1868 / 54 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

9.4

Großbritannien und Jrland. London, 1, März. Es ist cine Königliche Kommission ernannt worden, welche da System der Krieg8gerichtc, deren Kompetenz und Praxis, so wie die Natur der Militairstrafen überhaupt untersuchen Und Verbesserungen und Veränderungen vorschlagen soll.

Der Herzog von Edinburgh (Prinz Alfred) hat Tasmanien besucht und befindet fih zur Zeit in Sidney.

Frankreich. Paris, 1. März. Der heutige »Moniteur« veröffentlicht die zwishen Frankrei und dem Königreiche der Niederlande abgeschlossene Post-Convention, wonach zwischen beiden Ländern (Algerien mit eingeschlossen) Briefe von 10 Gramm Gewicht fjranfirt 40, unfranfirt 60 Centimes Porto kosten sollen. Ua?

2. März. In der heutigen Sißung des gescßgebenden Körpers nahm zunächst Havin das Wort.

Derselbe erklärte, er wolle den Spruch des Ehrengerichts nicht von der Tribüne herab vorlesen, wohl aber konstatiren, daß das Ehrengericht die Behauptungen des Vic. Kerveguen als Lans und verläumderisch bezeichnet habe. Nach Erledigung dieses JZwischenfalles brachte Jules. Simon dic Art zur Sprache, in welcher die leßte Sizung von -dem Präsidenten geschlossen worden war, und erklärte dieselbe im Widerspruche mit der Ge- schäfts8ordnung stehend. erome David erwiederte, er habe so gehandelt, wie er als Präsident habe handeln müssen. ließ- Uh wurde das Protokoll der vorigen Sißung genchmigt.

Von den betreffenden Referenten wurde der Bericht über das Geseg bezüglich des Jahreskontingents von 100,000 Mann, sowie der dritte Ergänzungsbericht Über das Preßgesey einge- bracht. Die Berathung wurde bis Mittwoch vertagt.

3. März. Der heutige »Moniteur« enthält in seinem Bulletin eine Besprehung der preußischen Thronrede. Jn der- selben wird u. A. hervorgehoben , daß die eben gesclossene Session die erste war, an welcher auch die Vertreter der neuen Provinzen Theil genommen haben. j

Der Kaiser hat für den verstorbenen König Ludwig k. von Bayern ciue dreiwöchentliche Hoftraucr angeordnet.

Spanien. Madrid, 2. März. (W. T. B.) Die Re- gierung hat cin Verbot gegen die Ausfuhr von Getreide, Mehl und Kartoffeln erlassen.

Italien. Florenz, 2. März. Jn der heutigen Sihung der Deputirtenkammer überreichte der Finanzminister den Etatfür 1869. Zur Berathung kam der Antrag Rossi*s, den Zwangscours der Banknoten mittelst einer Zwangs§anlcihe auf- zuUheben. Ferrara erklärte sich für unbedingte Aufhebung des Jwangßs®courses und gegen eine Zwangsanleihe, und empfahl seinen Antrag, die Regierung möge 250 Nillionen Noten emittiren, welche in einigen Jahren zu amortifiren wären. Laporta wünschte allmälige gleihmäßige Beschränkung der Banknoten-Emission.

Rußland und Yolen. St. Petersburg, 29. Februar. Die Jollkommission hat in ihrer gestrigen Sißung be- schlossen, den Zoll auf Lein- und Hanfgarn auf 4 Rubel zu crhöhen. Die Kommission dürfte ihre Arbeiten Mitte März beendigt haben. )

Dánemark. Kopenhagen, 29. Februar. Jn der heu- tigen Sizung des Folkethings wurde die 2. Behandlung des Gesches, betreffend die Erhöhung der Apanage des Kronprinzen Fricdrih und die Bewilligung ciner Summe zur Jnstand- seßung des Palais auf Amalienburg, ohne jegliche Diskussion erledigt.

Amerika. Washington, 20. Februar. Der rihter- liche Ausschuß des Senats hat über einen Geseßentwurf Bericht erstattet, nach welchem die Majorität der wirklih abgegebencn Stimmen bei allen Wahlen, die unter das Rceonstructions- gesch fallen, entscheiden soll. Jn einem anderen Gesch- entwurf, Über welchen derselbe Ausschuß berichtet hat, wird cr- klärt, daß die Jurisdiction der bürgerlichen und Staatsgerichts- höfe sich nicht auf politische Angelegenheiten ausdehnen joll.

Aus N ew-York vom 2. März wird der »Times« per atlantishes Kabel gemeldet, daß der Prozeß gegen den Präsi- denten in der nächsten Woche beginnen werde, :

Lie Convention von Florida ist durch Vermittelung des Generals Meade reorganisirt, Die Convention von Carolina hat cine Resolution, durch welche die Ehen zwischen Weißen und Negern untersagt werden sollen, verworfen. Die antirepublikanishe Convention von Tenessece hat sich für die Wiederwahl Johnson's zum Präsidenten ausgesprochen. Der Senat von Ohio hat die Aufhebung der Reconstruc- tionsgesche befürwortet. A O

Nach den Berichten, welche der brasilianishe Dampfer nach Lissabon, 2. März, überbrackt, hat Mitre, der Präsident der argentinischen Consöderation, den Kricgs-

schauplayÿ verlassen und ist nach Bucnos-Ayrces zurückgekchrt. Der Oberbefehl über die alliüirten Truppen ist dadur auf den brafiligniswen Marschäll Caxias übergegangen. Jm Lager der Pen treffen fortdauernd Vcrstärkungen cin.

Lei Über die ausgebrochenen Unruhen, daß die Veranlassung zu denselben hauptsächlich in der den Ausländern ertheilten Ey, laubniß zur Benußung der neuen Häfen lag. Der junge Mj, cado ijt cin Gefangener der Daimios. Der frühere Taikun ist nach Osaka geflohen. Bei _Yeddo haben zwischen den An, d e, des Taikun und dem Fürsten Satsuma Gefechte statt. gefunden.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff’ schen Telegraphen - Büreau.

“Frankfurt a. M., Dienstag, 3. März, Mittags. Der Prinz Na poléon hat fih heute Vormittag 9 Uhr nach Kassel begeben. Jn seiner Begleitung reisen die Obersten Ferri-Pisano, Mazon, Kammerherr de Courey und Dr, Bérenger.

Petersburg, Dienstag, 3. März, Vormittags. Die Jollkommission hat den Raentdas auf Leinengewebe auf 90 pCt. erhöht, dagegen einen ermäßigten Werthzoll auf Battist: tücher, Tischzeug und Zwillich eingeführt, sowie den Zoll auf Messerschmiedarbeiten bedeutend herabgeseßt.

Stockholm, Dienstag, 3. März, Vormittags. Jn der gestrigen Abendsizung hat auch- die erste Kanuner mit großer Majorität die Beibehaltung der Todesstrafe beschlossen,

Nachrichten aus Ostpreußen. : Durchschniktliche Marktpreise vom 9. bis einschließlich 15. Februar,

Rog Erbsen.

Kar- tof- feln.

Beh, | Brot

zen. gen

pro Schcffel

pp S =? =

wiegt

.

e H 15 ori 271 3 10

7, 10 f D, 10° 10 10

10 20 [10

Fd eo I

13 10 124 9 10 11 5 10 15 6 5 8 10

“2. Ff

Thlr Sgr.

“d

Königsberg Wehlau Justerburg Gumbinnen Stallupönen Goldap Lyck R L t astenburg Bartenstein Guttstadt Osterode... Braunsberg .….. ]| 4

mad dum nan

VO O US Do I U O V5 r G0 H m m n D T i pi pr pi pre pam puani DNC) J CIT C pad bares

A G DOUIUI I I I I U U UIUIOS [Tblr

do o R R M D.

12 10 28 10

10 144 12

me

pi e pen pan pre para par puri fm fand pad bara fai bumme prr pad Thlr. L O R RE Fs M 1E I Lea doci beirn PLI CP I js Pfd.

ONnN. S V I D

dad

Die Nr. 9 der Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwal- tungen hat folgenden Inhalt: Ueber Eisenbahn-Karten , insbesondere Über Darstellungen der Eisenbahnverwaltungs- Gebiete. Mik theilungen Über Eisenbahnen. Eisenbahn - Geseßgebung: Altona- Kieler Eisenbahn-Gesellschaft, Privilegium wegen Emission von Priori täts: Obligationen. Projekte und Bau: Lübeck-Kleinen, Staatsbau. Preußen, Landtagêverhandlungen. Osnabrüc-Oldenburg-Brake-Nor- denham. Oesterreichische Staa.seisenbahn, Legung von Deppelgeleisen. Kronyrinz - Rudolphsbahn, Fortführung cn das Meer nach Triest. Oesterreichische Eisenbahn-Projekte, Arlbergbahn. Betrieb : Bayerische Staalsbahnen, Belastung der Bahnzüge. Oberschlesische Eisenbahn Frachtermäßigung. BraunschWweigiscbe Eisenbahnen, Betricbsresultate

pro 1866. Buschtêrader Eisenbahn, Generalversammlung. Einnahmen

der preußischen Eisenbahnen pro 1867. Brennerbahn, deren Wichtig feit für den Verkehr Norddeutscblands. Ungarische Eisenbahncn, „Ver? legung der Directionssiße nah Pesth. P:rsonalnachrichten. Au:* lond: Romanshorn - Rorschacy Konzession. Jtalien, Caserta-Pounte; Voliri-Savona, Eröffnung. Spanische Eisenbahnen, bauliche Sch1wic rigfeiten der Spanischen Nordbabn, Frankreich, Über die Reorganl- sation des Sicherheitsodienstes. Die Betricbs-Resultate der englikhen Eiscnbahnen im Jahre 1866. Dänemark, Geseßentwurf, betreffend neue Eisenbahnanlagen in Jütland. Der Ausbau des Ostindiichen Eisenbahnnetes. Nordamecrita, Zeichnuug aur First Mortage Bonds, Technisches: Verein sür Eisenbahykunde zu Berlin. Lokomotiv-Feuct* röhren und Tyrcs aus Bessemer-Stahl.

Das »Preußische Handelsoarchive« (Nr. 9 vom 28. F Petr, us unter: Gesekgebung Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 10. von Danzig und Neufabnwrasser zu entrictendcn Hafenabgaäben. Allerhöchster Erlaß vom 10, Februar 1è68 beir: end dîe'Ermäkigung der in den Osiscchäscn zu entrichtenden Hafcnabgaben für dic Küsten

M ur Bearbeitung

Aus Japan melden die neuesten Nachrichten-

Februar 1868, betreficnd dic Enmnäßigung der in dem Hafen j

925

iff h î i i i rung von Eifcnbeije. c: Zollfreiheit vôn Maschinen Zarifirung von Hanf und Flachs, und von Geräthen zur Lucht von Seidempürmern und zur Bearbeitung von Seide. uter Statistik. Preußen: Schiffsbestand, Schiffsbau und Schiff- fahrtsverkchr im vormaligen Königreich Hannover ini Jahre 1866. essen: Jahresbericht der Großherzoglichen Handelskammer zu Darm- adt für 1864—66 (Schluß). Rußland: Pinanz-Tabellen für Ruß- and, zusammengestellt von W. P. Pesobrasow, wirklibem Mitgliede der Kaiserliben Akademie der F Ute, Unter Mittheilun»

gen: Königsbcrg. Glogau. La Vallekta.

Fahrt u. st. w. Niederlande: Ebile oll von Schweineborsten.

Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten.

Im Verlage der Königlicdden Geheimen MEN S rut (R, v. Deer) ift soeben eine »Sammlung der auf das Post- wesen des Norddeutshen Bundes bezüglichen Gesehe undReglememnt s 2c.« erschienen. Dieselbe beginat mit dem Publikan- dum vom 26. Juli 1867 und der durch dasselbe eingeführten Ver- fassung des Norddeutschen Bundes, und {ließt mit der Bekanut- machung des General-Postamtes des Norddeutshen Bundes vom 99, Januar 1868, betreffend die Befreiung der portopflichtigen Dienst- briefe von dem für unfrankirte Briefe zu erhebenden Zuschlagporto. Dic Sammlung umfaßt 13 Aktenstücke auf 143 Seiten, Octav, und empfichlt sich zum Handgebrauch für alle mit der Post verkehrenden

reise.

K Esln, 29. Februar. Gestern Abend hielt der Ober - Berghaupt- Porlesungen«, einen Vortrag »über das Rheinthal«. Er skizzirte zu- nächst die allgemeinen Formen dieses Thales von Cöln aufwärts bis Bingen, Mainz, Basel 2c, und bis an die Quellen auf dem St. Gott- hard , hilderte dann die Entstehung der Gletscher, erläuterte die Her« funst der Über die ganze norddeutsche Tiefebene verstreuten erratischen Blôcke und gig dann aufdie eigentliche Wasserbewegung innerhalb des Stromgebietes über. Er zeigte, wie der Rhein sich allmälig scin Bett immer ticfer ausgewühlt hat, und wie die Thalbreiten, die er früher secartig Übers&wcemmte, dur Ablagerungen von Thon, Lehm und Sand, so wie dur Hebungen zu trockencn Landstrecken ge- worden sind. Jn. Bonn steht der Schiefer an manchen Stellen noch nackt zu Tage, in CEôln dagegen ist diesex Untergrund bereits mit einer starken Schüttung Überdecktt, die indessen porös- genug ist, um das steigende Wasser des Stromes rasch einsaugen und das fallende wieder auélassen zu können.

E T

Gewerbe- und Handels-Nachrichten.

In Königsberg sind im Jahre 1867 stromabwärts, so wie per Fuhre- oder per Bahn an Getreide, Hülscnfrüchten, Oel-, Klee- und Huttersaaten eingekommen: A. Vom J.nlande: 5273 Last Weizen, 5915 Roggen, 1607 Gerste, 3205 Hafer, 1145 Erb‘cn, 182 Bohnen, 149 Wien, 815 Leinsaat, 3571 Rips und verschiedene andere Saaten, zusammen 24,862 Last, d. i. 6180 Last wcdiger, als 1866. B. Vcem Auslande: 5432 Last Weizen, 7986 Roggen, 1088 Gerste, 2361 Hafer, 774 Erbsen, 5 Last Bohnen, 6 Last Wicken, 5094 Leinsaat, 32 RNips und diverse Saaten; zusammen 99,773 Lot, d. i. 7458 Last mebr, als 1866, Es sind im vorigen Jahre also vom Julande / weniger, vom Auslande aber !, mchr ceingekom- men, als 1866. Jm Ganzen beirug der TJmport 47,634 Last, d. i. 1267 Last mehr, als 1866. Abgemessen von hiesigen Speichern wur- den dagegen: A. stromaufwärts, sowie per Fuhre oder per Bahn 777 Last Weizen, 2877 Roggen, 440 Gerste, 488 Hafer, 113 Erbsen, 1 Bohnen, 19 Wien, 222 Leinsaat, 216 Rips und diverse Saaten, ‘zusammen 5153 Last, d. i. 1906 Last mebr, als 1866. B. seewärts nah dem Auslande: 15,440 Last Weizen; 20,273 Rceggen, 2470 Gerste, 3968 Hafer, 2366 Erbsen, 640 Bohnen, 589 Wien, 4882 Leinsaat, 4011 Rips und diverse Saaten; zusammen 54,640 Last, d. i. 17,830 Last weniger, als 1866.

_— Die Glasindustrie Westfalens schreibt die Han- delôskammer zu Minden in ihrem Jahresbericht ist in einer steten Entwickelung begriffen und ecxportirt alljährlich für bedeutende -Sum- men. Sie bervht hauptsächlich auf dem reichhaltigen Vorkommen der Rohmaterialien in Westfalen. Nunmchr is bei der Porta West- phalica cine neue Fabrik entstanden und zwar gégründet von den Herren Meyer und Schwarze, die nur Hohlglas zu fabriciren beab- sichtigen, Der Bedarf darin ist schr groß, insbesondere in den Mineral- Ivasserfabriken, Sw Eau de Cologne-Fabriken 2c, 2c. Die rhci- nischen Fabriken prosperiren ebenfalls, wie die Berichte aus Köln und Saarbrücken melden. Dort wird auch Krystall gemacht, das in unscrer provinz bis jeßt noch nicht hergestellt wird. Ebenso hat man sich

is jeßt noch nit an die Spiegel-Fabrication gemacht, während der Absaß an Spiegelscheiben und Spiegeln von Jahr zu Jahr größer wird, Die Stolberger Spicgelfabrik wird von Yranggien betrieben, ommt also nicht in Betracht; wenn es sich um Entwicelung unserer Fu ustrie handelt, obgleich die Fabrik auf deutschem Boden liegt. Jn tannbeim befindet sich ebenfalls cine Spiegelfabrik. Damit dürste e auch die Zabl der im Zollvereine befindl chen erschöpft sein, wes- halb Belgien Und Frankreich stark importiren und dafür viel Geld aus dem Lande zichen.

Telegraphisehe Witterungsbherlehte v. 3, März.

Allzemeie Himmelsansicht. bed. gst. Schnée,

r R

=z Is

Där. Abw Tewp. AbUwW G: On p Ls N R fe. Mind. em 330,1/-6,00 0,2/ 2,1 W., mässig. Königsberg.'331,4/-4,5| O0.3| 1,9 W., s. stark wolkig,

Danzig 332,2|=-1,0— 0,9|—0,4SW., mässig. beiter, gest. und Nehts. Jehnec. 992,8| -2,4| 0,0| 0,7 NW., müssig. heiter.

334 é[-1.s! 03] O04|WNW., müssig, |bed., Nchts Schn. .+/332,7|-1,0| 0,4 0,5 NW,, mässig. sheiter. 334,1|-l,6 093 0,5/NW., assig, bew., gezt. Reg. i und Schnee. 331,7|-2,7|— 09: 0,0/WSW., mässig. [zieml. heit, gést. é | : Selinee.

C 327 8|-1,0 2,6 -1,1|W., lebhaft. halb heitet. Breslau [529 7 —2,4[— 0,s —0,3¡NW., mässig. heiter, Reif, gest. Abds Regen u.. Sebnee. heiter, gest. Schn. u. Graupel6. trübe, heiter. trübe. heiter, gst. Schn. u. Graupeln. WNW,, schwach.sbedeeckt.

SW., schwaech. Ibedeeckt. heiter.

SW., schwach. bedeckt.

- N N

V

d W

U

Ra - 1/32 8 -0,5] 0,6] 0,6|N., stark. Münster . 13 6,5 42,3! 23| 1,2 SW., schwach Cöln 531.0 +T2,4/ 83,0| 1,3 W., mässig. 333,9 +23 48 W , séhwach. 335,4 1,2 NW,, mässig.

34t,6 ¿cen DIS ande: 332 1 Helsingfors | 326,4

P)

L Go

| |

SW., sehwaeh. NNW., mässig.

hedéeckt. bed., gest. Abd. Schnee, Wind NAW. Max. 2.0.

: Min. 3.0. NNW,, frisch. halb bedeckt. NW., s. schwach.|wolkig. NW., mässig.

I en 326,1 Stockholm .1332,8

UUBELAACUUA Av Uw

Fl I EREEI RIZET FERLEI

Skudesnäs . 1337.4 1;8 Gröningen .|439,5 3,1} Helder .… 359,5 4.0 Hérnösand . —_ 06

Christians. .1336,s Königliche Schauspiele.

Mittrooch, 4. März. Jm Opernhause. (50. Vorstellung. Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Abtbeilungen. Must 08 Belline. Amine: Frl. Artôt. Elwino: Hr. Wachtel. Hiecranf: Solotanz.

Extra-Pre ise.

„Im Schauspielhanse. (63. Abonnements-Vorstellung.) Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Benußung der Auerbach’schen Erzählung: Die Frau Professorin, von Charlotte Birch-Pfeiffer.

Mittel-Preise. |

Donnerstag, 5.März. Jm Opernhaufe. (51. Vorstelllung.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Donna Anna: Fr. Blume. Zerline: Fr. Lucca. Donna Elvira: Frl. Grün. Don Juan: Hr. Bey, Leporello: Hr. Salomon.

Mittel-Preise. ,

Im Schauspielhause. (64. Abonnements - Vorstellung.) Anf vielfaches Begehren: Das Liebesprotokoll. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Vorher : Die Alten und die Jungen. Schauspiel in 1 Aft von H. Lorm,

Mittel-Preise.

Donnerstag, 5. Marz. Jm Saal-Theater des Königlichen Schauspielhauses. Siebenunddreißigste Vorstellung der franzö- sischen Schauspieler-Gesellschaft. Troisième représentation de: Les pattes-de mouche. Comédie en tro's actes de Mr. Victorien Sardou. Première représentation de: La grammaire. Comédie en un acte de Mrs, Labiche et Jolly,

halb bedeckt.

rúhig.

Produkten- und Waaren-Eörae.

Berlin, 3. Mirz. (Marktpreise.) Zu Lande: Ilafer 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.

Lu Wasser: Weizeu 4 Thir. 15 Sgr, auer 3 Tanir. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Thir. 8 Sgr. 9 Pf, auch 3 Thlr, 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Thir. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thile. 2 Sgr 6 Pf. llater 4 Thir. 18 Sge. 9 Pf, auch 1 Thile. 11 Sgr. 3 PE Erbsen 3 Thlr. 5 rid 6 Pf., aueh 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Fulterwaare 2 Toi. 26 agr.

Das Schock Stroh 9 Thir. 10 Sgr.

Der Centwer Heu 27 Sgr. 6 Sgr., geringere Sorte auch 17 Sar. 6PE.

Kartoffeln, der Scheffei 27 Sgr. 6 PE., auch 22 Sgr. 6 Pf., wetzeu- weis 1 Sgr. 9 PE, auch 1 Sgr. 6 Pf.

Berilaa, 3. März. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 90 109 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualuät, gelber sehlesischer 101 Thlr, gelber ungariseber 925 Thlr. bez., pr. März 924 Tllr. Br. , April - Mai 925 Thile. bez.