1909 / 67 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. Weine, Spirituosen.

», Mineralwässer, Brunnen- und Badefaljze. Gummi, Gummtersaßstoffe und Waren daraus ta technische es,

. Brennmaterialien

. Technische Oele und Fette, S(miermittel.

. Kerzen, Nachtlichte.

. Gesundheitliche Mvtarate, Bandagen.

. Physikalische, chemishe, optische, geodätiscke, nautische, Wäge-, Kontroll, und photographische Apparate und Instrumente, Meßinstrumente.

3 a. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon- serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Eier, Mil, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zudker, Sirup, Honig, Mehl und Vozikoft, Teigwaren, Ge-

würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

1, Kakao, Sthokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

», Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel. Eia.

Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Waschmittel, Nostshußmittel, Puß- un d Polier- mittel (ausgenommen für Leder). 38. Tabakfabrikate. S 42. 115 556. M. 12 155, 4/6 1908. Wm. H. Müller «& „274 arc Co. G. b. H., Bremen. 10/3 1909, | G.: Import- und Exportgeschäft. W.: Hüte aus Filz, Wolle oder Stroh, garnierte Damenhüte, Shuhwaren für | Herren, Damen und Kinder, Strumpf- waren und Tzuikotagen aus Wolle und Baumwolle, Bekleidungsstüke für Herren, Damen und Kinder, Leib-, Tish- und Bett- wäsche, Ponchos, Eisen- und Stahlwaren und zwar: Schmiedeeisen in Stangen, Hauer, (sogenannte Machete3s), metallene und andere e Werkzeuge (aus«- genommen sind Messer und Scheren), Minen- stahl, Schaufeln, Haken, Htieb- und Stichwaffen, Nähradeln, Draht und andere Nägel, emaillierte und verzinnte Cß-, Trink-, Koh- und Was gesirre, Stacheldraht, Baube läge, Schlösser; Farben, Lake, Nähgarne, Stickwolle und „baumwolle. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, tehnische Oele (ausgenommen Mineral- und Shmieröle), Lichte, Maschincn und Maschirenteile (ausgenommen S U Eder und Fahrradbestandteile, sowie Fahrradzubehör). Musikinstrumente. Nahrungs und Genußmittel urd zwar Konserven, Klippfische, Butter, Käse, Speisefette und Essig. Papierwaren, nämlich: Schreib-, Briefs», | Drudck- und Packpapier, Kuverte; Steinguts- und ? Glaîwaren. Knöpfe, Bandwaren, Besatzartikel. | Lederwaren, nämlich: Gürtel, Riemen, Geld- und | Neisetcshen; Schußwaffen, Seifen und Parfümerien, | Zündhölzer, Bleishrot, Decken und fertige Sâte | ement, wollene, Sn

Sl- |MÍC

baumwollene, leinene und Jute-Webf/ofie, näwlich Tuch. Byvckskin, Kamm- garne, Flanelle, , Kleiderstoffe und Drelle.

A. 115 557. M. 13 041,

21/1 1909. Julius Mon- haupt Nachfolger, Breslau. 10/3 1909. G.: Samen- b andlung, Handel8gaär tneret. .: Ackerbau- und Gärtneret- erze vugnisse, Sämereien, Vogel futter, Düngemittel, Garten- bedar}sgegenstände.

G. S974,

sbringsele Pamilien-dalle *

11 1908. Wilhelm Göring, Minden |. b Huf ¿f\{miedestr. 15. 10/3 1909. G.: Fabrikation | und Vertrieb einer Salbe gegen Haulk: arkheiten u. dgl. | MW.: Salbe gegen Hautkrankheiten. | 4. 115559, H. 16 294.

SOMA

Adolf Hein, Berlin, Bayreutherstr. 34. G.: Herstellung und Vertrieb von Kalt- W:: Kalt- zum

Glas, Porzellan S) Teller,

27/1908. 10/3 1909. nd Warmhaltevorrihtungen. Iarmhaltevorrichtungen, Gefäße in diese Vorrichtungen aus Metall, und jedem anderen Material; Flaschen, bestede, Kisten, Kassetten, Gefäße und Behälter, Isoltermittel, Gummtringe, Ge’ fäßumbhüllungen aus Stoff, Leder und Material, Mientéh, Gestelle für Kalt- und Warm-

halte yor1ichtungen. S A

115 560, D.

_Alfomegan

Tr A. Drawert, Chemische Fabrik. und Klosettanlagen. ah Packuncsmoterialten. Wärmesckuh ittel, Asbestfabrikate, Feuershuymittel. uit Gummiersaßzstoffe. Brennmaterialien. Wachs,

Leuchtstoffe, tebnishe Oele und Fette, Schmiermittel,

Küblmittel, Benzin. Aerztlihe, gesundheitliche,

Nettung- und Feuerlösch-Avyarate,

und -Geräte, Bandagen. Pbysikalische,

Apparate, Instrumente urd Seräte.

Mal- vnd Modellierwaren, BiUlard-

kfreide. Kunststeine, Peh, Asphalt,

servierunasmittel, Dachpappen.

7269,

29/5 1908. 10/3 1909. G.: leitungs-, Bade-

W,: Wasser- Dichtungs- ur d Ffolter-

chemische Backpulver. und Signter- Teer, Holzkon-

13,

2/10 1908. Nürnberger | Farben-Fabrik DBRUNE ) «& Cie., Nürnberg. 11/3 1909. G,.: Farbenfabrik. W.: Walzen- und Hefkto- graphenmosse, Harje, Kleb- (toffe, Bohnermasse.

un d| j hon | Hinei nleBen j

anderem |

Oblendorff \che) Guano - Werke, Emmerich, Emmerich. kation von künstlichen C mit rine 1 mittel, Tierzuchterzeugnifse, chemiscche Produkte für industrielle Zwe cke. Beschr.

9b.

11/3 Solinger Stahlwaren. Gemüse- und Schlachtmesser, Rasiermesser,

Klempner, Meßger, Wagenbauer, Elektrotechniker. 10.

räder ck& Beftaud- teile Comp. m. b. H., Coln a. 5/3 1909. trieb von Fahrrädern ur d M. : Fahrradteile aller Art.

eôle, Nis, Gewürze, | “7e

berg Mm

22 b.

| a. M.

Gß- | Einjäße zum H alten der |

Î ] | 1

Oranienburg. |

Dünge- |

-Fnstrumente |

115 561. A. 7292.

Amosullosfal

Anglo - Covtinentale (vorm. Ageutur 11/3 1909. G.: Fabri- W.: Dünge-

30/12 1908.

115562. S. 11 230,

REFLEX

1909. Fa. G. N. Schmidt, Solingen. 1909. G.: Anfertigung und Vertrieb von W. : Tisch-, Brot-, Küchen-, Taschen- und Federmesser, Sckeren, Werkzeuge für Schreiner, Zimmerleute, Schlosser, Dreher, Schmiede, Küfer,

CHL

115 563, F. 8338,

26/1 1909. Fahr-

Rh. G. : Ver- Bestandteilen. Fahrräder und

115568, M, 13 021.

Prima

Albert Me yer, Braunschweig, Heit-

19/1 1909. 11/3 1909. G.: Biergroßhandlung.

t T0, : Bier.

115 566, S, §922,

Led

Sd hucertwerkte G, m. 1909. G.: Herstellung d Appara

l ckli ußd ofen, ungen,

19/1 1909. Siemens - b. H., Berlin. 11/3 Nertrieb von elektrishen PVê schinen u W. : Installationsapparate : Scbalter, Anschlußstöpsel, Fassung!-n, Siche Hänge pendel, Glüblichtarmaturen und Wandarme, _ : 26 C. 115 567, Se. 10 56S,

Mabel

Fa. Georg Schepeler, Frankfurt G.: Kolontalroaren-, Delikatefsen-, dlung. W. :

E

11/6 1908. 11/3 1909. Gr und Ztgarrenhan Gärtnereti- und

von Fischfang

Forstwirtshaf#ts-, Ausbeute

A de rbaus-, ) Tierzuchterzeugnisse, und Jagd.

2 Arzneimittel, emische Prot ukte für medizinische und hygtenishe Zwee, pharmazeutishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und B ateavertilgunabmittel, Desinfekttons- mittel, Konservierungsmittel tür Lebensmittel. Borstén, Bürstenn varen, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmatertal, Stahlspäne. Farbstoffe, Farben Klebstoffe, Wichse, fonservierungsmittel, E

16 b. Weine, Spirituosen. ,, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen-

und Badesalze.

0 a. Brennmaterialien.

) ‘W ahs, Leuchtstoffe, technische Oele S@mtermittel, R . Kerzen, Nachtlichte, Dochte. . Fleish- und Fischwaren, Fleischer trakte, Kon- serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Gier, Mil, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

», Tee, Zucker, Sirup, Honig, kost, Teigwaren, Gewürze, Senf, Kochsalz.

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Eis. Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. Aetherishe Oele, Seifen, Wasch- und Bleich- mittel, Stä:ke und Stärkepräparate, Farb- z¡usäße zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschußmittel, Puß- und Poliermittel (aus- genommen für Leder), Schleifmittel. Zündwroaren, Zündhölzer.

Lederpußz- und Leder- Appreturmittel, Bohner-

und Fette,

Pte bl und Vor- Saucen, Essig,

Back- und

36.

115 564,

z IglaueraC

A IEE: E T A mf Cr aa Fastä 8 Le al tiv “OttäSur Ma Pa.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. N. 4251,

38.

a} NOrnberg gs Es

r DURER“

BREEIT

11/6

28. 34.

36. 38. 266.

mittel,

diätetif

27.

Borsten, Schwämme, Stahlspäne.

. Bier.

. Weine, Spirituosen.

. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen- und Badesalze.

. Brennmaterialien.

. Kerzen, L Doqte.

. Fleish- und

, Gler, . Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,

Schmaller Berlin- G. : Drogenhandel. W. :

mazeutische,

11/12 1908. Leipztg.

handlung ) photographishes Papier.

115568. Sch. 10 569, [.iZZzie

1908. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt

a. M. 11/3 1909. G.: Kolonialwaren-, Delikatessen-, Wein: und Zigarrenhandlung. :

1. Aterbau-, Tierzuhterzeugni isse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgung8mittel, Desinfektionsmittel,

Forsiwirischafte-, Gärtneret- und

pharmazeutische Drogen und

Konservierungsmittel für Lebensmittel. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Totlettegeräte, Pußmaterial,

ishwaren, Fleischextrakte, Kon- serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Milch, Butter, Käse, Margarine,

Speiseöle und Fette. A Zucker, Sirup,

Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge- würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

. Hefe, Backpulver. o. Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel,

Eis.

Druckercierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. Parfümerten, kosmetishe Mittel, ätheriscke Dele, Seisen, Wash- und Bleichmittel, Sleifmittel.

Zündroaren, Zündhölzer.

Nohtabak.

115578,

—————————————————————

HDoppel- Milek

19/10 1908.

«e Lubeuow,

Schöneberg. 11/3 1909.

Arznet-

phar- und

Nährpräparate, koëmetische che Präparate.

115572.

Fa. Frauz AOONREE, 11/3 1909, G.: Paptergroß- W.: Papter, Zigaretten- und

1 F 19 Lager

M. : jolika

«& ECo., Hamburg.

Special- G für complete Brautauss

12 1908.

Johs. Willöper 11/3 1909. G.:

Vertrieb von Porzellan,

und

Steingut, Glas, Majolika und Kristall. Porzellan,

Steingut, Glas,, Vta- und Kristall. - o ux 233

y Lf d

ExpO

nt [1492

26 d. 115 569. H. 17 049,

aucke's Minder-Auelzeug.

10/12 1908. Saudcke & Sohn, Altona (Glbe), 11/3 1909. G.: Zuckerwarenfabrik. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren,

Hefe, Balspulver._

26 d. 9873,

"115570. L.

„Vitalitas“

21/8 1908. August Düsseldorf, Fücstenwallstr. 206. 11/3 1909. G.: Nahrungs, mittelhandlung. W.: Kakao, Schokolade, Kaffee, Tee, Hafervräparate, Nährsalzmishungen, Eisen- a adenessenz.

T R115 574, B. 17 446,

EXCELSIOR 1

17/10 1908. Fa. George Ludwig Brederecke, ai 11/3 1909. G.: Milttäreffektenfabrik und Posamentierwaren. W.: Franfen aus Jute, Bau: wolle und Leinen.

38.

Lohmaun,

115 576, B. 17864

„Capoul

14/1 1909. Fa. Leberthal i. Elsaß. Zigarettenfabrik. W.: Rohtabak und Tabakfabrikat-, ir sbescndere Rauchtabak, Schnupf. tabak, Kautabak, Zigarren und Zigaretten.

Sc{ch. 10 910,

————————

N

m l

ala E

Mi |

|

4 M L |

. Burrus, St. Kreuz i.

11/3 F 1909. G. :

S I A

| eingetr; chutzmarke.

D. 7608.

eschöaft à 4 Gd tturgen,

4

Pg CRYSTALL 0 G L AS . Ado: ¡S Se H open s tet

31/10 Baetcke, Hamb urg,. G. : Zigarrenfabrik. W.: fabrikate, Nohtabak, Zigaretten- papier.

115575,

C

1908, Phisivpp 11/3 1909.

Tabalk-

Fa.

6/3 98. : Schn

6/12 1907. Manoli-Cigaretten- Fabrik J. Mandelbaum, Berlin

Zigarillos, Zigaretten-Seidenpapter, Zigarettenhülsen.

115 »BIPe

1909. G. : Zigarettenfabrik. Roh -, Rau -, Kau- und upftabak, Zigaretten, Zigarren,

(Schluß in der folgenden Veilage.)

Verantwortliher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. | Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

E h: L

f:

Tabak- und E sämtliche

M 67.

3 Der Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel3- T arif- und Fahrplanbekanntmahungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint au

Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse sowie die

Neunte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 19. März

Güterrecht8-, Vereins-, Seuofienita

in einem besonderen Bla

1909.

8, Zee und Musterre gier der Ur eberrechtseintragsrolle, über W Warenzeichen, unter dem Titel

Zentral-Handel8register sür das Deutsche Reich. (x. 673,

Das Zentral - Selbstabholer auch durch die Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Warenzeichen.

(S{luß.) 115 577, . 14 924.

La Verda Stelo

13/6 1908. Fa. Josef Kunte, Dresden. 11/3 1909. G.: Zigarren- und Zigarettenhandlung. W: Roh- tabat, Tabakfabrikate und Zigarettenpapter.

T. 4787.

66

115 579,

L „N ata Q

/12 1907. Wilhelm Julius Teufel, Slutt- E, 'Redarstr. 51. 11/3 1909. G.: Fabrik chirur- gischer, orthopädischer und hygtentscher Artikel, mediko- mechanischer Apparate, Fahrzeuge, Verbandartikel für Krankenpflege, Bekleidungsgegenstände, Strick- und Webwaren ; ferner Handel in Exportwaren. W:.:

Kl.

2, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Des- infektion9mittel, Konservierungsmittel füx Lebensmittel.

. Kopfbedeckungen.

Strumpfwaren, Trikotagen.

. Leib-, Tisch- und Bettwäsche, Korsetts, Kra- watten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Hetzungs-, Koh-, Kühl-, Trodcken- und Ventilation38apparate und Geräte, Woasserleitungs-, Bade- und Klosettanlagen. Toilettegeräte.

Chemis e INs industrielle und wifsen- schaftlihe Zwecke.

b. ershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen. Nadeln.

Ps und Desen. and-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Sehe eadanbeide Fahrzeugteile. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gummi, Gummiersaßstoffe und daraus für tehnische Zwecke. Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- pail, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern- ein, Meershaum, Zelluloid und ähulichen Stoffen, Drechsler-, Schntz- und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektiong- und es. erztlihe, gesundheitlihe, Rettungs- und uer Apparate, -Instrumente und -Geräte, ‘vai künstliche Gliedmaßen, Augen, ne.

. Physikalische, chemishe, optishe, geodätische, nautiscbe, elektrotehnische, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, -In- ftrumente und -WBeräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen- geräte, Stall-, Gatten- und landwirts{aftliche Geräte.

. Diätetishe Nährmittel.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp- waren, Robh- und Halbstoffe zur Papier- fabrikation, Tapeten. hotographishe und ODruckereterzeugnisse, pielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckjtöcke. Pt Bänder, Besagyartikel, nôpfe, Spiyen, Stickereien. Sattler-, Niemer-, Täschner- und Lederwaren. Schußwaffen. Kosmetishe Mittel. Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer- werköförper, Geschosse, Munition. Web- und Wirkstoffe, Filz.

115 580,

Waren

L. 9473,

7/3 1908, Hermann Loeweustein, Frankfurt

A regt nee für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin a glihe Expedition ME en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden

30/1 1909. Carl Koch «& Cie., Frank- furt a. M. 6/3 1909. G. : Lederhandlung. L Oberleder und UntSrreder,

115 582. M. 13 042.

„PER TASch

21/1 1909. Michaelis & Gräfenberg, Berlin. ffe G.: Damenmäntel - Fabrik. W.: Web- ofe

115583.

Japanol

9/4 1908. Friedrih DAnE ar, Berlin, Barnim- straße 40. 12/3 1909. Herstellung und Ver- trieb medtzinischec, B A wis und klosmetiser Erzeugnisse und Präparate. W.: Medizinische, pharmazeutisWe und kosmetische Erzeugnisse und Präparate. 4.

S. 10416.

115584. R. 10436.

Robur

C. Rießuer & Co., Nürnberg- laishammer. 12/3 1909. G.: Ofenfabrik. W.: Heizöfen. A

Aenderung in der Person des Inhabers. 16b S9 930 (M. 8997) N.-A. v. 17. 8, 1906 3 Zufolge Urkunde vom 4/12 1908 umgeschrieben am

15/3 1909 auf Graudes Distilleries Réunies Société Anouyme Pour l’Expþpioitation des Marques La Beraardine et Mercier, La Roche «& Cie., Berlin.

14 57471 (N. 4630) RN.-A. v. 27. 1. 1903.

E ; 4 i Zufolge Urkunde vom “l2 1909 umgeschrieben am

15/3 1909 auf Fa. B. S. Gram, Stettin. 2 46239 (S 3226) N.-A. v. 27. 11. 1900. Zufolge Urkunden vom 8/12 1908 u. 13/2 1909 umgeschrieben am 15/3 1909 auf Dr. SEtockaauns Eisenpillen „Ferramat““ Geselischaft mit be- \chräukter Haftung, Reichenbach |. B. 9b 48 034 (G. 3352) N.-A. v. 29. 3. 1901. Zufolge Urkunde vom 30/12 1908 umgeschrieben am 16/3 1909 auf N. Stockx & Co. Spiral- bohrer, Werkzeug- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Vèarienselde b. Berlin. 293 68634 (S. 4669) N.-A. v. 27. 5. 1904. Zufolge Hande Isregisterauszüge der Amtsgerichte in Taube: bi\hoftheim und Stuttgart vom 27/2 1909 und 18/5 1906 umgeschrieben am 16/3 1909 auf Wadenuia - Separator Junh. Moritz Sichel, Stuttgart. 34 4 955 (P. 192) R.-A. v. 26. 4, 95. T AE (D. 10) 18/1, 99, 41402 (P. 1893) , , 12. 1. 1900. Zufolge Uckunde vom 15/4 1907 umgeschrieben am 17/3 1909 auf Gebrüder Reckitt, Altona. 3a 32486 (B. 4277) R.-A. v. 16. 9. 98. Zufolge Urkunde vom 2/9 1908 u. 25/2 1909 um- ae\chrieben am 17/3 1909 auf Battersby & Co. Limited, S1ockport (England); Vertr.: Pat.-Anw. Or. Landenberger, Berlin SW, 61. 26c 92 053 (B. 13 395) R.-A. v. 27. 11. 1906. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amttgerichts in Regensburg vom 21/1 und 25/2 1909 umgeschrieben am 17/3 1909 auf Bayerische Zuckerfabrik, Ge- sellichaft mit beschränfkter Haftung, Regensburg.

Aenderung in der Person

des Vertreters. 6 38450 (S. 2491) N. A. v. 18. 7, 99. Jetige Vertreter: Dr. Antoine-Feill, Dr. Geert Seelig u. Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 16/3 1909). u

12/12 1908,

L Mis

38 111 749 Q 7845) M.-Y. v. 13. 11. 1908, 113402 (F. 7710) , „19, 1. 1909.

Zeichentnhaberty ist: Fa. Frauz Foveaux Zum

9b 37 579 (H.

Das

Bezugspreis beträgt A 4 80 A

23 101162 (f. "08 N. F 10. 1907. (Inhaber: H. C. Fricke G. m. i A, Bielefeld.)

Gelösht am 16/3 1909.

33 80256 (N. 6687) N.-A. v. 14. 7. 1905. (Inhaber: Carl Rehfus, Kehl a. Rh.) Gelöscht

am 16/3 1909.

26a 38 545 (K. 4406) N.-A. v. 25. 7. 1899. (Inhaber: Karno - Gesells {aft Nufsell & Co.,,

Dredôden.) Gelöscht am 16/3 1909.

31 80395 (B. 12100) R.-A. v, 18. 7. 1905.

18 SS 186 (B. 2000 15. 6, 1906. (Inhaber: Gust. Rob. Bauermeister & Co,,

Braunschweig.) Gels\{t am 16/3 1909.

27 61916 (9. 7765) R.-A. v. 25. 8. 1908. (Inhaber: Eug. Hoesch & Orthaus, Düren, Rhld.)

Gelosht am 16/3 1909,

13 80288 (G. 5176) R.-A. v. 14. 7. 1905. (Inhaber: Grau & Locher, Chemische Fabrik,

Schwäb.-Gmünd) Gelöscht am 16/3 1809.

16b 113 709 (N. 9848) N.-A, v. 26. 1. 1909. (Inhaber: Otto Nochol, Herne i. W.) Gelöscht

am 16/3 1909.

23 96589 (S. 7134) RNR.-A. v. 7. 5. 1907. (Inhaber: J. Silberberg & Co., Hamburg.) Für

Nähmaschinen gelöscht am 17/3 1909.

Erneuerung der Anmeldung.

28486), 4760).

4300).

343). 1306).

3664), 1995).

2849), 5675), 3622).

34

2580), 2877),

4334), 2442), 20( 6),

355).

39 435 (L.

37 649 (U. 41 074 (N. 38 4948 (U.

2009), 2862),

5906), 2029). 4331), 1981), 1974)

55 352 (W. 3% 639 (K. 38 43A (K. 37820 (E.

37460 /:P.

Am 24/1 1909. 35 36 290 (N. 2895), 4 36 I92(K. 4809), 40 39 925 (U. 43 492 (C. 264 347), 26d 45 295 (B 37 832(B. Am 25/2 1909, 2724), 32 37 935 (K. 1874), 20c 37 6057 (S. 37488 (H. 4840), 16a 37 279 (N. 2900) 38 448 (A. 2020), 9b 37 692(N. 28986), 1065), 26b 38 GUG(N,

Am 14/1 1909. 33 39143 (S({h.3187). Am 17/1 1909. 4lc V7 992(H. 4731) Am 23/1 1909. "9f 38 299 (N. 2830). 3737 260 (P. 1934). Am 4/2 1909. 25 37065 (N. 2847), 25 387 064(N. 2850), 34 39 393 (H. Am 6/2 1909. 264 38 578 (S. 2466). Am 7/2 1909, 38 37 048(N. Am 8/2 1909. 26b 37 000 (B. 5437). Am 11/2 1909. 27 87 819 (W. 2514). Am 12/2 1909, 26c 42 714 (W. 2818). Am 17/2 1909, 26b 37 612 (H. Am 18/2 1909. 9b 2694), 16a 37 480 (St. Am 20/2 1909. 37310 (X. 1045), 9c 37 759 (M, 16b 38 591 (H. 5045), 36 37 939 (P. Am 22/2 1909 6 38450(S. 2491), 20a 37 417 (f. 34 38 1SU(U. . 44533 (U. 346), 16b 37 932(M. Am 23/2 1909. 37 836 (F. 2870). Am 24/2 1909. 48 204 (H. 4869), 26b 41 803 (W. 5559), 9b 38 318 (R. 37 833(B. 5560). 41 424(M. 3973), 23 39 985(L. 2698), 38 554 (B, 5634), 34 36 767 (K. 4328), 41 846 (L. 2940), 26b 42 907 (H. 5444), 37435 (M. 3639), 388 37 400(Sch.3279), 38 738 (Sch.3280), 26c 42 S92(H. 5084). Am 26/2 1909. “3441, 38 39 027 (C, 1231), 264 37 386 (P. 351), 22b 38 493 (U. Am 27/2 1909. 2532), 8 4L S518 (A. 4349), 16b 41 021 (W. 4348), 38 37 572(B. 5 4883), 16c 36 906 (K. 1979), 34 Z37 461 (P. 38471 (P. 1933), , 39 764(P. Am 1/3 1909. 37 687(f. 4357), 6 39 206 (A. 2073) 37 739 (K. 4358), 38 39368 2, 2709) 38 690 (Æ. 4359), 25 38 §93(Sch.3294)' 37 974(Sh.3308), 21 37735 (M. 3654), 38 621 (M. 3675), 36 37285(P. 1994), » 3800S (W. 2547), 38 S815 (P. 1993). 3% 005 (W. 2548), 16a 38 026 (P. 2035), 37 042(H. 4838), 38 38 309(H. 4837), 40 0218 (K. 4485). Am 2/3 1909, 37 §888 (K. 4353), 16e 87 061 (J. 1047), 87 439 (W. 2540), 37 88 288 (M. 3630), 38 440 (V. 1049), 26c 41 989 (C. 2401), 39 409(Sch.3399), 264 37 615 (H. 4903), 37 648 (E. 1877), , 41 850(H. 4904), A1 196(H. 48415), 26c 40 450 (V. 1066). Am 3/3 1909 1090), , 40 667 (V. 1142), 41 582 (V. 1100), 41 5894 (B. 1144), 41 586(V, 1196), 41 588 (V. 41 808 (V. 41 864 (V

1097), 1147), 1173), 1178), 1197 ), 1193), 1145), 1201),

37 9883 (V. 38 703(V. 40 668 (N. 41 593 (N, 41 585 (V. 41587 (V. 41 589 (N, 1200),

26b 41. 867 (B

entral - Handelsregister für das Deutsche Reih erscheint in der Regel täglih. Dex A für das Vierteljahr. Aer ronopreis E den Raum éiner gespaltenen Pelitzeile B30 S. A

Einzelne Nummern kosten 20 4.

1086), 26b 41 868 (V. 1084), , 41 870(V. 1082), , 41 872(V. 1167), , 42 831(V. 1081), , 42985 (V. 4913), 16a 39 S1T9 (L, 4852), 260 39 735 (R. Am 4/3 1909.

899), 38 37 501 (O. 907), , 87 503 (O. 908), 237 505 (O. 911), , 37 647 (O. 37 7583(O. 914), „, 37 990(O. 2c 40 174 (R, 2885),

Berlin, den 19. März 1909. s Kaiserliches Pateutamt. Hauß.

Handelsregister. '

Aachen, [106428] Im Handelsregister A 774 wurde beute bei der Firma „Gebrüder Kaufmaun“ in Aachen ein- getragen: Die Firma ift Fe in „Gebr. Kaufmann“, Jezige Gesellschafter der Firma sind: Walter Jacoby, Paul Nosenberg, Albert Heinemann, alle Kaufleute zu Aahen. Die Sefsells%aft hat am 10. Januar 1909 begonnen. Die im Betriebe der früheren offenen Handelsgesellschaft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten find von der neuen Gesells haft übernommen. Je ¡wei Gesellschafter sind berechtigt, gemeinschaftlich die Firma zu vertreten.

Agchen, den 16. März 1909. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5

ees 1083), 1199), 1204), 1131), 2664), 3059).

905), 900), 909), 906), 927),

. 41 869 (V. , 41 8710 (V. , 42316 (V. . 42 832(V. 38 37 798(H. . 37 338 (H.

33 37467(O. . 87 502L(O. , 87 504(O. . 37 506(O.

[106360]

Anchen. [106427] Im Handelsregister A 906 wurde beute eingetragen die Firma „Aruold Giesen, Tuchhaudlung““ ia Aacheu und als deren Inhaber der Dante Arnold Giesen in Aachen. Aachea, den 16. März 1909. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Achern. Handelsregister. [106429] Zu O.-Z. 156 des Handelsregisters Abt. A Firma „Frauz Josef Knapps“ in Kappelrodeck wurde eingetragen: Das Geschäft ift auf die Ehefrau des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Franz Josef Knapps, Anna Sofia geb. Bohnert, in Kappelrodeck übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der im Betriebe bisher begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf den neuen Inhaber is ausgeschblofsen. Dem Ehe- mann Franz Josef Knapps ift Prokura erteilt.

Achern, den 10. März 1909.

Gr. Amtsgericht. Augustusburg, Erzgeb. [106430]

Auf Blatt 259 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Tüllfabrik Flöha Aktiengesellschaft in Plaue betreff, ist heute folgendes eingetragen worden :

Die Generalversammlung vom 2. März 1909 hat die E-höhung des Grundkapitals um zwei Millionen Mark, in zweitausend auf den Jahaber lautende Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf fünf Millionen Mark, beschlossen.

E beshlofsere Erhöhung des Grundkapitals ift erfolgt.

Es wird weiter bekannt gemacht, daß die neuen Aktien zum Nennbetrage (1000 S) ausgegeben werden.

Augustusburg (Sa.), den 17. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Bayreoth. Bekanntmachung. [106004] 1) Vayerische Handelsbauk, Filiale Bay- reuth. Durh Generalversammlungsbes{chluß vom 4. September 1908 wurde das Grundkapital um den Betrag von 1636285 # 71 eine Million sehébundertsech8unckdreißiztausendzweihundertfünfund- achtzig Mark 71 Pfge. erhöht. Das Grund- kapital beträgt nunmehr 35 600000 #6 fünfund- dreißig Millionen sechshunderttausead Mark ; die Grhöhung ift durGgeführt. An Stelle der All- gemeinen Zeitung is als Gesellshaftsblatt der „Bayerische Kurier" in München bestimmt worden. 2) Bayerische Handelsbauk Filiale Kulm- bah. DVurhch Generalversammlungsbeshluß vom 4. September 1908 wurde das Grundkapital um den Betrag von 1 636 285 #6 71 eine Million sehshundertsechsunddreißigtausendzweihundertfünfund- achtzig Mark 71 Pfge. erhöht. Das Grund- kapital are nunmehr 35 600 000 /# fünfund- dreißig Millionen sechshunderttausend Mark Die Grhöhung ift durhgesührt. An Stelle der All- gemeinen Zeitung ist als Gesellshaftsblatt der „Bayerische Kurier“ in München bestimmt worden.

3) Nicolaus Schoberth, Firma in Himmel- kron. Die offene Handelsgesellshaft hat ih auf- gelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem bisherigen Gesellschafter Ferdinand Schoberth, Fabrikbesißer in Himmelkron, als Einzel- kaufmann foctgeführt.

4) In das Gefellschaftsregister des K. Amtsgerichts Bayreuth Bd. T Nr. 2 für den Amtsgerichtsbezirk Stadtsteinah wurde am 8. März 1909 eingetragen die Firma Tittus & Geupel Gesellschaft mit beschränkter Haftung WMarkileugaft i/Bay. Siy der Gesellschaft ist Marktleug-#|. Die Ge- sellichaft ist eine Gesellshaft mit beschränkter Haf- tung, errihtet durch Vertrag des K. Notariats Hoî IT vom 25. Februar 1909, Ges „Neg. Nr. 204. Geaenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer mechanishen Weberei. Das Stammkapital beträgt 20 000 # zwanzigtausend Mark —. Die Dauer

41 863(V.

a. M., Taunusstr. 45. 6/3 1909. G.: Impait- Alu S865 (V.

aeshäft. W.: Pâute und Felle. 41 866 (V. 1087), | der Gejellschaft ist auf fünf Jahre bemessen. Soll

1195), ¿ ronen Caz1dival Bolzengasse Nx. 2 am Eisen- f

aufhaus, Cô.n (eingetr. am 16/3 1909). 1088),