1909 / 64 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

105533] Sociót6 de Loterie d’Etat de la

Roumanie Actiengesellshaft. Eingezahltes Kapital eN 3 000 000. Im Sinne des Artikels 39 der Gesellschafts- atuten bringen wir zur Kenntnis der Herren ktionäre unserer Gesellschaft, daß die zweite ordeutliche Generalversammlung am 25. März alten Stiis 7. April neuen Stils 1909 um 11 Uhr V.-M. im Gesell- Male in Bukarest, Calea Victortei 87, statts-

Die Tage®Lorduung umfaßt folgende Gegenstände: 1) Bericht des Verwaltungsrats. 2) Bericht der Zensoren. 3) Genehmigung der Bilanz und Grteilung des Absolutortums an den Verwaltungsrat. 4) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein- gewinns. 9) Bestimmung des Weries der Anwesenheits- marken für den Verwaltungsrat pro 1909. 6) Bestimmung der Retributionen der Zensoren pro 1909. 7) Wahlen in den Verwaltungsrat. 8) Aenderung des Artikels 13 der Statuten. 9) Wahl von 3 Zensoren und 3 Zenforstellvertretern. Gemäß den Statuten sind die Aktien jener Herren Aktionäre, welhe an der Generalversammlung teil- zunehmen ‘wünschen, bië zum 15./28, März 1909 in Bukareft bei der Gesellschastökaf}a zu deponieren, welche die Legitimationskarten ausgeben wird.

27. Feb Bukarest, —75 12. E 1909.

Der Verwaltungsrat.

[105077]

Am 21. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, findet in Posen im Hôtel de France die ordentliche Generalversammlung der „Vesta“, Lebensversiche- rungêbank a. G. zu Posen statt, zu welcher wir die laut §8 7, 8 und 9 der Saßzung stimmberechtigten Mitglieder ergebenft einladen. Eintrittskarten werden gegen Vorzeigung der Zertifikate resp. Policen nebst leßter Beitragsquittung von unserem Bureau in der Zeit vom 14, bis 21. April d. J. während der Bureaustunden verabfolgt. Vertreter haben ih mit entsprehender Vollmacht zu versehen 9 der

Satzung). Tagesordnung: 1) Sotlegung des Geschäftéberihts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung pro 1908.

2) Bericht der Revisionskommission.

3) Beschlußfaffung über die Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorftands und des Aufsichtsrats.

5) Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern.

6) Neuwahl von Mitgliedern der Revisions- Ttommission.

7) Beschlußfassung über die Neufassung der all- gemeinen Versicherungsbcdingungen anläßlich des am 1. Januar 1910 in Krast tretenden Ver- sicherungsvertragsgeseßes vom 30. Mai 1908.

8) Grmächtigung des Aussihtsrats, den vorgenom- menen Aenderungsbeschluß für den Fall, daß die Aufsichtsbehörde vor der Genehmigung die Vor- nahme von Aenderungen verlangt, diesen Aende- derungen zu unterziehen (§39 Abs. 3 des B.-A.-G.).

Poseu, den 15. März 19099.

Vesta“, Lebensverficherungsbauk a. G. zu Posen.

Der Generaldirektor: Dr. v. Mieczkowski.

[104589] Cöln-Frechener Cristall-Yandwerke m.b. s.

Siß Cöln-Bayenthal.

Laut „notariell beurkundetem“ einstimmigen Be-

/ Grundstüdskonto :

[105545] Rheinische Volksheilstätten sür Nerven-

kranke, G. m. b. H., zu Düsseldorf.

Ginladung zur Geselischafterversammluug auf Mittwoch, den 31. März 1909, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaal der Landesverficherungs- anstalt Rheinprovinz ¡u Düfseldorf, Adersstraße 1.

Tagesorduung: 1) Vorlage der Bilanz und Bericht über das Ge- chäfts jahr 1908.

2) Grtlastung der Jahresrechnung pro 1908.

3) Wahlen zum Aufsichtêrat.

4) Wahl einer Kommission zur Prüfung der Jahre®-

rechnung und Bilanz pro 1909,

5) Verschiedene Mitteilungen.

Düsseldorf A, Elberfeld ' den 13, März 1909. Der stellvertretende Vorfißende des Auffihtsrat®: Blank, Kommerzienrat. [104620]

Auf Antrag des Gewerken Karl Latwesen in Han- nover wird zwecks Neuwahl eines Grubenvorstands der Bewerkschaft Sülzfeld gemäß § 136, Absay 3, des Coburg-Gothaishen Berggeseßes eine zweite auferorbdeutlihe Gewerkenversammlung auf Montag, den 29. März 1909, Vormittags 11 Uhx, in das Bureau des Rechtsanwalts und Notars Wilhelm Kleine in Hannover, Bahnhof- straße 11, einberufen, zu der sämiliche S hierdurch geladen werden. ï have

Es wird ausdrüdcklih darauf bingewiesen, daß g dieser Gewerkenyversammlung die Neuwahl des Grubenvorstands ohne Rücksiht auf die Zahl der vertretenen Kuxe erfolgt.

Ohrdruf, den 11. März 1909.

Herzogliches Bergamt. von Bassewty.

[105447] Bekauntmachung.

Wir bringen zur Kenntnis, daß Herr Kommerzienrat Dr. Martin Eduard Arendt in Pèünchen infolge Ab- lebens aus dem Auffichtsrate unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Müucheu, den 12. März 1909.

Werdenfelser Terrain-Gesellschaft,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. A. Fleishmann. [104580] Dur Beschluß der Eesellshafterversammlung vom 4. Februar 1909 ist die Shwarzblech-Ver- einigung G. m. b. H. aufgelöst und der Unter- ¡eichnete zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger der Gesellshaft werden aufgefordert, sch bei ihr zu melden. Côln, den 4, Februar 1909. Der Liquidator : Saßmann.

[1054] Preußishe Central- Bodenkredit-Aktiengesellshaft.

Status am 28. Februar 1909, Aktiva. 797 078. 15.

e L TLIGAOL 38 9 060 244. 75.

16 966 692. 16.

1 246 265. 56.

716 767 728. 13, 133 254 346. 97.

Lombardforderungen Wertpapiere

Guthaben bet Bankhäus« n, Hypothekarische D A tebnofotbe: rungen

Kommunaldarlehnsf forderungen

a. Bankgebäude Unter den Linden 34 . , 1400 000

{luß unse1er Gesellshafterve:sammlung vom 17. Fes bruar 1909 soll unser Stommkapital von #4 275 000 auf #4 75 000 reduziert werden.

Im Verfolg des P 20A, Absatz 1, des Reichsgeseßzes, betreffend die lshaften mit beschränkter

ftung, machen d vorfteben den Beschluß hierdurch ekannt und fordern unsere Gläubiger auf, sih bei uns zu melden, falls sie g?gen die Reduzterung unseres Stammkapitals Einwendungen erhebken wollen.

Cölu-Bsayeuthal, den 11. März 1909.

Cöln-Frechener Criftall-Eaudwerke mit beschräukter Haftuug. A. Lindemann.

[103703] | Die Firma M. Gufßmanu «& Co. G. m. b. H., Berlin, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sh zu melden. C. Czemper, Liquidator.

b. do. U. d. Linden 33

und Charlotten-

straße 37/38 . 1800000 Berschiedene Aktiva L M

3 200 000. 436 702. 889 445 459.

a. #6 39 600 000.

. 11099 053. 72. 188241

Paf Eingezahltes Aktienkapital . . Reserven (inkl. Reservevortrag) Sensonofonts entralpfandbriefe :

U 34 9%

366 558 5300

. , 325 805 200 Noch einzulösende ausgeloste 882450 ,„ Kommunalobligationen : 4 °%/0 o. 49 180 200 34% . . 82805 600 Noch einzulösende

693 246 150.

132010 100. -

[104100]

Die Spitzertypie Gesellschaft mit beschränkter | Haftung ift aufgelöst. Die Auflösung ift im | Poppergregifter eingetragen. Die Gläubiger der

esellshafst werden aufgefordert, fich bei derselben ! zu melden.

Das Geschäft ist im ganzen verkäuflich.

Der Liquidator: Justizrat Dr. Troll,

Nechtsanwalt in München, Promenadeplay 17.

[105049] ft ilititt Spargesellschaft mit beshräukter Hastung.

Dezember 1908.

„Aftiva.

Bilanz ber 38.

d: T 21 591147 404 520135

24 35317

Kassakonto Fmmobilienkonto Gffektenkonto Hypothekenkonto 2 012 498 Diverse Debitoren 7 496/ Handlung#mobilarkonto 1|— Debitoren auf Avalkonto 135 000/-

j

|

Gewinn; und Verlustrechnung.

2 605 461/46

ausgelooste 24 300 Zentralpfandbrief- und Kom- munalobligationenzinsenkonto ,„ Depositen 3136 637. Bers(Piedene Passiva . ... 5 369 413. 6 889 445 459, 1 den 28. Februar 1909. Die Direktion.

3 622 862, 35.

Berliu,

Pasfiva.

Mh [S 309 000/— 1221 366/52 312 518/79 449 137|— 66 462/50 60 693/75 135 000|— | 2 264/50 ; 14 761132 ! 20 1261/02 | | 14 766/59 j 8 364 ol j

2 605 461 46 Haben.

Stammkapitalkonto Depositenkonto

Sparkonto

Barksaldo

Hypothek auf Wagnerftr. 33 Hypothek auf Arnoldftr. 8 Avalkonto | Rückstellung auf Worringerstr. 25 . Reservefonds

Neservefonds IL

Gratifikations- und Dispositionsfonds Reingewinn

I

M i 13 958/95 8 364|!

22 323/46 Düsseldorf, den 21. Januar 1909.

Handlungsunkosten Reingewinn

Der Geschäftssührer.

S [d 22 323/46

| l

Brut!ogewinn

22 323/46

Herm. Ios. Ditges.

[105024]

1) Ueberträge (Reserven)

2) Prämteneinnahme

3) Nebenleistungen der

8) Z=-shuß

1) Forderunaen :

2) Kassenbestand 3) Kapitalanlagen :

4) Hypothekenfreier 5) Inventar

Büchern der Gesellschaft bestätigt Die Nevifiouskommi En des Auffichtsrats.

rechnung aus Ge

Rechnunugsabschluf;. L. Gewinu- und Verluftrechuung für das Geschäftsjahr vom 1. Asnuas 1908 A. Eiunahme. bis S1 „Dezember 1908. #W. Ausgabe,

1) Nah\chußversiche-

rungsprämien .

2) Gnt|hädtgungen:

a, für regulierte Schäden

a. aus dem jahre:

1) Biehlebensver-

siherung . .

2) Versicherung

zu festen Prämien

8, aus dem laufen- den Jahre:

l) Viehlebensver-

sicherung .. 272 70916

2) Versicherung

zu festen

Prämien . 199 545

h, Schhadenresere :

1) Vieblebensver-

sicherung 3 120/-

2) Versicherung |

zu festen Prämien . . 1 025|—

3) Negulierungskosten . | | 4) Zu n Reservefonds 16 151) [85 | a. 9 9% der Prämie 5 098/25) 92195010 der Viehlebensver- T E | fiherung von M 339 801,65 . . b. Eintrittsgelder . c. UVebers{chuß der Ver: siherung zu A Prämten . ; d, Zinsen des Res TETDOTONDS 5) Abschreibungen auf: a. Immobilien b. Inventar

6) Verwaltungskosten, abzüglih des Anteils des Nachschußver- sicherers :

a. Provisionen und sonstige Bezüge der Beamten und Agenten

1) Viehlebensver- sicherung 2) Versicherung zu | festen Prämien 21 196/49 b. fonsitge Ver- | waltungékosten | 1) Viehleben®ver- ADeLUna ._» 2) Versicherung zu esten Prämien

7) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche | Autslagen |

8) Sonstige Ausgaben: a. Kauttons- und

Pensionsfonds8- zinsen R 1 476191 þ Rursreserve . .. 874/5(

Gesamtaus8gaße . | des Geschäftäjahres 1908. |

M S

aus dem Vorjahre: Schadenreserve:

a. Biehlebensyer- siherung b, Versicherung zu festen Prämien

Bor-

abzüglih derNistornt: a. Prämien (Vor- prämten): für direkt geschlossene Versicherungen 1) Viehlebensver- ferung 2) Versicherung zu festen Prämien 3) Zuschlag für Nachschußver- sicherung der Viehlebent ver- sicherung . b, NadisGußprämien (werden nicht er- hoben)

339 801/65 160 090/4C 18

| 503 340/98 |

Versicherten : a. Gintritt8gelder b. Polîcegebühren Erls8s aus verwerietem Bieh:

a. Biehlebensver-

Bea .. « | b. Versicherung zu | |

festen Prämien 90 035/48] 129 131/20 Kapitalerträge : | | An 6 3971/50 | b, Miet®erträge 472/50 6 870|— Gewinn aus Kapital - A | anlagen: Kursgewinn A. LEATIIGTIEL b. buhmäßiger Sonstige Einnahmen: Stundungsgebühren gemäß §8 14 der Bersicherungs- bedingungen aus Reservefonds

39 095/72

98 246165

l 840/21

874/50

4 270/50

dem 57 377/59

42613/19

75 433/42 | 8 004/50

712 210/37 Vilanz für den Schluß

t 16 h Ls

Gesamteinnabme .

A. Aktiva. 03,

UL, Pasfiva. M 1) Ueberträge auf das nächste Jahr : Sc{adenreserve : 1) Viehlebensver- fAdherung ; 2) Versicherung zu festen Prämien 2) Barkautionen 3) Sonstige Passiva: a. Persionsfondsder Beamten b. Kursreferve c. Vorausbezahlte Prämien 4) Reservefonds: | Bestandam 1.1, 1908 93 125/29 Hterzu sind getreten | aecmiß § 39 der Sa Zusammen Davon sind gemäß S 39 der Satzung Deckung der

a. Nückstände der Ver- fiherten .

b Ausftände bei Sa u Agenten

c. Guthaben bet Banken

5 076/14

4 992/22

99 089/19

19 460/33 11 142/66

Wertpaptere : 20 376/33 a. 33 prozentige 874/50

b. 4 prozentige

86 856150 60 000/—

146 856/50 | 80 073/77| 101 324/60 Grundbesitz 53 000|— 3 000| | H 58 246/65 151 371/94 j M | Ausgaben verwendet | bleiben . .

REN 243 088/35 famtbetrag .

| 42613/19 108 IES A 108 758 7b

243 088 36

Gesamtbetrag

Vich-Versiherungs- Gesellschaft auf Gegenseitigfeit zu Siwerin i. M.

Der Vorftaud. Carl Gütshow. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Gewinn- und Verluftrechnurng und der Bilanz mit den

Der beeidigte Rebisor der Gesellschaft:

C. A. Vick. von Schalburg. T. Hugues. C. Mahn. In der Generalversammlung vom 11. März 1909 wurde die vorstehende Gewinn- und Verlusl- fowie die Bilanz genehmigt und dem Aufsichterat und dem Vorftande die beantragte Entlastung

Jahreërehnung einstimmig erteilt. Der Uusffichtsrat. H. Priester, stellvertr. Vorsißender.

BVlüthner-Saal

Lühow- Straße "6. Dienstag, den 23. März 1909, Abends 7} Uhr :

Tschaikowsky- Abend

von

Wassili Sapelluniko}

mit dem

Blüthner-Orchester. Ovv. „Romeo und Julia“. Konzert f. Klavier (B- Mol).

Solist: W. Sapelluilof. ODirig.: Ferd. Neisser. Suite Nr. 3. Ouv. „1812“. Karten à 6, 5, 3 u. 2 1 bei Bote & Bock, A. Wertheim und an der Abendkasse.

[105075]

at! rogr. :

Selbstabholer auch dur

(C6 bedeuten :

(Fintragung, Gintrag == Der Anmeldung ist eine Beschreibung

38,

2 351/41 712 210/37

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. März

Güterrechts-, Vereins- Genofsenschafts-, Zeichen-gund Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeiheu,

Per Inhalt diesex Beilage, in welcher die Bekanntmahungen aus den Handels, Güterrechts, Vereins-, Ge gatenti E liter Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmahungen der Eisenbahnen enthalten E erscheint auch in einem besonderen

Zentral-Handelsregister sür

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

M 64.

Das Zeniral-

Siebente

A B M S P N I B N H

Beilage

1909.

latt unter dem Titel

das Deutsche Reich. «r. 644)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutshe Reih erscheint in der Regel tägli. Dex Bezugspreis eträgt L 6 80 4 für das Vierteljahr. Cinzelne Nummern kosten 20 4. Insertionspreis für den Naum einer 4 gespaltenen Petitzeile 80 4.

Staatsanzeigers, SW. *

Warenzeichen.

das Datum vor dem Namen den Tag r Aan das hinter dem Namen den Tag der = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,

beigefügt.) 115 356,

Soleicht

20/11 1908. Gaudig & Friedrich, Tabak- d Cape ate, Oranienbaum. 1/3 1909. : Tabak- und Zigarrenfabrik. W.: Rauch-, Kau-

d Shhnupftabak, Zigarren und Zigaretten. 115 401. C, 82283.

gullobin"

2/7 1908. Chemische Fabrik Vechelde, A.-G., Dee b. Braunschweig. 3/3 1909. G.: Chemische Fabrik. W.: Tier- und Pflanzenvertilgungêemittel, chemische Produkte für wissenschafiliche und photo- graphishe Zwrcke, Firnisse und Lacke, Betzen, Harze, Klebstoffe , Wichse, Lederpuß- und Gerbmittel, Bohnermasse Par!ümerien, Seifen, Bleichmittel, Stärke und Stärkepräpa1ate, Farbzusäße zur Wäsche, rleckerentfernung!mittel, Nostihußmittel, Pußz- und Poliermittel, Schleifmittel, Zündwaren und Feuer- werkskörper, Verpackungsmaterialien aller Art, näm- lih Kartons, Wellpappe, Tüten, Körbe, Kisten, Flaschen, Tiegel, Tuben und Plakate als Hilfsartikel des Geschäfte betriebes. 4. 115 402. A.

4 d

Actiengesellschaft Metzeler & 3/3 1909, G.: Gummiîi- und

W.: Milchsterilisierapparate. 115 4083. C. S§263.

‘Oladîätor

16/7 1908. Carbone- Licht-Gesellschaftm. b. H., Berlin. 3/3 1909. G.: Fabrikation von elektrischen Bogenlampen mit Zubehör. W.: Bogenlampen wie deren Bestandteile, und ¡war Docht-, Homogen- nd Cffekikohlen und Kohlen mit Metalleinlage ; Koblenhalter, Kohlenführungen; Armaturen und ihre Teile, wie: Lampenkappen, Lampengehäuse, Sicher-

itsfetten; Fsoliermaterial, wie: Buchsen, Rollen, Platten aus Glimmer, Speckflein und Porzellan; 5parer bezw. Chamotteeinsäße; NRegultervor-

rihtungen und deren Bestandteile, nämlich : Uhrwerke,

Regulierketten, Blasmagnete, Klemmvorrichtungen, Regulierungen zum Nacs@ub der Kohlen, Lusft-

emsen zur Dämpfung der Magnetbewegungen, Dtagnetspulen, Magnetkerne; Bogenlampen- Anlasser (Ne ostate), Borschaltwiderstände, Orofselspulen,

tebenschlief ßer zum Kurs ließen der Lampen, Crsaß- iderstände und deren Gehäu'e, Schalter, Minimal- s\halter, Steckontakte; Lamypenaufhängevor- tungen und deren Bestandteile, nämlich: Flaschen- e, Aufzugswinden, Kabelträger, Kabel für Stark-

und , Shwachsirom, Transformatoren, Akkumulatoren,

[mtéremeter, Voltmeter, NReflektoren, Projektions-

parate, Scheinwerfer und deren Bestandtetle;

Zicherungen, Quelsilberlampen, Queksilberdampf-

jogenlampen und deren Teile, Schrauben, Nieten.

115 404. C. 8264,

T Peestie

16/7 1908. Carbone-Licht-Gesellschaft m. b. H Berlin. 3/3 1909. G.: Fabrikation von elektris iee Bogenlampen mit Zubehör. W.: Bogenlampen sowte deren Bestan dteile, und zwar Docht-, Homogen- und Fffeklkohlen und Kohlen mit Metalleinlage ; Kohlen- halter, Kohlenführunaen, Innen- und Außenglocken und Glasglc cken für halbindirekte Beleuchtung, Glockentefeftigungen, Lampenteller, Armaturen und thre Teile, wie: Lampenkappen, Lampengehäuse, Sicherheitsketten; Reguliervorrihtungen und deren Bestandteile, nämli: Negulierketten, Blasmagnete, Klemmyorrihtungen, Regulierungen zum Nachschub der Kohlen, Luftbremsen zur Dämpfung der Magnet- bewegungen, Magnetspulen, Magnetkerne; Bogen- lampen, Anlasser (Reostate), Vorschaltwiderstände, Drofselspulen, Nebenschließer zum Kurzschließen der Lampen , Er saywiderstände und deren Gehäuse, Schalter, Minimalausschalter, Steckontakte; Lampen- aufhängevorrihtungen und deren Bestandteile, nämlich: Flashenzüge, Aufzugswinden, Kabelträger, Kabel für Stark- und Shwachstrom, Cransformatoren, Akku- mulatoren, Ampóremeter, Voltmeter, Reflektoren, Tis {lampen, Scheinwerfer und deren Bestandteile; Siche1ungen, Glühlampen, Queksilberlampen, Queck-

G. 9004.

7258,

11/12 1908. ( München. Asbestwoaren- Fabrik.

Wilhelmstraye 32, bezogen werden. : Vom L L L für das Deutsche E werden heute die Nrn. 64A.,

115 405, . 15 8STD,

Schneeflocke

24/12 1908. Friedrih Kugler, Hamburg-Stein- e Westerweg 40. 3/3 1909. G.: Kupfer- s{miede. W. : Gasreiniger. S G 115 406. X. 9755,

CASTOLIN

18/12 1908. Wassermaun & Co., Lausanne; Nerxtr.: G. C. H. Müller, Mülheim (Nhein), Luisenstr. 53. 3/3 1909. G@.: Chemische Fabrik. —— Mittel zum Löten und Schweißen S A E 115 407.

“Finowmetall

13/1 1909. Sirsch, Kupfer- und Mesfing- werke, Act, Ges, Berlin. 3/3 1909, G.: Kupfer- und Messingwerke. W:.: Metallegierung 1er

9». 115 408. K, 15 788.

„Famulus“

11/12 1908. Wilh. Kober « Co., 3/3 1909. G.: Metallwarenfabrik. W.: shneidemasbinen für Menschen und Tiere, Nasier- apparate, Abziehapparate, Abziehsteine, Schleif- maschinen und Schleifsteine, Nohrbiegezangen, Bleis stiftspizer, Mastikateure (Zangen zum Zerkleinern von Fleish), Patronenladewerkzeuge und Patronen-

S

Suhl. Haar-

115 409, , 9671,

FLOCK

26/11 1908. Fa. Hermaun Wegerhoff, Nem- scheid. 3/3 1909. G.: Werkzeugfabrik. W.: Werk- ¡euge für Klempner, Installateure, Maschinen- fabriken, Shmiede, Schlosser, Schreiner und Holz- arbeiter. 9 C. 115 410, B. 16 934,

D

12/6 1908. Nobert Betz, Nürnberg, Bayreuther straße 46. 3/3 1909. G.: Vertrieb von Metall- waren. W,.: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Klein-Cisenwaren, Schlofser- und Schmiede- arbeiten, Schlöfser, Beschläge, Drahtwaren, Blech- waren, Anker, Ketten, Neit- und GayrgelV ee beshläge, Haken und Oesen, Kassetten, Mean, isch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegofs Bauteile, Ma)chinenguß, Maschinentetle.

O 115 41K. B. 6475.

64 B., "64C. und 64D. ‘ausgegeben.

C. S660- | 13. 15 417, B, 17 2183,

| | |

LLG ELE, fayentin

|

9/1 1909. Court & Baur G. w. b. H.,| Cöln-Ghrenfelt e 3 1909. G.: Oel-, Fett-, Lad- | und Farbenfabri W.: Farben, Firnisse, Lade, | Harz, tehnische fette und Oele. | 11. 5415.

Kinema“

Cöln- |

11,

_W. 9243. |

j f | j

mama

Dr. phil. Josef Wagner, 29/8

mannstr. 5. 3/3 1909. G. : Fabrik |

tehnischer Artikel, Import- und | Fabrik W. Borchers & Co., W.: Lake, Firnisse, Farbenbinde- | 3/3 1909. mittel, Farbenentfernur gsmittel, Metall- E Schuh- | Malerleim. pußmittel, ‘soliermittel, ten ische Dele und Fette, | yg Bohnermasse, Klebstoffe, Garne, Zwirne, Bindfäden, | Bänder, Parfi imerien ‘Waschmittel, Seifen, Frosts | shußmittel , Nosten: fernungsmittel , staubbindende As

8/7 1908 Ehrenfeld, Land hemischer u Exportgeschäft

Brauunschweigishe Klebftoff- Braunschweig. Klebstoffe

1908. G.: Klebstoff-Fabrik. W.:

115 419, K. 134883.

115 116. . 4055.

TEUTONIA

K. Jhm, Mainz. 3/3 bter Leder. W.: Leder. 1541S. F.

itator

Freukel, Le 44 Farbstoffe, Faiben,

18/7 1907. Adolf Krebs, Mannheim-Industrie- kafen, Augustaanlage 15. 3/3 1999. G.: Fabri- fation chemisch - technischer Produkte. W.: Leder- glanzmiitel, Ledererhaltung8mittel, Metallpußtmittel, Parkettwichse. 13,

irebs-Lederseflt

Adolf Krebs, Mannheim-Industries hafen. 3/3 1909. G.: Fabrik chemisch-technisher Produkte. W.: Ledererhalturgsmittel, Lederglanz- mittel, M etallpußn nittel, Parkettwichse.

115 421, A. 7193.

211 rid 3. Fa 1909,

F Saur

Ae gi

20/11 8, Fa. Hermann 3/3 1909. G.: Cackfabrik. W : Firnisse, Lake, Beizen, Harze.

16 a.

S9, 115420. M. 15836.

4/1 1909.

J s . (0), d

Y f

Aw P, A S

| Leith El MÜNCH S f A f

G 4 F

¿B Es & S On p

D C A P E iiuda Selbst auf Fiaschen gefüllt

EN

D K L)

_Dieses b Bier ist in der Kellerei

15/7 1908. Wilh, Pee Gßlingen a. Eisenbahnstr. 8a. 3/3 1909. Metallware fabrik. W.: Seifensparer und Wassersteinversl

10, 115412,

8/12 1908. Paul Decker, Deutsh-Wartenber( Bez. Liegniß. 3/3 1909, G.: Fabrikation und Ver- trieb von Fahrrädern und Nähwaschinen. W. : Fahr- räder und Nähmaschinen und deren Teile.

10. 115413. S. 16575,

Aha

Fa. August Habich, Kaiserslautern Fabrrad- und Motorradtetle, Engros Fahr- und Motorräder ; Fußhalter, Gepäcktiäger,

31/8 1908. 3/3 1909. G.: Handlung. W:.: Bremsen, Freilaufnaben,

matikreifen, Sättel, Weikfzeugtashen, Schlösser Schraubensch{lüfsel, Signälkn strumente für Fahr- unt Motorräder; Reparaturmaterial für Pneumalikreife1 wie: Gummilösung, Gummikitt, Gummiplatte Guwmileinen; ferner Fahrradständer, Montierständer

Pgerdampf- -Bogenlampen und deren Teile, Schtauben, eten

Wezkzeugkasten, Gamaschen, Schußtbrillen.

ferner

Gloden, Giiffe, Ketten, Lenkstangen, Pedale, Pneu-

Munchen SelbsÌ aut Flaschen gefi illi

Dieses Biep ist in derKellerei. der Brauerei Is

7/11 1908. Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München, München. 3/3 1909. G. Brauerei, Malzfabrik, Restaurationsbetrieb. W.: Bier, alkoholfreies Bier, Porter, Ale, Hopfen und Pcäparate aus diesen, Zigarren, Zigaretten, Schnupf- und Rauchtabak, Fässer, Kisten, Flaschen, Kannen, Demijohns, Gläser, Seidel, Bieruntersäße, Trinkhôörner, Krüge, Glas-, Porzellan-Waren, Kapseln, Korke, Flaihenverschlüfe, Etiketten, Transparente. Schilder, Hüllen aus Strob, Papier oder sonstigem Material, Beflehtungen aus Binsen, Bast, Draht, Transportwazen, Eisenbahn, Waggons, Einwickelpapter, Plakate, Scaukarten, Briefbogen, Kuverte, Ansihtskarten, Text- und Liederbücher, Zeitungen, Anbängezettel, Post- paketadressen, Posikarien mit und ohne Ansicht, Puppen aus Papter und anderen Stoffen, Photograpbien, Kopfbedeckungen, Papter- und sonstige künstlihe Blumen, Kotillon. Artikel, Papierwaren, Musßikalien, Schmetterlinge aus Papier und anderen Stoffen, Musik-, Blas- und Lärm-Jnastrumente, Pritschen, Medaillons, Abzeiche n, Broschen, Schleifen, Schärpen, Mansche!tenknöpfe, Anhängsel für Uhrketten und Brustketten, Orden, Fahnen, Embleme, Masken und Maskengarderoben, Lampions, Laternen, Papier- s{langen, Konfetti, Bärte, Perücken, Scherzartikel, Plüschaffen, Brillen aus Papier, au solche mit Gelatinealäsfern, Laternen, Bockviktualien; Würste, Radi, Backwaren. Trinkwürze, Hefe, Hefeerxtrakt, Treber, Weine, Fruchtfäfte, Liköre, Spirituosen, Punsh, Punschessenzen, Mineralwässer, Limonaden, koblen- | saure Wässer, alkoholi\che Extrakte, Fleis, Gi eischwaren, Fleischspeisen, Fleishkonserven, Fische, FUch- speisen, Fischkonserven, Geflügel, Eier, Eierspeisen, Gemüse, Käse, Kaffee, Schokolade, aag, Zucker, Noh- und Speiseeis, Zigarren- und Zigarette nt igen, Pfeifen, Zigarettenpapier, Zigarrenad\hneider, Asch- beer, Zigarren-, Zigaretten- und Tabakbehälter, Zahnftocher.

Too e d 4

TTECT