1888 / 325 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

New-York, 14. Dezember. (New-Yorker Hèls -Zta.) Im November c. hat sich der Waaren- und Produkten-Import unseres Platzes, dem Werthe nah, auf 32 877995 Doll. gegen 38 300 880 Doll. im Parallelmonat des Vorjahres belaufen. An Kontanten importirten wir ca. achthunderttau)send Dollars weniger als im November 1887, so daß also, die Kontantenbewegung in Be- tracht gezogen, der Total-Jmport 33 446 587 Doll. gegen 39 700 799 Doll. betrug. Der Waaren- und Produkten: Export New-Yorks er- reihte im vorigen Monat 25 546 574 Doll. gegen 27 167 495 Doll. im Vorjahre, ist mithin um über andertkalb Millionen ge- ringer geworden. Dagegen hat \ich der Kontanten-Erport bedeutend vergrößert, indem wir nämlich 6 122 152 Doll. Edelmetall gegen 1 609 030 Doll. im November 1887 exportirten. Die Kon- tanten-Bewegung also mit berücksichtigt, hat sich 1nser Total- Export auf -31 668 726 Doll. gegen 28 776 525 Doll. im November 1887 gestellt; man wäre fast versucht, diese Zahlen als günstige hinzu- fiellen, wern nit dieselben theilweise durch die starke Auétfuhr von Edelmetallen welche allerdings an und für ic durchaus kein Un- glück bedingt worden wären. In den 11 Monaten des Kalender- jahres hat sh unser Gesanmmt-Import, inklusive 7690 000 Doll. Kontanten, auf 424 657291 Doll. gestellt. In der Parallel- periode des Vorjahres importirten wir, einschließlich 39 277 157 Doll. Edelmetall, dem Werth nah für 466 175 946 Doll. Bei dem Export für die 11 Monate des Kalenderjahres tritt dieseloe bereits oben an- gedeutete Erscheinung zu Tagez derselbe hat sh nämlich im Total auf 311 026 383 gegen 302 485 984 Doll. in den elf Monaten des Vorjahres gehoben, was jedoch dur die starke Kontanten- Ausfuhr von ca 40 000 000 Doll. gegen ca. 18 500000 Dol. im Vorjahre zu erklären ist. Hiervon abgeschen ist aber der Waaren- und Produkten- Gxport im Ganzen um nur ca. 9 Millionen hinter dem in den elf Monaten des vorigen Jahres zurückgeblieben. Die Zoll-Ein- nahmen im Hafea von New-York ergaben für die elf Monate des loufenden Jahres circa 131500000 gegen 138 0C0000 Doll. und circa 128 000000 Doll. in 1387 und 1886 Die diese Woche wieder etwas stärker aufgetretenen Gold - Bersctiffungen baben wieder zu den absurdesten Gerüchten, in erster Reihe natürlich Geldknappheit, Veranlaffung gegeben. Wir wiederholen zu allem Ueberfluß bereits früher Gesagtes: Die Situation, d. h. soweit das legitime Ges{äft in Betcacht kommt, ist bei uns und twoir sprechen in diesem Fall von der ganzen großen Union nicht danach an- gethan, cin Gefühl wirkliher Beunruhigung, der Goldverschiffungen wegen, berechtigt ersheinen zu lafscn. Nachdem erst Süd-Amerika, auf dcm Umwege über Europa, große Anforderungen an unseren Gold- Bestand gestellt, ist es nunmehr Europa selbst, welches von vnserem im Uebermaß vorhandenen Gold einen relativ kleinen Theil sich kommen läßt; alle Anzeichen deuten aber darauf hin, daß unser augenblickliher Golderxport, wic gesagt, weder bedeutend ift, noch aller Vorauésiht nah größere Dimensionen annehmen wird. Was den Verlauf des legitimen Gesäftes in der Berichtswoche betrifft, so muß derselbe als ein rubiger, immerhin aber befricdigender Fezeihnct werden. Das Geschäft ruht im Augenblick auf einer durch- aus foliden und konservativen Basis, und nirgends machen sich An- zeichen eincr ungesunden Spekulation bemerkbar. Berhältnifimäßig äußerst animirt lauten die Berichte über Handel und Wandel an der Pacific-Küste, sowie im Süden ; in den großen Distributions-Centren des Nordtwestens ift es naturgemäß, nach fast völliger Beendigung des lebhaften Herbst- geschäfts, ruhiger geworden, während an den Handels- und Geld- centren des Ostens der Union das Volumen des zu bewältigenden regulären Verkehrs augenblicklih cin größeres ist, als fonst um diese Jahreszeit der Fall zu sein pflegt. Was die Erportbewegung, speziell unseres Platzes, in Cerealien, besonders Weizen und Weizenmehl, an- gebt, so steht dieselbe bei Weitem noch uiht auf dr sonst üblichen

m 27. Dezember 1888 Morgens.

Wetterbericht v

00° S 5

Wetterbericht vom 23. Dezember 18838,

Lud

Höhez es sind jedo gegründete Aussichten vorhanden, daß nah dem 1. Januar die Erportbkewegung von ‘úerealien sich entschieden heben wird, was sich in unserem gesammten Außenhandel günstig bemerkbar machen müßte. Das Geschäft am Wechselmarkt war ein recht lebhaftes ; die Wechselcourse sind jeßt derartige, daß Goldexport zwar noch immer kein bedeutendes Rendiment gewährt, immerhin aber für Wechsel- arbitrageure, zumal wenn die ganze Sache a meta gemaht wird, einen annehmbaren Nutzen erläßt. Im Laufe dieser Woche wurden nah Europa verschifft: 5 341 000 Doll. Gold. Die Summe des ah New- York vor sich gegangenen Goldexports stellt sih somit seit dem 27. März c., dem Tage, wo die erste größere Goldverschiffung von hier eingeseßt, auf circa 24 450 000 Doll.

Verkehrs - Anstalten.

London, 27, Dezember. (W. T. B.) Der Castle-Dampfer „Hawarden Castle“ hat am Dienstag Lissabon und heute Ma- deira auf der Ausreise passirt. Der Castle-Dampfer „Dun- bar Castle“ ist von Ca petown am Dierstag auf der Heimreise abgeaangen. Der Ca stle-Damvfer „Norham Castle“ ift am Dienstag in London auf der Heimreise angekommen. Der Castle-Dampfer „Roslin Castle“ ist am Mittwoch auf der Ausreise in Cavyetown angekommen. Der Union-Dampfer „Spartan“ ist ron Capetown am Mittwoch auf der Heimreise abgegangen.

Theater und Mufik.

Das Berliner Theater lat mit der gestrigen Erstaufführunç, von „Julius Cäsar“ seinen bisherizen Erfolgen einen neuen wohlverdienten hinzugefügt und damit zugleich einen erfreulichen Beweis seiner Leistungsfähigkeit abgelegt. Denn als einen folhen Beweis müssen wir auch schon allein die Thatsache gelten lassen, daß Dircktor Barnay den „Julius Cäfar“ bieten konnte, und zwar in ciner Form, welche nah der scenishen und regiminellen Seite kaum etwas zu wünschen übrig licß, ja was Kostüme und Dekorationen anlangt geradezu fascinirend wirkte.

An der Einzeldarstcllung dürfte allerdings noch Manches auszu- seßen bezw. der Verbesserung fähig sein. Für die Rolle des Antonius war Direktor Barnay selbst cingetreten. Sein „Römerkopf“ unv sein \{önes Organ kommen ihm darin ganz besonders zu Statteu unt rissen in Verbindung mit feinem edlen maßvollen Spiel auch gestern wie früher bei den Meiningern zu lautem Beifall hin. Derselbe erreihte am Schluß der Marklscene an der Leiche des Cäsar seinen Höhepunkt, galt hier aber wobl eben so schr dem Direktor wie dem Scauîspieler. Denn gerade hier aber aut nur hier bâtten wir etwas mehr Aufwand an stimmlicker und rketorischer Kraft, mit einem Worte etwas mehr Exaltation gewünscht, um die Wandlung des ver- sammelten Volks in offene Empörung für uns wahrhaft zu machen.

Den alternden Côjsar hatte Hr. Jacobi in der Maske gut getroffen und besfriedigte au iun ter Darslelung. Dow wünschten wir seine Diition weniger monoton. Nicht recht zu befreunden vermochten wir uns mit dem Brutius des Hrn. Kraußneck. Die Größe und as Zielbewußtsein in dem Charakter des begeisterten Republikaners, des Mörders aus Vaterlandsliebe, tritt zu sehr zrrück, der trübselige Grübler zu sehr in den Vordergrund, Dem „hagercn“ und deshalb dem Cäsar unsywmpathishen Cassius des Hrn. Watdtel feblt die Wahrscheinlichkeit in der äußeren Erscheinung. Frl, Chrijtien als Portia ist zu viel Weib und zu wenig die siolze Tochter der Catonen. Die Darsteller und Darstellerinnen der kleineren Rollen waren ausnahmélos bestrebt, denselben gerecht zu werden.

Am Anfang des letzten Akts drohte veranlaßt durch eine An- zahl vor Personen, welche ohne erkennbare Ursache in geräusch-

Uhr Morcerns.

l | Gy |

ceres\p.}

red. in Millim.| ==

| Wind, | Wetter. Stationen.

=4 #_|

Stationen.

Bar. auf 0

».

Bar. auf 0 Gr. 50

u. d. M

Temperatur

Wi u. d. Veerées\p.| ced. in Millim.

Alex Bisson und Antonie Mars.

Wind. Wetter. | 7x Uhr.

E 721 5 R 2NVeraiur

Mullaghmore | Aberdeen Christiansund Kopenhagen . Stockholm . avaranda . Si Petersburg Moskau. …. Cork, Queens- : halb bed, E Cherbourg . | 752 |SW wolkig Cherbourg elder... | 761 |WSW 1 wolkenlos G ylt 759 [WSW 2halb be». Sylt Hamburg 761 WSW 3 \bedeckt amburg .. Swinemünde | 761 |SSW 3/bedeckt Swinemünde Neufahcwasser| 760 |\SSW 1 beteckt ck | Neufahrwasser Memel . .. | 761 |SD bedeckt Memel

Mullaghmore | 745 |SSO 7|Regen Abzrdeen .. | 754 |SSW 1heiter Christiansund | 744 |SD 4 wolkenlos Kopenhagen. | 7599 |SSW 2 Nebel Stodtholm . | 755 till Nebel Havaranda. .| 769 "DSOD 2 dbedectt St Petersburo| 773 |SSO 4 halb bed. Moékau. .. | 783 NNW 1 wolkenlos

Cork, Queens- town ...| 749 [WSW

E in 0 Celfßiu

ST

747 743 750 762 763 {till bedeckt 762 769 782

749 750 755 757 761 765 767 T 765 |WSW 1 Nebel

Vonivard. Der dritte Kopf.

Qs Q S 95 E

wolkig 2 halb bed.

Dunst

2 bedectt 2 \bedect | bearbeitet von Dr. Max Bauer ededt _[—2% E Uhr.

3\hclb bed. 7\bedeckt 4/halb bed. 3 heiter 3\heiter!) 3 Dunst

1 \molfig

@AaAA VO O

E 28

[QIOLCIQI S

G

ä zum 23. Male (in deutscher

S S ch0

4

fu

M OOULNSooN

| |

Sonntag: Dex Mikado.

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 80. Male: Madame YVPonivard. Schwank in 3 Aftten von | Sonnakend, Abends 7 Uhr: Seselischaftê-Abend j Deuts von Emil | des großen Orchesters des Kapellmeisters Hrn. Neumann. Vorher: Zam 80, Male: Dex dritte | Karl Meyder, 75 Künstler (12 Solisien), Streich- Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benußung | orcester 50 Künftler. ciner englischen Idee von Franz Wallner, Änfang

Sonntag und die folgenden Tage:

onntag u. die folgenden Tage:

Friedrich = Wilgelmstädtisches

Sonnabend: Mit neuer glänzender Ausstattung, i (Sprache): j Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske 1 Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sulivan. Anfang 7 Uhr.

voller Weise das Parquet verlicßen eine Panik auszubrehen. Dieselbe wurde R iounes die verständige Haltung der Darsteller und dur 57 he, Pr, Ansprache Barnay's, welcher aus das Bündigste versid, 7! Fa per in bester Ordnung sei“, noch rechtzeitig verhütet. (L

Berliner Theater. Ucber die Ursache der G54 D Lee

abe ohne Faß.

Dee E G ¿O e gestellten Erhebungen das Folgende ergeben: Kurz 1 | fünften Akts od sih in einer der vordersten Pa Ge Dame, um das Haus zu verlassen; ihr folgte bald dara; “) oco das notorisch außerhalb Berlins wohnt und sh wahrshe? 259 um zeitig zum Bahnhof zu gelangen. Dieser Umstand 43 anschließende Ruf um Ruhe u. \. w. ricf bei einigen ängsÏ. 343 \hauern den Glauben wach, eine elementare Störung sei ei, L Die nun entstandene momentane Unruhe wurde in fürzesterUlte dadur beseitigt, daß Direktor Ludwiz Barnay in Begleitung « - Heuerwehrmannes auf der Bühne erschien und dein Publikum die M. theilung machte, daß das Gerücht absolut grundlos fei. Die Vorstelung nahm hierauf ihren ungestörten Verlauf. Umtlic) und auch Seitens des Publikums wurde bei dieser Gelegenheit konstatirt, daß am Berliner Theater alle bezüglichen Einrichtungen trefflich funktionirten, daß die Thüren geöffnet, die Gänge und Treppen doppelt beleuchtet waren, und daß die Garderobiers, Logenschließer, alle Beamten auf der Bühne und im Zuschauerraum ihre Plätze behaupteten.

Concerthaus. Fr. Betty Wa1bel, welche bei ihrem bisherigen Auftreten vielen Beifall erntete, wird morgen, Sonnabend, die Arie aus der Oper „Der Waffenschmied“ von Lorßing singen. Hr Lebrecht singt die Arie „Ach welce Lust, Soldat zu sein!“ aus der Oper „Die weiße Dame“ von Boieldieu.

Mannigfaltiges.

Am erslen Weihnachtêsfeiertage verstarb hierselbst im 81. Lebens- jahre der General der Infanterie a. D. August von Etzel, Der Verstorbene bat mit Auszeichnung den Feldzug von 1866 mitgema{ht und wurde nah dem zum Kriege Direktor der Kriegsakademie ernannt. In dicser Stellung blieb er bis zu seinem Austritt aus dem Dienst. Seitdem hat General von Etel sich mit außerordentlihem Eifer der Pflege gemeinnüßiger und wohlthätiger Werke gewidmet; insbesondere war er rühriges Borstaud8mitglied des Vaterländischen Frauenvercins und bis zum Jahre 1885 Vorsißender der Kaisec Wilhelm-Stiftung für deutsche Invaliden aus dem Kriege 1870/71.

Aus Hanau wird der „Wes.-Ztg.“ geschrieben: Das in Sachen des Grimm-Denkmals ernannte Preisgericht wird nach einer Verfügung des Präsidenten des Grimm-Denkmal-Comités am Mitt- woh), den 16. Januar, Vormittazs 10 Uhr, in der Aula der König- lichen Zeichen-Akademie zusammentreten. Die von den neun konkurriren- den Bildhauern ein?ufendenden Modelle müssen laut Bedingung der ausgeshriebenea Prciékonkurrenz spätestens bis zum 31, Dezember d. I. in Hanau eintreffen ; anderenfalls müssen sie unberückjictigt eiben. Beschlossen ist ferner, daß die an der Preiskonkurrenz theilnehmenden Modelle etwa eine Woche vor dem. Zusammentritt des Preisgerichts in der Zei-hen-Atademie öffentli auëgestellt werden sollen; ebenso werden sie reh eine Zeit lang dortselbst naH erfolgtem Schiedsspruch ausgestellt »leiben. Professor Dr. Hermann Grimm in Berlin, welcher von der! Grimm-Denkmal-Comité mit in das3 Preisgericht gewählt worden ift, befinket sih gegenwärtig in Rom, um seinen Gesundheitszustand zu fräftigen; er wird daher verhindert sein, an vem Preisgeriht theilzunchmen, weshalh das Grimm- E cine andere Persönlichkeit an seine Stelle wird wählen müssen.

Concert-Haus, Leipzigeritr. 48 (früher Bilse).

Montag, den 51, Dezember (Sylvester): Sub- scriptions-Vall.

Logen und Nischen für Vereine und Gesellschaften stehen zur Disposition.

Madame

heiter 1 Victoria - Theater. Sonnatend: Zem 5, M: | S E ¿ Ali Baba. Ausstattungsstück mit großein Ballet in 3 Akten und § Bildern ven (3h. Lecocq. Text

von Vanloo und Busnah. Fürs Victor.a-Theater| (Rusticas). An- | Verlobt: Frl. Helene Kleist mit Hrn. Civil-

Familien-Nachrichten,

Ingenieur Heinrih Weßberg (Berlin). Frl. Anna Meißner mit Hrn. Architekten Otto Smidt (Berlin). Frl. Mathilde Jessen mit Hrn. Baumeister Karl Bauer (Berlir.). Fcl, Else Schirmer mit Hen. Dr. phil, Emil Gerke (Frie- denau). Frl. Auguste Schcibe]l mit Hrn. Der Maurermeister Wilhelm LiecbsWer (Hasserode

a. H.—Magdeburg), Frl. Gertrud Oito mit Hrn. Ingenieur Franz Dost (Königsberg). Frl. Marie Schmidt mit Hrn. Nittergutsbesitzer Gust. Dobberkau (Magdeturg—Rittergut Wittingen).

Ali Baba.

LDheater.

Paris... | 766 |S wolfenlos ‘“Nünster. .. | 763 W 2 bededt Karlsruhe. . | 767 |S bededckt Wiesbaden . | 765 ill /wolkenl.1) München . .| 767 W 3\wolkig Chemniy .. | 765 2 wolkig?) Berlin. ... | 762 3 Regen Ble 0 T0 2 bededcktt BreSiau. .. | T64 3 bedeckt Ile d'Aix.. | 767. 3 wolkig a Tes 1/bedeckt Triest... | 768 till Regen

1) Nebel. 2) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Maximum über 786 mm liegt über Süd-Rußland, cine umfangreiße Depression über Nordwest-Eurcpa. Bei s{hwacher südlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter über Central- Europa trübe und, außer im äußersten Nordosten, wo das Frostwetter noch fortdauert, miid. In Deutschland ist seit gestern vielfach Reacn gefallen.

Deutsche Seewarte.

Q

Ea

A GE

VO

Münter. 7599 |SSO 2eiter Karisruhe. . | 763 \SW 2 Nebel Wiesbaden . | 762 {till hciter?) München .. | 762 4'Dunft Ghemniy .. | 765 2 heiter) Ba E66 1 \wolfenl.) D Gg till Nebel Breslau... | 767 S 3 heiter

Triest .….. | 765 |ONO 3hbedeckt |

1) Reif. ?) Reif. - 9) Reif. 4) Reif,

: Vebersiccht der Witterung,

Ein Minimum von etwa 740 mm liegt nördlich von Schottland, einen Auéläufer nach dem Kanal entsendend, wo fsteife süÜdwestlihe Winde herrschen. Ueber Central - Europa ist bei s{chwacher, meist süd- liher und südöstliher Lustströmung das Wetter theils heiter, theils netlig und allenthalben kälter ohne nennenswerthe Niedershläçce, In Ost- und Süddeutschland herrs{cht meist lei{ter Fros. In Rußland hat der Frost etroas nachgelassen, indessen meldet Moskau noch minus 26 Grad.

Deatsche Seewarte.

E

E E N O S I 2 E S E P E S I I E C C E E E E E C P TIA

Theater - Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. 255. Vorstellung. Der Ring des Nibe- lungen, Vühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Abend: Siegfried. Dirigent: Hr. Sucher. Regisseur: Hr. Salomon. Anfang 7 Uhr.

Scwauspiclhaus. 200. Vorstellung. Lette Liebe. Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des L. VDóczi. In Scene geseßt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 256. Vorstellung. Die Quigzows. Vaterländishes Drama in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 201. Vorstellung. Der Waffen- \shmied. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lorßing. Hierauf: Solotanz. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnakend: Die glück- lichen Bettler.

Sonntag: Der Pfarre: von Kirchfeld.

Montag: Frühling im Winter. Quintus Horatius Flacus. Zwei Taube. _ Die väcste Aufführung von Das Käthchen von Heilbronn findet am Dienstag, den 1. Ianuar, statt.

Berliner Theater. Sonnabend: Die wilde

Jagd.

Sonntag: Julivs Cäsar.

Montag: Zum 1, Male: Die talentvolle Tochter. Lustspiel in 4. Akten von Erast Wichert.

Residenz-Theater. Soanabend: Zum 1. Male: Nervöse Frauen. (Les femmes nerreuses.) Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Toché, bearbeitet von Franz Wallnec. Vorher: Am Telephon. Lustspiel in 1 Akt aach dem Fran- zösischen von Wilh. Mejo. Arfang 7 Ukr.

Kroll's Theater. Montag, den 31. Dezember (Sylvester): Grand Bal masqué et paré. 2 Musikcorps. Einmaliges Debut der preis- gekrönten Schönheit von Spaa, Fr. Betty Stukart, in einem Cyclus ledender Bilder, arrangirt nach den Meisterwerken berühmter Künstler.

Belle-Zlliance-Theater. Sonnabend: Zum

7, Male: Die Raupe. (Le bain des dames.) Schwark in 3 Akte1 von G. Durard. Anf. 7# Uhr.

Nachmittags 4 Uhr: Kinder-Vorstellung zu be- deutend ecmäßigten Preisen: Die Heinzelmänuchenu. Weihnachtskomödie in 7 Bildern von O. Klein.

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr; Kinder - Vor- stellung, Die Heinzelmäunchen.

Abends 753 Uhr: Zum 8. Yale: Die Naupe. (Le bain des dames.)

Central-Theater. Sonnabend: Zum 6. Male: Leuchtkugeln. Gesangsposse in 4 Akien von W. N Musik von G. Steffens. Anfang i r.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Sonnabend: Zum 140. Male: Die drei Grazien. Gesangöposse in 4 Akten von Leon Treptow. (Souplets von Gör, Musik von Franz Roth. Im 2. Akt: Landpartie:-Duett. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

—— Frl. Macia Deckinger mit Hrn. Elektrotechniker Karl Gerber (Mühlheim a. Rh.—Kalw). Frl. Cmmy Hering mit Hrn. Katafter-Controleur A, Schneider (Königsberg i. Pr.), Frl, Elisabeth Struckmann mit Hrn. Landrath Franz Hagen (Hannover—Pr. Stargard).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Otto Thamm (Preichau). Hrn. Pastor Nagel (Strehlen in Schl.) Hrn, Amttgerihts-Nath Baumm (Wongrewitz). Hrn, Lieut. Philipp von Chaulin (Mainz). Hrn. Prem.-Licut. Keibel (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Nittmeister a. D. Hans von Arnim (Potsdam). Hrn. Wiiheim Y |cken- bach (Berlin). Hrn. Instituts-Direktor Wid- mann (Stuttgart). Hrn. Bahnmeifster Aug.

Benke (Breslau).

Gestorben: Frau Rentier Auguste Dittrich, geb. Krüger (Potsdam). Hr. Major a. D. Georg von Braunschweig (Görbersdorf). Hr. Sec.- Lieut. a. D. Botho Baron von Korff (Ghem in Belgien). Frau Gräfin Daisy von Pourtalès, geb. Marcet (Cannes). Frau verw. Major Marie Ulrich, geb. Heubach (Königsberg i. Pr.). Hr. Professor Gustav Bauer (Gmünd). Frau Amtsrath Aurelie Wagener, geb. Curtius (Warmédorf). Hr. Nehnungs-Rath a. D. Fer- dinand Hubert (Dresden) Hr. Reallehrer Dr. jur. Friß Löwe (Würzburg).

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einshlicßlich Börsen-Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 28. Dezember

8,

M 329.

Statistische Nachrichten.

Die Bevölkerung des preußischen Staats nach dem religiösen Bekenntniß. (Die eingeklammerten Zahlen sind absolute.) X. Provinz Hannover. Bevölkerung: 2172 702, darunter 86,70 9/6 evangelisch, 12,39 % fkatholisch, 0,20% sonst christlich, 0,69 9/6 jüdisch und 9,02%/6 anderen und unbestimmten Reli- gionsbekenntnisses Stadtbevölkerung: 670 264 oder 30,8 9% der Provinzbevölkerung, darunter 86,21 % ev., 11,68 9% fath., 0,36% \. chriftl., 1,72 %/0 jüd. und 0,03 9% and. u. unbest. Religionsbekenntn. ; Landbevölkerung : 1 502 438 oder 69,29/6 der Provinzbevölkerung, darunter 86,92 9/6 cv., 12,70 9/0 fath., 0,149%/6 f. chriftl., 0,23 9/0 jüd. und 0,01 9% and, und unbest. Religionsbekenntn.

A. Regierungsbezirk Hannover. Bevölkerung: 484 889 oder 22,3 9 der Provinzbevölkerung, darunter 93,67 9/9 ev., 4,88 %o kath, 0,22% \#. chriftl, 1,209 jüd. u. 0,03% and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: 224 429 oder 46,3 9/0 der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter 89,76 9% ev., 7,48 9% kfath., 0,46 9% f. driftl, 2,26 9% jüd. u. 0,04%/, and. u. unbest. Religionsbekenntn. ; Landbevölkerung: 260 451 oder 53,79%/o der Be- völkerung des Regierungsbezirks, darunter 97,05 9% ev., 2,64 9/0 fkath., 0,01 % f. wristl., 0,29 9/0 jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religions- bekenntn. Kreis Diepholz. Bevölkerung: 21165, darunter 98,89 9% ev., 0,35 9% tath., 0,01 % f. chriftl. u. 0,75 %o jüd. Stadtbevölkerung: (Barnstorf: 845, Diepholz: 2856, Kornau : 366 u. Lemförde: 843) 4904 oder 23,2 9/0 der Kreisbevölke- rung, darunter 968,13 9/0 ev., 0,16 9/0 fkath., 0,04 % \#. christl. und 2,67 9% jüd.; Landbevölkerung: 16 261 oder 76,89% der Kreis- bevölkerung, darunter 99,72% ev., 0,11% kath. u. 0,17 % jüd. 2) Kreis Syke. Bevölkerung: 35 090, darunter 88,29°/s ev. 11,33 9% fath., (1) f. chriftl. u. 0,38 9% jüd. Stadtbevölkerung: (Bassum: 697, Freudenberg: 558, Harpstedt: 1200, Loge: 742, Neubruchhausen: 491 u. Syke: 118) 4806 oder 13,70°/0 der Kreisbevölkerung, darunter 96,92% ev, 1,64% fkath. u. 1,44% jüd.; Landbevölkerung : 30284 oder 86,3% der Kreis- bevölkerung, darunter €6,91% ev.,, 12,87% fath, (N) f. christl, und 0,22 9% jüd. 8) Kreis Hoya. Bevölkerung: 25 662, darunter 98,81 °/g ev., 0,68 9/0 kath., 0,49 9/6 jüd, und 0,02 %/o and. und unbest, Religionsbekenntn. Stadtbevölkeruna: (BruÞŸ- hausen: 1075, BüdLen: 926, Hoya : 1985 und Vilsen: 901) 4887 oder 19,0 9% der Kreisbevölkerung, darunter 95,93 %%o ev,, 1,82% ftath., 2,17 9% jüd. und 0,08 9% and. und unbest. Religicn8bekenntn. ; Land- bevölkerung : 20775 oder 81,0 9% der Kreis8bevölkerung, darunter 99,49 % ev., 0,41 9% fab, 0,10 9% jüd. und (1) and, und unbest. Religionsbekenntn. 4) Kreis Nienburg. Bevölkerung: 23 923, darunter 97,77% ev. 1,59% fath, (N) #. dchriftl, und 0,64% jüud. Stadtbevölkerung: (Drakenburg: 670, Liebenau : 1286 und Nienburg a. d. Wcser: 7059) 9015 oder 37,7 9% der Kreisbevölkerurng, darunter 94,48 %/s ev., 3,99 9% kath. und 1,53 %% jüd.; Landbevölkerung! 14908 oder 62,3 9/0 der Kreisbevölkerung, darunter 99,76 9/o ‘ev., 0,13 % fath., (1) !. christ. und 0,11 % jüd. 5) Kreis Stolzenau. Bevölkerung: 26 917, darunter 98,84 °% ev.,, 0,37 9% fath., 0,79 %/o jüd. und (1) and. u. unbest, MReligions- bekenntnisses. Stadtbevölkecung: (Diepenau: 454, !Rehburg: 1222, Steyerberg : 948, Stolzenau: 1483 und Uchte : 1270) 5377 oder 20,0 % der Kreisbevöl“crung, darunter 96,06 9/0 ev., 0,82% kath. u. 3,120%/6 jüd. ; Landbevölkerung: 21 540 oder 80,09/0 der Kreisbevölkerung, darunter 99,53 9% ev., 0,26 9% fath.,, 0,21% jùd. u. (1) and. und unbeft. Religionsbekenntn. —- 6) Kreis Sulingen. Bevölkerung: 17 377, darunter 99,20 %o ev., 0,20% fath, 0,609 jüd. Stadtbevölke- rung; (Barenburg : 572, Siedenburg: 519 u. Sulingen: 1645) 2736 oder 15,7 9/0 der Kreisbevölkerung, darunter 96,279/o ev.,, 0,99 9% fath. ur.d 2,74 9/0 jüd.; Landbevölkerung: 14641 oder 84,3% der Kreisbevölkerung, darunter 99,77% ev., 0,03% fath, 0,20% jüd. 7) Kreis Neustadt a. Rbge. Bevölke- rung: 28355, darunter 98,63% ev., 0,71% tfath., 0,01% #\ chriftl. und 0,65% jud. Siadtbevölkerung: (Neustadt am Rübergebirge: 2076 und Wunstorf: 2928) 5004 oder 17,69% der Kreisvevölkerung, darunter 94,22 9/6 ev,, 2,60 9/6 kath., 0,04 9/0 f. chriftl. und 3,14 9% jüd.; Landbevölkerung: 23351 oder 82,4 9/6 der Kreis- bevölferung, darunter 99,58 9/0 ev., 0,309/ kath. und 0,12 jüd. 8) Stadtkreis Hannover. Bevölkerung 139 731, darunter 88,37 9% ev., 8,34% fath., 0,64 9/0 \. christl,, 2,59 9/0 jüd. und 0,06 % and. und unbest. Religionsbekenntn. 9) Landkreis Hannover. Stadtbevölkerung: —; Landbevölkerung: 29 312, darunter 94,56 9/0 ev., 5,19 9% YVath., 0,09 9% # wriftl, 0,14 % jüd. und 0,02 % and. u. upvbest. Religionsbckerntn. 10) Stadtkreis Linden. Bevölkerung: 25570, darunter 85,38% ev., 13,60% kath, 0,47 %/ #. ristl., 0,49% jüd. u. 6,06% and. und unbest. Religionsbekenntn. 11) Landkreis Linden. Bevölkerung : 32 894, darunter 97,63 90 ev., 1,82% latb., (1) #. chrifil., 0,50 % jüd. u, 0,05% and. und unbest. Religionsbekenntn. 12) Kreis Springe. Bevölkerung: 29538, darunter 97,23%) ev., 1,74 % ïath, 0,01% #. chriftl. u. 1,02% jüd. Stadibevölkerung : (Eldagsen: 2496, Münder a. Deister: 2381, Pattensen: 1608, u. Springe: 2700) 9085 oder 30,8 % der Kreisbevölkcrung, darunter 97,41 "0 ev., 1,53 9/0 fath., 0,01 2% \. brifstle u. 1,05 9% jud,; Land- bevölferung: 20453 oder 69,2% der Kreisbevölkerung, darunter 97,15 ©/o ev., 1,84 "/ fath., (1) f. christl. u. 1,01% jüd. 13) Kreis Hameln. Bevölkerung: 49 346, darunter 97,05 %/6 ev., 1,94 9% kath., 0,03% f. christl., 0,98% jüd. u. (2) and. u. unbest. Religions- bekenutn. Stadtbevölkerung : (Bodenwerder: 1484 u. Hameln: 11830) 13314 oder 27,0% der Kreisbevölkerung, darunter 92,30 9% ev., 9,09 %/o fath., 0,08 % #, christl,, 2,07% jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. ; Landbevölkerung: 36 032 oder 73,0 9% der Kreisbevölkerung, darunter 98,81 9% ev., 0,60 ‘%/, kath., 0,02% f. dhriftl., 0,57% jübd. u. (1) and. u, unbcst. Religions- befkenntnisses. i

B. Regierungsbezirk Hildesheim. Bevölkerung: 458 692 oder 21,1 %/9 der Provinzbevölkerung, darunter 83,73 °/0 cv., 15,94 %% kath., 0,09 9/6 #. christl, 0,63 %%o jüd. und 0,01 9/ and. und unbest. Religions- bekenntn. Stadtbevölkerung: 160965 oder 35,1%/4 der Be- völkerung des Regierungsbezirks, darunter 85,61 9/6 ev., 12,92 % kath., 0,159/0 f. chrifll, 1,31% jüd. u. 0,01% and. u unbest. Religions- bekenntn.; Landbevölkerung : 297 727 oder 64,9%, darunter 82,72 9% ev., 16,96 9% fkath.,, C,05 9% f#. chriftl.,, 0,26 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. 14) Kreis Peine. Bevölkerung: 34 088, darunter 92,73% ev, 6,75 9/0 fath.,, 0,04% #. riftl., 0,48 %/6 jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadt- bevölferuag : (Peine) 7868 oder 23,19/o der Kreisbevölkerung, darunter 82,1409/0 ev., 15,87 9% fat , 0,09 9/9 #. christl., 1,89% jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. ; Landkbevölkerung: 26 200 oder 76,9 9/0, dacunter 95,92 9/0 ev., 4,00 9% kath., 0,03 9% f. christl. und 0,05 9% jüd. 15) Stadtkreis Hildesheim. Bevölkerung: 29 386, darunter 63,63 %/6 ev., 34,54 %/9 fath., 0,18 9% f. chriftl., 1,64 % jüd. und 0,01 9/0 and. u, unbest. Religionsbekenntn. 16) Lan d- kreis Hildesheim: Bevölkerung: 21871, darunter 47,15 %/ ev, 52,22 9/0 fath., (1) \. chriftl. u. 0,63% jüd. Stadtbevöikerung : (Sarstedt) 2455 oder 11,2 9/6 der Kreisbevölkerung, darunter 78,70 9% ev.,, 19,10 °/o fath., (1) \. chriftl. u. 2,20% jüd.; Landbevölkerung: 19,416 oder 88,89% der Kreisbevölkerung, darunter 43,17 9/0 ev., 56,40 %/% fath. u. 0,43 9% jüd. 17) Kreis Marienburg in Hannover. Bevölkerung : 35 999, darunter 72,00 9% ev., 27,83 9% kath,

0,02 % \. christl.,, 0,14% jüd. u. 0,01%/ and. u. unbest. Religions- bekenntn. Stadtbevölkerung: (Bockenem) 1997 oder 5,5 9/6 der Kreisbevölkerung, darunter 89,48 % ev., 10,17 /6 fath., und 0,35 °‘/6 jüd. ; Landbevölkerung: 34002 oder 94,5% der Kreisbevölkerung, darunter 70,99 9/0 ev., 28,869/0 kath., 0,02 %5 \. ristl., 0,12 9/0 jüd. und 0,019%/o and. u. unbest. Religionsbekenntn. 18) Kreis Gronau: Bevölkerung: 19 270, darunter 92,49 9% ev., 6,74 9/6 kath., 0,01 2/6 \. chrisil, 0,73% júd. und 0,03% and. und unbest. Religions- bekenntn. Stadtbevölkerung: (Elze: 3020 und Gronau: 2565) 5985 oder 29,9% der Kreisbevölkerung, darunter 87,64%/9 ev., 10,55 ‘/9 fath., 0,02 9/6 \#. chrift, 1,72% jüd. und 0,079/0 and. und unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerur g: 13685 oder 70,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 94,47 9% ev., 5,19 % kath., 0,33 9/0 #. chrisil. und 0,01% and. u. unbest. Religionsbekenntn. 19) Kreis Alfeld. Bevölkerung: 21 407, darunter 92,28 9/0 ev,, 7,27 9% fath., 0,11% f. driftl. u. 0,34% júud Stadt- bevölkerung: (Alfeld) 3469 oder 16,20% der Kreisbevölkerung, dar- unter 94,41 9% ev., 4,90% ftath.,, 0,29% #. chriftl. und 0,40% jüd. ; Landbevölkerung: 17938 oder 83,8%, darunter 91,88 /4 ev.,

7,73 "/9 fath., 0,07% #. chriftl. und 0,32 % jüv. 20) Kreis | Goslar. Bevölkerung: 40896, darunter 87,12 % ev., 12,56 9% ;

fath., 0,15 9/6 st. chrifll. und 0,17 % jüd. Stadtbevölkerung : (Gos- lar) 11736 oder 287% der Kreisbevölkerung, darunter 92,58% ev, 6,80% fath.,, 0,25% #. criftl. und 0,37% jüd.; Landbevölkerung: 29160 oder 713 % der Kreis- bevölkerung, darunter 84,91% ev.,, 14,85% fath., 0,12 °% st. chriftl. und 0,09 9/0 jüd. 21) Kreis Osterode a. Harz. Be- völkerung 37920, darunter 98,01% ev., 1,69 9% fath., 0,04% \, christl, 0,25 %a jüd. und 0,01% and. und unbest. Religions- bekenntn. Stadtbevölkerung : (Herzberg a. Harz: 3450, Lauterberg a. Harz: 4186 u. Osterode a. Harz: 6435) 14071 oder 37,1 9/60 der Kreisbevölkerung, darunter 96,16 9,6 ev., 3,27 9/0 kath., 0,03 9% \. chriftl., 0,53 9/0 jüd. und 0,01% and. u. unbest. Religionsbekenntn. ; Land- bevölfkferung : 23 849 oder 62,9 9/o der Kreisbevölkerung, darunter 99,11 %o ev., 0,76 9/0 fath., 0,05% f. christl. und 0,08 jüd. 22) Kreis Duderstadt. Bevölkerung: 25115, darunter 7,1696 ev., 92,479/6 fath. und 0,37% jüd. Stadtbevölkerung: (Duderstadt) 4505 oder 17,9 9/9 der Kreisbevölkerung, dacunter 31,13 9% ev., 67,01 2/6 ftath. und 1,86 9/0 jüd.; Landbevölkerung: 20610 oder 82,1 9/0 der Kreisbevölkerung, darunter 1,93% ev., 98,03% fath. u. 0,04% jüd. 23) Stadtkreis Göttingen. Bevölkerung: M t M o Q chriftl, 2,56% jüd. und 0,05% andern? u. unbest. Religions- bekenntn. 24) Landkreis Göttingen. Bevölkerung: 32 464, darunter 97,92 % ev., 1,61% fath., 0,46 9/0 jüd. und 9,01 9/6 and. u. unbest. Bekenntn. 25) Kreis Münden. Vevölkerung: 22223, darunter 96,37 9% ev., 2,43 9% fath., 0,09 °%/4 f. chriftl,, 1,08 9/0 jüd. und 0,03 %/o and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung : (Dranéfeld: 1450, Hedemünden : 878 und Münden a. d. Werra : 7053) 9381 oder 42,2% der Kreisbevölkerung, darunter 92,36% ev., 5,00% fath., 0,11% f. riftl, 2,51 9% jüd. und 0,02% and. u. unbefst, Religions)bekenntn.; Landbevölkerung: 12842 oder 57,8% der Kreiëbevölferung, darunter 99,31 ©/e ev.,, 0,55 % kath., 0,07 % \. christl, 0,04% jüd. und 6,03% and. u. unbest. Religions- bckenntn. 26) Kreis Uslar. Bevölkerung: 17 285, darunter 97,72 9% ev., 0,95 %o ftath.,, 0,23% #. chriftl, 1,09 9/0 jüd. und 0,01 9/9 and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Usïar) 2371 oder 13,7 9% der Kreisbevölkerung, darunter 96,41 %/o ev., 1,35% fath.,, 0,72 9% st#. rift, 1,48% jüd. und 0,04 %/0 and. u, unbest. Neligionsbekenntn.; Landbevöl?erung: 14914 oder 86,3 9/0 der Kreisbevölkerung, darunter 97,92 %/ ev., 0,89 9/0 kath.,, 0,15 % #. chriftl.,, 1,03% jüd. und 001% and. u. unbest. Religionsbekenntn. 27) K reis Einbecck. Bevölkerung: 24 654, darunter 96,55 ©°/o ev., 2,02 9/0 fath., 0,42% #. chriftl,, 1,00 9/0 jüd. und 0,01 9/5 ano. u. unbest. Religionébekenntn. —- Stadtbevölkerung: (Dassel: 1610 und Einbecck: 7091) 8701 oder 35,3% der Kreisbevölkerurg, darunter 92,629/0 ev.,, 4,72% tath., 0,74 9% #. chriftl, 1,92 9% jüd.; Landbevölkerung: 15953 oder 64,7%, der Kreisbevölke- rung, darunter 99,18% ev., 0,07 % fath,, 0,24% #. chriftl,, 0,50 9% jüd. und 0,01 9% and. und unbest, Neligionsbekenntn. 28) Kreis Northem. Bevölkerung: 30432, darunter 94,78% ev., 4,60 % fath., 0,03 0/4 #. chrifil., 0,58% 9/9 jüd. und 0,01 % and. und unbest. Neligionsbekenntn. Stadtbevölkerung : (Hardegsen : 1095, Morin- gen : 2042 und Northeir : 6952) 10 039 oder 33,0 9/0 der Kreisbevöl- kerung, darunter 93,38 °%/9 ev., 5,50 9% fkath., 0,10 #. hriftl,, 1,00 % jüd., u. 0,02% and. und unbe\t. Religionsbekenntn. ; Landbevölkerung : 20393 oder 67,0 %, der Krei8bevölkerung, darunter 95,39 9/0 ev, 4,16 9/6 fath., 0,37% # chrifil. und 0,08 9/6 jüd. 29) Kreis Zellers- feld: Bevölkerung: 28 962, darunter 98,65 % ev., 1,22 % fath., 0,04 % \. christl., 0,08 9 jüd. und 0,91 % and. u. unbest. Religions- bekenntn. —Stadtbevoölkerung: (Alienau: 2117, Grund: 1829, Klaus- thal: 8871, Lutenthal: 2759, Sankt Andreasberg: 3241, Wilde- mann : 1381 un» Zellerfeld: 4407) 24 605 oder 85,0% der Kreis- bevölkerung, darunter 98,62 9/6 ev., 1,24 9% tath., 0,04% #. chriftl,, 0,09 % jüd. u. 0,01 9/0 andern und unbest. Religionsbckenntn. ; Land- bevölkerung: 4357 oder 15,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 98,92 9/6 ev. und 1,08 9/6 Tfath. 30) Kreis Ilfeld. Bevölkerung: 15 179, darunter 97,94 9/0 ev., 1,92 9/6 kath., 0,08 9/6 \. christl. u. 0,06 % jüd. Stadtbevölkerung (Elbingerode): 3185 oder 21,0 9/0 der Kreisbevölkerung, darunter 94,03 9/0 ev. und &,97 % kath., Landbevöl- kerung 11 994 oder 79,0 %/% der Kreisbevölkerung, darunter 98,97 % ev., 0,85 9/0 fath., 0,19 9/6 #. christl. u. 0,08 9 júd.

C. Regierungsbezirk Lüneburg. Bevölkerung: 400 264 oder 18,49/69 der Provinzbevölkerung, darunter 98,21%/0 ev.,, 1,36 % kath, 0,15% f. chriftl,, 0,26% jüd. u. 0,02% and. u. unbeft. Religionsbek. Stadtbevölkerung: 91 013 oder 22,7 9% der Bevöl- ferung des MRegierungébezirks, darunter 85,09% ev,, 3,74 9/% fath,., 0,21 9% f. chriftl., 0,89 9/6 jÿd. u, 0,07 9/0 and. u. unbest. Religions- bekenntn.; Landbevölkerung:; 309251 oder 77,3% der Bevölkerung des MNegierungsbezirïs, darunter 99,12 %/% ev., 0,66 9/0 kath., 0,14 °%,/, s. chriftl, 0,07% jüd. und 0,01% and. und unbest. Religtonsbekenntn. 31) Stadtkreis Celle. Bevölkerung: 18 782, darunter 91,78 9% ev., 7,28% fath., 0,11% #st. chriftl, 0,809/0 jüd. und 0,03% and. u. unbest. Religionsbekenntn. 32) Landkreis Celle. Stadtbevölkerung: —z Landbevölkerung : 29 465, darunter §9,399/0 ev., 0,44% fath., 0,08% f. chriftl, 0,07% jüd. und 0,02 % and. u. unbest. Religions8bekenntn. 33) Kreis Gifhorn. Bevölkerung: 29 874, darunter 98,44% ev., 1,25 9% kath., 0,22% # dqriftl., 0,09% ju, Stadtbevölkerung : (Fallersleben: 1743 und Gifhorn: 2897) 4640 oder 155% der Kreisbevölkerung, darunter 96,46% ev., 8,13% Tkath., 0,0290 #. hriftl. und 0,29% jüd.; Landbevölkerung: 25 234 oder 84,5 der Kreisbevölkerung, darunter 98,79 9% ev., 0,91 % tath., 0,26 9/0 f. chriftl. und 0,04 °%/9 jüd. 34) Kreis Burgdorf. Be- völkerung: 34 121, darunter 97,91% ev., 1,61 9% fath., 0,06 %/% \. christl,, 0,4290 jüd. und 0,01% and. u. unbest. Religions- bekenntn. Stadtbevölkerung: (Burgdorf) 3324 oder 9,7% der Kreisbevölkerung, darunter 95,31% ev.,, 1,56% fkath. und 3,13 jüd.; Landbevölkerung : 30 797 oder 91,3 9/6 der Kreisbevölkerung, darunter 98,14% ev, 1,62% kath, 0,07 9/6 f. chriftl.,, 0,13 %o jüd. und 0,04 9/6 and. u. unbest. Religionsbekenntn. 35) Kreis Isenhagen. Stadtbevölkerung: —; Landbevölkerung: 15 858, darunter 98,98 9% ev., 0,16 9/0 kath, 0,79%; }. hriftl,, 0,06 %o jüd.

und 0,019%/0 and. u. unbest. Religionsbekenntn. 36) Kreis Fallingbostel. Bevölkerung: 25 444, darunter 99,3990 ev., 0,35 9% fath., (1) \. christl. u. 0,26 % jud. Stadtbevölkerung: (Walsrode) 2216 oder 8,7 9% der Kreisbevölkerung, darunter 98,01 %o ev. , 0,99 %/o fath., 0,05 9% \. chriftl. und 1,35 9/0 jüd. ; Landbevölkerung : 23 228 oder 91,39% der Kreisbevölkerung, darunter 99,53 9% ev., 0,32 9% fath. und 0,15% jüd. 37) Kreis Soltau. Bevölkerung : 15 912, darunter 99,50 9/6 ev., 0,36 %/o fath., 0,05 9/6 \. chrisftl. u. 0,09 2% júüd. Stadtbevölkerung (Soltau): 2827 oder 17,8 °/9 der Kreis- bevölkerung, darunter 98,59 9% ev., 1,20 9% fkath., 0,04% #. chriftl. und 0,17 °/9 jüd.; Landbevölkerung: 13085 oder 82,2 9% der Kreis- bevölkerung, darunter 99,74 0/0 ev., 9,18 %/ fkath., 0,05 %/ \. riftl. und 0,03 %o jüd. 838) Kreis Uelzen. Bevölkerung: 44 156, darunter 99,17%, ev., 0,62 9% fkath., 0,04 % \. chriftl, 0,16 %/o jüd. und 0,01 9/0 and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung : (Bevensen: 1568 und Uelzen: 7412) 8980 oder 20,3 9% der Kreis- bevölkerung, darunter 97,45% ev., 1,86% fath., 0,06% \#. chriftl., 0,60 9/0 jüd. u. 0,03% and. u. unbest, Religionsbekenntn. ; Land- bevölkerung: 35 176 oder 79,7% der Kreisbevölkerung, darunter 99,61 9% ev., 0,30 %o fath., 0,03 % f. chriftl., 0,05 9% jüd. u. 9,01 % and. u. unbeft. Religionsbekenntn. 39) Kreis Lüchow. Bevölkerung: 29 899, darunter 99,50% ev., 0,39% kath., 0,069/o \. christl. und 0,0596 jüd. Stadtbevölkerung: (Lüchow): 2638 oder 8,8 9% der Kreisbevölkerung, darunter 97,88%/9 ev, 182%, ftath., 0,15 %/ \. christl. und 0,15 % jüd.; Landbevölkerung: 27261 oder 91,29% der Kreisbevölkerung, darunter 99,69 9/0 ev., 0,22 % fath., 0,05 9/6 \. chriftl. und 0,04 9% jüd. 40) Kreis Dannenberg. Bevölkerung : 14 433, darunter 99,34%/o ev., 0,329 fath., 0,03% #. chriftl. u. 0,31% jüd. Stadtbevölkerung : (Dannenberg 1932 u. Hizacker 1024) 2956 oder 20,5 % der Kreisbevölke- rung, darunter 97,60 % ev., 0,95 kath. u. 1,45 9% jüd.; Landbevölke- rung: 11417 oder 79,5%/0 der Kreisbevölkerung, darunter 99,8196 ev,, 0,16 9/0 fath. und 0,03%/4 \. chriftl. 41) Kreis Bleckede. Stadt- bevölkerung: —; Landbevölkerung: 21200, darunter 99,39 % ev., 0,30 9% fath., 0,01% #. chriftl, 0,29% jüd. und 0,01% and. u. unbest. Religionsbckenntn. 42) Stadtkreis Lüneburg. Bevölkerung: 19 336, darunter 96,35 % ev., 2,58 %/ kath., 0,21 9% \. chriftl., 0,85 9/0 jüd. und 0,01% and. u. unbest. Religionsbekenntn. 43) Landkreis Lünebucg. Stadtbevölkerung: —; Land- bevölkerung : 19,758, darunter 99,03 9% ev. 0,89 % fath., 0,04 9% \. christl,, 0,02% jüd. und 0,02%/6 and. u. unbest. Religionsbekenntn.

i 44) Kreis Winsen. Bevölkerung: 23,385, darunter 99,26%

ev.,, 0,30% fath., 0,37% #, chriftl., 0,06 9% jüd. und 0,019/o and. und unbest. Religionébekenntn Stadtbevölkerung: (Winsen a. d. Luhe) 2973 oder 12,7 9% der Kreisbevölkerung, darunter 98,86 9/0 ev., 0,67 %/o fath., 0,07% f. driftl., 0,37% jüd. und 0,03% and. u, unbest. Religionsbekenntn. ; Landbevölkerung: 20 412 oder 87,3 9/0 der Kreisbevölkerung, darunter 99,32 9% ev., 0,24 9% fkath., 0,41 % \. chriftl., 0,02%/ jüd. und 0,01 and. u. unbest. Religionsbekenntn. 45) Stadtkreis Harburg. Bevölkerung: 93,64%/9 ev., 4,61 9/0 fath., 0,52 9% f. chriftl., 1,00% jüd. u, 0,23 %/6 and. u. unbest. Religionzbekenntn. 46) Lan dfïreis Harburg. Stadtbevölke- rung: —; Landbevölkerung: 36 300, darunter 98,16 %/o ev.,, 1,63 9% kath., 0,16 %/% #. christl.,, 0,04 9/0 jüd. u. 0,01 % and. und unbe|t. Religionsbekenntnifs es.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Medizinal - Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser ia Berlin.) Nr. 103. Inhalt: Pil, Fall von Uterusruptur im Fundus; Laparotomie; Heilung. Bierfreund, Todtenstarre. Baculo, Einfluß des Nervensystems auf die Resorption. Buchner, Sporen der Typhusbacillen. Franceotte, Hydrämisches Odem. Haas, Farbenreaktionen zum Säurenachweis. Fischer, Neuere Arzneimittel, Fischer, Maximaldosen von neueren Arzneimitteln. Seifert, Sozojodolpräparate. Paltauf, Bellcadonnavergiftung. Daremberg, Einfluß der Menstruation auf Phthise. Cornet, Bekämpfung der Tuberkelbacillen. Maragliano, Fluorwasserstoffsäure bei Tuberkulose. Hoffa, Lehrbuch der Frak- turen und Luxationen, von Dembowski, Peritoneale Adhäsionen nach Laparotomieen. -— Bandl, Conjugatabestimmung. Göth, AuLseten der Geburtsthätigkeit. Steffeck-Winternit, Sublimat in der Geburtsbhülfe. Vröse, Intrauterine Chlorzinkätzurg. Philipps, Anheftung des Uterus an die Bauchroand. Leyden-Jastrowitz, Lokalisation i:n Gehirn. Stembo, Therapie der Tabes dorsalis. MRamecs, Strychnin bei Delirium tremens. Guaita, Lobâäre Pneumonie bei kleinen Kindern, von Jaksch, Thierifhe Parasiten in den Fâces. Hocsinger, Säuaglingsernährung mit sterilisirter Milch. Berlin. Mediz. Gesel\G Berlin. Gesellsch. f. Psy. u. Nervenkrankh. Paris. Akad. t. Wissensh. Paris. Gesellsch. f. Thir. Collectanea medica, Prafktishe Notizen. Vermischtes. __ Blätter für Genossensczafts8wesen. (Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig.) Nr. 51. Inhalt: Die Haftpflicht der Genossen und das Umlageverfahren. Die Verhandlungen des Reichstages über den Entwurf eines Gefeßes, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaft8genossenschaften. -—— Volkswirthschaftlihes: Die Alters» und Invalidenversicherung der Arbeiter.

Friedreih’s Vlätter für gerichtliche Medizin und Sanitätspelizei. 1, Heft: Januac und Februar. (Nürnberg, Sriedrih Korn.) —- FJuhalt: Ueber Selbstmord durch Erdrofseln und Erhängen in lkUegender Stellung. Von Prof. Dr. O. Bollinger in Münccu Cin Fall von Selbsterdrosselung im Liegen. Von Dr, Ludw. Roth, K. Bezirksarzt in Marktheidenseld. Herzleiden in olge ron Trauma. Von Dr. Iul, Mayr, praktisher Arzt in Rosen- heim. (Fortsezung und Schluß.) Galen über Krankheits- vortäuschungen. Bon H. Frölich. Ueber das Carcinom und dessen Verhältniß zur Tuberculose in der Pfarrei Lenggries (Ober-Bayern). Cine bistorisch-statistiscke Studie. Von Dr. M. Roth, Arzt in Leng- grics. Seuchengeshihte der Stadt Ansbah. Bearbeitet von Dr. Franz Spaet, prakt. Arzt in Ansbach. Referate.

L für Gerichtsvollzieher. Von deutschen Rechtsç¡elehrten und Fahmännern herausgegeben unter Verantwortli H- keit des Verlegers. Redaktion, Expedition und Verlag: Franz Siemenroth u. Worms in Berlin SW. 48., Wilhelmstraße 129. Nr. 24. Inhalt: Zur gefälligen Beachtung. Die rehtlihe Stellung des Gerichtsvollzichers im Civilprozesse. Von Hrn. Rechtsanwalt und Professor Dr. Hellmann in München. (Schluß.) Vorbedingungen für das Gerichts\hreiberamt im Großherzogthum Hessen. Recht- jprehung, Zu §. 348 des Strafgeseßbuchs. Perfonal-Nachrichten. Sprehhsaal. Anzeigen. ,

Liesegang's photographishes Archiv. (Düfseldorf.) Nr. 612, Inhalt: Adt's Aufklebewalze. —- Die Belichtungszeit beim Vergrößern bei künstlihem Licht. Die Anfertigung von Hintergründen. Photographishes Mosaik, Schneelandscasten. Verschiedenes über Photomiïrographie. Von Dr. R. Neuhaus. Deutsche Patente, Photographische Technik.

“4 T At Rau 4 Ains S G J E F: A M H A M 7E r M A I T N E A S TA M-M e

L L S P E

p

E ri E Li