1909 / 78 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Hiesigen Intelligenzblatt. Sollte dieses Blatt ein- gehen oder die Veröffentlihung in demselben sonst B ausführbar sein, so genügt die Aufnahme der Bekanntmachung in einem von dem Gerichte für die Bekannimahungen zum Genossenschaftsregister be- stimmten Blatte.“ i

Fraukfurt am Main, den 27, März 1909.

Königliches Amtegericht. Abteilung 16. GResen. [255]

Ja unser Genossenschaftsregister ist bei der untex Nr. 59 eingetragenen Genofsenshaft Deutsther Spar- und Darlehnskassen-Verein Einge- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Witakowice eingetragen worden :

§ 2: Die Genossenshaft hat ihren Siß in „Ramsau““.

8 6a: nur unbes@tänkte Personen, welche in den Gemeinden „Ram#au“ und Umgegend thren Wohnsiß haben, können Mitglieder der Genofsenschaft sein.

Gnesen, den 26. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Fall, Schwäbisch. [256] K. W. Amtsgericht Hall,

In das Genossenschaftsregister Band: 11 Blatt 21 wurde heute bei dem Darleheuskasseuverein Geislingen, e. G. m. u. H. eingetragen:

In der Generalversammlung vom 14. März 1909 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds und Stellvertreters des Vorstehers Ludwig Layer der Bauer Johann Saam in Geislingen in den Vorstand und das seitherige Vorstandsmitglied Karl Kühnle, Gutsbesißer in Bühlerzimmern, a!s Stellvertreter des Vorstehers gewählt.

Den 26. März 1909.

Amtsrichter Megenhart. Halle, Saale. [110248]

Im Genofsenschaftsregister Nr. 21, betreffend Molkereigenofsenschaft Niemberg eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, ist ingetragen: Für Ferdinand Brandt ist der Guts- befißer Albert Bähr in Niemberg in den Vorstand gewählt. Halle a. S., den 23. März 1909, König- lihes Amtsgericht. Abteilung 19.

Haltern, Westf. {257]

Dur) Beschluß der Generalversammlung der bäuerlihen WBezugs- und bsaß Geuofsen- schaft Lippramêdorf und Umgegend, eiuge- tragene Genofseuschaft mit beschräukter Haft- pflicht zu Lippramsdorcf vom 7. März 1909 ift der § 41 Abf. 1 des Genossenschaftsstatuts wie folgt abgeändert worden:

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Junt.

Haltern, den 24. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Hannover. [258]

Im hiesigen Genofsenschaftsregister ist unter Nr. 72 eingetragen die Elektrizitätsgenofseuschaft, einge- trageue Genossenschaft mitunbeschräukter Haft- pflicht; Holtenseu b/Wunstorf, Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrishem Strom für die Wirtscha\t der Genossen auf genofsen- schaftli®e Rechnung und Gefahr. Mitglieder des Vorstands sind: Rittergutspähter Julius v. Hugo in Holtensen, Vollmeier Friedri Ostermeyer in Holtensen, Beibauer Heinrih Seegers in Holtensen. Das Statut ift vom 14, Dezember 1908. Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma in der Han- novershen land- und forstwirtshaftlihen Zeitung. Beim Eingehen dieser Zeitung tritt bis zur nächsten Generalversammlung an deren Stelle der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genoffenschaft muß durch 2 Vor- standsmitglieder erfolgen. Die Zeihnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namens- unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen is in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Haunover, den 26. März 1909.

Königliches Amtsgericht. 11. Karthaus, Westpr. [259]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der GSenossen|haft „„Mirhauer Darlehnskafeu- Verein e. G. m. u. H.“ in Mirchagu eingetragen worten:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmi!glied3 Eduard Baakke ist der Königliche Förster Max Haus- mann in Nev-Stanishau in den Vorstand gewählt.

Karthaus, 13. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Königslutter. [261]

Im hiesigen Genossenschaftsregister if heute der Konsumverein zu Wolêdorf, e. G. m. b, H. eingetragen : B T R Steno.

Zufolge dem mit der Anmeldung vom 12, März d. Is. eingereihten Statute vom 7. Februar d. Js. be¡weckt die Genossenschaft den Einkauf von Lebens- mitteln und Wirtschaftsbedürfnifsen im großen und Abgabe im kleinen an die Mitglieder.

te von der Senofsenschaft ausgehenden Bekannt- machungen e: RaEs im Helmstedter Kreisblatte unter der Firma der Genossenshaft und sind von zwet Borstandsmitgliedern oder, wenn fie vom Aufsichts- rate ausgehen, mit einem entsprehenden Zusaze von defsen Vorsitzenden zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April und endigt mit dem 31. März des folgenden Jahres.

Der Vorstand zeihnet in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genofsenschaft ihren Namen beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsyerbindlich für die Genossenschaft zeihnen und Erklärungen abgeben.

Zeitige Mitglieder des Vorstands sind: Wilhelm von der Heyde, Friß Cauers, in Wolsdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststurden des Gerichts jedem gestattet.

Königslutter, den 22. März 1909.

Herzoglihes Amtsgericht. ___Pelle. Königslutter. [262]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bie Dreschgenofsenschaft e. G. m. b. G, zu Wols- dorf cingetragen.

Zufolge dem mit der Anmeldung vom 20. März einyereicten Statut vom 1. Värz d. Is, ist Gegen- {tand des Unternehmens, den Ausdrusch der selbst- gebauten Feldfrüchte der Vèitglieder gemeinschaftlih mit der Vampfdreschmaschine zu bewerkstelligen, und ¿wür gegen Festsegung einer entsprehenden Laxe für die Dreschstunde. Auch kann die Viaschine für andere dem Interesse der Landwirtschaft dienende Zwecke geb: aut werden, worüber die Generalversammlung zu bestimmen hat.

Die von der Genofsenshaft ausgehenden Bekannt- a niger erfolgen în „Der ländlihe Genossen- schafter im Her¡ogtum Braunshw-ig". Die Zeich- nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie hat verbindliche Kraft, wenn sie von zwei Vor- standsmitgliedern vorgenommen ist.

Zeitige Mitglieder des Vorstands sind: Ackermann Wilhelm Denecke Nr. 6, Ackermann Wilhelm Denedcke Nr. 11, Kotsaß Christoph Ochsendorf, \ämtlich in Wolsdorf.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und läuft bis 30, Juni.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Königslutter, den 25. März 1909.

VONON FPNNDeTIE. elle.

Künzelsau. f. Amtsgericht Künzelsau. [260] Darleheuskasseuverein Aschhausen e. G.

m. u. H.

An Stelle des ausgeschiedenen Lorenz Eckert in Aschhausen is Markus Bauer, Landwirt daselbft, in den Vorstand gewählt worden,

Den 29, März 1909.

Amtsrichter Buri.

Leer, Ostfries]. Befanntmachung. [263]

In das Genossenschaftsregister Nr. 28 ist heute eingetragen worden die Déekstations-Seuosseu- schaft Logaerfeld, cingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Hastpflicht, mit dem Siß in Logaerfeld.

Die Satzung ist am 18. März 1909 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens if Verbesserung der Viehzucht durch Erwerbung geeigneter Deck-Stiere, „Eber und -S@Fafböcke und Verwendung derselben zur Zucht. i

Die Bekanntmahungen ves Vorstands erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von ¡wet Vorstandsmitgliedern, die des Aussihtsrats unter dessen Benennung und Unterzeichnung dur den Vor- stand desfelben im Leerer Anzeigeblatte.

Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen- chaft erfolgt dur zwei Vorstandsmitglieder, bet der Zeichnung haden sie der Firma der Genossenschaft thre Unterschrift hinzuzufügen.

Mitglieder des Vorstands sind: die Landgebräucher Harm Diekhoff, Johann yan Nahden und Everwten Kramer, sämtlih in Logaerfeld. i ;

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Leer (Oftfriesland). den 25. März 1909.

Königliches Amtsgericht. I.

Liecbstadt, Ostpr. [264]

In unser Genossenschaftsregister ift heute b-i dem Neichwalder Spar- und Darlehnskassen- Verein in Reichwalde, e. G. m. u. H., ein- getragen : Ï P Rae

„Der Organist Friedrih Dreher aus Reichwalde ist aus dem Vorstande ausgesci;den und an feine Stelle der Mühlenbesiger Hugo Wesiphal aus Neich- walde getreten.“

Liebftadt Ostpr., den 28. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [267] Genoffenschaftëregifter Mülhausen i, Els. Es wurde heute eingetragen 1) in Band Ill unter Nr. 85 bei dem Kousum-

verein Niedisheim, eingetragene Genossen-

schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ricedis-

heim:

Durch l der Generalversammlung vom 14. März 1909 i\t die Genossenschaft aufgelöit und befindet fih in L'quidation.

Zu Liquidatoren sind bestellt : /

1) Emil Maerklen, 2) Emil Sgildknecht, beide in Riedisheim.

2) in Band 1V unter Nx. 8 bei der Laudtvirt- schaftskasse, Spar- und Darlehuskasse, eiu- getragene Genoffenschaft mit unbveschrän?kter Haftpflicht in Niedersept:

An Stelle von Josef Bihr ist Georg Hoffstetter in Larißen zum Borstand8mitglied gewählt.

Mülhausen, den 26. Värz 1909.

Kais. Amtsgericht.

Meissen. [265]

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts- gerihts find heute auf Blatt 16 folgende Einträge bewirkt worden:

Bezugs- uud Ubsahßgeuossenshaft Wein- böhla und Umgegend, cingetcagene Wenossen- olt mit beschränkter Haftpflicht, in Weinu-

a.

Das Statut vom 19. März 1909 befindet sich in Urschrift Blatt 6 fg. der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens ist mittels gemein- \chaftlizen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mit- glieder dadurch zu fördern, daß ihnen

1) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land- roirtschaft, die die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wert- bestimmenden Bestandteilen, im kleinen abgelassen werden,

2) ihre landwirtshaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeins{aftlich verkauft werden.

Die BekannimaHhungen der Genossenshaft sind, wenn sie vom Vorstand ausgehen, von zwei Vor- stand3mitgliedern, wenn sie vom Aufsihtorat aus- gehen, von dessen Vorsißendem zu unterzeihnen. Ste erfolaen durch die Genossenscyaftlihen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlihen Genofsen- schaften im Königreih Sachsen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversamm- lung die Leipziger Zeitung an seine Stelle.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des andern Jahres.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zwet- hundert Mark, Die höchste Zahl der Geschäfts- anteile, auf die ein Genofse sich beteiligen kann, ist auf zwanzig bestimmt.

Zu Mitgliedern des Vorstands find bestellt:

a. der Plantagenbesißer Max Siebert,

b. der utöbesiber ermann Vogel,

c. der Gutsbesißer Nichard Herrmann,

d. der Gutsbesißer Max Zabel, sämtlich in Weinböhla. Willenserklärungen und Zeichrungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch ¡wei Vorflandsmitglieder erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet,

Meißen, am 26. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

München. Geuofsseuschaftsregister. [457]

1) Darlehenskafseuverein Emmering, ein- getrageue Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Siz: Emmering, A.-G. Fürften- feldbruck. Pankraz Huber und Georg Seidl aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestellte Vorstands- mitglieder: Josef Ettenhuber, Bauer in Dettendorf, und Balthasar Bauer, Bauer in Haus.

2) Darlchenskassenverein Erliug, einge- tragene Genossenschaft mit unbeschränkterx Haftpflicht. Siz: Erling, A.-G. Starnberg. In der Generalyersammlung vom 28. März 1909 Be ga durchgreifende Abänderung des Statuts eschlossen. Befrieb eines Spar- und Darlehensgeschüsts. Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands- mitglieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzu- fügen. Die Bekanntmachungen werden unter der Firma mindestens von drei Vorstandsmitgliedern

unterzeihnet und in der „Verhandskundgabe* in'

München veröffentlicht.

München, 30. Vêèärz 1909.

K. Amtsgeriht München I. Münmsingeon. [269] F. Amtsgericht Münsingen.

In dem Genossenschaftsregister ist am 27. März 1909 bet dem Darlehenskasseuverein Ehestetten mit Maxfelden, c. G. m. u. H. in Eheftetten eingetragen worden: „In der Generalversammlung vom 14. März 1909 wurde an Stelle des aus- geschiedenen Vorstandsmitglieds Thomas Broß, Zimmermann in Eheftetten, der Bauer Ludwig Lreß daselbst zur Mitglied des Vorstands gewählt.“

Den 29, März 1909. Moll, A.-R.

Münstermaifeld. [270]

Bei dem Hatzenporter Winzer-Verein, e. G. m. U. H. in Hatzenport ist heute in das Genossen- schaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Peter Perkert und Josef Weinand sind Nikolaus Serlah, Lebrer in Hatenport, und Wilhelm Gail, Winzer in Loef, zu Borstandsmitgliedern bestellt.

Münustermaifelv, den 22. März 1909,

Königliches Amisgericht.

Neustadt, Schwarawald. [271] In das Genossenschaftsregister wurde zu O.-Z. 4 zur Firma: Gemeinnütßiger Bauverein Neu- ftadt e. G. m. b. S. in Neustadt unterm Heutigen eingetragen: An Stelle des Bürgermeisters Adolf Schork wurde NRealschulvorstand Professor Dtto Kraus in Neustadt zum Vorsißenden gewählt.

Neustadt, Schwarzwald, den 26. März 1909. Gr. Bad. Amtsgericht... dri

Ohlau. [272]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen Genossenschaft „Steiu- dorfer Spar- und Darlehnskassenvereiun, ein- getragene Geuofsenshaft mit uubes{chräukter Daftpflicht“ mit dem Sitz zu Steiudoxrf eingetragen worden, daß an Stelle des ausg: schicdenen Vorstands- mitglieds, des Tischlermeisters Gottlieb Reinsch in Steindorf, der Bauunternehmer Wilhelm Weinert in Steindorf in den Vorstand gewählt worden ist.

Ohlau, den 24. März 1909.

Köntgliches Amtsgericht.

Peine. [274]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Kon- sumverein Adenftedt Ux, ciugetragenen Ge- nosseuschast mit beschränkter Haftpflicht in Adeustedt heute folgendes eingetragen worden: Ludwtg Habekost ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Wilhelm Bertram zu Adenstedt in den Vorstand gewählt.

Peine, den 23. März 1909.

Köntgliches Amtsgericht. I. Potsdam. [276]

In unser Genossenschafteregister ist bei der unter Nr. 28 verzeichneten“ „Spar- und Darlehnskaf}se, eiugetrageue Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Voruim“ folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1909 ist der § 36 Absaÿ 2 des Statuts abgeändert.

Potsdam, den 25. März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Riedlingen. [277]

K. Württ. Amtsgericht Riedlingen.

Am 26. März 1909 wurde ta das Genofsenschafts- register eingetragen :

1„Dreschgenofseunscaît Düruau, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschräukter Nachschuf;- pflicht“ mit dem Sitze in Düraagu.

Nach dem Statut vom 14. Februar 1909 hat die Genossenschaft dea Zweck, auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr Einrichtungen zum Dreschen mit elementarer Kraft zu treffen. _Recht3verbindlihe Willenserklärung und Zeichnung für die Genoffenshaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derseiben und gezeichnet dun den Borsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamttbezirkls.

Mitglieder des Vorstands sind: Sebastian Buck, Bauer, Vorsteher, Konrad Strohm, Bauer, Stell- vertreter, und Matthäus Härle, Bauer, sämtl. in

- PDürnau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerih1s jedem gestattet. Oberamtsrichter Straub.

Schrimm. Betauntmahuag. [278]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die durch Statut vom 2. März 1909 er- richtete Genossenschaft in Firma „Woimik, Ein- kaufs- und Absat-Verein, Eingetragene Ge- nofseuschast mit beschräukter §aftpflich:“/ mit dem Sige in Kuruik eingetragen. Gegenstand des Unternehmens is} geweinshaftli(er Ein- und Ver- kauf landwirtsck@aftliher Erzeugnisse und Bedürfnisse. Der Geschäftsbetrieb mit Nichtmitgliedern is zuge- lassen. Die Hastsumme jeden Geschästganteils be- trägt 1000 4 und sind 10 Geschäftsanteile zulässig. Den Vorstand bilden: Propst Bronislaus Rybicki in Kwnik, Gutpähter Thaddäus Nuczynski in Dztiecmierowo und Mühlenbesißer Stanislaus Lauren- towsfi in Kurn\k. Bekanntmachungen erfolgen ent- weder vom Vorstande in der Weise, daß wenigstens 2 seiner Mitglieder unter die Firma der Genossen-

Gegenstand des Unternehmens ist der.

{aft ihre Ünterschristen seßen, oder von dem Auf- thal in der Weise, daß der Vorsißende oder dessen Stellvertreter unter die Firma der Genofsenschaft den Zusaß „Der Auffichtsrat“ und darunter seinen Namen segt. Die Bekanntmachungen erfolgen dur

das Blatt Poradnik gospodarski (Posen) oder fall® dieses Blatt eingehen sollte, durch den Deutschen:

Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vors stands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder unter die

Firma der Genofsenshaft ihre Unterschriften feßen..

Das erste Geschäftêjahr endet mit dem 30, Juni 1909, alsdann erstreckt sich. das Geschäftsjahr auf den Zeitraum vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Liste

der Genossen kann jeder in den Dienststunden des

Gerichts einsehen.

Schrimm, den 22. März 1909.

Königl. Amtsgericht.

Schrimm. Befanutmachung. [279]

In unser Genossenschaftzregister ist bei Nr. 18 „Wank ladeowy Volksbank, Eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflichi'! heute eingetragen worden, daß an Stelle des aus- scheidenden VBorstand3mitglieds, Dampfsägewerksg- besißers Hypolit Piotrowski in Kurnik, der Kauf- mann Maksymilian Minczykowski in Kurnik als Vorstandêmitglied gewählt worden ift.

Schrimm, den 27. März 1909.

Königl. Amt3gericht.

Schweidnitz. [280]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, betreffend den Vorschuf;verein zu Schweidniß e. G. m, u. H. eingetragen: Der Partikulier Adolf Wild ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Kaufmann Alwin Sebrantke hier In den Borstand gewäßlt.

Schweidnitz, den 29. März 1909.

Königliches Amtsgeri@t.

Strassburg, Els. [282]

In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amts- gerichts Straßburg wurde heute eingetragen :

Band 11 Nr. 88: Laudwirtschaftêkasse, Spar- und Darlehnskasse, cingetragene Genofssen- Mare mit unbeschräukter Haftpflicht in Oft-

ausen.

Das Statut ist am 20. März 1909 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ift:

1) Die Gewährung von Darlehn an die Genossen für thren Geshäfts- und Wirtshaftsbetrieb.

2) Die Erleichterung der Geldanlage und Förde» rung des Sparsinns.

3) Die gemeinschaftlihe Beschaffung von Wirt- \chafisbedürfnifsen. '

4) Der gemeinscaftlihe Absaß von landwirtschaft- lihen Erzeugnissen.

5) Die Durchführung fonstiger Maßnahmen, dfe zur ErreihHung des in § 1 angegebenen Zwedckes (Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder) erforderli erscheinen, u. a. Belehrung der Mitglieder und Schuß derselben vor Beo wucherung. Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen|chaft, gezeihnet von zwei Vor- standsmitgliedern. /

Sie sind in der „Landwirtschaftlien Zeitschrift für Elsaß-Lothringea" aufzunehmen.

Die Mit „lieder des Vorstands sind:

1) Ferdinand Neibel, Verwalter, Direktor,

2) Georg Holl, Ackerer, Rendant,

3) Theobald Hürstel, Ackerer, Stellvertreier des

Direfktora,

4) Ioseph Follmer, S{reiner,

5) Ludroig Holl, Aerer, alle tin Osthausen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Gencssenshaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn fe Dritten gegenüber Nechtsverbind- lichkeit haben soll. .

Die Zeichnung ges®&ieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genofsenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Als nicht etngetragen wird veröffentlicht :

Die Einsicht der Liste der Genossen i\t während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet.

Band 11, Nr. 89. Laundwirtschaftskasse, Spar- und Darlehnskaf}e, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lembach.

Das Statut ist am 20. März 1909 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geshäfts- und Wirtschaftsbetrieb.

2) Die Erleichterung der Geldanlage und Förde- rung des Sparsinns.

3) Die gemeinschaftlihe Beschaffung von Wirt- \chaftsbedürfnissen.

4) Der gemeinschastlihe Absaß von landwirtsckaft- lihen Erzeugnissen.

5) Die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Erreichung des in § 1 angegebenen Zweckes (Förde- rung des Sparsinns und der Wirtschaft der Mit- glieder) erforderlich erscheinen,- u. a. Belehrung der Mitglteder und Schutz derselben gegen Bewucherung,

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lihen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genofsenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandso mitgliedern. j

Sie sind in der „Landwirtschaftlilßen Zeitschrift für Elsaß Lothringen" aufzunehmen.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Karl Altoiffer, ey. Pfarrer, Direktor,

2) Viktor Remlinger, Lehrer, Rendant,

3) Jakob Dillmann, Bürgermeister, Stellvertreter

des Direktors, alle in Lembach.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ee- nossensck@aft muß dur zwei Vorstandsmitglieder er- folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rehtsverbiudlih- keit haben foll.

Die Zeichnung geshicht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht :

Die Einsicht der Liste der Genofsen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Straftburg, den 25. März 1909.

Kaiserlihes Am18gericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin-

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag#- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

M T8.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

arif- und Fahrplanb

Elfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 1. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die MEMOEun gen aus den Handelt Güterrehts-, Verein3-, Genossenschafts-, Zeichen- und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, e

anntmahungen der

nbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

1909,

latt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister sür das Deutsche Reich. (x. 78)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch «alle Postanstalten Zen die Kön Me Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. % ilhelmstraße 32, bezogen werden. :

Gelbstabholer au dur

Genossenschaftsregister.

Stettin. » G

In unser Genossenschaftsregister is heute bet Nr. 36 (Firma „Gastwirtevereinigung für Brauereibetrieb und Beschaffung vou Gasft- wirtschaftsbedarf, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ in Stettin) ein- getragen: Durh Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1909 find im § 2 des Statuts betreffend „Gegenftand des Unternehmens" das Wort „Nahrungsmitteln“ gestrichen und die §§ 23 und 24 geändert. Bekanntmahuygen der Genossenschaft er- folgen jeßt im „Stettiner Generalanzeiger“ unter der Genossenshaftsfirma, gezeihnet vom Vorstand.

Stettin, 26. März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Tauberbischossheim. [458] Genossenschaftsregister Band T wurde heute zu

O. Z. 6 Winzerverein Beckstein, e. G. m.

u. H. in Beeksteim eingetragen: Bekannt-

machungen sind künftig im Wochenblatt des land«

wirts{aftlihen Vereins im Großherzogtum Baden

aufzunehmen. L Tauberbischofsheim, den 24. März 1909.

Großh. Amtsgericht.

Traunstein. Befanutmachuag. {283] Betreff : Handwerker-Kreditgenosseuschaft für den Amtsgerichtsbezirk Prien, E. G. m. b. Für den Pfarrer Hercn Sebastian Fischer wurde Herr Oskar Raquet, Sägebesißer in Prien, in den Vorstand gewählt. Gi In der Generalversammlung vom 8, März 1909 wurde die Hö(hstzahl der Geschäfttanteile auf 10 ¿ehn erhöht und als Veröffentlihungsorgan für den „Wendelstein“ die „Prienerzeitung"® bestimmt. Traunftein, den 29. März 1909. Kgl. Amisgeriht. Negistergericht.

Waläbröl. BSBefauutmachung. [284]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 eingetragen worden die „Wasserleitungs- genossenschaft Oberagger““ eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oberagger. Zweck der Genossenschaft ift die An- lage und der Betrieb einer Wasserleitung in der Ortschaft Oberagger.

Der Vorstand besteht aus: Heinrih König, Kauf- mann, Friedrih Schmalenbach, Schreinermeister, Albert Dresbah, Bäckermeister, in Oberagger.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenshaft mit Unterzeihnung von drei Vorstandsmitgliedern in der Waldbröler Zeitung oder dem Waldbröler Anzeiger. Die illen9- erklärungen des Vorstands erfolgen durch 3 Vor- standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma der Genossenschaft die Worte „Der Vorstand“ und ihre Namensunterschriften betfügen.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst- stunden des Gerichts eingesehen werden.

Waldbröl, den 26. März 1909.

Königliches Amtsgericht. IV.

Wertheim. 285]

In das Genossenschaftsregister wurde zu D.-Z. 17 „Landwirtschaftlicher Counsum- und Absatz- verein Eichel e. G. m. b. H.“ heute ein- getragen :

Philipp Dinkel, Bürgermeister von Eichel, ift aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Heinrih Kunkel von: da in den Vorstand gewählt.

Wertheim, den 27. März 1909.

Großh. Amtsgericht. Zellerfeld. [286]

Im biesigen Genossenschaftsregister ist bei der Ge- nofsenshaft: Altenauer Cousumverein, einge- trageue Genossenschaft mit beschräukter Haft- pflicht in Alteuau eingetragen :

Oberschichtmeister Ey ist aus dem Vorstand aus-

eshieden und an seine Stelle ist Bergmann ermann Wellner in Altenau getreten.

Zellerfeld, den 19. März 1909.

Königliches Amtsgerticht.

Zweibrücken. [287] Firma: „Landwirtschaftlicher Konsum-Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Siß: Althorubach. Vorstands- veränderung. Ausgeschieden: Bernhard Bruck. Neu bestellt: Jakob Lauer, Ackerer in Althornbach. Zweibrücken, den 27. März 1909. Kgl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [13]

Baden-Baden. gn Musterregister Bd. T ist eingetragen :

r. 28 Aoie Wild, Bildhauer in Badenu- Baden. Ein offenes Paket, enthaltend 4 Muster- einen für Grabdenkmäler, Fabriknummern 3 bis 6, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1909, Nachmittags 43 Uhr.

Baden, den 4. März 1909. Großh. Bad. Amtsgericht. Bayreuth. [16] In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 88. Georg Drechsel, technischer NRegie- rungsrevisor und Turnulehrer in Bayreuth,

[281]

in Berlin für

Mehrkampf der Deutschen Turnerschaft mit Um- rechnung in Punkte samt Mappen hierzu, Geschäfts- nummer 170, b. zwei Modelle (das eine von Holz, das áweite von Eisen) Universal- Hang-Stüghantel, Gessfitnummern 171 und 172, ad a Muster für Flächenerzeugnisse, ad Þþ Muster für plastische Er- zeugniffe, Schußfrist drei Jahre, 5, März 1909, Nachmittags 3} Uhr. Bayreuth, den 9. März 1909. Kgl. Amtsgericht.

Biedenkopf. [25] In das Musterregister is heute bei dem Eintrag Nr. 54 vom 10. März 1904 Firma F. C. Klein in Carlshütte eingetragen, daß die Schußfrist für die am 8. Mä1z 1904, Vormittags 9 Uhr, über- reichten Abbildungen Jrisher Ofen Nr. 10 mit Kuppel und Spiße und Landherd Nr. 22 am 9, März 1909, Nachm. 5 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet ift.

Biedeukopf, 9. März 1909.

Königl. Amtsgericht.

angemeldet am

Bocholt. [75]

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 61. Firma Vocholter Buntweberei Georg Meyer & Co. in Bocholt, 50 Muster für bunte baumwollene Flockonays zu Unterröcken, Schlafdecken und Kapuzen 2c., Fahriknummern 200, 209, 211, 213, 214, 217, 218, 220,- 230, 231, 236,237, : 240, 244, 247—249, 252, 254, 257—260, 262, 264, 267, 269, 270, 274—276, 280, 283—286, 288, 290, 293—304, Flächenerzeugnisse, 1 versiegeltes Paket, Schuyfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1902, Nachwiltags 3,15 Uhr.

Bochoit, den 17. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. [84]

Eintragung in das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts Vochum:

am 8. März 1909: Firma Dr. Dannenberg & Co. zu Bochum, ein Paket mit 2 Mustern für Etiketten mit der Bezeichnung .Tenia bestes Farb- band* und der Abbildung einer Schlange und einem Muster für eine Glasdose zur Aufbewahrung und Verpackung von Schreibmaschinenfarbbändern, Flächen- bezw. Muster für plastishe Erzeugnisse, Geschäfts- nummern 1, 2, 3, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet

M.-R. 59. Bonn. Ï

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1. F. Soennecken Bounu : Briefordner- plakat, für Flächenerzeugnisse, Geshäftsnummer 57, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 11. März, Nachmittags 34 Uhr.

Boun, den 12 März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

[436]

Bonn. [437]

Fn das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 685, Franz Anuton Mehlem, BVBoun : „Anita* mit der Fabriknummer 8982, „Mistel* mit der Fabriknummer 8983, Entwünfe für Flächen- erzeugnisse, das Ganze darstellend eine Dekoration für Wa)chgarnituren, Küchengeschirre, Tafelgeschirre usw., Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1909, 12 Uhr Mittags.

Boun, den 16. März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

BraunschWweig. {30]

In das hiesige Musterregister Band Il Seite 135 Nr. 135 ist heute eingetragen :

Spalte 2: die Ehefrau des Goldschmieds Carl Dammeyer, Willine geb. Dettmer, hier- selbft, Spalte3: am 9. März 1909, Vormittags 10Uhr 15 Minuten, Spalte 4: ein vershlofsenes Kuvert, enthaltend 2 Muster für Shwucksachen (Anhänger und Brosche) unter den Geshäftsnummern 1 und 2, Spalte 5: plastische Erzeugnisse, Spalte 6: Schuyz- frist 3 Jahre. : é

Braunschweig, den 10. März 1909.

VELIO iges Mut ageros. 24. ony.

Bruchsal. [10] In das Musterregister ist eingetragen: Privatmann Simon Schwauinger in Bruchsal,

1 vershlossener Briefumschlag mit fünf Mustern für

Kerzenhalter, Muster für plastishe Erzeugnisse,

Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1909,

Nachmittags 34 Uhr.

Bruchsal, den 1. März 1909. Gr. Amtsgericht. I1I.

Coburg. [82]

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 451. Firma Wm. Gocbel in Oeslau. Ein mit 5 Siegeln vershlossenes Kuvert, enthaltend angeblich 2 Tafeln Photographien von 50 Gegen- ständen aus Porzellan, und zwar: Tafel 1. Fabrik- Nrn. 7288, 7289, 7512—7519, 7524, 7525 A & B, 7526, 7098 A & B, 6898 A & B, 6899 A & B, 6999 A & B, 8061 A & B. Tafel IL. Fabrik- Nrn. 7286 A & B, 7509 A & B, 7510 A & B, 7511 A & B, 7520—7523, 7527 A & B, 7528 A & B, 7530 A & B, 7531 A & B, 7533 A & B, 8066 A & B, 8071 A & B. Das Recht auf Musterschuß wird in Anspruch eueinrn für ganze oder teilweise und jeglihe Ausf hrung, in Mi er Se je p Gd N e ubri Fus

uster pla er Erzeugnisse, ußfr ahre, angemeldet am 1. März 1909, Vorm. 10,02 Uhr.

Coburg, den 22, März 1909, #

a, zwei Listen zur Wertung für Sechs-, Fünf- und

Herzogl. S. Amtgsericht.? 2.

am 2. März 1909, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Das Bezugspreis

Coburg. In das Musterregister ift eingetragen: Nr. 452. Firma F. Baubdler in Coburg, ein ver|s@lofsener Umschlag, enthaltend angeblich auf 4 Blättern die photographischen Abbildungen von 10 Rohrmöbels, nämlich von 2 Kinderbetten, Ge- {äfts-Nrn. 851, 856, 1 Widckeltisch, Geschäfts- Nr. 860, 4 Babywäscheständern, ‘Geschäfts-Nrn. 870 bis 873, 3 Wäschetruhen, Geschästs-Nrn. 3313, 3314, 3317, Muster plastisher Erzeugnisse, Schuß- frist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1909, Vor- mittags 94 Uhr. Coburg, den 22. März 1909.

Herzogl. S. Amt3gericht. 2.

Detmold. [19] In unser Musterregister ist eingetragen : Nr. 429, Gebr. Kliugenberg in Detmold, offener Umschlag mit 38 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabrik-Nrn. 16302, 16817, 17080, 17084, 17088, 17089, 17090, 17091, 17092, 17093, 17094 17095, 17098, 17099, 17100, 17101, 17102, 17103, 17104, 17105, 17106, 17107, 17108, 17109, O2 A022, 10110; 17112; 17114, 17115/17118, 17119, 16851, 17120, 17121, 16852, 16857, 16858, Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1909, Nachmittags 12,30 Ühr. Detmold, den 8. März 1909,

Fürstliches Amtsgericht. II.

DetmsoId. [20]

In unser Musterregister ift eingetragen :

Nr. 430. Eichcumöbelfabrik Detmold Otto Göfßling, versh!ossener Umschlag mit 6 Zeichnungen von Schlafzimmereinrihtungen, Fabrik, Nrn. 120, 121, 122, 123, 124 und 125, plastische Erzeugnifse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1909, Nachm. 12,30 Uhr.

Detmold, 8. März 1909.

Fürstliches Änitögerit. II.

Detmold. [21] Zu den unter Nr. 256 unseres Musterregi\ters eingetragenen Mustern, Nrn. 10086, 10096, 10100, 10104, 10108, 10116, 10120 und 10124 ift feitens der Firma Gebr. Klingenberg die Verlängerung der Schußfrist um weitere fünf Jahre heute bemerkt. Detmold, den 8. März 1909, Fürstlihes Amtsgericht. I.

Detmold. [22]

Zu den unter Nr. 356 unseres Musterregisters eingetragenen Mustern Nrn. 14572, 14672, 14676, 14680 und 14681 is seitens der Gebr. Klingen- berg die Verlängerung der Schußfrist um sieben Jahre angemeldet.

Detmold, 8. März 1909,

Fürstliches Amtsgericht. T1,

Detmold. [23]

Zu den unter Nr. 364 unseres Musterregisters ein- getraaenen Mustern Nrn. 14552, 14556, 14588, 14596, 14597, 14600, 14601, 14604, 14626, 14645, 14646, 14648 und 14642 ist von den Gebrüdern Klingenberg die Verlängerung der Schußfrist um sieben Jahre angemeldet.

Detmold, den 8. März 1909.

Fürstliches Amtsgericht. 11.

Detmold.

In unfer Musterregister ist eingetragen :

Nr. 431. Wiegand & Frank in Detmold, offener Umschlag mit 12 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabrik-Nrn. 1573, 1574, 1575, 1576, 1577, 1578, 1579, 1580, 1581, 1582, 1583, 1584, Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 13. März 1909 Nachmittags 3,30 Uhr.

Detmold, 13. März 1909.

Fürstliches Amtsgericht. Il.

Döhlen. [80] Sn das Musterregister ist eingetragen worden : Nr. 137. Firm Bombastus Werke Pot-

shappel Dresden Emil Adolf Bergmaunu in

Zauckerode, ein:versiegelter Papierbeutel, enthaltend

das Modell einer Dose mit Deckel, Fabriknummer 33,

plastisches Erzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet

am 23. März 1909, Nahm. #5 Uhr. Döhlen, am 25. März 1909. Königlich Sächsishes Amtsgericht.

Eilenburg. [438] Im Musterregister ist heute eingetragen : i Nr. 21. Chemische Fabrik Max Bischoff in

Eilenburg, ein Verpackungsmuster für Seifen-

pulver, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik -Nr. 1,

Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1909,

Boxmiittags 11 Uhr. i Eilenburg, den 30. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Eisenmach. [73]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 226. Flufßspatwerk uud Ofenfabrik Weißenburg H. F. Boller & C. Michels in Farnroda, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Abbildung eines viereckigen trishen Dfens aus Gußeisen, Fabriknummer 250, plastishes Erzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1909, Vormittags 10 Uhr.

Eisenach, den 24. März 1909.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisfeld. [41] Jn das Musterregister des unterzeichneten Gerichts

ift unter Nr. 18 eingetragen worden : Firma Glasfabrik Marienhütte, Willy

(83]

[42]

Genfßler, in Fehrenbach, 1 versiegeltes Paket mit 12 Modellen für Glaskugeln, rerbrse Grzeugnifse, Fabriknummern 00, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, T 8, Hy 10,

entral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. D eträgt L 6 S0 S für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 80 „4.

Schußfrist 3 Jahre, angemeldet“ am 8. März 1909, Nachmiitags 4 Uhr. Eisfeld, den 15. März 1909.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Emmerich. [79]

In das Musterregister ist eingetragen am 20. März 1909: Firma H. von Gimborn zu Emmerich, Muster für Verbüllung für Lakrißzfabrikate, offen, Fabriknummer 46, Flähenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1909, Vor- mittags 11 Uhr.

Emmerich, 20. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Erkelenz. [7]

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 35. Firma Jos. Michels & Halcour in Erkelenz, Umschlag mit 34 Mustern für Moiree, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2316 bis 2329, 2334—2345, 2348—2355, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1909, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Königl. Amtsgeriht Erkelenz.

Frankfurt, Oder. [59]

In unser Musterregister ist eingetragen :

Nr. 95. Firma Glashüttenwerke Wilheim Kraliï et Co., Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Finkeuheerd, Mark, Paket mit 6 Vasen, Muster für Flächenerzeugnisse, offen, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1909, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.

Fraukfurt a. QO., den 16. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. {67]

Jn das Musterregister Band Il O.-Z. 25 ift ein- getragen :

irma Gebr. Dreyfuß, Freiburg, Muster einer

Reserveflashe mit Tornister, Fabriknummer 18309, plastisches GErzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1909, Vormittags 11} Uhr.

Freiburg, den 18. März 1909.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Schles. [8]

In unser Musterregister ist am 4. Mäïz 1909 folgendes eingetragen worden :

Nr. 207. Vereinigte Freiburger Uhrenu- fabriken Aktieugesellschaft incl. vormals Gustav Becker zu Freiburg i. Schl., Photo- graphien von: a. 4 Regulateuren, Fabriknummern 1630, 1632, 1633, 1635, b. 6 Freischwingern, Fabrik- nummern 2632, 1642, 1643, 1645, 1648, 1649, c. 3 modernen Wanduhren, Fabriknummern 2634, 2635, 2636, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mäcz 1903, Vormittags 11è Uhr.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Freiburg, Schles. [18]

In unfer Musterregifter is am 6, März 1909 folgende3 eingetragen worden :

Nr. 208. Hermann Ohme, Porzellaufabrik in Nieder-Salzbrunn, 15 Tafeln mit litho- graphishen Abbildungen von Flächenmustern, Fabrik« nummern 5412, 5413, 5414, 5415, 5416, 5417, 5418, 5419, 5420, 5421, 5422, 5423, 5424, 5425, 5426, Flähenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 1. März 1909, Nachmittags 3F Uhr.

Königliches Amtsgeridt Freiburg i. Schl.

Freiburg, Schles. [70]

In unser Musterregister ist bei Nr. 181 am 24. März 1909 eingetragen :

Die Schußfrist bezüglich der von der Vereinigten Freiburger Uhrenfabriken-Aktien-Gesellschaft incl. vormals Guftav Becker in Freiburg i. Schl. angemeldeien Muster, Fabriknummern 1345, 1346, 1347, 1348, ist vom 24. März 1909, Vormittags 113 Uhr, um weitere drei Jahre ver- längert worden.

Königliches Amtsgeriht Freiburg i. Schl.

Gehren, Thür. [5] In das Musterregister ist eingetragen worden : Nr. 195. Freitag «& Lux in Langewiesen,

ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend vier Zeich-

nungen nebs Beschreibungen zu vier Gehäufen für

Sprechmaschinen, Fabriknummern 45, 46, 47 und 48,

Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrift 3 Jahre,

angemeldet am 1. März 1909, Vormittags 11 Uhr. ESchren, den 2. März 1909.

Fürstlihes Amtsgericht. IT1, Abt.

Geldern. l [2] In das Musterregister ist eingetragen : Am 1. März 1909 unter Nummer 31, Gebr.

Steeger, offene Handelsgesellschaft, in Geldern, ein

offener Umschlag mit Abbildungen von 25 Modellen

für Grabdenkmäler, Ges{häftösnummern 1, 2, 3, 4,

60A I A I N 10 D

19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, plaftishe Grzeugnifse,

Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 1. ‘März 1909,

Vormiitags 11 Uhr 30 Minuten.

Gelderu, den 1. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Geldern. [38]

In das Musterregifter i| unter Nr. 33 ein- getragen :

Firma Heinr. Hoß in Kevelaer, ein offener Uws{hlag mit photographishen Abbildungen von 14 Modellen für 7 Screibzeuge, Geshäftönummern 824, 825, 826, 827, 828, 829, 830 Brieföffner, Geschäftsnummern 784, 785, 2 Briefbeschwerer, Ge- \{äftsnummern 406, 407, 2 Weibwasserbebälter, Ge-

\häftsnummern 246, 248, 1 S@hmuckasten, Ge- \{äftsnummer 483, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist

Einzelne Nummern kosten 20 F.

L Le A Er die rute Sre e L t IE A E ar A gere mer

1Ô: a Ai ir man Cu 2h i Gu P N A P

ai n E E E T E D