1932 / 105 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1932 18:00:01 GMT) scan diff

S Di Ai A

Ain A ke a dae L u Sama dai: A.

Neichs-: und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 6. Mai 1932. &. 2

DeCL=

+ 1+

cli

LI(11/1 Lci l Bour

ei aqa. DVeiman1 .) betonte, er let itets dagegen

gewejen, daß vertrauliche terlag tiva nur dem Unier-

ausschuß vorgelegt würden, so daß es im Haushaltsaus[{Guz

zwei Kategorien von Mitgliedern gabe, die Fnfornri rteu, die

Í H r sh L d Kis l Ncy

es Unteraus\chufs Ielen, und dI1e Mehrzahl DCL

dann untnformtiert seten. So fönne man nicht

Wenn der Unterausshuß das Material vorhec duch

, jo je1 das hochît lobenswert, und für das Plenum des

yaltsaus|chusses erleihtere diese Vorarbeit außecorvenilió) Berhandl ungen Abe

) selbstverständlich müßte auch dem Plenum des Haushaltsausschusses die

Möglichkeit

vertraulihen Veaterial Kenntnis zu erhalten. Man kam

dann dahin überein, daß der Unterausshuß die behandeln und das Material sammeln solle“ dann aber der Haus- [tsausshuß dieses Material zur Weiterbehandlung und end jltigen Entscheidung erhalten sollte Abg. Dr. Köhler ntr.) machte daraus aufmerksam, daß auch keinerlei Prüfung Reichsbank dur den Rechnungshof geschehe. Hier gebe der Rechnungsunterausschuß und der Haushaltsaus\s{uß die Veuhe, die Ausgaben der öffentlihen Hand nachzuprüfen. (assenführungen, wie

zustehen, von

Sache zivar

nußle das, wen dle großten und Reichsbank, wo es [ih um Weillionen und Yéahprufung blieben?

entsprechende [c (1 ug vor, die Frage der Rech

( Reichsbahn ialltarden Aba. Dr Quaas (D. Nat. prufung der Reichsbank in Zusamm« nhang zu brtngen mit aleichen ¡Frage DIe e Reichsbahn bet1 Ie, - Aba H In19 ivar damit einverstanden. Er erinnerte jedoch den Aus 1 ran, daß die Frage durch den HNeichstag eigentlich |chon entschieden jei. Es sei schon vor längerer Zeit im Neichstaq ein ntrag angenommen worden, der eine Nachprüfung der Geschäfts- gebarung der Reichsbank verlange. Dieser Antrag sei vou jtanoig in der Versenkung verschwunden. Ministerialrat Winzer - ling vom Rehnung®shof machte darauf aufmerksam, daß seine zeit der Rechnungshof in einer Denkschrift dem Reichstage aus zugsweise dea diesbezüglihen Sczriftwechsel zwishen Reichsbank und Rechnungshof mitgeteilt hb

Nunmehr wandte sich der Aus\chuß dem Umfang, Be- Li V Uno Dën UUsgaven des -RNeiGL]varkoms- missars zu. Abg. Heintig (Soz.) führte aus, daß das immer wieder geforderte Gutachtenverzeichnis des Reichssparkommifssars [ertig vorliege. Das Reichskabinett habe aber die arundidai@de B01 N dieses ungekürzten Verzeichnisses der Gutachten wie über haupt die Vorlage der Gutachten selbst an den Reichstag noch n icht entschieden, Dex Redner kam zu der Auffassung, daß die Arbeit des Reichssparlommissars heute noch nicht zur vollen Aus- wirkung gelange, weil die Ergebnisse seiner Arbeit größtenteils ncht dem Reichstag vorgelegt werden, sondern innerhalb der Akten der Exekutive verbleiben. Da nach aller Voraussicht die Frage des Reichs\sparkommissars bald einmal arundsäabßlih neu geregelt werde, wollte ex zu diesem Thema nicht weiter Stellung nehmen Abg. Dr. Köhler (Zentr.) lehnte das Sparkom missariat ab, solange nicht die von ihm geleistete Arbeit dent Parlament zugänglich gemacht werde. An Geheimarbeit habe erx kein Jnteresse. So wie bisher könnten die Dinge nicht weiter laufen. Dieselbe Ansicht äußerte Abg. Exsing (Zentr.), derx sich für das Fortbestehen des Sparkommissars einseßte. Fm all gemeinen war die Ansicht, daß bei den Haushaltsberatungen die Vorlage der Gutachten des NReichs\sparkommissars als wertvolle Unterlagen für die Reichstagsmitglieder nochmals gefordert werden solle. Dex Vorsißende Abg. Heimann (Soz.) dankte zum Schluß 1m Namen des Haushaltsausshusses dem Rechnungs unteraus\{huß, insbesondere dessen Vorsibenden Abg. Dr. Köhler (Zentr.) und dessen Berichterstatter Abg. Hein i g (Soz.) für die umfangreiche und außerordentlich wertvolle Arbeit, die geleistet worden sei. (Starker Beifall.) Der Vorsivende betonte dann, daß jeßt in der Zeit der Notverordnungen der Ministerialbürokratie eine außerordentliche Machterweiterung zugefallen sei, während das Parlament auch diesmal wieder eine ruhige Beratung des Haushaltsplanes aller Voraussicht nah nicht werde durchführen können. Die Zeit für die Haushaltsberatung dränge, Um so wichtiger seien die sechs Tage der Beratung des Berichts des Rech- nungsunterausshusses gewesen, der in einer ganzen Reihe von Fragen in grundsäbliher Richtung praktische Vorbereitung für die Haushaltsberatung war. Man müsse die erzieherishe Wirkung zur sparsamen und wirtschaftlihen Verwaltung der Neichsmittel, die sich jeßt aus der verschärften parlamentarischen Rechnunags- prüfung ergeben habe, sehx hoh bewerten.

Der Haushaltsaus\{uß behandelte alsdann noch die Prüfung dex Bilanz und des Geshäfts8betriebs der Reichs monopolverwaltung für Branntwein durch den Rechnungshof, wozu insbesondere Abg. Gottheiner (D. Nat.) ausführliche Darlegungen machte. Ein Ueberblick über die finan- zielle Lage des Branuntiveinmonopols ergab im allaemeinen, daß aus dem Branntweinmonopol dem Reich im Geschäfts jahr 1929/30 insgesamt rund 2121s Millionen Reichsmark zugeflossen sind. Dieser Ertrag ist hinter dem des Vorjahres um rund 1154 Mil- lionen Reichsmark oder rund 35,16 vH zurückgeblieben. Was die Gründe dieses außerordentlich ungünstigen Fahresergebnisses be- treffen, so wurde darauf hinge! viesen, daß der starke Absaßrückgang des Bratintiveiis zum regelmäßigen Verkaufspreise zu gEer Entwicklung führen mußte. Dieser Absaßrückgang hätte sich für den Ertrag noch nachteiliger ausgewirkt, wenn nicht gleichzeitig der Verlust bringende Absaß von Branntwein zum allgemeinen ermäßigten Verkaufspreise zurückgegangen wäre. Die durch Ver- ordnung vom 4. Fuli 1930 eingeführte Beimischungspflicht von Spiritus zu Treibstoffen, von der die Reihsmonopolverwaltung eine wesentlihe Senkung ihrer Warenbestände erwartet hatte, Hat fih für das Geschäftsjahr 1929/30 nicht entlastend ausgewirkt. Für das Geschäftsjahr 1930/31 betrug der Absat zwar rund 510 000 h] 29. blieb damit aber hinter der Absaßshäßzung erheblih zurück. Dies ist, abgesehen von dem durch die wirtschaftliche Lage allgemein einge- tretenen Rückgang des Verbrauchs an Treibstoffen, im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß kurz vor der Einführung der Bezugs- pflicht von Treibstoffspiritus ganz gewaltige Mengen Treibstoff verzollt worden sind, die infolgedessen von der De Ung zvflicht nicht ergriffen werden konnten, Da das Brennrecht für das Ge- chäft ftsjahr 1930/31 im Verhältnis zu dem zu erwartenden all- gemeinen Absatz viel zu hoch war, sind die am 1. Oktober 1930 vor handenen Bestände im Laufe des Geschäftsjahres 1930/31 nicht nux nicht vermindert worden, sondern noch E etwa 400 000 hl W. angewachsen. Es liegt auf der Hand, daß 1 xart hohe Bestände für die Reichsmonopolverwaltung auf die D Dauer untragbar sind. Mit Rücksiht darauf, daß der Treibstoffspiritus zur Zeit die

handele, ol

Nummer 13 des „Reichs arbeitsblatt5“ vom 5. Mai hat folgenden Fnhalt: Teil I. Amtlich E Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. ( rtichtiquna. 1T, Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrac Arbeitsgerihtsbarkeit, Schlihtungswesen Bescheide, 24. Lehrvertraq und Streikar beit 25. Aufrechnung ( pfandbare Lohnansvyrüche, insbesondere bei nacht raaglich

Lohnsteuer. 26, Wettbewerb v erbot, 27. Neuwahl

T eil.

L A1 sorg IOYaunas und K

von Bean

agrundsave teilungen. ma hun

n1qunqg

Í t T

cheranzeigen. Hierzu die Beilage: on Reich. Teil V,

(C

Amtlihe Nachrichten über di

IOrag=-2

o A ' S C A F M rIeaSshnterbviIebenen

ttenbezugen zum fur Ve 51, Anschrifte SER 4

und Festseb

usarbeit.

44 iche Zeitschriftenschau PBUdher- Ä

rsorgungs änderung Der Tarifvertrage d Wer Gee

des gleichen Gesete, Ver- R s

“x. ezuqsSs- Nichts ¿etallgewerbe Med.-Rat

tisches aus dem

Berichten des

: eitsfampfe in

l ( Von A. Hofschneider, Retchsarbeitsministeriuum. Der Zchweden und Norwegen Ende 1930. gsinspektor im NReichsarbeitsministe-

Der vers Ver- icasbeschädigten

Reichs Do {ngelegenheiten der Ku orgunasredcht. 49. Abtretung Aniîtellungs- ck ls S m;

Zoziale Fürsorge. Mits- Ct VL Peltanuts

Nori

C]

° m5 R E En

l E O. 1

anmMmarier.

ungsbeschlüsse der Fachausschüsse für

Statistik und Volkswirtschaft. Marktverkehr mit Vich vom 18, bis 24, April 1932, (Nah Angaben der 39 bedeutendsten Viebh- und

Auftrieb davon auf dem zum Biehuarkt | Sc{hlachthof

——

| unmittelbar

Tierg dem Schlacht-

attungen

16 940 4 464 2009 1 594

Ninder zusammen « é 26 638 dav.: Ochien « « 3 892 Bullen « L 6 337 4957 i 903 MUUe + ¿e 10 893 5698 | 2 365 Färsen (Kalbinnen) 5 082 3 174 520 E 4 31 291 26 977 3 609 Sckchweine « o o 107 435 86 490 19 337 Schafe - 13 867 11 949 3 288

1) Darunter auf Svegnenz schlachthöfe:

34 Ochsen, 72 Bulle

Lebende

hof zugeführt

Tiere

davon aus dem Ausland! J

y

| 1419 43

221

1051

92

12

123

3

n, 1050 Kühe,

Schlachthofverwal

§

insgesamt

31 102 4 446

7 240 13 258 5 602 556

34 900 126 T2 17100

92 Färsen (Kalbinnen), 12

-— 2) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.

Berlin, den 4, Mai 1932.

Statistishes Reichsamt. J. A.: Dr.

\ Zu- (+) bzw. } Abnahme (—)

der Vorwoche

tungen.)

Zufußren |Zu- (+) bzw. von | Abnahme (—) geshlachteten | gegenüber i R der | zum Fleish- | Vorwoche mat 4 L vO.

gegenüber l: D

7M 4 1633| -+ 1D 3,1 è

10,4

9,2

10,7

5,4

8,0

3,7

9,0

'

l ++1+++1+

Fresser, 1 Kalb, 3 Schweine.

Leiße,

Gesundheitswesen, Tieröraufßeiten und Absperrungs- maßregeln. Tierseuchenstand am 1, Mai 1932 (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.) Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw, Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder- pest, Maul- und Klauenseuche, Lu nge nseuche des Rindviehs, Pocken- seuche der Schafe, Roß, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz- brand, Tollwut, Tollroutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein- gegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten, Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöste umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den gelten- den Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuhten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“. verseuhten Ge- meinden und Gehöste mitenthalten,

Betrofsene Kreise usw.1!), Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooticae),

1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 4: Marienwerder 1, 2,

6 ¿ Niederbarnim 4 1, Osthavelland 3, 4, Ruppin 2, 2 (davon neu

, 1), Westprignib 1, 1 (1, 1), Zauch-Belzig 2, 3 (—, 1). 7: Königs- berg i, Nm. 1, 1 (1, 1). 94: Lauenburg i. Pomm. 1, 1. 122 Breslau ¿47 QOIGaU 2 2 2 (2, 2), Strehlen 8, 14 (—, 3), Striegau 1D, A0: Sprottau 1, 1 (1, 1). 132 Calbe 3, 6 (2, 5), Gardelegen 2, x (—, 1), Oschersle bèn 2, 2 (1, 1), Quedlinburg 1, , Wanzlebkn 4, L (E 2), Wolmirstedt 2, 2. 16: Vitterf Tél 1,9, Delips 3, 8 (2, 3), Mans- fe lder Seekreis ] A 2), Torgau 1,4; Wittenberg 1, (L D: LTt Langensalza 3, 4 (3, 4), Weißensee 3, 6 (1; 4), Worbis I A T0: EN 18: Eder: ¡förde 2, 2, Flensburg 3, 3, Herzogtum Lauenburg L 4, Stormarn 0, 13 (2, 2), Süderdithmarschen 3, 3 (2, 3). 19: Diepholz 10, 21 (4, 9), Hannover Stadt 1, 1 (1, 1), Hoya 4, 4 T -, E Nien- burg 1, 6 (—, 2), Springe 4, 7 (—, 1), Stolzenau L T (41; 2), Sup lingen 7, 10 (1, 5), Syke 13, 28 (—, 8). 20: Alfeld L, l, C E 1, 9 (—, 1), Gronau 2, 2, Noxtheim 3, 3 (1, 1), Peine 1; 1 (1, SL2 Celle 1,1 (L, 1), Gishorit 2, 2, seuhagen 2, 2, Uelzen 1, s (—, 2), 22: Achim 1, 2 (1, 2), Kehdingen 1, 2 (—, 2), Lehe 2, Di Osterholz 1, 1, Rotenburg i. Hann. 10, 26 (3, 13), Stade 3, 5 (1, 4), Verden 2, 3 (—, 1), Zeven 5, 7 (1, 1). 23: As& enEer! 3, 4 (3, 4) Bersenbrück 3, 3 (2, 3), Grafsh. Bentheim 1, 1, Hümmling L A, Lingen L Le L (L 1) Meppen 1, 2 (—, 9), 24: Aurich L 4 (e 3), Emden 1, 1, Leer 1, 1, Weenex 6, 10 (—, 2), Wittmund 1, 1 25 : Ahaus L L C A N Uni d L eas , 1), Borken 4, 4 (3, 3), Ste. in- urt 2,0 (1,2), Tecklenburg L, Warendorf 5, 6 (2; 3), 26: Biele- feld Stadt 1, 3 (—, 2), Bielefeld L 4 A t, W. 10, 34 (3, 14), Her- 10D Si 1.1 (1, 1), De L 1 (41 1 4, 5, Minden 3, 3 (2, 2), Paderborn 3, 8 (1, 6), L Piedenbrüd 2 (1,1); Bet Arns- berg 1, 4 ac i Stadt 1,1 (0,4), Lippstadt 1, 2, Vibe 3, 8 (2, 7), Soest 1, 3 (—, 2). 282 Frankenberg 2, 12 (2, 12), Frißlar I, 1 (—, 1), Grafsh. Schaumburg 1, 1, Hongu 3, 25 (1, 11), Homberg 3, 3, Kirchhain 3, 4 (2, 3), Marburg l, , Kreis des Eisenbergs % 4 (—, 3). 29: Oberlahnkreis L J(4, D et. Goarshausen 1, 1 (1, 1), Unterlahnkreis l, 1, 302: Altenkirchen 2, 2, Simmern 1, 1 (2, 1). 31: Wuppertal Stadt 1, 1, Cleve 10, 17 (7, 17), Duisburg- Ham- born Etadt 1, 1, Düsseldorf-Mettmann 3, 3 (2, 2), Geldern 9, 25 (—, 15), Grevenbroich-Neuß 2, 2 (1, 1), Kempen-Krefeld 15, 32 (—, 11), Krefeld-Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 4 (—, 2), Mörs 15, 19 (12, 16), Neuß Stadt 1, 1 C , Rees 5, 9 (1, 7), Rhein-Wupper- Ireis 1,2 (1, 2); 82: Bonn 2, Y (1, 2), es 2, 3, Köln Stadt 1,2 f 1), Köln 3, 3 (2, 3), Mülheinr a. Rh. 1, 1 (1, 1), Rheinbach 6, 14 (1, 7), Siegkreis 1, 1 (1, 1); 842 Narben 1, 2, Düren 8, 10 (1, 1), Geilenkirhen 1, 8, Jülich 1, 1 (1, 1), 36: Ebersberg L ä , 1), München 1, 1 (1, 1), Schongau 1, 1 (1, 1). 37: Amberg H L 38: Germersheim 2, 3 (2, 3), Kusel 1, 2 2, Rockenhausen 1, 1, 40: Erlangen Stadt 1, 2 (— r Uj Erlangen l, 2, Fürth Stadt 1, ©: Fürth 2, 2, Nürnberg Stadt E 2 (— 1). 41: Alzenau 1, 1 (L 1). 44: Chemniß 1, 1. 45: Meißen 2, 52). 46: Grimma 1, 1, (1,-1), Roch- lib 1, 1 (1, 1). 47: Werdau 1, 3. 53: Lörrach 2, 5. 55+ Mannheim 1, 1, Wiesloch 1, 1. 56: Altenburg 3, 4 (1, 3), Gera 4, 9 (1, 5), Son- dershausen 7, 12 (3, 4), Weimar 3, 4 (3, 4). 57: Dieburg 1, L 002 Alsfeld 1, 4 (—, 2), Friedberg 7, 20 (4, 12). 59: Alzey 3, 4 (2, 3), Mainz 1, 3 (—-, 2), Oppenheim 1, 1, 60: Vierlande L 1, G12

/

1) An Stelle der entsprechende laufende aufgeführt.

2) Die am 15. 4, 1932 irrtümlich hierher für den Bezirk Dresden gemeldeie Verseuchung betrifft den Bezirk „Meißen“, nicht Dresden,

Namen der Regierungs- usw. Bezirke is die Nummer aus der nachstehenden Tabelle

Grevesmü Schwerin

L, 1 De

14;

Verd 1, 4 Stadt Tilsit Stadt burg 1, 1 (1,

7 Ï 62: Stolp

»

orgau 2, L, 4

7 heim 2, 2

4:

L, , 1

O '

Hd L (114 heim 1, 1 lingen 1,

(L D ü

(1/1 13, 2 stein

1 t L

1, 1-(1; 1). 1, L AGt Eßlingen

Ottweiler brüden

burg 4, 6 (—,

¿4 “+ V

P S l, 4, Lebus 2, 2, Soldin 1, L 1 104 Grimmen T B

1, Grünberg 1, 1,

yte

1 M Gelje t R Ele L, 1), H

Düsseldors-Mettmann 1, 1 (1,

Veberlingen 1,

). 1, Kronach 3, 6, L; 41 : Gerolzhofen 3.9 (1 L);

hlen 1, 1, Hagen L, L, 62: Brake

nua L L N

Westerstede 1, 2, "Wildes hausen 4, 12 (—, 6). 65: L s (8, 2) [davon Teil Braunschweig 1/1. 0/1 1)], Wolfenbütte Ls 22 (2,2), Ganders he im 2, 3 (1,3 ) E fen-

66: Desjau- Köth 67: Bremen S

Detmold 7, 13 (2, 5), Woldegk 1,

A (4)

3), Delmenhorst

ow 4, 4 (1,.1), Ludwigs 1, G1) 2, 4, Butjadingen 1, 1 (1, 1), Eloppen- Stadt d 1, Delmenhorst 3, 9, Elsfleth Barel 2, 9 (—, 3), Vechta 8, 10 (2, 10), Braunschweig 1), Teil Thedinghausen o jen 4, 4 42, 2), Zerbst 3, 8 (—, 3), Ballen- Stadt 1,2 (—, 2), Bremische: Landgebiet Lemgo 2, 2. 70: Schönberg 1, 2

1). 71: Büleburg 2, 2.

Rot (Malleus).

Hindenburg Stadt 1 Gemeinde,

1 “Gehöft.

Schweinepest (Pestis suum).

1: Fischhausen 1 Gemeinde, 4 Gehöft, Bartenstein 1, 1, (neu), Mohrungen Vr. (1, 4), Niederung 1,

I, 1, 3: Allenstein L 4 (1, 1), Johannisburg 2, 2, d [8 Dityr, 2, 2 (1,1). 6: Beeskow-Storkow 1, 1 (1,

1), Osterode i.

'

1, 1, Milit 1, 1, N 2, 2 Del84 1 1 Hoyerswerda 2, 2 (1, 2, 2 (1, 1), Grottkau 1, 1 (1, 1), Kreuzburg OD.-S. H 1 (1, 1), Neisse 1, 1, Neustadt ©

T

2, 18: Steinbu . 20: Marienbu

(4, 1). 014

(L, 1), Greven E Neuß

32: Köln 4, (1 1), Mün Veit

Gat L 1, Qui D

: Baußen 1, 1,

), Weinheim 1, 2 (—, ] : (H, 1). G14: Ludwigslust 1, 1, Parchim 1, 1 (1, 1). 62: Vechta 2, 65: Braunschweig 1,

S1, 1 (1,

nkfirchen-Buer Stadt 1,

Heilss Eylau 1, 1. 2: Jnsterburg "Pillkallen 2.S Stallupönen L-4,

4: Marienburg i i. Westpr. 1, E A Landsberg a. W. 1,02 ugd 1, 1, Randow: 3,8 (1; 1)

12: Glaß 3, 3, Habelschwerdt (1, 1). 192 Bunzlau 1), 14: Groß Strehliß

:¿ Querfurt 1, 1, Schweiniß 1, 1

rg 2, 1. 1), 20! Die VhoOls 1, 11, l), rg i. Hann. 1, T (L414) Sas Jork : 2, 6 1 (1, 1) O2 Dle 2, (1, TL 9: Oberlahnkreis 1, 1 (1, 1), 30+: Meisen- 1), Essen Stadt (Ruhr) Stadt

1), 16 2 (1,

L, Mülheim ) (2, 3), Rheinbach 1, 1 (1, 1). 36: Mühl- Stadt 1, 4, 83924- Forchheim 1, 1 (1, 1), Nemmingen 2, 2 (1, 1), Echwabmünchen 47: Oelsniyß 1, 1, 53: Mannheim 83, 5 1), 56: Schleiz 1, 1. 582: Friedberg

1, 662: Dessau-Köthen 1, 1 (1, 1),

Milzbrand (Anthrax),

Angerburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), 10: L, H, 121!

Glaß 1, 2 L 0,1), L I Syke 1

Sasitrop-Rauxel St tadt 1 interlahnfreis 1, 1 (1 }{ladbach-Rhe ydt 1 Rees 1, 11,1) 84:

). 46: Borna 1,

(i, 1), Eßlingen 1,

L E eh 530: O Ll, H 6: Stadtroda 1

Dessau-Köthen 1, 1 (1,

As E, 4 (1, D,

Stadt 1,

503: Lahr 2

Grimmen (1, 2), Militsch 1, 1 (1, 1). 142 Neustadt Süderdithmarschen Gladbeck Stadt 1, 1 (1, 1), 1 (1, 1), 28+ Melungen 1; 1(1/ 1k 1). 31+ Cleve 1, 1 (1, 1), Geldern 1, 1 4 (1, a Kemper-Krefeld 1, 1. Erkelenz 1, 1 (1, 1), 402 Feuchtwangen 1 (1, 1), Dab 1,1 (1 1): 282 Bts 1 (1, 1), Marbach 2, 2 (2, 2), 49: Tutt- L (L) 52: Stockach 1, 1, (17:1), D p

1 (1, 1), 25:

ehringen 1, Karlsruhe 1, 2 E (4, 21, 7: Groß Gerau 2, 2. 66: , Vallentedt 1, L (1, 1).

Tollwut (Rabies).

3: Sensburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft 4: Guttentag E | Kulmbach Stadt 1, 2, Kulmbach L

45: Dippoldiswalde E L

R L A

- Bamberg # Staffel-, Karlstadt a. Main 1, 1 (1, 1). (1; A)

(neu). 12:

1, 39: Bamberg Stadt 1,

47: Auerbach 1, 1, Delsniß 1, 1

Tollwutverdacht (Rabies),

3: Lyck 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Osterode i. Ostpr. 1, 2. 7x Cottbus 1, 1 (neu). 12: A Cosel 1, (17k AO2

. Aisch 2, 2. 41: Hammelburg 1, 11,1), Sei

Frankenstein 1, 1. 13: Grünberg 1, 1, :¿ Wolmirstedt 2, 2 (1, 1), 8§: Höchstädt Auerbach 1, 1 (1, 1),

Geflügeléchzolera (Cholera avium),

3: Allenstein 2 Gemeinden, 2

14: Groß Stre ¿ Lübbede 1, 1

L

Saargebiet am 15, April 1932

l1- Gemeinde, 1

Land 1 Gemeinde,

Gehöfte (davon neu 1, 1), Löben hliß 1, 1, Ratibor 1, 1 (1, 1). 16: Delißbsh (1, 1). 47: Schwarzenberg L O Waldsee 1, 1.

Schweinepest (Vestis suum), Gehöft. Milzbrand (Anthrax), Saar- 1 Gehöft (neu).

J

teichs: und

105 vom G6, Mai 1932. S.

Staat@êanzeigex Nr.

über den Stand der Rindervest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des

Pestis

Negierungs- usw. Aphthae epizooti

bovina Bezirke sowie Länder, die nit in

Negierungsbezirke

Laufende Nummer

geteilt find

Preuf Fönigsberg (Gumbinnen Allenstein . Westpreußen ern . Potsdam ¿Frankfurt Stettin . « An e. Stralsund . „Schneidemühl Breslau . . O Oppeln . » Magdeburg Merseburg . Erfurt Zchleêwig HDAannover « Hildesheim Lüneburg Zcktade . Osnabrück Aurich . Münster . Minden Ürnsberg Kassel . Wiesbaden Koblenz Düse [dorf E a 5 Tr S. es N a H; en

D e E

_

N WNN— O-A

D I

pmk jus Jas fund hres ferne pre

E

Sigmaringen .

Bayern. Oberbayern Niederbayern und _pfalz E R R Pfalz 6 4 D erl: tas fen d Yeitt lfrankten « e anten O Schwaben . .

Sach)en. auen Chemniy « « « Dresden . « « » E a 09 n c S L

Württember( Neckarkreis e Schwarzwaldkreis . Jagstkreis ° Donaukreis ..

Baden. oUlans « «6 Cu «e 6 Karlsrule . « Deannbeit TPUringen.

Hessen. Starkenburg . . YOVeNDeN R . 5 Nheinhbessen «e

Da Medckl1b-Scchwerin. Oldenburg. Landesteil Oldenburg V Lübeck N

j Birkenfeld | Braun|chweig. . 8| Na - 4 Wem s

i H | Ö 2|

i Lübe . L:

Meckl b.- Streliß. Schaumburg- Lippe

Maul- und Klauenseuche

TEeDEItIarisLe Neberiida

H Nindviehs, Poctenseuche der Schafe, Not,

und Geflügelcholera am 1. Mai 1932 Regierungs- vjw. Bezirke.

3

Beschälseuche der Pferde, Schweinepest,

Milzbrand, Tollwut

R B E: A m. au am

Beschälseud kor Wet orhg Der Wt

Exanthema Ccoitaie

contagiosa vIuI paralyticum 1n8-

gesamt

11 i

(Gemeinden )emein de!

Mretle

Schweinepest

Pestis suum

Le Le

netnden «T Î

emein H Af

Li

(Hemetnden

(Gehe

(B F V

1

|

l

|

t î

T

El

f R et E E E E R H E A E E S E a e

Lf

L

L L

| b O D C | Do DO DO ck

p

dO TS

TO

D

|

|

Deut:/ ant 1.9, 1932

sches; am 15. 4. 19321) Reich ait 1. 5. 1931

714] 1517

Vos 1. Januar bis | |

Gáten Bestand aus 1931 | « | 1636] 4065|

Saargebiet am 15. April 1932

456 789) 3| 3761 680] 1310| 612

| 898 Fortgeschriebene A

! j Maî 1932. . 8 4072| 13218 2490 91t|—— —|— -P- -- - A6 6! Gla —— -

A4] L E N

_

DD

1 2 l a a E 1 1 1

64| 93/107! 134/217|278 aufigé ErgEebuts fe:

[164/192] «

1) Einschließlih der nachträglih mitgeteilten und bisher noch nicht berücksihtigten Ergebnisse.

Handel und Gewerbe, Berlin, den 6. Mai 1932.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des »W. T. B.“ am: 6. Mai auf 55,25 4 (am 4. Mai §55,295 5)

für 100 kg.

London, 4. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 4. Mai (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleih zu dem Stande am 27. April) in tausend Pfund Sterling: Im Umlauf befindlihe Noten 356 580 (Zun. - 3770), wig déi 7: Noten 39 240 (Abn. 3760), andere Negierungssicherhei ten

er Emiss ionsabteilung 207 540 (Abn. 2450), andere Sicherheiten der Emissionsabteilung 92 630 (Zun. 2430), Silbérmünzenbestand der Emi}sionsabteilung 3810 (Zun. 10), Goldmünzen- und Barren- bestand der Emissionsabteilung 120 820 (unverändert), Depositen der

y Ae

38 [14/33/45|

9/10/10) 26 [14/32/44 Fl F

37) 43 32 43 79/133

96 JLOIL1IL4| 1 11/13/15

° 3011310 256/264 . [92 E

415953/310/359 | 46] 46| «Fe BLDTLO

Negierung 10 300 (Abn. 13 050), andere Depositen: Banken 75 060 (Zun. 16 780), Private 36 670 (Zun. 1390), Regierungssicherheiten 69 080 (Zun. 6460), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 11580 (Zun. 50), Wertpapiere 19 230 (Zun. 2410), Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 640 (Abn. 20). Verhältnis der MNeferven zu den Pasfiven 32,68 gegen 37,34 vH, Clearinghouseumsaßz 636 Millionen, gegen die entsprehende Woche des Vorjahrs 296 Millionen weniger.