1909 / 93 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Ferner betrugen die häufigsten Preise an einem der legten Tage des Monats März 1909

im Kleinhandel

für 100kg für 1 Kilogramm

in den preußischen Orten

Weißbrot Gersten-

| (Semmel)

{malz Buch- weizene- Hafer-

Roggen- Gravbroi*) Schweine- (inländises)

| | | Grüge Pfennig 26| 180| —| 38| 27 36 190 60/ 50 50 115 31 165) 950/ 38| 28 Allenstein . …. . | 32/ 24/34/25 25/ 180| 45 45| 24 Danzig 32/ 24/38/32/ 48| 24/ 170| 40 40/ 32| : Graudenz. 1 92) 4 - 29| 150/ 45| 45/ 38 Berlin | 221363: 21 00 160} L OS Potsdam …... | 29| 24/50/30| 50| 30|/ 150) | 30) i Brandenbura a.H.| / 28] 180) 0) 50 Frankfurta Oder | 31} 23138/26 29) 160} 30| 23/35/26) 56| 28) 200| 30| 180} 30/| 180} 261 180} 32| 160 24) 170) 50| 44 25 160} | 80| 7 39 Loi 30) 170/ 50| 50| 50| 3! 28) 160| 60 55 30| 36 30| 160) | 50/ 28 180} | 02 30| 160) PBB f 22) 180) 32% 145} 40 27) 170 5) 34 30| 140)

| Noggenmehl | Weizenmehl | Rogagenmebl

| Weizenmehl

A B

Köntgsberg i. Pr.

| 44

| 48| 56

Stralsund | 45)

Posen Bromkerg

iegniß Königshütte O-S. Gleiwiß Magdebura . Halle a. Saale.

Flensburg . . 0) | Hannover 28) 175} Hildesbeim . D) 26| 180} 40| 40| arburg a. Elbe 28/ 9595| 30} 180) 36| tade C 4 i 50| 40/ 180 40! 40/ Osnabrück. 30| 180/ 50/ 50/ 26 Emden 30) 160) 44| 32 34/ 145 45 55) 45 Miohhseld . 36 140} 50/ 50/ 30 Paderborn ¿ | 26| 180} 40/ 32 Dortmund .., | 30| 29/32/30 35) 170| 60 40/ 36 Cafsel 46133 /ó1) 28 175) 52| 37 Hanau 33| 26138/32|| 30 ¿Frankfurta.Main| 33| 27/42/36) 60 29| Wiesbaden ... | 35| 28/44: 34 | Koblenz x 27 34| 190} DLI 27 Düffeldorf ... | 34| 291: 42) 180 40) 32| 26/36/32) 35) 160| 54/ 50/ 32 2913736) 34/ 190 54| 32) 28/38/34) 6 40 30| È 26139/37| 66 41) E 28 | 36) 32 27/38 40 | Sigmaringen . . | 27142/34| 36 200 60) Gesamtdurh- | | | \chnitt: R | | März 1909... | 31| 26 53) 31) 167] 52| 49/ 36 Febrúüar 1909 . | 30| 295136132 52| 31 167} 49! 36|

*) mit Zusaß von Weizenmehl.

Nachdem schon von Monat Jaruar auf Februar d. J. im Gesamtdurchscchnitt der Berichtsorte der häufigste Preis für Weizen mittlerer Güte um 11 M, derjenige für Braugerste (miltel) und für Hafer (mittel) je um 3 44 für die Tonne gestiegen, derjenige für Noggen (mittel) und Futtergerste (mittel) aber unverändert geblieben war, ist im März gegen den Vormonat bei allen Getreidearten eine Preissteigerung eingetreten, die beim Weizen mit 12 und dem- nächst bei der Braugerste mit 10 46 für die Tonne am bedeutendsten war; beim Hafer betrug sie 8, beim Roggen 5 und bei der Futter- gerste 4 (4. Seit Januar d. J. if also der Preis für Weizen (mittel) um 23, für Brauge1ste (mittel) um 13 und für Hafer (mitte) um 11 M in die Höhe gegangen.

Im einzelnen hat sih gegen den Vormonat der Weizen mittlerer Sorte am meisten verteuert in Efsen (um 26 #4), Allenstein und Bielefeld (je 23 M), Gleiwiß (20 46), Emden und Wieöbaden (je 19 M), Erfurt (17 M4), Brombero, Osnabrück, Paderborn und Hanau (je 16 41), Tilsit, Frankfurt a. D. und Dortmund (je 15 6); ein Preisrücckgang oder wenigslens „stillstand war beim Weizen an keinem Berichtsorte ¡u verzeichnen.

Bei der Braugerste (mittel) betrug die erheblihste Preis- steigerung in Cssen 15 #, bim Hafer (mwittel) in Cssen 20, in Koblenz 15, in Stettin und Trier 12 und in Memel, Görli, Erfurt und Harburg 11 Æ, beim Roggen (mittel) in Efsen 17, 1in Glei- witz 11 und in Wiesbaden 10 4, bei der Futtergerste (mittel) in Kiel und Düsseldorf 21, in Altona 14 und in Stralsund 8 6; anderseits waren in Hanau die Preise für Brau- und Futtergerste um je 12 M41, ferner in Memel und Köntgsberg die für Futtergerste um 7 bezw. 6 und in Dortmund der Preis für Hafer um 7 4, alio nicht unbeträchilich, gefallen. |

Bon den Großhandelépreisen für Hülsenfrüchte ift im Berichts- monat namentlih der für Linsen im Gesamtdurchschntit bedeutend gesunken, nämlich um 13 4 für die Tonne; der Kleinhandelpreis ist aber diesem Preisrückgange nicht gefolgt, vielmehr im großen und ganzen unverändert geblieben.

Wesentlich niedriger is im März der Preis für Eier geworden, rämlich um 97 S für 1 Swbock im Gesamtdurhschnitt; ausnahms- weise gestiegen ist er in Paderborn von 690 4 im Februar auf 720 im März, und ¡war als Folge großer, dur die Fastenzeit hervor- gerufener Nachfrage bei geringem Angebote. i

Die Kartoffelpreise haben sowohl im Groß- wie im Kkeins- handel im allgemeinen etwas angezogen. ;

Am höchsten stellte sich ter Märzgetreidepreis mittlerer Qualität für Weizen in Bielefeld (239 6) und Düsseldorf (235 4), für Roggen in Trier Q 46) und Bielefeld (180 4), für Brau- gerste in Düsseldorf (244 4) und Essen (240 (6), für Futter- gerste in Trier (185 4) und Harburg (177 4), für Hafer in Bkielefeld Ln #6) und Berlin (187 4), am niedrigsten für Wetzen in Memel (202 6) sowie Liegniß und Köaigshütte (je 205 A6), für Roggen in Memel (154 4) und Görliß (156 46), für Braugerste in Allenstein (146 46) und Memel (162 4), für Futtergerste in Königsberg (127 4) und Allenstein (132 4), für Hafer in Memel (140 4) und Neuß (145 M).

‘Die häufigsten Dee des im Berichtsmonat gehandelten a us - ndischen Getreides betrugen L T A Weizen in Altona 241, in Dorlmund 250 4, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 166, in Münster, Frank- furt a. M., Crefeld und Aach-n 245, in Wiesbaden 255, in

Düsseldorf 244, in Essen 243, in Cöln 248 4,

guten Roggen in Altona 202, in Stade 213, in Dort- mund 210, in Frankfurt a. M. 203 #, für Mittelware in Mövnster 220, in Düsseldorf 208, in Essen 213, in Crefeld 205, in (öln 214, in Aachen 210

170 48| 42 : 160 54| 30| 180) 60| 50

150| 50 172 46 180 70 180| —| 50)

für

5) Marten-

für gute Braugerste in Altona 230 #4, für Mittelware in Gleiwiy 175, in Münster 200, in Efsen 240 #6, für gute Futtergerste in Magdeburg 139, in Altona 143, in Stade 140, in Dortmund 150, in Frankfurt a. M.- 142, in Cöln 144, in Aachen 190 46, für Mittelwaare in Danzig unverzollt) 130, in Berlin und Kiel 143, in Brandenburg a H,, ünster und Düsseldorf 148, in Gleiwiß, Hildesheim und R E 150, in Hannover 140, tn Osnabrück 160, in Essen M, guten Hafer in Altona 186, in Dortmund 185 4, für Mittelwaare in Königsberg i. Pr. 162, in Danzig (un- verzollt) 114, in Berlin, Frankfurt a. M: und Aachen 180, in Gleiwiß 170, in Kiel 177, in Münster und Essen 185, in Düsseldorf 186, in Crefeld 203, in Côln 183 6.

® Der veröffentliche vor monatliche Gesamtdurhschnitt der Berichts- orte ist bei dem gebrannten Kaffee von 245 auf 241 9 für das Kilo- gramm zu berichtigen. (Stat. Korr.)

Zur Arbeiterbewegung.

In Mazamet, Departement Tarn, belagerten die aus- stän digen Wollkrempler, wie „W. T. B." meldet, ein Fabrik- gebäude und versuchten, die Absendung von Wollsäcken zu verhindern. Die Kutscher der Frahtwagen, die unter Truppenbegleitung abfuhren, wurden von den Streikenden mit Steinen beworfen. (Vgl. Nr. 63 d. Bl.)

In Méru sind, „W. T. B.“ zufolge, über die Stimmung der ausständigen Knopfarbeiter äußerst beunruhigende Nachrichten im Umlauf. Es heißt, daß die Metallarbeiter mehrerer Nachbar- orte sih heute dem Ausstande anschließen wollen. (Vgl. Nr. 87 d. Bl.)

Land- und Forstwirtschaft.

Der Saatenstand in Preufen um die Mitte des Monats April 1909.

Begutachtungsziffern (Noten): 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = mittel (durchschnittlich), 4 = gerind, 0 = [ehr guting

Raps

und

Weizen, Spelz | Roggen | | __\Rübsen

_Winterfrucht S

'

Regierungsbezirke

Staat

Luzerre Riesel- wiesen __ Andere Wiesen

Negierungs- bezirke:

1) Königsberg .

2) Gumbinnen

3) Allenstein

4) Danzig .

O R O P

O00 —IeO

005 00

Go dO

O do or o

E mi O ck DD O

DO S D S DO Do DO DO Co 5 DI O5

-_

C S E

-

wWwLWININTILWLNBRAUL N MNMIOD

E

do DO DI DO Dot

o 5

_

|

S O

l O 6) Potsdam .. 7) Frankfurt *. 8) Stettin D i) U 10) Stralsund . 11) Den 12) Bromberg . 13) Breslau 14) Liegnitz . 15) Oppeln . 16) Magdeburg . 17) Merseburg . 18) Gu. 19) Sé&leswig 20) Hannover . 21) Hildesheim . 22) Lüneburg . 23) Stade 24) Osnabrück . 20) Atl. 26) Münster 27) Minden 28) Arnsberg . . 29) U 30) Wiesbaden . 31): Koblénz « . 32) Düsseldorf . 33) Qôln j « 24) JOUIeR ¿ + - 35) Aachen . - . 36) Sigmaringen April 1909 1998 1907 1906

| J 1905 | | |

- - -_

D I

NTIONINO N Om

S L I

_

-_ - _

5 D G5 O5 I Us C 5 5 DD

- _ _-

_ -

- _ - _-

O L L S I S I

A A

-

o I I I I S

D 5 5 I I I E S U I I S C 00 ck M U M R MOAstWANO=N! O I N O L

ANMRRNOMRA o OOODNI— A Dum

- - - -

Un D Do M Us h CO P

_

- -

D DO O G5 DO DO S DO DO DO G5

_ _ - - -

O h Co D DD Us DI A Us DI Ls A

_

o Go DI I L

Do DOMRDMAOMRNAI R O o

o Uo D DI S I I I I L I U I L S

- -_

s Do C DO

DO DO DI I V V I O V I V I U I I S DO 5 5 D DI G5 5 D D O DI S

-_ -_ -

Do U! UI D H D co 0 Ls I s O DI R A Us A Ls A bo

- - _

5 I I S D C5 U L I L

S, Co O E

n n d” gu, S0 T O

DO Do G5 DO D DO D D S S,

- -

V U V5

L S

-

O DI do DI E O O oon

_

R e e S

Co 5 L S I “D OD

I 5 U L S U I E S

- _-

Om INOOS D

- En

do do ck ck Us 0

_

d DO DO DO D 5 5 S I O S

|

_ _

w- - - _

00 O s O CS

Go S

_ -

_ _

R d - ©°O _ -

R VOONSO DI

F

-

U U E D D I Do Lo D

S O3 Lo 5D

-

- c e O

m oD O A Ne

S - _ -

L DD Co D DO DO DO DO C

No Do

Do DO D DO DO G

O0’ o D O I

e O L U L L DI E 5 S U I

I O0 I A DI I

_

O DO DO DO S DO DO DO 5 DI C T O O Us 0 A Do do Cs

Do O 5 DO D DS

-"- -_

do Do do DO

1904 1903 1902 1901 1990 1899

Hiermit beginnt für das laufende Jahr die Berichterstattung über den Saatenstand in Preußen nach den von den landwirtschaft- lichen Vertrauensmännern um die Mitte der Monate April bis ein- {ließli November eingehenden Nachrichten. ,

Allgemein wird berichtet, daß die Saaten troß der starken Kahl- frôste im Oktober und November verhältnismäßig günstig durch- wintert haben, daß aber die nah der Schneeshmelze im März mit sharfen Winden eingetretenen starken Nachtfröste, die erst kurz vor der Abgabe der Berichte nachließen und mitunter von den Tages- temperaturen ungeheuer abwichen, viel mehr shadeten und das Wachs- tum fast gänzlich verhinderten. H L

Nachrichten über Vernihtungen durch chädliche Tiere liegen nur ganz vereinzelt vor. Danach ist hier und da während der schnee- freien Zeit durch Wild, besonders den Oelfrüchten Raps und Rübsen, Schaden zugefügt worden, Die Mäuse sollen fast verschwunden, nur in der Rheinprovinz und vor allem in Schlesien dem harten Winter niht ganz erlegen sein. Sonst liegen über Mäuse, die im lehten Herbste sehr zablreih auftraten, in einzelnen Gegenden damals sogar als Plage bezeihnet wurden, sowie über anderes Getier keine An- gaben vor. L i

Veber den Umfang der Umpflügungen wird erst der nächst- monatige Bericht die näheren Mitteilungen bringen; voiläufig liegen Argaben darüber zumeist nur aus den südwestlihen Staatsgebteten vor, wo die Schäden infolge der {hon etwas zeitiger eingetretenen Wiederbelebung der Pflanzen zu erkennen waren. Danach follen hier ftellenweise recht umfangreihe Umpflügungen notwendig, zum Teil au \hon ausgeführt sein, während die Lage im Nordosten noch nicht zu erkennen war; angeblich werden sich hier weniger Schäden heraus- stellen, weil vielleiht eine früher vorhanden gewesene Schneedecke mehr Schuy bot. JIndes kann diese günstige Vorausseßung au fehl- s{lagen; denn im Nordosten herrshte bis in die leyte Zeit hinein noh fast völlig Winter.

Nach alledem ist kaum nötig, zu erwähnen, daß die Bestellung der Aecker zur Sommersaat bisher wenig gefördert, in den enordöstlichen Provinzen noch gar nicht begonnen werden konnte. Eine vrfreulihe Ausnahme machten die südwestlichen Landesteile; hier waren

telfah Hafer und Gerste {hon eingesäet.

-

O00

_

O do O O DO

DD

e5 f -

D D 5 D DI O V5 DI S D I S OPONNI Un NDN=OI

DD »ckck

o

D 5 I D D D S DI I DIDID

DO DO DO DO DO O D I D 05 S D S

DD

c

DD

J

O Go 5 O DO DO

0 i O0 O

„arten,

Was nun die für den AprilberiGt in Frage kommenden Frut, utterpflanzen und Wiesen anlangt, so haben die Getreide, wie die Delsrüchte sih in ihrer Haltbarkeit, je nah dem Boden und Klima als sehr vershieden erwiesen. Infolge der dur die Trokenheit im Herbst verursahten Härte des Bodens konnte ein großer Teil der Herbst, faaten erst so spät bestellt werden, daß die Pflanzen kaum die Keim, Wurzeln entwickelt hatten, als im Oktober der erste strenge Frost eintrat gegen dessen Einwirkung eine Schneelage nicht vorhanden war. Ebenso wurden im November bestellte Saaten in diefer kritishen Entwicklungg, zeit von anhaltendem Frostwetter ohne genügenden Schneeschut he, troffen. Selbstverständlih werden die frühzeitig in die Grde gebrachten Saaten, die sich vor dem Eintritte dex rauhen Witterung {on k; äftig bestockt hatten, auch gegen die Unbill des Nahwinters am widerstandg, fähigsten gewesen sein. Da solche Aecker aber in der Minderheit waren, darf es. niht verwundern, daß die gegenwärtige Lage vieleg ¡u wünsch?n übrig läßt, das jedoch, wie die Vertrauensmänner vielfa erwarten, mit dem baldigen Eintritte warmer Witterung und milder vielerorten {hon fehlender Niederschläge beglihen werden kann. ;

Die nah den Begutachtungsziffern berehneten Durchschnitts, noten der einzelnen Regierungsbezirke mögen v'elleiht niht überall einwandfrei sein. Vielfach ließen sih Urteile, besonders bet den Wiesen die in manwven Gegenden noch unter Wasser standen, aber auch sons fast völlig tot waren, noch garniht abgeben. Immerhin sind aber die für den Staat gewonnenen Durchschnitte mit denen für den leiden Monat der Voz:jahre als ycllgültig zu vergleihen. Die Noten ergeben beim Winterwetzen und -roggen 3,2 und 3,1 (gegen 2,7 bet beiden im Vo1 jahre), beim Winterspelze 2,7 (2,5), bet dem Winterraps und „rüblen 3,5 (2,7), bei dem Klee und der Luzerne je 2,9 (gegen 27 und 2,6), bei den künftlih zu bewässernden und den natürlihen Wiesen 3,2 und 3,3 (2,7 und 3,1).

Schließlich sei nod erwähnt, daß den vorstehenden Bemerkungen, insbesondere der Tabelle, die von den Vertrauensmännern bis zum 17. d. M. eingegangenen 4369 Berichte zugrunde gelegt sind.

(Stat. Korr

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Jnnern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie “".)

Türkei.

Vorübergehende Zollfreiheit für Getreide. Nah einem Beschlusse des türki]chen Ministerrats wird mit Rücksiht auf den im Kreise Elbassan (Wilajett Monastir) herrshenden Mangel an Lebensmitteln ausländishes' Getreide dorthin vorläufig zollfrei zu- gelassen. (Nah etnem Bericht des Kaiserlih:.n Generalkonsulats in Konstantinopel.)

Brasilien.

Beschränkung der Einfuhr geistiger Getränke. Der Präsident der Vereinigten Staaten von Brasilien hat von einer ihm im Budgetgeseß auf das Jahr 1909 verltehenen Ermächtigung Ge- brau gemaht und durch Verordnung vom 11. März d. J. bestimmt, daß Kognak und Armannak, die mehr als 5 g {ädliche Unreinigkeiten (Aether der Fettreihe, Furfurol, Alkohol einer höheren Reihe usw.) auf 1000 g Alkobol von 100 Grad oder g auf 1900 g Alkohol

von 50 Grad enthalten, zur Zollabfertigung nticht zugelassen werden follen. (Diario official.)

Handel und wirtschaftliche Lage des Hafens JIeremie auf Haiti 1908.

Nah dem im Südwestzipfel der Insel Haiti gelegenen Hafen Feremie betrug im Jahre 1908 die Einfubr aus Deutschland 152 Tonnen, während aus anderen Staaten 2966 Tonnen eingeführt wurden. Dabei kommen hauptsächhlich die Vereinigten Staaten und England für Tuchwaren in Betracht, erstere ferner für Mebl und andere Lebensmittel, Deutshland für Strump|swaren, Streichhölzer, Kurzwaren, Musikinstrumente, Drogen, Medikamente, Instrumente usw,

Die Ausfuhr über den Hafen belief sih auf 3722 Tonnen Kaffee, Kakao, Hölzer, Kuh- und Ziegenhäute, Wachs, Schildpatt und Baumwolle; die Hauptmengen gingen von Ziegenhäuten und Hölzern nah New Vork, von Kaffee und Kakao nach Frankreih und über Havre nah Hamburg, von Kuhhäuten und Schildpatt nah Hamburg. Eine genaue Statistik darüber zu geben, ist niht mögli, da di: meisten Sendungen nah Havre „für Order“ gehen.

Im ganzen betrug im Jahre 1907 die Einfubr des Hafens 4036 Tonnen, die Ausfuhr 3756 Tonnen und 1908 die Einfuhr 3118 Tonnen und die Autfuhr 3722 Tonnen. Aus dieser Gegenüber- stellung ergibt sich, daß sowohl Einfuhr als Ausfuhr im Jahre 1908 gegen 1907 z¡urückgegangen sind. Die Einfuhr fiel infolge allgemeiner Geldknappheit, Verarmung, politisch unsicherer B R wegen des bevorstehenden Präsfidentenwechsels, des hohen Goldkurses und der unregelmäßigen Bezahlung der Löhne und Gehälter. Die Ausfuhr war im Jahre 1908 s{chwach, weil die Kaffecernte bei andauernder Trockenheit spät eintrat und klein ausfiel; ferner verschifften mebrere große Handelshäuser den Kaffee mit einheimishen Seglern nach Port au Prince, weil thnen dort höhere Preise und günstigere Vershifungé- bedingungen geboten waren. Auch für das Jahr 1909 besteht wenig Auésiht auf eine Besserung der Cinfuhr, besonders was Luxuswaren anbetrifft; jedoch is auf eine größere Ausfuhr zu rehnen, da die Ernten bedeutend stärker zu werden versprechen.

In der Kreditgewährurg ist stets große Vorsicht geboten. Pro- \spekte, Kataloge und Korres¡‘ondenzen für Jeremte sollten von den deutshen Exportfirmen in französisher Sprache abzefaßt werden. _

Land- und Forstwirtshaft haben sich noch wenig entwickelt, In Grand Boncan, in nit allzuweiter Entfernung von Jeremie, wurde ein großes Sägewerk angelegt, das von einem deutschen Ingenieur geleitet wird. Das Haupterzeugnts is dort Gayazk- und Mahagon!- holz. Gepflanzt werden auss{chließlich Zucerrohr, Mais, etwas Gemüse und Feldfrüchte; die anderen Kulturen, wie von Kakao, Kaffee usw., werden nur selten und mangelhaft erneuert: neue Pflanzungen werden niht in Angriff genommen, obgleich das Land ih für Ka1tshuk und Baumwolle vortr-ffflich eignen würde. Auch über Bergbau und Minen läßt sch nihts wichtiges melden; die Erte ist noch wenig erforscht und von threr Ausbeutung kaum die Rede.

Die nôtigsten Gewerbe werden betrieben, doch fast nur als Haus: industrie (Shuhmacher, Schreiner, Schneiter usw.). Eine Cisfabrik hat den Betrieb wieder eingestellt. Außer einer Sodawasserfabrik be- stehen noch, besonders auf dem Lande, Rumdestillerien und Anlagen für Kaffee- und Kakaoreinigung und Trocknung. Fischerei wird nur zur Deckung des täglichen Bedarfs der Bevölkerung ausgeübt. Einzig der Fang von Schildkröten und die Versendung des Schildpatls kommen tür die Auefuhr in Betracht. :

Für den Verkehr ist man nur auf Schiffahrt oder auf Reit- und Lasttiere angewiesen. Wohl is eine Konzession für eine Eisenbahn von Port au Prirce nach Jeremte vergeben worden, jedo wurde mik dem Bau noh nit begonnen.

Gpidemien, ansteckende Krankheiten, einheimische und eingeschleppke- kamen nit vor; infolgedessen war elne Quarantäne nit nôtig, Die Ge|undheitsverhältnisse sind auch im übrigen im allgemeinen zufriedenstellend, das Klima ist ziemlich gesund, frisches Quellwafset fast in der ganzen Stadt vorhanden.

Größere Bedeutung werden Jeremie und seine Umgebuna Le aussihtlich nah Vollendung des Panamakanals erlangen. (Beri des Kaiserlihen Vizekonsulats in Jeremte.) |

(Schluß in der Zweiten Beilage:

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. April

1909.

aus

93.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der E1stzn Beilage.)

Außenhandel Cubas im Jahre 1908.

Aus dem unten folgenden Vergleiche des cubanishen Außen- handels in den Jahren 1908 und 1907 ersieht man, daß die Einfuhr im Jahre 1908 um rund: 20 Millionen Dollar zurückgegangen ijt. Non der Mindereinfuhr entfallen allein auf die Vereinigten Staaten von Amerika 10 Millionen, auf England 3# Millionen und auf Spanien 2 Millionen Dollar. Daß die Einfuhr aus Deutschland nur cine geringe Verminderung erfahren hat, ist in der Hauptsache auf größere Bestellungen für Maschinen usw. zurückzusühren, die im Jah1e' 1908 seitens deutscher Fabriken zur Ausführung gelangten.

Der Wert der Ausfuhr aus Cuba ist im Jahre 1908 um rund 10 Millionen Dollar gefallen. Die Verminderung entfällt fast aus-

“—

} chließlich auf die Kusfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika,

während die Ausfuhrwerte nach fast allen anderen Lndern etwas ge- ftlegen sind. Begrüntet ist der Nückgang des Ausfuhrwerts nah den Vereinigten Staaten dur die kleine cubanishe Zuckerernte im Jahre 1908, die um 30%/0 hinter der des Vorjahres zurückgeblicben ift.

Der Handel mit den verschiedenen fremden Ländern gestaltete fh

im einzelnen folgendermaßen : i Einfubr Ausfubr

1908 1907 1908 1907 Werte in 1000 § Warenverkeh r. Nereinigte Staaten von Amerika 41577 52110 78868 Andere Länder Ameriïas . .. 7 257 2 2207 Deutschland 12 (592 4711 Spanten 7 455 9 479 958 Frankrei 5029 6045 1402 Eroßbritannien 11724. 10520 4 C06 lebriges Europa 3 549 3 604 978 Andere Länder 1455 1831 652 Summe... 85218 105461 94603 Münzverkehr. Nereinigte Staaten von Amerika Spanien Frankrei Nebriges Europa

He:kunst oder Bestimmung

90 874 2 502 3212

481 13€6 4 507

744

487

104 173

9 779 20 158 599 2 481 02 1 2 Summe. . 1150,2 T7 4246 12420. (Bericht der Kaiserlihen Ministerrefidentur in Havana.)

Bolivien.

Einführung der Goldwährung Zahlung der Zölle: Zufolge der am 31. Dezember y. J. eingeführten Goldwährung ist der Arlikel 2 des Geseßzes vom 30. November 1904 gegenstandslos gewoiden, wonach 50 v. H. der Zölle in Gold zum Wech\elkurse von 12,50 Bolivianos für 1 Pfd. Sterl. oder mit einem Aufschlage von b v, H. gezahlt werden sollten, falls dieser Betrag in Landeswährung geleistet würde. Ein aus diesem Grunde erlassenes Dekret vom d, Januar d. I. bestimmt: „Der Aufschlag von 5 v. H. auf die Zölle fällt fort. Die Zölle sind ia Zukunft auf Grund des Geseßes vom 31. Dezember 1908 in Sold zu entrihten, unter Zugrundelegung eines Wechselkurses von 12,50 Bolivianos für das engilGe und peruanishe Pfund Sterling.“ (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in La Paz.) L

3 698 §48

472 678

137

Columbien. Einfuhrzoll für Salz. Mittels Dekrets Nr. 134 vom 4, Februar d. I. is der Einfuhrzoll für Salz, das über die Zoll- ömter Tumaco und Buenaventura vom Ausland eingeführt wird, auf

i 40 C:ntavos Gold für je 124 kg erhöht wo1den. (Diario oficial.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. April 1909: Oberschlesishes Revier hl der Wagen 8 345

Nuhrrevier Anja 22 532

Gestellt . Nicht gestellt

(W. T. B.) Zwischen dem Schayminister

Rom, 20. April. JItalia ist ein Ab-

Carczno und dzm Generaldirektor der Banca klommen gçetrcffffen worden zur Emission von 150 Millionen 34prozentiger Eisenbahnobligationen mit Zinslauf vom 1. Ipril ab. Dreißig Millionen werden für die Depositenkassen re- serviert, 35 Millio1en sind fest von ttaltenishen Banken übernommen worden, Die Emission der übrigen 85 Millionen ist bereits dur ein Syndikat, dem alle italienischen Banken unter der 4 der Banca Italia angehören, garantiert und wird im Laufe des April ¡um Kyrse von 102 stattfinden.

Konstantinopel, 20. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabak-Regie-Gesellschaft betrugen im Monat März 1909: 17 600 000 Piaster gegen 20 100 000 Piaster in der gleihen Periode des Vorjahres.

New Vork, 29. April. E T, B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten. Waren betrug 90C0 000 Dollars gegen 12 620 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Berliner Warenberichte befinden sickch in der Börsen- Beilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten,

Hamburg, 20. April. (W. T. B.) (ScWhluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 70,00 Br., 69,50 Gd.

Wien, 21. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) CTinh 4% Rente M./N. pr. Arr. 95,30, Oesterr. 4°/9 Rente in Kr-W. p. ult. 95,30, Ungar. 49/9 Goldrente 112,60, Ungar. 49/0 Rente in Kr.-W. 92,50, Türkische Lose per M. d. M. 184,25, Buschtierader Eisenb.-Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult, —, Oesterr. Staatsbahn per ult. 696,25, Südbahngesellschaft 111,50, Wiener Bankverein 525,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 632,50, Kreditbank, Ungar. allg. 737,50, Länderbank 440,00, Drüxer

lenbergwerk ; Montangefellscaft, Oesterr. Alp. 664,25, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,22, Unionbank 541,00, Prager Eisenindustriegesellshaft 2480.

ondon, 20. April. (W. T. B.) (Schluß.) 24 %/ Eng- lishe Konfols 85, Silber 231/16, Privatdiskont 1/16. Rente Jui, 20. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 °/ Franz.

e 97,45.

Madrid, 20. eil. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,65.

Lisfabon, 20. April. (W. T. B.) Goldagio 17.

New York, 20. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse Yigte anfangs Turze Zeitlang eine unregelmäßige Haltung. Dann

befestigten Londoner Käufe und . solhe für Berliner Nechnung in Canadaaktien. Bemerkenswert war die starke Steigerung der Reading- aktien, die mit Gerüchten über die Auss{hüttung einer höheren Dividende auf der Basis von. 6 9/69 motiviert wurde. Auf Amalgamated Copper-Aktien wirkten die aus London vorliegenden Nachrichten günstig ein. Im späteren Verlaufe stellte {ch auf Abgaben der Tages- spekulation ein Stimmungswechsel ein; die Kurse erholten sich jedo wieder ‘auf erneute Käufe und Deckungen. S@luß bei ruhigem Ver- kehr fest. Aktienumsay 980000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.-Zinsrate 2, do. Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages“ 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,40, Cable Transfers 4,87,85, Silber, Commercial Bars 514. Tendenz für Geld: Leicht.

Nio de Janeiro, 20. April. (W. T. B.) Wewhsel auf London 157/23.

Kursberichie von den auswärtiger Warenmärkten.

Magdeburg, 21. April. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn- zucker 88 Grad o. S. 10,20—10,274. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8,50—8,70, Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,127—20,37F. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,87F bis 20,125. Gem. Melis T mit Sack 19,37§#+—19,62F. Stimmung: Rubig. NRohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April 20,85 Gd., 20,95 Br.,, —,— bez, Mai 20,95 Gd., 21,00 Br., —,— bez., Juni 21,05 Gd, 21,10 Br., —,— bez., Juli 21,15 Gd., 21,20 Br, —,— bez., August 21,25 Gd., 21,30 Br, —,— bez. Stimmung: Ruhig.

(W. T. B.) Rüböl

Cöln, 20. April. Mai 57,50.

Bremen, 20, April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkin 542, Doppeleimer 55}. Kaffee. Behauptei. Offizielle Notierungen dec Baumwollbs:fe. Baumwolle. Nuhig. Upland loko middling 52.

Hamburg, 20. April. (W. T. B.) Petroleum fkamerik. spez. Gewicht 0,800° loko matt 7,25. li m s RCSRSE,

Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags- berit.) Good average Santos Mai 357 Gd., September 33} Gd,, Dezember 32 Gd, März 32} Gd. Ruhig. Zudcker- markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 9% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 20,90, Mai 21,05, August 21,35, Oktober 20,00, Dezember 19,90, März

20,29. Stetig. (W. T. B.) Naps August 14,90 Gd,

B udapest, 20. April. 15,00 Br.

(W. T. B.) 96% Javazucker prompt, Nübenrohzucker April stetig,

London, 20. April. Meta, 11 D, 4E D, JSerT 10 sh. 47 d. Wert.

London, 20. April. (W. T. B.) (S@luß.) Standard- Kupfer stetig, 573/16, 3 Monat 571/16.

Liverpool, 20... Ahr. G Q B) Baumwolle. Uinfat: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerikanishe middling Lieferungen: Stetig. April 5,40, April - Mai 5,40, Mai - Juni 5,40, Juri - Juli 5,43, Zuli-August 5,46, August-September 5,43, September, Oktober 5,40, Oktober: November 5,38, November-Dezember 5,36, Dezember- Januar 5,36.

Manchester, 20. April. (W. T. B.) (Die Ziffern în Klam- mern beziehen sich auf die Notierungen vom 16. d. M.) 20r Water courante Qualität 73/3 (72), 30r Water courante Qualität 8 (81/s), 30r Water bessere Qualität 85/5 (83), 40x Mule courante Qualität 85/2 (82), 40x Mule Wilkinson 10 (10), 42x Pincops NReyner 8 (8), 32r Warpcops Lees 85/g (85/3), 36r Warpcops Wellington 97 (94), 60r Cops für Nähzwirn 22 (22), 80r Gops für Nähzwirn 264 (264), 100r Gops für Nähzwirn 345 (342), 120rx Gops für Näk- zwirn 4457 (447), 40r Double courante Qualität 9/; (35/s), 60r Double courante Qualität 127/s (127/s), Printers 209 (209).

Tendenz: Stramm. (W. T. B.) (SwWhluß.) Roheisen

Glasgow, 20. April. rubig, Middlesbrough warrants 47/82,

(Schluß.) NRohzu der stetig, 88 9/0 neue Kondition 277 —274. Weißer Zucker rubig, Nr. 3 Januar 28?/s. :

Amsterdam, 20. April. (W. T. B.) Java-Kaffee good

Antwerpen, 20. April. (W. T. B) Petroleum. Naffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br.,

Fest. Schmal j April 132F.

New York, 20. April. (W. T. B.) (S@&luß.) Baumwollepreis Lieferung per August 10,38, Baumwollepreis in New Orleans 108/16, Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philadelphia 1,78, Schmalz Western steam 10,85, do. Nohe u. Brothers 11,10, Getreidefraht nah Liverpool 1}, Kaffee fair Rio Nr. 7 8}, do. Rio 29,50—29,75, Kupfer 12,87}— 13,00.

CER C RE E MATT S T G B Ri S E D Ae A R Ez S C R T S M O

loko 59,00, per

Paris, 20. April. (W. T. B.)

für 100 kg April 30/3, Mai 30/5, Mat-August 30"/z, Oktober- ordinary 40. BVankazinn 813.

do. April 22. Br, do. Mai 22} Br., do. Juni-Juli 225 Br. in New York 10,85, do. für Lieferung per Juni 10,49, do. för 8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Dil City Nr. 7 per Mai 6,80, do. do. per Juli 6,35, Zucker 3,42, Zinn

Mitteilungen des Königlihen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlihßt vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 18. April 1909, 7} bis 8 Uhr Vormittags : [Station | | 122 m | 500 m | 1000 m | 1500 m | 2000 m | 2540 m 6,2 9,6 6,0 2,3 0,6 | 5,3 Rel. F(htgk. (°/0 95 67 63 72 57 88

Wind-Richtung . | 880 SW W W W bis WNW Geschw. mps 3 2 bis 3 2 3 4 |14bi85

Himmel fast ganz bewölkt, etwas neblig. Vom Erdboden an bis zu 400 m Höhe Temperaturzunahme bis 10,0 9°,

Seehöhe Temperatur (O ;

Mitteilungen des Königlihen Aöronautishen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufftieg vom 20. April 1909, £ bis 7? Uhr Vormittags:

A Seehöhe . . .… . | 122 m | 500 m | 1000 m| 1500 m | 2000 m |

Temperatur N 4,6 0,4 16 | 0,8 | A u

Rel. k. (0 96 73 76 72 WinteMi L SW |WNW| N NW | NW

Geshw.mpa| 2 2 2 3 3 Himmel wolkenlos. Vom Grdboden an bis zu 310 m Höhe Temperaturzunahmé bis 7,6 0°.

Wetterbericht vom 21. Aprik 1909, Vormittags 9+ Ukb x.

Name der Beobachtungs- station

niveau u, Swere iri áb° Breite

Temperatur

Winde richtung,

ns fiärte

lag in Stunden

Wetter

in Celfius a Nieders 24

5

Witterungs-« verTauf

der leßten

24 Stunden -

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde

Nügenwalder- münde

Neufahrwater Memel M Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg _ Iep___ Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München

Stornoway

[ Barometerfiand anf 9? Mezre‘-

761,3 763,6 7644 765,7

766,0 766,0 765,4 764,7 764,2 764,2 764,0 764,2

EQ

O [O8

NND halb bed. 0,8

t

j | I bededt_|__7,8 bedeckt 5,2

Naits Niedersl. Nachm. Nieder ch[.

G

halbbed.| 8,3 heiter 1,8

bedeck |__ 1/7 bededt | 0,9

O Go do P |

O

heitex | 7,2 halbbed.| 7,8 3 Regen |__4,6/_ wolkig |__7,9 devedt 5,0

Nachm. Nieder! ch[

ziemli heiter meist bewsölft

meist bewöltt __meist bewölft Vorm. Niederschl.

Schauer

Nachm. Niederschl. Nam. Nieders@k.

meist bewölti

765,7 765,9 764,5 764,4 765,0

762,4 |(

2\wolkig |__1,7 wolken. 2,7 3\wolkig 7,8 1heiter |__9,9 2\haibbed.| 8,7 | |

d heiter

_—- a“

Malin Head Valentia Scilly Aberdeen Shtelds Holyhead Isle d'Aix St. Mathieu

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig Kopenhagen Karistad Stodtholm Wisby Hernösand Havaranda Niga

759,1

758,1 | 752,8 757,5 765,6 765,2

762,1

758,4

763,9 764 2 _764,2 | 762,5 | 767,2 765,4 | 767,4 | 767,1 | 765,9 | 767,3 TOT,C 767,1 767,1 767,7 766,0 764 4

Windst. [Dunst

5 (bededt 6 [wolkig 9 [wolkig Windft, WSW 2\halb bed.) SO 3\wolkig OSO 4sheiter

SO

wolkig

b heiter |_10,0|

8,0 OSO 2\heiter 7,9 NNW 1hheiter | 9,4) NNW 3bedeckt | 64/0 O 4|wolfenl.| —1,4| 0 Windst. [wolkig NNW 4 Dunst SSW 1 \bedeckt OSO 4 bededt | OSO 3\bedeckt SO 2bedeckt NNO 2|Schnee NID 4shalb bed. W 2 heiter Windst. |bedeckt NND 1 halbded.

Wilna Pinsk

Petersburg Wien

762,8 760,0 762,5 763,4

N Ibededckt NNW 2wolkig

WNW 1/Schnee | B 6

Prag Rom_ Florenz Cagliari Warschau Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Clermont Biarrtgz Nizza Krakau Lemberg

764,3 760,1 760,7 | 759,8 | 760,2

753,6 762,6 762,8 759,1 760,1 763,8 760,8

N Windst. [bedeckt S wolken. NW s\bedeckt SSW 4\wolkig Windst. [heiter _ S 3\wolkig | N wolkenl. O 3\wolkenl.

meist bewöltt ztc@zlih heiter

Schauer

Vorm. Niederschl. Nachm. Niedersch[.

(Wülhelmezhbav ) Nachm. Niederschl.

(Kiel)

anhalt. Niederschl.

(Wastrow i. M.) meist bewsölkt (Königebg., Px.}

Vorm. Niedersch{l.

(Cassel) Schauer

(Magdeburg)

Nachm. Nieders. (Grünberg Schl }

ziemli heitzr

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

(FriedrichabaL)

Vorm. Niederschl.

(Bamberg) Gewitter

O wolkenl. NNO l\sbedeckt NW bededckt

Hermanstadt Triest Brindisi Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Dunroßneß

756,9 760,2 760,2 760,1 762,4

765,4 764.6 763,9 761,6 562,5 765,5

Portland Bill

762,4

764,0 |9

N bedeckt OND 4\wolkenl.} 18,( wolkenl.

beiter

2\bedeckt bedeckt

halb bed. wolkenl. wolkenl. wolken. wolkenl. . \wolkenl.

wolkig

Ein Hochdruckgebiet über 768 mm über Skandinavien hat weitex

zugenommen und

ostwärts über Süddeutschland vorgedrungen.

760 mm liegt über der südlihen Nordsee epression von 75 mm be

ozeanischen

ch ausgebreitet, ein solches über 765 mm ist nord-

Ein Teilminimum von ein neuer Ausläufer einer findet sich jeßt über der

iscayasee. In Deutschland ist das Wetter bei s{wadbem Wind eiwas kälter und, außer tim e Mit trübe; der Nordwesten

und Süden hatten verbreitete Nieders

eutsche

Seewarte.