1932 / 78 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Apr 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Q

Statistik und Volkswirtschaft.

Deutsche Seefischerei und Bodenfseefischerei

im Februar 1932 (Fangergebnifsse usw.).

Mannschaften

(eins{chl. Haffe)

n Ln)

Sri i dete E ar: d ‘Li E tei i

|

wit uz indi Bi A o R

ering . Sprott On Ey olo Mafrel

Kabeljau, 1. Sorte

D.

Scel!fisch,

"r

echedht vtotbarsch: ((GHold-) Nord'ee

Féläntder

e D

élànder

a. d. Barents\ee Nârenintel

l. Sorte . 2

3. /

4. u. 5. Sorte Islander

a. d. Barents- d. Bâreninfel

MWittling (Weißling, Merlan) . L Seelachs (Köhler): Nord!ee- Jéländer + De d.

Barentéêsee u. v. Bareninfel!

(Heller Seelachs)

a. d. Barents|ee u. v. d. Bärenin}el

Hummer . Kaisjerhummer . o « o e SaMentrebie v e s 6 Austern

Muscheln . i Krabben (Garneelen) .

Delphine, i Wildenten usw. . « .

Salzheringe Fischrogen U «¿d ao Ot S Seemoos ¿+6 -

Katfisch (Aufternfish) Seeteufe

Knuurrbhahn Scholle,

(‘Angler)

chFelander

c a. d. Barentétee Scharbe (Kliesche) . Butt (Flunder) Seezunge MNetzunge Limande Heilbutt Steink Tarbutt oche Dai. Í Lachs und Meertorelle Stint ; Aal (Flußaal) Hecht (Flußhecht) 7 E ; aulbarsch (Sturen) . . 3rassen (Blei, Plieten) Plöôve (Notauge) « L 2 MWeißfisch (Giester) Berschiedene

P 4 21111 I (echte Not zunge

(Glattbutt)

T1

14 TI

- [111

Ct i ck

C 2

T A

p

20 N

e E B d: Due Pu 0 D O ck

Pen fes red fremd Jrrma fremd - D

—-

_

N DDBN

zusammen .

ck=

J

C

E

pt

[m1 14

zusammen

LTI, Seehunde,

IV. Erzeugnisse von Seetieren.

zusammen

zusammen T—I1V Nord- und Ostsee

Bodensee und

Andere Seetier

Go

J

E E E E T

Berlin, den 1. April 1932.

Statistishes Reichsamt. J. V.: Dr. W. Grävell.

fe (E rasen . Weißfische (Alet,

Sonstige Fishe . «.

Gil

Ui «e c «6 L E Sand- (Weiß-)Felchen « Forellen A A Nheinlachs (Salmen) Trüschen 5 Hechte Ó

gli, Kräter)

C3 DO O

9.0 P P Gm. P +0. 0.0 S S - -_

-

G O O P S 0. O. M“ W-M G O P E P

0.0 0 0.00 OoOos

0m. 0.0 Q. O96

m

ms O G Co C9

tase usw

mi N O R

E, —_

do © do t

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 4, April 1932, Handel und Gewerbe, Berlin, den 4. April 1932.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vaunkuoten. Telegraphiische Auszahlung.

| 4. April 2. April

| Geld Brief Geld Brief Buenos-Aires . | 1 Pap.-Pes. 1,068 1,072 1068 1,072 Canada «e «T O 3,786 83,794 3,786 83,794 Zitanbul. „. „1 türk. L Fapan ..... 1 Nen 1,389 F 91 1,389 1,391 Kairo . « - «o «| i agypt. Pfd 1625 16,29 1638 16,42 London. - - oe / 1 €£ 15,83 15.87 1596 16,00 New Vork . . .|1§ 4,209 4 217 4,209 4,217 Nio de Janeiro | 1 Milreis 0296 90,258 0,296 0,258 Uruguay . . {1 Goldpeso 1126 1,188 120 1,708 Amsterdam- | i L

Jotterdam . | 100 Gulden } 170,28 170,62 17023 17057

_ S .| 100 Drachm. 5,544 5,556 5,495 55,509

Brüssel u. Ant-

WEEIEN e 100 Belga 5884 58,96 5884 58,96 Bucarest . « « « | 100 Lei I B23 2017 2,0923 Budapest « « « | 100 Pengsö 56,94 57,06 56,94 57,06 Danzig. - « « « | 100 Gulden 82,47 82,63 82,47 82,63 Helsingfors , . | 100 Fmk. T8 T2507 L240 T B0T Stalien . « » « | 100 Lire DL0 ELOO 21,880 21,84 Jugoslawien. . | 100 Dinar 7,413 T4427 L TAN Kaunas, Kowno | 100 Litas 41,98 42,06 41,98 42.06 Kopenhagen . . | 100 Kr. 87,01 87,19 87,66 87,84 Lissabon und

Oporto . « | 100 Escudos 14 3 14 41 14 49 14,51 O: O De 683,12 83,28 8387 84,03 paris ¿oes LIOD N 1857 1661 10.07 1661 as «s 6 el O0 R 12,465 12,485 12,465 12,485 Neykjavik

(Island) . . | 100 isl. Kr. | 70,43 70,57 70,93 71,07 A «6s «O Sa 79,72 79,88 7972 79,88 Schweiz . « «e «. | 100 Frs. 81,82 81,98 BLTE 81/90 Sofia . « « e « | 100 Lewa 3,007 3.063 3057 3,063 Spanien « . « « | 100 Peseten 8192 831,98 3197 8203 Stocbolm und

Gothenburg. | 100 Kr. 8541 8559 85,76 85,94 Tallinn (Neval,

Estland). . .| 100 estn. Kr. | 109,39 109,61 109,39 10961 Wien. ._.[100Schilling| 49,95 50,05 49,95 50,05 Warschau « . | 100 Zl. 47,10 47,30 47,10 47,30 Kattowiy . .|100 Zl. 47,10 47,30 47,10 47,30 Den e cl O L, 47.10 47,30 47,10 - 47,30

Aus]ändishe Geldsorten und Banknoten.

| 4. April 2. April Geld Brie, Geld Brief Sovereigns . . |) Notiz 20,38 20,46 | 20,38 20,46 20 Frces.-Stücke | für 1616 16,22 1010 10.09 Gold-Dollars . |)} 1 Stück 4,189 4,205 4,1855 4,205 Amerikanische: 1000—-5 Doll. |1 420 4,22 420 4,22 2 und 1 Doll. |18 4,20 4,22 4,20 4,22 Argentinische . | 1 Pap.-Pefo 1,03 1,05 1,03 1,05 Brasilianische . | 1 Milreis 0,225 40,245 0220 0245 Canadishe. ..|1 § 3,76 3,78 3,76 3/8 Englische: große | 1 16:79 15,85 15,92 15,98 1 u. darunter | 1 L 15,79 15,85 15,92 -15,98 RUTIUMe. 2 « 11 L: 1,99 2.01 1,98 2,00 Belgische. . « « | 100 Belga 58,68 858,92 58,68 5958,92 Bulgarische . . | 100 Lewa Dante ¿ e » «1 L100 Kx. 8683 87,17 87,47 87,83 Danziger . « « « | 100 Gulden 82:33 ‘82 67 038 8272 Estnische . « « «1 100 estn. Kr. | 108,78 ‘109,22 108,78 109,22 Finnische. « « «| 100 Fmk. 7,18 1,22 T0 7,22 Französische « « | 100 Frs. 1653 16,59 16,53 16,59 Holländische « « | 100 Gulden | 169,91 170,59 169,86 170,54 Italien!sche: gr. | 100 Lire 21 2,19 Sl Set 100 Lire u. dar. | 100 Lire 2211 "M0 2211 a9 Jugoslawische . | 100 Dinar 7,30 7,34 7,30 7,34 Lettländische . | 100 Lats _— a Gh Litauische . « « | 100 Litas 41,72 41,88 E #188 Norwegische . . | 100 Kr. 82,93 83,27 83,68 84,02 Oefterreich.: gr. | 100 Schilling _-- 100Sch. u. dar. | 100 Schilling _ -— Numänische:

1000 Lei und

neue 500 Lei | 100 Lei 2,49 2,51 2,49 2,51 unter 500 Lei | 100 Lei 2400 248 246. 243 Schwedische . . | 100 Kr. 85,23 8557 85,58 85,92 Schweizer: gr. | 100 Frs. 81,64 81,96 81,59 81,91 100 Frs. u. dar. | 100 Frs. 8164 8196 | 81,559 8191 Spanische *) . . | 100 Pejeten 3199 83211 8199-8811 Ts\checho - |low.

5000 u.1000 K, | 100 1241 1247 1241 1247 500 Kr. u. dar. | 100 KE 1241 LIGT 1241 129455 Ungarische . . . | 100 Pengö —— ——

Polnische . . . | 100 Zl. | 46,90 47,30 ] 46,90 47,30 *) nur abgestempelte Stücke.

Der Bericht der Vereinigten JFute-Spinnereien und Webereien Aktiengesellschaft Hamburg für 1931 erörtert die zunehmenden Schwierigkeiten für den Export, namentlich als England den Goldstandard verließ und damit die schottishe Juteindustrie einen weiteren Vorspcung bekam. Der deutsche Markt konnte nur für 40 vH der Produktionsfähigkeit Beschäftigung geben. Die Gesellschaft sah sih daher genötigt, zu- nächst das Werk Bauten und den Jutebetrieb in Hersfeld still- zulegen, später auch die benahbarten Werke Billstedt und Harburg dur Stillegung der Spinnerei in einem, der Weberei im anderen zu einem einzigen Betrieb zusammenzufassen, um in den weiter- arbeitenden Werken auf eine erträglihe Beschäftigungsquote zu kommen, Die Betriebe konnten nur unter Verlusten aufrecht- erhalten werden. Zum Teil wurden diese Verluste durch Kurs- gewinne ausgeglichen, die sih bei der Abdeckung von Schulden in englisher Wahrung nach der Loslösung des Pfundes vom Gold- standard ergaben. Jm übrigen wurden die Verluste aus den bei der Umstellung unseres Kapitals im Fahre 1930 in Voraussicht dieser Entwicklung geschaffenen stillen Reserven gedeckt, von denen ein Teil auch weiterhin uns zur Verfügung bleibt. Zur Sicher- stellung der Ende 1931 abgelaufenen Verträge, mit welchen sih im Fahre 1926 rund drei Viertel der {Fndustrie in der Fnteressen- gemeinschaft Deutsher Jute-Jundustrieller G. m. b. H. zusammen- geschlossen hatten, um die maschinelle Kapazität und die Produk- tion mit dem Bedarf in Einklang zu bringen, hat die Gesellschaft tamen mit drei anderen Firmen die Aktienmajorität der Braunschweigishen Alktiengesellshafst für FJute- und Flachs- Jndvstrie und für diese die Aktienmajorität der Deutshen Jute- Spinnerei und Weberei Meißen erworben und damit die Futer-

essengemeinshaft Deutscher Jute-Fndustrieller G. m. b. H. mit nur wen1g geandertem Véeitgltederbestand auf fünf Fahre erneuert. Zine weitere Entwicklung erfuhren die Beteiligungen auch durch

3otrle/Polland, an der die Gesellshaft bisher 1m Rahmen eines Konsortiums beteiligt war, aus den Beständen dieses Konsortiums, Fm laufenden Geschäftsjahr ist die Produktion weiter zusammen- geiprumpsît, der Konkurrenzkampf hat sih noch verschärft. Durch entjiprehende Ausgestaltung der Absatßorganisation der Juter- ejjengemeinshaft wurde Vorsorge getroffen, daß den in ihr zu- jammengeshlosjsenen Betrieben ein angemessener Teil an der knappen Beschäftigungsmöaglichkeit verbleibt. Der Rohübershuß betrug 3765032 RM und wurde absorbiert durch Handlungas- unkosten 2 092253 RM, Steuern = 476328 RM, Soziale Lasten = 594 958 RM, Abschreibungen 601 492 RM.

Nach dem Bericht des Landwirtscchaftlichen Kreditvereins Sachs in Dresden über das sechs- undsechzigste Geschäftsjahr 1931 betrug bei einem Gesamtumsatß von 399 410100 RM auf einer Seite im Hauptbuch am 31. De- zember 1931 die Summe der sämtlihen außenstehenden Darlehen (1930 in Klammern) 137,8 (1930: 135,06) Mill. RAM: dieser Be- trag verteilt sih wie folgt: Unkündbare tilgbare Darlehen an Grundbesißer 95,07 (91,6) Mill. RM, unkündbare tilgbare Dar- lehen an Gemeinden u. a. 39,6 (40,9) Mill. RM, kündbare Auf- wertungsdarlehen 0,9 (1,0) Mill. RM, Darlehen gegen Sicherungs- hypothef oder Pfand 2,13 (1,47) Mill. RM. Der Zugang an Darlehen im Laufe des Geschäftsjahres beziffert sich auf 8,25 (38,9) Mill. RM, während zur Rückzahlung gelangten 5,5 (5,2) Mill. RM. Auf die Stammanteile werden 4 vH verteilt. :

Nach dem Geschäftsberiht der Hackethal-Draht- und Kabel-Werke, Aktiengesellshaft, Han- nover-Brink, für das Geschäftsjahr 1931 schließt dasselbe mit einem Verlust von 96989 RM. Ein erneutec Preissturz jamtlicher Rohstoffe, zu deren Lagerhaltung die Gesellschaft ge- nötigt ist, unerwartete Währungsverluste in dem von ihr be- sonders gepflegten Auslandsgeshäft, welhe sich allein auf 491 521 RM belaufen, größere Ausfälle an in- und aus- ¡andishen Forderungen, sowie eine das ganze Jahr über an- dauernde unzureihende Beschäftigung sind die Ursachen, welche das Berichts]ahr troß der niht unerheblihen Herabseßung der Unkosten mit Verlust abschließen lassen. Die ersten Monate des neubegonnenen Geschäftsjahres zeigen eine weitere Shrumpfung des gesamten Geschäfts gegenüber der gleihen Zeitperiode des Vorjahres.

_— Der Fahresbericht der H. Shlinck. & Cie. Aktien- gesellshaft, Hamburg, über das Geschäftsjahr 1931 be- geihnet den Absay und die Beschäftigung als befriedigend. In Uebereinstimmung mit dem Preisrückgang auf dem Rohstoffmarkt sei eine entsprechende Preissenkung der Fertigprodukte eingetreten. Verteilt werden 6 vH,

Nach dem Jahresberiht der Süddeutschen Bodens creditbank, München, für 1931 betrug der Zugang an Golds bypoiheken 1931: 32027376 RM, zur Rückzahlung gelangten 8 370311 NM, fo daß sich der Gesamtbetrag dieser Darlehen bei Jahres\{chluß auf 162603 153 RM (Ende 1930 138 946 088 NM) in 7047 Darlehenéposten stellte, wovon 3416 665 NM noch nicht zur Auszahlung gelangt waren. Der Stand der in das Gold- hypothekenregister eingetragenen Liquidationéëgoldhypothekdarlehen bes rechnete fih am 1. Januar 1931 auf 81 304 694 NM (Ende 1930 78 039 783 NM). In Hypotheken auf landwirtschaftlichßen Grunds- besi waren angelegt 19 951 175 NM in 7170 Posten, in Hypotheken auf städtishen Grundbesiß 220 691 761 in 12644 Posten, wovon 105 041 939 RM in 2684 Posten auf außerbayerischen städtischen Besiß entfallen. Pfandbriefe waren im Umlauf Ende 1931 PILOLAGO NM. Die Dividende auf die Stammaktien beträgt

yH.

die Uebernahme von Aktien der N. V. Goirle’she Jutespinnerij, ( df

_

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 1. April 1932: Gestellt 15062 Wagen. Am 2. April 1932: Gestellt 15 198 Wagen. Am 3. April 1932: Gestellt 1224 Wagen.

Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutshe Elektrolytkupfernotiz stellte sih laut Berliner Meldung des e at am 4. April auf 58,00 4 (am 2. April 58,25 N) ur LUU Kg.

Speisefette. Bericht der Firma Gust. Shulße & Sohn, Berlin, vom 2. April 1932, Butter: Das- Geschäft lag in dieser Woche recht ruhig, und konnten die Zufuhren inländischer Butter, welche aus einigen Provinzen eine starke Zunahme aufweisen, nit restlos geräumt worden, Es bildeten sich zum Teil Läger, zumal sich auch Butter aus den Nandstaaten verhältnismäßig billig herlegte. Auch im Neiche wird bei steigenden Zufuhren über einen sehr |chlehten Absatz geklagt, und erlöste die Hamburger Auktion ca. 7 RM weniger als in der Vorwoche. Die Hamburger Notierung erfuhr gleichfalls eine. Ermäßigung um 7 NM auf 112/114 NM. Berlin konnte aber während der ganzen Weche die Notierung noch unverändert belassen, da die Zufuhren ia dem ersten Teil der Woche unregelmäßig waren und sih erst zua Schluß der Woche Ueberstände zeigten. Kopenhagen und Malmö notierten am Donnerstag unverändert, doch stellte fih die Butter aus diesen Ländern infolge des stark ge|tiegenen Kronen- kurses um einige Mark teurer als in der Vorwoche. Die kleinen Posten sibirischer Butter, die in den leßten Tagen hier eingetroffen waren, fanden, da die Preise zu hoch lagen, keine Beachtung. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1- Zentner - Tonnen pro 100 Pfund): Inlandsbutter I. Qualität 136 bis 138 RM, I]. Qualität 129 bis 132 RM, Auslandsbutter, dänische 149 bis 152 NM, kleinere Packungen ent\prehender Aufschlag. Margarine: Unveränderte Marktlage. Bericht der Firma Gebr. Gau|e, Berlin, von! 2. April 1932, Schmalz: Bei nachgebenden Preisen verkehrten die amerikanishen Fettwarenmärkte, troßdem die Schweine- preise fester waren, in matter Haltung. Die Konsumnachfrage war freundlicher. Die heutigen Notierungen find: Prima Wefstern|chmalz 39,90 1, amerifcnishes Purelard 37,00 bis 38,00 4, Berliner Bratenschmalz 42,00 Æ, deutsches Shweineshmalz 48,00 4, Liejens \hmalz 46,00 Æ.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpaptermärkten.

Devisen.

Danzig, 2 April. (W. 2 B) (Altes in/ BVanngex Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,27 G., 57,39 B, 100 Deutshe Neihsmark —,— G, —,— B., Amerikanische (5- bis 100-Stücke) —— G., —— B. Scheck8: London 19,33 G., 19,37 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,25 G., 57,37 B. Telegraphishe: London 19,40 G,, 19,44 B.,, Paris 20,09 G. 20,13 B., New York 5,10,99 G., d5,12,01 B., Berlin S E E ®

Wien, 2. April: Geschlossen. (W. T. B.)

Prag, 2. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,664, Berlin 803,00, Zürih 6557/4, Oslo 668,50, Kopenhagen 697,50, London 1275/4, Madrid 259,00, Mailand 175%, New Fer! 33,762, Paris 132,882, Stockholm 685,75, Wien —,—, Marknoten 800,00, Polnische Noten 377?/g, Belgrad 59,00, Danzig 664,00.

Budapest, 2. April. (W. T. B.) Alles in Pengs. Wien 80,454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 9,97.

London, 4. April. (W. T. B.) New York 375,25, Paris 95,31, Amsterdam 928,590, Brüssel 26,80, Italien —,—, Berlin 15,75, Schweiz 19,32, Spanien 49,624, Ussabon 109,87, Kopenhagen —,—, Wien 31,00 B., Jstanbul 775,00 B, Warschau 33,90, Buenos Aires 37,75, Nio de Janeiro 496,00,

* Paris, 2. April. (W. T. B.) (S@{&lußkurse, amtlich.) | dam 200,00, Kopenhagen 102,75, Oslo 98,25, Wasbiugl Deut1hland —,—, London 96,69, New Yorkf 25,40 Belgien | Helsingfors 8,65 Mom 26,25, Prag 15,295, Wien —,—. : 355,25, Svpanien 192,00, talien 131.40, Schweiz 494,00, Kopen- | Osl1o, 2. April. (W. T. B.) London 18,95, Berlin 121,00, hagen 527,00, Holland 1026,75, Oslo 501,00, StockÆholm 524,00, Prag | Paris 19,90, New Bork 505,00, Amsterdam 204,50, Zürich 98,00, —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. | Helsingfors 8,85, Antwerpen 71,00, Stockholm 102,50,

Paris, 2. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei- 104,50, Nom 26,15, Prag 15,00, Wien —,—. verkehr.) Deutschland 603,75, Bukarest —,—, Praa —,—, Wien Moskau, 3. April. (W. T. B) (In Ts\cherwonzen.)

—,—, Amerika 25,40, England 96,123,

Neichs: und Staats3anzceiger Nr. 78 vou! 4, April 1932,

Belgien 355,50, Holland | 1000 engl. Pfund 743,33 G., 744,81 B., 1000 Dollar 194,1: 1000 Neichsmark 46,26 G., 46,36 B.

102650, Stalien 131,60, Schweiz 493,50, Spanien 191,65, | 194,53 B.,

Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—,

Belgrad —,—.

Zürich, 4. April. (W. T. B.) 1

London 19,274, New Bork 514,00, Brüssel Madrid 38,80, Berlin 121,80, Wien —,—, If

Kopenhagen, 2. April. (W. S New Vork 483,00, Berlin 115,00, Paris 19,20, Antwerpen 67,50, Wien, 195,50, Stockholm 98,40, Amster

Zürich 94,00, Nom 25,15, Amsterdam

Oslo 95,75, Helsingfors 8,50, Prag 14,45, Wien —,—. anleibe 1949 (Dawes) 53,00, 5 9/9 Deutsche NReichsanleihe 1965 Stocckho!m, 2. April. (W. T. B.) London 18,65, Berlin | (Young) 375/z, 6# 9% Bayer. Staats-Obl. 1945 —,—

118,50, Paris 19,69, Brüsjel 69,50, Schweiz. Pläge 96,50, Anister-

(Amtlich.) Paris 20,26, 72,00, Mailand 26,574, tanbul 248,00.

T. B.) London 18,20,

1. Untersuhungs- und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3, Aufgebote,

London, 2. April. (W. T. B Silber auf Lieferung 17/6, Gold 108/11.

Bremen 1935 —,—,

Q

Wertpapiere. 2. April: Geschlossen. (W. T. B.) d

aw, 2. April. (W. T. B.) 79% Deutshe Reichs-

Öffentlicher WMnzeiger.

8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonial 10, Gesellschaften m.

Genossenschaften,

Unfall- und Invalidenversicherungen, Bankausweise,

4. Oeffentliche Zustellungen, I Ll H. Verlust- und Fundsachen, 12. 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. 7. Aktiengesellschaften, 14,

j Deutsche Rentenbank v.-Bank Bln. P Siroverband 1947 N 7 9% Säch 2

Deutsche Yeibsbank

dbr. 1960 60: Kopenhagen 6 _79% A.-G. für Bergbau, Blei und 8 9% Cont. Caoutsh. Obl. 1950 55,00, 70 A 1950 57,50, 79% Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 58,00,

Gelsenfirchen

Obl. m. Op. 1951 —,— hr. 1908

Y

) Silber (Kasse) 17,50, 1

winnber. Obl. 64 9% Verein. Aktien —,—,

6 9/9 Preuß. Obl. 1952 27,50, 7 9% Dresden

Mobr. 1993

cy .

|. Bodenkr.-Pfdbr.

R

ink Obl. 1948 38,09, 1

r Od Cl Vi. MaillynD. ObL,

O 997 0 ey L C L, 1934 0. O 0 VAaTrP. 2 ergb. 2 bL.

Cx (G E rhon Y 7 0 §11: »T Î. G. Farben Obl. i i Í Y1TTeiDe 7 9/0 Nhein.-Westf. Bod.-Crd.s

, , R 9% Nhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946

jähr. Noten dei s ( °/o 9%, SGiemens-Halske Zert. ges Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28,00,

Stahlwerke Obl. Lit. C —,—, I. G. Farben Zert. v.

Nhein.-Westf, Elektr. Obl. 1950 44,00, 69/9 Eschweiler Bergw. Ob]. 1952 42,00, Kreuger u. Toll Winsid. Obl. 11,75, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 52,00 erx., Deutihe Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—

gesellsaften, E

Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Ausgebote.

[1017] Aufgebot,

Fräulein Luise Gade in Braun- s{chweig, Humboldtstr. 18, hat beantragt, den verschollenen Steuermann Georg Gade, geboren am 9. 9, 1853 in Fallers- leben, zuleßt wohnhaft in Seelzerthurm, Kreis Einbeck, füx tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufge- fordert, sich spätesteus in dem auf den 4. Oktober 1932, vormittags 11 Uhr, vox dem unterzeihneten Ge- riht, Zimmer 6, anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, späte stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Einbeck, den 8, Mäxz 1932.

Das Amtsgericht. [1018]

Dex Stellenbesiber Reinhold Hipler in Viehau hat beantragt, den ver- schollenen Arbeiter Paul Hipler, geb. am 9. 1. 1861, zulevt, wohnhaft in Chikago, für tot zu exklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 12, Ofk- tober 1932, 9 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, andecnfalls wird die Todeserklärung exfolgen. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kanth, den 19. März 1932,

Das Amtsgericht.

[1019] Der Büdnex Ferdinand Wellsow in Neu Steinort hat beantragt, den ver- schollenen Veteranen Wilhelm Marx, zuleßt wohnhaft in Steinort, füx tot zu erklären. Dex bezeihnete Vevschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 20, Dezember 1932, vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer Nr. 18, anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. An alle, welhe Auskunst Uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen. Nügenwalde, den 30. März 1932. Amdktsgericht.

[669] Sammelaufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin W 50, Augsburger Str. 21, als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben derx am 6. April 1931 ver- storbenen, zuletzt in Berlin, Bachstr. 10, wohnhaft gewesenen Kaufmannswitwe Line (Karoline) Goldschmidt geb. Glaß werden 216. F. 73. 32 —, 2. der Rechtsanwalt Dr. Max Facoby, Berlin, Potsdamer Str. 84a, als Nachlaß- pfleger für diejenigen, welche Erben der am 12, November 1931 verstorbenen, prent in Berlin, Rykestr. 31, wohn- haft gewesenen Witwe Ottilie Merten geb. Grauel werden 216. F. 8. 32 —, 3. der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby, Berlin, Potsdamer Str. 84 a, als Nach- laßpfleger für diejenigen, welhe Erben dex am 10, Oktober 1931 in Berlin- Spandau verstorbenen, zuleßt in Ber- lin, Brunnenstr. 51, wohnhaft ge- wesenen ledigen Hermine Albrecht werden 216. F. 2. 32 —, 4, der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby, Berlin, Potsdamer Siraße 84 a, als Nachlaß- pfleger für diejenigen, welhe Erben der am 19. Dezember 1931 verstorbenen, zu- leßt in Berlin, Zionskirchstr. 3, wohn- haft gewesenen Witwe Bertha Wend- land geb. Pest werden. 216, F.

171, 32 —, haben das Aufgebotsver- fahren zum Zwecke der Aus]hließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge- fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß zu 1 der verstorbenen Kauf- mannswitwe Line (Karoline) Gold- schmidt geb. Glaß, zu 2 der verstorbenen Witwe Ottilie Merten geb. Grauel, zu 3 der verstorbenen ledigen Hermine Albrecht, zu 4 der verstorbenen Witwe Bertha Wendland geb. Pest spätestens in dem auf den 1. Juni 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten G4- riht, Stralauer Str. 44/45, V. Stockw., Zimmer 92, anberaumten Aufgebots- termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen Die Nachlaß- gläubiger, - welhe sih niht melden, fonnen, unbeshadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rehten, Vermächtnissen und Auflagen berüdcksichtigt zu werden, von den Erben nux insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach- lasses nux für den seinem Erbteil ent- sprehenden Teil dex Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils- rehten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich niht melden, nux der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nah Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil dexr Verbindlichkeit haftet. Amtsgeriht Verlin-Mitte. Abt. 216, Gen. ll, 20: 32,

[1016] Aufgebot,

«Fustizaktuar Karl Scheu in Bonn- dorf, als Pfleger für die unbekannten Erben des Landwirts Ernst Mebtlerx in Schönenbach (Amt Neustadt i. Schw.), hat beantragt, die Verschollenen Karl Friedrich Reif und dessen Bruder Wil- helm Ludwig Reif, beide zuleßt wohn- haft in Karlsruhe, bzw. deren Abkömm=z linge, öffentlih aufzufordern, ihr Erhb- recht geltend zu machen. Die Genannten werden aufgefordert, sih spätestens bis zum Ausschlußtermin am Donners- tag, 30. Juni 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem Notariat Bonndorf zu melden, widrigenfalls sie ihre Rechte an dem Nachlaß verlieren. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen geben können, werden auf- acfordert, dies spätestens im Auss{luß- termin dem Notariat Bonndorf anzu- zeigen.

Bonndorf, den 19. März 1932.

Bad. Notariat als Nachlaßgericht.

[670] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Walther Brandes in Braunschweig als Nachlaß- pfleger für diejenigen, die sich als Erben dexr am 8. Oktobex 1928 hier verstorbenen Frau Elisabeth Nusser geh, Baingo herausstellen werden, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu- bigern beantragt. Die Nahhlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For- derungen gegen den Nahlaß derx ver- ROLIOEER Frau Elisabeth Nusser geb. Baingo spätestens in dem auf den 27. Mai 1932, 914 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Wilhelmstr. 53, Zimmer Nx. 5, anberœumten Aufgebots- termin bei diesem Geriht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- gläubiger, welhe sich niht melden,

können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück- sihtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als

sih nah Befriedigung der niht aus- | 7jg9

geshlossenen Gläubiger noch ein Ueber-

durch das Aufgebot nicht betroffen.

671] Aufforderung. ter: Neqtsa

Der Oebster, jeßt Rentner Johann | Mohrenstr. : Heinrich Andreas Ludwig in Toba hat | BVathke, die Erteilung eines Erbsheins nach | |traße 49 1.

G

seiner am 5. Oktober 1914 verstorbenen, | kaufer zuleßt in Großberndten wohnhaft ge- Kal|er-¿Fried wesenen Ehefrau Johanne Albertine | 9evotma l : i : Ludwig geb. Ernst dahin beantragt, daß |lowsky, Berlin-Wilmersdorf, Mobstr.

Else Behrends geb. L in Krumbeck bei Breden-

la “rat Quito ¿Frau Zune

die Erblasserin geseßlih beerbt worden [b von: 2: M, ven Antragsteller, zu 2. ihren Geschwistern, nämlich:

1840 zu - Großberndten, b) Fohanne

frau des Dienstknehis Wilhelm Gott- [ried Theodor Hoppe in Großberndten

Ernst, geboren am 5. 3, 1854, seit 4. 8. 1878 verheiratet mit Heinrih Karl Oppermann in Großberndten, f) Gott- fried Albin Ernst, geboren am 22, 1 1860, zu je !/1» des Nachlasses. Andere Personen, welche Erbansprüche am Nachlaß der Ehefrau Fohanne Albertine Ludwig geb. Ernst in Großberndten haben werden hiermit aufgefordert, ¡ihre thnen etwa zustehenden Erbrechte bis zum 15. Funi 1932 hier anzu- melden. Als weitere Erben kommen die oben bezeihneten oder andere Ge- shwister dexr Erblasserin oder die Ab-

kömmlinge dieser Geshwister in Be- | [10

traht. Falls sih in der angegebenen

asses beträgt etwa 750 RM. Halbestadt 1, tordhausen, den 26. März 1932. | Alfred Vergin [1021] Buckotw

Am 14. August 1917 ist vom Amts- geriht Chemniß in Sachen 1 N Reg Die 4/12 ein Erbschein folgenden Fn- halts erteilt worden: „Vorerbin des am 6. Juli 1911 in Chemniy gestorbenen Privatmanns Amatus Julius Diesel ist seine Witwe, Frau Auguste Therese Diesel geb. Kreher, in Glauchau. Die Nacherbschaft tritt mit dem Tode der Vorerbin ein. Nacherben sind: a) seine Tochter, Frau Sanitätsrat Helene Ger- hardt geb. Diesel in Glauchau, zu zwei Dritteln, b) sein Enkel Hevbert Diesel in Chikago zu einem Drittel. Als Exsaßnacherben der Tochter sind deren Abkömmlinge eingeseßt. Als weitere Nacherben, falls Herbert Diesel ohne Abkömmlinge sterben sollte, sind die Tochter des Erblassers, Frau Gerhardt und deren Abkömmlinge eingeseßt.“ Dieser Erbschein ist unrichtig geworden. Ex wird hiermit für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Chemniß, Abt. E, den 22, März 1982.

[1020] Durch Auss{lußurteil vom 30. März 1939 ist der am 9. Februar 1876 in Altona geborene, zuleßt in Glücksburg wohnhaft gewesene Johann Halmschlag für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1916, 24 Uhr, fest- gestellt worden. Flensburg, den 30. März 1932. Das Amtsgericht. Abteilung 8.

4. Veffentliche Zustellungen.

Oeffentliche Zustellung. De : s B Es klagen: 1. Frau Maria Eichberg [chuß ergibt. Die Gläubiger aus | Bexlin-Obershöneweide 60, Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und Prozeßbevollmächtigter: Auflagen, sowie die Gläubiger, denen | Xstmann A Las rf s 41 r A f 45s von i s s f e D u der Erbe unbeschränkt hastet, werden | helminenhofstr. 31, gegen Arbeitex Wil- L C Ll L helm Eichberg, früher Berli : Braunschweig, den 24. März 1932. | traße T Das Amtsgericht, 4. Anna Flughafenstr. 80, Rechtsaniwal

j _ Rechtsanwalt lin-Dbershoneweide,

Prozeßbevollmächtig-

N 41 otto Bauarbeiter

14 G a) Friedrih Ernst, geboren am 22. 10. | Shlet Prozeßbevollmacht!

. Dig pi pa dd 0 Nt Friederike Ernst, geboren am 17. 6. | FUslzrat Edt, 1843, ebenda, c) Luije Ernst, geboren Prinzvege E O am 27, 6. 1847, seit 13. 10. 1870 Ehe- | BAausin|pettor

R. 38/32

M 5 t - T) 4 Rechtsanwalt

Bamberger S! —, wegen Ehescheidung. Di

E e c # Klager laden die Beklagten zur münd- d) Karl Friedrih Ernst, geboren am | #8 den Me Y gten zur mund 23. 8. 1850, e) Wilhelmine Caroline | hen

Straße 41 39,

Rechtsstreits Bexlin, Halle-

Verhandlung vor das Landgericht [I hes Ufer 29/31, und zwar: z

? ivilkammer, Zimmer 109 u 2 und 3 vor die Zivilkammer, Zimmex 109, auf den 6. 1932, zu 4 vor die 18. Zivil- kammer, Zimmer 113, auf den 10. 6. 1932 um 10 Uhr mit der Aufforde- rung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu

Verlin, den 1. April 1932.

Geschäftsstelle

mächtigter: Rechtsanwalt Wehner in Köln, gegen Paul Köthe, Arbeiter, 5, Katharina Elisabeth Zimmer geb. Schneider in Köln, Prozeßbevollmach- tigter: Rechtsanwalt Schreiber IT in Koln, gegen Peier Fohann Zimmer, 6. Peter Püb, Bauarbeiter in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Bodenheimer in Koln, gegen Katharina Püß geb. Geller, 7. Maria Winkler geb. Hilgers in Köln, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Dr. Pelters in Koln, gegen Paul Winkler, b) mit dem Antrag auf Wiederherstellung der ehelihen Gemeinschaft: 8. Nanny Gassert geb. Bockzyl in Brühl, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Esser in Köln, gegen Artur Gassert, Hrubenarbeiter. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Köln, und zwar: zu 1 und 2 vor die 1, Zivilkammer auf 14, Juni 1932, 10 Uhr, Saal 249, zu 3 vor die 1. Zivilkammer auf 9. Juni 1932, 10 Uhr, Saal 249, zu 4 vor die 1. Zivilkammer auf 7. Juni 1932, 10 Uhr, Saal 249, zu 5 vor die 4. Zivilkammec auf 23. Juni 1932, 914 Uhr, Zimmer 250, zu 6 vor die 7. Zivilkammer auf 30. Juni 1932, 10 Uhr, Zimmer 253, zu #7 vor die 6. Zivilkammer auf 10. Juni 1932,

d 1, i

Landgerichts TI. Oeffentliche Zustellung.

Es fklagen: a) Frau Helene Vergin Frist keine anderen Erben melden, wird | geb. Conrad in Frankfurt (Oder), Breite der Erbschein in der beantragten Form | Str. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- erteilt werden. Der Wert des Nach- | anwalt Dr. Yapke in Frankfurt (Oder), Kaufmann in Frankfurt Preuß. Amtsgericht. Abt. 2, jeßt unbekannten Aufenthalts, b) Frou a Fanny Davidsohn geb. Fvbigsohn Str. 84 Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dreives in Franksurt (Oder), gegen Kaufmann Willy sohn, frühex "in fannten Aufenthalts c) Emil Liepe und dessen Stange, beide in Fürstenwalde, Spree, Rechtsanwalt \{hmidt in Fürstenwalde, Spree, den Kaufmann Abbas Soliman, un- bekannten Aufenthalts sheidung aus §

vertreten

zu a auf Ehe- 568 evtl. Nichtigkeit der Ehe gemäß § 1333 B. G.-B., zu- b Ehescheidung Schuldigerklärung der Beklagten gemäß & 1574 Abs. 1 B, G.-B., zu c wegen Einwilligung Sicherungshypothek.

auf

Die Klägerinnen mündlichen Vevhandlung des Rechtsstreits zu a und b vor die 4. Zivilkammer, zu e vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Logenstr. 6, Zimmer Nr. 2, zu a auf den 12. Mai 1932, 914 Uhr, zu b auf den 19. Mai 1932, 914 Uhr, zu e auf den 17. Mai 1932, 914 Uhr, mit der Aufforderung, sih durxh einen bei diesem Gericht zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreien zu lassen.

Frankfurt (Over), 26. März 1982. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Frau Elfriede Rauch geb. Erk in Bad Frankenhausen, Kyffh., vertreten durh den Rechtsanwalt Justizrat Hißbach in

Eisenach, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Emil Rauch, früher in Ruhla, leßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: die am 16. August 1927 vor dem Standesbeamten in Frankenhausen ge- schlossene Ehe zu scheiden und den Ver- klagten für den alleinshuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor den Einzelrihter der JI. Zivilkammer des Thür. Landgerichts in Eisenah auf Dienstag, den 31. Mai 1932, vorm. 9!4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge- richt zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen.

Eisenach, den 21. Marz 1932.

Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts. 1024] Es flagen gegen die unbekannten 5 c Mm D 0 Aufenthalts abwesenden Beklagten:

a) mit dem Antrag auf Ehescheidung:

. Katharina Klau geb. Gizzi in Köln,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Masermann in Köln, gegen Robert Klau, Friseur, 2. Gertrud Knoop geb. Wahl in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Köln, gegen Oskar Knoop, Bautechniker, 3. Maria Christine Kleinagel geb. Helmig in Mülheim, Prozeßbevollmächtigter: Jus stizrat Zündorf 1n Köln, gegen «Josef Kleinagel, Postbote, 4. Käthe Anita Köthe geb. Bahr-in Köln, Prozeßbevoll-

10 Uhr, Zimmer 251 a, zu S vor die

4, Zivilkammer auf 9. Juni 1932, 914 Uhr, Zimmer 250, mit der Auf- forderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen G Köin, den 31. März 1982.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[1025] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Kipker geb. Heiß

in Osnabrück, Prozeßbevollm.: R.-A. Dr. Stemmer in Osnabrüdck, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Kipker, unbek. Aufenthalts, früher in Osnabrück, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts

in Osnabrück auf den 7. Mai 1932, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich

durch einen bei diesem Gericht zuge-

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll-

mächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 30, März 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.