1868 / 32 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

E S E B r Ats ar wer

E

E, 1A E 00 i H e si i; l fj f V 4

E O A Sts E ck

536

Gencralissimus der Armee überträgt, und es schließlich für un- |

geschmäßig erklärt, wenn

der Präsident die National-Armee |

und Marine zu dem Zwecke verwende, die Autorität der be-

stehenden provisorischen

E Aus Lima, 12. Januar, wird der »Hamb. Börs. Halle«

gemeldet, daß die Regierung des Obristen Prado gestürzt Zaaltel

worden sei.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolf f'’schen Telegraphen - Büreau.

Bremen, Donnerstag, 6. F

hafen noch nicht gelandet.

Dresden, Donnerstag, 6. Februar, Mittags. Die Abge- ordnetenkammer hat in der heutigen Sißung 20,000 Thlr. zur theilweisen Deckung des Defizits der Chemnißer Jndustrie-Aus- | stellung bewilligt. Von dexr noch fehlenden Summe sollen |

12,327 Thlr. seitens der Chenmniger Stadtkasse und 24,653 Thlr. seitens der Geranten aufgebracht werden. j Karlsruhe, Donnerstag, 6. Februar, Morgens. Die

erste Kammer erledigte heute das Budget der Post- und Eisen- |

bahn-Verwaltung, sowie das Budget des Handels8ministeriums

zum Theil. Der Minister Jolly kündigte an , daß der |

Schluß des Landtages am 14. d. stattfinden werde.

Die Kammer der Abgeordneten nahm das Schulgeseß mit

allen gegen 3, sowie das Geseß, betreffend die Ministerverant- wortlichkeit , mit 43 gegen 7 Stimmen an; ferner wurde das Postgeseß mit allen gegen eine Stimme genehmigk. München, Donnerstag, 6. Februar, Morgens. Dem heutigen Bulletin zufolge hat sich das Befinden der Königin Mutter etwas gebessert ; Fieber und Schmerzen im Gelenk haben nachgelassen; die Nacht war ruhiger. London, Donnerstag, 6. Februar, Morgens. Aus N e w- Y ork wird gemeldet, daß die Finanzbill , welche die Befugniß des Finanz - Secretairs M’Culloch zur Verminderung des apiergeldes suspendirt, nunmehr von beiden Häusern des ongresses angenommen worden ist.

Vereinstháätigkeit für Ostpreußen.

otsdam, 5s. Februar. Seit gestern is hier cin Bazar mit | l x P / Persien bildet überhaupt ein wichtiges Mittelglied Pen Europa,

verkäuflichen Sachen zum Besten der Nothleidenden in Ostpreußen

eröffnet. Der Bazar is von dem Vorstande des Zweigvereins des | Centrala j | spricht in seinen verbesserten Pflanzen-Racen noch manchen 1wwerth-

Vaterländischen Frauenvereins veranstaltet und findet in den Räumen der Kasino-Gesellschaft statt, deren Direction auch für die Erleuchtung

der Säle und Zimmer sorgt; Damen aus jenem Verein haben den A ] j | Birnen-Sorten eingeschickt, welche nach dem natürlichen Vorkommen

Verkauf Übernommen.

Breslau, 5. Februar. Die heutige General-Versammlung der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft bewilligte 5000 Thlr. für die Nothleidenden in Ostpreußen. i i N

För derstedt, 2. Februar. Nachdem hier bereits niht unbedeu- tende Geldbeträge für Ostpreußen gesammelt und nach dem Orte der Bestimmung abgegeben worden find, wurde vor Kurzem eine Samms- lung ‘von Kleidungsstücken, Wäsche 2c. angeregt und S ris Durch die zusammengekommenen brauchbaren Gegenstände aller Art, werden an 8—10 Männer, eben so viel Frauen, Knaben und Mädchen eine fast vollständige Bekleidung erhalten können. Die Sachen sind vorgestern an den »vaterländischen Frauen - Verein für die Nothleidenden in Osft- preufien« zur weitern Beförderung abgesandt worden.

Salzwedel, 31, Januar. Für Ostpreußen sind in den beiden Städten und auf dem platten Lande des hiesigen Kreises bereits gegen 1600 Thlr. baar gesammelt resp. abgesendet und noch is die Samm- lung nicht als geschlossen zu betrachten. Von dieser Sammlung fällt gegen die Hälfte auf die hiesige Stadt. Vom Lande ist außerdem noch eine ziemliche Quantität an Getreide und anderen Naturalien geliefert.

Sangerhausen, 4. Februar. Der 1866 hierselbst gegründete Vaterländische Frauenverein hat zur Linderung der Noth in Ostpreu- ßen, theils aus eigenen Mitieln, theils an Gaben, die ihm anvertraut worden, außer anderen Bedürfniß - Gegenständen nah und nach 570 Thlr. an den Centralverein in Berlin abgesendet. Durch einen von demselben hierselbst veranstalteten Bazar und theilweisen Verkauf der Loofe sind bis jeßt über 400 Thlr. eingekommen. Die Sammlungen werden fortgeseßt. / j : i

Düsseldorf, 3. Februar. Zur Linderung des Nothstandes in Ostpreußen sind bis jeßt im hiesigen Kreise gesammelt worden 6635 Thaler 28 Sgr. Jn der Stadt Mülheim is} eine Kollekte“ abge- O N welche einen Ertrag von 1195 Thaler 9 Pf. er- geben hat.

Münster, 30. Januar. Der General-Superintendent von West- falen, Dr. Wiesmann, hat an der Spiße der lebten Nummer des »Kirchlichen Amtsblattes« einen Aufruf an die evangelische Geistlich- keit, die Noth in Ostpreußen betreffend, erlassen, in welchem er die gesammte evangelische Geistlichkeit bittet, auch ihrerscits in gewohnter Hingebung für dieses Liebeswerk einzutreten und auf und unter der

Staaten-Regierungen zu befestigen, oder der Ausübung der Reconstructions-Akte Widerstand" zu das nördliche Schleswig in Hadersleben übersandte dem ostpreußischen

Kanzel die allseitigste Betheiligung daran in ihren Gemeinden an-

uregen.

y Welle, 2. Februar. Gestern wurde hier cin Concert für Ost-

preußen gegeben. Die Theilnahme scitens des Publikums war eine

rege und wird der Reinertrag gegen 100 Thlr. betragen. Hadérsleben, 31. Januar. Der landwirthschaftliche Verein für

| Hülfs8verin in Berlin als Ergebniß einer unter seinen Mitgliedern ver-

anstalteten Sammlung für Ostpreußen die Summe von 165 Thlr.

Leipzig, 3. Februar. Zur Abhülfe der Noth in Oftpreußen und

| Johanngeorgenstadt haben sich die Professoren Brückner, Bruhns, | Carus, Crujius, Ecfstein, Erdmann, Fleischer, Hankel, Kahnis, Luthardt,

| dg E T Sli / N Us Brot B H ebruar. Der Dampfer » Bre- atten. el em engen U E CNN e Ur Die Ps R l men« vom norddeutschen Lloyd ist mit der amerikanischen Post h 31, Januar 6869 Thlr, bei der Expedition des Leipziger Tage- gestern Abend beim Leuchtthurm, 3 Meilen von Bremerhafen, | eingetroffen und dort wegen Sturmes vor Anker gegangen. | Post und Passagiere waren heute 9 Uhr Morgens in Bremer- | | lung des Norddeutschen Bundeskonsulats zu Mosfau nach Königs-

blattes 413 Thlr. eingegangen.

Moskau, 28. Januar. Eine unter den hier lebenden Deutschen veranstaltete Sammlung für die Nothleidenden in Ostpreußen hat den Betrag von 663 Rubeln ergeben. Diese Summe i} durch Vermitte-

berg i. Pr. überwiesen worden.

Das »Amts-Blatt der Norddeutschen Post-Verwaltung« (Nr. 7 vom 4. Februar) enthält General-Verfügungen, betreffend fol- gende Gegenstände: 1) Verzeichniß der Post-ODruck-Formulare, vom

| 29. Januar, 2) Behandlung der Reclamationen und Laufzeitel, betref-

fend den Verbleib von Fahrpost-Sendungen nach Jtalien via Schweiz, vom 30. Januar, 3) die sorgfältige Behandlung der Sendungen mit befruchtetem Fischlaih, vom 2. Februar, 4) den Vertrieb der »Nach- richien für das forrespondirende 2c. Publikum bei Versendungen inner- halb des Norddeutschen Postbezirks«, vom 3. Februar.

__— Das 16. Stück des »Verordnungsblattes für Schleswig-Hol- stein« enthält u. A. eine Bekanntmachung des kommissarischen Pro- vinzial-Steuerdirektors, betreffend eine Aenderung des Laufs der Zoll- Linie zwischen Altona und Ottensen, und eine Bekanntmachung des Ober-Postdirektors, betreffend Aufhebung der Personenpost zwischen Büsum und Wesselburen und Einrichtung einer Botenpost mit unbe- \{hränkter Beförderung.

Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten.

Berlin, den 9. Februar. Die vielseitig angebahnten Verbin- S der Königlichen Gärten mit den auswärtigen General-Kon- sulaten versprechen in mehrfacher Beziehung eine Bereicherung dersel-

| ben von nüßlichen und s{önen Kultur-Produkten, die seiner Zeit auch

dem Fortschritt der vaterländischen Garten-Kultur nicht verloren gehen dürften. So z. B. ist es gelungen, die Einführung der köstlichen Schiras-Aprikose zu vermitteln, welche Se. K. H. der Groß- fürst Michael-Nicolaiwitsch aus Persien in Europa einführte. Centralasien und den europäischen Besißungen in Ostasien und ver-

vollen Beitrag für den deutschen Fruchtgarten zu liefern. Aus Peking hat der Königliche Generalkonsul Rehfucs zwei

in den nördlichen Bergen daselbst die Möglichkeit ciner Localisation in den Königlichen Gärten nicht ausschließen. Die betreffenden Birnen sollen nach den Berichten des Einsenders sehr zart, saftig und im Ge- shmack mit keiner andern bekannten Frucht zu vergleichen sein. Die eingeleiteten Kultur-Versuche mit diesen Fruchtsorten werden am besten ergeben, unter welchen Bedingungen denselben eine größere Verbrei- tung in unserm Vaterlande zu wünschen ist.

(Aus den Sizßungen der historischen Vereine wäh- rend des Monats Januar.) Verein für die Geschichte der Mark Brandenburg: Graf zur Lippe-Weißenfels über: »Friedrich I. und die Grünjacken«, die über das Müänztwvesen unter König Frie- drich Il, insbesondere während des siebenjährigen Krieges. Geh. Archiv- Rath Dr. Riedel über »Herzogin Hedwig von Liegniß und Brieg, Großmutter des Herzogs Friedrich 1. von Liegniß, der 1537 jenen Erbvertrag mit Kurfürst Joachim Il. {loß, welcher die Erwerbung Schlesiens herbeigeführt hat. Verein für die Geschichte Berlins : Gch. Hofrath Schneider über die ersten Anfänge der Oper in Ber- lin. Verein für die Geschichte Potsdams: Polizei-Direktor Engel- ken über die Geschichte des Stadtschlosses unter der Regierung des Kur- fürsten Friedrich Ul. und König Friedrih Wilhelm 1. Staats - An- walt von Luk theilte Auszüge aus dem Tagebuche des Justiz-Raths v. Mitronneau init, der, beim Leichenbegängniß König Friedrich Wil- helm I. vom Kammergericht deputirt, aufgezeichnet hatte; was er in dieser Zeit geschen. Historische Section der \{lesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur in Breslau. Gymnasiallchrer Dr. Marfk- graf über »Das Verhältniß des Königs Georg von Böhmen zu Papst Pius 11. /1462—1464«, Professor Dr. Grünhagen über »die Erbverbrüderung zwischen Brandenburg und Liegniß-Brieg« im Jahre 1537 und ihre rechtliche Gültigkeit. Zweig-Vercin des vater- ländischen Vereins zu Breslau für die Nothleidenden in Ostpreußen : Prof. Dr. Röpell über »die Erhebung Osipreußens im Frühjahre 1813«. Gencral-Lieutenant von Jacobi: »Nückblicke auf die Ent- wickelung der preußischen Armee«.

Nach cinem Vortrage des Dombaumeisters Voigtel im aka- demishen Dombauverein zu Bonn sind bei den Ausgrabungen an der Nordfcite des Cölner Doms in beträchtlicher Tiefe die Reste eines dem Titus geweihten römischen Tempels, eines römischen Bades und

D317 :

cines durch Feuer zerstörten Hauses aufgedeckt worden. Jn dem leh- teren fanden sich. zahlreiche Köpfe von Hirschen, NKehen, Ebern, Reste cines Bären , große Massen von Austernschalen u. dergl. Außerdem sind gegen 600 Münzen aus der Zeit des Titus, die Bruchstücke ciner Reiterstatue und viele Geräthschaften gefunden worden. Unter dem Bade stieß man auf ein zweites noch älteres Bad.

Statistische Nachrichteu.

Im Jahre 1865 kamen auf jeden Kopf der Bevölkerung: in Baden 9,91 Briefe, in Württemberg 9,43 und in Bayern 6,89.

Q Wien und Umgegend wurden im Jahre 1866: 2,684,090 Eimer Bier erzeugt; im Jahre 1867: 2,781,955 Eimer.

Nach der neuen Eintheilung zerfällt Ungarn mit Siebenbürgen in 57 Komitate, 5 Landschaften , 4 Kreise und 14 Szekler- und sächsishe Stühle zusammen 80 Verwaltungskreise. “Von diesen bilden, nah’ den Ermittelungen von Elek Fényes, in 38 Kreisen die Ungarn die Majorität, in 19 Kreisen ist das rumänische Element überwiegend, in 9 Kreisen das slowakische, in 8 Kreisen das deutsche, in 2 Kreisen das ruthenische, in 1 Kreise das kroatische, in 2 Kreisen ist das Verhältniß der Ungarn zu den andern Nationalitäten gleich.

London, 30. Januar. Das Jahresbudget der hauptstädtischen Löschanstalten beträgt 50,000 Pfd. Sterl.; je 10,000 Pfd. Sterl. werden aus dem Staatsschaße und von den Versicherungsgesellschaften beigesteuert, während der Rest im Betrage von 30,000 Pfd. Sterl. durch einen städtischen Steueraufschlag von 4 Penny per Pfd. Sterl. Micthzins gedeckt wird. Auf einem Flächenraum von 110 englische Quadratmeilen befinden sih jebt 43 Löschstationen mit zusammen 95 Seen unter denen sih viele Dampfsprißen bester Art befinden.

as Themsegebiet; sammt seinen Ufermagazinen und Schiffen, besißt außerdem 4 s{wimmende Dampfspriben, deren jede an Kraft 32 ge- wöhnlichen Feuerspriven gleichkommt und die somit eine Löschbrigade von 128 gewöhnlichen Sprißen vertritt. Der gesammte Londoner Rayon is} in 4 Hauptbezirke eingetheilt, die unter einander und mit dem Hauptquartier des Superintendenten, sowie mit der Central- Polizeistation telegraphisch verbunden sind.

Die Getreide- und Mehl - Einfuhr in Großbritannien und A betrug 1866: Weizen 23,070,038 Ctr., Gerste 8,360,783, Hafer 660,291, Bohnen 1316/5934, Erbsen 1,187,957, Mais 15,322,699 atr 4,963,062 Ctr. ; und 1867: Weizen 34,504,864, Gerste l Mais 8,506,181, Weizenmehl 3,589,512 Ctr.

Die Gesammtproduction von Kaffee während des leh- ten Erntejahres wird auf 7,830,000 Ctr. geschäßt, welche fich wie folgt vertheilen:: Brasilien 2,450,000 Ctr. ; Java 1,200,000; Costa Rica und Guatemala 1,425,000; Ceylon 870,000; Domingo 700,000; Sumatra 00,000; -Cuba und Porto-Rico 300,000; Venezuela 300/000 britisch Westindien 75,000; Mokka 75,000; Küste von Malabar 60,000; Ma- nila 45,000; französisch und holländish Westindien: 30,000 Ctr.

Die Gesammt-Consumtion von Kaffee kann ‘per Jahr im Durchschnitt zu 10,050,000 Ctr. angenommen werden. An dieser Con- sumtion nehmen Theil: Nordamerika mit 3,300,000 Ctr. ; Deutschland und Oesterreich mit 2,500,000; Frankreich, Spanien, Portugal, Schweiz, Jtalien, Griechenland, Levante, zusammen mit 2,000,000; Holland und Belgien mit 1,000,000; Großbritannien und Jrland mit 500,000; Rußland, Dänemark, Schweden und Norwegen -mit 750,000 Ctr.

Die Hauptkaffecemärkte Europa's sind Holland (Rotterdam und Amsterdam), London, Havre und Hamburg. Jn Holland wurden im verflossenen Jahre ‘75,492 Tons angefahren; in London 54/001; in A 51/950 und in Havre 37,520 Tons. Die Vorräthe von

affee stellten sich in den genannten Hauptmärkten am 31: Dezember 1867 wie folgt: ‘in Holland 26,405 Tons; in London 15,895; in Ham- burg 10,500 und in Havre 6523 Tons.

=— Die Vereinigten Staaten besißen 350 Papiermühlen, in Europa befinden sih 1141, wovon auf Großbritannien 408 j auf Frankreich 276, auf Deutschland 243, auf Oesterreich 78, auf Rußland 40, auf Italien 30, auf ‘Belgien 26, auf Spanien 17, auf die Schweiz 14, auf Schweden 8 und auf die Türkei 1 kommen. Die erste Papier- mühle in Amerika wurde im Jahre 1725 in Pensylvanien errichtet, die exste in Europa im Jahre 1330 in Jtalien ; jedo wurde schon e im Jahre 1260 zu Ravensburg durch Maschinen Papier fa- rizirt.

Gewerbe- und Handels-Nachrichten.

Jn dem Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1867 wurden in Berlin eimgeführt: zu Wasser 1,003,800 Tonnen Stein- kohlen, Braunkohlen und Coaks, auf den Eisenbahnen 2/614/,036,83 Tonnen Steinkohlen 2c, zu Wasser 86,746,50 Klaftern Torf, auf den Eisenbahnen 37,50 Klaftern Torf, zu Wasser 164,621 Klaftern Brenn- holz, auf den Eisenbahnen 1497,40 Klaftern Brennholz; Sumina: 3/617,836,83 Tonnen Steinkohlen 2c, 86,784 Klaftern Torf, 166,118,40 Klaftern Brennholz. Aus Berlin ausgeführt: zu Wasser 68,215 Tonnen Steinkohlen 2c, auf den Eisenbahnen 270,211 Tonnen Steinkohlen 1.1 auf den Eisenbahnen 5 Klaftern Brennholz; Summa : 338,426 Tonnen, 5 Klafter Brennholz. j

_— Die mecklenburgishe Rhederei zählte Anfangs 1868 446 Schiffe mit 56,277 Last) 1 Schiff weniger, aber 3238 L. mehr als Anfang 1867. Nach Rostock gehörten hiervou 389 Schiffe (von denen 376 mit 49,775 L. vermessen waren), 5 weniger als Anf. 1867; nah Wismar 97’ Schiffe (53 vermessen mit 6502 L), 4 mehr als 1867.

208, Hafer 9,415,335, Bohnen 1,983,928, Erbsen 1,580,701, |

Telegraphische Witterungsbherlechte v. 6. Febraar.

St. Bar. [Abw[Temp.[Abw ;

Me Ort (p sv R sv n Wind.

6 328,9! —7,6 1,9| 5,7|W., stark. bed., Nehts. Reg.

T Königsberg. /330,4|-6,0/ %2,8| 6,4/W., Sturm. bedeckt.

6 Danzig... 331,6 3,2 4,8 WNW., Sturm. jbed., Nehts. Reg.

7 Cöslin 392,3| —2 2,8/ 4,3|W., Sturm. zieml. heiter.

6 [Stettin .…... (224,8 3,9/ 4,8 WNW, Sturm fsheiter.

» [Putbus .…..1331,5! —: i 4,1|W., stürmisch, |bew., gest. Abd. Regen.

334,€ 4,6: NW., mässig. trübs, etw. Reg.

333,0 4,6|W., stark. bedeckt.

+329 7 | 4,2/SW., lebhaft. bed ‘ckt.

Breslau …. 331,2 8 4,6|W., Sturm. bed., regnerisch.

¡Torgau .…. 333,8 1/ 5,7/NNW., stark. [bedeckt, Regen.

Münster .… 336,6 4,4|SW., mässig. trübe, :

338 s _3,0/W., mässig. bezogen.

L 339,8 7 1,7|W., stark. trübe.

Flensburg . [334,4 W., stark. sast heiter.

Paris

Brüssel. …. ./340,0 S0., schwach.

Haparanda. [327,1 0., mässig.

Helsingfors |

Petersburg. |

Riga

Libau

Moskau .….|

Stockholm . 324,5

Allgemeine- Himmelsansicht.

sehr bewöülkt.

bedeckt.

E BŒO E EUEEEQUIUNY

e

—_——

L L T

Wg

W., schwach bis fast heiter, gest. mässig. u. in der Nacht „| Schnee.

Skudesnäs .| Gröningen .1338,2 Helder 338,7| Hörnesand. 3225 Christians. .| —- |

W., schwach. bewölkt.. 0S0., s. stark. unruhig. - INW., schwach. |bedeckt.

T)

Königliche Schauspiele.

&Oreitag, 7. Februar. Im Opernhause. (Z30ste Vorstellung. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Avibeilune mit Tanz von W. Friedrih. Musik von F. von Flotorv. Leonore: Frl. Grün. Alessandro Stradella : Hr. Wachtel. Hier- auf: La Séguidilla, spanischer Nationaltanz vom Königlichen Balletmeister Paul Taglioni.

Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (37sstte Abonnements - Vorstellung). Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von G. E. E Gast: Hr. Kühns8, vom Stadttheater zu Prag: Ma- rinelli.

Mittel-Preise.

Sonnabend , den 8. Februar. Jm Opernhause. (Mit aufgehobenem Schauspiel - Abonnement. Antigone. Tragödie von Sophokles. Ueberseßung von Donner. Musik von F. Mendelssohn-Bartholdy. Anfang F Uhr.

Gewöhnliche Preise.

Im Schauspielhause. io Abonnements - Vorstellung.) Der verwunschene Prinz. Schwank in 3 Abtheilungen von I. von Plôöy. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R, Benedix.

Mittel-Preise.

__ Sonnabend, den 8. Februar. Im Saal - Theater des Königlichen Schauspielhauses* Zweiundzwanzigste Vorstellung der französischen Schauspieler - Gesellschaft. Première représen- tation de: Les jurons de Cadillac, Comédte en un acte de Mr, Pierre Berton. Première représentation de: L’Histoire d’un sou. Comédie en un acte de Mrs, Clairville et Lambert- Thiboust. Scéne de Jeanne d’Arc, d’Alexandre Soummet. Quatrième représentation de: Valerie, Comédie en trois actes de Mrs. Scribe et Méeélesville.

Produkten- nnd Waaren-Börse.

Berlin, 6. Februar. (Marktpreise.) Zu Lande: Kleine Gerste 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf Hafer 1 Thlr. 20 Sgr.

Zu Wasser: Weizen 4 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., aueh 3 Thir. 21 Sgr. 3 Pf. Roggen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Thir. ‘12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thir. 17 Sgr. 6 Pf, aueh 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Thle. 5 Sgr., auch 3 Thile. Fautterwaare 2 Thlr. 25 Sge.

Das Schock Stroh 9 Thlr.

Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Þf., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzen- weis 1 Sgr. 9 Pf. auch’ 1 Sgr. 6 Pf. 4

Berlin, 6. Februar. (Nichtamtliche Getreidebörse.) Weizen ‘loco’ 90 107 Thir. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, ungarischer 94 Thlr., bunt poln. 97 Thlre., gelber märk. 100—1034 Thlr, gelber schles. 104 Thlr., éxquisit desgl. 107 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar 905 Thle. bez., April-Mai 92—91% Thlr. bez., Mai-Juni 92% Thlr. Br.