1888 / 312 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Paletots, Mäntel, Filz;stiefeln urd Pelzmügen, öffent-

z 9% | [46985 G . S Gr: fundenprozaß zue Zablung: vou 10 «A neb} 69% 1k : reGtsfräftiges Urtbeil tor Il. Civilkfammer | li meistbietend gegen sofortige Baarzahlung ver-

termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt [ [46837] ber 1887 ab und ladet die| Dur

V l itôv i i dirntie gu melhan, ersholleuheitsverfahren. Fol. 1, unterzeiGnet vom Direktor Franz Xaver | [46992] Oeffentl

olle é L i Zustellung. 46976] Nr. 15 398. Die fürsorglihe Einweisung in den | Riezler und Administrator Josef Riezler, wonach | Die Losfrau var ves c Degwitz, geb. Kre, zu l

Die Gebrüder

EMRE grd

via

28 S n A D R? aats

4“

E Pt i BARE E ES

„rut 7

Wyk, den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Veröffentliht: S chau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46947] Aufgebot.

Auf. Antrag der Ebefrau Bergmann Diedrich Wemböner (Webnhoener), Catharina, geb. Burgs- müller, zu Altendorf wird deren Ehemann, der am 27. Mai 1878 sich von seinem damaligen Wohnorte

Altenefsen ohne Abmeldung entfernt hat und seit- o dem verscellen ift, aufgefordert, sh spätestens im Aufgebotstermine 18. September 1889, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzcihneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, \{riftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt wird. Essen, 4. Dezember 1888, Königliches Amtsgericht.

[46945] Aufgebot. Nacbdem der Lehrer Heinri Reit zu Obervorshütz als Abwefenhcitévormund über den am 21. November 1818 als- Sobn. des Ackermanns Justus Heinrich Tries{mann 31 Beuern geborenen Conrad Triesch- mann glaubhaft gemaht bat, daß defsen Aufenthalt feit 1859, in welchem Iabre er nach Amerika aus- ewandert ist, unbekannt ist, er seitdem au ein Lebenszeihen nit von si gegeben hat , werden auf Antrag des Reit der Trieshmann und dessen etwa vorhandenen Libeserben hierdurh aufgefordert, îväte- stens in dem Termin am 7. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, persönli oder durch einen Bevollmächtigten vor dem unterzeihneten Gericht zu erscheinen, widrigenfalls der Conrad Trieshmann für todt erflärt und wegen Verabfolgung seines Ver- mögens an die präfumtiven Rechtsnac{folger das Weitere verfügt werden wird. Felsberg, am 1. Dezember 1888, Königliches Amtsgericht. Abtheilung IL abicht.

Ausfertigung. L Aufgebot. Der Schneidermeister Johann Michael Müller

[46946]

von Langenfeld hat unterm Heutigen den Antrag

gestellt :

„seinen am 12. Januar 1824 gebornen Bruder Johann Georg Müller, durh nachfolgende Ehe j der Schneidermeisterseheleute Wolfgang und Anna Dorotea Müller von Lanaen- feld, leßtere eine geborene Ganß, welcher in den 1850ger Jahren nach Meß gezogen und von welchem seit dem Jahre 1856 keine Natriht vorbanden sein

legitimirten Sohn

soll, durch Riéterspruh für todt zu erklären.“

Da der Antragíîteller sich als Geseteserben des Johann Georg Müller legitimirte und sein Antrag den übrigen Vorauésetungen der Art. 103 ff des dorf Bd. 2 Bl. Nr. 99

Layr. Ausf. Gef. zur R. C. P. O. und K. O. ge-

nügt, so ergeht im Hinblick auf Art. 10§ daselbst

folgende

: _Aufforderung: _ 1) an den verschollenen Johann Georg Müller, si spätestens in dem hiemit auf Donnerstag, den 31. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, anbe- raumten Aufgebotêtermine persöônlih oder {riftli bei dem unterfertigen Gerichte anzumelden, widrigen- falls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetkeiligten, ißre Interessen im Aufgebotstermin wahrzunehmen, i

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bier- über bei Geriht zu maten. ;

Neuftadt a. Aisch, den 30. November 18838.

Königlicbes Amtsgericht.

e —— Mahlér:

Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt :

Neustadt a. Aisch, am 7. Dezember 1888.

Der Geritts\chreiber des K, Amtsgerichts :

(L. 8) Schwchnizlein, K. Sekretär. [46974] Oeffentliche Aufforderung.

Zu dem Nasblaß der am 9. September 1888 verstorbenen Johanna Affemann von Darmstadt ift Wilbelm Affemann von Erbach i. O,, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwescnd, neben anderen Erben berufen. Auf Antrag der Miterben wird derselbe biermit aufgefordert, Erklärung über Erbscaftsantretung bis spätestens ¿um Termin &reitag, S. Felruar 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, abzugeben, als sonst Verzicht auf die Erbschaft unterstellt und solhe den Miterben ausêgelicfect wird.

Darmstadt, den 3. Dezember 1888, Großherzoglich Hessces Amtsgeriht Darmstadt I. Schäfer.

46953] Anfgebot.

Der Justizrath Mannkopf zu Köslin, als Pfleger des Nachlasses rab dem zu Kösternitz verstorbenen Postverwalter Paul Smidt, hat das Aufgebot der Naclaßgläubiger und Vermächtnifinebmer beantraat.

Es werden daber alle Natlaßgläubiger und Ver- mädtnißnehmer aufgefordert, ibre Ansprülße und Rechte an den Na(laßÿ des obencrwäbnten, zu Köster- niß verstorbenen Postverwalters Paul Swhmidt, spatestens in dem auf den 22. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gcrite (Zimmer Nr. 29) anberaumten Aufgebots- termin anzumelden mit der Verwarnung, daß die- jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen den Benefizialerben ihre Ansprübe nur insoweit geltend maden fönnen, als der Nawlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nugzungen durch Befriedigung der angemeldeten

zell, verfügt unterm 22. Oktober 1 Nr. 31 seines Vermögens verfügt. Lahr, den 1. Dezember 1888. Großh. Amtsgericht. gez. Dr. Betzin ger. __ Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerihts: Eggler.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. November 1888. Sperling, Gerichtsschreiber.

[46683]

1852 ab mit 20 Thaler jährlich verzinslihe Kauf- geldforderung von 270 Thaler, worüber ein Hypo- thekendckument, bestchend aus dem Hypothekenbus- auszuge nebst angehängter Ausfertigung des genannten Vertrages und den Urkunden vom 2. Juli 1851 und 19. Juni 1852 und Ingrof\ationsnote vom 21. Mai 1853, gebildet ist, oder die unbekannten Rech{ts- nadfolger dieses Gläubigers werden mit ihren An- sprühen und Redten auf die Post ausgeschlofsen. _ Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- fteller anferlegt. \ Von Reckchts Wegen. , gez von Wgesiersk i. Beglaubigt: Sperling, Gerichtsschreiber.

[4667 Durch Ausfch{lußurtheil von beute sind die unbe- fannten Berechtigten zu der im Grundbu& von Hille Band I1. Blatt 140 Abtheilung II1. Nr. 4 eingetragenen Hypothekenpost mit ihrez Ansprüchen

wird nunmehr für endgültig erklärt und die Theilung

Auf den Antrag des Wirt6s Johann Jaekel in Zielencin, vertreten dur den Rechtsanwalt Mitschke | Knappe für Recht: in Kosten, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Koften durch den Amtsri{ter von Wssierski für Recht : der eingetragene Gläubiger der auf dem Grundftück Zielencin Nr. 22 in Abtbeilung 11] unter Nr. 1 für den Caëper Borda in Zielencin aus dem Vertrage vom 29. März 1549 und der Urkunde vom 19. Juni 1852 eingetragene und vom 1. Januar

kraftlos erflärt.

des Verfahrens zu tragen. München, den 4. Dezember 1888. Der geschäftsleitende Königliche Gerichts\{reiber : (L. 8.) Hagenauer.

[46674] Jm Namen des Königs! Auf den Antrag des Leinweber3

betrug, wird für kraftlos erklärt und werden di

Laft gelegt. Von Rechts Wegen. Samter, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

[46681] Bekanntmachung

von 1400 Gulden für fraftlos erflärt worden. Papcuburg, den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. T.

Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Anna Marie Schwarz, geb. Baur, in Stuttgart, Ehefrau des Jobarn Jakob Schwarz von Feuerbach,

[46702]

Das dem Leinweber Michael Wgs:lewski zu Samter von der Volfsbank zu Samter, ein- getragenen Genofsenschaft, über Spareinlagen | [46979] ausgestellte Quittungsbuchß (obne Nummer), dessen Bestand im Oktober 1884 299,28 M

[46675]

Gerits-Assefsor Dr. Pusch erkannt:

eingetragene Hypothekenpost ausges{lofen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. o R Ober-Laufitz, den 26. November

Königlies Amtsgericht.

[46682] __ Vekauntmachung. Die über die im Grundbuche von Stadt Coesfeld Band 4 Blatt 24 Abtheilung 1I1. Nr. 1 zufolge notariellen Dokuments vom 21. Oktober 1842 für den Kaufmann Johann Heinrih Sandhage senior zu Coesfeld eingetragene Darlehnspost gebildete Hypothekenurkunde ift durch Urteil des unterzeich- neten Königlihen Amtégerihts vom 17. November 1888 für fraftlos erflärt. Coesfeld, den 27. November 1888. Königliches Amtsgerict.

[16680] Vekauntmachung. Die Hypotbekenurkunde vom 28. Februar 1872/ 40. Januar 1874 über cine im Grundbuche von Borbeck Band T. Artikel 17 Abth. 111. Nr. 1 für den Winkelier Philipp Pothmann in Dorsten ein- getragene und demnächst dem Buchbinder Theodor Aidelmann in Everêwinkel abgetretene Kaufgelder- restforderung von 2000 Tbalern ift für kraftlos erflärt.

VBorbecck, den 3. Dejember 18883. Königliches Amtsgericht.

[46677 | __ Bekanntmachung. In der Winterfeld's&en Aufgebotssace ist durch Urtheil des unterzeihneten Gecihts vom 30. No- vente “ens pon Ce __ Vie Ovvpothekenurkunde vom 21, Februar 1834 über 100 Thaler Courant Darlehn, weiches im Grundbu@e von Foerderstedt Band 111. Blatt Nr. 197_in der 1I1. Abtheilung unter Nr. 10 für den Kossatéen Iohann Christoph Siede aus der Schuldurkunde vom 21. Februar 1834 eingetragen ist, verbunden mit der Schuldurkunde vom 21. Fe- bruar 1834, wird für fraftios erflärt.

Staf:furt, den 39. November 1883,

Königlides Amtsgericht.

[46565]

Das Königlihe Amtsgeriht Müncken I, Abtzei- [lung A, für Civilsacen, hat am 30, November 1888 folgendes Auësch{lußurtbeil ‘erlassen und verkündet : I. Der Interims\ch{ein der baverisck®en Hypotbeken- und Wec/elbank dahier Nr. 382 Fol. 39 vom 31, Dezember 1846, unterzeihnet vom Direktor Franz Xaver Riezler und Administrator Josef Riezler, über eine Einlage von 25 Gulden zur I. Klasse der VI. Jahresgesel\shaft 1846 auf Namen: Hugo August Friedrich Helvig in München, wonach der-

auf dieselbe bierdurd ausgeschlofsen, Antragsteller | vertreten dur Rechtéanwalt Schickler in Stuttaart,

hat die Kosten des Verfabßrens zu tragen. r

Miuden, den 5, Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

In der Rubanik’[hen Aufgebotssache F. 1. 88 | Seitens des Beklagten geschieden unter Verfällung hat das Königlihe Amtegerit zu Reichenbach des Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet den Ober-Lausiß am 26. November 1888 dur den | Beklagte: zur mündliGen Verhandlung des Rechs-

Die Recht8nachfolger des verstorbenen otbefen- lihen LandgeriGts zu Stuttgart auf Mittwoch, den gläubigers Iohann Gottfried Schulze gg 13, März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuchþ von Frieders- - c

in Abth. 11]. unter Nr. 1 | iugelaffenen Anwalt zu bestellen.

klagt gegen ihren Ebemann, zuleßt Holzspälter in Stuttgart, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, wegen Quasidesertion, mit dem Antrage zu rennen: die zwishen den Parteien am 17. Mai 1875 geshlosfsene Ebe wird wegen Quasidesertion

streits vor die erste Civilfklammer des König-

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

Stuttgart, den 5. Dezember 1888. , : Franfk,

Gerichtsshreiber des Königlihen Landgerichts. [46703] Landgericht Hamburg. : Oeffentliche Zustellung. Die Ekefrau Caroline Friedericke Henrika Hever, geb. Lamp, alias Lampe, in Hamburg, vertreten dur die Rechtêanwälte Dres. Josevh & Hevmann, klagt gegen ihren Ebemann Louis Hinrich Christian Peuer; früher zu Hamburg, jest unbekannten Aufent- alts, wegen Gbesheidung, mit dem Antrage: prin- cipaliter die Ebe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu trennen, eventualiter dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerihtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin und das Kind der Parteien in einer angemessenen Wobnung bei sich auf- zunehmen, andernfalls aber dic Ebe der Parteien vom Bande unter Erklärung des Beklagten als böélien Verlasser zu trenren, und ladet ten Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rettsftreits vor die I]. Civilfammer des Landgerihts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Feóvruar 1889, Vor- mittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaîenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auêzug der Klage bekannt gemacht. Harburg, den 7. Dezember 1888,

E Swliedckau, Gerichts\chreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

[46291] Oeffentliche Zustellung. Die CGbefrau des Zeichners Rudolf Peter S&ulze Elvira, geb. Steinbrück, zu Langensalza, vectreten dur den Rechtsanwalt Tilmann zu Neuwied, flagt gegen den Zeichner Nudolf Peter Schulze, zuleßt in Linz a. Rhein wchnbasft, jeßt mit untekfanntem Auf- entbaltsort ‘abwesend, wegen bö2williger Verlassung auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebenden Ehe dem Bande nah für aufgelöst und den Beklagten als s{uldigen Theil ¿u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 30. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- agg o liden E zu bestellen. Zum Zwecke er ôffentlihen Zustellung wird dieser 2

Klage bekannt gemat G E

E Stute, Gerichteshreiber des Königlichen Landgeric!s

[46990] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Schubmatermelfte- Emma Lud- wig, geb. Prenzel, zu Nieder-Zieder, Kreis Landess- hut, vertreten dur den Justiz-Rath Wenzel zu Hirs{berg i. Shles., klagt gegen ihren Ebemann, den Sbubmachermeister Heinri Ludwig, zuletzt in

Besitz des verschcllenen Friedrich Jäger von Deiligen- gram Josef Dolch in Straubing Mitglied dieser | Lehnarten per Mierunéken, vertreten durch den Rechts: , | Jahresgesellschaft geworden ist und alle Rechte und | anwalt Reinbacher zu Lock, klagt gegen ibren Ehe- Ansprücbe eines solchen erworben hat, wird für | mann, den Losmann Carl Degwit, fr

Kreis Loetzen, jeßt urbekannten Aufenthalts, wegen

II. Der Antragsteller Josef Dolch hat die Kosten | böswilliger Verlaffung, mit dem Antrage die Ebe der

Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlien Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 2. März 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge-

f ichael Weg- | daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Tlewsïfi zu Samter vertreten dur® den Recbts- i anwalt Sydow daselbs erkennt das Königliche | Auszug der Klage bekannt gemacht. Amtsgeriht zu Samter durch den Amtsrichter

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Lyck, den 7. Dezember 1888. L Ge Gerichtésreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustelinug.

In Saten der unverehelichten großjährigen Louise Weyer von Kroppat, zur Zeit in Vallendar wohn- e | baft, für fich und als Vertreterin ibres minder-

Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur | jährigen Sohnes Ludwig, gegen den Wagner Louis

Christian von Hawenburg, zur Zeit mit unbekanätem Aufenthalt abwesend, wegen Alimentation, hat die Klägerin gegen das Verf{äumnißurtheil vom 2. Of- tober 1858 Einspruch erhoben mit dem Antrag dieses Urtheil aufzuheben und den Beklagten na6 dem Klageantrag zu verurtheilen, und ladet den Bes»

Durch Avs\chluß-Urtheil des Königli®en Amts- | klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. geri&ts zu Papenburg vom beutigen Tage ift die | streits Urkunde vom 30. September 1833 über die am | den 29. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. 5. Oktober 1833 zu Gunsten des Dr. med. N. Va- | Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser gedes zu Meppen und zu Lasten des Iobann Bernh. | Auszug bekannt gemacht.

Brüning in Ablen eingetragene Darlehnsforderung

vor das Königlihe Amtsgeriht dabier auf

Hachenburg, den 7. Dezember 1888. S Gaertner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts8gerichts x. c.

[46980] Oeffentliche Zustellung. - Der Müklenbesizer Riewe zu E vertreten dur den Rechtsanwalt Block zu Stargard i. Pomm,, klagt gegen den früheren Mühlenmeister Friedri Herdinand Marquardt und defsen Ebefrau und Sütergenossin, Ecneftine, geborene Pribbernow, Beide früher zu Lenz, zuletzt in Groß-Tuchen, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Löschung von Hypotbeken ¿um Gesammtbetrage von 3606 46, mit dem Antrage: die Beklagten zur Bewilligung der Löschung der für sie auf dem klägerischen Grundsticke Lenz Band 11]. Seite 103 Nr. 10 in der Ab- theilung TII. unter Nr. 15 und unter Nr. 16 haftenden Hypotbekenposten ron 400 Thalern und resp 802 Thalern und Zinsen im Grund- bue fosienpflihtig zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verband- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf deu 16. März 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemat. Stargard i. Pomm., den 4. Dezember 1888.

E Belt, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46977]

Kgl. Amtsgericht Müncben I., Abtbeilung A. M für Civilsachen. In Sachen des Schneidermeisters Georg Nusser bier, Klägers, * vertr. durch den K. Advokaten und Redtsanwalt Siegel IT. hier, gegen den Bräu- gebülfen Peter Preiter, früher bier, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wird Leßterer zur münd- liSen Verbandlung über den fklägerisen Antrag auf fostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 117 # Kaufsillingsrest für im Jahre 1887 und 1888 auf vorherige Bestellung fäuflih geliefert erhaltene Kleidungsftüde, nebft 5 % BerzugSzinsen aus obiger Summe feit Zustellung der Klage, in die öffentlide Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerihts vom Samstag, den 26. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 22/1, E ers Bewilligung der ffentlichen Zustellung geladen. München, den 7. Dezember 1888.

Der geschäftéleitende Kgl. Gerichtsschreiber :

(L. S.) Hagenauer.

[46981] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Fränkel zu Berlin, Elisabethstraße 44, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Ley'erson daselbst, Jüdenstraße 50, klagt gegen J. von Bernuth, zuleßt in Berlin, Louisenitraße 4 wohnhaft, jeßt unbekannten Aufent- balts, aus dem Wesel vom 13. Juni 1888, zaklbar az 5. Oktober 1888, und dem Mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 21. November 1888 im Wecfelprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 450 # Kapital nebst 6 °/o Zinsen seit dem 21, November 1888 und 19 #4 Wecsel- unkosten an den Kläger zu verurtbeilen, und ladet den Beïlagten zur mündliven Verhandlung des Rectestreits vor die dritte Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgericts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Il Treppen, Zimmer 68B, auf den 28. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadht.

Naumann, Gerichtéshreiber

des Kgl. Landgerich1s I., Kammer 3 für Handelésachen.

{46975] Oeffentliche Zustellung.

über in Schwalg,

che Zustellung. user, Kaufleute zu Sitracturg, vertreten dur \häftsagent Fiscus in Rufach, flagen gegen den Rebmann Martin Flesch Sohn, aus Pfaffenheim, ohre bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung ¿ur Zahlung von 95,98 Æ nebst Zinsen aus 66,94 6 vom 28. September 1886 ab und aus 29,04 M seit 20. März 1887 und laden den Beklagten zur münd- liden Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiser- lide Amtsgeriht zu Rufach auf den 22. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage | Wersmeningken, kiagt gegen die Flei/berfrau Emma

bekannt gemacht. Ehret, : Gerichis\hreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[46978] Oeffentliche Zuftellung. :

Der Tisc&lermeister Sustav Fiebig zu Triebel, vertreten durch den Rechtskonsulenten Wuschack zu Triebel, klagt gegen den Brauer Rebert Lehmann, früher zu Dahme, jeßt Aufentkaltsort unbekannt, wegen gelieferter Tis(lerarbeit, mit dem Anirage auf Zablung von 36 nebst 5%/o Zinsen feit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verbandlung des Rechts- treits vor das Königlihe Amtsgeri&t zu Dahme arf deu 23. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentli&en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema@t.

Dahme, den 6. Dezember 1888.

Lehmann, 2 Gerichtés{reiber tes Königlichen Amts8gerits.

[46951 ! Oeffentliche Zuftellung. Ï

In Theilungésachen, betreffend den Nachlaß von I Petitmangin aus Anferweiler, wird die mit-

etheiligte Viaria Humbert, obne bekannten Wohr» und Aufenthaltsort, in Gemäßheit des Beslusses des Kaiserlihen Amtsgeri%ts Met vom 18. Oktober 1888 biermit vorgeladen, am Dienftag, den 22. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, in der Amtsitube tes Kaiserliben Rotars Culimann în Remilly zu erscheinen, um in Gemäßheit des §. 29 T., Geseß vom 14. Juni 1888, ihre Erklärungen be- züglih der entworfenen Verkaufsbedingungen abzu-

eben. Meg, den 6. Dezember 1888, Der Gerichtsschreiber: Mobr.

[46840] Oeffentliche Zustellung. : Mit Klage vom 22. vor. Mts. beantragt die Dienstmagd Eline Jahn aus Meuselbah bei Ober- weißbach im Verein mit deren Kindsvormund, Steindrucker Adalbert Ludwig daselbît, den Drechsler August Weißmann aus Erlangen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, zur Bezahlung von jährli 40 Alimente für das Jahn'sche Kind Auguste Emma Klara, -geb. am 2. Januar ds. Irs, bis zu deften vollendeten 14. Lebensjahre, eventuell bis zu deffen eigener Ernährungsfähigkeit und der etwaigen NBeerdigungéko?*en, dann 20 4 Tauf- und Wotben- betifosten zu verurtheilen, und wird der Beflagte zu dem vom Kgl. Amt2gerite Erlangen auf Samstag, 9. Februar 1889, früh 9 Uhr, im Sißungs- saale zur mündlihen Verhandlung anberaumten Termine hiermit vorgeladen. Erlangen, 7. Dezember 1888. : Gerichtsschreiberei des Königlihen Amtsgerichts. (L. 8) Lauk, K. Sekretär.

[46967] Oeffentliche Zustelluug. / Der Holzhändler Martin Kreninger zu Bulle in der S@weiz, vertreten dur den Geschäftzagent Steinebah in Molsheim, klagt gegen den Johann Baptist Kreninger, Handlungsreisenden, früber in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, aus eînem Schuldshein vom 20. Juli 1877 über ein dem Beklagten gegetenes Darlehen, mit dem Antrage auf fkostenfällice Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von #4 240 nebst 5 9/6 Zinfen daraus vom Klagezustellungstage an fowie auf vor- läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgeciht zu Molsheim auf Dienftag, den 26. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat. - L : Eblers, Amtsgerichts-Sekretär, Geri§ts\chreiber des Kaiserlichen Amt8gericts.

[46970] Oeffeutliche Zustellung. Der Stneidermeister Josef Keller zu Shwab- weiler klagt gegen den Mathias Schloffer, Lehrer, früher zu Surburg, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf Zahlung von 13 #4 mit 5 ®/o Zinsen hieraus vom Tage der Zustellung der Klage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlite Amtsgericht zu Sulz u./Wald auf Mittwoch, den 6. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemat. Riediger,

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amt8gericht. [46973] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister W. Mey:r in Fallersleben, vertreten durch den Recht3antwalt

im Iakre 1887 geleisteten

Kirchof in | Jakcebina, geb. Tappert, zu Weiler8wist, vertreten Celle, klagt gegen den Gutspähter Wilckens zu | dur Recht2anwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen Martinsbüttel, jeßiger Aufenbalt unbekannt, aus | ihren genannten Ehemann 2. Koepy zu Weilers- Sattlerarbeiten bezw. | wiffft wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf gelieferten een, gan Aniage auf 2E p vit bege M ion 7s Vg Parteien bestehenden

i ur Zablung von 4 nebst | ehelichen n{haft. id A i kan f Sainat 1888, auch das | handlung des Rechtsftreits vor der II. Civilkammer

Een vom 7. Novem streits vor das Kaiserliche Amt8geriht zu Dieden-

tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel- lung wird dieser Auszug De Klage bekannt gemacht.

rio, Gerichtsschreiber des Kai}erlihen Amtsgericht.

[46969] Oeffentl

e Zustellung. Der Grundbesitzer

ohann Wedereit von Grofß-

Todtenhoefer, geborene Markichat, im Beistande ibres Ehemannes Rudolf Todtenhoefer, früber daselbft wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit nach- stehendem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtbeilen, über 66 08 S4 von der auf dem Grundstücke Groß-Werêmeningken Nr. 6 Abth. III. Nr. 12 für die Beklagte eingetragenen 900 Mrittererbtheil, von denen bereits 833 M 92 gelöst sind, auf Kosten des Klägers löschungsfähige Quittung zu ertheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be- fiagten zur mündlihen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königli®e Amtsgericht zu Pillkallen zum Termin auf deu 19. Februar 1889, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlißen Ladung wird diefer Auëzug der Klage bekannt gemat. Pillkallen, den 5. Dezember 1888.

5 Kluge, GeriLtssch{reiber des Königlicen Amtsgerichts.

[46972] Oeffentliche Zustellung. Die zu Ludwigshafen unter der Firma „Vebrüder Weil“ bestehende Handlung, Klägerin, vertreten dur Gesc{äfstêzznann Damde zu Saarlouis, flagt im Wechselpzozefse gegen den Gustav Hcffmann, Megtger, früher zu Met, dann ¿zu Swhwalbach wobnend, jeßt obne befanrten Wobn- und Auf- enthaltsort, Beklagten, aus einem auf den Beklagten unterm 7. Mai cr. gezcgenen und von demselben am 12. dies, Mts. accepticten, jedoch Mangels Zahlung protestirten Wesel, mit dem Antrage auf kosten- fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 233 X 5 F nebst 6%/ Zinsen, und zwar von 206,80 M seit dem 22. Mai cr. und von 26,25 Æ seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtéstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis, Abtheilung I, au? den 20. Fe- bruar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öôffentliben Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S) Bartb, Akiuar, Gerichtsschreiber des Königlichen An:têgerichi8.

[46284] Oeffentliche Zustellung.

Leonie Kaestler, ohne Gewerbe, in Damba, Ehe- frau des Metgers Josef Okmann, vertreten durch Rechtéanwalt Dr. Ruland, flagt gegen ihren ge- narnten Etemann, ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der ¡wischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft fowie Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreites und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. der Civikammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 15. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung und der vorgeschriebenen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage publizirt. i: Der Landgerihts-Sckretär: Jansen.

[46986] Gütertrennungë®flage.

Die Ehefrau Jobann Frohnenberg jr., Anna Maraaretta, geb. Strabe, obne Geschäft, zu Hen- vingen bei Much, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Schumacwer in Bonn, fklagt gegen den Johann Frobnenberg junior, Ackerer zu Henningen bei Mud, wegen Gütertrenrurg, mit dem Antrage auf Auflösfung der zwischen ibnen bestehenden ebeliben Gütergemeirschaft. Zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits ror der I. Civil- fammer des Königlichen Landgerihts zu Bonn ift Termin auf den 28. Januar 1889, Vor- mittags 10 Uhx, bestimmt.

Bonn, den 5. Dezember 1888.

(L. S.) Klein,

Gerichtss{reiber des Königlichen Landgerichts,

[46982] Bekanntmachung. : Die durch Rechtsanwalt Landé zu Elberfeld ver- tretene geschäftslo!e Dina, geborene Schiff, zu Elber- feld, Ehefrau des Kaufmanns E. Block daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. | S : Ï Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 22. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sigtungssaale der I. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, : Gerihtss{reiber des Königlichen Landgerichts.

[46988] Gütertrennungsklage. Die Gbefrau des Aderers Jakob Koepp, Anna

Zur mündlichen Ver-

hofen auf den 23. Jaunuar 1889, Vormit- | rich Kniel, Anstreicher, und Friederike, geb Ger-

vember 1888 ist die zwischen den Gbelzuten Hein-

har, Näherin, Beide zu Meckeubeim wohnhaft, Lene ehelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst

ärt.

Bonn, den 7. Dezember 1888. , Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerihts. (L. 8.) Donner, Landgerichts-Sekretär.

[46989] Gütertrennung. Dur rechtskräftiges Urtheil der I. Civilfkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. No- vember 1888 ift die zwischen den Ebeleutea Carl Kobns, Stellmacher zu Bonn, und Agnes, geb. Kreuer, obne besonderes Gewerbe daselbft, bestandene chelice Gütergemeinschaft für aufgelöst erflärt. Bonu, den 6. Dezember 1888, (L 8.) Klein, : Gerißtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46893] Bekauntmachung. : Dur Urtbeil des biesigen K Landgerichis vem 19. November 1888 wurde zwischen den zu Ober- ehnheim wohnenden Eheleuten Karl Fischer, Spezereibändler, und Elisabeth, geb. Jaegé, die Gütertrennung ausgzesproben. _ Zaberu, den 5. Dezembec 1888,

Parnemann, ftellv. Landg.-Sekr.

[46699] /: Die I. Cirilkammer des Königlichen Landgerichis zu Aalen hat durch retékräftiges Urtheil vom 12. November 1885 die zwischen der Gertrud, geb. Franten, ohne Geschäft zu Aachen, und ihrem da- felbst wohnenden Ebemann Franz Xavier Süoener, Kaufmann, gegenwärtig in Konkurs befindlich, bestandene Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöt erflärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus- einanderseßung vor Notar Raëguia in Burtscheid ver- wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts streits zur Laft gelegt.

Aachen, den 4. Dezember 1888,

Der Landgerichts-Sekretär Plümmer. [46701] Duc Bes&luß der 1I. Civilkammer des Katser- liben Landgerihts zu Straßburg i. E. vem 3. Dezember 1883 wurde die Gütertrennung zwi?chen den Eheleuten Heinri Kutderer, Bierbrauer, und Sofie Ferber in Straëburg, auêgesprohen. Zur Aus8einanderseßzung der Vermögen®verbhältnissé wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. _ / (L. 8.) Der Landgerichts-Sekretär: Weber.

[46929] Ï E Der durch Verfügung deë Herrn Juftiz-Miniiters vom 17. November d. J. zur Rehtsanwaltshaft bei dein biesigen Königlichen Amtsgerite zugelaNene Notar Bernard Gerhard Jakels hierjelbit iit am heutigen Tage in die Rehtéanwaltslifte eingetragen worden. R

Hillesheim (Eifel), den 6. Dezember 1883.

Königlihes Amtsgericht.

[46933] Bekanntmachung. __ : Daß der Großberzoglihe Gerihts-Afsesffor Adolf Sommer aus Buttstädt dur das Großherzoglich S. Staats-Ministerium, Departement der Justiz, als Rechtéanwalt bei dem unterzeichneten Amtés- gerichte zugelassen, als folher, nachdem er feinen Wobrsit hier genommen, heute verpflichtet und in die biesige Rehtsanmaltsliste eingetragen worden it, wird andur zur sfentlihen Kenntniß gebrat. Neustadt (Orla), den 6. Dezember 1888. Das Großher:ogl. S. Amtsgeri(t. Schent.

[46931] Bekanntmachuug. Der Recht2anwali Senator Wiißelm Vrümmer bie’elbst bat seine Zulafung als Rechtsanwalt bei dem unterzcihneten Gerichte aufgegeben und ift fein Name in der Anwaltéliîte gelöscht. Nostock, den 7. Dezember 1588. Der Präsident des Großh. Medcklenburgisden Ober-Landesgerichts Dr. Budde.

46934

: De Dr. jur. Adolf Ludwig Anton Friedri

Martini, jest zu Neu-Streliß, hat die Zulaffung

als Rechteanwalt bei dem hiesigen Großherzoglichen

Landgerichte aufgegeben und ift daher fein Name in

der bier aeführten Lifte der Rehtsanwälte gelö]cht. Schwerin i. M., den 5. Dejember 1888. Der Präsident des Großherzoglichen Landgerichts,

(L. S.) von Monrov.

[46932] Vekanutmachung. : Der Recht3anwalt Justizrath Helmkampf hier ist in Folge seines am 6. Dezember 1888 erfolgten Ablebens in der Liste der beim Amtsgeridbte Sonders- bausen zugelaffenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Sondershausen, den 6. Dezember 1388. Fürstlih Schwarzb. Amtégericht. I. Tb. Klang.

[46930]

Der bei dem unterzeihneten Königl. Landgerichte

eklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechts- | des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 15. No- | steigert werden.

Erfurt, den 5. Dezember 1888. - Materialien-Bnreau der Königlichen Eisenbahu-Direktion.

45877 ¿ G Eisenbahn. Direktionsbezirk Altona. Die in den Baumaterialien-Magazinen zu Berlin, Wittenberge, Dänitz und Lüneburg lagernden alten Materialien, als: Blei, Smiede-, Scchmelz- und Gukeisen, Eisenblech, Eisendraht, Kupfer, Messing, Zink, Fenster, Bretter, Fäffer, Sanditeinplatten, Glodcken, DoHte2c., sollen im Wege der öfentliben Sub- mission verkauft werden. Offerten bierauf sind unter der Aufschrift: „Submtssioxs-Offerte auf Verkauf aiter Materialien* bis Montag, den 17. De- zember cr., Mittags 12 Uhr, versiegelt und portofrei an das unterzeihnete Vetriebzamt (In- validénstraße Nr. 52) einzureihen. Die Offertenformulare, fowie Auëschreibe- und Verkaufsbedingungen können bei dem Bureauvorfieher Leuschner bierfelbît, Jnvalidenstrafe Nr. 52 (Zimmer Nr. 27) werktäglih während der Bureaufiunden eins gesehen, azch von demselben gegen portofreie Ein- fendung von 50 S bezogen werten, Berlin, im Dezember 1888,

Königliches Eisenbahu-Betricb2amt.

[46914] Die Lieferurg des Bedarfs an DrilliH, Leinen- urd Baummwolenfstoffe, sowie fertizen Hemden für die Truppen des X. Armee-Corps für 1389/99 soll im Wege der Verdirgung vergeben werden. An- gebote sind bis zum Termin am 28. Dezember d. J-., Vormittags 10 Uhr, bierber cinzurzichen. Die Lieferungsbedingungen, welHe die zu liefern- den Mengen fowie die Liefertermine enttalten, liegen im diesseitigen Bureau Vaßhrenwaideritraße 95 aus und können gegen Einfenduag von 1 F 59 S bezogen werden. Hannover, den 8. Dezember 1838, Bekleidungsamt K. Armee-Corv3. [46915] Bchufs Verdingung von 12770 kg Swlemmfreide, 2500 kg Gold- oder, 700 kg Mahagoribraun, 51509 kg Um- bra, ordinâr. 1900 kg Spahtelfarbe (Fillirgup), 900 kg Kienrauch, falcinirt, 1600 kg Eisen- mennige, 15600 kg Bleiwei5, 1690 kg Dlivens grün, 1940 kg Bleimennige, 130 kg Zinnober, 500 kg Zinkweiß, 2100 kg Güterwagen-Roth, 23 700 kg Leinöl-Firriß. 5309 kg Terebine, 5200 kg Terpentinöl (französisches), 5759 kg Kienöl (deutsches Terpentinöl), 15 000 kg Leinöl, 500 kg Borax, 47ò5 kg Kölner Leim, 5675 kg Aëpkalt-Lack, 700kg Kopa!-Lack und kg Dammara-Lack ift Termin am 22. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Materialien-Bureau bierselbst, Loberitraße 32, ans geseut. Der Verdingurg liegen di ur die Mes gierungs - Amitsblätt:-r bekannt gegebenen Bedins gungen für die Bewerbuna um Arbeiten und Liefes rungen vom 17. Juli 1885, fowie die allzemeinen und besonderen Bedingungen zu Grunde; die leßteren beiden sind im Materialien-Burecau einzusehen oder au gegen portofreie Ein!endung von 69 4 von da zu bezieben. Zuîs(lagesfrift 6 Wochen. Erfurt, den 7. Dezember 1888. Materialien-Bureau der Königlicheu Eisenbahn-Direktion.

[46916] Behufs Verdingung pon 894 t Schmiede- und Walzeifen, 172 t Fein- forn- Mutter- und Nieteisen, 152 t Eifenblech, Sprengringeisen, 33 t Federstarl, (Bufß- zu Werkzeugen, 1,4 t Shweißitahl,

t Me‘singbich, 15,9 t

It E E :

is

o S

As D B

»,( T 2,8

*)

c.

e

iz 4 ; uy

tiften W ; o ungalvani 5 KU

S a D | t, 1,45 t Metting

[F E

"_ L

I e e ..

198 & Zinn, Stück eifernen Ohren, 13,95 & Stück Spiral- federn zu Zug? U t ien ift Terwin am 4. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Materialien-Bureau zu Erfurt, Löberstraße 32, an- gefeßt. / :

Der Verdingung liegen die durch die Regierungs Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885, fowie die allgemeinen und befonderen Beo dingungen zu Grunde, welche leßtere im Materialiens Bureau einzusehen, oder auch von dort gegen porto- freie Einsendung von 1,75 #, wenn auf Spiral- federn, oder von 1,35 #, wenn nur auf die übrigen Materialien zu bieten beabsihtigt wird, zu bes ziehen sind.

Zusthlagéfrist 4 Wochen. Erfurt, den 5. Dezemver 1888. Materialien:Bureau i der Königlichen Eiseubahn-Direktisn.

[46995] : S Verdingung von leinenen 2c. Stoffen. Zur Verdingung von circa 162 090 Meter leinenen und baumwollenen Stoffen für 1889/90 ift ein Ter- min auf den 28. ds. Mts., Vormittags 10 Uhr, beim unter;ciwneten Amte anberaumt. Offerten auf Reicbtstempelpapier versiegelt und mit ertsprebender Aufschrift versehen, müsen bis dabin eingegangen sein. Bedingungen fönnen beim Amte eingeschen, auch gegen 1,50 4 Kopialien bezogen werden. Straßburg i. E., den 8. Dezember 1888.

C R L E

n e DO

2 6 R Ae g Rit M Mint B ALEET 2M E E M 0861) O C A A ay dus C E L 4 E as T E E R Gl: P Oa A Ce g T Q R E E E E fi co e

A E Tf M

E A t

il j , | des Königlichen Landgeribts zu Bonn ist Termin unt e A D L auf E R Januar 1889, Vormittags i MeGlaReat tai! uon ene an Carl Theodor i ónigli Amts- | 10 Uhr, bestimmt. mmer in g | ; geriht S “Bitborn Abtheilung Ld E Mitt- | Boun, den 6. Dezember 1888. i Dresden, am 6. Dezember 1388. woch, den 20. Februar 1889, Vormittags Gerichtsschreiberei des E Landgerichts. Königliches Landgeri®ht. 10 Uhr. Zum Zwecke der Al na gate “eins (L. 8.) Donner, Lardgerihts-Sekretär. Wehbinger. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gifhorn, den 8. Dezember 1888, [46987] Gütertrennun E

TEA ung. 0 Der Gerichts\@reiber Königlichen Amtegerihts. Dur rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer 3) V erkäufe, Verpachtungen,

Hr! î r C : Q c e 7 . . e - aus 4 ie Fi œ À Ebr Laa E Oie Slntse a behufs | selbe Mitglied diefer Jabresgefell haft geworden ist | Nieder-Zieder, jeßt unbekannten Aufenthalts wegen vine E A Rectsa ke ie Le A dem unterzeichneten Sericäls inr e M ite s Ld Ne ay e eines sollen erworben Sine Jud ordentier Lebensart, mit dem | selbst, klagt gegen den Sébmirdémelsler Claus P. gelegten Nachlaßverz-i nisses it Jedermann stattet. T. c Ee ; i ntrage, das zwischen den Parteien bestehende Band | Petersen, früher in Jerrishoe, jezt undbek nnten Köslin, den 26 November 1228 gestatte II. Der Antragsteller Hugo von Helvig hat die | der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein | Aufenthalts, aus Mie Mai ria, mit dem

N Kosten des Verfahrens zu tragen \s{uldigen Tkeil Ï s : i 1888 2 igen zu erklären, und ladet den agten t b Königliches Amtsgericht. München, den 5. Dezember 1888. zur mündlichen Verbandlung des Recbiofteeis Lt nebst Fo L L e i R S S

5 Der gescäftsleitende Kgl. Gerihts\hreiber : erste Civilkammer | Zntali ; O, )

46958 : [le ammer des Königlichen Landgerichts kosten i Der Rentier Friedrih Gbritiza Cck und dessen n Hirschberg i. S&les. auf den 13. März 1889, cles Ale “1 u Tb A les Ebefrau Rofalie Bertha, geb. Brösicke, baben in [46564] Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei | Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. Novem- s ihrem am 22. November 1858 eröffneten Ecbvertrage | Das Kgl. Amtsgericht ae | gem gedabten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- | streits vor das Königlihe Amtsgericht, Abtb. 4 [46968] Oeffentliche Zustellung. ber 188% ift die zwishen den Eheleuten Johann Verdingungen 2c. robe 1b, 83/84 cm breit, ungemangelt; 21010 m p A Oai 1x63 ibren Sein Otto E ju | Giol'aben, hat ueterm 12. Noveraber 188 fol: | wies dieset Auótuo der Klag: Lcfe eSrieteas | 1 Flensburg auf Sonnabend, den 16, Februa Der ehemalige Notar uan berett ‘Parc fn | ged: Mainy, dajelbst bestandene chelie Gütergemein: | (6) Auktion, Petlia ta bose (iagoual (tbeisis f5/16 em brei

Dies wird hiermit bekannt gemach gendes Ausschluß-Uctheil erlaffen und verkündet : 46/88 B. 65: iei - Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29 des hofen, vertreten durch Geschäft8agent Lauter in | geb. Llatnz, daetvil vestandene e / ezember d. Js., von | ungemangelt; 2520 m weiße Leinwand zu Hosen, ) “irs den Sb E Bali ie Sailaring SQostelet, | A L Daeinbe a D übe e ui im Wetrtesect 75/76 ecm breit, ungemangelti; 9300 m Kaliko zu E i III. Klasse des Eilenburger Bahnhofs zu Leipzig | Hemden, 75/76 em breit, ungemangelt; 23 709 m

Dies wird hiermit bek Der Enteri maf hot : i ä » Ö é o Derlin, dee i uit gemacht, 2 Debats dein ar rischen Pvboiheken- | Hirschberg, den G Dezember 1888. fieliuns O dsa der ‘Flage Tetann Wittwe von Auguft Julien Ioseph Cuvellier, zulegt | Boum, E E L ; nig, i bekannten Wohn- und Aufent- ) ein, ¿ : x - i i i i i It; 700 Gerichtsfch{reiber des Könial L ¿ zu Kanfen, jeßt ohne : ; =niali ; rôßere Anzahl für den Eisenbahndienst nicht | desgleihen, 83/34 cm breit, ungemangelt; m - des Nöniglichen Landgerichts. B Gie es Deamilen Lanbgerins Sie Gtaeuiaeee Bekleidungsstücke, als Pelze, ! Kaliko zu Unterhofen (mit Doppelkette), 75/76 ecm

Bekleidungsamt 15. Armee-Corps.

[46996] E

Die Lieferung nachstehender Leinen- und Baum-s wollenstofe soll am 4. Januar 1889, Vor- mittags 10 Uhr, ia dem Geschäftélokale des unterzeihneten Bekleidungsamts, Hebelstraze Nr. 7, vergeben werden und zwar: 5

7395 m Drillih ¿zu Iaten naH Probe Ta, 83/84 ecm breit, ungemangelt; 13230 m deëgleihen naŸ

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. lage von 25 Eulden zur 11. Klasse der II. Jahres- A haltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf orl,

2eellidaf ¡f , geiellihaft 1841 vcm 31. Dezember 1841 Nr. 3 Jobannsen kostenfällige Verurtheilung der Beklagten im Ur-

Serichts\chreiber des Königlichen Amts8gerits.

S E R A T tis 80. R L" Mig (S8 S0 T L A j T gl 3