1909 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

116623. Sch. 111

3/121908. Fa. H. Schertz, Dresden-A. 10/4. 1909. Geschäftsbetrieb: Blumen- fabrik. Waren: Künstliche Blumen-Arbeiten.

116625, B.

Klimax

1909. VBorbecker Maschinenfabrik Th. Kade, Bergeborbeck b. Essen.

10/2 Giefßerci, 1909.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik Waren: Öfen, insbesondere Backöfen.

26d. 116626,

LECGKERLIN

10/8 1908. Sarry Trüller, Celle. 17/1 190

Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Ver und Export-Geschäft. Waren: Backwaren, Schoko Kakao, Kaffee, Kaffeesurrogat, Tee, Zucker, Mehl Vorkost, Teigwaren, Hefe, Backpulver, Essig, Senf, Salz, Eier, Speiseöl und Speisefett, technishe Ole Schmiermittel, ätherishe Ole. Fleisch Fleischextrakt, Konserven, Gemüse, Ackerbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, vierungsmittel für Lebensmittel, Futtermittel, Stärke, Stärkepräparate, Klebstoffe, Farbstoffe, Kerzen, Nachtlichte, Christbaumshmuck, Zündhölzer, tabak, Zigarettenpapier, Papier, Pappe, Kartons, und Papp-Waren, Schilder, Plakate, Blechdosen.

1, 116627. W.

Und

T. D1

und

Obst, Malz,

Jt

13/2 1909. Fa. 1909. Geschäftsbetrieb:

glühliht-, Petroleum

W. Weickart, Leipzig-R. Brennerfabrik. Waren:

und Spiritus-Brenner. 116628, M.

1908. Vrüder Rachmann, 10/4 1909. Geschafstsbetr1ieb

Zerstäubern, Toiletteartikeln und Fahr-

radluftpumpen. Waren: Parfum-Zer-

stäuber, Toilette-Glas- und Metall-:Garni-

turen, Parfum-Flacons, Fahrrad-Luftpumpen, Bonboni

13. 116629, 2.

PELA

Dr. Ed. Wiecdecrhold,

5. 21/8 Berlin.

Fabrikation von

16/10 1908. Fa. 10/4 1909.

Geschäftsbetrieb: Herste tehnisher und Gens Waren: Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederput- Lederkons ervierungs- Mittel, Appretur und Gerh- 153. 116630. St. 4

leder-Fluid Wanderer"

K

llung und Vertrieb che1 pharmazeutischer

suerdoten

i

2/11 1908. Richard Sticbing, Prebsch a. 10/4 1909.

Geschäftsbetrieb: Sprgnier Mitteln.

Fabrikation von Put Waren: erp en

11663

Schuh- Heil“

Chemische Z 10. 4. 1909. Zündwarenf

T

16/12 1908. Paul Tepel, warenfabrik, Patschkau i. Schl. Geschäftsbetrieb: Chemische Ware n: Lederputzmittel. 116632,

Mattara

Æ 28/12 1908. 10/4 1909.

T

0 ©

Gebrüder Thywisscn,

17990,

Gießerei.

Gewürze, Saucen, Milch, Butter, Käse, Margarine, Fette, und Fish-Waren,

und Tierzucht- Konser Wachs, Farben,

Papier-

9917.

10052.

9534.

Präparate.

Mittel. 561.

5354.

370,

Neuß a.

Lackfabrik und Ölraffinerie. Firnis, Sikkativ und Anstrich:

30.

Geschäftsbetrieb: Waren: Lacke, Farben, mittel.

116633. 17996.

16a. B.

P E 4 CXPORT

S CpOs 2-BIe

iALLY AREWED F

Registered

Gewer var Gesellschaft mit 10/4 1909. Bier.

11/2 1908. beschränkter Haftung, Unterbarmen. Geschäftsbetrieb: Export. Waren:

116634. B. 18014. IN DEUTSCHLAND AUF FLASCHEN GEFÜLLT

16Gb.

¿A CRÊME

ÎGEF

F

BISINGER&C°?°

AY-CHAMPAGNE 8: SABLON

und 10/4

e AY- Champagne

daselbst fertiggestelit

116635. B. 18015. IN DEUTSCHLAND AUF FLASCHEN GEFÜLLT

wächs der Champagne vom Stammhau tiller Wein nach SABLON-METZ exporttrt &

58. | 16h.

V GRAND O

sand- é, E he 2 l

lade, = (8 und /) E 75 772

P AAÉGE

(15, Echtes r Champagne v Y-Champagne als still ach SABLON-METZ exportirt & daselbst fertiggestellt

15/2 10/4 1909. Geschäftsbetricb: Champagnerfabrik.

Weine und S aiciiuti

1909. Visinger & Co., Met-Sablon.

RNoh- Stille

aven:

16b. 116636. . S763.

„Tral é

23/2 1909. Central - Bodega von Herrmann Carstens & Sohn, Hamburg. 10/4 1909.

Geschäftsbetricb: Weinhandlung. Waren: und Spirituosen.

DRTD)

Weine

10/4 1166: 6558,

PALATIA |

12 D) 192 O 1908, Y 10/4 1909.

(Geschafts und Sekt.

16b.

(Has

. Engefser, Zweibrücken, Maxpl. 5.

betrieb: Weinhandlung. Waren: Wein

1G H, 1166538. K. 16066.

Düppeler-Schanzen-Bitter

23/2 1909. Gebrüder Kocks Jnh. Georg Hampel, Mülheim(Ruhr)-Styrum. 10/4 1909.

Geschäftsbetrieb: Dampfdestillerie und Likörfabrik. Waren: Liköre.

eren.

16 b, 116639. M. 12945.

„tankenkrong“

Müller

asel, nisch und

18/12 1908. M. 10/4 1909.

Geschäftsbetrieh: wein.

Joscf 1e, Qalfurt d.

Apfelweinkelterei. Waren: Apfel-

116640. 685! ),

Rochans Natur Perle T

1C/2 1000. Philipp-Kochau, Berncastel-Cues. 10/4 1909.

(Geschäftsbetrieb: Waren: Stillwein.

16H.

Jof.

Kelterei und Vertrieb von Wein.

116641. §. S863.

Wettin

1/10 1908. Robert Gärtuer, Burgstädt. 10/4 1909. Geschäftsbetrieb: Mineralwasserwerk, Kelterei und Obstzüchterei. Waren: Mineralwasser, Limonaden, alkohol- freie Getränke, Punschextrakte, Liköre und Obstweine, Obst und Gemüse.

16e.

Elbe.

Und tel

ünD-

abrik. 116642 Sch. 11217.

Weltsauger

30 /12 1908, Schlesische Gummi- Warenfabriken Gustav Eichler, Breslau. 10/4 1909. Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren:

Rh.

20a.

25/1 1909. 10/4 1909.

Waren:

20a.

13/1 Zehlendorf W Zeunert.

Waren: Feu

20h.

9/1 1909. Danzig.

(Ses äft,

D” A

Neckarstr. 51. und und WaLrLen:

L.

3b. Schuh

d. Befklei

Korset

9 f. Haken

14, 15. Gespir 1

8 Gumn

1 patt,

Appar nautif

Roh Tapet

Posan

Schre Gerät Teppi Weh

29/12 10/4 1909. (Geschäft

Gummisauger.

Verlag der Expedition {Heidrih) in Berlin. Dru von P.

Stankiewicz

Geschäftsbetrieb: DEaU T E

1909. Di,

10/4 1909. Geschäftsbetrieb: Waren:

22/10 1908,

(Geschäftsbetrieb: hygienisher Krankenpflege, Bänder,

Garne,

für tehnische Dochte. Waren

Meerschaum , Drechsler rahmen, Figuren für Konfektions und Friseurzwecke. Rettungs- und Feuerlö\ch- -Geräte, Zähne. optische, Wäge-, Apparate,

Arztliche,

fünfstliche Physikalische,

Kontroll- strume

Buchstaben,

Spitzen, Sattler-,

Spielwaren,

A

1908,

sVetr1ib:

116643.

Hermann Puls, Dessau, Medicusstr. 12.

116644.

t auft

Mitte; ten Ra e st Ch N

N B

Bui A

C/UNUD0Cr

‘BONBUN“

Inhalt 2 Tafeln 80 ÄnzUnder 10 Pfg Theodor Zeunert, Zeendorf-Berlin-W

Hedwig

eranzünder.

zunde-Fabrik

Zeunert

Beschr.

116645.

Fischer & Nickcl, Technisches r ‘il

E Fd er tele S

Schmieröl.

D e AL | E Velvets ck

S

116646.

Korsetts,

medicomech peutisher Apparate, Handel in Exportwaren und Verlag.

waren. c. Strumpfwaren,

dungsstüde, ts,

und Ofen. istfasern, U,

aus Holz, Fischbein, Cell1 Schnitz

ate, -Jnstrun

he, elektro und und

Halh -

nte UnD en.

tentiermaren,

Riemer-, ib-, Zeichen-,

Billard- und Signier-Kreide, e (ausgenommen Turn- und Sport-Geräte. Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Belte, Segel, Säcke.

he, Matten,

und Wirk-St

Buchdruckerei,

Artikel,

Krawatten,

Seilerwaren, Polstermaterial, Gummier Zwecke.

Elfenbein,

gesundheitliche,

Gliedmaßen, chemische,

photographische Meßinstrumente. Papierfabrikation,

:-Geräte,

Technisches Laufbremsen, Wettertüren und sonstige im Bergbau vor- kommenden maschinellen Vorrichtungen

Verbandartike Wirk-,

anischer und

Trikotagen.

Leib-, Tisch- Hofenträge

Nee,

satßstoffe und

Knochen,

(loid und

und Flecht

tente und Augen,

technische,

Stoffe zur

Bänder,

Stickereien.

Täschner Mal-

Linoleum,

offe, Filz,

6647.

Berlin SW.

Betti“

Kohlen- und Brikett - Handlung.

geb. Prinz Friedrich Karlstr. 10/4 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemish-technisher Produkte.

Lebensband

Wilhelm 10/4 1909. Fabrik chirurgischer,

Julius Teufel, Stuttgart,

orthopädischer

l l

Strick-Waren, mechano -

UnD

L,

Kork, Perlmutter,

ähnlichen Waren,

Drahtseile. Packmaterial. Waren

Horn, Schild-

Photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Besatzartikel, und Lede und Modellier

Buréau- Möbel

Yy

aletz“

E. ¡Nact’s8 Nachfolger,

Geschäft.

LE,

. 6806.

10 54320

Hannover. 13 103561

2 46326 20b 49747 18 51264 11 107797 113208

3: 1951. "n

Lackfabrik (ei 34 43226

26.

4. 1909

42 801

am 20.

14 72759

2 38510 Jezige Ver

A. Weickmann,

298 42623 32 84597 Die Firma

(eingetr. am 2 27 38236 Der Sith Mügeln Bez. Mehler, 0/Nr., Villa 112521 (Jnhaber: Hagen i.

49

D713

(Inhaber:

38 [a4

TY . 8299,

39219 37036 B

arke 12623

I27T7. 42332

10873 38774 38510 37458 Artikel für

Gurte thera-

37322 383038 379530 38060

Bett-Wäsche, Handschuhe.

41755 14615 39484

daraus 42204

E 39224 Bernstein, B92 Stoffen,

: 3997: Bilder- 3997

41738

39629

Bandagen, 38689

geodätische, Signal-, Fn-

38210 383247 48757 40513 39315 38406 39397 356653 48244 41484 33285

Knöpfe,

r-Waren.

Waren, und Kontor Lehrmittel.

38108 37727 37729

41840 39175 40861 37912

43676 39580

N. 41372.

39109 386253 Kattowiß. 38236

Waren:

Bernburgerstraße 14.

Die Firma der Zeicheninhaberin lautet : «& Baumann, Kasseler Farben-,

Zufolge Urkunde vom 20/21. 1909 auf H. Robitsck & Neis Vertr.-Pat.-Anw. J.

Zufolge Urkunde vom 8, 3. 1909 26. 4. 1909 auf Köllmann & Bergmann,

Auderung in der Person

Dresden (eingetr.

Cölner Consum W.).

Yenidze Jnhaber Hugo Ziet, gelöscht am 241.

Erneuerung der Anmeldung

Berlin, den 4.

des Jnuhabers. (H. 7100) R.°N. v. 27.

(5)

9093) R.-A. v. 7. 1.

(R. (R. (R. (R. (R.

3646) R. A. v. 30. 3871) L 20: O O: 9380) O 10065) r D.

ngetr. am 26. 4. 1909). (P: 2282) -RoA. v, 8. 5

auf Chemische

Bock & Co., Hamburg.

(C. 180)

14:

Ohmstede, Hamburg.

(W. 4923) R.-A. v. 1. 1

des Vertreters. (N: 2020) RNeUA; v 21 tr.: Pat. - Anwälte G. München (eingetr. am 24. 4.

Nachtrag. (F. 2850) R.-A. v

Sch. 6755) R der Zeicheninhaberin

& Tos N e

6. ist

6. 4. 1909).

(S. 2509) R.-A. v. Zeicheninhaberin ift

am 20. 4.

der

Löschung. 7835) R.-A. v. Anstalt

C. Ll,

Für „Put-

R-: A. v. 16, Tabak- Dresden-A. ).

D, 1459 Orientalische

4. 1909,

Am 16. 2. 1909 2518). Um 21 2: 20407) Am 22 5489), Am 24; 2 850). Am. 28,2. ¿ LOOW: Am 1uv. 3. 1909. 4364). 16e 42196 Am 11. 3. 1909. 918). Am 12. 3. 9995 Am 13. 3 3646). Am 14. 3. 2599), Am 15. -3. 2468), N 10D 2h. 3296). 42 Am 1, D. 1997). Am 18. 3. O21) Am Ul 8. 3712), 42 Un 22 3. 9634).

Am 25. 3. 1909. 3174), Au 27. 3. 3015). Am 31. 3. 2452). 11 40354 2455). 264 44981

Am 2. 4. 1909. 2891). 6 37876 4472). Am 8. 4; 240). LZ6C 11564), 38 U) 3026). 26e A080), 06028) 206 DOT). 84 1081)» 30 5490), 16h 4999). L (29), Ám 0, 4, 4427). 4942), 4939), Am 0; 4. 1905), 34 1089), 1 4458). 9a 39816 . 2741). 23 38152 Am 7. 4. 1909. 3009). 26b 38235 2899). 2 37775 Am 8. 4. 1909.

2598). 14 38350 2931). Am 10. 4. 2609).

Mai 1909. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

(W. 1909,

1909,

1909.

1909, 1909. 1909. 1909,

1909, 14490 1909,

1909.

1909, 44236 1909,

1909.

1909.

1909, 38003 45635 49148 38935 38062 38930 B22 37820 38218 39184

19 16a

)9,

37726 37728 38 37840 1909.

38735 39920

1909,

Zufolge Urkunde vom 30. 3. 1909 Aal: 24. 4. 1909 auf Bahnindustrie Aktiengesc!|

Zufolge Urkunde vom 3. 4. 1909 Rae 24. 4. 1909 auf Rosenzweig & Baumann, ! Farben-, Glasuren- und Laekfabrif, Caff 11. 1900.

Änderung in der Person

)D

en din

(\chaft,

en a eler

4 01

1

1 01,

» 6, )8

L. 1909,

Nos: Glasur:

)

¡iveig und

1

Zufolge Urkunde vom 19. 3. 1909 umgeschr Fabrik Ge

M:A. 09 1 1908 umge

Ls

Dr

30, 6. verleg

1

La Michael und Polier-Mittel nommen für Leder)“ gelösht am 24. 4. 1909. L. & Cigarett Für „Zi

umgeshr

18‘

19

4. 19

I

19

geän! Hans Th. Hoffmann Verlag der Organ

18

909

O \

19

(K.

(M.

} meistern

N dorf Ÿ dem Gut svogt Gottlieb Krutschke zu

h Essen a. d.

Ï Wirl ischaftsinsp-ktor

&.

Deutscher Reichsanzeiger

Einzelne Unm me ru kosten 25

„1 105.

Der Bez ugspreis beträgt vierteljährlich 5 5 M 10 A Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Yostanstalteu und Zeitungsspediteureu für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmftraße Nr. 82. A

N 25S

Berlin, _Nittwoch, den J. Mai, Abends.

Iusertionspreis für den Kuni einer 4 gespálteénen Petit. zeile 30 K, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 „. Inserate uimmt an: Deutschen Reichsanzeigers

anzeigers Ver lin | SW., r POMRNe Nr. 32.

die Königlihe Expedition des und Königl. Preußischen Staats-

1909.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c. Deutsches Reich.

Ernennungen 2c.

Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen.

Bekanntmachung, bet treffend die zeitweilige Ausseßung der mündlichen Verhandlungen vor dem Kaiserlichen Patentamt.

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung von Geschäfts- planänderungen privater VersicherungsgeseUschaften.

Königreich Preußen.

Ernennungen, E erlu gen, 10 nstige Pecrsonalveränderu! ¡Gel

Bekanntmachung, betreffend die Verleihung des der Nathalie Hirsh, geb. Wolff -Stiftung.

Standeserhöhungen und

Stipendiums

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fregattenkapitän z. D. Walther Wilmersdorf bei Berlin, bisherigen Vorstande der Druck shriftenve g des Rei chémarineamts, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Rektor A [dolf Winterberg zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Poli igelinjpetior Friedri ch Zabel, dem Kriminal- polizciinsp:Tor Gustav Scheffler, den _Polizeikommissaren | Adolf Kurz und ‘Gustav Nehmert, berg 1. Pr., den Königlichen Kronenorden viettér Klasse, dem carakterisierten Polizeiwachtmeister Friedri ch Goth- mann zu Königeberg i. Pr. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Polizeiwachtmeistern Gustav Canuel, JZulius Kowalewski, Julius Schwiderski und August Gutzeit, dem Kriminalshußmann Friedrih Christ L, den Schußmännern Anton Vlock 1., Joseph Block Il, Julius Wi tike, Karl Fra nz, Friedrih Zies- gert, Wilhelm Diemke, Friedrih Lemke L, Adal- bert Pusch, H ermann Dent und Karl Walter, sämtlih zu Königsberg i. Pr., dem Einnehmer der Spar- und Leihkasse, Altbür( germeister S Holderried zu Obershmeien, Oberamt Sigmaringer dem Ge Vauergutsbesiher Karl Müller zu Dros!?au orau, dem Oberstereotypeur Emil Teeh dem Pfründner Konst tantin Petev zu wies, Oberamt Sigmaringen, den Provinzialstraßen- ¡weiter Klasse Karl Uthen zu Nieheim m Kreise Höxter und Adr indie cs abnk e zu Dortmund, dem Schreiner Heinrih Huckriede bci der Provinzialheilanstalt t Lengerich, Kreis Se Alénbirc, dem Scha ifmeister Eduard l Konradswaldau im Kreise Guhrau, dem Heinrich Deutsh zu Neusorge im Kreise , dem Gutsbrettischneider Fulius _Volpersdorf im Kreise Neurode, dem Heinrih Frit\sch zu Dürrkunzen- genannten dem Gutswirtschaftsvogt Gräber zu im Kreise Guhrau, Driebusch im Kreise E zu

Zu

Im U

Krel ise Berlin, Krauchen

M 14 Privatrevierförsle: genannten ît tneri zu

Vominialshaffe1 in Heinri ch

Kreise, Nieder- Ellguth Gu thra dem Wollsortierer Ler Le dem Eisenbal nwagensd jlosser Wilhelm Lehmann, dem Eisenbahnmaurer Franz Schreyer, dem Eiser ibahnarbeiter Gottlob Stähr, ämilid zu Breslau, dem Vahnunterhaltungsarbeiter Wilhelm Briße zu E N-L. und dem Gutsarbeiter Karl Büttner zu Wilhelms- felde im eas! n das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Á dem Vizefel dwebel und Zah lmeister aspiranten N obert Bulkowski im 9. Westpreußishen Jnfanterieregiment Nr. 176, fommandiert zur Unteroffiziershule in Marienwerder, und dem Kurt Regler zu Baudah im Kreise

orau die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestäi der König haben Allergnädigst geruht: den nahbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußishen Orden zu erteilen, und zwar:

desg Königlich Bayerishen Militärverdienstordens

vierter Klasse mit der Krone: dem Oberstleutnant und Abteilungschef von Zglinii,

S zugeteilt dem Großen Generalstabe ; des Königlih Bayerischen Militärverdienstordens

vierter Klasse:

dem Major von Lengerke im Großen Generalstabe;

ferner: es Kommandeurkreuzes des Königlih Griechischen Erlôserordens:

dem Obersten von Ezel, Direktionsmitglied der Kriegs- kademie, und

sämtlih zu Königs- |

Ÿ | l | | | f | | j | j j | | | / |

Gemeindeschöffen,

E U: dem Obersten K uhl, Abteilungshef im Großen General-

Nitterkreuzes desselben Ordens von Oppen, Adjutanten der

des goldenen dem Major akademie; sowie

des Kommandeurkreuzes

Ordens „Stern von Rumänien“: dem Oberstleutnant Freiherrn von Lüttwiß, Abteilungs- hef im Großen Genera:

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergn ädigst geruht:

den nahbenannten Beamten im Geschäfisbereih des Aus- wärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver-

liehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ko mtiurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsishen Albrehktsordens: dem Generalkonsul in Sydncy, Wirklichen Legationsrat Frmer des Offizierkreuzes des Königlih Sächsischen

Albrechtsordens und des Komturkreuzes bxsier Kl asse des Herzoglih Sachsen- Ernestinishen Hausordens:

dem Gesandten in Adis Abeba- Dr. S@eEller-Stein-

wart ferner:

des Kaiserlih Russischen St. Stanislagusordens zweiter Klasse mit dem Stern

dem Eisten Sekretär bei der Botschaft in Konstantinopel, |

Boischaftsrat Dr. von Miguel:

des Komturkreuzes mit Lem S 1ëcuü des Ktiserlr@ Oeslterrcichis{hen FranPS0] ephordens:

Sr DEEEE Dragoman bei derselben Botschaft, Legationsrat :

Gi

Ç\

des R reuzes des Französischen Ordens der

Ehrenlegion: Bolschafter in Paris, Wirklichen von RNadolin:

dem Geheimen Nai

¿Füx sten dcs Offizierkreuzes dess elben Ordens:

dem Wirklichen Legationsrat von Erckert, vortragendem Rat im Aus®swärtigen Amt,

dim Ersten Sekretär bei der Gesandtschaft in Bern, beschäftigt im Auswärtigen Amt, Legalonsrat Dr. Freiherrn Langwerth von Simmern,

dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in St. Petersburg, Botschaft srat Grafen von Mirbach- Harff,

dem Vorsteher des Zentral- und Depeschenbureaus des Auswärtigen Amts, Geheimen Hofrat M hler: j

DeES Ordens DET en Krone: Wirklichen

des Großoffizierkreuzcs Königlich Ftalienisch dem Generalkonsul in Sydney, ZLMEL: des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Bangkok, Geheimen expedierenden Sekretär Fr Lun, dem Gerichtssekretär Zobel, beschäftigt als Bureaudiätar

bei derselben Gesandtschaft: des Nitterkreuzes des Königlih Jtalienischen St. Mauritius- und Lazarusordens: dem Vizekonsul Dr: Budenbender, attachiert derselben Gesandtschaft ; der vierten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivars: dem Konsul in La Guayra Lenß;

des Großherrlih Türkishen Medschidieordens dritter Klasse:

dem Konsul in Tiflis Dr. von Veltheim;

des Persishen Löwen- und Sonnenordens zweiter Klasse: dem Dragoman bei der Gesandischaft in Teheran Litten;

der zweiten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich Chinesishen Ordens vom doppelten Drachen:

dem Generalkonsul in Sydney, Wirklichen Legationsrat Dr. Jrmer; sowie

des Fürstlih Montenegrinishen Tschernagorischen Unabhängigkeitsordens vierter Klasse:

dem Hilfskanzlisten bei der Ministerresidentur in Cettinje Bierbach.

Legationsrat

Kriegs- |

des KöniglihRumänischen |

S;

8 75 des Kran Made

| Einführurg neuer Bedingungen

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den preußishen L berverwaltungsgerihtsrat

Könialid ( L Ko ppe dn Mitglfoe des Bundesamts für das Heimatwesen | zu erner

L C

Auf Gr S Toa Des Kr in der F ssut g des ; Geseß 308 vom 10. Apri 379) ist folgenden Kra inkenkassen:

l) der nah lani E tlichen Bor hz

Krankengilde in N hlstedt bei Ham

2) Der Bieg! er Unteritü ihungakasse ( von neuem die De inig ung [0 beha [tlih der Höhe des Kran Fen:

UNCs 1909.

des ankenverj ien tngsgeseßes

892 (Reichsge ejegbl.

‘und

iften burg

E. H.)

errichteten

in Diestelbruh orden Lay sie, vor- n Anf r D ungen DeS

S (des, de def bes genügen. lin, den 1. Me Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Berli

V éelann mau

Jn den Abteilungen des Kaiserli ichen Patentamts werden der Zeit vom 2. Juli bis 12, August d. J. mündliche Ver-

Q.

r Au

in

j handlungen nicht statifinden.

Ber

3. Mai 1909. Kaiserlihes Patentamt

Hauß.

lin, den

Mi 7

ima dn

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 16. April 1909 beschlossen, den Anträgen der Schweizerischen * Unfallversicher s-Aktien-Ges-s sell)chaft in Winterthur, eFoncière, Pester Versicheru ng Fnternationalen Unfallverfs sellshaft in Wien, sten Oesterreichischen Allgemeinen Versicherungs-Gesellshaft in Wien auf Genehmigung von Geschäftsplanänderungen, die Seereise

hahon Att « L145

UVCii

ung

Fp Budapest, lh TU -ANktien- Ges

E1 Unfall- welche die und Welt- ugeben

für unfallversicherung z1 im rg tande Berlin, den 28. April 1909 Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privai Gru ner

vernccherung

Königreich Pr

5 eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rat bei der L po E igskammer, bis-

herigen Geheimen Reg ierungsrat Becckhaus zum Geheimen

Oberregierungsrat zu ernennen,

dem Regierungssekretär Grünberg

aus Anlaß seines Ucbertritts in den Ruhest als Rechnungsrat zu verleihen und

gemäß der von dem städtishen Wahlkollegium in

Göttingen getroffenen Wahl den rehtskundigen Senator

eußzen.

in Marienwerder and den Charakter

Ui Dr. Oskar Sempell in Oénabrück als Syndikus der Stadt Göttingen zu bestätigen.

Ministerium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Dem Oberlehrer an der Hildashule in Koblenz Ernst Resche nberg ist der Titel Professor verliehen worden.

Eine Kreisarziftelle in Berlin if zu

beseßen.

vollbesoldete

Königliche Akademie der Kün fte.

BekanntmacGung.

Das unterm 2. Dezember 1908 ausgeshriebene Stipendium der Nathalie Hirsch, geb. Wolff, -Stiftung im Betrage von 300 4 hoben wir der Gesangschülcrin der akademischen Hochschule für Musik, Fräulein Lucie Pntower aus Stettin, verltehen.

Berlin, den 5. Mai 1909.

Der Senat, Sektton für Mußik. Gernsheim.