1909 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

[100924] Ausgebot. i Die von uns unterm 20. Februar 1894 ausge- fertigte Lebensversicherungspolice Nr. 120 641 über 4 15 000,— auf das Leben des Kaufmanns Josef Mordcha Klepfisch in Strickow, jeßt unbekannten Oris, geboren am 6. Dezember 1853 in Warschau, ist dem Berechtigten abhanden gekommen. Der egenwärtige Inhaber dieser Police wird aufgefordert, fi binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 1. März 1909. Victoria zu Berlin Allgemeine Versi erungs-Actien-Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

12851 Aufgebot. : l SU van uns unterm 30. März 1898 für Herrn Bauunternehmer Benedikt Freieuftein in Gelsen- firhen, geboren am 16. April 1875 in Ulmbach, aus- gefertigte Unfallversiherungspolice Nr. 147 902 und die von uns unterm 9. Januar 1900 auf dessen Leben ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 199 116 über 4 5000,— find angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Policen wird auf- gefordert, sich binnen späteftens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalis die Policen für kraftlos erklärt wexden. Berlin, den 8. April 1909. Bictoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[12653] K. Württ. Amtsgericht Gmiitd. Aufgebot. i

Die Todeserklärung des 1) am 8. Januar 1839 zu Linda, O.-A. Gmünd, geborenen und zuleßt da- selbst wohnhaft gewesenen, seit mehr als 20 Jahren vershollenen Michael Hiuderer, 2) am 18, August 1837 zu Linda, O.-A. Gmünd, geb. und zuleßt da- selbst wohnhaft gewesenen, im Jahre 1864 nah Amerika ausgewanderten und seitdem vershollenen Johann Georg Hiuderer, 3) am 15. Sanuar 1852 zu Göogingen, O.-A. Gmünd, geborenen und zuleßt daselbst wohnhaften, seit 25 Jahren verschollenen Dionysius Weller ist beantragt und der Antrag zu- gelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sih spätestens im Auf- gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ecteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ges riht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ift be- stimmt auf Samstag, den 22. Jauuar 1910, Vormittags 9 Uhr.

Den 30. April 1909. i

Stv. Amtsrickter Welte.

[12656] Aufgebot. ;

Der Ackerer Johann Schmiy in Walhausen hat beantragt, den verschollenen Iosef Schmitz, zuleyt wohnhaft in Walhausen, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, {ih spätestens in dem auf Freitag, deu 12. No- vember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu maten.

Zell (Mosel), den 21. April 1909.

Königliches Amisgertckcht.

[12655] x. Erbenaufruf.

Am 11. März 1904 ist in Püttelkow der Rentner, frühere Kutsher A ugust Ernst Elsholz gestorben. Seine Ehefrau, Caroline Sophie Elise geb. Bur- meifter, mit der er in einziger Che gelebt hat, ift ihm am 2. Mai 1901 zu Hamburg im Tode vor- aufgegangen. Abkömmlinge baben diese CGheleute nit hinterlassen. Der Erblasser war ein Sohn des im Jahre 1829 in Gr.-Kelle verstorbenen Arbeiters (Tagelöhners) Johann Carl Friedrich Glshclz und dessen am 2. Oktober 1879 zu Hamburg verstorbenen Ebefrau, Luise Dorothea Marte geb. Lücht. Die Eltern des Erblassers haben weitere Abkömmlinge als den Erblasser nicht gehabt. Für die unbekannten Erben des Erblafsers ist der Lehrer Adolf Steffen in Püttelkow bei Wittenburg in Mecklenburg- Schwerin zum Nachlaßpfleger bestellt, Dieser hat einen Erbenaufruf beantragt. Die Erteilung eines gemeinschastlihen Grbscheins ist von dem Restaurateur Carl Johann Thzodor Elsholz in Berlin, Friedrihs- gracht 1, beantragt worden, Als Erben des Erblassers kommen die Abkömmlinge der Großeltern des Erblassers in Betracht. Die @Sroßelte:n vâter- licherseits waren der Tagelöhner ‘Irnji Frtedrich Elsholz zu Gr.-Kelle und dessen Ehefrau, Ilsabe Katharina geb. Lorenz, Beide sind längst per- storben. Von ihren 6 Kindern ist die älteste Tochter Albertine Marte Luise Elsholz, Ehefrau des Zimmer- gesellen Joachim Chris! oph Friedri} Wegener in Klt-Röbel, am 14. X1. 1834 daselbst verstorben mit Pleclanung einer am 19. Juni 1832 geborenen

o4tec. Die Vornamen der leyteren sowie ihr Verbleib haben sich nicht ermitteln lassen. Der drittälteste Sohn der genannten Großeltern ist der am 13. November 1803 zu Zierzow geborene Daniel Jokann Friedrich Elsholz. Weiteres hat \sich über diesen niht feststeller lassen. Der Großvater des Erblassers mütterlicherseits war der Tagelöhner Facob Lûckt in Sogel, wo er am 12. Januar 1829 gestorben ist. Er war in erster Ghe verheiratet mit Marie g:b. Shumaher (gestorben am 25. Januar 1801). Aus dieser Ehe sind 5 Kinder heryor- gegangen, nämlih: 1) Joachim Hetinrih Daniel, geboren am 8. September 1785 und gestorben am 18. April 1805, 2) Ilsabe Morgarethe Henrica, geboren am 3. November 1788, 3) Iohann Christopher | Heinrih, geboren am 20. November 1793, 4) Johann Joachim Friedri, geboren am 15. Mai 1797 und 5) Ilsabe Sophie, geboren am 29. August 1799 und gestorben am 20. Juni 1810. A6 der zweiten Ehe mit Marçarethe Dorothea gzb. Corth ammen die folgenden Kinder : 1) Sophie arie Christine, geboren am 20. März 1802, 2) JFisabe Marte Sophie, geboren am 10. Juni 1806 und 3) Marie Elisadeth Friederike, geboren am 30. November 1808. Weiteres hat #ch über diese Abkömmlinge nlcht ermitteln lassen. Alle diejenigen, die mit den genannten Großeltern des Erblassers verwandt zu sein glauben, werden hiermit auf-

efordert, sich bis zum 10. Juli 1909 bei dem Nathlaßgerichte zu melden, Nach dem Ablaufe dieser Frist wird der Eb‘hein nach Maßgabe des vor-

liegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Dex reine Nachlaß wird ungefähr 1000 # betragen.

Wittenburg i. M., den 1. Mai 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

[12654] i

Am 13. September 1908 ist in Waldenburg i. Schles. der Porzellandreher Johann Gottfried genannt Karl Elsner gestorben. Er war ein Sohn des am 20. Dezember 1851 in Rogau-Rosenau verstorbenen Inwohners Johann Gottfried Elener und dessen da- selbst am 15. Juni 1855 verstorbenen Ghefrau Anna Maria Eléner, geb. Roesner. Seine Witwe Marie Elsner, geb. Plat, in Waldenburg und seine Schwester Rosina Ernestine Kühnert, geb. Elsner, in Weißstein haben als geseßliGe Erben die Erteilung eines ge- metnschaftlihen Erbscheins beantragt. Alle Perfonen, denen ein Erbrecht nach Johann Gottfried (Karl) Elsner zusteht, insbesondere etwaige Nahkommen der vor etwa 50 Jahren in Neudorf bei Breslau ver- storbenen Schwester des Erblassers, namens Johanne Geschwinde, geb. Elsner, werden aufgefordert, \ich bis zum 15. Juli 1909 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des reinen Nachlafses beträgt 6000 4. Waldenburg i. Schl., den 30. April 1909.

Königliches Amtsgericht. [12853] Aufgebot. Die Else Bolten in Cöln, Langgasse Nr. 29, hat als Erbe des am 4. Februar 1909 in Côln-Ehrens feld verstorbenen Kaufmanns Karl Anton Bolten das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- \{ließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, thre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Anton Bolten spätestens in dem auf den 6. Juli 1909, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeiGneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundlihe Beweis- stücke find in Urschrift oder in Abschrift bet- zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unbeshadet des Rechts, vor den Nerbindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, DVer- mächtnissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Vermächt- nissen und Auflagen sowte die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Cöln, den 23. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. [12650] Bekanntmachung. Dur Auss{lußurteil vom 1. Mai 199 ift der am 2. Februar 1825 zu Söntgerath bei Much ge- borene Gerhard Reiff für tot erklärt worden. Als Todestag ift der 1. Januar 1857 festgestellt. Eitorf, den 1. Mat 1909. Königliches Amts3geriht. Abt. 1.

[12663] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache des Bälergesellen Karl Bot mann in Berlin, Hagelbergerstraße 29 bei Cibilla, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Nehtsanwälte Fleischmann und Dr. Kummert in Berlin, Belle Alliancestr. 11, gegen seine Ehefrau Margarethe Alwine Vodmaun, geborene Nkelsen, früher in New York 606, W. 115. Street, jet unbekannten Aufenthalts, Be- Flagte, 1.R. 103.08, ladet der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dic erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin, 8W. 11, Halleshes Ufer Nr. 29—31, Zimmer 33, auf den LO. Juli 1909, Vormittags 10 hz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Mai 1909. Gundlach, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Kösnialichen Landgerihts 11. [12664] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau Adckererxs Wilhelm Lefelmaunn zu Weiter i. W., Prozeßbevollmähhtizte: Nechtsanwälte Geheimer Justizrat Bahmann und Fasbender in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Rec cklinghausen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.-B,. mit dem An- trage, die am 23. Juni 1893 vor dem Standes amte in Werther ges{lossene Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des König- lihen Landgerichts zu Bielefeld auf den LD. Juli 1909, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Vielefeld, den 1. Mai 1909.

Reitemeter, Aktuar, als Gerichtssck@reiber des Königlichen Landgerichts.

[12915] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaise:lih ru\sisck{e Hofschauspleler a. D. Nezitator Matthias von Erdberg in Dt. Wilmers» dorf bei Berlin, Aschaffeaburgerstraße 23, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat E. Müller in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Selma von Erdberg, eb Kcrostack, unbekannt in Nordame1ika, früher în Eharlotienbura, Knesebeckstraße 61, auf Grund der & 1565 Abs. 1 und 1567 Abs. 11 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt und die Beklagte für den allein \chuldigen Teil erklärt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II1 in Berlin, zu Char- lottenburg, Tegeler Weg 17—20, Saal 47 1, auf den 17. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Charlottenburg, den 3. Mai 1909.

Thomas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerihts II1, [12665] Oeffeurliche Zustellung. ;

Die Ehefrau des Bergmanns Friedri Gabriel, Johanna geb. Wichmann, in Dortmund, Hohen- syburgstraßz 4, Prozeßbevollmächtigter : Rech!‘santwwalt Kohn in Dortmund, klagt gegen den Bergmann

mit dem Antrage auf Sceidung der zwishen den arteien bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Siilacien zur mündlichen Verhandlung des NRechts- streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 12. Juli 1909, Vormittags D Uhr, Zimmer 50, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 1. Mai 1909. Gohr, Landgerichtssekretär, j

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12668] [ Oeffentliche Zustellung mit Laduug. Valentin. Wipprecht, Fabrikarbeiter in Ludwigs- hafen a. Rh., Oggersheimerstraße Nr. 42 wohnhaft, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal, hat gegen seine Ehefrau Elise geb. Psähler, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthalttot, Beklagte, Ehescheidungsklage zum K. Landgerichte Frankenthal, Il. Zivilkammer, erhoben, mit dem Antrage: „Die Che der Parteien zu scheiden, die Beklagte als den allein s{uldigen Teil zu erklären und thr die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Kläger ladet die Beklagte mit der Aufs forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu threm Prozeßb-vollmäßhtigten zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor. Termin hierzu wurde durch den Vor- sitzenden der II. Zivilkammer bestimmt auf Sams- tag, deu 10. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgeriäts Frankenthal. Im Vollzug des Beschlusses beje:chneten Gerichts vom 21. April 1909 wird Vorstehendes der Beklagten hiermit öffentli zugestellt. Fraukenthal, den 4. Mai 1909. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Brandstettner, Kzl. Sekretär.

[12669] Oeffentlice Zuftellung.

Die Fabrikarbeiterin verehelihte Zehrfeld, Alma Marta Natalie geb. Raute, in Neu-Döhlen bei Potschappel, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pawel in Halle a. S., klagt gegen ihren Ghemann, den Fabrikklempner Robert Otto Zehrfeld, früher in Halle a. S,, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ein arbeits\{heuer Mensch sei und sich seit 1901 nicht um seine Familie ges kümmert habe, daß er im Jahre 1900 wegen Dteb- itahls mit 9 Monaten Gefängnis bestraft sei, ferner im Jahre 1801 Ehebruch getrieben habe sowte daß sein Aufenthalt seit dieser Zeit unbekannt sei, mit dem Antrage, zu erkennen: das zwischen den Parteten bestehende Band der Ehe wird getrennt, der Beklagte wird für den allein s{chuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 10. Juli 1909, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema#t.

Halle a. S., den 30. April 1909.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts. [12670] Oeffentliche Zustellung.

Der Monteur Willi Schulze in Lüneburg, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gravenhorst 2 in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Schulze, geb. Kuhnt, jegt unbekannten Aufenthalts, früher in Lüneburg, unter der Behauptung, daß die Beklagte die Ehe g!broŸcn habe, und auf Grund des § 15683 B. G -B., mit dem Antrage, die Ehe dex Parte!en zu scheiden und die Beklagte für den huldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des RNechts- treits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerihts in Lüneburg auf den 7. Juli L969, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 30. April 1909.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerihts. [12672] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Ziehm, geb, Wieprecht, in Burg b. M., Prozeßtevomächtigter: R htsanwalt Mebes in Magdeburg, klagt gegen ihren Ghemann, den

tung, daß die Beklagte sich seit dem Jahre 1888 gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslihen Gemeinschaft fernhält, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu heiden und die Beklagte für den allein gee Teil zu eiklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrecht- straße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 14. Juli 1909, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht «cforderlih erklärt. Stettin, den 29. April 1909. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[12671] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Emilie Ranus¡ewihß, geb. Damer, in Berlin, Saarbrückerftraß? 12, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat v. Mangoldt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ghemann, den Polier Karl Ranuszewitz, früher in Wustrow b. Lüchow, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter dex Behauptung, daß der Beklagte sie etwa im Juli 1899 böslih verlassen habe und niht wieder zu thr zurüdgekehrt sei, mit dem Antrage auf Ver- urteilung des Beklagten zur Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechté- treits vor di: dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 7. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 30. April 1909,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12646] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Wilhelm Cramm, ver- treten dur seinen Vormund, Bäergesellen Alfred Möbius in Altona, Unzerstr. 27 ptr., vertreten dur den Nechtsanwalt Dr. Bectel in Bremen, klagt gegen den Hetzer Wilhelm Gerdes, früher în Bremen, Dammweg 39, wohnhaft gewesen, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sehzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente von vierteljährlich 60,— 1, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. April, 8. Zuli, 8. Oktober und 8. Januar jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gericht8haus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 39 (Ein- gang Ostertorstraße), auf Mittwoch. den 30. Juni 1909, Vormittags D Uhr. Zum Zwedcke der öfenilihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 1. Mai 1909.

Der Serichtss{hreiber des Amtsgerichts : Haake, Sekretär.

[12667] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Hans Gottfried und Alice Poelitz, vertreten durch ihren Pfleger, den Bureauvorsteher Mülverstedt in Mühlhausen i. Thür., Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Zander in Erfurt, klagt gegen den Elkiroteck#niker Christoph Poelitz, früher in Mühlhausen i. Thür. auf Grund der Behauptung, daß sie Ab'ömmlinae des Beklagten seten aus der Ehe mit Elisabeth Poelitz, geborene Ballin, in Mühlhausen i. Thür., daß die Ehe ge- trennt, der Beklagte für den allein {huldigen Teil ecfläut und fie außerstande seten, sich felbst zu unterhalten, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung einer Unterhalisrente von monatli 40 A an die Kläger bis zum zurückgelegten 16. Lebens- jahre. Die Kläger laden den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des ‘Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 7, Juli L909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugel«ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckc der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klaae bekannt gemadt.

Erfurt, den 4. Mai 1909.

Moaschinisten Wilbelm Ziehm, unbekannten Aufent- halts, früher in Burg b. M., wegen {werer Ver- lezurg der durch ?ie Ehe begründeten Pflichten und

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts in Magdeburg, Zimmer 142, auf den 12. Juli 1909, Vor- mittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. April 1909.

Kleinau,

Geri18\Gretber des Königlichen Landgerichts. [12861] «æBefkanutmachung.

In Sachen Franziska Bauer, Taglöhnersehefrau in München, Klägerin, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Heilbronner hier, gegen Georg Bauer, Ta3g- löbner, früher in München, nun vnbekannten Ausf- enthalis, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öfentlihe Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver- handlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeits- erklärung des Sühneversuhs die ôffentlide Sihung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 5. Juli 1999, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte dur den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu er- kennen: I. Die Ehe der Streltsteile wird aus Ver- \chulden des Beklagten geschieden. IT. Der Beklagte hat die Kosten tes Rechtsstreits z1 tragen und zu erstatten.

München, den 4. Mai 1909, :

Gerichts\chreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Kanzleirat.

[12674] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Nobert Pieish in Stettin, Prozeß- bevollmächtigter: Rech18anwalt Wichards in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Helene Pietsch, geb.

Friedrich Gabriel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, frühec in Marten, auf Grund des § 1567 B. G.-B,,

Fasten, unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup-

wegen ehrlosen und unsitttlihen Verhaltens, mit dem } Pfaffenbach dajelbst, geboren am Antrage, die Che der Parteten zu scheiden und den | geseßlich vertreten dur die Beklagten für den allein s{uldigen Teil zu erklären. | Prozeßbevollmächtigter

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12661] Oeffentliche Zustellung. 4

1) Auguste Pfaffenbzh in Elbersdorf, 2) Georg 26 Februar 1908, Klägezin Ziffer 1, u 1 und- 2:4 ZUY.eMes. Schäfer hier, klagen gegen den Oberkellner Paul Lubig aus Deutsh- Krone, unbekannt wo, früher in Stuttgart, wegen Unterbalts, mit dem Antrage, den Beklaaten durch voläufig vollstreckbares Urteil koitenfällig zu verurteilen: 1. der Klägerin Ziffer 1 als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Woch:n nach der Gütbt1dung 60 F, 11. dem Kläger Ziffer 2 von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres etne im voraus tällice Geldrente von vterteljährli 60 46 und zwar die rückständigen Beiräge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober j:den Jahres —- zu bezahlen. Die Klägex laden den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geri&t Stadt in Stuttgart auf Montag, den 12, Juli 1909, Vormittags 84 Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Au3zug der Klage bekannt, gemacht.

Stuttgart, den 4. Mat 1909, : : Gerichtsschreiber des Königlichen Amt3gerichts : Gerst. [12281] Oeffentclicye Zustellung. :

Die Händlerin Wwe. Josef Schweisthal in Beauregard, vertreten dur Gesch.-Agent Spiegel in Diedenhofen, klagt gezen den Arbeiter Dominik Silvagui, früher in Beaurzegard, z. Zk. obne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, auz Waren lieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung von 244,10 4 nebst 49/6 Zinsen seit dem Tage der Zustellung eines Arrestbefehls sowie zur Zahlung der Kosten dieses Arrestbefehls, und ladet den Bekla„ten zur münd- lichen Verhandlung d-s Rechtsstreits vor das Kaiser- lihe Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 18. Juni 1909, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. s

Diedenhofen, den 1, Mai 1909.

Schmitt, Amtsgerichtssekcetär.

M 106.

| [12657]

"berg, Kläzerin, vertreten durh Rechtsanwalt Max

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 6. Mai

1. Untetsuhungssachen. 2, Aufgebote, 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Preis für den Naum eiuer

Öffentlicher Anzeiger.

s j O5 h

4 gespaltenen Petitzeile 30

. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerb3s- und . Niederlassun

. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ir Getagenof enschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[12862] Oeffeutliche Zustelluug.

Der Tagelöhner Wilhelm Heinrich Espeler in Glissen, klazt gegen 1) den Ausseher Vinzenz Espeler, 2) dessen Gbefrau Margareta zu Glessen, ersterer früher in Glefsen, jeßt ohne bekannten Auf- enthalt8ort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten thm den eingeklagten Betrag aus einem für sie geliehenen Darlehen vershulden, mit dem Antrage, Königliches Amtsgeriht wolle die Be- Flagten als Gesamtschuldner verurteilen, an den Kläger 100,00 4 Einhundert Mark nebst 5 9% Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Der Kläger ladet deu Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei1s vor das Königlihe Amtszeriht in Bergheim auf den 9. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihßen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bergheim, den 3, Mai 1909.

Pier,

als Gerihtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12914} Oeffeutliche Zustellung. Der Restaurateur Albert Stahl zu Straßburg i. Els, Alter Kornmark#, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Schône zu Berlin ZO. 26, Kot1buser- ftraße 6, klagt gegen 1) den Edmond Schulz, früher in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser, Allee 17, 2) 2c., auf Grund des Wechsels vom 29. Oktober 1908, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpfl chtig zu ver- urteilen, an Kläger 500 #4 nebst 609/69 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 und 14,05 46 Wech|elunkosten als Gesamtschuldner zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig volistreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerihts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 11. Stock, Zimmer 69, auf den S. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaht:n Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öoffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Mai 1908.

Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Oeffentliche Zustelluug. Die Firma Bremer Zigarrenfabrik Arnold Erd- brink ix Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Treuenfels in Breslau, klagt gegen den Herrn August Gierbich, früher in Breslau, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. Dezember 1908 über 200 46 und der Protest- urkunde vom 3. Februac 1909, im Wechselprozt ß mit dem ‘Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an se 200 46 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 3. Februar 1909 sowte 5 4 15 Wechselunkosten zu zahlen, die Kosten des Nechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Am18- geriht in Breslau, Schweidnißer Stadtgraben, Zimmer Nr. 166 im ersten Sto, auf den 183, Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 5fentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10 D 29/09. Breslau, den 29. Aptil 1909. Köntgliches Amtsgericht.

[12658] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsge|ellshast C. A. Herpih Söhne in Berlin, Leipzigerstr. 9/11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lahn und Dr. Müngel in Berlin, Mohrenstr. 48, klagt gegen den Herrn Marx Jägerhuber, früher in Wilmersdorf, Prager Plah 6, wohnhaft, auf Grund der Behaupturg, daß er thre Waren, die er gekauft und empfangen bezw. geltefert erhalten hat, 61 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfl chtig zu verurteilen, an fie 61 46 nebst 4 vom Hundeit Zinsen seit dem 13 Juli 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll- itreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Köaigliche Amtszeriht in Charlotten- burg, Zivilgerichtegebäude am Amtsgerichtt plaß, T Treppe, Zimmer 22, auf den 5. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Charlotteuburg, den 28. April 1909.

Bolzenthal, Gerichts\hreiber des Königlichen Antsgerihts. Abt 12. [12659] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Christoph Otto in Eisfeld klagt gegen den Schneider Karl Löffler, früher in Gis- feld, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte von Kläzer Waren zu vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamt- betrage von 91 4 14 4 Z lkäaflih geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be- lagten zur Zahlurg von 91 46 14 Z. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzoglihe Amtsgericht, Abt. 111, in Eisfeld zu dem ouf Sonnabend, den 3. Juli 1909, Vormittags 9} Uhr, be- immten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- A wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht.

Eisfeld, den 3. Mai 1909.

Tanner, als Gerihtéschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 111.

[12673] Bekauntmachung. In Sathen der Firma B. Nofenbush in Nürn-

Bernheim in Nürnberg, gegen die großjährige Marie

, Varthels, fcüber in Nürnberg, nun unbekannten

Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die

| öffentlihe Zustellung bewilligt und ift zur Verhand-

| lung über die bereits zugestellte Klage die. öffentliche Sißung dec 1. Zioilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, 12. Juli 1909, Vor- mittags 82 Uhr, Siyzungésaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der

! Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte

| Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

| Nürnberg, den 3. Mai 1909.

| Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

\ [12660] Oeffentliche Zustellung. | Der Bâäckermeister Bernhard Sitoer in Busch- | bausen, Hambornstraße Nr.136, Prozeßbevollmächtigte: | Rechtsanwälte Dr. Fabry und Dr. Köhler in | Sterkrade, klagt gegen den Bergmann Franz„iskus | Peters, früher in Sterkrade, Zechenstraße 1, jeyt in Holland, nähere Adresse unbekannt, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte ibm für in der Zeit vom 5, März bis 30. März 1909 käuflich geliefert er- haltene Waren den Betrag von 31 4 10 A ver- | \{hulde, mit dem Antrage, den Beklagten dur vor- läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 31 10 9 nebst 49/6 Zinsen seit dem 1. April | 1909 zu verurteilen, demfelb-n auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechts\treits vor das Königliche Amts- | geriht in Oberhausen, Rhld., auf den 26. Juni | 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, R , den 1. Mai 1909.

e j Förster, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

R A E S i E E

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[11105] VBefanutmachung. Im Wege der öffentliHen Ausschreibung foll beim Artilleriedepot Metz die Lieferung von 656 Bettungsbohlen, kicferne 3,0 X 0,30 ch 0,08 25 Rippen, kieferne 3,0 960 Rippen, t 3,0 292 Rippstüdte, ,„ ,9 1900 u z 9 16 X 0,08 m 20 s L 06ckxX016ckX 008 m für die Artillertedepots Met, Straßburg, Neu- breisach und Diedenhofen bestimmt, vergeben werden. Angebote, von welchzen Muster vom Arttlleriedepot unentgel!lich bezogen werden können, sind bis zum YB°-rdingungétermin am Lieustag, den 18, Mai 1909, 10 Uhr V., einzureichen. Die Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen vom Tage des abgehaltenen Termirs ab gerechnet. Bedingungen liegen zur Einsicht aus gegen 75 4 abs@riftlih bezogen werden. Artilleriedepot Mey.

m CO1IG O16 m 0,16 X 0,16 m 0,16 X 0,16 m 0

x X X X

und fönnen

9) Verlosung x. von papieren.

Die Bekanntmachungen über ven Verluft von Wert- papteren befinden si auss{chlteßlich in Unterabteilung 2.

[12855] Bekanntmachung. Von d2n für 1909 zu tilgenden Quoten der Ausgaben UA—UIL dex Flensburger Stadt- auliihen find die Beträge der Ausgaben Ul und UULV ganz durch freihändigen Ankauf gedeckt, und von Ausgabe U sind foltzerwecise 3100 M ge- tilgt, sodaß nur von dieser Aufgabe noch 20 300 46 ausêszulosen waren. Die Auelosung is vorge- nommen am 30. Dezewber 1908. Es sind zur Rückzablung gezogen worden : Anleihe x, Buchst. A Nr. 28 45 60 (3 Stückà 1000 4). Buchst. W Nr. 74 96 103 125 150 161 166 175 200 (9 Stüd à 500 4). Buchst. © Nr. 78 92 101 133 134 143 145 159 163 167 171 179 182 212 216 301 314 315 344 371 377 378 383 388 433 444 486 487 495 501 598 546 551 558 570 626 632 637 680 705 717 725 780 798 806 825 827 845 871 883 894 987 1038 10412 1137 1269 1271 1340 1345 1380 1442 1462 1468 1484 (64 Stüd à 200 M). Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum U. Juli 1909 gekündigt. Die In- haber derselben werden aufgefordert, die Kapital-

Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen bet hicfigen Stadtkasse in Empfang L Sehne Es kann dies auch geschehen bei der Preußischen Ceutral-Seuofsenschaftskasse in Berliu, der Nationalbank für Deutschlaud in Berlin, den Herren Delbrück, Leo & Co. in Berlin, der Bauk für Haadel uud Judustrie in Berlin, der Vereinsbank in Hamburg, den Hecren L. Vehreus & Söhne in Hamburg, der Deutschen Vank in Berlin sowie deren Filiale in Ham- burg und der Commerz- und Diskontobauk in Hamburg. Der Zinsenlauf der genannten Schuldverschrei- bungen hôrt mit dem 1. Juli 1909 auf. Die Be- träge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Er- a des Kapitals von diesem in Abzug gebracht r ° Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldvershreibungen noch fol- gende Stücke rückständig sind: Gn O gO ga leLamim e Mi L U I, (O Um L (O Qu O z 8gelofst zu Buchst. A 1000 6. Buchst. C Nr. 484 731 735 zum 1. geren! “d b. U. A Nr. 92 zum: 1. 7. 08 au 1000 4.7. &9 P E A G Buchst. © Nr. 830 1434 1435 1500 zum 1. 7.08 ausgelost à 200 4. : Inhaberauleihe Ux. Du. B Nr. 202 zum 1. 7. 06 1000 #. Buchst. 200 M.

der

Nr. 90 zum 1. 7. 07 ausgelost zu

7. 07 aus-

ausgelost zu

(6 ausgelost zu

D N C um L E Inhaberauleihe V. Buchst. B Nr. 626 1556 zum 1. 4. à 1000 M. Buchst. C L, 4. 06 500 A. Buchst. B Nr. 1558 zum 1. 4. 07 1000 4. Buchst. D Nr. 200 M.

06 ausgzeloft

Nr. 283 zum ausgelost zu

ausgelost zu 448 zum 1. 4. 07 ausgelost zu

i: Nr. 100 192 546 zum 1. 4. 08 aus- gelost à 2000 A. Buchst. B Nr. 612 1441 1577 zum 1. 4. 08 au9- geloft à 1000 4. Fleusburg, den 11. Januar 1909. Der Magistrat. [12909] Am 1. Mai 1909 sind von den Schuldbriefen der vormaligen Domänenkafsse, die auf Grund des Forstablôösung8gesezes vom 5. März 1876 aus- gegeben find, die nahbezeihneten Lit. A Nr. 55 104 116 139 140 ausgeloft worden. Die Inhaber jener S@uldbriefe werden auf- gefordert, diese nebst zugehörigen Zinsabs{nitten und Zinsleisten bis zum L. Nov:mbcr 1909 bei der Herzoglicheu Geueralkafse in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwert der Schuldbriefe in barem Gelde wie die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, fofern sie vor dem 1. November 1909 erfolgt, in Gmpfang zu nehmen. Mit dem ge- nannten Termine hôrt die Verzinsung der obens bezeihreten Schuldbriefe auf. Gotha, den 1. Mai 1909. Herzogliche Hof!ammer. y. Bassewit. 112856] 4 °/0 Nürnberger Stadtanleihe von 1909. Die von - der Stadt Nürnberg ausgegebenen Interimsscheine vom 24. März 1909 der oben- bezeihneten Anleihe können vom 5, Mai dieses Jahres ab bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein zu Beriin und Cöln sowie bei dessen sämt- lichen übrigen Stelleu, bei der Preuftischen Central-Genofsenschafsts- Kase zu Beriltu, bei der Firma Hermaun Bartels in Paunover, bei der Firma E. Heimann in Breslau, bei der Firma Philipp Elimeyer in Dresden, bei der Pfälzischen Bauk in Ludwigshafen a. Nh., Fraukfurt a. Main, Nürnberg, sowie bei deren sämtlihen übrigen Nieder- lassungen während der üblihen Geschäftsftunden zum Um- tausch iun eudgültige Stücke mit Zinsscheinen für 1, August 1909 u. f. eingereiht werden. Bei Einreichung der Interimsscheine ift ein nah der Nummernfolge geordnetes Verzeichnis beizufügen. Die Auslieferung der endgültigen Stücke erfolgt einige Tage später auf Grund etxer von den Um- taushstellen über die Einreichung der Interimsscheine ausgestellten Quiitung. Nüruberg, den 2. Mai 1909.

beträge von dem genannten Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen

Stadtmagistrat. 25 25: ULTAMEL

festgeseßte Divideude wird vom 5. Mai au so

mi

den Zahlstellen bezogen werden können. Luzern, den 29. April 1909.

Die in der heutigen Generalversammlung der Aktionäre für das Jahr 1908 auf 6,60 °%

unsern übrigen gewohnten Zahlstellen in s POmeil Deutschland und Jtalien

t per Akiie (ia Deutschland zum ungefähren Tagetkurse der Schwetzerfranken) gegen Ablieferung des be- treffenden Coupons Nr. 12 spesenfrei ausbezahlt. Die Coupons müssen mit Nummernverzeihhnissen eingereiht werden, zu welchen Formulare bei

Die Direktion.

wohl an uuserer Hauptkasse in Luzern, als bei

hiermit eingeladen zu A RE 11 Uhr, im Bureau des Kgl. Notars verrn bauserstraße 6 II, stattfindenden aufßerordeutlicheu Generalversammlung mit nahfolgender Tages- orduung :

Q

[12854] :

4°/) Lissaboner Stadtanleihe.

Emisfion vom Mai 1886.

In der am 17. April 1909 ftattgehabten Amorti- sationsziehung obiger Anleihe sind die nachstehendeu Nummern zur Rückzahlung per L. Juli 1909 ausgelooft worden :

13 Otligationen vou 46 2000,— i = Rs. 450 é 000.—.

178/627 645 1371 1857 1923 2175 2752 3816 4244 4392.

43 Obligationen von 4 400

_= Rs. 90 É 000 —. 4624 4780 4847 5211 5454 5860 6272 6464 6627 6761 7319 7832 9148 9614 9860 9908 10034 10492 10711 11058 12055 12209 12230 12369 12517 12739 13971 14307 14831 14622 15125 15359 15366 16256 16452 16582 16748 17155 17235 17934 18233 19325 19673.

Aus früheren Verlosungen siud uoch

e rückständig:

Serie x Emisfiou vom Mai 1886:

18210, ausgelost per 1. Zuli 1905,

11974 12488, ausgelost per 1. Juli 1906,

2841 7404 10284 12673 14493 16621 18254, aus- gelost per 1. Juli 1907, v i 4

11 1125 1317 7030 8089 8287 8705 9258 11153 11900 12942 16082 18077, ausgelost per 1. Juli 1908. Serie 1x Emisfion vom November 1886:

20844 34074 37979 47852 48290, ausgeloft per 1. Januar 1903,

26450, ausgelost per 1. Januar 1904,

20628 26034 40067, au?geloft per 1. Januar 1905,

22871 26778 43800 45342 47146 50611 50747, ausgeloft ver 1. Januar 1906,

20809 22588 26456 30302 31207 31287 38753

44870 44907 45568 47916 53797 57510 59914, ausgelost per 1. Januar 1907, 19932 21290 23188 23851 23893 26559 28652 31200 32618 36202 45062 47738 48917 49469 51569 53823 54445 59070, ausgelost per 1. Janvar 1908,

20012 20442 20463 21858 22635 25803

35198 49204 60356,

2931 2680

1 j

24302 46822 99057

23932 33072 49057 96288

29454 29745 30828 31261 31476 29332 40003 439419 44394 44453 50594 50631 50729 50793 51767 ausgelost per 1. Januar 1909. Verjährt find die Nummern:

9961, ausgelost per 1. Juli 1900,

17948, ausgelost per 1. Juli 1901,

36800, ausgelost per 1. Januar 1890,

31499, ausgeloît per 1. Januar 1892,

21358, ausgelost per 1. Januar 1899,

36088, ausgelost per 1. Januar 1901. Lifabou, den 17. April 1909

Der Präfident der Stadtkammer :

Artonio d’Azevedó Castello Brancso.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[12923] Actiengesellschaft Leoban Cöln-Ehrenfeld. Einladung zu der am Dienëètag, deu 25. Mai, Abends 7 Uhr, im Gesellshaftssaale des kath. Bürgerver. stat1findenden außerordeutlichen Haupt- versammlung.

E x Tagesordnung:

Beschlußfassung gemäß § 16 Nr. 11 des Statuts. Der Auffichtsrat.

[12510] Die Herren Aktionäre der Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg werden hterdurch zur diesjährigen ordeutlichen Generalversammlung auf Freitag, den 21. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthofe des Herrn H. Otlhoff in Kissenbrück gemäß 8 39 des Gesellshaf18vertrags eingeladen. i Hedwigsburg, den 4. Mai 1909. Der Auffichtêrat. H. Rose. Tageëordbuung : 1) Vorlage des Nehaungsabschlufses des Betriebs jahrs 1908 —1909 und Entlastungserteilung. 2) Genehmtgung von verschiedenen Aktienverkäufen. 3) Neuæwahl an Stelle eines ausscheidenden Vorstandsmitglieds.

Münthener Exportmalzfabrik Münhen Aktiengesellshaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gefell)haft werden der am 28. Mai a. €.,

Dr. Wilhelm Dennler, München, Neu-

1) Beschlußfaffung über die Grmähtigung des Auf- sidtérats zur Ausgabe einer hypothekarish sicher- gestellten Obligationsanleihe und Festseßung der Modalitäten hierfür.

Die Herren Aktionäre, welhe an dieser außer-

ordentlihen Generalversammlung teilzunehmen be- absibtigen, wollen ihre Aktien bis spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung bei

der Bayerischen Vereinsbank, Müachen,

im Bankhause J. L. Finck, Frankfurt a. M.,

im Bureau unserer Gesellschaft, Wirt- straße 17, Müucherr,

anmelden und ihren Aktienbesig gleichzeitig nach-

weisen.

München, den 5. Mat 1909.

Münchener Exportma!zfabrik München A. G.

Der Vorftaud.

l

12935] Marx Weisen feld, Direktor.