitch, Kauf in Palanka. Anmeldetermin: N Bet Milithe Simitch, Kaufmann in : h bolya), Stadt | 3 Einfuhr von Sohlleder in die Türkei. 6 697512 L auf die Ausfuhr entfallen. Von leßterem Betrage Funfélegybáza, Kunszent- fifinda : drin, L LS, RNEA On E L R ; ischen wie folgt, gestaltet: ermin: 1. lichten Bericht empfiehlt der Handelssachverständige des italien mit dem Vorjahre, Búnles Vtodos Grof Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 5 Pancsova, Stadt Nagy- : a, in Oesterreich: / Gr weist darauf hin, daß in diesem Artikel die türkische Gesamt- M O) 4 Si d: ; Ce becskerek), M. Pancsova ali, 4 8 Millionen Lire herabgesunken set. An diesem Import sind naŸ | Durhfuhr. . . . 444065 378046 66020 | 1909. , St. Bodrogksz, Gálszócs, sbár, , - posvár, Nagyatád,Sziget mit 2,3, Belgien mit 1,4, Oesterreichß-Ungarn mit 1,287 und Italien V ó, Sáâtoral- K Szatmár M. State: arannó, StadtSátora e

65 | K. Lika-Krbava j Stub leitete St.) L È B H F Modrus-Fiume . . A G3. . Q L "Q W666 E E E E E i t M) C Cck 68 | K. prmien (Szeróm), M. us der soeben veröffentlihten vorläufigen Statistik ergibt, hat der Stanka Petkowitch, Schuhmacher in Leskowaß. Anmelde “Demo o E E T 2 8 Millionen §E, genauer gesagf von Mladene Stankowith, Schneider in Leskowaß. Anmelde- f J 167 [ ' é a ; lamos Tördtbecse, Torot 10 j K (Esze (S@{luß aus der Zwetten Beilage.) E n S 1020386 §£ auf die Eirfuhr und | termin: 11./24. März 1909. Verhandlungstermin : 12.,/25. März 1909 iFörö - j 2 £ auf die Baumwollausfuhr. 14./27. Vêärz ° : / aa funfélegvbéia, Kundzent nda | An einem auszugsweise im „L'Economista d’Italia" veröffent- aa Selten fat Ul der Umsaß im Jahre 1908 im Vergleiche Luka M. Jowanowitch, Kaufmann in Sajetshar. Anme D balas Kier Ea Uy J i it ch Milenkowitch, Kaufleute in Trftenik. halas, Kiskunfslegybáza i Tae aug gtalfalva, Generalkonsulats in Konstantinopel der italienisGen Lederindustrie, 1907 1908 Pera Tau: 1/14 April 1909. Verhandlungstermin : 3./16, April Preßburg (Poifony), becskeref (Nagybecskere?), Be E barauf bir, baß in diesem Artil ble ttIsE Gesea: E Lasarewitch, Kaufmann in Brse-Palanka. An . Pozlony 2 j 5 20 tar P. Lasarew , Kausmann în - , y 0783 25 100 397 1020 386 Peta L 9 j ; Lengyeltsöti K. Ung, St. Homonna (S aa F S a N und U e E 2 (4), Schweinepest ' E Sis indeenisGas Sbritale Ie R aue mol Ae N 28 013 189 213156733 —6697512 meldetermin: 7./20. März 1909, Verhandlungstermin: 9./22. März Marczali, Tab ; : ‘Szinna, Sz 4 S&weineseuhe) 122 (391), Rotlauf der Shweine 17 (19). t 1 Draganowitch, Kaufmann in Negotin. Anmelde- Bares, Csurgó, Ka- i Bodrogtdi, Gi 8 seiner Behauptung mit etwa 80% der Gesamtziffer Frankreich, Wiederausfubr . 935 528 718312 217 216 i E A März 1909. Verhandlungstermin : 9./22. März 1909. Naavmitite Mh » do ain alt Boe Ld | / Belgien, Oesterrelth-Ungarn und Italien, und zwar 1906 Frankrei Gesamthandeï_.. 55 513 561 M E 427 P e New Vork, 13. März (V. T. B) Der Wert ber in ker 1 2 a avon . - OTT, Z l“ . . -

a L Kaposvár . . : jaujhely, Sora, Rob 31 (33), Maul- und Kl en it 1,242 Millionen Lire, beteiligt gewesen. Dabet ist Jtaliens Die Beteiligung, Le n Setrast kommenden Lün! v A A A O Maren betcie 18 100 000

jaujhel (Schwetneseuche) 212 (436), Notlauf der Steine Ge (1p eepest Anteil seit 1901 von 1,891 Millionen auf 0,937 Millionen Lire im | am Werte der gesamten

Ri,

: 18 970 000 Dollars in der Vorwoche. y é ossenen Jahre ergibt sich aus der nachstehenden Uebersicht: Dollars gegen ) S der vergangenen K B S Sf Felsôdr, Kisczell, Güns aure e Maud R o Lr ues e ad fuhr A 8 Wohe bea L 460 00 Dollexs Seis val \Sroßbritennien 875 000 t Sn e Cini Grie, 1, B R 28, Ia I g 4e dn den Sperrgebleten Nr. 9, Qa 2E, Pandelgjanersändia Ala, dah eb der ftliendep ert n E e 11 147800 | els, Geld nad Gaba, 1 500000 Pollaro Gat nach Ararntiien K. Szolnok-Doboka (Szombathely), Städte O O 4% d 33, 47, 48, 52, zusammen in 29 Gemeinden Industrie durch bessere Gerbung der geringeren Sorten oder Ur 8492847 8264813 15225116 11147800 | 28000 Dollars Gold nah anderen E Maga er eger bin antr St. Buziás, Központ, Lippa, Köszeg, Szombathely . . G n Velten. : die Ginführung guter N I e E isige R M . 2973108 3192 976 25 S S 800 Dolices Gold, aud 9 000 Dollars Silber. Rskás, Ujarad, Vinga, St. Körmend, Olsniß(Mu- ; Konkurrenz die e Dibark a dei Artikel habe, dur geeignete | Frankreich. . . . 3166890 2915817 2040533 "764 070 4 G E i R _ bare Gi ur (Ba N Kroatien-Slavonien: Die belaBea [ae oder ih der Vermittelung ortskundiger und | Ftalien M das F Sre S 4 As E 208 : 8 072 . , o” (C2 J, c v i "t Z - n firden ( b érterapl ot n), K Be 5 pra (Vedipr m) der S 4 A P (pg dweinepest (Schweineseuche) 42 (265), Rotlauf eine deese J Jd E data AR N A derfibüfiiio S 1392381 1118997 2262954 1848932 Wagengestellung r Ko D ors und Briketts , , - Keszthely, Pacsa, Sü- ; f ï \ Brit. i ; secz), Stadt Fehörtem- ; meg, Tapolcza, Zalae- : von Nuygen sein. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats Mailand.) Ee D 1086827 993 388 2 —. Ruhrrevier Oberschlesishes Revier plom, M. Versecz. . —| erszeg, Zalaszentgrót, Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebiet Nr. 64 E Rußland... , 6/0868 974014 1599580 1377577 Anzahl der Wagen K. Tolna . tavt Zalaegerszeg . . : gl in 2 Gemeinden, 12 Gehöften. : Belgien . . . LO20090 (20 (47 E 7 184 St. Cs\ene, Großkikinda St. Alsólendva, Csáktor- (Nagykikinda),Nagyzzent-

Gestellt... » 20953 Santander nach Deutschland Verein. Staaten von l 1136 521 Nicht gestellt __—_ h nya, Kantzsa, Letenye, No- Pockenseuhe der Schafe und Bescäls d Eisenerzausfuhr von E Amerika *) . 2 am 14. März 1909: miklós, Párdány, Per- | ya, Perlak, Stadt Groß- i i ejGalleuhe der Pferde find in im Jahre . j kanizfa (Nagykanizfa) . . |—|—| —| —| 9 s Oesterreich, Lungenseuche des Nindvtehs ift in D

A 985206 717715. ilt 3 393 156 esterreich und Ungarn ts{chland ist immer Shwei . . z ul Gestellt . - - a iht , i tausfuhr von Santander nach Deutschlan ach den Kategorien des ägyptischen Zoll- Nicht gestellt . ¿ O Va iti noch iee O den Gruben der Provinz Santander, wenn sie t M N ab 1907) folgende Werte in S E auf- M M auch im Jahre 1908 zurückgegangen ist. Gs wurden 405 786 & aus- N f “g Ledende Tiere und tierishe Lebensmittel 1162 132 s Tierseuchen im Auslande. Nr. 11, geführt gegen 478 635 t 'im Vorjahre. Der agr Ung v ave m Von (1 280 839) Leder, Häute, Schuhwaren usw. 380 427 (464 624), Der Deutsche Verein für den Shut des gewerblichen 4 (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundbeitsamt eingegangenen amtlihen Nahweisungen.) erstflassige Le war 10/— und für minderwertige Erze 9/—, frei an Lichte und andere ee Ee d S E A Eigentums hält am E Aa e O E De ; L E : S t ; - : , Kolonia s Kaiserlichen Pa , ‘r Aden: 4) Las D e TIie det N eh daß in der betreffenden Naweisung eine Angabe für dieje Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art Dor ie Ausfubr betrug über Rotterdam 0 TnoN dier 106 TOE (759 430), Altoholische. Getränke, Oele und Petroleum 1254 s C dne Versammlung ab. Der S 2) Be A E, [ließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Shwehz und Frankrei), Besitzer (Luxemburz und Niederlande), Ställe S aiser 49 §62, Corwegisder 34 495 anidsiser 6400 schwedischer S So a A 128 A E As Reform des Gesdhmackts orwegen), Beslände (Dänemark). ' eng 04, nor / i Tat 3 2 , L c musterrechts“ halten. Ve 3) EE in af Ueber Ft niet aufgeführten EEtigeren Ad wie Rinderpest, Raushbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseulhe, Schafpoken, Geflügelholera Hühnerpest, Büffel A LLUIaINE 6300, dänischer 5245 und unter belgischer Flagge C76 n Farvion if Farben (62063), Tertilwaren aller Art x E Vereinigten M e S (E us eue, mogz¿odbinurtie usw., find in der Fu note nachgewiefen. E , S run ¿ Î L N : ter deutscher medizinische rzeugn , 61 au eldung des „W. L. D. A o wieck wurden aus3geführt in Tonnen: unter deutf B, : und Metallfabrikate 2957 4 olgendes mit: Infolge fast durhweg - Z j Glau BOD dmedi Bee Le 12 456, dänischer 10 900 G ASCO 788) (7 E t Lumbeti, “Slgarren 860 542 (716 207) fo- gerinceten Umsages in den Pau pibet ieten Le Seielchaft, gebr tier auls t uayisher Flagge E E 1077 423 (208 . ne 2 d der niedrigen Bewertung der Bestände, Milzbraud Rotz und Klaueuseuche Sthafräude Rotlauf der Schweine !) (cinslcili Ce e) ; s S Biéeua die Munde Een ge u U S E E Élifabadezte liegt demna ; Met es N e Tiefstands aller Es " More ges Æ A E - A 4 eut H! 1 r Rotterdam ins( j ei den Ze n der Lage, AOIAAgans Ge G G a g und nat, Kengwie? inggejam (38 656 D i aa r (B21 242 & A e A Cen golonialwaren (422 e L B eirbBabe 1968 cinen Gewinn autgneifen R agg ae chôfte irk L Po s s fe GSe- Kaiserlichen Konsulats in Santander. t 103235 S E. mehr) und bei den ! , einen Betrag von 47 724 46 dem Reservefon s Gehöfte | Bezirke meinden | Sehöfte | Bezirke meinden | Schöfte | Bezirke Gehöfte | Bezirke meinden | Veböfte | Bezirke meinden | Seböfte E derer Mebrciaiube 108 335 L E. betragen hat. Vermindert hat si Mt etaty ‘Gegenwärtig ist der Austragsftand bei auskömmlicherea S die Eiufuhr hauptsählich in der wihtigen Kategorie Metalle un Verkaufspreisen ein teilweise befriedigender. Die Generalversammlung 2 - : ._— j ; Metallfabrikate, bei denen eine Verringerung von mehr als einer findet am 3. April in Berlin statt. L L [2B E 3 h Eiseugewinnuung auf elektrischem Wege in Norwegen. Million §£ E. zu verzeihnen is. Hierunter fällt eine U SNURe Vorgestern wurde hier, laut Meldung des „W. T. B.“, unter : M S f y ; L In Salteröd bei Arendal if seit kurzem eine eri és DErE von Eisen und Stabl E von 75g000 8 E. und gan Ma E en Mitwirkung der Metallurdiien Seseligali, Ange, Seaei Er ieuqw t. s t worden, in der auf elekirishem Wege durch Schmelzung | und Maschinenteilen im Betrage von s Ab, | furt a. M., als Vertreterin S ; i Fiesblei'en für die Stahlwerke hergestellt wird. Als Robprodukt | bedeutendsten Einfuhrartikel Me R. Fer ire ‘Dies on | eine Gesellshaft mit E Bang D fs GDI nts onat erscheinende Nachweisungen. | a L E E O cfibet. roiee, | Nabe e eme Nes Bitebe. - Kleidunc@ie und Weidenwareit bw 24 Düillic n ae O adet Die neue Geci@att i au G M M A = G A , ¿ 119 5 A und mechanischen Werkstätten, sowie aus Dänemark eingeführ Taba find vor allem fertige Gewebe, Kas Zurüdgeben der Einfuhr an onen betreffenden Gerechtsame der Deutschen Kolonial- G dia S O 1 0 10 L D Die Firma heißt „Almindelig elektrometallurgisk Aktieselskal troffen. Bemerkenswert is auch fit Mabigorie, bib u, a. Stelite. Uebernahme der _betre tue ifa den Diartantenbeciba u R Kroatien-Slavonten n l E E i i i 2) 19661 U und hat ihren Sig in Kriftiania, Das Kapital beträgt | Baumaterialien. So ist in der neunten Kateg "117 266 £ E. ein- { gesellshaft für Südwestafr ider Welte béteciben: Sbm : S T0014 e Rugen oden 200000 Kronen efnaciabtt find (Berit | Marmor ud Zement uofabs cine bnabme non 117 208 LE. ein: efeitanihen SSae et O Ir @n Beet Reut, Signänien, é 12.—20./2. i : ¿ B : 1A ; ; U M 2 M á : i: ; M B 4 des Kaiserlihen Generalkonsulats Kristiania. M Die Ausfuhrwerte des Jahres 1908 betragen (gegen 1907) beschloß in vorgestriger Sizung, der auf den 5. April 1909 ein- A pi E /2, /2. A E “l ° 6 M S dl a ë s ä E 4 E im einzelnen Wert, in £ E: Lebende Tiere und tierishe Drr zuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von ATBONEN R T 25 E I 1E E , 4 E H Britis - Ostafrika. 119 572 (131 007), Ene, Hitute, Aren e 0 267) Getreide 74 9/0 (wie im Borjahre) E, Nâds- und Mita, Großbritannien E h 28./2.—6./3, ° ) T s . . | 3 a . . 7 S O E . j . . J l . . ° | ° ° . . . ; ° Î y i : - b iter aus Lichte und E Is (3 9 492) Kolonialwaren 107 723 S Der Arr e Ie aft În Frankfurt a. M. im Angabe des Gewichts für Durchfuhrgüte Gemüse, Mehl usw. 3 157 5 9 001 (13 951) siherung Tien E E 5 506 215 A (gegen ai Halbmonatliche uud mouatliche Nachweisungen. Deuts d Ostafrika. Gemäß einer Bekanntmachung der J (113 283), Alk'oholische Seträule, E Ss oten 16 302 | Jahre 1908 E L 36 A tdret Bf ae ara osnien und Herze- | | | | Deböuh ist bei der Durchfuhr von Waren aus Deutsch-Ostafrika Lumpen urd Papier 21570 (19 6 olz und 9 7), Farb- | 204 400 4 im Vorjahre). er Aus eines Gewlunieantetle Wn A Januar A 4A 1AM d E dur d s Schupgebiet in den Durchfuhrsheinen das Gewicht der | (17 844), Steine, Erden, Gescirre, Glas usw. 3037 (5097), Farb- versammlung vorzuschlagen, nah Vergütung eines Gewinna E Februar 11 jd l 7 29 is - l t A / | j uh das Schußg

l

ements

Sperraebiete 2c.).

¡¿en, Departe.

ments, Gouvern

Staaten 2c.

abl der vorhandenen

rke (Provin

über- haupt über- haupt

= W =

: Be

neu neu E

über- baupt

Wöcheutliche, bezw. viermal im 1 P 9 129| , 22 ¿ [T N

¡ 2 ¿ s 5

Oesterreich

Ungarn .

N I {

F [N

G, C) pem

Außerdem: Rauschbraudz: O eft erreich 1 Geh. verseucht; Ungarn 16 Bez, 23 Gem., 27 Geh. überbaupt verseuht; Jtalien 2 Bez., 3 Gem. Tollwut: Oefterreih 22 Bez., 47 Gem., 51 Geh. überhaupt verseucht ; Ungarn 56 Bez.,, 350 Gem., 365 Geh. überhaupt

7 A RR pi i f the East Afri 21 757 (23 853), Ghemische und medizinishe | 77 6 für den Genußschein, eine Dividende von 15% (gegen 10 9% ; G N S L : E I, E {g S rie S Loo a8 730), Baumwolle, Wolle und wee P RLE A das erhöhte Kapital mit je 37,90 M er n E ome nf ftr S HG wms; N Z t es L A ee pen verjeust, I o Devi: E Ginführung eines neuen D E Das aller Art 17 170 643 he 1 O N b Me Tee Mette 82 800 | verteilen sowie die AUBIen Aa b ati ean g S üblichen B e J , N ) À / 44 i ams ( : ' , , fl ia G Ä P 6 ry 35 L 21 O e vo F. ü an S : j E E  Ber er m übergab Arten 2 De, 4 Gem. neu verseuht; Italien 6 Bex, 8 Gem. überhaupt verseuht; Schweiz 1 Gem. neu verseuht; Bosnien u, S e L S e itacteilte Votlage wegen etnes (81 710), Wie schon erwähnt und des laneren as en fee E endung sollen 99 111,04 4 auf neue Rechnung vor- Sthafpodenz Ungarn 10 Bez, 29 Gem., 74 Geh. überhaupt verseußt; Rumänien 6 Bez, 16 Gem., 141 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 1 Bez., 2 Gem. neu verseußt; Jtalien neuen „Sat d t e weng a N A E und En E Fon Ee Baumwollaudfuhr ¡urid E e c bepaif@en Staatseisenbahnen bexein- 1 Gem. verseucht. u6suÿrzolen die Al 1: Mr ir 4 p cet Ÿ 5 i s E e ihbedeutend mit einer ent- 1 g; 1909: 4318 (gegen . wenige i : L tarife vorgeschlagene Aende 1 n. Dies is übrigens nicht gle nahmten im Februar (gel s Sanegtldolera t Mas dr 4 Gem., 19 Geh. überhaupt verseuchßt; Ungarn 1 Geh. verseucht ; Bosnien u. Herzegowina 1 Geh. verseucht. vin iee e T Larif) "besteht U der L in e Ln AteRe d e aua E Salpeter v6 e N x 185 020 Se 1200 R Gutas 10 S T 6 “G ‘tant : : : : . i O e i c ) mitteln, 8: 6348 493 Kantar (1 Kantar = 44,289 : 909: 62 344000 E S Beschälseuche: Kroatien-Slavonien 1 Bez., 2 Gem., 12 Geh. überhaupt verseuht; Rumänien 3 Bez., 7 Gem, 8 Geh. überhaupt verseucht. r Mes ae e S R e D werken) n aaa S LIIE S bre 1907, E Aub toe ae l neo Meldung des e 0A: s En, E a La E C P EY À R B - ay- dem Sinken der Baum / aaa h en 3: 1265 km, 1909: 956 E E E 4 Swela: Stäblenrotlauf und S&weineseuhe, ») Bosnien u. Herzegowina: Shweinepest; Großbritannien: Plweinefieber; Italien : SFweineseuthen (allgemein). E A l due Seeverciui von 10 A, E o iinfitze Lage dil CRAtar RBeTibanteli Juri bis März 1909: 234 620 Fr. (weniger 197 Les AeX Bn T ussacs uf 0 f die nicht namentlich aufgeführten Waren von zuführen ist. nuar: 1778 988 Fr. (weniger 489 746 Fr.). e E a n E 10 v. Þ. d Wertes ist unverändert geblieben. Die Liste der Be- An dem allgemeinen Röckgange der Einfubr na Aegypten im Jahre | M gzedonishen Eisenbahn E I Dn ele ¿ : ; L e 10 Einfubrzolle soll etwas erweitert werden, und zwar | 1908 der besonders stark in Eisen, bearbeitetem Stabl und in Baumwollen- 12, bis 18. Februar 1909 : Stammlinie G vi 6982 F ); vom del und G b eingeführt worden sind, in welher Beziehung sie zueinander stehen | gaben entweder auf der Zeihnung selbst oder in dem Bericht des reiungen vom (G : gebrauchte Fahrräder, Fern- vesen ist, nimmt auch Deutschland teil. Eine erhebliche | 258 Fr.), seit 1, Januar 296221 Fr. (weniger 6982 Fr.); Handel und Gewerbe, und wegen welcher Maschinenteile oder Apparate die Kaufleute Ein- | Zollzmts zu maden. : urch Ginbeziebung folgender Waren: chi arg s a gewerblichen een L Ma t bei der Einfuhr von Mehl stattgefunden; au | 15. is 95 Februar: 41 499 Fr. (weniger 8640 Fr.), feit 1. Januar : (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengeftellten | spruh erheben, wobei zur völligen Klarstellung von den Zollämtern 2) Falls darum nahgesucht wird, daß Teile, die von dem Zoll- gläser, photograpbisde Apparate, Nähmasd 2 fi ett, Teil ihres SFrmedruna La M Wein in Gebinden is eine Zunahme zu ver- 337 720 Fr (weniger 15 422 Fr.). Die Einnahmen der Anato- Nachrichten füx Handel und Indu ftirie“.) ergänzende Angaben und Eiläuterungen eingefordert werden müfsen, | amte getrennt eingelassen sind, als ein Ganzes " eingelassen werden Gebrauche der Reisenden dienende Geräte, wenn i t find fön bei der Ginfuhr von d steht dagegen in Ansehung der Ausfuhr aus | 22/4 Eisenbahnen betrugen vom 19. bis 25. Februar 1909: / - die nidt immer geliefert werden können, weil die Ware inzwischen find Zeichnungen oder Risse vorzulegen, woraus die gegenseitige Be- GepäÆs bilden und nicht für Handelszwecke Lena L A q 1 nen, Deut any sle saße ju manchem seiner Konkurrenten, | [isen (— 13417 Fr.), seit 1. Januar 1909: 764449 Fr. Rußland. abgelassen ist und andere Angaben über die Zusammenseßung der | ziehung ter ittiten Gegenstände Lécvorgebt wobet dié befihtivenden liches Gepäd, Schiffe und Fahrzeuge für de I Aen Aegypten Ee ; E e ei oticsten Ausfuhrartikel, der Baumwolle, 1 Fr. Fr.). | Vorschriften für die Zulassung von Fremden in das strittigen Ware im Zollamte n cht vorbanden sind. Die Unklarheiten | Beamten auf den Nissen oder Zeichnungen ganz bestimmt und genau ; für Schafe O S bearbta, Offiziersuniformen ne g AL ap oma ¿dia Menge bezogen hat. Auch der Bezug von Die Kaiserlich russishe Finanz- und Handelsagentur in Berlin Gebiet des turkestanshen Generalgouvernements. Im | entstehen dadur, daß von den Kaufleuten häufig Zeichnungen von | zu vermerken haben, was eingeführt worden ist (das Nichteingeführte , Gemälde, Uen ate usw., Telegraphenapparate, Gedächtnistafeln Baumwollsamen, Zwiebeln, Eiern und besonders von Fellen ist ge- Jahre 1905 sind für das turkestanshe Generalzouvernement Vor- Maschinen vorgelegt werden, die so unvollständig und shematis sind, | ist zu durchstreichen), auf Grund welcher Positionen der Azmeldung es : und Negimentsti inc “t ' {riften für die Zulassung von Fremden erlassen, wonach diesen der | daß sie keine klare Vorstellun

i S Bi des teilt, laut Meldung des „W. T. B.*, nachstehende Bilanz h die für Konsulate ein- : bat die Ausfuhr von Gummiarabicum eine itt i l : V besond bur, das in b id g von der Ware geben, und ferner da- besichtigt und unter welchen Unterabteilungen des Tarifs es vom Zoll- : aus Glas und Messing, Schreibwaren usw f watsen. Dagegen utritt in das Generalgouvernement nur auf Grund einer beson eren urch, daß in den Berichten

i Rußlands in Rubel mit, und zwar: der Zollämt d in den V len d t iesen ift gehen weitere, nicht unerheblihe Verminderung erfahren. Man wird in Außenhandels Ruß

1 ß i en der ZoUämtker und in den Vermerken der | amte zugewiesen ist. ; é:

Erlaubnis gestattet ist, die von der Kaiserlihen Regierung auf Grund sachverständigen Mechaniker auf den Nissen und Zeichnungen nicht

Guropätscher Handel. 3) Wenn das Zollamt diese oder jzne Maschinenteile den ent Der Ausfuhrtarif entspriht dem dier g I E der Annahme V eE Be U R R S bis 18. Mebrude E 16 404 000 f A it obene . De esonder ] ' Z «Ee «s 0 e +0 b ' einer Empfehlung des für die Betrefferden zuständigen diplomatiscen deutlih genug angegeben wird, was von dem auf der Zeichnung Dar- | spreheaden Unterabktetlungen des Art. 167 ¡uweist, so sind für den uts as ea E E atn N D Ta vorjährigen Wirtschaftskrise als bevorstehend an- LóiA P Sanuar bis 18. Februar. . . . . 63230 000. Vertreters in St. Petersburg ausgestellt weiden kann. In Er- O im Zollamt eingetroffen ist, wegen welches Teiles der Ware | Fall, daß die höheren Instanzen diese Teile nach dem Material i des Fu: dein Eniwubse find L Bestimmungen getroffen über die genommen wird, das Jahr 1909 einen günstigeren Abschluß zeigen Einfuhr , mangelung einer derartigen Srlanbuis sind die Reisenden an der inspruch erhoben wird und wie dieser oder jener Teil vom Zollamt tarifieren, soweit als tunlich ausführliche Angaben über das Matertal 9 f der Waren und die Zahlung der Ein- und Ausfuhr- | Wird als das vorhergehende. Für Aegypten wird dies wie bisher vom 11. bis 18, Februar . . . . . ._. 12971000, turkestanschen Grenze einem Aufenihalt ausgeseyt, der wenigstens | eingelassen worden ist. und den Guad der Bearbeitung der Ware zu maten, und zwar, ob jôlle in Waren, wenn die Beschaffenheit der Waren eine folGe Zoll- | wesentli von der Geftaltung des Baumwollmarktes abhängen. vom 1. Januar bis 18. Februar. . . . , 70335 000, einige Tage dauert, selbt wenn sich der Schrift vehsel in ihrer An- Zur Vermeidung derartiger Unklarheiten, welche die Grledigung | die Teile aus Eifen (Eisenblech oder anderen Sorten), Kupfer oder / # l M uläßt. (Bericht des Kaiserlihen Konsulats in Alexandrien.) Asiatisher Handel. elegenheit zwischen den Lokal- und Zentralbehörden auf telegraphishem | der Entscheidung über die Tarifierung verzögern oder es überhaupt | anderen Metallen (mit Angabe des Proientaues, d. h. ob mehr oder i zah L Die Ordinance vom Sabre 1904") und Abschnitt 9 Ausfuhr ege vollzicht. a liegt nah einer Mitteilung der rü)\sishen unmögli machen, solhe Fragen sahlich zu prifen, is es wünshers- | weniger als 25 v. H, und 50 v. H) hergestellt, ob sie gefärbt und der Customs Regulations vom Jahre 1899?) über die Bewertung vom 1: S E e 802 000, Reglerung der Anlaß für die Klagen und Einsprüce der Reisenden, | wert, daß die Kaufleute in Fällen, wo die in Art. 454 des Zollustaws | ob fie einer Bearbeitung durch Schmieden oder in anderer Weise t Ee W ren sollen aufgehoben werden. vom 1. Januar bis s. Februar . . ., « LLc die nicht beg! ündet find, da die Lokalbehörden nur ihre Pflicht erfüllen, | geforderten Muster der Waren gemäß § 119 der allgemeinen Dienst- | unterworfen worden find. (Zirkular des Zolldepartements vom 20, Ja- L game: Konkurse im Auslande. Einfuhr wenn fie den niht mit einer besonderen Erlaubnis versehenen Fremden | anweisung vom 29. Mai 1904 durch »?tisse und Zeichnurgen ersetzt | nuar 1909, Nr. 1757.) dia ien 0 vom 1 bié 5. F 4 Ui L A den Bt E tis Metallf&fs l L air v4 Sar ties ide BEungen n e ¿orgen Zollfreie Einfuhr von Cyankali und Zinkblechen 4 j E as Serbien, vom 1. Januar bis 8. Februar . .... 833 b olifrete edereinfuhr von eta ern. er | auf denen alle qarakteristishen Einzelheiten des äußeren un nneren - L L l Ae ens im Jahre . Sinongminiter net die zollfreie Wiedereinfuhr von Metallfäfsern | Baues der Maschine, des Apparats usw. abgebildet sind und die auf für die sibirishe und uralishe Gold- und Platin H Außenhandel Aegyp russisber Herstellung,

Mihailo J. Blagotewitd, Telwaun in Kragujewaß. Der Stahltrust legte wie die „Frankfurter Zeitung® aus L i März i die aus Rußland leer ausgeführt waren und | jeden Fall eine klare Vorstellung von der tehnishen Bedeutung der | (ndustrte. Nachdem die Vergünstigung der zollfreten Einfuhr von

4 Die wirtschaftliche Lage in Aegypten am Ende des Jahres 1907 | Anmeldeferrin: 11./24. Bthamdlangöteemm : New York meidet, alle fünfzehnhundert Dollars übersteigenden Ge» mit Bohnenöl aus China wieder etnge‘ührt werden, mit der Maß- | strittigen Gegenstände geben. Maschinen usw. für die Goldindustrie außer Wi:kfamkeit getreten ift, 4 12,/25, März 1909.

lich der Aus- und Ein- t\cha. | hälter herab und entließ zahlreiche hohbezablte Angestellte. x ließ voraussehen, daß das Jahr 1908 hinsich! Í njanonowithch, Kaufmann in Ratscha . (Meldung des „Reutershen Bureaus*.) L 2 inkb b i werde als die Vorjahre. Nikolije M. Damni ° Ottawa, 13, März g gabe zugelassen, daß hierbei die Regeln vom Jahre 1884 über die Die Zollämter haben bei der Etnreihung von Berichten mit E fibicischen L E ern Die uin Sibi : fuhrwerte KAREN A Ra Us Sie erwiesen. Wie ih | Anmeldetermin: 13./26. März 1909. Verhandlungstermin Die Regierung wird der Grand Trunk Pacific Company einen O Ceinfunr A E a l ereaen I O Zeichnungen an Stelle von Mustern folgende Vorschriften ¡ollfret zugelaffen werden, (The Board of Trado Journal.) a Diese Annahme hat fi 14./27. März 1909. pem are Mp 10 Mill tonen Dolsa s gewähren. Die des t ents vom 9. Januar Er, j zu beobahten : ; ° F E e A chn Jahren rückzablbe

g prr Mi k tr Vie b ei Ver Einfuhr von Ma chinen ) Falls auf der Zeichnung irgend welhe Teile (Riemen, 4 div 1904 I S. 627 *) 1 £ E. (= ägyptisches Pfund = etwa 20,80 46). E E ouds aut Ana Teil der Gisenbahnlinie. usw. einzureihenden Zeihnungen usw. Bei dex Prüfung der Teile ite Ber de Met ns) G e als ParattersOhe cinmal a8 9 Deutsches Handels-ArÄiy s , *) Seit 1908 besonders aufgeführt. Berichte d llämter über die LTarifie von Maschinen und eile zum Dau der Maschine gehören oder den Gegenstand des EGin- en o , Apparaten MAR Fete divee E ba Aar häufig | spruchs bilden, sind über solche Teile, thre Menge, ihre Bi:\chaffenbeit CS{hluß in der"Dritten? Beilage.) Zweifel, was für Teile von Maschinen oder Apparaten eigentlich ' und ihre Stellung in der Konstruktion des Ganzen ausführliche An-