1868 / 5 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

72

Fr. Amalie Markwald, Unter den Linden 34. Fr. Men- delssohn-Barthold y, Pra e Straße 35. Fr. Alex. Mendelssohn, Jägerstraße 51. Anna Meyer, geb. Ger- son, Bellevuestraße 20. Geh. Justiz-Räthin W. Moers, Schöneberger Ufer 35. Generalin v. Moltke, Behrenstraße 66.

r. v. Mühler, geb. v. Goßler, Unter den Linden 4. Gräfin

riolla, geb. v. Arnim, Bellevuestraße 12, Gräfin Per- poncher, geb. Gr. Moltke, Pariser Play 6. Geh. Räthin Per, Behrenstraße 40. Fr. v. Pommer- Eshe, Am neuen Packhofe 5. Gräfin v. Pourta- lès, geb. v. Bethmann-Hollweg, Victoriastraße 27. Fr. von Prillw iß, geb. Gräfin Moltke, Unter den Linden 12.

r. Ravens, geb. von Kusserow, Neue Grünstraße 17. Gräfin von Redern, Unter den Linden 1. Fr. Ferd. Reichen - heim, Unter den Linden 6a. Fr. Moriz Reichenheim, Thiergartenstraße 33. Frl. von Rhaden-Barez, Eichhorn- firaße 9. Fr. Prof. Richter, geb. v. Meyerbeer, Vellevuc- straße 10. Fr. von Rochow, geb. von Rochow, Dorotheen- straße 53. Fr. von Romberg, geb. Gräfin Jtenpliß, Sommersiraße 6. M. Rosenstiel, geb. Karsten, Wil- helmsftraße 28. Fr. T. Scabell, Lindensiraße 50. Fr. von Schleiniß, geb. von Buch, Wilhelmssiraße 73. Fr. Schöpplenberg, geb. Ermeler, Linienstr. 155. Gräfin zu Stolberg-Wernigerode, geb. Prinzessin Reuß, Leip- zigerstraße 3. Fr. B. Sussmann-Hellborn, Hohenzollern- siraße 5. Fr. Prof. Virchow, geb. Meyer, Schc0ingöstr. 10. Gräfin v. Vißthum, E Fänisch, Bellevuestraße. Fr. Rath§®L- Maurermeister Toni Voigt, Anhaltische Coniniunication 11. Gräfin v. Wrangel, geb. v. Below, Pariser Play 3. Fr. M. Warschauer, Behrenstraße 48. Gräfin York von

Wartenburg, geb, v. Olfers, Cantiansir. 5.

Das Januar-Heft des »Centralblattes für die gesammte Unter- rihts - Verwaltung in Preußen« hat folgenden Jnhalt: Ministerium der geisilichen 2c. Angelegenheiten. Gebrauch der deutschen Sprache bei Universitäts-Akten. Zahl der Promotionén auf den Universitä- ten 1866/67. Anerkennung höherer Unterrichts-Anstalten. Anifor- derung an die Schulbildung dér einjährigen Freiwilligen. Form der Berufungs-Urkunden bei Verseßung von Lehrern. Disziplinar-

Bestimmungen für Gymnafien. Seminar für gelehrte Schulen in

Berlin. Die Volksschule und die Schullchrer - Bildung in Frank» reich. Revision eines evangelischen Schullehrer - Seminars. Be- leuhtung eines Gutachtens des Lüneburger Lehrer - Vereins Über die preußischen Regulative. Bericht über Lehrkurse in der Landtvirth- chaft. Dauer der provisorischen Anstellung der Elementarlehrer. Wittwenkassen - Beiträge der emeritirten Geistlihen und Lehrer. Statistische Nachrichten über das Elementarshulwesen in Preußen. Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken. Regelmäßige jähr- lihe Schulpredigten. Massivbau - Prämie bei Schulbauten. Personal-Chronik.

Das Amts-Blatt der Norddeutschen Po st-Verwaltung vom 4. Januar enthält General-Verfügungen: vom 1. Januar, die Portofreiheit des »yHülf8vereins für Oftpreußen« betreffend, vom 2. Ja- nuar, den Verschluß der rekommandirten Briefe nach Belgien betref- fend, vom 3. Januar, betreffend die Spedition der Korrespondenz nach den Vereinigten Staaten von Nord - Amerika; und vom 3. Januar, betreffend die Unterbrechung der Seepostverbindung mit Dänemark.

Statistische Nachrichten.

Das Dezemberheft des von der Gr oßh. Hess. Central- stelle für Statistik herausgegebenen Notizblattes enthält: Bericht Über den Zustand der amtlichen Statistik im Gr. Hessen. Hunde und Hundesteuer in den J. 1866 u. 1860. Geburten, Heirathen u. Sterbefälle der Stadt Darmstadt in den Jahren 1800—1866. Ueber- sit der Kulturkosten in den Domanial-Waldungen von 1863—1865. Tägliche Wasserstände im Juli, August und September 1867. Meteorologische Beobachtungen im Monat November 1867. Ueber- siht der im Monat Oktober Geborenen und Gestorbenen sowie der e Erden Ehen. Berichtigung. Angelegenheiten des Vereins ür Erdkunde.

Gewerbe- und Handels-Nachrichten.

Aurich/, 4. Januar. Jn den ostfriesishen Häfen wurden im Jahre 1867 vierzig neue Schiffe von 2377 Commerz-Last gebaut. Für ostfriesische Rechnung iwurden außerdem im Oldenburgschen 4 neue Seeschiffe von 139 Last gebaut. Es gingen also 44 neue Seeschiffe va 2518 Lasten in See. Am 1. Januar d. J. waren in den ost- friesischen Häfen bereits 30 Schiffe wieder im Bau begriffen; bei 8 von diesen war man bis zum Austakeln gedichen.

Stuttgart. (Konsular-Berichte.) Die Centralstelle für Gewerbe und Handel hat vor einiger Zeit für den merktantilen Theil der Konsular - Berichte cin systematisches Schema entworfen, welches vom auLêwärtigen Ministerium genehmigt wurde und nunmchr den meisten Berichten der 49 württembergischen Konsuln und Agenten zu Grunde liegt. Das Schema folgt der Eintheilung der Jahresberichte der württembergischen Handels- und Gewerbc-Kammern,

Die Gremien des Handelsstandes von Nördlingen

haben si, wie die »Augsb. Abdztg.« meldet, gleich demjenigen der |

Stadt Augsburg dem vom Aus\ch{usse des deutschen Handelstages he. !

absichtigten Antrag auf Erweitcrung der Zuständigkeit des Zollparla, ments angeschlossen.

Wien, 3. Januar. Die Nationalbank hat heute ihre Jahres. F

bilanz für 1867 veröffentliht. Sie tritt mit einem Banknoten: umlauf von ctwas mchr als 247 Mill, und einem Silberschaße von 1085 Mill. in das neue Jahr über. Eine Vergleichung mit der Jahres.

bilanz für 1866 ergiebt eine Vermehrung der Notencirculation um 4 ungesähr 26 Millionen und des Baarséthaßes um beinahe 45 Millionen, | Der Escompte ist im abgelaufenen Jahr um 40 Millionen angewach- F

sen, dagegen hat das Darlchengeschäft um fast 6 Millionen abgenom- men. Gleichzeitig giebt die Kommission zur Controle der Staatsschuld den Stand der schwebenden Schuld am lebten Tage des Jahres 1867 bekannt. Es sind darnach im Umlauf beinahe 99 Millionen in Sq- linenscheinen, beinahe 40 Millionen in zu Staatsnoten cxklärten Bantkakten und fast 2615 Millionen in förmlichen Staatsnoten ; zu-

sammen 399,999,999 Fl. 50 Kr.; es fehlen an dem geschlichen Maxi: n

mum der schwebenden Schuld 50 Kreuzer.

Die Handelskammer von Wien hat sich dahin erklärt, daß N es ihr unter den gegenwärtigen Verhältnissen uicht möglich ei, dem F

Dentschen Handelstage anzugehören.

___— Im illyrischen Küstenlande wurden an der neuen Zoll- # linie gegen Jtalien zwei Nebenzollämter zweiter Klasse, in Venco und Mernico/, errichtet, welche am 31. Dezember 1867 in Wirksam: F

Der »Ungarische Lloyd« meldet: »Eine Ge- n

keit getreten sind. Pesth, 4. Januar.

sellschaft , an derèn Spie Graf Eugen Zichy, Georg Klapka und

das Pariser Bankhaus von Langenhofen stehen, hat sich die Auf-

gabe gestellt, die Donau mit der Theiß zu verbinden und mit Einbce- F zichung des Franzens- und Bega-Kanales eine Wasserstrafe von Pest F

nach Teinesvar zu eröffnen.

In Basel mehren sich die Konkurse in bedauerliher Weise, Y Laut einer Korrespondenz von dort zählt das zweite Halbjahr 1867 nicht weniger als 59 Konkurêmassen, welche 2,300,000 Fr. Schulden

repräsentiren, von denen die Gläubiger nur 900,000 Fr. zurückerhielten, Die S ifffahrt auf dem Amazonasstrom is für die

Handelsflagge aller Nationen scit dem 1. September 1867 freigegeben. Das Wichtige und in seiner Tragweite Unberechenbare dieser Maß- f

regel des Kaisers Dom Pedro liegt in dèr Ausdehnung des geöffneten Strom - und Landgebietes. Das Wasser aller europäischen Siröme und Flüsse zusammengenommen, bemerkt die »Triester Jeitung«, wälzt nicht so ungeheure Massen in das Meer, wie der Amazonas. Viele seiner Juflüsse übertressen in der Länge ihres Laufes und im Vo- lumen des Wassers die Wolga. nen im Vergleiche zum Tapajoz, Rio Negro und Tocantins wie Bäche. Er hat Jnseln von der Größe des Königreichs Sachsen; gleich in sei- nein Mündungsdelta liegt die Jnsel Marajo, so groß wie Sicilien. Scine Wasserfläche, natürlich mit Einschluß seiner Zuflüsse, ist 18,000 Meilen lang ; er allein durfließt von dem Punkte an; wo das Zu- sammenfließen mehrerer kleiner, von den Cordilleras de los Andes herabkommender Flüfchen, wie der Apuimac, Reni, Turguragua und

Huallaga, darüber ungewiß läßt, welcher von ihnen als die eigent- e

liche Quelle des Königs nicht weniger als 1578 geographische Meilen. Range der Wolga, der Weichsel und des 17, fleinere weit Über 200 in sich auf.

aller Ströme zu betrachten is,

Nheinecs nimmt er

Mittelgebirgen Brasiliens herab, den der Amazonas nicht in sich auf- nimmt und dem Mezre zuführt, welches auf 40 Seemeilen vor seiner Mündung das süfee Wasser noch nicht überwältigen kann , und bis wohin Sträucher, Bäume, losgerissene Stücke s{hwimmender n hinausgeführt werden. Seine Tiefe reiht bis 180 Fuß, seine Breite ist {bon unmittelbar hinter der Einengung bei Pauxis eine geogra-

phische Meile, sein niedrigster Wasserstand is 50 Fuß von ‘feinen! | :

höchsten verschieden. Seine Schnelligkeit wechselt zwischen 1 und 37 englischen Meilen in der Stunde. fünf Sechstel von ganz Europa. Mehrere hundert Meilen seines un- teren Laufes lassen ihn wie das offene Meer erscheinen.

Landwirthschaftlichhe Nachrichten.

__— Das Januarhef t des »Landwirthschaftlichéèn Centralblattes für Deulschland« von A. Kro er enthält u. A.: Agrikulturchemischer RÜckblick auf das Jahr 1867. Ueber rationelle Heubereitung, von Prof. Völcker. Ueber das Ablaktiren der Weinreben, von Dr. K. Sicd- hof in Nord-Hoboken. Ueber periodische Augenkrankheit der Pferde, von Dy. W. Röder. Ueber Schafräude, von Dep.-Thierarzt Erdt. Ueber die Jdentität der Rinderpest in Wefceuropa, speziell in England mit der in den S‘eppenländern und ob die Rinderpest in Westeuropa nur durch Kontagion entsteht. Ueber die Tmpfung der Pest von Jessen; Entwickelung des definitiven Schußes gegen die Rinderpest, von Dr. Bartels. Stand des landwirthschaftlichen Fortbildungswesens in Württemberg. Der Garten- und Wiesenbau, die Forst- und Land- wirthschaft auf der Pariser Welt-Ausstellung im Jahre 1867, von Prof. Dr. Münter. er Weinbau und seine Produkte. Gründung einer allgemeinen französischen Weinbau-Gesellschaft. Der Tabak im Zollverein im Jahre 1866. Beschluß des Bundesrathes, betreffs He- bung schweizerischer Pferdezucht. Literatur. Bibliographie.

…_— Die »Ostseeztg,« veröffentlicht cine Uebersicht der in 7 Handels- pläßen ult. 1867 vorhandenen Getreidebestände. Nach derselben waren vorräthig an Weizen in Stettin 7309, Berlin 1734, Danzig 7200, Königsberg 4900, Bremen 280, Holland 6933, Tilsit 130, zu- sammen 28,486 Wispel , gegen 29,292 W. ult. 1866 (1867 : 806 V.

Rhein, Weichsel, Elbe, Oder erschei- |

Glüsse vom F

A si Vom è ten bis zum 17ten Grad südlicher Breite kommt kein Vach von den Cordillcren und den

Sein Stromgebiet is} so gros, wie F

T3

aer); an Roggen in Stettin 1600, Berlin 2560, Danzig 1920, wen rg 5600, Bremen 12,040, Holland 39,984, Tilsit 670, zusammen 64,274 W. , gegen 67/259 W. ult. 1866 (1867: 2985 W. weniger); Pry Gerste und Hafer in Stettin 1257 resp. 187, Berlin 96 resp. 466, Danzig 240 resp. 240, Königsberg 1760 resp. 2790, Bremen resp. 3120, Holland 14,996 resp. 112, Tilsit 420 resp. 1705 W./ zu- sammen 18,769 W. Gerste (gegen 9610 W. ult, 1866, also 1867: 0159 W. mchr) und 8580 W. Hafer (gegen 7431 ult. 1866, alfo 1867

. mebr). 1 A (A »K. H. Z.« wurden im November 1867 auf den

*nia8berger Speichern 3196 Last Getreide (2023 L. vom Jn- 73 E Sandes, 393 L. mehr als im Oftober auf-, dagegen nur 2381 L. (467 L. nah dem Jn- 1914 L. nah dem Auslande) 582 L. weniger als im Oktober abgemesscn. Die Zufuhr überstieg also die Abfuhr um 815 Last. A C

In Elbing betrugen die Bestände Anfangs Januar nach der »B. u. H. Z.« 96 Last Weizen, 155 L, Roggen, 44 L. Gerste, 44 L. Hafer, 52 L. Erbsen, Bohnea und Wicken, Die Kartoffeln wurden am 4. mit 35 bis 40 Sgr. pro Scheffel bezahlt. H

In Pesth wurden vom 30 November bis 27. Dezember 286,92 Meyen 1/1 preuß. Scheffel) Weizen , 1#,829 M. Roggen, 21,432 M. Gerste, 23,688 M. Hafer und £122 M. Mais eingeführt, so daß sich die Gesammtzufuhr auf 7,477,014 M. Weizen, 74'822 M. Roggen, 358,873 M. Gerste, 469,645 M. Hafer und 521,685 M. Mais belief. Nach Abzug der nachgewiesenen Ausfuhr ergab sih am 27. De- zember cin Ueberschuß der Zufuhr über die Ausfuhr von 3,682,844 M. Weizen , 155/514 M. Noggen / 84,847 M. Gersiey 25,609 M. Hafer und 395,945 M. Mais. Transitirt wurden bis 17. Dezember donau- aufwärts 178,340 M. Weizen , 746 M. Roggen / 12/489 M. Gerste und 4500 M. Hafer. Von St. Petersbur g-sind im Jahre ‘1867 verschifft worden 484,968 Tschwt. 3,8 preußische Scheffel) Weizen (44,485 T. weniger als 1866), 1/244/,356 T. Roggen (598,373 T. mehr als 1866), 965,703 T. Hafer (294,635 T. weniger als 1866) / 100,848 Säcke Weizenmehl (22,815 weniger als 1866), 281,103 Kul Roggen- mehl (234,338 mehr als 1866). Nach der CMseeig.e Und zum Mai hon ca. 300,000 T. Roggen zur Verschiffung kontrahirt. /

Die »Wien. QZtg.« vom 4. Januar schreibt: Nach den bis 31. Dezember 1867 cingelangten Berichten ist der Stand dcrRinder- pest in Oesterreich folgender: Jn Galizien herrscht die Seuche in den Bezirken: Sandec in 10, Limanowa in 5, Brzezan, -Kalusz,/ Dos lina, Biala, Lemberg in je 3, Zydaczow und Husiatyn in je 2 Orten, Tarnopol, Grylow und Stanislav in je einem Orte. ;

Jur der Bukowina sind 5 Orte des Suczawaer Bezirkes, dann die Orte Jasloweß und Botuschana im Solkaer, dann Radauy im gleich- namigen Bezirke verseuht. i :

ÍÎn Mähren sind Borschiß im Anga - Ostraer Bezirke, dann QUulb und Waltrowiß im Jaslowiczer Bezirke, in Schlesien nur mehr Fammeral-Ellgoth des Teschener Bezirkes verscucht. A

In Nieder-Oesterreich erscheinen als Seuchenorte: Herzogbirnbaum und Dttendorf im Stocferauer, Groß-Nondorf im Ober-Hollabrunner, Wuktelshofen, Hanfthal und Zwingendorf im Laacr Bezirke. |

In Ungarn herrscht die Seuche im Pesther Comitate in Rafos- Kereftur, Rafos-Csaba und Csik-Tartsa, im Biharer Comitate in Ma- darasz, Nagy - Szalonta, Rojt und auf den Pußten Csobanhid und Tamasi, im Befkeser Comitate in Vesztö, und auf der Pußta Kon- doros, im Trentschiner Comitate in Gbellan, im Arader auf der Tal- pas-Pußta, im Veszprimer in Vaszar, im Raaber auf der Eörkeny- Pußta, im Komorner i: Bona, im Preßburger in Bahony, im Honter in Letkes und im Stuhlweißenburger Comitate in Csakbereny.

Eisenbahn- und Telegraphen: Nachrichten.

Pfälzische Nordbahn. Nachdem die Konzession zum Bau der Alsenabaha "Sbeilt ist, wird die Verwaltung der pfälzischen Nord- bahn in ciner am 3. Februar zu Ludwigshafen abzuhaltenden außer- ordentlichen General-Versammlung den Antrag stellen, das Bau- und Einrichtungskapital der Gesellschast behufs Ausführung -der Alsenz- bahn um 7,700,000 Gulden zu erhöhen.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 8. Januar. Jm Opernhause. (ste Vorstellung.) Sum ersten Male: Don Parasol. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. |

Besezung: Don Parasol, Gouverneur einer unentdeckten Insel, Hr. Ehrich. Papagello, Perruchino, seine Räthe, Hrn. Stullmüller, Braun. Don Pasquale , Ober - Ceremonten- meister , Hr. Gasperini. Donna Smorfiosa , Ceremonien- dame, Frl. Selling. Cavaliere, Hofherren , Hofdamen, Offiziere, Pagen, Keroidé, ellebardiere, Trompeter, Be- diente, Neger. Zapatero, Castellan des Lustschlosses Don Sl, Hr. Ebel: Fiorellina, seine Tochter, Frl. Girod.

emplicio, sein Neffe, Hr. Burwig. Gregorio, Fischer, Hr. Witt. Amato , sein Sohn, Fiorellina’s Bräutigam, Hr. C. Müller. Der Polizeirichter, Hr. Mikler. Dorfbewohner beiderlei Ge- {lechts, Kinder. Rosenknospe , Erster der Liebesgötter , Frl. David. Schmetterlingsflügel , Zephirhauch , seine Gefährten, Trls. Ribet, Lenoir. Amoretten, Genien. : i Die Decorationen sind vom Professor Gropius und wie die Kostüme neu. 1. Akt. Erstes Bild: Jagdschloß am See.

r

11, Aft. Qweites Bild: Festsaal. Drittes Bild: Seelandschaft.

111, Akt, Viertes Bild: Park. Fünftes Bild: Wohnsig der Amoretten. Schlußtableau.

Tänze. 1. Akt. Erstes Tableau: »Der Raub«, 1) La Fiancée, Pas d’action, Frl. Girod und Hr. C. Müller. 2) Bal- labile, Frls. Döring, Giese, E. Trepplin, H. Trepplin, Schmidt, Peters, Kizing, Büttgenbach, Hrn. Glasemann, Böhm, A. Krüger, Hugo und Corps de Ballet. 11. Aft. Zweites Tableau: »Das Landmädchen im Palast«. 1) Polonaise, weiblihes Corps de Ballet. 2) Jadis ct aujourd’lhni, Pas d’action, Frls. Girod, Celling, und Hr. Ehrich. Drittes Tableau: »Die gefährlichen Eclasse«- 1) Introduction. 2) Grand Pas, Frl. Girod, Hr. C. Müller, begleitet von Fels. Döring, Giese, E. Trepplin, H. Trepplin, Schmidt und Peters. 3) Les bouquets, Ballabile, weibliches Corps de Ballet. III, Aft. BViertes Tableau: »Die Jagd.« 1) Ámours et villageoises, Ballabile, Frls, Girod, David, Lenoir, Ribet, Döring, Giese, E. Irepplin, H. Trepplin, Schmidt, Peters, Kißing und weiblihes Corps de Ballet. 2) Le Trébu- chet, Pas d’action, Frl8. David, Lenoir, Ribet und Hr. Burwig. Fünftes Tableau: »Der Amoretten Rache.« 1) L’Amour séduc- teur, Scène dansante, Frl, David und Hr. Ehrich. 2) Les char- milles, Ballabile, Frls. Girod, Döring, E. Trepplin, H. Trepplin, Giese, Schmidt, Peters, Kißing und weibliches Corps de Ballet. 3) Final général, Anfang 7 Uhr.

Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. 7te Abonnements-Vorstellung.) Das Testament cines Sonderlings. Schauspiel in 5 Aufzügen, mit theilweiser Benußung des Romans: » Der gemeinschaftliche Freund« von Boz (Dickens), von Charlotte Birch-Pfeiffer.

Mittel-Preise.

Donnerstag, 9. Januar. Jm Opernhause. (6. Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Don Parasol. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fiorellina: Frl. Girod. Rosenknospe: Frl. David. Anfang 7 Uhr.

Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. | Egmont. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. von L. van Beethoven.

Mittel-Preise. A

Donnerstag, 9. Januar. Jm Saal-Theater des Königlichen Schauspielhauses. Fünfte Vorstellung der französischen Schau- spieler - Gesellschaft. Les ganaches. Comédie en 4 actes de Victorien Sardou.

8te Abonnements - Vorstellung. Malt

Telegraphische Witterungsberlechte v. 6. Januar.

St. Bar. |Abw|Temp.|Abw :

Me O P.L: [v M R fe.) Wind.

8 [Gröningen .|337,6| D 0,2| 0... schwach. i

» Helder .…..1337,1| |— 0,4| |N0., s. stark. sunruhig,

» |Brüssel, .… .|335,6| 0,2! |NNO,, s. schw. |sehr bewölkt, während der Nacht Schnee.

Allgemeine Himmelzansicht. bedeekt.

| 7. Januar. 4,2 —11,0 7,108, sehwaeh. Königsberg 340,7| 3.6|— 8,2 4,0|ck0., schwach. Danzig 340,5) 3,3|— 5,4! 3,3!080., mässig. Cöslin 339,2) 3,1|— 9,0} 2,4|80., mässig. 339,6] 2 3|— 4,5 0., mässig. ..1336,4| 1,7|— 3,6 0., mässig. 336,9| 0,9 3,0 0., mässig. 336,8| 1,4— 4,7 S0., mässig. Ratibor .….1330,2| 0,1|— 4,3 N0,, lebhaft. Breslau ...1330,0| 2,5|— 3,4 0., schwach. Torgau .… .1333,9| 0,2/— 2,3 SO0., mässig. Münster ..1334,9 0,2 W., sechwach. Ö 334,7 1,6 NO0., schwach. 331,6 NO0., sehwach. Flensburg . 339,1 0., lebhaft. Bais » —- Brüssel .../337,4 Haparanda. |336,4 Helsingfors | -- Petersburg. | ‘40,5 Riga 341,5

heiter,

bedeckt. bedeeki. bedeckt. edeckt. bedeckt.

ganz bedeckt. bedeekt. bedeckt.

trübe.

bed., gest, Schn. trübe.

trüb., Neht, Schn. bedeckt. bedeckt.

341,1

_— 1] N

Berlin

-— -—

9

P ©

-

RmOSOPDPDR N DARAOO0RONR

-—

sehr schwach. [schr neblig.

N, schwach.

rubig. bewölkt. 0., schwach. heiter.

Moskau .….| Stockholm . 341,1

VEBBEWBEUEWGWMmACE E S UU[UUIUURANAT

HLLLEEL1ETSS

L LEELFTTA

bedeckt,

G. Max. 2,6. Min. 9,0. rubig. heiter, rubig, still. ONO., still, bedeekt.

NO0., schwach. [ruhig

still, fast heiter.

p -—

rubig.

340,9 338,4

Skudesnäs . Gröningen . [55 Helder .…..1338,3 Hernösand .|338,5 Christians. .|

ELELI FELT