1909 / 113 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

der Zukunft nicht so hohe Erträge haben, wie in den leyten J Abg. Nissen (Däne) triti 4 ¿ ie den n frift auf 50 Jahre fefisezt, so ift auch diese Bestimmung der Anteilseigner hätte s\ch nah den i t ritt den Ausführungen des Abg. A | : e n ieren rben pen“ Beitritt exseistert. “Db, diese niet svintend, I) E, M L R Dorichlügen zes Entwurfs, die Fade ar ; he Frage de us E uf Greclng über die notdsbletivig: Siatiftit über vf rh Dr. Seyda dann weiter von mir eine Minister des J Elastizität auch zu begrüßen ist für die Konventionsländer selbt, r HeberieQLf ge Anstrengungen in dieser Richtung | effektiv 4,427 %/ und für die Jahre auf effffektiv /o j geleß-8 gegründeten Vereine i / neuen Neichsvereins, | : e Handhabung der Novelle zu er des Jnnern von Moltke: de andere Fnd: Earventiondländern N er Saison wird, daß aud a R E jt Wagnerschen Weike würde | gestellt, nah dem Antrage Raab auf 3,762 9/6 bezw. 3,695 ©/0. Bevölkerung nicht übermäßig seien im Verhältnis zur Größe der | über die Anstedlungen gewünscht hat, so kann ih ihm eine solche Meine Herren! Zch muß dem Herrn Abg. Schmedding darin en onVven .

den Vorausseßungen, unter denen das I Sonderburg [l zahlreih. Der Landrat des Kreises | auch niht in Aucsi i Einigkeit unter i 1913 ablaufen ; sollten wirkli die Revenuen, welche die Familie | Weder der Billigkeit noh d die  teilceigner sie erworben g lasse im Widerspruch mit allem Necht i ; n pet siellen) Ele ist seitens nd maßregeln gegen 108 tesclei Unves Ca E, Jon erer S E R e Weriragtiäntde Wagners seit 1883 von der Repcoduktion seiner Werke bezogen hat, Reich selbst die Anteile aufgelegt Je a purchsnittli che Dividende : Hochzeiten durch ¿wei Gendarmen überwachen. t immer noch die Ministeriums Ma iSen A E das beft r aide r y ik Ga aad n er Fall. Ih habe nur die u]

haben, würde es entsprechen, leute Dänisch lernen, so müßt Wollten seine Lands- bis vor 2 Jahren geführt worden, die Ergebnisse sind darin besteht, daß die Gewerb,» tima ratio bter mitgeteilt, die

S S M Ei-sinezorestwomwin

i ügen ? L 5 : en sie allerdings über ote ck& dem Herrn f A g De lind An A I N Se atänil r A noch Abg Bve (f, Dag A Er G Srl Bgiiter On A Ae „JeO I E de hie MULaTttE erte : gehen Se lei aber nit wahr, dah de ge E, a e Es ist ti O U us o bereits mitgeteilt. Mut au U l ; o a a 2 n E 0 ute 4 - angi, f Ï ird cine | jenigen Staaten, die bisher idt. Es wäre unbillig, die Maximaldividende sür gute Jahre, die Dur fals n loftenlos unterrihtet würd blick, wo i 2 g ay ih in dem Augen- N gebung frei war. Jeht wird dieje Auslegung verlassen, es w Ô Beratungen beteiligt haben, jeßt auch der Konvention | spricht. , Die . d : che Darstellungen in der x el - wo ih damit beschäftigt bin, die V Polizei wegen pflihtmäßig bemüht » finde. Belcgcibing, ga@ den Grune sigen dex Konvention f, | bei en eran 6K Varelnsgen aalen, von Meri, | bos gerche den Yubgleih für die slecien gten müsen, fei fort, sud un die“ Mfenttide “cet Jbr dex Bedue | elnfaen, unk vie B C bu qeie Berwaltungogglthe w.ver-|entgeurne d midi bemüht Fnd folgen müsjen, wenn ies 4 ibi E R utente Aenderung | die Niederlande und Rußland, die alle ah u Fle fo N E 2E L buen : ' | ie Brbate ei f hal von Dänen einem Deutschen a rihten, die kein dringendes Bedürfais haben ufnahmen und Be- werden, versteht si für mi n au in erhöhtem Maße tun d “Schuyes s Zeitungsartikeln handeln; außerdem wird unsere | Gebiete bisher eine gewisse Rülkständigkeit bekundet Haven. Auch ih bitte Sie, den Antrag Raab ab- elbolen wollte, ein W l /

N i ; (Zck ¡u entlaft j ganz von selbst. S ! b in b f die kinematographishen Darstellungen | Die Verlängerung der Schußsfuist betreffend, ist ja die Konvenlion Abg. Dove (fr. Vag.): sein. Kein Wort davon agen verweigert worden | Umfassende neue Statistik wieder éiufübren ften, eine fo (Bravo !) Gesetzgebung in bezug au

ordnung geändert wird. Daß wir von |

a Ce Cas eder E Ï | i

| Boden der Kommission zu stellen. Die Finanz- : b war wahr, die deut , foll, wie sie die ver, Abg. Dr. Müller - Berlin (fr. Volkes).

: h j ex aeben sollen mit dem | elasti\ch genug, um den einzelnen Mitglietern ihre Abweihungen zu zulehnen und fich au e dp Laa A die Anteilseigner ret : A ; aver die Sache nicht ritiggestellt. E Zettungen shiedenen Wünsche des Herrn Abg. Dr. Seyda zur ver- | demselben Standpunkte, daß D A: Meine Freunde stehen auf vorwärts gehen De A Db "S n mes eee L ebenfalls | belassen. Bezüglich der Frage einer eiwaigen Verlängeruyg unserer lage ves Neis 9 O S E L O S T V wentger : Sue D e au “ee dänischen Zeitung operiert worden vao Vi müßten. (Bravo! rechts.) Folge haben | Volkskörper sind, und daß dagegen H ein Krebéfhaden am Schube des Rechts nah dem T enüber Musikwerken wird der | Schuyfrist stehe ih auf dem Standpunkt des Kollegen Dieb, Die | Und N ad es weniger bekommt, bekommen nicht die Anteilseigner; Meer geworfen cue aßen und wünschten, daß die Deutschen ing Abg. von Arnim-Zü es ist zweifelhaft, ob dazu_die Abänderung des Geben Muh: Gegenstand der Crörterung fein. Gegenüber Sul rtion ebe i äftskreise sird in dieser Richtung je nah dem Inter- | aber das, was es weniger bekomnn, de / ¡ Feger beworfen würden ; dieses Zitat ist aber * Ven In8 4 worken r im e Dlsedom (kons.): Es ist mi rihtige Weg ist, “ob” nit vielmehr cu8

R tion ebenfalls | beteiligten Geschäft 5 dern der Reservefonds. Der Reservefonds gehört niht dem Reth. N Jahre 1903 aber gefälsht gewesen. F worden, daß ih bei der zweiten E r borge- J eg ist, “ob” nit vielmehr auf d bisherige Rehtszustand in der . Berner bes ährt. | essenstandpunkt verschiedener Ansicht ; ein übereinstimmender Wuns | lonpern der © le die eine Hä!fte dem Reich, die andere | : agte hier der Abg. Graf von Moltke die DeutsFe, | das Bebelshe Buch "ni ¡weilen Ctatsberatung am 4. März | gegangen werden kann. Jn der Erri, Mm Berwaltungswege- vor- verlassen und ein erhöhter Shuß des Urhebers da Ha auf Verlängerung besteht nit einmal in ten beteiligten Verleger- Käme es zur Liquidation, so fiele L ge abingestell, ob ‘die Reichs: ° müßten gute Beziehungen zu den Dänen halten Wi e Deutschen zitiert, sodaß f „niht richtig zitiert hätte. Ih habe eg | kein geeignetes Mittel er Seridtung bon Bordellen würde i Man sollte dur ein Gese zu einer Abgrenzung der rofe "In- freisen, und das Interesse der Konsumenten kommt doch au maß- Hâlfte den A e A N Nba Vau behauptet bat | ms manches von ihnen lernen, z. B. die Vortr Flid A fönnten verliest nochmals „ür meine Zwecke ausreihte. “Der Redner | #cht s{chablonenhaft vor A b Animierkneipen sehen. Man D effsen von Komponisten und Verlegern einerseits u pee det ebend in Betracht. Die Schußfrist wird ja vielfah nit vom Tode | bank P NE A J bi y bert Votum des Reichs- | j if tungen usw, und es bestehe eine alte K iten NMeteret- | ¡um Beweise de} at ¡Augeres Ditat aus einem Werke Bebelg | eingreifen. geyen, aber, wo es nôtig: ist, mit fester Hand dustriellen anderseits kommen, indem etwa etne Zentralstelle gegründe E Autors, fondern vom Erscheinen des Werkes gerechnet ; in Eng- | Da die Reichsbank alle zehn ahre von kl sli E zwiihen Dänen und Deutschen. Fch ulfurverbindung der Gewalt en, daß die Sozialdemokratie die Anwend Der ü r die Benußung der Kompositionen festseßt. (9 AUlor®, , | tags abhängia ist, so sind die Anteilteigner doch viel s{limmer Schifferer um Mat % habe den Abg. ‘Predige. Das Zitat ließt ung er Antrag von Wende i E E Moi h I A c Groge der A ta M demn V O a0 aiiders Frearle vitad: wie I SeNRE von Ae Ad okt l e Een den Boykoit ui M Da Zu r Mbtamit tas Qi Ee N ito Mg m u E: Es folgt die Beratung s E } wirkenden Kraft beschäftigen müssen. e Fassung der Uedereinlun ll : hier darum, ein in Krieg un LIEDEE An EA | a mr nur Zeíitungsartikel y L en Trieden. T] rufe des Ab é Vie er Unkerdrückten.“ (Andauernde Zwi brecht (frkons.) und Genossen: ch er 99. Engel- Fn den Motiven ist auf die | werden soll. L - ; ; t leistunasfähig und das allgemeine Ve1trauen zu erhalten. | 14 Sa 5 orlegen fönnen, die : es 4bg. Hoffmann (Soz.). - j wischen- ( | enossen: R I Fs voi Le L 1008 bezug genommen 2 Abg, Hen nt n (fon e Ee H M Sen e Rib A O E iriball weselnder Keichstagömajoritäten | abel T Beitu, sind. In e ps kann man wohl Lide bitte N 4 Ünterbredungen D ilrasen Or Kra E Ih agrarftatisiGer C Iu getsuchen, zweds besserer Nußpbarmacung der worden, in der die Regierung aufgefordert wurde, mit Nordamerita N etbd, konnte, ift iht worden. Bei der deutshen Schvß- | sein. Es ist dies eine Frage von Lreu und Glauben, die bert i aver nit kontrollieren. S@luß L im Wort melten. Abg. Hoffmann N A EN Anbaustati tit évungen die nächstjährigen Ergebnisse der ' befe : tande zu | erreiht werden konnte, 1t erre 3 irden, wenn man die Anteilseigner gewissermaßen enteignete. l leute inmitten der dänische beantragt !) Der Abg. von Arni t: Ist ja toaustatisiik nah Gemeinden und in bezug auf das Urheberrecht ein besseres Verhältnis zuf i 30 Jah wird man wohl verbleiben können. Auf dem | würden, we | ; / , l vel 7 Unrube des Hanf ( rnim verliest unter fort veröffentlichen und bei S 5 und Gutsbezirken ; d. J., das noch | frist von 30 Jahren wir Aba. Dr. Arendt (Np.): Es handelt \sich hier. nicht um en, wenn sie von den Dänen es Hauses und unausgeseßzt j geseßter nd verarbeiten zu lassen“. bringen. Das neue amerikanishe Gesey vom Viârz d. J, N Wege des Schußes des geistigen Eigentums sind wir erfreulicherweife 0. Giaub sondern um eine reine Ftinanz- : it Der Redner beruft sih auf eine N demokraten ein Zitat ge/eBten Zwischenrufen der Sozial- Abg. Engelbrecht (frkons.) weist i S f unter Roosevelt geschaffen ist, bringt tatsächlich Tone Son 1 in Ven lezten 20 Jahren international, dank unserem zielbewußten | eine Frage von Treu und Glauben, jondern ) : Zettungsstimmen und offiziellen Els uf eine Reihe von | daraus den Sar Lat aus der „Bremer Bürgerzeitung“. Al darauf hin, daß ei L ¿well in der Begründung des Antrages E ; ) Kon- ! der Steuerzahler. Der Antrag in Nordsleswig ni ürungen dafür, daß die Dän us den Shluß zieht, daß auch biermit d g s er / „ab eine genaue ftatistishe Darftell d Ç befserungen. Wenn in einer Reihe von Jahren wiederum eine Kon ergi Norgehen, erheblich weiter gekommen. Unserer Re- | froge, um die Interessen R ¿ R Lle8wig nit an eine Losretß 5 : en | Anwend ¿ / ermit die Sozialdemokrali lihen Verhältnisse in den et „elung der landwirtschaft i ; j te auf dem | und energi|chen Vorgehen, 5 : Raab ist nur mit einer Stimme Mehrheit abgelehnt worden, und auf dem Boden der *reigung von Preußen dächten und | ung der Gewalt vertrete, ruft Ab alie die A e In den einzelnen Gemeinden nicht j ferenz stattfindet, werden boffentlich weitere Fortschrit : bührt dafür alles Lob. Wir werden die Berliner Konvention aa i À en der Verfassung ständen, fälsht eben 1: / 7 vg. Voffmann : Die Post * Die Zahlen der Anba tatisti : l nit vorhanden sei, ; ; 3e t werd nd ih | gierung gebuUHhrk da s 3 der Mehrheit war eine sehr eigentümliche. Abg. : nso {èn wie Sie ! j | „Post ustatistik seien no Gers L ete o internationalen UrheberlDuges Queh a Aiéerllile n einstimmig annehmen, und das Haus sollte das sofort heute in der Lee fe O Besugnis, die Anteile zum des Dauled ie Se Ener (0L): Ich verzichte bei der Geschäftslage Abg. Hoffmann, ih rufe Sie tent Dr. Krause: Herr Der Antrag wird L nicht veröffentliht worden. Kunst ais A großes Reich gibt, das unabhängig is von den poli- zweiten Lesung îun. Nennwert zu übernehmen. Wenn das Reih von diesem geseßlichen O {werden des Vorredners niger, A Einzelheiten der Be- Ein Schlußantrag wird angenommen. E Es folgt die Beratung des Et if tischen Grenzen, die die Völker trennen. Damit ließt die erste Lesung. : i Necht Gebrauh macht, so ist das keine Unbilligkeit. Wenn die leßten Lesung schon darüber unterbalten, tas z jaben uns bet der zweiten ungefähr zehn Redner Um Mort aëmeldet (s Es waren noch verwaltung. t ats der Eisenbahn-

Abg. Dr Pfeiffer (Zentr.): Auch wir begrüßen in dieser Ueber- Jn der sih sofort anschließenden zweiten Beratung wird | Anteile wirklich mit 144 ausgegeben worden sind, so haben die Material wird als vblltommen L Quas bon uns vorgebrahte | ruft bei Verkündung der Annak Mats et. (Abg. Hoffmann Abg. Mepenthin (kons) rü2t Mz / einkunft einen wesentlichen For Gen hs E E e die Sneéniion in ihren einzelnen Artikeln genehmigt. Amelleiguer Les aub n E A Ne S O ae au. von meinem Material für des B utedt eralten, also, das ist Jhre Kampfesw eise iti des Schlußantrags: Na | zwischen Brandenburg ind Betti A n dew Perfonenverkehr Bom Standpunkt des Deutschen Reichs Ursen e Grgevn t ? des Abkommens mit den weiter na em Antrage Raab l / eine damaligen Angaben sind von den N. er Dänen. Abg. Hir] ch-B li / ; leihterungen in der Benu d R Un|@t besonders EŒErs-

i ; i x Oesterreich Es folgt die erste Lesung des 0m lt Bei der gegenwärtigen Finanzlage des Reichs können wir bestätigt word O en Kednern anderer Partei „Derlin (Soz., zur Geshäftsord N Nba S ; Bung der D-Züge auf dieser Streck

Berner Konvention mit Freude begrüßt werden. Leider war Def 24 A ik 93. Februar erhalten. Be geg 2 L t | gf worden, und die Regierung hat i N en } es ihm durch den Scchluß der Deb » Boronung) bedauert, daß Abg. Schmieding (nl.): Ge s Tee e icht vertreten. Gerade in Oester- | Vereinigten Staaten von Amerila vom 20. FE d iht ein Privileg der Reichsbank erneuern auf Kosten : gerade mit diesem L : „ihre jegigen Maßregeln A er Vebatte unmöglih gema@t it elektri 2 ; gen private Eisenbahnurter

A E E O Sun bes geistigen Gigentums sehr | 1909, betreffend den gegenseitigen gewerblichen dos rafe Das ute bo dem Reih nicht zugemutet werden. Le Tit S Boykott begründet. Das System und die Methode, zu beweisen, daß der Abg. von Arnim auch das Zitct S worden sei, | mif elektrischem Zugbetriebe zwischen den nehmungen

N diesem Haus Ds Z Bürgerzeitung* f ; us der. „Bre Minister sich zwar nicht i großen Städten hat der | z i 1 4 Reich : U D 1je bon den Dänen geübt werd gerzettung* falsch wiedergegeben habe „ODremer 4 zwar n ablehnend, aber do : F

inst. ih gelingt es, Rußland, Holland und die Ver- | 5 ub. : Bei jeder Erneuerung des Reichebankp. ivilegs hat das auch von den Vorgängern iei ; geudt werden, find Die S Nes Reserve verha R R mit einer gewiffen erwe Hofe e tritt u der Berner Konferenz zu gewinnen. Ret e 8 unck (nl.): Eine große Errungenschaft ist der Ver- | einen Nohen gehabt. Warum jeßt niht ? Wäre der Antrag die dänische Srrebeite der jeßigen Abgeordneten befolgt worden; | gebe; bag. Dr. Becker»-Stegkreis (Zentr.) und Bois[ [ Falle vorb S: hat sih die Entscheidung fn jedem cli einigten Staaten zum De z : Abg. Dr. Jur il.) ; i x le Antéildetaner in den y a wird hier immer als harmlos î geven gleihfalls ihrem Bedauern darüber ? y (n[.) behalten. Die Erfahrungen mit d ie 1 einzelnen Zu beddiuern ist, daß im Ariikel 2 Absay 4 nicht auch die Grzeugnisse trag für uns praktisch nicht, aber er bedeutet do einen theoretischen Raab s{on durchgeführt, dann hâtten D e i ntetilseign M0 i G allerdings nicht Hunderte dänischer Verei 0s hingestellt. Es Schluß der Debatte einan Fall i U R Ausdruck, daß sié ‘durch den | auf den Staatsbahnen sind gü- stig gewes em elektrishen Zugbetriebe des Kunstgewerbes genügend geschüßt sind. Gegen die moderne Fortschritt. Da es einen Ausführungszwang in Amerika nicht gibt, leßten Jahren eine durhschnittliche Verzinsung von : 3, a Johanfsen sagte, sondern nur le dänisch eine, wie Herr Abg. bringen konnten, in wel A m Nheinland nit zur Sprathe | im Vororl1verkehr eingeführt ist g gewesen ; wo der elektrische Betrieb Kulturseue der Grammophone usw. sollten die Komponisten be- haben die Amerikaner den Vorteil, denn sie werden in Deutschland gehabt. Vor 10 Jahren wurde uns gegenüber einem gleihen An- Spraverein en Schulverein, einen / einer Gemeinde ; PE Ie

: f e ; hat er den Verkehr auf ; Aw) j) N y i und einen Wäblerv in: Gegen den Beschluß ! gegen deren Willen und [ vermehrt. Bei d 5 Berlehr außerordentli t 1 L B : ; E: P ; E AB Z Ç j erein; ! b Deschluß des Krei " m i er Konzession des ;

sonders geseßlih geshügt werden, Sollten wir zu einer Verlängerung | pem Ausführungszwange niht mehr unterliegen, Db Amerika in | trage gesagt, daß eine Dividende von über 6% nicht zu er Nissen recht, aber diese Vereine sind Modi R, Gelb: gezwungen worden fei. Saus[{chusses ein Bürgermeister auf- | Kommunen oder Privatgesell haften elektrischen Betriebes durch

, ; 5 f / : : En l f Tati if j ü 3 s er i ist der Minis vi “fo darf das nicht etwa mit Rücksicht auf eine h it einen solchen einführen wird, darüber sind die Mei- | warten sei. Tat'ählich ist der Durchschnitt über 6 0/9 ge dieses Hauses lehrt, d R e Nba on s A : gekommen, wo die L 5 U inister entgegen- der e P R Ae geshehen. Nach meiner Meinung T Bee V Vertrag bietet do eine gewisse Möglich?eit, | wesen. Auch ih bin damit einverstanden, daß man den NReserve- agen, venn V ne Dänen hier auftreten und Zitat aus dor enim. Züsedom bemerkt persönli: Jch babe das [ ift tent daffie R n MIPLOVen lokalen Charakter baben, r wito, das geistige Eigentum nicht gefährdet, wenn es bet der jeßigen | ns einen Borteil zu sichern, der bisher nit vorhanden war. Cine | fonds wiedir ¿A bea ih Bie N a E E S s Irredenta energisch A ‘Mei tums r um zu beweisen, pra: (Die folge igen, foweit es nôtig war, | Staatsbabnen sind. Bei aidlecem bd, Zadringer der Schußfrist bleibt. A Kommissionsberatung ist nit erforderlich. einnahmen beshränkt werden. Ich sehe. n N Ee i |prehen der Regterung für dieses ihr Nox reunde und } verloren in einer großen UÜnrube: Ap, Zolle des Redners gehen | der Minister an dem Staatöbabnyrinziß fo m Bellehr bält aber

y Aba. Müller-Meiningen (fr. Volksp.): Sehr zu bedauern n e Damit schließt die erste Lesung. nit die 10 o Des Bre ats n E R ichobant der Erwartung, daß diese Politik G Verhalten Dank aus in roßen Unruhe; Abg. Hoffmann ruft: Sie | nebmizung zur Shnellbahn zw onprinzip fest. So hat er die Ges Nebeneinanderbestehen der drei Texte der Konvention. Die Eirzel- eigner gehen sollen. Heute soll das Privileg der Ne dauernd beib-halten wird.

lügen, daß die Balken biegen! Be ¡f i: So hat Konsequenz und Festigkeit | Ahg He oie Dalken biegen! Vizepräsident Dr. K Pa 7 Y ishen Cöln und Düsseldorf in Ausg staaten können Vorbehalte gegenüber der Berner Konferenz machen, Jn zweiter Lesung wird der Vertrag ohne Debatte an- feinen Vorteil für die Reichsbank bringen; vor 10 Jahren klang Ich danke dem Abg. Nissen daf Dal Abg. Hoffmann, ih bitte Sie, zu bedenken rause: Herr | gsestelt, sich aber ablehnend verhalten gegen den usfiht

| er mir heute nochmals ( ; ständigen Nef i s , daß wir uns in einer an- [ elektrisen Bahn zwis eg en Bau einer ist ein Nachteil. Ich bitte die Reichsregierung dringend, genommen. es am Bundesratstishe anders. Jhr Gewinn beruht doch auf dem : Seine vetfönlidieg MAA Gelegenheit gegeben hat, dies zu erklären, Oébida A Frans befinden ! Ih muß Sie nviaiats E und Essen, Fe den Dortmund und Düffseldorf über Bochum und das ist ein Hi llen dal wir ‘eine einbeillidhe | | E A4 Dileg und deshalb ist es nur berehtigt, daß das Reih, hältnis zu der Schwa are gegen mi stehen in umgekehrtem Ver; währ L en Erregte Zwischenrufe des Abg. Hoffman. id értenne He SKaian otshließung des Ministers nit bekämbfen ihre ganze Anstrengung ann efeben ps Mrt Sha 00 dee Text der Es folgt die erste Beratung des Entwurfs eines MÜnz- pre A nit den ganzen Gewinn nimmt, sich wenigstens eis Me bio R ANNe seiner Sache. Diese Angriffe sind ein Be 4 N on der Rechten laute Nufe ertönen: Rana s R S e fabrun E Schwierigkeiten der Sathe an und will die Er. “Sago tion, de Pariser Redaktion und der jetzige. Auf die | geseßhes. , einen möglih|st großen Gewinn sichert. Bei der Erneuerung Kräften mitwirken e p gere Znlicht, Meine Freunde werden nach Kritik der H il ven deo pm Abg. Hoffmann: Ih bitte, jede w dlung wird e ilih 0 a abwarten. Die Ent- vis A der Schußfrist auf 50 Jahre gehe ih hier | Abg. Dr. Arendt S A Ie gewe V E des Privilegs werden wir darauf noch a. s ere der No:dmaik, damit wir endlich einmel ths A Deutshtums in Oidnung des Hauses widecsyalcg Jeenten ¡u unterlassen, weil das T bängen: denn rige bt Peblivolen des Ministers ab- Lars j ten Parsifal- | ist dur eine Resolution des Reichstags hervorgerusen, er L e fonds steigert auh den inneren Wert der Anteilscheine, der bringen. ei iefem s{chönen Lande Ruhe D M Me IPTUCYE, Charakter der Eisenbah- c n lofalem und durzet niht ein. Wir werden später die Frage des jegenaun [L dur o / den Rechtes und führt jach- | fon g l : : ti ] Der Etat des Minister des J : E g er der Clsenbahnstrecken bleibt immer sebr A5, ore Ö eacktung ver- | e isammenstellung des bestehenden Rechtes : lso in seinem ersten Teile gerechtfertigt. Nba. ° x l e . ms des Innern wir Interesse de “r onlireden bleibt immer sehr fl paragraphen noch en a T Le R Volle Aicttelt hierüber liche Had nit herbei. Ih beantrage deshalb , * gleich a, D Bi o Antrags stete ih jür meine Person 1aGiitieilen, ven, CDAnQ: Der Abg. Schifferer hat nicht einmal versucht „Es folgt die Beratung des dés Ats Lewnligt, E abe sen Zndustrie E E D dient ader dtr B darf wohl annehmen, daß eine Quellenangabe | in die zweite Lesung einzutreten Und ten Entwurf on Þloc an- | p mpatbish gegenüber, insofern er der Verstaatlihung der ) von Schwäe sind, dann me, Wenn persönliche Argriffe ein Beweis | Wenden u. Gen. (kons.): die Regier 92 der Abgg. von | Vorläufig befürwortete nge'uhe möglichst geschaffen werden. A “Tagesneuigkeiten“ ‘und „Vermischten Nah- | zunehmen. Reichsbank vorarbeitet. Diejenigen meiner. Freunde, die eine chleswig schledt (then; id weise a i der deut!shen Sache in Nord- | als mögli mit aller Schärfe “diejenigen Q erjuchen, jo bald | vor der Schaffung der R N Neeb Regelung d eien, “(Großes Interesse hat die Teilnahwe* von Ver- Damit schließt die erste Lesung. Verstaatlihung der Reichsbank nicht wollen, sind allerdings gegen Abgeordneten hin, denen man Meineid arif gegen unsere früheren | zur Anwendung zu bringen Melde 'esebesbestimmungen keiten des Verkehrs im chelnis®: vet C Seetern von Holland, Rußland und der N S Der Entwurf wird in zweiter Lesung einstimmig en bloc | diesen Antrag; er has E g ia rain Ra R hat. ceae Tonnen mindestens ebensoviele persôrlie m orgeworfen der A nimierkneipen ih de Gestalt A ermöglis Negterung dur den Ausbau der Babnbste und der GiT e i - ° y y i j ih Sie, ( ment, w n von a gegen uns beweisen, wi i: ( eletdigunfen und fall di ¿A8 C ermöglichen der Strecke Dortmund- Düsseld e GnV Der Slelbanlagen auf ervorgerufen. Die Abgg. v. Stauffenberg und Hammacher Haven fans Mie E E M Atpa i 0 | Ne , wie umgekehrt. Der Abg. , nd faus die heute bestehe b liche S a S üffeldorf ane:kannt. Es feblt abs E Kabre die Frage des Urheberschuyes im Reichstage erörtert. } angenommen. ' E R zuwachssteuer [pciht, dem ersten Teil n O E ius | N He vorgebraht, und ih fann deshalb Fie Ice hat nichts hierzu eine genügende "Seile geseßlichen Bestimmungen eine interne Schnellzugéverbindung, die den ntere edit aber noth Leider wissen wir niht, ob au T L D E Leßter Gegenstand der g ist die zweite Lejung können dos nit A des Reichs verzichten, der Rab D o banssen (freikonf,) Ich sprehe namens meiner Stabe [hleunige Einführung derseniden Meseb li e auf die Wenier mb h Berebr zum persönlichen Gedankenaustau'ch O Erklärungen auf der Konferenz agegen e uta G ans | des Entwurfs eincs Bankgeseß es. E emen TIYEL L j i): Hoff bei 1 lien U A L iere Venugluung darüber aus, daß sie in letzter Zeit mit [ eventuell unter Gelte A Jen Maßnahmen | A, Unie Worte lad in Handel und Verkehr wirksames s i V L LE De ¿eug isse E : z j C ): Hoffentlich i bei der namentlichen der nötigen Schärfe gegen die däni „au? day Ne in leßter Zeit mit er veltendmachung ihres E a ) die größten {ch:iftliden Ausei 5 Dertehr wirksamer als Die Urheberrechtsverhältnisse gezenüber den deutschen Grzeug iff n n Die 37. Kommission hat die Vorlage unverändert an- Abg. Dr. Weber (nl.): Hi [Ee / 4 i ( arse gegen die dänische Agitation aufget ! D ; rate hi f g res Einflusses im Bundes- 2: 0)! en Auseltnandersetungen, und E 2 5; j p: f : mi ken wird in lE O4. L 4 ; T5 Abst 1g noh eine stärkere Mehrheit gegen den Antrag als în erwarten auch, daß niht wiede Æ ifgetreten ist, aber wir 5 )inzuarbeiten, welche hi ver 9 | erseßt dea mündlichen Verk j gen, Und au das Telephon Böhmen sind besonders \chlecht; mit deutschen Wer : Referent ist der Abg. Dr. Faßbender (Zentr.). | 4bslimmung_. /LeDTi N il | / , vay nth wieder etne Aenderurg diesex Politip »; ; Nj i f e Hier sicher und unumgaänglick Ort n Verkehr niht. Dethalb sollte weniaf A ; tri j ifanishe | genommen. . eferent 1/t d Î t : 4 der Kommission. Wenn man Vermözen und Besitz treffen will, tritt. Was wir über die S E g dieser Politik ein- | zum Ziele führen. Zang) } eine gründlihe Revision des F ; wenigilens dur Böhmen geradezu ein Raub getrieben. Das neue amerika T N Artikel T der Vorlage soll der Reingewinn der T Q t d E E s bsständen : : die Sache zu sagen haben baben wir in de E : Ae D ) | es Fahrylans ein lokaler Swhnellv-rkehr ir ; 0 das tollste Po!pcurri von Nach Artike er orlag 1 ; : : ar [ man nicht einzelne Klassen von Crwerbs]länder ¡weiten Lesun aus „f , Haven wir in der _ Ubg. von Wende x i l : diesem für die Industrie \o boch / ter Shnellverkehr in a iem A "P Ea E L liGen S aletitinilng, das Reichsbank wie folgt verteilt werden: 1) wird den Anteils- a a N Ae lieber zu einer allgemeinen Vermögens- | Skrumsager fanto bamalo Vér E e Abg. Kloppenborg- System, durch Blirüigereten Gre pen uttéTlelen besteht das | der Minister nit Privatumteenoteea amen B zirk gesGaffen werden. Wenn Zin 0 denken kann. Abgesehen von Einzelheiten is es eine wahre | eignern eine ordentliche Dividende von 3*/2 Prozent des Grund- | und Bisißsteuer kommen. Die Anteilseigner der Reichsbank N en nichts auf die Worte | und wahnsinnige Preisforderungen ih S innlihkeit der Gäste | Staatsbahnsvstem so auszubauen, wie U [o ist es sei-ePflicht, das

p geben, fondern auf die Taten de ! ho y \ e i 4 ; j y H e Ó H ; » toe Den S il: y i; s (el Mittelstande an. Der Ku18s dar] | aber gerade, di E VES S MTCN lehen. Die Taten sind es Ausführungen d y S „mühelos zu bereihern. Die entspricht. Ohne Vez der Berkehtszunahm vi j eiten und Unklarheiten, ein Wider erechnet: 2) von dem verbleibenden Reste den Antei ehôren zum Teil dem kleinen N ar 4 | er gerade, die uns das Verhalten de : „S g euB) gen des Kommerzienrats e A 1 . Whne Vermehrung de oke Gie ¡agme chg n M Mrs a alte Präsident Roosevelt zur Ein- ibi y/ . u ne(chokasse 3/4 überwiesen. Jedoch werden bt noch weiter zurückgehen. Er war früber 15 9% höher | Pflicht jedes Deutschen, die dänisve Aae Len &s ift nationale Haufe angehörte, über die Folgen bes Geer, er früher diesem Eisenbahnverwaltung inie abgehen. Wie len wird es für die Bn e G-seyes, gesprohen hat. Die Photographien R E diesem Reste 10 Prozent dem Neservefonds zugeschrieben, | Aber die Unsiherheit der y Verve wid dan et Ee ist “Aba g E soll es bleiben! zu delampfen. Deutsch S udnis E vollem Ernît die Sade behandelte O, 1 t M van FOIbeR nas Süden über Wiiten und Bo n eine ? s i fe e Werke der Bau- Le N E Or T A AG Neid fallen: er- | Mehrheit des Reichstags ihre Kehte immer Ç Pen Abg. VDoff (fr. Vgg.): De 422 L néttennung gefunden. Die Mäd f ees URSTMEINE er Berslaatlihung der alt Märkis ; ' der sognannten Manufakturklausel unterworfen, die Z E die 1e zur Hälfte au} UAnteilseigner und Reich entfallen ; Dee rhet En Are Au: in d Zeit ; D099): Ven letzteren Worten stim j mit „l Maden in den Kneipen müssen f Pan zellnnts 4 en carkishen Eisenbahn sells 5 ; F a di b die Konyertion 1€ ZUL U y s G A ; 6 ürde, hat zu dem Kursrückgang gefübrt. U n: Der dagegen lehnen wir es gb ) en umme ih zu, nit s{chlechtem Essea begnügen d wusen fi onzessiontert war, um eine Parallelverbt aÿynge}ellshaft funst bleiben ungeshüßt. Ich möchte wissen, L alt r Ne inn nicht volle 31/4 Prozent, so ist das | würde, Hc ; Mm iht Playe. ; L V ad, einen Kampf gegen die därisdhe S flärli - Brlgen und es noch selbst bezahlen. Es if | L c ine Parallelverbindung durch das beraif Lp, ç i; ten obne | reiht der Jceingen va) 2 d éinanznot ist der vorgeshlagene Weg niht am aße und Kultur zu führen. Das De Da e Sprache | erllärlih, daß sie das Geld wied v en. Gs tit | Land zu { ffen. Diese Projekte C E as dbergische yon 1892 zwishen Deutshland und den Vereinigten Staaten _ Neservefonds zu ersehen j er Finanz T S i8futabel Bei einer Be- d ea n. Las Peutshtum wird si in Nords@l uh O De, „09 wieder von den Gästen einzutreib ; N i +lolecte würden die bisherigen Strecken mi at g iett ikanisce eberrecht Anwendung finden Fehlende aus dem Reserve 0 À E ; N i ie Begrenzung auf 6 9/) ist tnètsfulkadel. Del elt urch sein eigenes Schwergetwot T2 1 Aord[leéwig len. Wie oft liest man in den 2e n E izulreiben } geringen Mitteln entlasten und wesentli o LECEN MIE weiteres auf das jevige ameri ee foteit fr mechanishe Musik- "7° Der Abg. Raab (wirtsh. Vgg.) hat einen in der Kom- s N Dividende sind die Arteilsetgner mit Rücksicht auf Erneuerung der Köller De cht durhsezen. Wir wünschen keine | gänger das geftohlene Geld in diesen Kuelpet Lecugendlide Durche | Staatsbahnrente beitragen. velentlih au zur Vermehrung der Tece, dil diffe miert werden könnten. Der neue Rechtszustand in | mission abgelehnten Antrag wieder aufgenommen, wona | Fie Möglichkeit des Erwerbs der Reichsbank durch das Reich nah _ Abg. Dr. Mizerski (Pole) beklagt die ÜUmwand! 4 Kneipen sind Schlupfwinkel der Unzucht und # lf Beudern. Line Mini Z ; Amneaita ist unhaltbar Cie anderen Kulturstaaten dürfen niht | yon dem verbleibenden Reste 19/109 dem Reservefonds zuge- | 10 Jahren gezwungen, Jahr für Jahr Abschreibungen von 2e “jo wtténamen in deutshe. 0 e Amwandlung polnischer | Rücksicht auf das ehrliche Schank „ewerbe und E ere Die Ninister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: E L Amerika mit seinen llei-lihen, jämmerlihen Grundsägen | f Prieben, 15/, 9 den Anteilseignern, 75/100 der Reichskasse über- | porzunehmen, damit sie bei dem heutigen Kurs von 147 %/o setner- Abg. Dr. Wendlandt (nl.) bittet, das m, __} erfordert es, daß diese Kneipen verschwinden. Die G „Unsere Jugend Der Abg. Shmiedi R ndach: Res, E Gebiet bricht Die Resultate der Berliner Konferenz A laben: außerdem soll der den Anteilseignern | zeit keire Verluste erleiden. Dann igt Zee E gie, ere Seuersoztetäten dem neuen Retchêver sicherungsgeseß cer Pee e ge er E müssen neue geschaffen ben 2 Pn Zustan an- delt Äitiäaos ut 3 fa ng n die Stellungnahme, die ih gegenüber Q ; i ; ! erzeugun freulih. Die s : L C Ne des Grundkapitals | Staatspapiere zu kaufen. Man sollte en tuhe einkehren lassen. möglihit bald erlassen werde, damt gejeB anpassen wil, } beseitigen. Die bestehenden G-seze kön De ee OUIIAaNTE zu E Dutalung elettrisher Konkurrenzbetriebe ei find alles in allem au nah unserer U berzeugung erfreut. d fallende Uebershuß über 6 Prozent es Wrundiaplic LPAY . M - „m Reicbe nicht d drückt nur K L ( 10e, damit es am 1. April 1910 # wenn se ‘cleve Ionnen schon Handhaben bfet habe, ei : - d e eingenommen S u ; Í : t C as | Zusauenbe S Dec Vorschlag des Avg. Raab nüyt dem Reiche nichts und drü raft treten könne. Es foll Kou e in venn hle nur rihtig angewendet werden : en Vielen, , eingehend dargelegt. Ih babe d ; ; pes NBöolker müssen sch nicht nur kennen lernen, 'ondern auch _da é de Neichskasse ufließen. 14 g S: . J8 Jolle aber vorber veröffentliht werd eingeschritten if S verden; wo die Polizei rüdsidtslos U é ] D ade dem nichts bin¡ujufügen : nur otsti TP ckchaf turell gleibstehenden Völker | hinaus der HNeihstahje 3 i e die Kurse. : : N E amit die Interessenten da | rden, ge[chriiten ist, sind Erfolge erzielt w L R AH möchte ih bemerken, daß ih no@ ni is R amd S U N U Talon ee j In Velen Sinne be- Abg. Raab (wirt\ch. Vgg.): Der Regierungsentwurf trägk der n Abg e Faßbender (Zentr): Würde die Grenze auf 6 ©%/o Î Poltzeiverordnungen auf Grund de benen G, fönnen auch neue Côln Düsseldorf R m, ne Konzessionierung der Linie ( ch3 | ; : 2 7 n

u Stellung nehmen könnten. s E DY in idt R chaung. Einer Erhöhung des Reserve- | __ E A ri i Nt att au Nai | un f nd der bestehenden Gesege erlcsser i diks i b 0 gleien Mae Konferenzafte mit einstimmiger An- [SleGt n Manie E aen, E A festgeseßt, so würde die Durchschnittödividende sehr gering ein, und Minister des Innern von Moltke: nd wenn diese nicht ausreichen, 6 jen werden, ies U N daß die Ent- nahme derselben. | E

¡he L, D Fale L müfsen wir neue Geseßze machs {eidung tunlist bald cff i F i äre ei illigkeit gegen die Anteiiseigner. Der Antrag leistet A Ich hâtte nihts dagegen, wenn das y co wr Machen. : aid getrcffen w g L T A Te ¿8 Retches erfolgen. | das wäre eine Unbilligkeit ( L ; i b Meine Herren ! Die Vorarbei _ Í Kell / ‘s n das borgeshlagene zulässige Alt der | mit dem Abga. S j ; 5 : 0 außer- | an ihn auch nicht eirmal z4m Teil auf Kosten des y N c sbestrebungen Vorshub. Wir lehnen ibn ab. L e Borarbeiten über das bevorstehend :f nerinnen von mindestens 21 J ge Atler der em Abg. Schmieding durchaus einverstar L gr

Err E Ras L O E Bei einer Vei staatlichung der Reichsbank bâtlen m, uns M en den “e Pr e 2 Mannbeim (So0z.): Meine Freunde werden Veuerversiherungszeseß sind im vollen Gan je: sle a R N Ferner müssen Arbeittverträge wischen den Wiecer beraufgeseßt würde. eisenbahnverwaltung Las P E, daß, wenn die Staatsa-

Man wu fd fast feeaen, daß es wenigstens so weit gekommen ist. Tende Ma fler ongesubta ber Gltainloas U der Stimmung im | dem Actrag Raab zustimmen. Wir brauten kein Mitleid mil ‘lidih nit soweit gefördert, daß e | Pnnee mimter Kündigungsfrist vorgeschrieben werden; die M ld tuts ablehnen sollte, sie dann verpflichtet ift der Seià el oe) “Dartitnid od: / E. z - ritelt tanden. a aber angenckæ1s der F1n t ck ) C G s O e DEN Delonderen Bedürfni}

Immerhin wird eine viel größere Uebereinstimmung als bisher erzielt | } geseßt werden. Von | fo mähtigen Induftriereviers wie des rheinish-westfälishen Rech

; : i a L Ban Mote 1 ih Stellung zu den Anregungen | können jeßt mit ¡ i ( « R L t Mor, | den Anteilseignern zu haben; es handelt sich niht um des Herrn Vo t Seite witd en Gerrerbciheie E werden. Amerika wird zwar nicht in naher Zeit beitreten, aber sein | Neichôtage der Verstaatli&ungégetanke für absehbare Zeit auf Ber- Caidenkên Mittelstand. Sehr interessant wäre es, wenn uns Vorredners nehmen könnte. mancher Seite wird e'n Gewerbeschein für die esglebt we empfohlen, | ¿u tragen dur verbef E ) ; V ° pfohlen, l ( ur) verbesserte Einrichtungen in | i uen empfohlen L gen in ihrem eigenen Betriebe. , S ahr!) Jh will nit in Abrede ftellen O , daß in dieser Nich-

9 N \ M i : : " j Der Herr Abg. Dr. Y, H E Sen L : ; 4,f o; drt. D wirklihung kine Autsiht bat, so muß man wenigstens darauf h E , inmal mitgeteilt würden, damit sh L 0. Dr. Mizerski hat von mir et e Sto o err Kommerzienrat Mün ( ;

phen (8 DaA ege L L MLEE, O nicht N L i Tiébaie dem A U: ra Je n E aen e 1 Abz, De. Mkex von selbst erledigen. Bei de nahme gegenüber der Politik der Regterung Lei ber iee N weil der Gewerbesthein die Freie bat diesen Vors ag abaelebn ft D ihrun i | R " 1 Mas S A Ves N L Pei h S {zerischer Nattonalbank ist eine Grenze von 4 9% eingefuhrt. rténamen gewünscht, Mei N h TiOtedene Jolhe Mafinahmea treff Die a r Lnnten do tu viellei gtlegi werden, Würde, deb unt dle Scdoyfr nuf 6 abre ver, | bisher Si | len des Reservefonds preisgeben; das | S ret h (fonf.): sür de Teil des Antrags 5 ' eine Herren, eine solhe generelle Stellung- | vermittler t j enen. Die gewerbsmäßig-n Stellen- ng vielleicht zu wenig gesehen, daß wir den Bedi

e ck 50 Jahre ver- | bisherigen Einnahme zugunsten 4A Â Abg. Kreth (kons.): Wir werden sür den ersten Teil de g N nahme kann irk na vert en c Umen treffen. Die @ : | ?n, daß in dieser Rich gelegt werden. Würde bei uns die Schußfrist auf © Merken | würden 1908 15 Millionen, 1907 2,3 Millionen gewesen sein. g iten aber ablehnen. Wenn der Abg. Dr. Weber _ Dn er wirklich nit von mir verlangen; folhe Anregungen | Mädchen. Es ist bei d R gem ganzen Elend der | eigenen Verkehrs im Industriegebiet in bezu E allen Bertra Mándern wstéhen. i ecloleièen und „Verimidten Nun sagt man, die 5 9% gingen, da sie einen Teil des Reserve- Naab stimmen, den zweiten abe Klasse von Besißenden heraus- Ÿ treten von Fall zu Fall an mih heran, und zwar auf Beschluß A jeder Tag kostet Opfer. Jch bitt, ate, Sefahr im Verzuge, denn | nicht voll genügt haben. (Sehr rihtig) L N SQUBLLIN allen LBertraglanDe e ° „W-A( á |

j N L L O i , piohlen hat, nicht eine y Î Orts iv itte daher um Annahme 5 !) Ich habe daher aus Anl 5 Cari 18 in dem Si erste ° nds bildeten, tem Reih niht für alle Ewigkeit verloren. | ew der Vorredner darauf hingewiesen, daß gemeinden. Wenn in de Í i rages und bitte die Regi meines An- ] des dringliche C id ge nlaß lec Tiaacieh ais etner Da VETIED e, I I MIEF Ber Grund ift aber fadensheinig, Dem theoretishen Anspru | zugreifen, so hat n die Aarmsten ber Nation handelt. Etne # Wünsche vorhanden sind, fo nt g [nen Gemeinden gegenteilige | mit Stumpf und Stiel aug! alles zu tun, um die Animierkneipen glihen Antrages auf Zulafsung elektrischer Konkurrenz- und

« d K “4 -- y a 18 ite Ce tin 1 of » ç t Aba. Diey (Soz.): Mit Oesterreich-Ungarn feht es wobl nicht | steht der bare (ffekiive Verlust in der jeyigen Finanznot gegenüber. e R en bie Anteilseigner, wie sie uns vorgewo: fen ist, haben ch doch erwarten, daß Einsprüche | noch eine moralis auszuroten. Ein Freudenhaus ist fast Schnellbetricb2 im Ruhrrevter bereits den Auftrag erteilt, den Fahr- 00. 9 (W0}.) : i 9 inl j , D N

B ? Verbindung ommern, die bereits vor

L t f erhoben werden: fe he Anstalt gegenüber diesen K F i | : 5 sere alten Schulden ab- | h F An- : erden; fie sind aber bisher in d e 5 , n Knelpen. plan des rheinisch-westfäli j L s so schlimm, wie beha ptet wurde; gestohlen wet. n A Tg Tai L Seide: Enapeain wollen wir auth die Dividende für die | wir nit; wir bandaly Ha Ae Mee aireag A1 M an mich gelangt. her in den einzelnen Fällen gar nicht Minister des Jnnern von Moltke: einer Nahprüfang zu Ste lebens in Ln LRLREs Gebiet auc 99: Deutsland. ¿Pie erien Uen afen, ale ÄAnteilseigner auf 6 9/6 beshränken. Der Reichsbankp1äsident sagte, | sehen des Deutschen © “ite Diskussi 7 Dann hat der Herr Abg. Sevda b ; Wi, : Meine Herren! Ih darf mih auf die ku y daß die {hon wiederbolt euß 1 F M Ih erkenne auch an, dings in ihrem Geib n id hohe Stand der amerikanischen | in Zukunft würden do nit mehr als Ciiéa, solchen Zustand seelisck e n Abs e über die beiden Teile des Y uf eine Beschwerde vermißt, die mir seinerseits Rinde E bistorishe Bemerkung beschränken, daß die 5 E ore 4s | verbeferter Verkehröverbindung in de Rit N a t aver der außperortenili i D ; | V, ändi p olh:n Zusland ee j j {immungen Uber e A , erjel r vor- e y n i er tihtu - Reproduktlonplrchaik u beachten. Nach dem mer Taniien e K na eriéft Eis baben fori end, teogdeitt thth diese Meinung ves | ac A BUN Unk bie Forisekung der Beratung werden um 4 gelegt ift, eine Beschwerde, in der er dem ema R Cead!dreglerung beim Reich den Antxag gestellt bat, die Beoecte, diesem Revler nicht unberechtigt erscheinen A A 7 da3 a E HE E I nie E Reibsbankpräside! fas bebaint t, Wre Anteile nicht verkauft, sie 6i/, Ubr auf Freitag 9 Uhr vertagt. Außerdem ‘zweite Lesung 4 E Verweigerung von polnishen öffentlichen Vorträgen ab Ae Novelle dahin abzuändery daß die G sondere eine Linie, wie sie Herr Abg. Sqmieding eben A einem Dervantzan Le E : f e : 6/9%/, immer noch für recht annehmbar halten. : attowiß Willkür vorwirft s n ermächtigt sein sollen, zu besti ; } kannt gab, die Linie Witten— E ¡nvent it beigetretenen Lande angehören, in Amerika müssen also diese 6 9%/ l T , | des Viehseuchengesehes. A rwirft. Ih habe die Sache geprüft, , ¿u dbeslimmen, daß die Erl , e (ten—Bommern mit i

Tnen Sup genießen. Betrefis der Kompositionen hat die Kon- | In der Tat bedeuten diese aud e A E beleuten fe éine Bes: E M nähster Tage wird der Herr Abz. Dr. Seyda die Berfa aa Q zum Betriebe der Schankwirt schaft unter Bedingungen erteilt N in das Wuppertal, erwünsht wäre. Jch verbehle at LAN vertion einen Échuy gegen die Uebertragung auf mechanisde Tusif, | Loren r mebr als 4 a, also eine viel günstigere als diejenige ningen baben, Ih nehme aber keinen Anftand, son jeyt zu er: | oder que pie Annahme weiblichen Bedienungspersonals beschränken | sebr erhebliche tehnishe Shwierizkeiten bei ver Dedaaiee infirumente in Aue siht genommen, der erl du as demn ors- n | _/0, y dt ren, daß sie ablehnend , ! 1s au eyen. (Lebhastes B ! dieser Linte vorlt î ng

A T i 6 j tigen Reichs- und Staatspaptere. Preußischer Landtag. ehnend erfolgt; ich habe keine Veranlassung ge- es Dravo! rechts und im Zentrum.) orllegen würden. Jm großen und ganzen konftati zulegende Ausfübrungsgeleg für Deutschland Hees [t werden muß. | der 0 vankpräsident Havenitein: Ih bitte Ste, den Antrag } funden, in die Verfü; 5 g ge Abg. Dr. Mau . M, j nochmals, daß die Staatsei nilaliere ih A ile gee wnen Tin, IOE daes E e R t L vet A Die Regierung glaubt, m. rex ei: Haus der Abgeordneten. Mugrelfen. Die Sihl Aittvie f ae vei Meisen ein- ba, 28 weise auf die befae2: Bustánde in Sütdemen dem Antrage Bertebeticdkiifea iäiectei M A A N isi, den

dentii, 09ne 4501.06 3. M grietAs i p : e l eue : Ï : uni / no ; n L S ; 7 a , zustimmen Jedenfalls kann ter alte S neEN nd rae D E vas Vis g M ina Sacagtabhen eine 86. Sißung vom 13. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr. 4 E ih sehe nit ein, warum, wenn die geseßlichen BesBiuinaates A den mger Frage us große Schäden und Gefahren. Wir aus grundsäglihen Erwägungen gehalten ist, Konkurrenzbestrebun A R u duxew. Puente BN e e ar dies cit ah Mindereinnahme haben würde; die Ante g ove rig U (Bericht von Wolffs Telegraphishem Bureau.) E lden L eht sind, sofort eine Ausnahme davon zugelaffen des Antrages, ( uraus dei und bitten um die Annahme | und Konkarrenzunternehmungen abzuwehren, auf der anderen Seite ieil, Ga Gle weben wobl oder ubel nahfolgen müssen. Das leb -r- | eine angemessene Verzinsung Qs E da Das Reich hene ver ben Beginn der Sihung, in. der die dritte Be- 4 La ollte, umsoweniger, als es au nach meiner örtlihen Kenntnis erklären dae Med ding (Zentr.): Ih habe namens meiner Freunde zu bemüht sein wird, im eigenen Betriebe Verbefjerungen durhzuführen

Ç 145 alle Fálle mit dem * hrungêrecht ver- } Einbuße in bezug auf das Notenkontingenk. Ueber den Begin1 N Mein Herrn Abg. Dr. , daß wir gern dietem Antiage : l } und si demjenigen zu tragungsrc cht muß Se ae D er B f uer i b runs n uns | einen Ausfall von rund 300000 #4 jährlich bei der Free ratung des Staatshaushaltsetats für das Rech nungde Wis „u t j f G ein leichtes ift, in den Landkreis Katto- dab der Minifter nit scärfecre gea wir dedauern aber, tedA (B L 9 nähern, was diese Konkurrenzunternehmungen bunden bleib n. Was die S@usrisi Vetrist, tebe Verluste geuenü“er, die die | : C ächst die Besprehung des Spezial- E , dessen verschiedene Or!schaften unmittelb i aden in Ausfi n gegen diesen Krebs- en. (§raDo: i, vrrifiailbrie Cœuviriít nab bem Tode des Urbebers. | erleiden. Diesem Verlust stehen wieder Verlu h ahr 1909 und zwar zunäh P t O Stadt eibar mit der usfiht gestellt hat. Bei der G L leut S Seatbeh bes Pg A u noth mebrjährige. Italten | Aateilseizner naÞ dem Entwurfe erleiden, Es frag! 1 wie nen ¿tats des Ministeriums des Jnnern fortgeseht wird, ist ene dufammengebaut sind, und in denen es genug Lokale gibt, in E j Matertal des Antragstellers "idt nee E its Hauses , gibg. Peters (frelkonf.) wünscht einige Verkehrsverbef Andere Staaten haber Je E N - / ; , i teils der Anteilsetgner vor i Fen er polni ch bitte den M hinzufügen, aber | den Bah J erungen für “At e Ra A als 30 Agahre. Die dreißig- 1an eine weitere K 'rzung des Gewinnanteils d. Bl, berichtet worden. m nisch sprechen kann soviel ill C inister, auf dem Gebi Y ; N Dahnhof Itzehoe. jeh o: Siubf 1 AUGLE volifommen. Wenn Art. 7 die Schuß nebmen darf. Wahrscheinlich werden die Anteilseigner in ! in der gestrigen Nummer d. D’ L se haine Maßregeln zu ergreifen m Gebiete des Konzessionswesens shärfere Abg. Dr. Gottscha1k-Solingen (nl.) erklärt für fei at »oUfommen enn L ü t) E .‘ . L s, á ür

E Tes R wesenden Parteifreund Dr. Friedberg, der am Erscheinte 2