1868 / 57 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

992

Die Genossenschaft ist Anb zu Dorf Leubus durch Vertrag vom 3. November 1867.

Nach demselben ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eincs Bankgeschäfts A gegenseitiger eschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf ge- meinschaftlichen Kredit. :

Jn den Vorstand sind gewählt:

der Apotheker Carl Stenzinger,

der Brauereibesißér Stuller,

der General-Secretair C. Schönfeld,

der Uhrmacher F. Jaensch. ; /

Seine Bekanntmachungen erläßt der Verein durch die Schlesische Zeitung und das Wohlauer -Kreisblatt. Alle Be- kanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegenheiten er-

chen unter dessen Firma und werden mindestens von zwet Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. i

Die Einladung zu den Gencral-Versammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsißende des Verwaltungsrathes mit der Zeichnung: e

»der Verwaltungsrath des Hypotheken-Kredit- und Vor-

{uß - Vereins zu Leubus eingetragenc Genossenschaft. N. N. Vorsißender. i :

Das Verzeichniß der Genossenschaft ist jederzeit bcim

Kreisgericht hier einzusehen.

Wohlau, den 27. Februar 1868. ; Königliches Kreisgericht. |. Abtheilung.

Jn unser Firmen-Register ist unter Nr. 112 der Kaufmann Ernst Gusiav Rahmösdorf zu Stendal els Jnhaber der Firma »E. Rahms- dorf« daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Stendal, den 28. Fevruar 1868. : Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

.ŒUnter Nr. 2523 des Firmen - Registers wurde heute cingetragen, daß der Kaufmann Gotthard Stark, zu Cornelimünster wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Gotthard Starß8 Leonards Sohn führt. Aachen, den 2. März 1868.

Königliches Handelsgerihts-Sefkretariat.

Unter Nr. 2524 des Firmen-Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Carl Deutgen, zu Gemünd wohnend, daselbst ein Handelsgescäft unter der Firma: C. Deutgen führt.

Aachen, den 2. März 1868. | | Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Sittmann & Kahr welche zu Aachen ihren Siß hatte und deren Theilhaber dic daselbst wohnenden Kaufleute Everhard Sittmann und Heinrich Joseph Kahr waren, ist am 1. d. M. aufgelöst worden, und hat der 2c. Kahr Aktiva und Passiva derselben übernommen. Leßterer führt das Geschäft unter der von ihm bereits früher angemeldeten Firma Heinr, Jos. Kahr fort. Gedachte Gesellschafts-Firma wurde daher heute unter Nr. 650 des Gesellschafts-Registers gelöscht. Aachen, den 2. März 1868. Königliches Handélsgerichts-Sekretariat.

Unter Nr. 723 des Gesellschafts-Registers wurde heute cingetragen; daß seit dem 1. Februar cur. unter der Firma: Herm. Dejean&Cie. eine Kommandit-Gesellschaft besteht, welche zu Linnich ihren Siß hat und deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Hermann Dejean zu Linnich ist. Aachen, den 3. März 1868.

Königliches Handel8gerichts-Sefkretariat

Unter Nr. 391 des Profkuren-Registers wurde heute eingeiragen, daß der Lederhändler Johann Joseph Palmen zu Aachen für sein da- selbst unter der Firma: J. J. Palmen bestehendes Handelsgeschäft seine Nichte, die ebendaselbst wohnende Josephine Scholl, zur Pro- furistin bestellt hat. Aachen, den 4. März 1868.

Königliches Handel8gerichts-Sekretariat.

Es wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 724 des Gesellschafts-Registers, daß seit dem 1. März d. J. zu Aachen eine Kommandit-Gesellschaft unter der Cuwa: von Orsbach & Cie. besteht, deren persönlich haftender

esellschafter der Kaufmann Hugo von Orsbach zu Aachen ist;

2) unter Nr. 392 des Prokuren - Registers j daß der Kaufmann Chrysostomus Schirp, zu Aachen wohnend) für vorerwähnte Handelsgesellschaft zum Prokuristen bestellt worden ist.

Aachen, den 5. März 1868. Königliches Handel8gerichts-Sekretariat

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register unter Nr. 12 eingetragen, daß in die seither zwischen der hierselbst wohnenden Färbereibesißerin Wittwe Peter Römer, Jo- hanna, geb. Wülfingh und dem hierselbst wohnenden Färber August Römer unter der Firma »P. Rômer Wittwe« am hie- sigen Plaße betriebene Handels - Gesellschaft am 1. Januar. d. J. der

eichfalls hierselbst wohnende Färber Gustav Römer als Gesell- chafter eingetreten ist mit der Befugniß, gleichwie jedec der beiden übrigen Gesellschafter, die Firma, welche nebst deren Siß unverändert bleibt, zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Barmen, den 28. Februar 1868.

Der Handelsgerichts-Secretair Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register unter Nr. 142 eingetragen , daß zwischen Carl de Barry, Kaufmann in Barmen, und Adolph von Asten, Kaufmann in O 1. Februar 1868 eine Handelsgesellschaft unter der Firma »de Bary & von Asten« mit dem Sitze in Barmen errichtet wor-

den und ‘daß feder der Gesellshafter zur Zeichnung ‘der Firma y, Vertretung der “Gesellschaft berechtigt i, E Firma N Barmen, den 29. Februar 1868. Der Handelsgerichts8-Secretair Daners.

Am 1.-März 1868 is in die bis dahin zwischen den hierse wohnenden Kaufleuten August Flaßfkampf und Abraham Fun unter der Firma »Flaßkampf & Funke« am hiesigen Plaze| triebene Handelsgesellschaft der hierselbst wohnende Kaufmann R ob, Overmann als Gesellschafter eîngetreten, in Folge dessen die Fir in »yFlaßkampf, Funke &Overmann« umgeändert worden ist jeder der Gesellschafter zur Zeichnung dieser Firma und Vertrety der Gesellschaft berechtigt. Auf Anmeldung ist dieses heute in das hiesige Handels - (Gei \chafts-) Register unter Nr. 117 bezwo. Nr. 143 eingetragen. Barmen, den 2. März 1868.

Der Bandelsgerichts-Secretair

Daners.

Am 23. Februar c. ist aus der bis dahin zwischen R obuj Engelberth, Kaufmann zu Butscheid in Dabringhausen und Erni Schmiß, Kaufmann zu Cuchenheim, unter der irma »S(hnj & Comp.e« in Dabringhausen betriebene Handelsgesellschaft der Ers als Theilhaber. ausgeschieden , alle Aftiven und Passiven des Geschi sind auf den 2c. Schmiß, welcher jeßt in Dabringhausen woh Übergegangen ; alleinige Rechnung unter der Firma » Ernst Schmiß « fort, woge die Firma »ySchmiß & C 0.« erloschen ist.

Auf Anmeldung i} dieses heute in die hiesigen Handels -Regisn unter Nr. 18 des Gesellschasts- bezw. Nr. 18 des Firmen - Regisn eingetragen.

Barmen, den 2. März 1868.

, Der Handelsgerichts-Secretair Daners. -

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschaft Register unter Nr. 144 eingetragen, daß die zu Lüttringhausen wh nenden Kaufleute Richard Blomba ch und Gustav Schulte 1. März 1868 eine Handels-Gesellschaft unter der Firma »Blon bach & Schulte« mit dem Siße in Lüttringhausen errichtet hab und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und V tretung der Gesellschaft erems ist.

Varmen, den 3. März 1868.

Der Handelsgericht8-Secretaix Daners.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

: Konkurs-Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Templin. Erste Abtheilung. Den 3. März 1868 Vormittags 115 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Piclimann Gerswalde is der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag d A auf den 1. März 1868 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der . Masse is der Kaufma Kriele hierselbst bestellt, Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer aufgefordert, in dem : auf den 19, März 1868, Vormittags 11 Uhr] in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 9, vor dem Kommis Herrn Kreisrichter Kertenbeit'l, anberaumten Termin ihre Erklärun] und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die 2 stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

__ Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Þ pieren oder anderen Sacben im Besiß oder Gewahrsam haben, welche ihm etwas verschulden , wird aufgegeben , nichts an denselil zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstän

__ bis zum 1. April 1868 einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen u Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechke, ebendahin zur Konku masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gle berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in iht Besiß befindlichen Pfandstüen nur Anzeige zu machen. i:

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche A machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mil dd dafür verlangten Vorrecht i

/ bis zum 15. April 1868 einschließlich bei uns schriftlih oder zu Protokoll anzumelden und demnäs! |

rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an emelèt eForderungen, sowie nah Befinden zur Bestellung des efinilu Verwaltungspersonals , den 11. Mai 1868, Vormittags 95 Uhr, in unserem Gerichtslokal , Terminszimmer 9, vor dem gena Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins gecignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfal

verden. Wer seine Anmeldung scriftlich einreicht, hat eine Abschrift! selben und ihrer Anlagen beizufügen. |

Jeder Gläubiger, welcher niht in unserem Amtsbezirke seil Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen" hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtiy auswärtigen Bevollmächtigten bestellen un Denjenigen , welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden Rechtsanwalte Fißau, Graßhoff hier und Bloch in Zehdenick zu S

[722]

waltern vorgeschlagen.

derselbe führt das Geschäft daselbst seitdem für i

zu den Akten anz

993

1635 Föttsepung:-dés'Konkursés.

] öniglice Kreisgerichts-Deputation zu Berent. Berent, den 22. Februar 1868, Nachmittags 5 Uhr.

Der über das Vérmögen dés Kaufnianns Selig Flatow aus Berent durch Beschluß vom 9. August 1866 eröffnete kaufmännische Konkurs wird, nachdem der Gemeinshuldner durh Erkenntniß des Schwurgerichtshofes zu Dänzig vom 27./28. Januar 1868 wegen “be- {ruglichen Bankerutts rechtskräftig verurthcilt worden, und in Folge dessen die Nichtigkeit des“ unterm 27. Dezember 1866 geschlossenen Affkordes cingetreten ist, fortgeseßt. i Z

Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Rechtsanwalt

Neubaur detorder bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf “den 4. März er. Vormittags 11 Uhr, ‘in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des hiesigen Gericht8gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Goeriß, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Rerwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal- ters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner eiwas an Geld, Pa- pieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiße der Gegen-

"gt his uen 1. April 1868 einschließlich dem Gerichte oder

dem Verwa

ter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vor- ‘hehalt ihrer etwaigen Rechte, eb dah ) :

endahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Dane ut oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi f 4 and-

Gemeinschuldners ‘haben von den in ihrem Besiße be indlichen sten uns Anzeige zu inachen.

724] ; Konkurs-Eröffnung. Königlihes Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung.

Den 2. März 1868, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Materialwaarenhändlers Wilhelm Baum zu Neustadt-Magdeburg is der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den %. Februar 1868 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann E. Manns hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem i

auf den 14. März er., Vormittags 105 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplaß Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts-Rath Vorderg , anberaumten Termine ihre Erklä- rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden , wird aufgegeben , nichts an denselben zu verab- folgen oder zu zahlen , vielmehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum 7. April cer. einshließlickch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkur- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Z

Zugleich werden alle Diejenigen , welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht : | U

bis zum 7. April er. einschließlich i

bei uns \chriftlich «oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedahten Frist angemel- deten Forderungen , sowie nach Befinden zur Bestellung des definiti- ven Verwaltungspersonals i

auf den 24. April er., Vormittags 114 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplaß Nr. 9, vor dem genannten Koms- missar zu erscheinen. G) n : ;

Wer seine Anmeldung s\hriftlich einreiht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. : ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Dr. Cuno, Dr. Lochte, Costenoble, Frißhe IT, und Justizrath Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[730] Konkurs-Eröffnung... Königliches Kreisgericht in Zeiß. Erste Abtheilung. en 28. Februar 1868, Mittags 12 Uhr. i

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Wiedemann in Zeiß ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah- lungseinstellung auf den 4. November 1867 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Justiz-Rath Senf in Zeiß bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer-

den aufgefordert, in dem auf n bea 13. März d..Js., Vormittags 10% Uhr, R vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Rothe, im Termin®-

anger Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor-

läge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung

‘eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrjam haben, oder wver- ihm etwas verschulden, wird aufgegeben y nichts an denselben- zu nde abfolgen oder zu zahlen , vielmehr von dem Besiße der Gegenstäem dis zum 15. April d. Js. cinschlicßlich dem Gerichte oder dalt

¡""Véttvallér’ der MasséAñzeige zu‘mächen, und Alles, mit Vorbéhn.

ihrer etwaigen Rechte , ebendahin zur Konkursmasse abzulü E O E üit bénselb en gleichbere{tigte liger 1 en von “den in i

Pfandften nur Anzeige zu E E in ihrem Besiß befindlichen

verden alle- Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wo en, hierdurch auf tee Erde r wi dieselben mögen bereits rechtshängig sein Der nit, mit dem afür veclamzien Vorrecht bis zum 8. April cer. ein\schließlich bei uns s{riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Fri Saa dbaien Forderungen, sowie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Ver-

waltungspersonals auf den 5. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts- im Termins- immer Str. 10, zu érsdeinen. gerihts-Rath Rothe, im Termins er seine Anmeldung schriftlich einrei i i Î selben und ihrer Anlagen Mt ps Veo E Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung sciner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxië bei uns berechtigten auswärtigen Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Plesch und Ehrhardt und die Justizräthe Lorenz und Shumannn in Zeiß Si a TRhERDe Ge y ß : ndlich werden sämmtliche Gerichts- und Polizeibehörde s und Auslandes hiermit ersucht, auf den Gemeinfeuleliee Lin Q mann Ewald Wiede1aann, der sich der gegen ihn beschlossenen S N g Ten O zu M ihn im Be- ings u verhasten und an uns oder das nächste preußi Gericht als Schuld anae abzuliefern. ies Zeiß, den 28. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

[4448] Subhastations-Patent. j Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Die dem Schieferdeckermcister Emil Schindel gehörige , in Perle- berg in der Wittenberger Straße unter Nr. 90 belegene, im Hypo- thekenbuche von Perleberg Band 34 Seite 353 verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, gerichtlich geshäbßt auf 5500 Thlr. soll

__ den8. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr, an Dee Gerichtsstelle öffentlih an den Meistbietenden verkauft

M guf Lede und Hypothekenschein sind in unserem Bureau [ll. ein-

chen.

Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem A buche ‘nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be- E \suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht u melden.

Perleberg, den 22. November 1867.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Subhastations-Patent... Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Kaufmann Gottschalk Arnheim gehörige, in Prenzlau belegene, im Hypothekenbuche von Prenzlau Band X. Nr. 764 ver- zeichnete Grundstück, gerichtlih abgeschäßt auf 27,321 Thlr. 29 Sgr.

4 Pf./ soll Juli 1868, Vormittags 11 Uhr,

[47]

den 22. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 25, öffentlich an den Meist- bietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Büreau 1. Zimmer Nr. 26 einzusehen.

Diejenigen Air! welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche ‘nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi- gung suchen, haben ih mit ihrem Arspruch bei dem Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Realprätendenten und zwar: 3 der Kaufmann Alexander Rasch aus Stettin,

9) der Kaufmann Samuel Casper aus Berlin resp. dessen unbe- fannten Erben, | : werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. Prenzlau, den 25. November 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

[3746] Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das den Geschwistern Herrmann und Elise Lüdicke hierselb} ge-

hörige, hier belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Rheinsberg

Band V. Blatt 28 verzeichnete Fabrikgrundstü, gerichtlich abgeschäßt

auf 9057 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. soll j den 21. April 1868, Vormittags 11 Uhr / i an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. N | Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert , sich zur Vermeidung der Präclusion spätestens in dem Termin zu melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realförderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben jich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nah unbekannten Hypothekengläubiger: 1) der Amtmann Eichstaedt aus Mirow, : 2) die verehelichte Varticulier Lüdicke, Justine Aurora Camilla, geb.

Vestris von hier,