1909 / 123 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

mit unbekanntem Aufenthalte, 2) 2c. aus Warenkauf in den Monaten Mai und Juni 1905, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamishuldner mit einem Zweiten dur ein gegen, eventuell auch ohne, Sicherheitsleistung vorläufig vollstre bares Urteil fostenfällig ju verurteilen, an die Klägerin zu Händen des zum GSeldempfang ermächtigten Rechtsanwalts Dr. Lebrecht zu Wiesbaden 396,68 M nebst 5 °/o Zinsen’ seit 1. Juli 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 17, September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwolt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Bun ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 22. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen.

[19665 Aufgebot. ; Die Firma Dollfuß & Noack G. m. b. H. Filztuch und tehnische Gewebe-Fabriken tin Mülhausen i. E., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum ebenda, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Firma Goerke & Hirschberg in Breslau am 7. Januar 1909 ausgestellten, von dem Bezogenen B. Mie kiewicz in Posen akzeptierten und am 28. Ja- nuar 1909 fälligen Wechsels über 200 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte- stens in dem auf den 15, Februar 1910, Vor- mittags 111 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, immer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Posen, den 22. Mai 1909. h Königliches Amtsgericht.

[19659] Aufgebot.

Die Israelitishe Kultusgemeinde in Jeßnihz, ver- treten durch die Nehtsanwälte Dres. Asher und Weber in Dessau, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus- Iean des Gläubigers der auf dem ihr gehörtgen, m Grundbuse von Jeßniß Band XIP Blatt 652 eführten Grundstücke in Abteilung I1T unter Nr. 2 ür den Fleischermeister Tobias Stegmund Nichter in Jeßniy eingetragenen 400 Thaler Konventtons- \peztes aus dem Konsens vom 4. März 1791 gemäß S 1170 B. G.-B. beantragt. Die Rechtsna§folger des Hypothekgläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1909, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amts- gerit anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Jeftuitz, 24. Mai 1909.

Herzoglihes Amtsgericht. [19662] Aufgebot.

Der Arbeiter Johann Priiea in Lehe und der Händler Heinrih Harde1s in Lunden haben das Auf- gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 22. August 1891 über die im Grundbuch von Lunden Band V Blatt 247 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Pferdehändler Heinrich Harders in Lunden eingetragene, zu 49/0 jährlih seit 1. Mai 1891 ver- znslihe Darlehnsforderung von 1100 4, von der unterm 25. Januar 1897 ein Teilbetrag von 800 46 gelöscht ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Of- tober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte anberaumten Aufgebots- termine seine Nehhte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lunden, den 21. Mat 1909.

Königliches Amtsgericht.

[19666] Aufgebot.

dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, auf den 16. Dezember 1909, Mittags 18s Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \pä- nd im Aufgebotstermin dem Gericht Anzetge zu machen. S Dex Ackermann und Schulze Joachim Weber zu Stegelitz, der im Grundbuch als Eigentümer der zu Nr. 3 bezeihneten Grundstücke eingetragen ift, sowie alle Personen, welche das Eigentum an den zu Nr. 2 bezeihneten Grundstücken in Anspruch nehmen, ferner die unbekannten Gläubiger dex unter Nr. 4 und 5 bezeihneten Hypothekenforderungen und die unbekannten Inhaber dec unter Nr. 6 und 7 be- zeichneten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, a. die Beteiligten zu Nr. 2 und 3 spätestens in dem auf den 23. September 1909, Mittags 12 Uhr, b. die Gläubiger zu Nr. 4 und 5 spätestens in dem auf den 23. September 1909, Nachmittags 12} Uhr, c. die Inhaber zu Nr. 6 und 7 spätestens in dem auf den 23. September 1909, Nachmittags 127 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermire ihre Nehte anzumelden, und die Inhaber der U1kunden zu Nr. 6 und 7, die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls zu Nr. 2, 3, 4, 5 die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Rechten, zu Nr. 6 und 7 die Kraftloserklärung der Urkunden er-

folgen wird. i

Stendal, den 14. Mai 1909.

Köntgliches Amtsgericht.

1908 über 4 129,— ausgestellten, am 26. März 1909 zälligen Wechsel, troß Vorzeigung bei Verfall, nit eingelöst habe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor das Amtsgeriht Hamburg, Zivilabteilung 16, Zivil- justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeshoß, Zimmer Nr. 111, auf Dienstag, deu 13. Juli 1909, Vormittags 10 c a Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Mai 1909, Der Gerichts\hretber des Amtsgerihts Hamburg. Zivilabteilung 16. [19689] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. G. F. Tietgen in Altona, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Ernst Ruhle in Hamburg, klagt gegen den Schlahter Anton Heinrih Maria Stöcker, früher in Hamburg, Annenstraße 25 K, jegt un- bekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus den Wechseln vom 16. November 1908, mit dem An- trage auf kostenpflihtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 3040 46 nebst 6/0 Zinsen seit dem 1. April 1909 und F 9/6 Provision auf 4 3000. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Kammer X für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz- gebäude vor dem Holstentor), Heiligengeistfeldslügel, auf den 13. Juli 1909, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerihte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25, Mai 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer X für Handelssachen.

19641 Oeffentliche Zustellung. [ Der ) Simletenteitter Emil Hultsh in Hartmanns- bah Prozeßbevollmäthtigte: Rechtsanwälte Justiz-

rungen die Klagesumme \{chulde, unter Vorlegung ¡weier Wechsel vom 25. 10. 07 und zweter Proteste vom 4. 2. 08 und vom 5. 2. 08, mit dem ‘Antrage, den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, an Klägerin 622 Kronen oder 535,80 46 nebst 4/9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung jür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts T în Berlin, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 11/13, auf den 16. September 1909, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (32. O. 46, 09)

Berliu, den 22. Mai 1909, i Destabenrath,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

19675 Oeffentliche Zustellung. . ; l Sie tautoie Gustav Graff, in Firma Maison Graf zu Berlin, Lüßowplaßy 12, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Oskar Perls, Berlin, Potsdamerstraße 5 II, klagt gegen das Fräulein Tony Ragtzack, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Markgrafenstraße 16 T Der Meyer, unter der Behauptung, daß die Beklagte für bestellte und auch gelieferte und empfangene Ware 327 6 \{chulde, mit dem Antrage, auf Ber- urteilung der Beklagten zur Zahlung von 327 M nebst 49/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger und Vollstreckbarkeitterklärung des Urteils eventuell gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des König- lien Landgerichts T in Berlin, Gruneistraße, Zimmer 11/13, IT. Stock, auf den 16. September 1.909, Mittags US Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen

j; wedcke der öffentlichen Ad 2 Zis U fer M der Klage bekannt | rat Dr. Spieß, Paul Keydel und Alfred Mehlhorn

in Pirna flagt im Wechselprozesse gegen den gemant, O P u 1909 i: Max Zeibig, früher in Hartmannsbah A ais bei Gottleuba, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf

ton i 1 1. Februar 1909 ausgestellten, als Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts I. E on as e 1, Ua 1000 [19677] Oeffentliche Zustellung.

fällig gewesenen Wechsels über 100 sowie Der Versicherungsinspektor Ferdinand Zwiener in | des Protestes vom 1. Mai 1909, mit dem Antrage: Brieg, Georastraße 9, Prozeßbevollmächtigter :

den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von ; S ä 100 6 Wechselforderung nebst 6 9/0 Zinsen davon, n Gus Vans früher" in RiUAD vom 1. Mai 1909 V gere Á ea lu hütte, Kaiserstraße 44, jeg! unbekannten Au S E ilen, Lat nbi a8 vorläufig vollstreck- unter L A n R A O p pi bar zu e:flären. Der Kläger lade 2 E vos As ih verpfliétei babe, dieses mit je 500 46 | ur mündlihen Verhandlung des Rechtsstre in Quartalsraten, vom 15. Oktober 1908 beginnend,

das Königlihe Amtsgericht zu Pirna auf den abzuzahlen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten

Haushälterin des Schneidermeisters Johann Heinrich | [19678 Oeffentliche Zustellung. 19686] Oeffentliche Zustellung. Christian Pforte in Zweibrücken und ist daselbst im | Die Ehefrau des früheren Bäckermeisters Wilhelm [ Der Lackierer. Paul Flemmig in Gotha, vertreten Hause Nr. 149 am 22. Juni 1823 in ledigem Stande | Siedler, Marie geb. F'edler, in Magdeburg, F dur die Rechtsanwälte Dres. Gutmann und Wachtel gestorben. Sie hatte außer Philipp Vollmar noch | Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Hu in Gotha, klagt gegen seine Ghefrau Sophie vier unehelihe Kinder, die aber im Kindetalter in | und Hähn zu Braunschweig, klagt gegen ihren ge- lemmig, geb. Grüner, z. Zt. unbekannten Aufent- den Jahren 1815 bis 1831 gestorben sind. Die | nannten Ehemann, früher in Kattenstedt, z. Zt. un- alts, mit dem Antrage, die ¡wischen den Parteten Eltern der Sophie Vollmar waren Daniel Vollmar, | bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß am 7. März 1896 geshlossene Ehe zu scheiden, die Zimmermann, auch Taglöhner, und Katharina geb. | der Beklagte sie \chon ein halbes Jahr nach Beklagte für den huldigen Teil zu erklären, thr Buchinger in Zweibrücken. Sophie Vollmar , deren | ihrer am 31. Mai 1889 ges{lossenen Ehe gegen auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Vater dreimal verheiratet war, hatte einen am sethren Willen verlassen und seitdem nihts von si Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- 15. Mai 1790 in Zweibrücken geborenen Bruder | habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer namens Daniel Christian Vollmar; ihre übrigen | Parteten zu scheiden und den Beklagten für den des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den. Geschwister sind alle im Alter bis zu 4 Jahren in | {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- 97. September 1909, Vormittags 9 Uhr,

weibrücken gestorben. Ob ihr Bruder Daniel | klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte

hristian Vollmar verheiratet war, wann und wo | vor die vierte Zivilkammer des Herzoglihen Land- zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der derselte gestorben ist und welhe Nachkommen er | gerihts in Braunschweig auf den 30. September fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage etwa hinterlassen hat, is unbekannt. 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor- bekannt gemaht.

Zweibrücken, 21. Mai 1909. derung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelassenen Gotha, den 24. Mai 1909, j

Kgl. Amtsgericht. Ztel zt N E Zwetke u en Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgertchts.

[19743] Aufgebot. / ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 688 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Ziegler in Bialla hat als P San Dwsi den 19, Mai 1909 [1E ebéfedu Hermann Müter, Luise geborene Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 12. Juni M ; Stähler, in Cöln a. Rh., Prozeßbevollmächtigter:

1907 in Seeburg verstorbenen Kaufmanns Markus Kükel han, Gerichtsobersekretär, R N, E e N M getan van Lewinski zu Wormditt das Aufgebotsverfahren zum Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. V ardeiler Ca A, seher in Haëpe,

wedckte der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be- ufenthalts, auf Grund der A Die N taclaßalüubtger e a [19679] Oeffentliche Zuftellung. lbt un Bes B. GB, mit vent Autrage, die gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver- | Die Frau Louise Zimmermann, geb. SPröer in The der Parteien zu heiden und den Beklagten für storbenen Kaufmanns Markus Le winski in Wormditt Berlin, Ackerstr. 111, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet spätestens in dem auf den 25. Auguft 1909, | Tallert, Berlin, Friedrichstr. 130, klagt gegen ihren dea Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- Vormittags Ukl Uhr, vor dem unterzeichneten | Ehemann, den Büchsenmacher Richard Zimmer- streits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem | mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Spandau, Landgerichts in Hagen i. W. auf den 27. Sep- Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe | Adamstr. 44, wohnhaft, auf Grund des § 1565 tember 1909, Vormittags 94 Uhr, mit der des Gegenstandes und des Grundes der Forderung | B. G-B. unter der Behauptung, daß die Parteten einen bei dem gedahten Gerichte zu- seit dem 27. Mai 1882 verbeiratet seien, der Be-

[19654] Aufgebot. zu enthalten. Urfundliche Beweisstücke sind in Ur- ; Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Die Marie Katharine Weiß, geb. Kappler, in | {rist oder in Abschrift r Die Nachlaß. klagte sih des Ghebruchs s{uldig gemacht und sie gelaffenen AnwaS= 1

Ostelsheim hat beantragt, den vershollenen Georg ager, welche sih nicht melden, können, un- Adam Weiß, Bauer, zuleßt wohnhaft in Ostels- } beshadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus heim, für tot zu erklären. Der bezeihnete Ver- | Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be- shollene wird aufgefordert, fch spätestens in dem | rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit auf Donnerstag, den 2. Dezember 1909, | Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten | der niht ausgeshlofsenen Gläubiger noch ein Ueber- Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, | {uß ergibt. Auch haftet thnen jeder Erbe nah der widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An | Teilung des Nathlasses nur für den seinem Erbteil alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des | entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- | Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem | Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben Geriht Anzeige u machen. unbeschränkt hatsten, tritt, wenn sie sh nicht melden, Calw, den 22. Mai 1909. nur der Nechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen

Königliches Amtsgericht. nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem

(oez.) Hôlder, O.-A.-R. Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Veröffentlicht durch Gerichts\{hreiber Meyer. Wormditt, den 15. Mai 1909.

Clara Emilie verehel. Röder in Tetschen hat be- | [19661] Bekanntmachung. antragt, den versckollenen, am 15. Januar 1835 zu Durch Aus\{lußurteil des Königl. Amtsgerichts Mittweida geborenen, zuleßt dort wogn at Weber | Lübben vom 19. Mat 1909 wird der verschollene Friedrich Ernst Mehnert für tot zu erklären. Der | Müller Carl Liebich, geb. am 9. Oktober 1818 zu Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens im | Buchwald, Kreis Neumarkt (Shlesien), zuletzt in

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A.

19700 Domäneuverpachtung.

[ Die Wmde Catlenburg (Bahnstation) im Kreise

Northeim soll den 25. Juni d. J., Vormittags

10 Uhr, hierselbst für die Zeit von Fohannis 1910

bis 1. Juli 1928 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 522 ha.

Grundsteuerreinertrag : 14 508 M.

Se A S955 656 4 M.

Bisheriger Pachtzins: 3: M.

Nähere Auskunft, au über die Vorausseßungen

der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Hildesheim, den 24. Mai 1909.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forften.

[19699] Domänenuverpachtung. _ : Die Domäne Altstadt—Pyrit im Kreise Pyriß, ca. 1,9 km von der Kreisstadt Pyriß und 2,8 km von dem gleihnamigen Staatsbahnhof entfernt, soll am Sonnabend, den 19. Juni 1909, Vor- mittags 10} Uhr, hierselbst, für die Zeit von Fohannis 1910 bis 1. Juli 1928 meistbietend ver- werden. S ne: rd. 362,4 ha. Grundsteuerreinertrag : rd. 7815 46. Erforderlihes Vermögen: 120 000 A. Bisheriger Pachtzins : 17 880 einschließlich 330 46 Meliorationszinsen. L E Nähere Auskunft, auch über die Vorausseßungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Stettin, den 25. Mai 1909. : Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen uud Forften.

4)

Aufforderung,

öffentlichen DEEEUAng wird dieser Auszug der Klage fannt gemacht. R i. W., den 20. Vai 1909. Bönner, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19690 Oeffentliche Zustellung. y

[ Der \ Josef Bingler, Kesselschmied in Mülhausen, Straßburgerstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Drey*us hier, klagt gegen seine Ehefrau, Barbara geb. Claudepterre, früher in Narcy, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklag‘e den Kläger am 11. Mat 1908 verlassen habe und seither fortgeseßt mit andern Männern zusammen gelebt und mit den- selben Geshlehtsverkehr gepflogen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ghe füc aufgelöst, die Beklagte für den allein {huldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ta Zivilfammer des Kaiserl! {chen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 14. Juli 1909, mit der Aufforderung, einen

seit Jahren böswillig verlassen habe, und daß ferner der Beklagte seit dem 8. August 1908 von Spandau als unbekannt abgemeldet sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ¡u trennen und den Beklagten für den allein s{chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 53 I, auf den L. Oftober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 22. Mai 1909. Radke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

[19682] Oeffentliche Zuftellung. Die Ebefrau Knehts Ludwig Möller, Martha geb. Sprenger, zu Hedderhagen, vertreten durch

13, Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. Rechtsanwalt Dr. Tielker in Detmold, klagt gegen

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Es haben beantragt: 1) die verehelihte Arbeiter Nicke, Anna Elise geb.

Reckling, in Stendal, Mönchenstab 1, den ver-

{ollenen Arbeiter Friedrih Nicke, zuleßt in Stendal

wohnhaft, für tot zu erklären,

2) der Ackermann Christoph Neuhaus in Hämerten, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Buneß und Dr. Walter in Tangermünde, zum Zwecke der

Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot

folgender in die Grundsteuermutterrolle des Ge-

meindebezirks Hämerten eingetragenen Grundstücke:

Kartenblatt 1 Parzelle 39, hintere Raabschlag Nr. 8,

Holzung von 58 a 70 qm Größe; Kartenblatt 2

Parzelle 46, Uferfeld Nr. 70, Aker von 88 a 60 qm

und 28 a 10 qm Größe; Kartenblatt 3, Parzelle 86/57,

Wiesenplan Nr. 7, Ader voa 65 a 90 qm und 87 a

69 qm Größe; aus Kartenblatt 3 Parzelle 57 die

Abschnitte Kartenblatt 3 Parzelle zu 98/80 2c., zu

Kartenblatt 4 Parzelle 114/1 2c. Chaussee Tanger-

münde—Hämerten von 88 qm und 3 qm Größe,

3) der Ackermann Wilhelm Kahrstedt in Stegelißz, vertreten turch die Rechtsanwälte Schulze und Nachtigal in Stendal, zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers das Aufgebot des im Grundbuch von Stegeliß Band 1T Blatt 96 verzeichneten Grund- Fesißes, nämlich: Kartenblatt 2 Parzelle 65, die Stegelitzer Wiesen Lit. A 50, Weide von 66 a 90 qm Größe; Kartenblatt 3 Parzelle 29, die Nottwiejen Nr. 14, Wiese von 42 a 40 qm Größe; Karten- blatt 3 Parzelle 30, die Nottwiesen Nr. 15, Wiese von 49 a Größe,

4) der Häusler Friedrich Düsedau in Windberge, vertreten durch den Nehtsanwalt Justizrat Wittstock in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Aus- \{ließung des Gläubigers der im Grundbu von

indberge Band T Blatt 31 Abteilung IlI Nr. 2 und Band I1 Blatt 46 Abteilung I[Il Nr. 1 für den Arbeitêmarn Gottfried Gerecke in Windberge aus dem notariellen Vertrage vom 16. Januar 1869 eingetragenen Gesamthypothek von 200 Talern 1ück- ständigen Kaufgeldern mit 49/9 Zinsen,

5) der Tôöpfermelster Otto Kramer in Stendal, vertreten durch die Rechtsanwälte Schulze und Nachtigal in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Stendal Band V Blatt 266 Abteilung 111 Nr. 2 aus der Obligation vom 22. März 1805 für die verwitwete Landbaumeister Bülert, geb. Niß- mann, in Stendal auf die Anmeldung der angeb- lihen Erbin der Gläubigerin, verwitweten Doms- prediger Seyde zu Stendal vom 31. Dezember 1816, des Anerkenntnisses im Protokoll vom 28. März 1816 eingetragenen 50 Taler Kurant, verzinslih zu 4 9/0,

6) der Kossat Wilhelm Schulze in Schernebeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Schulze und Nachtigal in Stendal, das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 28. Mat 1841 üker die im Grundbuche von Schernebeck Band 1 Blatt 14 Abteilung 111 Nr. 4 für die verehelihte Schulze, Dorothee Elisabeth geb. Schroeder, zu Schernebeck Sans 400 Taler Illaten nebst Naturalaus-

attung,

7) der Schneidermeister Louis Günther und defsen Ehefrau, Berta gen Kropf, beide in Stendal, v!r- treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schubert in Stendal, das Aufgebot der verloren gegangenen e een ree vom 24, Januar 1876 und vom

2. März 1881 über die im Grundbuch von Stendal Band X Vlatt 535 für den Maurermeister Jakob Bierstedt in Colbiy in Abteilung I[T a. unter Nr. 14 eingetragenen 300 4 Darlehn, verzinslih mit 6 9/0, b. unter Nr. 15 b eingetragenen 150 46 rüdckständiges Aanige resp, vorbeschiedenes Muttererbe, verzinslich m 0.

Aufgebotstermine, der auf den 7. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mittweida, den 24. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

[19667] Aufgebot. Die Ehefrau August Hock, Karoline geb: Funy, in Düsseldorf hat beantragt, ihre vershollene am 28. April 1869 zu Wesel Gene Schwester Hedwig Juny, zuleßt wohnhaft in Wesel, am 23. Mai 1890 nach Wiesbaden abgemeldet, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmec Nr. 13, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Geriht Anzeige zu machen. Wesel, den 7. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. [19668] Oeffentliche Zustellung. Der L. Baumann, Verleger des Generalanzeigers für Wesel in Wesel, klagt gegen den Theaterdirektor E. Weiß-Möllers aus Mannheim, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Insertionsgebühren 40,20 4 vershulde, mit dem Antrage, - den Beklagten zur Zahlung von 4020 46 nebst Zinsen zu verurteilen, demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und das Utiteil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntg- lihe Amtsgericht in Wesel auf den 183. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wesel, den 7. Mai 1909.

Wiedemann,

Gerichtsschreiber des Königlich-n Amt3gerihts.

[19670]

Durch Urteil des Amtsgerihts Zweibrücken vom 29. Dezember 1902 wurde Philipp Vollmar, ge- boren am 27. April 1818 im Hause Nr. 149 zu Zweibrücken als Sohn der daselbst wohnhaften ledigen Sophie Vollmar, für tot erklärt. Als Todestag wurde der 1. Januar 1900 bestimmt. Der Nachlaß des Philipp Vollmar besteht in etner Spar- kasseneinlage von etwa 0 M, herrührend von seinem früheren Einstandsgeld. Trotz eingehender Grhebungen konnten die Grben des Philip Bollinar bis jezt nit ermittelt werden. Es ergeht nun die Aufforderung an diejenigen, welhe ein Erbreht an dem Nachlasse des Philipp Vollmar beanspruchen, beim Amt3geriht Zweibrücken 1) ihr Erbrecht bis 1. August 1909 anzumelden, und 2) bis spätestens 1, November 1909 nachzuweisen, daß dieses Erbrecht besteht oder daß es im Wege der Klage gegen den bayer. Fiskus geltend gemacht ist, widrigenfalls fest- gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden is. Zur Aufklärung diene folgendes: Philipp Vollmar war im Jahre 1846 beim K. 5. Chevaulegersregiment einge- standen; er wurde dann zur K. Gendarmerie verseßt und is im Jahre 1848 oder 1849 nach Amerika desertiert, wo er mit Hinterlaffung etner kinderloser Witwe gestorben sein soll. Es wird vermutet, daß diese Witwe Katharina geb. Kreiß, geb. 1820, hieß und mit Vollmar nach Amerika ausgewandert ist,

Der zu Nr. 1 bezeichnete Verschollene, Arbeiter Friedrih Nicke, wird aufgefordert, ih spätestens in

Die Mutter des Philipp Vollmar, Sophie Vollmar,

Sale-Halverde Band 3 Blatt 103 Nr. 7, gehörig dem LAckersmann Gerhard Schale-Halverde Band 3 Blatt 326 Nr. 10, gehörig der Ebefrau Acker8mann Josef Stegemann, Theresix geb. Kuhl, zu Halverde, werden mit ihren Rechten ausgeschlofsen.

[19658]

nossen hat das Köntglihe Amtsgericht zu Ibbenbüren am 6. Mai 1909

unbekannten Eigentumtprätendenten hinsihtlih fol- gender Grundstücke :

0,18 a groß, Flur 1 Nr. 250/85 der Gemarkung Schale, 11,25 a groß, Brôöômmelkamp zu Schale,

847 a groß, welche

Sptegeler und die Witwe Ackersmann Jean Nyenhuis, beide zu Sale,

27,44 a groß, welche der Kolon Gerhard Meese zu Schal

Klein- oder Groß-Leine wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1864, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Lübben, den 24, Mat 1909. Königliches Amtsgericht.

[19653] Durch Aus\schlußurteil Herzogl. Amtsgerichts Braunschweig vom 18. Mai 1909 ist der Anteilschein der Braunshweigishen Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 4684 Nr. 9, lautend über 20 Taler, für kraftlos erklärt und die bezüglih dieses Wertpapiers angeordnete Zahlungésperre aufgehoben.

Braunschweig, den 18. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 16.

Hilgendag.

[19664] Durch Aus\chlußurteil des hiesigen Gerihts vom 2. April 1909 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Neukirhen Band 1 Artikel 16 Abteilung 3 unter Nummer 2 für die Frau Wilbelm Unterhausberg in Heißen eingetragene Hypothek von 24 000 4 nebst 49/9 Zinsen für kraftlos erklärt worden. § 956 Zivilprozeßordnung. Mörs, den 13. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. 2a.

[19657] In der Aufgebots\sahe Brüggemann und Genoffen hat das Königliche Amtsgeriht zu Ibbenbüren am 6. Mai 1909 für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten folgender Last: 28 Gulden 10 Stbr. holländ. jährlich und die ungewifsen Eigentumsgefälle für die Witwe Neubauer Koenig und die Eheleute Jokann Gerhard Heinrich Schrameyer aus der An- meldung vom 24. November 1817, dem Anerkenntnis vom 1. August 1822 und der Abtretung vom 19. Juli 1837, eingetragen in Abteilung IT des Grundbuchs von Halverde Band 1 Blatt 7 Nr. 9, gehörig dem Kolon Bernhard Brüggemann zu Halverde, Halverde Band 1 Blatt 8 Nr. 7, gehörig dem Schuhmacher Laurenz Götke zu Halverde, Halverde Band 2 Blatt 2 Nr. 11, gehörig dem Kolon Bernhard Robbe zu Halverde, Halverde Band 2 Blatt 3 Nr. 2, gehörig dem Kolon Aloysius Overmeyer gent. Wichmann zu Halverde, Halverde Band 2 Blatt 39 Nr. 1, gehörig dem Ackersmann Klemens Stermann zu Halverde,

Hollen zu Halbverde,

Ibbenbüren, den 8. Mat 1909. Königliches Amtsgericht. In der Aufgebotssache Brömmelkamp und Ge-

Ie Recht erkannt :

Es werden mit ihren Rechten ausgeshlofsen die

I. Flur 1 Nr. 249/85 der Gemarkung Schale, welhe der Kolon Anton 11, Flur 1 Nr. 11b der Gemarkung Schale, der Handelsmann Gerhard ITI. Flur 16 Nr. 10a der Gemarkung Schale,

ale in Anspruch nimmt. Ibbenbüren, den 8. Mai 1909,

ist im Jahre 1787 oder 1788 geboren; sie war die

den Knecht Ludwig Möller aus Hedderhagen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstlihes Landgericht wolle die Ebe der Parteien scheiden, den Beklagten für den \{hul- digen Teil erklären und dem letzteren die Kosten des Rechtsstreits zur Lcst legen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 6. Oktober 1909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem edahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 25. Mai 1809.

Begemann, Landgerichlssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[19683] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Josefine Marschaus, geborene Grieble, in Karlsruhe, Werderstraße 62, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Schneichel in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Zsidor Marschaus, früher in Erfurt, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehbe- scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären und zur Kostentragung zu verurteilen, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die II1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den D. Juli 1909, Vormittags L107 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. g Zwecke der öffentlichen Bu ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Erfurt, den 21. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19684] Oeffentliche Zuftellung.

Der Fabrikshlofserinvalide Oskar Hartig in Essen- West, Sybelstraße 65, Prozeßbevollmächtigter : Nehts- anwalt Cosmann in Essen, klagt gegen seine Ghe- frau, früher in Effen, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Effen (Ruhr) auf den 4. Oktober 1909, Vor- mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 22. Mai 1909.

Voges, Gerichtss{chreiber des Königlichen Landgerichts.

[19685] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ghefrau Dorothea Kjeer, geb. Schildfait, in Hamburg, Markusftraße 74 I1l, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtsanwalt Gerstenfeldt in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ivar Chrislian Kjeer, jeßt unbekannten Aufenthalts früher zu Flensburg, unter der Behauptung, daß Beklagter \ich seit dem 21. August 1906 gegen ihren Willen von der häuslihen Gemeinschaft ferngehalten und fich des Ehebruchs s{chuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu heiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die zweite Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 16, Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. gum Zwecktke der döffentlihen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 19. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht,

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zu bestellen. Zum Zwecke der ö wird dieser Auszug der Klage bekannt

Mülhausen i. E., den 24. Mai 1 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

[19691] Oeffentliche Zustellung

Die verehelihte Maurer Bertha geb. Koch, in Annaburg, Klägerin, mächtigter: Rechtsanwalt klagt gegen den Maurer gemuth,

der Behauptung, daß der Beklagte

11 Jahren von der Kläzerin entfernt halte, sein

Aufenthalt seitdem unbekannt und nich

gewesen sei, ( ugen S duns gegeben seien, YesMeldun l a Se n für den {huldigen Tei Die A g *Serhandlun S des Königlichen Landgericht auf den 17. September 1909, 9 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelassenen Anwalt

“wen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser S)

uszug der Klage bekannt gemacht. Sorame, den 22. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber

[19880] : Die Anna Klara dur Rechtsanwalt Dr. gegen ihren Ehemann, 1 Otto Becher, zuleßt in Chemniß, Auen gans e n Ee ebelihen Lebens, und lade G Verhandlung des Rechts 4. Zivilkammer des

auf den 14. Juli 1909, D ute ny der Aufforderung, einen bei dem ge-

dachten Gerichte zugelassenen Anwal

um Zwecke der öffentlichen r der Klage bekannt gemacht Der

[19744] Der vertreten durch den Justizrat Pir cus

Oeffentliche Ladung

anwälte Schreler und Storp hier, Neue Promenade 3,

klaat gegen den Restaurateur Jacob de Pn Ebefrau Emma Mannes, früher in Berlin, Neue Friedrichstr. kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) die von ihnen gemitetete, straße 81 belegene,

de Wohnung zu räumen, 2) Kli «E narf L Zinsen seit dem 3. April

1909 zu zahlen, und ladet die Bekla [ichen Verhandlung des Rechtsstreits lihe Amtsgericht Berlin-Mitte, Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer auf den 13, Oktober 1909,

Klage bekannt gemacht.

5 der Brotin Mai 1909.

Berlin, den 15.

Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerits Berlin-Mitte. A

D R R S

[19676] Oeffentliche Zustellu

Die Frau Klara Kramer, eb.

tizrat Heilborn in Berlin 3. 42, A a den Kaufmann Heinri angeblich in Wien Althanplaßy Behauptung, daß Beklagter ihr au

elassenen Anwalt zu entlihen Zustellung

Dr. Krämer in Torgau, ohann Wilhelm Wohl- unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter

mithin die Voraussetzungen der öffent- mit dem Antrage wegen bösliher Verlaffung, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rethtsstreits vor die erste Zivil-

Aufforderung, einen bei dem ge-

des Köntglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

l B er in Chemniy, arnisch in Chemniy, klagt den Handarbeiter Bernhard jeßt unbekannten auf Herstellung des den Belklagten

öniglihen Landgerihts zu

Zustellung wird dieser erichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

Baron Ludwig von Kaufmann zu

geb. Wisntewski, wegen Nichtzahlung von die Beklagten zu verurteilen :

im Hause Neue Friedrich aus Entree, 4 Stuben,

Abteilung 43, in

Vorm. 10 Uhr. gu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ng- Tiel s, zu Berlin, Annenstr. 25, Prozeßbevollm chtigter: Rechtsanwalt

Nr.

gemacht. 909. Landgerichts.

*

Wohlgemuth, Prozeßbevoll-

ih seit über

t zu ermitteln

l zu erklären. s in Torgau Vormittags

zu bestellen.

vertreten

zur streits vor die

Vormittags t zu bestellen.

i Florenz, Nechts-

L, die Manes und 81, jeßt unbe- Miete, Kammer, 2) an den

gten zur münd- vor das Köntig-

220/222, II Tr.,

bt, 43.

Orantenstr. 64,

ch Reise, früher

nebst 5 9/9 Zinsen seit 2) das Urteil gegen Si jeweilig beizutreibenden \treckbar zu erklären.

flagten zur

straße 1, auf den Vormittags 9 Uhr,

bestellen. 3. O. 150/09;

[19671]

stadt i. Sa., arwälte Dr. Peisel u werda, klagt gegen

Walter E, früher

ihr 2700 46 mit Zi {uldig zu sein, trages mit Zinsen

1. Mai 1908 an

Frethufe neukirch bestellt habe, Beklagten,

mit dem

Niederneukirch

Verhandlung des Amtsgericht zu

Oeffentl

[19872]

gegen die Ehefrau ¿. Zt. unbekannten

streits vor das Könti

9 Uhr. wird dieser Auszug de

[19673] Die bevollmächtigte: Poelchau,

Verurteilung 4 129,—

11, untex der s We(hselforde-

Klagetage und H 1, Begründung, daß der

kostenpflichtig zu verurteilen,

mündlichen Verhandlung des streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Lands gerihts in Beuthen O.-S., Mietsräume Parallel-

bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der ö wird dieser Auszug der Klage

then O.-S., den 20. Mai 1909. / ey eut sSreiber des Königlichen Landgerichts: Schulz, Gerichtsaktuar.

Oessentlirhe Zustellung. Die Alktiengesellscha}t äd! di E Prozeßbevollmächtigte:

j bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Mei Beklagte im Mai 1903 unter Annahme der Klägerin anerkannt habe, aus Geshäft8verbindung

und daß er thr wegen dieses bis zu 5 vom Hundert seit dem den ihm gebörigen Grundstücken Blatt 46 des Grundbuchs für Niederneukirch halbe und Blatt 831 des Grundbuchs für mitbelastung8weise eine Sicherungshypothek

der T 4 # { Blatt 46 des Grundbu ür ( fu Ten Seihufe und Blatt 831 des Grundbuchs für zur Vermeidung der leigerung und Zwangsverwa n “ablen und die Kosten des das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche Ul erna auf den 10, Juli 1909, Vormittags 9 r. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bischofswerda, am 21. Mai 1909.

Möbelbändler Louis Schlüter ¿Zie durch den Mandatar Gies daselbst, flagt M. Päsler in Geestemünde, fäuflicher Lieferung von Möbeln, pflichtige Verurteilung der | von 186 1 nebst 4°/9 Zinsen seit 1. mittels vorläufig gee N wm E N

mündlichen Verhandlung de echts- oa eh Amtsgericht zu Geeste- Vormittags

il den 6. Oktober 1909, nants ou der dfentlihen Zustellung

Zum Zwecke

temünde, den 24. Mai 1909. Seer esreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. , G Ravensburg, Prozeß- Westphal, " tagt

Firma Paul Schnell zu Rechtsanwälte Lulteroth & Scharlah zu Hamburg, ll im Wechselprozesse gezen Paul Seyfarth, früher u Hamburg, Arndtstraße 37 U1, jeßt N oaihalts, mit dem Antrage auf kostenp

des Beklagten Zechselsumme nebst

an den Kläger 500 4 15. Oktober 1908 zu zahlen, cherheitsleistung in Höhe des S für s E Der Kläger ladet den De- B i d Rechts-

18. September 1909, mit der Aufforderung, einen

entlihen Zuftellung ekannt gemaht.

Neustädter Bank in Neu-

le le Bishoft nd Bretschneider in ofs» den Steinbruchsbesißer Friß in Niederneukirch wohnhaft,

undert

bis zu 5 vom nsen i Le

Nieder-

Antrage auf Verurteilung des 6 aus den Grund-

iche Zustellung.

Aufenthalts, aus mit dem Antrage auf kosten gliche

r Klage bekannt gemacht.

Dres.

unbekannte

zur Zahlung vo

Niederneukirch Zwangßsver-

[tung dieser Grundstücke Nechts\treits zu tragen,

zu Geestemünde,

Beklagten zur Zahlung November 1908

flihtige

6 9/0 Zinsen seit dem unter der

Pirna, am 19. Mai 1909.

[19674] Oeffentliche Zuftellung.

er Gastwirt Wilhelm Kampmann in Remscheid, G aficade 22, klagt gegen den Zimmerpolier Carl Klever, unbekannten Aufenthalts, früber in Rem- \heid, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kost und Logisgeld 230 \{hulde, mit dem Antrag, ihn zur Zahlung von 230 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsftreits eins{ließlich derjenigen des Arrestverfahrens 6 G. 33/09 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstceits vor das Königliche Amtsgericht in Remscheid auf den 6. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i Remscheid, den E Mai a

oznanski,

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

692 Oeffentliche Zustellung. E, Joseph 9 Kaufmann in Schömberg, O.-A. Neuenbürg, vertreten durch Rechtsanwalt Schlebach in Neuenbürg, klagt gegen 1) Jakob Schmidt, Privatier, und 2) dessen Ghefrau Josephine geb. Casos, beide früber in Shômberg, O.-A. Neuen- bâra, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Auflafsung, mit dem Antrage, durch ein nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkflärendes Urteil für Recht zu er- kennen: Die Beklagten sind {uldig, die in Schôm- berg belegenen, im Grundbuchheft Nr. 148 Z ein- getragenen Grundftüde, nämli: 1) Pari. Nr. LEE Wohnhaus mit Voranbau und Ueberdahung der Zugangstreppe im Nägelensgrund, 2) Parz. Nr. 224 6 Lustgarten im Nägelenegrund, 3) Pari. Nr. Es Acker im Nägelen8grund dem Kläger aufzula en, die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Sam®- tag, den 2. Oktober 1909, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedadten Ge» richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlichen Ee wird dieser Auszug der

lage bekannt gema@t. N Tübingen, den 22. Mai 1909. Hornberger, Gericht3s@reiber des

K, Landgerichis. j [19694]

“4 | Oeffentliche Zustellung. Die Firma I. Hornung & Co. în Wiesbaden, Hellmundstraße Nr. 4l, Prozeßbevollmächtigter :

{19639]

Bei der heu Obligationen der Gebw d folgende Schuldve

fin 1) Von der 33 ?/oi

Bei der am Auslosung der auf G legiums vom auleihescheiue Nummern gezogen worden Buchstabe A 459 5 14 M 170 124 50 4 117 21 22 1599 39 10 2

Buchstade W S Buchstabe © 71 42 101 52 (2, ausgelosten Inhabern zum D. Januar 1910 forderung gekündigt, den Kapitalbetrag ] abe der Anleihescheine und Talons det der hiefigen Kreiskommunalkafe in Empfang 2. Januar 1910 ab hôrt die Berztnjung N | ausgelosten Anleihescheine auf. Lyck, den

in Wiesbaden, llagk Rechtsanwalt Dr. Lebreht in Wiesbaden, lUagk | 1) gegen den Jakob Jun, früher in Mainz, legt

9638

S Von den Teilschuldverschreibungen

45 Stück à 1000 Á ausgelost und zwar: 388 409 410 437 449 461 522 ck72 603 641

1099 1136 1174 1224 1324 1354 1369 1388

Wir kündigen ?

aufmerksam, daß mit diesem Tage die

S,

der betreffenden Stücke nebst Tal

Deutschen

N worden.

2%, Mai 1909. L

Gewerk}

lösung uicht präsentiert

n Dortmund, den

§0 Wethselunkosten,

Beklagte den am 9. Dezember

r A4QN S M L, 4803. So D

der Gewertscha

Nr. 19 J 66 L2

72 603 641 DOn E e F I

1389 1406 14236.

diese Teilshuldvershreibungen hiermit per D. Jauuax 1LAU@ un

Verzinsung darienen, ara n

x Ginldsung gelangenden Teilschuldver}|@reWBungen

De Ae ned ns und der gy Den Hama ay Lauvana A. Schaaffhauseu'shen Vaunkverein n xlin,

“as E Gieuee Credit Austalt in Essen und Filialeu,

á Vautk in Vexlin und Filialen,

. Grubeukasse dex Zeche Tremouia in Dortmund.

far Feblende, nicht verfallene Zinscoupons wird deren Betrag

5) Verlosung 2. von Wert-

papieren.

Die Bekanrtmacungen über den Verluft von Wer. papieren befinden sfi aut \chließlich in Unteradteitung 2.

Stadt Gebweiler. Bekanutmachung. L te vorgenommenen Auslosung von eilcer Stadtanleihe r\hreibungen gezogen worden - gev Auleihe von 1889 à

die Nummern 51 89 175 586 765 8:2

874 906 972 1005 1065 1272 und 1307. NRücfzahlungstermin am 2) Von la ens A 4 500 Á die Nummer 1309, rückzahlbar am 31. Juli 1909, 3) Von der Zj ° O0 b : E am 30. November 1909 Nummer 165, b. rüdjzablbar mern 291 und 337. Gebweiler, den 21.

31. Juli 1909. Anleihe von 1893 à

„igen Auleihe von 1898 21

2m 31. Mai 1910 die 2 Num

Mat 1909. Der Vürgermeifster. F. V.: (Unterschrift).

“—

Bekanntmachung. {8, Mai 1909 planmaßtg

16. April t des Kreises Lyck ind

9

165 137 120 33 26 36.

Kreiganleihesdheine werden

13. Mai 1909.

Dex Landrat und Vorfitzeude des Dia

Waede

êt Tremouia sind am 13, ds. Mts. 0 158 209 290 320 53 38

40 0d 52 793 72 76 301

Ses 834 867

Cölu und Filialen,

in Abzug gebracht.

on den per 2. Januar 1909 gezogenen Obligationen sind Nr. 328 und 1085 disher Ke Sive

chaft Tremonia.

rfolgten rund des Allerhöchjten Prtvis 1889 ausgegebenen Kreis- olgender

IERN mit der Aufe zegen Rük-

ie uen.

083 d machen darauf

erfolgt gegen Auslteferung