1868 / 63 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1104

1. Januar 1868 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Gra-

veure Carl Schmiß und Heinrih Thomas in Elberfeld, von

denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma eichnen.

2) Nr 1039 des Gesellschafts-Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Thyssen und Hermann Röhr, Bandfabri- fantca, vorm. Arrenberg zu Elberfeld, am 29. Februar 1868 er- Bs Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma

o ist bereits erfolgt und die erwähnte Gesellschaftsfirma erloschen. 3) Bei Nr. 1106 des Firmen-Registers, daß der Kaufmann Albert

Simons in Elberfeld sein daselbst unter der Firma Albert | Simons geführtes Handelsgeschäft aufgegeben und die Liquida- | tion desselben dem Kaufmann Wilhelm Josten Sohn ebendort |

Übertragen hat; es bleibt dafür die Firma Albert Simons mit dem Zusaße »in Liquidation« bestehen. i 4) Nr. 326 des Prokuren - Registers. Das Erlöschen der von dem vorgenannten Albert Simons dem Kaufmann Alfred Sachße in Elberfeld ertheilt gewesenen Prokura. j 5) Nr. 1801 des Firmen - Registers. Die Firma Wilhelm Josten Sohn in Elberfeld, deren Jnhaber der Kaufmann Wilhelm Josten Sohn daselbst is. Elberfeld, den 10. März 15868. - / Der Pandetg ents - Secretair M ink. Der Kaufmann August Reuther zu Saarbrücen hat von feinem Vater, Kaufmann Ferdinand Reuther daselbst, Prokura erhalten, dessen Firma »F. Reuther « zu zeichnen, was unter Nr. 79 des Profkuren-Registers eingetragen wurde. Der Kaufmann Georg Philipp Carl Sarg zu St. Johann etreibt sein daselbs neu gegründetes Handelsgeschäft unter der Firma »Carl Sarg«, welche unter Nr. 608 des Firmen-Registers einge- tragen ist. : Saarbrücen, den 28. Februar 1868. | Der S - Secretair inger.

Der zu Hirzweiler wohnende Fabrifant Johann Jakob Schöne- berger hat an seinem Wohnorte ein Handelsgeschäft errichtet unter der Firma »J. J. Schöneberger«, die sub 609 des Firmen - Registers eingetragen wurde.

Saarbrüen, den 29. Februar 1868. :

Der R E - Secretair inger.

Es hat sich am 12. Januar l. J. ein Consum - Verein unter der irma: »Consum-Verein der Grube Heiniß, eingetragene Genossen- chaft« und mit dem Siße zu Grube Heinig bei Neunkirhen, Kreis

Ottweiler, gebildet, dessen Zweck darin besteht, Haushaltsbedürfnisse aller Art, besonders Lebensmittel von guter unverfälschter Qualität durch Ankauf in größeren Mengen billig En und an seine Mitglieder gegen baar zu möglichst billigen Preisen zu verkaufen. Sämmtliche Mitglieder des Vereins, deren Namen im hiesigen Secre- tariate eingeschen werden können, haften solidarisch mit ihrem ganzen Vermögen für alle Verbindlichkeiten des Vereins, sofern zur Deckung derselben im Falle der Liquidation oder des Konkurses das Vereins-

vermögen nicht ausreicht. J Zum Vorstande des Vereins sind für das Kalenderjahr 1868

ewählt : 1 : q 1) Obersteiger Christian Sch auer zu Grube Heiniß als Direktor, 2 ahr seiger Peter Becker zu Elversberg als Stellvertreter des Direktor®, j 3) Bergmann Christian Ziegler daselbst als Beisißer, und 4) Bergmann Heinri Flegel daselbst als Beisißer.

Der Vorstand zeichnet für den Verein in der Weise, daß der Firma des leßteren der Direktor und dessen Stellvertreter, oder einer dieser Beiden und einer der Beisißer ihre Namensunterschriften beifügen.

Dr die S A die vom Verein ausgehen und in der zu Neunkirchen erscheinenden Saar- und Blies - Zeitung veröffent- licht werden, gilt die nämliche Form. 4 ;

Eingetragen unter Nr. 12 des Genossenschafts-Registers.

Saarbrücken, am 29, Februar 1868.

i Der Landgerichts-Secretair Binger.

Konkurse, Subhafstatiouen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[826] Konkurs-Eröffnung. | ps Ueber das Vermögen des Domainenpächters und Gabrikbesibers Christian Otto (in Firma C. Otto) zu Schwalg is am 9. u 1868,

Vormittags 115 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 19. Februar 1868 festgeseßt. S Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Partikulier J. W. Brandenburg, zu Schwalg Wohnhaft, bestellt. : Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert , in

dem auf ; den 23. März 1868, Mittags 12 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kom-

missar, Kreisrichter Hassenstein, anberaumten Termine- den definitiven

Verwalter in Vorschlag zu bringen. , Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie-

ren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder

welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben

hyssen et Comp. in Elberfeld; die Abwickelung des Geschäfts |

zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegen.

nde : bis zum 1. Mai 1868 einfschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon fursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich. berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besig befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprü als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, idre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mt dem dafür verlangten Vorrechte

i bis zum 15. April 1868 einschließlich | bei uns shriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

| s der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten ordérungen : : den 4, Mai 1868, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftli einreiht, hat eine Abschrift dex. selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, - welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjeni- en, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts.

nwalte Zeigmeister, Koelman und Werner hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Marggrabowa, den 9. März 1868.

Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

[823] Konkurseröffnung,

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joachim Simonsohn zu Seeburg ist am 11. März 1868, Vormittags 11 Uhr, der fauf männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs - Einstellung auf den 9. März 1868 festgeseßt.

Zum O Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Niedt, in Roessel wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 24. März 1868/ Pn ne 11 Uhr, in unserem Gerichtslofal , Terminszimmer Nr. ÎII[. , vor dem Kom- missar, Herrn Gerichts-Assessor Grenda, anberaumten Termin ihre Er: flärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben,

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewährsam haben , oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an E en zu verab: folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

__ bis zum 10. April 1868 einschlie ßlich dem Gericht oder deim Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleidy berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An Ne dieselben mögen bereits rehtshängig sein oder nicht, mit dem

afür verlangten Vorrecht

: bis zum 23. April 1868 einschließli ch bei uns R oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Sard er jämmllichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals

am 5. Mai 1868, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. Il, vor dem genann ten Kommissar zu erscheinen.

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten ea Denjenigen , welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Obernih Stoeckel zu Roessel und Locfske und Justizrath Erler in Rastenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Roessel, den 11. März 1868. :

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

[825] Der durch Beschluß vom 16. Juni 1866 über das Vermögen des Kaufmann Albert Pacßold zu Orzeche eröffnete Konkurs is beendch und es is der Gemeinschuldner nicht für entschuldbar erachtet worden. Pleß, den 5. März 1868. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[828]

macher, Johanne geb. Schmidt, hier, ist zur Anmeldung der Forde rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 9. April er. einschließlich festgeseßt worden, Die Gläubigtl|

dert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, m dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bet ul {hriftlich oder zu Protokoll anzumelden. : Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Februakl t bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 24. April er, Vormittags 11 Uhr;

Wer seine Anmeldung \chriftlih einreicht, hat eine Abschrift der

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Rad

welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge}or-

4

1105

r dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts-Rath Vorberg, an Ge- htsstelle, Domplaß Nr. 9% anberaumt, und werden zum Erscheinen diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre rderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben, j Wer seine Anmeldung schriftli einreicht , hat einc Abschrift der- (ben und ihrer Anlagen beizufügen. i eder Gläubiger / welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen ohnsis hät / muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am iesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt; werden die Rechts- walte Yy. Lochte, Blo, Costenoble, Justiz -Rath Dürre zu Sach- altern vorgeschlagen. , J Magdeburg, den 6. März 1868 Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

de

/ n dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters nd Rleiderhändlers Ernst Schmidt hier ist zur Anmeldung der Forde- ngen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 9ten pril er. eins{ließlich festgescbt worden. A

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, verden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder iht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage

ei uns schriftlich oder zu Protofoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller-in der Zeit vom 27, Februar er.

is zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 24. April er., Vormittags 12 Uhr, jor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts - Rath Vorberg, an Perichtsstelle, Domplaß Nr. 9, anberaumt, und werden zum Er- einen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, elche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftli einreiht, hat eine Abschrift der- lben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Rohnsiß hat , muß bei der Anmeldun seiner Forderung einen am iesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten uswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- walte Costenoble, Block, Dr. Lochte, Justiz - Räthe Dürre und hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 6. März 1868.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. 1. Abtheilung:

[30] Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht in Zeiß. Erste Abtheilung. en 28. Februar 1868, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Wiedemann in eiß ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah-

ngseinstellung auf den 4. November 1867 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz-Rath jenff in Zeiß bestellk. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer- 1 aufgefordert, in dem auf

den 13. März d. J8., Vormittags 10% Uhr, r dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Rothe, im Termins- mer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- läge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung nes andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren der anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche m eiwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu Ver- folgen oder zu zahlen , vielmehr von dem Besiße der Gegenstände d zum 15. April d. Js. einschließlich dem Gerichte oder dem trwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt er etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern, fandinhaber und audere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger

Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen sandstücken nur Anzeige zu machen. ;

. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche 8 Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- tuche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem für verlangten Vorrecht bis zum 8. April cer. eins ließlich

„Uns scriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Drderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- oltungspersonals auf

den 5. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, j r dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Rothe, im Termins- A Nr. 10, zu erscheinen. N „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- n und ihrer Anlagen beizufügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke \ cinen Wohnsiß d bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

nhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be- e, Migten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, N n es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte s Und Ehrhardt und die Justizräthe Lorenz und Schumannn in

zu Sachwaltern vorgeschlage u. N B

Ad werden sämmtliche Gerichts- und Polizeibehörden des Jn- F lslandes hiermit ersucht, auf den Gemeinschuldner, den Kauf- e Ewald Wiede1nann, der sih der gegen ihn beschlossenen S lung durch die Flucht entzogen hat, zu vigiliren, ihn im Be- rig raue zu verhaften und an uns oder das nächste preußische

M als Schuld efangenen abzuliefern. | Db) den 28. Februar 1868.

Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

[159] Subhastations-Patent.

a, Nothwendiger Verkauf Schulden halber. i Das dem Handelsmann Conrad Haller gehörige, in Cöpenick be- agene n Tee e ven d u: Cöpenick Band ITL, Nr. N

ete Wohnhaut ( Ä

Thlr, 19 Sgr. 6 Df. Su nhaus nebst Zubehör, abgeschäßt auf 60

, „Oen 10, September 1868, Vormittags 10 Uhr ner Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden N auf / Taxe und Hypothekenschein ie die S i is unse Bure L dr A 1 #o wie die Verkaufsbedingungen sind

lejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus d o

duch nicht ersichtlichen Realforderung Tus den Kaufgelder Be a

E t haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu

Cöpenick, den 28. Dezember 1867. Königliche Kreisgerichts-Kommission.

[4235] Subhastations-Patent Nothwendiger Verkauf Schulden halber. f E dem Gutsbesißer Heinrich Pohle zu Mühlberg gehörige, und r, 1 Vol. 1, Fol, 1 Dés Hypothekenbuchs von Jädickendorf ver-

zeichnete L ; Gut Mühlberg, abgeschäßt auf 18,061 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., zufolge der . thekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. l R Tay fl vor dem Herrn Kreisrichter Rubotentbtags 10 Uhr, em ireisrichter Rudolph an hiesiger Gerichts i Uer Nr. Ul. öffentlich an den "Meistbietenten R Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hr « buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Ee ang, aden, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu Der dem Aufenthalte nah unbekannte Gläubiger, d mann Wilhelm Grundmann zu Jädiendorf resp. deffén Netblaram oa wird eas öffentlich vorgekaden. ônig8berg N.M,, den 29. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. [. Abtheilung.

[4602] Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Bauer Johann Karl Friedrich Keller gehörige, in Wol- aon bei Erkner ebenen 1 im Hypothekenbuche von Woltersdorf Band [1., Nr. 16, Blatt 91 verzeichnete Bauergut, gerichtlich geschäßt auf 5746 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf., und die eben demselben ehörigen, zu Wolsltersdorf belegenen, im Hypothekenbuche von Woltersderf Band ÎL Nr. 78, Blatt 163 verzeichneten 5 Aerpläne von zusammen etwa 60 Morgen 66 Ruthen, gerichtlich geshäßt auf 3500 Thlr., soll

¿den 8. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, ais Mengen Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau 1V. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlihen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi- ea haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu

Die dem Aufenthalte nah unbekannten Gläubiger :

1) der Kaufmann Michaelis Senger, früher zu Berlin , Neue

&riedrihs\raße Nr. 40, 2) der Kaufmann Johann Heinrih Weidling , früher zu Berlin, Stralauerstraße Nr. 55, 3) der Cafetier Hermann Schroeder , früher zu Berlin, Dresdener- 4) Me atis E P le Frau Lieutenant und Geometer Peterson, Pauline, geborne a E im chelichen Beistande, früher zu Berlin, Leipziger T. / werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. Alt-Landsberg, den 7. Dezember 1867. Königliche Kreisgerichts-Deputation

[497] Nothwendiger Verkauf. __ Königliche Kreisgerichts - Deputation zu Pasewalk.

Die den Erben des Aerbürgers Carl August Reinhardt zuge- hörigen , in Pasewalk belegenen und vol. VIIl. Nr. 377 fol. 297 des Hypothekenbuchs von Pasewalk verzeichneten Grundstücke, bestehend in einem Wohnhause nebst Zubehör, Scheune, Gärten , Aer und Wiesen, abgeschäßt auf 16,647 Thlr. 23 Sgr., zufolge der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen im Bureau einzusehenden Taxe, sollen

am 23. Juni 1868 Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befricdigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Suhhastations-Gericht anzumelden.

Der dem Aufenthalte nah unbekannte Gläubiger Jsaac Houdelet wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

[ 3924] Nathwendiger Verkauf.

Folgende, dem Mühlenbesißer Gottlieb Ferdinand Hinße und dessen Ehefrau Auguste, geb. Tx, gehörigen, hierselbst belegenen Grund- \tücke, nämlich: :

I, a) die Schloß- und Mahlmühle in der Stadt zwischen dem Mükhlen- und Neuenthore an der Mauer, b) die Schneidemühle mit dem Holzplaße am Damm zwischen dem Mühlenkfanal und dein Strom, c) die Walkmühle dasclbst,

V DGEETE E E u p E E R L Ie: [E % pr L. 3 - Se S, T G wr r E Gi G N E: E E E L N R SSL

C ¿f "r B IE S E T (Eo

G T E T E R M