1909 / 96 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

eidung über die Eignung des Mannes vor allem auch ein hierauf bezüglihes Gutachten seiner militärishen Vorgeseßten während der Dienstzeit heranziehen. Als geeignetes Wohnhaus für eine Landarbeiterfamilie empfiehlt der Verfasser das westfälische Bauernhaus, bei dem alles unter einem Dache sein soll, allerdings unter Trennung der Wohnräume von den Wirtschaflsräumen dur eine Brandmauer mit eiserner Tür. Der Plan eines derartigen Ge- Häudes ift durch eine Zeichnung erläutert. Die Kosten eines solchen Landarbeiterhauses seßt Pitsh mit rund 6000 46 an, ein Preis, der naturgemäß die Ansiedlung der Arbeiter mit eigenen Mitteln kaum zulassen würde. Pitsh verlangt deshalb sehr erhebliche staatliche Zuschüsse unter Bildung von besonderen Ansiedlungsämtern im Anschluß an die Wee gforga ionen der Provinz, der Kreise und der Gemeindep. on diesen Baukosten soll der Staat F, also rund 4000 46 für jede Einzelansiedlung, übernehmen, fo daß: mit 400 000 000 4, die Pitsh für die nächsten 20 Jahre ver- Du 100 0C0 Arbeiterstellen geschaffen werden könnten, ein, wie Pit felbst hervorhebt, in Anbetracht ter großen Summe mäßiges Ergebnis gegenüber den z. B. in Mecklenburg erzielten Erfolgen. Den Rest der Baukosten und den Kaufpreis für das zugehörige Land, die normalerweise auf abermals 2000 + 2000 4 berechnet werden, will Pitsch auf Provinz, Kreis und Gemeinden bezw. Gutsverband {Großgrundbesiter) verteilen. Außerdem will der Verfasser dafür Sorge getroffen haben, daß ih die Leute noh Land zup2chten können.

Theater und Musik.

In der morgigen Aufführung von „Mignon“ im Königlichen Dpernhause singt Fräulein Gates als Gast die Philine, Fräulein MRothauser die Titelrolle, Herr Kirhhoff den Wilhelm Meister, Herr Bachmann den Lothario, Herr Dahn den Laörtes; die übrigen Hauptrollen nd mit den Herren Boettcher und Krasa beseßt. irigent is der Kapellmeister von Strauß. Am Montagabend wird unter der musikalischen Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Muck Richard Wagners eRheingold“, mit den Damen Plaichinger, Ekeblad, Parbs, Hempel, von Scheele-Müller, Ober und den Herren Bischoff, Krasa, Lieban, Knüpfer, Mödlinger, Kirhhof, Grüning und Bronsgeest in den Hauptrollen, aufgeführt.

Im Königlihen Schauspielhause geht morgen, Sonntag, Grnst von Wildenbru(8 Schauspiel „Die Rabensteinerin“, mit Frau Willig in der Titelrolle, den Herren Zimmerer, Kraufneck, Zeialer, Staegemann, Patry, Platen und den Damen Buyte, von Arnauld und von Mayburg in den anderen Hauptrollen, tin Szene. Am Montag wird Paul Heyses historishes Schauspiel „Colberg“ in der bekannten Besetzung wiederholt.

Im Neuen Königlichen Operntheater beginnt die morgige Doppelvorstelung: „Der Barbier von Sevilla“ und das Ballett „Coppelia“, bereits um 7 Uhr. In der Rossinishen Oper wirken Frau Herzog, Fräulein Parbs und die Herren Hoffmann, Mödlinger, Brag als Gast, Krasa und Alma in den Hauptrollen mit. Dirigent is der Kapellmeister Dr. Besl. In Leo Delibes? phantastishen Ballett „Coppelta" ist neben den Damen Dell’Era, Kierschner, Lucia und Fräulein I. Pfaffenberg das gesamte Solo-Ballettpersonal beschäftigt. Der Balletitmeister Graeb und der Kapellmeister Dr. Besl sind die Leiter der Vorstellung.

__Im Deutschen Theater wird „Faust“ morgen und am näGsten Sonntag sowie im Laufe nächster Woche am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend dargestellt; am Montag findet eine einmalige Wiederholung der Posse „Revolution in Kräh- winkel“, am Donnerstag etne solche von Grillparzers „Medea" ftatt. Am Montag, den 3. Mai, geht der „Sommernachtstraum*“ in Szene. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters findet morgen die Erstaufführung von Joseph Ruederers dretaktiger Komödie „Wolkenkuckucksheim“ statt, die g stern aus feuerpolizeilichen Gründen vom Königlichen Polizeipcäsidium untersagt worden war.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- ‘haus. 103. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Fret- pläge sind aufgehoben. Miguon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Zen mit Benußung des Goetheshen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalishe Leitung : Herr Kapellmeister von Straus, Negie: Herr Regisseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. An- fang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 108. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freipläße sind aufgehoben. Die RNabensteiuerin. Schauspiel in vier Akten von Ern\t von Wildenbruh. Negie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7F Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 169. Billett- reservesayz. Dienst- und Freipläte sind aufgehoben. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Auf- zügen von Rossini. Dichtung nah Beaumarchais von Gesar Sterbini, überseßt von Ignaz Kollmann. Coppelia. Phantastishes Ballett in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint-Leon. Musik von Leo Delibes, Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 104. Abonnementsyor- tellung. Der Ring des Nibeluugeu. Bühnen- festspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. tig ‘t jd Leitung: Herr General- musikdirektor Dr. Muck. Negie: Herr Oberregisseur Droeshher. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 109. Abonnementsvorstellung. Colberg. Historishes Schauspiel in fünf Aufiügen von Paul Heyse. Regie: Herr Regisseur Patry.

Avfang 74 Uhr. E Dienstag: Carmen. Mittrwooch:

Opernhaus: Die Walküäre. Anfang 7 Uhr. Donnerstag : Siegfried. An-

ie Fledermaus. Neetag! fang 7 Uhr. Sonnabend: adama Butterfly.

Sonntag: Margsrete.

Swhauspielhaus. Dienstag: Die versunkene Glocke. Mittwoch: Neu einstudiert: Der Me- nonit. Donnerstag: . Maria Stuart. Anfang 7 Uhr. Freitag: Mrs. Dot. Sonnabend: Göß von Berlichingen. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Der Menonit.

Neues Königliches Operntheater. Sonntag: Fra Diavolo.

Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat Mai 1909 zu 31 Opern- und 31 Schau- c: Midi} Sai findet am 28. und 29. April

. F. von 10}—1 Uhr Vormittags in der Königlichen Theaterhauptkasse im Köntiglihen Schausptelhause, Eingang Jägerstraße, gegen Vorlegung des Abonne- mentsvertrages ftatt, und zwar werden am 28. April d. J. nur die Billette zum E und 1. Rang und am 29. April d. J. diejenigen zum 2, Nang bezw. Balkon und 3. Nang bezw. 2. Balkon veraßfolat, Gleichzeitig wird ersucht, den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten.

Montag:

8 Uhr.

fang 8 Uhr.

0 Lt:

74 Uhr.

Gespensfter.

Dienstag: Faust. Anfang 75 Uhr. Mittrooch: Faust. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Medea. Anfang 7 Uhr. Freitag: Faust. Sonnabend: Fauft. Anfang 7} Uhr.

Kammerspiele.

Sonntag: Zum ersten Male: Wolkeukuckuc{s-

heim. Anfang 8 Uhr.

Zum 50. Male:

Gleichen. Anfang 8 Uhr. Dienstag : Wolkenkuckucksheim. Anfang 8 Uhr. Mittrooch: Der Urzt am Schcidewege. Anfang

onnerBng: Der Graf von Gleichen. Anfang

r. Freitag: Wolkenkuckucfsheim. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Der Arzt am Scheidewege.

Berliner Theater.

Miuna vou Barnhelm.

8 Uhr: Ein Herbfstmanöver. Montag bis Sonnabend: Ein Herbstmanöver.

Hebbeltheater.

Sonntag : Arsène Lupin. Montag und folgende Tage: Arsène Lupin.

Nenes Schauspielhaus. Heidelberg. (Karl Heinz: Harry Walden.) Anfang

Montag: Nachtasyl.

Dienstag: Weh dem, der lügt. (Leon: Rudolf Christians.) Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Zum ersten Male: Mahé. rolle: Harry Walden.) Anfang 7} Uhr.

Donnerstag bis Sonnabend: Mahs.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 8 Uhr: Der

nig. Montag, Abends 8 Uhr: Jhbsen - Zyklus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der König.

Schillertheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind. Schauspiel in fünf Aufzügen von Deuts von Wilhelm Lange. Ende 5} Abends 8 Uhr: 5 Aufzügen von Adolf L’Arronge.

Montag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.

Dienstag, Abends § Uhr: Die Karoliuger.

Das Werk wird am Dienstag, Freitag und nächsten Sonntag wieder- holt. Am Montag und Donnerstag find2n Wiederholungen von Schmidt-Bonns Schauspiel „Der Graf von Gleichen" statt. Am Mittwoch und Sonnabend wird der „Arzt am Scheideweg*® gesp}elt. Am Montag, den 3. Mat, wird Ernst von Wolzogens Lustsptel „Der unverstandene Mann“ zum ersten Male aufgeführt.

Im Neuen Schauspielhause wird morgen, Sonntag E Uhr), „Alt-Heidelberg", mit Harry Walden als Karl Heinz, aufs geführt. Am Montag wird „Nachtasyl", Dienstag „Weh? dem, der [ügt!* mit Rudolf Christians als Leon, gegeben. Mittwoch (74 Uhr) findet die Erstaufführung des Vaudevilles „Mahsó* von M. Schönau und F. Walden, usik yon Friedri Bermann, statt, das am Donnerstag, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt wird. Die im Vorverkauf gelöften Billette behalten Gültigkeit zur Grsiauffabrung am Mittwoch.

Das Lessingtheater hat für nähste Woche folgenden Spiel- plan aufgestellt: morgen abend, Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend: „Der König“; Montag (Ibsenzyklus) : „Gespenster“; Mittwoh (Ibsenzykius): „Ein Volksfeind“ ; Freitag (Ibsenzy!lus): „Die Wildente“ ; nächstfolgenden Montag (Ibsenzyklus): «Rosmersholm“. Als Nahmittagsvorstellurg ist für morgen „Die E Glecke*, für nächstfolgenden Sonntag „Der Biberpelz" angeseßt.

Im Berliner Theater wird in nähster Wohe täglich Bokany-Kalmans Operette „Ein Herbstmandöver*, mit den Damen Kartousch, Holm und Horst und den Herren Bendiner und Storm in den Hauptrollen, aufgeführt. Am morgigen und nächsten Sonntag- nahmittag geht Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“ in Szene.

Im Sqillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Ein Volksfeind", morgen abend fowie am Montag, Donnerstag, Freitag und Sonnabend „Doltor Klaus" gegeben. für Dienstag ist Wildenbruchs Trauerspiel „Die Karolinger“*, für Mittwoch und nähsten Sonntagabend „Die Welt, in der man sich langweilt*, angesetzt.

__ Das Sqhillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Rechts herum!*, morgen abend sowie Montag, Mittwoch und Sonnabend „Macbeth*. Dienstag gedt «Die Welt, in der man ih langweilt“, Donnerstag „Der [Paate Kavbalier“; Freitag und nächsten- Sonntagabend „Das Erbe“ in Szene.

Im Neuen Theater wird in nähster Woche allabendlih das dreiaktige Lustspiel „Renaissance“ von Franz von Schönthan und Franz Koppel: Ellfeld añfgeführt.

Im Lustspielhause bleibt „Jm Klubsefsel" allabendlich auf dem Spielplan und wird ihn auch im Monat Mat beherrschen. Morgen nahmittag wird „Die blaue Maus“ wiederholt.

In der Komischen Oper findet am Mittwoh die Erst- aufführung der vieraktiaen Oper „Fräulein von Belle-Isle“ von Samara, mit Fräulein Ehrlich in der Titelrolle, Fräulein Wiegrebe als Marchesa di Prie, Herrn Nadolovith als d’Aubigny und Herrn

ofbauer als Herzog von Richelieu statt. Das Werk wird von Herrn

berregifseur Moris in Sjene geseßt. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Waghalter. i

Im Friedrih-Wilhelmfstädtishen Schauspielhaus geht morgen abend sowie am Mittwoch und näh?ten Sonntagabend „Husaren- fieber“ in Szene. Montag und Dienstag wird das Schauspiel „Der Dorf- lyrann* von Hermann Hoppe aufgeführt. Am Donnerstag findet die Erstaufführung tes vieraktigen Schauspiels „Die Siebzehnjährigen“ von Max Orcyer statt, welches Stück am Freitag, Sonnabend und nächsten Montag wiederholt wird. Für morgen nahmittag ist „Madame Bonivard“, für nähsten Sonntagnachmittag das Schau- spiel „Schlagende Wetter" angesetzt.

Im Residenztheater findet am morgigen Sonntag die leßte Nachmittagsvorstellung statt. Aufgeführt wird der bekannte Schwank „Der Floh im Ohr“. Allabendlih wird „Kümmere Dih um Amölte“

gegeben.

manu fsih langweilt.

Anfang 7{ Uhr.

Garten. Kantstraße 12.) 3{ Uhr (halbe Preise): Abends §8 Uhr: Der Jockeyklub. Victor Hollaender.

Der Graf von

Sonnabend, Nachmittags 3

Abends 8 Uhr: Der Jockeyklub.

An- Feydeau.

Nachmittags | !m Amelie.

Abends

Sonntag,

Dienstag: Tieflaud.

(Königgräger Straße 57/58.) Isle. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Carmen. Freitag: Die Fledermaus.

Sonntag: Alt-

Anfang 8 Uhr.

(Titel-

sinnung ein Vorbild war.

Geh stets in hohen Ehren halten.

O. (Wallnertheater.)

S Jhsen.

Uhr. Doktor Klaus. Lustsptel in 0 h Ende 104 Uhr.

Dievstag, Abends 8 Uhr: Die Welt, in der

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Sonntag, Ein Walzertraum.

Montag bis Freitag: Der Voten, r: aufführung des Steruschen Konservatoriums.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Floh im Ohr. Abends 8 Uhr: Küämmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges

Montag und folgende Tage: Kümmere Dich

Komische Oper. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Tiefland. Abends 8 Uhr: Carmen. Montag: Hof\fmaunns Erzählungen.

Mittwoch: Zum ersten Male: Fräulein v. Belle-

Sonnabend: Manon Lescaut.

v Der Verstorbene hat der Kammer seit ihrem Bestehen angehört und in uneigennügtgstet Se ih die Interessen von Handel und Industrie angelegen fein lassen. Namentlich auf de ete des Börsenwesens hat er seine reihen Erfahrungen in den Dienst der Kammer geftellt. Wir bedauern \{chmerzlich den Verlust eincs lieben Kollegen und werden fein Andenken

Verlobt: Frl. Ilse von Kottwit mit Hrn. Haupt- mann Achili von Oerten (Berlín—Potsdam).

Verehelicht: Hr. Leutnant Karl von Schmidt | Verlag der Expedition (Heidrich) fn

Am Thaliatheater findet von dem Shwank „Wo denn°®* nur noch eine Sonntag®vorstellung statt; das Stü@ck G D S Tes

astspiel des Hofschausptelers Aug u unkermann begîi dem reihen Schaß der Reuterschen Muse für den Abend ‘dre 6A in drei Einakter zusammengefaßt hat unter dem Titel , Was Roe L S de ie n De N „Möller Vei: «Hanne Nüte ed" und „Jochen R or | geht „Ihr Sechs Uhr-Oukel“ in Sjene. gen nadmity

Mannigfaltiges. Berlin, 24. April 1909. Im wissenschaftliŸZen Theater der „Urania“

am 1. Mai das bereits anges

(Tauby

straße) wird der mit zahlreichen farbigen Bildern ausgestattete Vi |

trag „Auf den Trümmern Messinas* am Montag und Freitag halten. An allen übrigen Tagen nähster Woche, also am Som Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, wird der Vort «Von Abbazia bis Korfu® wiederholt. Außerdem findet am Ern

abend, Nahhmittags 4 Uhr, noch einmal eine Wiederbolung deg M

trags „Ueber den Brenner nah Venedig* zu kleinen Preisen ftatt,

Blumenberg, 23. April. meldet: Als heute mittag auf dem Bahnhof Blumenbergheh der Abfahrt begriffene Zug 305 auf das Haltrufen . von Nelsenty

nochmals am Bahnsteig hielt, fuhr eine nach der Drehscheibe ,W 23, Sieb

stimmte Maschine von hinten auf den Reisende erlitten leichte Abshürfungen. nicht entstanden.

Madrid, 24. April. (W. T. B) Hier wurde mittag 5 Uhr 40 Minuten ein Erdstoß verspürt. Das Bi md{hte sich besonders in den Vorstädten bemerkbar, wo die Mau mehrerer alier Häuser Risse erhielten und die Einwohner ers} auf die Straßen stürzten. Im Zentrum von Madrid brad y zwei Stellen Feuer aus. In Cordova, Sevilla y

Zug auf. Matertal\chaden h

Badajoz wurden ebenfalls Erdstöße verspürt. Auch in Lissa),

und an vielen anderen Punkten Portugals fanden gestern nab mittag heftige Erdstöße mit unterirdishem donnerähnlichen 6, räusch statt. Brände aus, mehrere Kirchen erlitten Beschädigungen.

Brüssel, 23. April. (W. T. B.) In Baesrode bei 6,

ist ein Dampfkessel einer Zuckerfabrik explodiert. Y Fabrik is in Brand geraten. Dem „Patriote“ zufolge wurden s Personen schwer verletzt.

0

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Sebastopol, 24. April. (W. T. B.) Die Schwa meerflotte ist ausgelaufen; das Reiseziel ist unbekannt

Madrid, 24. April. (W. T. B.) Wie aus Ort gemeldet wird, hat sih infolge der Verlegung einer Pfarre h Bevölkerung des Dorfes Osera empört. Schußlas gens ein. Neun Personen wurden getötet und 21 u wundet.

(Fortsczung des Amilihen und Nichtamtlichen in der Ers und Zweiten Beilage.)

Thaliatheater. (Direktion: Kren und S{önfelh Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jhr Sechs Onkel. Abends 8 Uhr: Wo wohnt fie den Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten 1 I. Kren und Okonkowsky. Gesangstexte von A S{önfeld. Musik y. Viktor Hollaender.

S bis Freitag: Wo wohut fie den!

Sonnabend: Gastspiel August Juukermal Was Neuter erzählt.

Lustspielhaus. (Friedrihstraße 236.) Son Nachmittags 3 Uhr: Die blaue Maus. Aba 8 Uhr: Jm Klubsessel.

Montag bis Sonnabend: Jm Klubsefssel.

Nachmittags Operette von

Opern-

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bab Friedrihstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: V Satyr. Abends 8 Uhr: Liebesgewitter.

Montag bis Sonnabend: Liebesgetwitter.

Konzerte.

Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 l 9 d zum Besten der Victoriafortbildun}/ ule.

Beethoven-Saal. Freitag, Abends s li Populärer Lieder- und Balladenabend ! Alcxauder Heinemann, Kammersänger.

Familiennachrichten.

Herr Kommerzienrat Emil Salomon

wurde uns heute während der Vollversammlung unserer Kammer, mitten aus einem arbeltsame, an Erfolgen und Ghren reihem Leben, als er gerade seinen Gedanken beredten Ausdruck gab,

durch einen plößlihen Tod entrissen. i Tief erschüttert stehen wir an seiner Bahre. Wir verlieren in dem Entschlafenen einen

treuen Freund und elnen Mann, der uns allen an Arbeitsfreudigkeit und Lauterkeit der Ge-

Berlin, den 2 April 1909. h b Die Handelskammer zu Berlin.

Wm. Herz. (8612)

| Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlotten

wohnt p

Erste Beilage

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel gut

Marktorte

niedrigster Mb

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

hödster uk

höchster A

niedrigster

niebrigfter M

Berkaufte Menge Doppelzentner;

* Verkaufs wert

6

Dur@schnitts- pre g

für 1 Doppel- zentner

Y zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 24, April

Am vorigen Markttage

Dur@Ÿ- \{nitts- preis

f

l

dem

1909.

Außerdem wurden am Markttage H übecsciLäglidhe

na er x

Schätzung verkauft

Dopyelzentuer

(Preis unbekannt)

(W. T. B.) Amtlich wid „W

gestern 4

In Lissabon brachen an mehreren Stel,

= = «Se «T Uu «Q

D S

DD D

Deutsches Theater. Sonnt1g: Faust. An- fana 74 Uhr.

Charlotteuburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr : Rechts herum. Sch{hwank in drei Akten von Hans Gaus. Ende 54 Uhr. Abends 8 Uhr: Macbeth. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von William

Druck der Norddeutschen Buchdrukeret und Verl Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr

Acht Beilagen

mit Frl. Else von Blanckensee (Zipkow i. Pomm.). Gestorben: Hr. Geheimer Negierungsrat, Pro- fessor Dr. Oskar Emil Meyer (Breslau). Fr. Oberst Katharina von Conta, geb. von Henntg

Montag: Revolution in Krähwinkel. An-

fang 74 Uhr.

Shakespeare. Ende 11 Uhr. Montag, Abends 8 Uhr: Macbeth.

(Wiesbaden). (einschlicßlid Börsen-Beilage).

| Allenstein Thorn

D Wr

Breslau . Strehlen i.

Liegniß

Mayen

Crefeld . Neuß . Saarlouis Landshut . Augsburg Mainz

Giengen . Bopfingen

D S.

Allenstein Thorn

Breslau .

Glogau . Liegni

Mayen Crefeld New Landshut Augsburg Giengen .

Mainz

«m SLZEWSS§MAA S STS[m [U SU U U

Allenstein Thorn osen .

Breslau .

Liegniß Mayen Crefeld . Landshut Augsburg Giengen . Bopfingen Mainz

a eo. eooeteeeosns Ema

DD2 C5

Allenstein Thorn osen .

Breslau .

Glogau . Liegni

Mayen Crefeld . Neuß . Trier .

Landshut Augsburg Giengen .

Mainz

G. G. a 0 T E S Q T7 e «00s

Bemerkungen.

Lissa |. Pos. Schneidemühl . Schweidniy . Hildesheim .

St, Avold .

Cet p f E O 5 Schneidemühl Strehlen |. Schweidniß .

Hildes eim ;

Bopfingen . St, Avold ;

Lissa i. Pos.

Schneidemühl

Strehlen i. Schweidniy .

Ms i Pos, Schneidemühl

Strehlen i. Schweidniy .

Hildes cim i

Saallouis ;

Bopfingen .

St. Avold .

Menge lle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. s nerfnuste Sar E g E O Bebauung, l N ein Punkt (. ) in den leßten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

22,90

22,50 21,00 20,50 22,70 22,00

Sl.

j 23,00 23,00 95 00

23,60

16,60 16,80 15,20 16,49 16,10

16,80

Sl.

17,14 16,60

17,00

14 00 17,00 17,40 16,20 14 00

16,50 14,50

18,00

n ; . Braugerste Schl, N ] i Braugerste

18,85 16,00 19,20 18,00 17,75

16,00

17,60 18,00 17,50 16,20 17,40 17,00 18,00 17,50

Sl.

14,70 18,80 19,00 17,20 17,40 17,80 0 17,60 ' 18,10

Berlin, den 24. April 1909.

23,60 16,00

16,60 16,80 16,10 16,49 16,50

16,80

17,14 17,60

17,00

14,00

17,40 17,40 16,20 14,30

16,50 14,50

13,00

19,62 21,20 19,20 18,00 17,75

19,00

17,60 18,30 17,50 17,00 17,40 17,40 18,00 17,50

14,70 19,00 19,30 17,74 18,60 17,80 17,60 18,10

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift,

W oizen. 23,55 24,50 21,70 21,90 23,80 23,00 23,50 23,40 23,50 22,29 24,00 23,70 23,70

24,50

23,00

23,40 n 23,00

25,00

23,99 21,60 23,80 23,00 22,90 22,29 23,20 23,00 22,80

24 00

24,20 24 00 24,20 24,50

23,00 25,00 25,00 24,00 27,20 26,40 25,40

24,00

26,00 29,80 24,90 24,90 25,00 29,90

Keruen (euthülfter Spelz, Diukel, Fez 25,00 25,00 26,20 | 25,20 24,00 24,00 25,20 | %5,20

Roggen.

17,00 18,00 16,50 16,60 17,10 17,30 16,80 16,90 17,00 17,20 16,60 16,70 16,80 17,20 16,90 16,90 17,10 17,20 17,00 17,20

17,00 les 18,00 18,00 18/50 17,70 18,70 17,86 18,21 17,80 18,00 17,60 18,00 17,30 18,00 18,20 18,70 19,00 et

29,67 25,00

18,00 16,80 17,30 17,00 17,20 1(,00 17,20 17,30 17,20 17,20

17,00 16,30 17,00 16,70 17,00 16,20 16,80 16,50 17,10 17,00 16,60

18,00 17,70 17,50 17,70 17,60 17,30 13,20 18,00

18,00 18 50 18,70 18,57 18,40 18,00 18,00 18,70

Gerfie. 16,00

16,20

18,00 16,80 14,80 18,50 18,50 15,50 18,20 19,00 18,00 14,50 20,77 24,00 20,00 20,00 18,60

Gafcrx. 18,40 18,20 18,50 18,80 18,50 17,70 18,00 17,80 18,70 18,20

17,50 17,80 17,70 19,80 19,60 19,35 20,00 18,60

16,00 16,40

18,00 16,80 15,00 19,00 18,50 15 50 19,00 19.00 18,00 14,50 21,54 26,00 20,00 20,00 18,60

15,00 15,70 18,00 | 17,70 16,50 14,40 18,00 17,50 15,00 17,40 18,50

14,30 20,00 21,60

19,20

15,00 15,90 18,00 17,70 16,50 14,70 18,40 17,50 15,00 18,20 18,50

14,30 20,38 23,60

19,20

18,49 18 40 18,50 19,00 18,50 18,20 18,00 18,20 18,70 18,20

17,50 17,80 17,70 20,00 20,00 19,89 21,00 18,60 18,40 19,25

17,20 17,90 18,00 18,40 18,00 17,10 17,70 17,40 18,40 17,70 18,60

16,80 16,20 19,20 19,30 18,28 18,80 18,00 18,00

18,60

17,20 18,10 18,00 18,70 18,00 17,60 17,70 17,80 18,40 17,70 19,20

16,80 16,20 19,60 19,60 18,82 19,80 18,40

18,40

18,00 19,25 19,80 _— |

Kaiserliches Statistishes Amt. van der Borght.

417 453 313 900

1770 1615

1 085 1 134

2 156 2 705 6612

12 220

38 682

18,12 18,12 18,40 18,00

17,70 18,35

17,50 16,20

19,60 19,01 19,39 18,33 17,94

17,00 16,20

18,70 18,39 19,30 17,59 17,71

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

In der in der Zweiten Beila indel für das 1. Viertelsahr 1909" anf

Berichtigung

„Gegen 1907 mehr (+4) weniger (—)" ist fiatt: + 188374 | 62213 zu lesen: 188 374 6 484.

e zum „Deutschen Reichsanzeiger“ vom Montag, dem 19. April (Nr. 91), abgedruckten Uebersicht „Vorläufige Werte der Ein- und Ausfuhr im Spezial- uf der lezten Zeile der Zusammenstellung