1888 / 324 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

—-— ———-F372 À teifotintgen- Utaterlagsplatten-aus Flußeifen-

«G.

--_ -_îck®D 1ebsihT det Wikreknn7T.

Submissionen im Auslande.

I. Oesterrei. : 4. Januar 1889, 11 Uhr. Wien. K. K. priv. Lemberg-Czerno- witz-Jafsy Eisenbahngesellschaft. Lieferung von ca. 3537 q 9 m langen und L 836 g 3,5 bis 8 m langen Flußstahlschienen, 106 q Unterlagéplatten E 74 q Innenlaschen aus Flußeisen, 133 q Außenlaschen 43,6 q Laschenschrauben S 12,2 g Firirungsplättchen | aus S{weißeisen, 166 q Hadckennägel

e

38 Stück kompletten Stahlweseln: a, mit cisernen Schwellen, b. obne eiserne S{wellen, . 18 Stück fkompletten Herzstücken aus Gußstahl, 18 Garnituren Leitschienenpaaren aus Flußftahl und 97 g verzinkten Schraubennägeln aus Schweißeisen.

Kaution 5 9/0. : II. Serbien.

1) 10. Januar 1889. Belgrad. Königliche Militär-BekleidungE-

Kommission. Lieferung von: / 120 000 Stück \chwarzer groß Beinknöpfe,

50 000 Stück weißer großer Beinknöpfe,

55 0C0 Stück s{hwarzer kleiner Beinknöpfe,

30 000 Stüdck weißer kleiner Beinknöpfe und

60 000 Paar Haken und Desen. .

9) 23. Januar 1889. Dieselbe Behörde. Lieferung von _

1000 S!ûück Mügzenschirmen mit Riemen für ParademÜüten,

300 Stück Mügenschirmen mit Riemen für Gendarm- mügten und

12 000 m Sénur zum Annähen der Nummer.

3) 28, Januar 1889. Dieselbe Behörde. Lieferung von 20 000 kg Sobhlenleder. E

4) 30. Januar 1889, Dieselbe Behörde. Lieferung von 180 000 m Amerifkanleinwand. E

5) 1. Februar 1889. Dieselbe Behörde. Lieferung von:

3500 kg Terzenleder,

1000 Pack S{warzgarn,

-500 kg Holzstifte und | 500 Stück weißes Futterleder.

6) 19. Februar 1889. Dieselbe Bebörde, 12 000 Stück Feldflaschen, 12 000 Stück Schüsselben und 500 Stück Kochgeschirr. A Inländische Licitanten haben vor der Licitation 10, au®ê- ländische 20 9/0 der Offertsumme als Kaution zu erlegen. :

Muster und nähere Lieferungsbedingungen liegen in der Kanzlei

der genannten Bekleidungskowmiïssion auf. III. Spanien.

12. Januar 1889, 2 Ubr Nam. Direccion general de admini- stración militar im Ministerio de la Guerra in Madrid. 36 238,40 m Baumwollftof zur Herstellung von Betttüchern. Voranschlag 1,25 Pes. per laufd. Meter.

Stoffmuster und nähere Bedingungen an Ort und Stelle.

Verkehrs - Anstalten.

Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.) z „Wieland“ der Hamburg- Amerikanischen Padcetfahrt- Aktiengesellschaft ist, von New-York kommend, heute früh auf der Elbe eingetroffen, der Postdampfer „Rhbenania® von

Lieferung von:

Déer Postdampfer

derselben Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, am 23. Dezember in Colon eingetroffen. %. Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer „Moravia® der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt- Aktienaesellschaft is, von Hamburg kommend, gestern Abend in New-York eingetroffen. ; London, 24. Dezember. (W. T. B.) Der Union-Dampfer eRoman“ ift heute auf der Heimreise in Southampton angekommen.

Theater und Mufik.

Die Direktion des Victoria-Theaters verfolgt nach wie | vor wit anerkfennenswerthem _Eifer_das Ziel, dem Publikum auf dem Gebiet des Aus\tattungsftückes, soweit dies überbaupt noch mögli, etwas Neues zu bieten, gewiß ein nit leichtes Unternebmen, denn der Höhepunkt derartiger Bühnenleistungen ift wobl längst über- schritten und wird in neuester Zeit troy aller gemachten Anstrengungen kaum wieder erreicht. Die am ersten Feiertage zur Aufführung ge- brachte phantastish-romartish-komishe Oper: „Ali Baba“ mit großem Ballet in 3 Akten und 8 Bildern von Ch. Lecocq, Text von Vanloo und Busnach, fürs Victoria - Theater bearbeitet von Dr. Max Bauer, erhebt \sich nun ihrem fünstlerishen Werth nach über das Ausftattungsstück hinaus und macht son durch ihre Bezeihnung „Oper“ Anspruch auf eine höhere Rangstufe, wird aber wohl am besten doh nur als Ausítattungsftück, und zwar als ein äußerst gefälliges und unterbaltendes zu bezeichnen sein, welches die Direktion auf lange Zit hin der Sorge eines Repertoirewechsels entheben dürfte. Die phantastisben Abenteuer des orientalischen Märchenhelden, in geshickter Weise zur Darstellung gebracht, bereiten dem Zuschauer außer- ordentlihes Vergnügen, welches dur die anmuthige Musik Lecocg's nur noh erhöht wird. Die Darstellung war eine treffliche. An derselben sind hervorragerder Weise betheiligt die Damen Lejo und Ziemair, deren Leistungen die gewohnte hübsche Dur{führung zeigten, ferner die Herren Szika, Steinberger, Kaiser u. a. m. Das Ballet war sorgfältig einstudirt und mit den Damen Quaritsch, Ala, Fran- zioni und Fréderic trefflih beseßt. Die Inscenirung zeigte die an dieser Stelle gewohnte Pracbt und fand zugleich mit der woblgelun- genen Aufführung den Beifall des zahlreih erschienenen Publikums _ Friedrich-Wilhelmstädtishes Theater. Das Gast- spiel des Frl. Ottilie Collin als „Yum-Yum“ im „Mikado“ schließt, da fkortraftlide Vereinbarungen die Künstlerin nach Wien zurüd- rufen, \{chon mit Ende Dezember. Die anmuthige Partie ift deshalb inzwishen von Frl. Globig, bisherigem Mitgliede der Königlichen Oper, studirt worden. Am Neujahrstage wird Frl. Globig zum ersten Male als „Yum-Yum“ auftreten. An den Festtagen war die AUR ais des „Mitado* so enorm, daß eine Abendkafse nicht stattfand.

Belle-Alliance-Theater. Ein ausverkauftes Haus haben wobl alle Berliner Theater an den Weibnachtsfeiertagen zu ver- zeichnen gehabt ; das Belle-Alliance-Theater befindet si fogar in der glüdlihen Lage, zw ei auvsve:kaufte Häuser an ein und demselben Tage registricen zu fönnen. „Die Heinzelmännchen“, Märchenkomödie in 7 Bildern von Oscar Klein, die am Nachmittage tes gestrigen zweiten Feiert ages unter nit enden wollendem Jubel der Kinderwelt wie der Erwachsenen zum ersten Mal in Scene ging, sowie die Abendvor- stellung des lustigen Durand’schen Schwanks „Die Raupe“, („Le bain des Dames“) baben dieses Resultat zu Wege gebracht.

Central-Theater. Hr. Mannstädt, der Verfasser der Novität „Leuchtkugeln", bat, den Winken der Kritik entsprechend, durch einige sehr glücklihe Aenderungen den ¿weiten Akt der Poffe so wesentlich gekürzt, daß dieseibe ¿et die Dauer eines gewöhnlichen Tkeater- Abends nicht überschreitet. In seiner neuen Fafsung hat das wirksame Stü

den Festtagen einen geradezu hon am Morgen total ausver-

1888. Nach den

noch mebr gewonnen und erzielte an sturmisckÉen Erfolg, der sih au in kauften Häusern kund gab. _

Die Theaterbrände dez Jahres U Mittheilungen Franz Gilardone's in seiner eitshrift für deutsche Feuerwehr“ (Wien) sind in den ersten 11 Monaten des zu Ende gehenden Jahres im Ganzen 15 Theater ganz niedergebrannt. Davon kamen die meisten auf Nord-Amerika und England, nämli je 4, auf Belgien 2, Frankreih, Spanien, Portugal, Rumänien und Rußland je 1. Deutschland ift also in diejem Jahre von einem derartigen Unglück vershont geblieben. Der Zeitfolge nah ordnen \sich diese Theaterbrände wie folgt: 1. Januar : Albambra-Theater in Antwerpen; 3. Januar: Theatre Royal in - Bokton— (England); l : in Madrid; 12. Februar: Theater in Blyth (Pennsylvania) und Granzenberg-Theater in New-York; 28. Februar : Sauare-Theater in New-York ; 29. März: National-Theater in Jafsy (Rumänien) und Theater in Steubenville (Nord-Amerika); 31. März: Theater în Oporto ; 22. April : Theatre Royal in Grantham bei London ; 4. Juli: Théâtre des Bouffes Bordelais in Bordeaur ; 11. September : Theater im Bojarky-Park zu Kiew: 13. September : Olympic-Theatre in London; 8. Oktober : Theatre Royal in Dundee; 22. Oktober: Theater Casti in Charleroi (Belgien). Seit dem \hrecklihen Brande des Ring- theaters in Wien (am 8. Dezember 1881) sind 96 Theater durh Feuer meist bis auf den Grund vernichtet worden. Diefe Brände vertheilen fi nah den Ländern folgendermaßen: England 23, Rußland 18, Nord- Amerika 17, Frankreich 12, Oesterreih-Ungarn 6, Spanien 5, Deutsch- land, Italien, Belgien je 3, Niederlande, Schweden, Portugal, Ru- mänien, Süd-Amerika, Japan je 1. Deutschland bat eigentlich in diesem Zeitraum nur 2 größere Theater durch Feuer verloren, nämlich * das Hoftheater in Schwerin (16. April 1882) und das National - Theater in Berlin (4. April 1883). Dem Ringtheater - Brande folgten in neuerer Zeit innerhalb eines Zeitraums von 10 Monaten die Brände der „Komiscben Oper“ in Paris (25. Mai 1887), des Theaters in Exeter (5. September 1887) und des Theaters in Oporto (31. März 1888), bei denen mindestens 600 Personen umkamen. Im Laufe dieses Jahrhunderts sind nach Gilardone’s Berechnung im Ganzen 556 Theater niedergebranni und dabei ungefähr 5000 Menschen ums Leben gekommen.

Mannigfaltiges.

_St. Petersburg, 26. Dezember. (W. T. B.) Ueber Ashabad eingegangene Nachrichten melden aus Teheran: Ein Haufe wütbender Perser habe unlängst auf der Bahnstrecke zwishen Teheran und Schab-Azim einen Zug mit Passagieren, hauptsählih Frauen und Kindern verbrannt. Die Ursathe sei die Tödtung eines Perfers durch cinen Bahnzug und die Wuth des Volkes so groß gewesen, daß eine allgemeine Empörung befürhtet wurde. Die persische Regierung habe dem Vertreter der belgishen Gesellschaft für die verbrannten Waggons 100 000 Fr. cezahlt.

Rom, 27. Dezember. (W. T. B). Nach Meldungen aus Messina wurde geftern dort jowie in Jagonegro ein heftiger Erdsto# verspürt. In Castroreale wurden 4 Erdstöße, von denen 2 be» sonders beftig auftraten, wahrgenommen. Schäden sind dadur, soweit bis jeßt bekannt, niht verursaht worden.

_Das Kroll’sche Etablissement mit seinen Prachtsälen bringt alter Tradition gemäß auch diesmal zum Jahres\{luß den üblichen Sylvesterball, welher sich von jeher der Gunft des Publikums zu erfreuen hatte und au in diesem Jahre nit verfehlen wird, seine besondere Anziehungskraft auszuüben.

G

m 25. Dezember 188 Morgens. ;

Wetterberi

L S D es 5

m.

4 N

Stationen.

Chemniß und Karlsrube liegt die Temperatur um 6 Grad über der normalen.

Wettepheris

Vorstellung. Julius Cäsar. Sonnabend : Sonntag:

Deutsche Seewarte.

m 2, Dezember 1888, Morgens.

Julius Cäsar.

D r [4 S

| Wind. | Wetter. |

in 9 Celsius

5G

Bar. auf0 Gr. Temperatur

u. d. Meeressp. red. in Milli

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meercs\p.

6 'bedeckt Stationen. | 1 heiter |

8 halb bed. |

742 750 749 753

Mullaghmore | Aberdeen .. | Ghriftiansund |

Wallner-Theater. Madame Bonivard.

Freitag :

1

“Temperatur

Wind, Wetter,

J

Neumann. Kopf.

in 9 Celsius

59 C. = R

Posse in 1 Akt.

red. in Millim.|

4 Regen 6Scchnee | 4 \wolfenlos | rdeen .. | 1\woltenlos | Cbristiansund | 1\wolfenlos |— Kopenhagen . | | | ait ¿d a5 aparanda . 3| e | St Petersburg) 9 wolkenlos | Moskau. |

Kopenhagen . | Stoccholm . | Haparanda. . St Petersburg! Moskau . .. | Cork, Queens:

764 775 782 781

Mullaghmore | Aberdeen .. |

743 756 793

F Uhr.

J [S A)

2 |WSW d |bedeckt 746 |SW Zheiter

747 |OSO 6bèiheiter

7592 |SSO 3'Regen!) 759 |DOSO 4 bedeckt 772 SSO 4halb bed. ! 779 [SO 3 wolkenlos 785 still\wolfenlos |

VBonivard. Der dritte Kopf.

Avsftattung. Zum 4. Male:

1/Nebel Cork, Queens-| 2 Regen town ...| |bedeckt Cherbourg . |

3 bededt Helder... 5 bededt E: | | am urg é F

i t Swinemünde | 3 Regen Neufahrwafser|

till bedeckt Memel .…. |

| 749

L 00 Swinemünde | 759 Neufahrwafser| 762 Memel .…. | 766 Paris .….. | 759 Münster... | 752 Karlsruhe. . | 758 | 757

C a

756 756 793 749 753 N) 760 764

|[WNW WNW SW

WSW WSW

3 heiter

4wolfig 2'wolfkig 3 beiter

2'bedeckt 4 Regen 2 Nebel 6|bedeckt

fang 7 Ubr.

i

MMOIIONSV

2 bedeckt Münster. .. | 3 bedeckt Karlsruhe . . | 2'Regen Wiesbaden . {till Nebel Mündhen . | O 4 [Nebel Chemniy …. | SW 4 Nebel Berlin | Z'heiter till Nebel

Wiesbaden . | München . . | 760 | W Ghemniy .. | 757 |SW Berlin... | 755 | Mien .….. 761 j | |

Breslau... | 759 Ile d’Aix

VOON

bor

Breslau... | 1) Nebel. 2)

761 762 762

. ®--

An der Südseite des karometrischen Minimums, welches bei seiner Annäherung an die norwegische Küste daselbst Süd-Oststürme verursachte, hat sich eine Theildepre}sion auëêgebreitet, die ihren Einfluß über ganz Gentral-Europa ausgebreitet hat, wo überall trübes und, außer an der ostpteußishen Küste, milde Witterung mit Regenfällen herrs{t. Ein neues Minimum rvabt auf dem Ocean westlich von Irland. In Rußland und im oftpreußishen Küsten- gebiet dauert die strenge Kälte noch fort, dagegen in

Temperatur ist

. eell bersiht der Wietteruug.. o i G Minimum von 738 mm liegt über der nörd- lihen Nordsee, über dem Ostseegebiete und Groß- britannien lebhafte,

bewegung verursachend. Wetter trübe, vielfa fallen Niederschläge. Die

gestiegen, in Chemniy und Karlsrube liegt sie 8 Grad Über der nomalen. In Rußland hat die Kälte zu- genommen. Kiew meldet 23, Petersburg 24, Moékau 31 Grad unter Null.

x Freitag: s zum 22. Male 757 760 758 756

761 |SO Nebel.

[WSW 2 |bedeckt

| 3|Regen

still bedeckt 3\wolfig 2'Regen?) 1/Regen 3'bedecckt

(in deutscher

von A. Sulivan. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der Mikado.

D Us M'ED Hck C0 M | I L S M N M —1ck

Coysftantin. ea Zum 2 ale: stellenweise \stürmishe Lust-

Ueber West-Curopa ist das | Am Telephon. Anfang 7 Uhr.

über Central - Europa allenthalben (Syloester):

42 Musßsikcorps. gekrönten Schönheit von Spaa,

Grand Bal Deutsche Seewarte.

Theater - Anzeigen. Anno. Königlihe Schauspicle. Freitag: Opern- baus 254. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebs einem Vor- spiel von Victor E. Neßler. Dichtung mit autorisirter theilweiser Benußung der Idee und ager Original-Lieder aus J. Victor von Scheffel'8 Dichtung von R. Bunge. Ballet von Charles Guillemin. Dirigent: Hr. Wegener. Regisseur: Hr. Salomon. Anfang 7 Uhr. Julia

Schauspielhaus. 199. Vorftellung. Egmout. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. MIk von

Anfang 7 Uhr.

L, Dóczi.,

L. van Beethoven. In Scene geseßt vom Direktor Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 255. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen , Richard Wagner.

Scauspielhaus. 200. Vorstellung. Letzte Liebe.

Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des Anfang 7 Uhr. (

Deutsches Theater.

Sonnabend: Die glücklichen Bettler. Sonntag: Der Pforrer von Kirchfeld.

Meisterwerken berühmter Künstler.

Belle-Alliance-Theater.

Bühnenfestspiel von | 6 Male: Die Raupe.

Zweiter Abend: Siegfried.

dern von

Freitag: Romeo und | (Le bain des dames.)

Berliner Theater. Freitag: 15. Abonnements- Die wilde Jagd.

ne _ Schwank in 3 Akten von Alex Bifson und Antonie Mars. Deuts von Emil Vorber: Zum 79. Male: Der dritte off Mit theilweiser Benußung einer englishen Idee von Franz Wallner.

Sonnabend und die folgenden Tage:

Victoria - Theater. Freitag: Mit glänzender 18 Z Z Ali Baba. | tastish-romantisch-komische Oper mit großen Ballet | in 3 Akten und § Bildern von Ch. Lecocq. von Vanloo und Busnach, #Fürs Victoria-Theater bearbeitet von Dr. Max Bauer (Rusticus).

Sonnabend u. die folgenden Tage:

Friedrich - Wilhelmßftädtisches Mit neuer glänzender Ausstattung, 1 Sprache): Mikado, oder: Ein Tag án Titipu. Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik

Residenz-Theater. Freitag: Zum leßten Male: fang, 7 Ta i; j onnab f Merouse Frauen.

Lustspiel in 3 Aften von Ernest Blum und Raoul Toché, bearbeitet von Franz Wallner.

Rroll's Theater. Montag, den 31, Dezember

masqué Einmaliges Debut getr Fr. Betty Stukart in einem Cyclus lebender Bilder, arrangirt nach den

Freitag: i (Le bain des dames.) Schwank in 3 Akten von E. Durand. Anf. Uhr. Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: stellung zu bedeutend ermäßigten Preisen: Heinzelmännchen. Weihnachtskomödie in 7 Bil- O. Klein. Musik von F. Volba. Abends 73 Uhr: Zum 7. Male: Die Raupe.

Central-Theater. Freitag: Zum s. Male: Leuchtkugeln. Gefangspofse in 4 Akten von W. Mannstädr. Mußk von G. Steffens. Zwiscben dem 2. und 3. Aft als Novität der Ftalienishe Bersaglieri-Marsch Anfang 7# Uhr.

Sonnabend : Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernfst-Theater. Dretdenerstraße 72.

Freitag: Zum 139. Male: Die drei Grazien. Gejangspose in 4 Akten von Leon Treptow. Conplets von Göôcrß. Musik von Franz Roth, Im 2. Akt: Landpartie-Duett. Anfang 7# Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

——————————————————

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hulda Mitelsohn mit Hrn. Architek:en Wilhelm Werner (Königsberg) Frl. Magda Papendieck mit Hrn. Otto Winckelmann (Ki. Schönbau—Grc. Scônbaum i. Ostpr.). Frl. Elise Scblummer mit Hrn Fritz Ostermann (Süddirker—Wamkeln). Frl. Elisabeth Struck- mann mit Hrn. La:drath Franz Hagen (Pr. Star- gard). Fcl. Auguste von Zeuner mit Hrn. Prem -Lieut. Eugen von Trofsel (Neu-Ruppin— Havelberg)

Verebelicht: Hr. Lieut. Karl von Behr mit Frl. Klara von Zansen gen. von der Often (Berlin). Hr. Amtmann Friedrich Bauer wit Frl. Ma- thilde Kienzle (Reutlingen-Marbach Ludwigs- burg). Hr. Postjekre!är Karl Geburek mit Frau Marie Boïse, aeb Theutner (Beriin—Breslau).

Hr. Emil Chriïtoph mit Frl. Marie Wigaud (Berlin). Hr. Dr. Kahibaum mit Frl. Martha Plath (Görliß). ;

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Alfons Keysers (Wesel). Hrn. Kal. Reg.-Baumeister Karl Gerlah (Braich b. Mülbeim, a. d. R.). Hrn. , Kgl. Reg.-Rath Trierenberg (Lifsa i. P.). Hrn. Bernbard Droß (Berlin). Hrn. Prem.-Lieut. Hesso von Wilucki (Dresden). Cine Tochter: Hrn. Pastor Asmis (Neu-Zittau). Hrn. W. Degéle (Hannover). Hrn. Amtsrihtec Meyer

(Steinhorît). Hr. Prem.-Lieut. a. D. Richard Frhr.

Zum 79. Male:

Anfang Madame

Phan- Text An-

Ali Baba.

Theater.

Der Burleske

Vorher :

Gestorben: von Berlepsch (Neuhaus a. d. Elbe). Frau Ottilie Gräfin von Gneisenau, geb. Dumann (Berlin). Hr. Hütten-Ingenieur Hermann Gmelin (Stuttgart). Frau Professor Konstanze Göte, eb. Weber ( Magdeburg). Hr. Literat Ludwig chaper (Siephansstift vor Hannover). Hr. Braxereibesißer Georg Hundrieser (Tilfit).

et paré. der pceis-

Zum

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der NorddeutsGen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (cins{ließliG Börsen-Beilage).

Kinder-Vor- Die

-29-- Fanuar+ - Théâtre des- _Variétés - -

¿ 324. y

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 27. Dezember

- zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1888,

m

1. Stedckbriefe und Untersubungs-Sacen 19 Fwangsvollftreckungen, Amgerol 3, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

| « Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Sonnen S chaften auf Aktien u. Aktien-Gesells@®. erufs8- Wochen-Ausweise der-deuhen Zettelbanken.. - ——— - ---=-- Verschiedene Bekanntmachungen.

enofsenschaften.

1) Steckbriese

und Untersuchungs - Sachen.

828] Steckbrief.

|Gegen den unten beschriebenen Handarbeiter Hein- h Friedrih Wilhelm Jür8, geboren 29. Januar 167 zu Altona, zuleßt in Hamburg aufhältlih, xlcher ih verborgen halt, ist die Untersuhungshaft kgen Diebstahls und wiederholter Unterschlagung trhângt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften nd in das nächste Gerihtsgefängniß abzuliefern, pch bierher zu den Akten I. I. 668/88 Nachricht zu eben.

Altona, den 21. Dezember 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Bescbreibung : Alter 21 Jahre, Statur : mittlere, haare dunkel, Bart: dunkler Swnurrkbart.

49823] Steckbrief.

* Gegen den Losmann Georg Thewellis aus Ruff, velcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerihts zu Ruff vom 22. Juni 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 4 (vier) Wochen pollstreckt werden. Es wird ersuht, den}elben zu verhaften und in das nâhste Juftizgefängniß ab- zuliefern.

Ruff}, den 18. Dezemker 1888.

Königliches Amtsgericht.

[49824] Stebrief.

Gegen den unten beschriebenen Fleischer David Gesellus, in Kaukehmen geboren, ohne festen Wohn- sig, welcher flüchtig ist, 1 die Untersuchungehaft wegen Diebstahls und Bettelns verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Iustiz- gefängniß zu Ruff abzuliefern.

Russ, den 18, Dezember 1288.

. Königlihes Amtsgericht.

Beschreibung: Alter 41 Jahre, geboren den 15. 5. 1847, Größe 1,63 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn niedrig, Bart : Schnurrbart, Augen- brauen blond, Augen blau (ein Auge), Nase gewöhn- lid, Mund gewöhnli, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Hände : linke Hand verkrüppelt, Füße gesund. Be- sondere Kennzeichen keine.

[50167] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Joseph Deider in den Atea J. 1V a 498 88 unter dem 19. November 1888 erlaffene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 23. Dezember 1888, Staatéanwaltschajt bei dem Königlichen Landgericht L

[49826] Steckbriefs-Erledigung.

Der unterm 16. April 1887 vom Königlichen Amtsgericht Potsdam hinter den Kutscher Wilbelm Schliphafe erlassene Steckbrief wird zurück- genommen.

Potédam, den 21. Dezember 1838.

Könmgliche Staats2anwaltschaft.

49827] Steckbriefs Erledigung.

Der unterm 11. Dezember 1888 hinter den Koppelknecht Iobannes Friedri Rudolph Ramm Pampel auch Storjohann genannt, erla}ene Steck- brief ift erledigt.

Altona, den 21. Dezember 1858.

Der Erste Staatsanwalt.

[49822] Bekanntmachung.

Dur Beschluß der Strafkammer des Kai erlihen Lndgerihts dahier vom 6, November 1888 ist das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen nachstehend genannter, eines na §. 1401 des Str. G. B. ttra}baren Vergehens der Verleßung der Wehr- pst A zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des §. 326 der Str. Pr. D. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, wel{e einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nah dieser Veröffentlichung vor- nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig find: _

1) Schuhmacher, Franz, geb. am s1. August 1863 zu Gries,

2) Simou, ¿zu Gries,

3) Levy, Emil, Mommenheim,

Karl, geb. am 2%. September 1863

geb. am 21. Juni 1864 zu

4) Roth, “Karl* geb: am 8. Dezember 1864 zu:

Bischbeim, y

ò) Hauser, Andreas, geb. am 15. Februar 1865 zu Swiltigheim, :

6) MüUer, Karl, geb. am 28. Oktober 1865 zu Brumath,

ï) Waeffler, Theobald, geb. am 4. September 1865 zu Hoerdt, -

8) Lux, Anton, geb. am 20. Einzsheim, z

9) Grimm, August, geb. am 2. Oktober 1865 zu Edbolsheim, : 10) Schöttel, Philipp Jacob, geb. am 2. Mai 1865 zu Oberschäffolsheim, i

11) Wur, Michael, geb. am 4. April 1865 zu Niederhausbergen, E

12) Vetter, Alexander, geb. am 26. Juni 1869

¿u Schiltigheim, i 13) Mühlberger, Karl, geb. am 5. Mai 1865 zu Schiltigheim, / geb. am 17. Mai 1865 zu geb. am 21. Januar

Februar 1865 zu

14) Blum, Baruch,

15) Webs Johann E

9) eber, Johann Sugen, 1866 zu Brumath, ;

16) Weil, Samuel Alfred, geb. am 28. Juli 1866 ¿zu Brumath, ;

17) Vionnet, Karl, geb. am 14. April 1866 zu Gambsheim,

18) Simon, Eugen, geb. am 20. Oktober 1866 zu Gries, R Vix, Michael, geb. am 8. Januar 1866 zu

ries,

20) Schmitt, Philipp, geb. am 14. Oktober 1866 zn Kurzenbaufen, Í

21) Rohfritsch, Anton, geb. am 27. Mai 1866 zu Mittelschäffolsheim,

92) Keller, Franz Anton, geb. am 9. Mai 1866 zu Mommenheim, E L

93) Lechner, Franz Josef, geb. am 27. März 1866 zu Mommenheim,

24) Levy, Gottfried, geb. am 19. März 1866 zu Mommenbeim,

25) Säßig, Michael, geb. am 3. September 1866 zu Alteckendorf, -

96) Deichelbohrer, Josef Andreas, geb. am 4. November 1866 zu Howfelden, E

97) Brandstetter, Michael, geb. am 15. Februar 1866 zu Ingenheim,

28) Clauf, Iohann, geb. am 1. Juni 1866 zu Sngentbeim,

29) Walter, Johannes, ceb. am 8. Mai 1866

zu Ifsenhausen,

30) Keller, Lorenz, geb. am 25. November 1866 zu Säsolsheim, :

31) Mittelhauser, Franz Josef, geb. am 11. August 1866 zu Schaffhausen,

32) Recht, Isaac, geb. am 24. Januar 1866 zu Schaffhausen,

33) Umecker, Michael, geb. am 21. Juni 1866 in Widersheim, E

34) Vogler, Emil, geb. am 15. März 1866 in Wickeréheim,

35) Gieftzner, Damas, geb. am 22. November 1866 in Wingerskeim, :

36) Laemmel, Iohann, geb. am 24. Mai 1866 in Wingertbem,

37) Rapp, Josef, geb. am 6. April 1866 in Awenbeim, D

38) Bastian, Victor Iosef, geb. am 21. Juli 1866 in Bishecim,

39) Lambs, Georg Benjamin, geb. am 1. August 1866 in Bischheim,

40) Bloch, Abraham, geb. am d. Juli 1866 in Hoenheim,

41) Lux, Georg, geb. am . August 1866 in Hoernbeim,

42) Kayser, Michael, geb. am 2. Oktober 1866 in Lampertheim,

43) Michel, Karl, geb. am 23. Oktober 1866 in Sciltigbeim,

44) Riehl, Jakob, geb, am 12. Februar 1866 in Scwiltigbeim,

45) Piofo, Abraham, geb. am 5. März 1866 in Küttoléheim,

46) Braun, August, geb. am 22. August 1866 in Offenbeiw,

47) Blum, Gustav, geb. am 7. November 1866 in Quaytenbeim, _

48) Sch, August, geb. am 21. Januar 1866 in Quatenheim, :

49) Seh, Baruch, geb. am 18. August 1866 in Quatenbeim,

50) Weinling, Karl, geb. am 2. November 1866 in Willgottheim,

51) Ritter, Georg Michael, geb. am 14. April 1867 in Paris,

52) Sitterlé, Karl, geb. am 24. März 1867 in Brumaté,

53) Stoll, Georg, geb. am 20. Januar 1867 in Bcrumatb,

54) Weit, Michael, geb. am 30. Oktober 1867 in Brumatb, A

55) Wolfhügel, Friedri Karl, geb. am 21. Juni 1867 in Brumathb, :

56) Gutfreund, Lutwig, geb. am 29. September 1867 in Gambsbeim,

57) Walter, Georg, geb. am 7. September 1867 in Ifsenbausen,

58) Recht, Julius, geb. am 19. Oktober 1867 in S{affhausen,

59) Richert, Nicolaus, geb. am 29. Juli 1867 in Schwindratheim, j

§0) Bernhard, Georg, geb. am 4. Mai 1867 in Acbenbeim, 5 ,

61) Feltis, Georg, geb. am 6. April 1867 in Kolbébeim,

62) Vecker, Emil, geb. am 15. Januar 1867 in Siltigheim,

1867 in Stiltigheim,

64) Straub, Valentin, geb. am 3. September 1867 in Berîtett, 2

65) Karcher, Anton, geb. am 15. November 1867 in Gugenkbeim,

66) Weill, Jacob, geb. am 25. Oktober 1867 in

Ostbofen, 5

67) Fischer, Alphons, geb. am 20. August 1867 in Truttersbeim. L ;

Nr. 51 zulett in Brumath, die übrigen zuleßt in ibren Geburtsorten wohnbaft. Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort.

Straßburg i. E., den 12. Dezember 1888.

Der Kaiserlihe Erste Staatsanwalt :

Popp.

[49825] Bekanntmachung.

Dur Beschluß der Strafkammer des Kal. Land- gerichts Kaiserslautern vom 19. Dezember 1888 wurde die unterm 19. September 1887 dur dieses Seri&#t verfügte Beschlagnahme des Ver- mögens des Friedrih Carra, geb. 1864, Ackerer în Otterburg, wieder aufgehoben.

Kaiserslautern, 22. Dezember 1888.

Der Kgl. I. Staatsanwalt : Bossert.

- §2)-Ehrhaxdt, Friedrich Jacob, geb. am 25. Juni,

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[49963] n

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Schmied Döpcke zugeschriebenen Häuslerei Nr. 13 zu Ganzow wird zur Abnahme der Reh- nung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungéplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin bestimmt auf Mittwoch, deu 9. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. Der Theilungs- plan und die Rechnung des Sequesters werden eine Woche vor dem Termin auf der Gerichts\chreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden. _ Die Vergütung des Sequesters ist auf 50 festgeseßt worden.

Gadebusch, den 22. Dezember 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. Schröder.

[49962] i

In der Zwangsvollstreckungssahe des Majors a. D. Hermann Hollandt zu Braunschweig, Klägers, wider den Bauunternehmer Hermann Otto Meyer hier- selbst, jet unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver- meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Ï

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, fowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor- geladen werden.

Wolfenbüttel, den 20. Dezember 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

[37892] Aufgebot.

Der amtliche Fleishteshauer Emil Ouandt zu Stettin bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuhes der Stettiner Spar- faîte Nr. 219 226 über 3071 4 8 &, autgestellt auf Emil Quandt, Rosengarten 5/6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechté anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde er- folgen wird.

Stettin, den 17. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[49955] Aufgebot. :

Seitens der Intestaterben und Rechtsuack@folger des am 9. August 1888 zu Uedorf verstorbenen Aerers Johaun Iosef Son ist das Aufgebots- verfahren zweck8 Krasftlosertlärung des abhanden gekommenen, auf den Namen des Adckerers Iohann Son in Uedorf von der städtischen Sparkasse zu Bonn ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 5857 über Eintausend und fünf Mark beantragt worden. Die etwaigen Inhaber dieses Sparkassenbuhes werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nehte anzumelden und das bezeichnete SparkassenLuh vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des leyteren e:folgen wird.

Bonm, den 20. Dezember 15588.

Königliches Amtsgericht. Il. Veröffentliht: Shwind,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[49961] Aufgebot. L

Auf Antrag der Dienstmagd Ernestine Flügel aus Gaunit (Königreih Sachsen) wird das auf den Namen derselben ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 2939 der städtishen Sparkasse zu Belgern, über noch 292 M 98 S lautend, welches angebli verloren gegangen ist, zum Zwecke der Kraftloserflärung hier» mit öôffentlih aufgeboten. i

Es wird deshalb der Inhaber des Buches auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. Juli 1889, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung pee erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht.

[38125] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Ständishen Neben- sparkasse zu Sorau Nr. 27 929, ausgefertigt für die Kinder des Schmiedemeisters August Hoehne in Wellerédorf, lautend über 146 1 Z am 30. Juni 1887, ist angebli verloren gegangen.

Dasselbe soll amortisirt werden. L

Auf Antrag des Schmiedemeisters August Hoehne in Wellerédorf wird ein Jeder, der an dieses Spar- fassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, seine Ansprühe und Rechte spätestens in dem Aufgebotêtermin den 7. Mai 1889, Vormittags 114 Uhr, beim unterzeihneten Ge- rihte, Terminszimmer Nr. 111, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkafsen- buchs erfolgen wird.

Sorau, den 15. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ill.

[44509] Aufgebot. L

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Spremberg: / s 1) Nr. 8800 über 6 M 11 s, ausgefertigt für

den Walker Hermann Fischer zu Kottbus,

Éigêéru, den 20. Dezenkb&c "138F ckck ck

2) Nr. 9374 üter 11 #4 22 4, ausgefertigt für die verehelihte Walfer Fischer, Marie, geb. Schulze, zu Kottbus,

3) Nr. 10486 über 243 A 92 K, ausgefertigt für den August Kucher zu Groß-Luja,

4) Nr . 11 026 über 56 M 87 A, ausgefertigt für die minderjährigen Geshwister Paul, Friedri und Marie Smalla zu Kantdor!,

sind angebli verloren worden und sollen auf An-

trag vorgedachter Personen bezw. deren Vertreter

zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten werden.

Die Inhaber der Sparkafsenbüher werden auf-

gefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni

1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeih-

neten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf-

gebotstermine 1hre Rechte anzumelden und die Spar- fassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung derselben erfolgen wird.

Spremberg, den 23. November 1888,

Das Königlihe Amtsgericht.

[38122] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Abs- rebnungëbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nacbktenannten Personen beantragt worden : 1) Nr. 30 091 B. über 71,36 Æ, auëgefertigt für die Geshwister Heiß, von dem Referendar Streicher Dri hier als Pfleger des minorennen Wilbelm August elB,

9) Nr. 51 557 C. über 61,92 #, ausgefertigt für den Arbeiter Hermann Böttger bier, von demfelben, 3) Nr. 63 874 B. über 90,49 M, ausgefertigt für Fräulein Else Weinlig bier, von Frau Else Kretsch- mann, geb. Weinlig, in Kiel.

4) Nr. 92 777 B. über 21,13 Æ, ausgefertigt für den Tapezierlehrling Adolf Kahlow bier, ron dem Tapeziergehülfen Adolf Kabliow bier,

5) Nr. 31 308 B. über 9,83 #, ausgefertigt für den Kaufmann Franz Gottwald bier, von demselben,

6) Nr. 54 829 C. über 141,57 #, auëgefertigt für Ernestine Otto bier, von dem Dienstmädchen Ernestine Otto in Magdeburg-Ncuitadt,

7) Nr. 14 580 C. über 306,96 Æ, ausgefertigt für Fräulein Aurelie Reinecke zu Langenweddingen, von derselben.

Die Inbaber der Sparkassenbücher werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Rr. 1, anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Magdeburg, den 15. Dktober 1888,

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6. [43834] Ausfertigung. Aufgebot.

Dem Privatier Joseph Pulvermüller von Bay- reuth wurde unterm 3. Mai 1886 von der Kal Filialbank Bayreuth ein Devositionsfchein über die von ibm am gleihen Tage erfolgte Hinterlegung von

1000 Fl. in 2 Stück Hochstadt—Kroracher 44 9/9 Eisenbahn Obligationen, 2000 M in 1 Stück 40/% bayer. Obligation, 3000 M in 5 Stüdck dal. à 1000 Æ, im Gesammtnominalwerthe von 6714,29 M ausgestellt und bebändigt.

Dieser Schein wird von Ioseph Pulvermüller seit dem Frübjahre 1888 vermißt,

Er hat deshalb den für zulässig erateten Antrag gestelit, das Aufgebotsverfahren zu eriaîsen.

Es wird nun auf Mittwoch, den 5. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sißungs'aale des Kgl. Amtsgerihts Bayreuth Aufgebotêtermin anberaumt und der gegenwärtige Inhaber obigen Depositions\cbeines aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde.

Bayreuth, 22. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Lunz.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beftätigt.

Bayreuth, 22. November 1888 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär :

(L. 8.)

Staats-

Deuffel. * - 0 E E [16953] Aufgebot. 5

Folgende auf den Inhaber lautcnden Priorität8- s gus der Oberschlesishen Eisenbabngesell- chaft:

1) Litt. C. Nr. 4178 über 100 Tblr. glei 300 aufgegeben auf Grund des Aller- bôhsten Privilegii vom 24. März 1851, Litt. D. Nr. 10085 und 24134 über je 100 Tblr. glei 300 A ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. Mai 1853, find laut Verbandlung d. d. Breélau, den 19, April 1883 in Gemäßbeit der §S. 7, 8 der vorgedahten

2)

IV- Allerbôö&sten Privilegien au8gelooft, jedo troß der in den 8. 7 und 10 ebenda vorgeschriebenen ôffent- liden Bekanntmachungen bisher niht zur Einlösung präsentirt worden. u E i

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Breslau jollen die oben bezeichneten Prioritäts8- obligationen nunmehr mortifizirt werden.

Der bezw. die gegenwärtigen Inhaber derselben werden daber aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1889, Vormittags 113 Uhr, an Gerichtsstelle, Schweidnißer Stadtgraben Nr. 4, Limmer Nr. 89 des 2. Stocks, anberaumten Auf-

gebotstermine seine bezw. ihre Rechte bei dem untéer*