1932 / 112 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr.

21 5 folg F ( T 1Sfert taen ¿ 2 nd Dem Reid k Y I t D Ì i l é L In [l« l Y L 0 DE ( [( De V l t nen V 1 fall e T { nh 9 B V ( n | Z 2 an Stelle d Wortes: „Eutsche1 gen“ dat ch4 ( l und 2 treten jeweils an Stelle der Wort 1 n ie Wo Beschlusses“ i 1 I n lle L V C D l ; ( x e V l eben Rk ( Di iz ft B f ¡m Sat tritt Stell ; Jort M Wort: „be d E Z ß 5 laut De L ende B d wird Irshrift und auf den ungen vermerkt“ 26. Jm S8 60 Absayß 1 und Absatz 2 telle i Wortes: Berufungssachen“ das Wort: ,„ achen“, an Stelle d Wortes: „Revisionssachen“ rt: „Zulassungs angelegenheiten“ im Absatz die Worte: „in den Entscheidung“ weqg. Jm Absaß 4 fallen e Worte Kosten und“ wega 27 i 8 61 Sah 1 treten an Sielle des 1B lICeS‘: _EntscGei l I ¡ie Worte „etnen BeichiußR“. Det bisher1ae Zab 2 fällt weg Dafür wird folgender zweite Saß angefügt: „Hatte jcdoch das Reichsschiedsamt den Fnhalt eines Mantelvertrags bestimmt, so ist die Gebühr auf die beiden Gruppen des Mantelvertrages angemessen zu verteilen; mehrere Beteiligte einer Gruppe haften zu gleihen An A L Ee m § 62 Sab 1 treten an Stelle der Worte: „der münd- chen Bexhandlung“ b1 nich mündlichen“ die Worte J nach einer“; vor das Wort: „Rechtsmittel“ die Worte: AInrufung oder 2 an Stelle der Worte: „de1 2

(l

der“ im Sa

( naecfoh ng“ die Worte: „des

nen Cni

/

Beschlusses“.

\

J «4

das Verfahren

Í 1

Deutsche

E Ore 1

an Stelle der “U S

mm 8 63 Absabß 1 treten

terfahren erledigenden Entscheidung

erledigenden Beschluß“.

der Worte: „der mündlichen“ Worte: „oder nach einer“, TT,

ese Verordnung tritt mit

n Reichsanzeiger 1n Kraft. LEL,

Außerd

n Stelle M Gt Ie

m

ichen

die Worte:

b1s micht

anaefohtenen

n dex das „in dem em treten münd-

dex Veröffentlichung im

Das Reichsversicherungsamt behalt sih vor, die Reichs- \chicdsamtsordnung unter Berücksihtigung der Aenderungen, die sie durch spätere Verordnungen einshließlich der gegen-

wartige

Bo

n erfahren hat, neu bekanntzumachen,

clin, den 13. Mai 1932, Das Neichsversicherungsamt.

Schaeffer.

Preußen.

Fustizministerium.

Landgerichtspräsident Contenius in Hirschberg im Riesengebirge ist gestorben.

2H Preu

\ i

Verant maGUn e e am 13. Mai d. J. ausgegebene Numme gischen Geseßsammlun g enthält unt

13 746 die auf Grund des 8 5 E S

Verordnung

x 28 dex 4 rster Teil

Kapitel Il dex Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur ng von Wirtschaft und Finanzen und zum Schuße des Friedens vom 8. Dezember 1931 (RGBl. 1 S. 699) in Verbindung mit den Verordnungen des Reichskommissars für «J

Preisül 1, Vial Ooveriten

N1

anzeig

und 29,

Februar 1932 von Befugnisse

erwahung vom 23 1932, betreffend Uebertragung

und vom n an die

Landesbehörden (Deutsher Reihsonzeiger und Preußischer

L N

1 13747 die Anordnung, betr. die Aufhebung

17, 57 und 104), vom 10. Mai 1932,

und dex An-

ordnung über Ausnahmen von dem Verbote von Versammlungen izügen unter freiem Himmel, vom 13. April 1932 (Geseß-

und Un jamml.,

Um Bersand

S. 165), vom 12. Mai 1932. fang: 4 Bogen. gebühr von 4 Rpf.

Verkaufspreis 0,20 RM, zuzüglich einer

Zu beziehen durch: R. von Decker's Verlag (G. Schenck), Ber-

lin W 9,

Linkstr. 35, und duxch den Buchhandel,

Berlin, den 13. Mai 1932. Schriftleitung der Preußischen Geseßsammlung.

Nichtamtliches.

Preufzen.

Der preußische Justizminister widmet dem verstorbenen

Q bera

idesgerichtspräsidenten Reichary in Köln

Nachruf:

4 ch

prâ

verschieden. Referendar in Fahre 1894 die Assessorprüfung Staatsanwalt in Saarbrücken ernannt.

1899 dem

Um - 12. sident

Mai 1932 ist Oberlandesge Reicharbß in Köln Der Entschlafene trat im Jahre

den preußischen Justizdienst, be und wurde 1 zum er fernerhin noch in gleiher Stellung in

folgenden

A E

im 65, Lebensjahre

1889 als stand im n Jahre Nach- Münster

und zeitweilig als Hilfsarbeiter im Reichsjustizamt tätig gewesen war, wurde er im Fahre 1907 Landrichter, im

folge1

iden Fahre Landgerichtsrat in Münster.

Noch in

demselben Fahre wurde er zum Landgerichtsdirektor in

Hann

als Präsident

beruf beklei

in Köln.

over befördert, Von dort wurde er im Fa

en, wo er bis zum Fahre 1922 tätig war. dete er die Stell

hre 1917

an die Spiye des Landgerichts in Aachen

Seitdem

Stellung des Oberlandesgerichtspräsidenten Fn diesem Amte hat ihn jebt, knapp ein Fahr

vor seinem Uebertritt in den wohlverdienten Ruhestand, der Tod ereilt. Mehr als vier Jahrzehnte hat der Dahingegangene

die

reihen Gaben Treue Rechtspflege

seines Geistes mit aufopferu be dem Dienste des Staates gewidmet. Seine hervorragenden

und Hingabe

ngsvoller und der Eigen-

schaften, sein edler Sinn für Gerechtigkeit, seine lautere und gütige Persönlichkeit, sein warmes soziales Empfinden und

ein {7 Ihm

etn dauerndes ehrenvolles Andenken.

a —— ——

Wohlwollen für die ihm unterstellten Beamten sichern

v

112 vom 14, Mai 1932, S

Handel und Gewerbe. 14. Mai 1932,

Den

Berlin,

NUImrechnungsfurs der Reichsbank für den Giro-

verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,22 Neichsmark.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung vonh n, Schecks und Auszahlungen auf

British-JIndien: 100 Rupien = 7,48 Pfund Sterling,

Niederländish-Fndien: Berliner Mittelkurs für tele- graphische Auszahlung Amsterdam-Rotterdam abzüglich s/ vH Disagio,

Palästina (Nalästina- Pfunde): Berliner telegraphische A hlung London Pari,

ZUSZOi üdafrikanische und Südwest-Afrika: Kurs

ao e R ech L,

Mittelkurs für

Union D ist jeweils bei der Reichsbank zu erfragen.

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphishe Aus- zahlung London abzüglich 21 vH Disagio (Kurs für Sichtpaplere ),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus- zahlung London abzüglih 10 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Kurse für Umsäße bis 3000,— RM verbindlich.

(Q

Koks und Briketts im

Wagengestellung für Kohle, . 2: Gestellt 14985 Wagen,

Nuhrrevier: Am 13. Mai 1932:

Nach dem Jahreseberiht der Leipziger Feuer- Versicherungs-Anstalt, Leipziq die die Versiche

rung gegen Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Haftpflicht-, Unfall-, Kraft- fahrzeug-, Betriebs- und Mietverlust-, Wajserleitungs-, Aufruhr- Glasshäden direkt und indirekt, im Rückversiherungswege ferner die Transportversiherung betreibt für 1931 betrugen in Millionen Reichsmark 1931 (1930 in Klammern) die Prämten insgesamt 111 (12), für eigene Rechnung 4,467 (4,985), die Schäden insgesamt 6,07 (6,58), für eigene Rechnung 2,69 (3,08). Als Divi- dende gelangen zur Verteilung 210 400 RM.

Nah dem Geschäftsberiht dex Voreinigten Jndu- strie - Unternehmungen, Aktiengesellschaft (Vi ag), über das Geschäftsjahr 1931/32 wies die Bilanz 334,3 Mill. RM Aktiven auf, davon 242,5 Mill. RM Beteiligungen bei einer Reihe von Aktiengesellshaften in Form von Aktienbesiß. Das Aktienkapital wurde um 20, Mill. RM auf 180 Mill, KRM

Reserven werden mit 43 Mill, RM ausgewiesen. Di

11415 Und

erhöht, 1e Dividendeneinnahmen sind entsprehend der s{chlechteren Geschäfts lage bei den angeschlossenen Gesellschaften auf 15 336 746,60 Me zurückgegangen. Einschließlich des Vortrages (432292 RM) aus dem Vorjahr wird ein Gewinn von 9464813 RM ausgewiesen. Es wird vorgcschlagen, aus diesem Gewinn eine Dividende von 5 vH auf das Aktienkapital von 180 000 000 RM auszuschütten und den nah Abzug der saßungsmäßigen Aufsichtsratsvergütung verbleibenden Gewinnvortrag von 370 076 RM auf neue Rechnung vorzutragen,

m E

Berlin, 13. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs8- mittel. Einkaufspreise dés Lebensmitteleinzel- handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer in Berlin. Preise in Neichêmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 4, Gerstengraupen, mittel 37,50 bis 42,00 #, Gerstengrüße 31,50 bis 32,00 4, Haferflocken 38,00 bis 39,00 4, Hafergrüte, gesottene 41,00 bis 42,00 .4, Noggen- mehl 0—7009%/% 31,50 bis 32,50 Æ, Weizengrieß 46,00 bis 47,00 AÆ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 4 Weizenmehl 37,00 bis 42,00 4 Weizenauszugmehl in 100 kg-Sädten s 44,00 bis 48,00 Æ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 48,00 bis 57,00 46, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 33,00, Speiseerbsen, Viktoria Niesen, gelbe 33,00 bis 36,00 4, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 4, Langbohnen, ausl. 28,00 bis 29,00 4, Unsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 34,00 4, Linsen, mittel, leßter Ernte 35,00 bis 39 00 M, Unsen, große, leßter Ernte 40,00 bis 68,00 4, Kartoffel- mehl, fuperior 33,00 bis 34,00 #4, Bruchreis 20,00 bis 22,00 Æ, Nangoon - Neis, unglasiert 24,00 bis 25,00 .4, Siam Patna-Neis, glasiert 32,00 bis 36,00 4, Java-Tafelreis, glasiert 44.00 bis 59,00 4, Ningäpfel, amerikan. extra choice 104,00 bis 108,00 4, Amerik, Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54,00 bis 58,00 Æ, Sultaninen Kiup Caraburnu { Kisten 116,00 bis 120,00 .4, Korinthen hoice, Amalias 110,00 bis 114,00 4, Mandeln, süße, courante, in Ballen 204,00 bis 216,00 4, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 238,00 M, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210,00 bis 220,00 M, Pfeffer, s{hwarz, Lampong, ausgewogen 190,00 bis 200,00 Æ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 206,00 bis 226,00 , Nobkaffee Santos Superior bis Extra Prime 318,00 bis 340,00 4, Nohfkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 4, Röst- kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 434,00 , Nöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 4, Nöst- roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 #, Nöstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 4, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 H, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 4, Kakao, leiht entölt 220,00 bis 270,00 M, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 Æ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 4, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 #, Zucker, Naffinade 69,50 bis 71,00 4, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 M, Kunsthonig in | kg-Packungen 74,00 bis 76,00 4, Zuter- sirup, bell, in Eimern 82,00 bis 100,00 (4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 4, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 6800 bis 77,00 4, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 84,00 bis 88,00 J, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 110,00 bis 120,00 , Pflaumenmus, in Eimern von 12 und 15 kg 66,00 bis 73,00 , Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 X, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12,60 M4, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— M, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 #, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 86,00 , Bratenshmalz in Kübeln 82,00 bis 87,00 4, Purelard in Tierces, nordamerik. 72,00 bis 74,00 4, Purelard in Kisten, nordamerik. 72,00 bis 74,00 4, Berliner Nohschmalz 91,00 bis 93,00 4, Corned Beef 12/6 1lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 4, Corned Beek 48/1 1bs. per Kiste 45,00 bis 47,00 Æ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 4, 11 102,00 bis 114,00 4, Margarine, Spezialwoare, in Kübeln, 1 140,00 bis —,— #, 11 126,00 bis 138,00 Æ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 4, Molkereibutter la gepackt 272,00 bis 278,00 4, Molkerei- butter Ila in Tonnen 246,00 bis 254,00 , Molkereibutter [la ge- packt 256,00 bis 264,00 #, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 282.00 Æ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 292,00 4, Sped, inl., ger., 120,00 bié 140,00 Æ, Allgâuer Stangen 20 9/96 72,00 bis - 84,00 Æ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis

150,00 Æ, echter Gouda 40 9% 104,00 bis 112,00 4, eter Edamer 40 9/9 104,00 bis 112,00 , echter Emmenthaler, vollfett 260,00 “bis 288,00 Æ&, Allgauer Romatour 20% 9800 bis

108,00 .Æ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,590 Æ, gezuck. Kondensmilch 48/14 ver Kiste 28,00 bis 31,00 4, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 A.

Berichte von auswärtigen Devijen- und Wertpaptermärkten. Devisen. Danzig, 19 Mal. (W. L B) (Alles in Vanziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,26 G., 57,37 B.,

D

-

100 Deutsche Reichsmark —,— G, —,— B. Amerikanische (5- bis 100 Zcktüde) E G., a B, Zcheds: London 18,623 G., 18,663 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,23 G., 5734 B. Telegrapbishe: Lndon —,— G, —,— B., Paris 20,10 G., 20,143 B., New Bork .5,09,69 G., 5,10,71 B., Berlin -— G, —,— B. Sonnabend, 14. Mai, geschlossen

Bien, 13. Mai. R, T. 8B) Amiterdam 287,40, Berlin

169,20, Budapest 124,294, Kopenhagen 140,75, London 25,90, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,033, Zürich 138,70, MWarknoten 168,80, YLirenoten 37,06, SJugoslawishe Noten 12,24, Tschechos slowafki)he Noten 21,01}, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 129,45, Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengs. Sonnabend, 14. Mai, aeschlossen.

Praga, - 13. Mai. (W. T. B.) 13,69,

Amsterdam Berlin

805,50, Zürich 660,25, Oslo 628,00, Kopenhagen 672,00, London 123,874, Madrid 276,00, Mailand 1745/z, New Vork 33,71F, Paris 133,10, Stockholm 622,00, Wien 474,00, Marknoten 800,00, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,25, Danzig 663,00. Sonn- abend, 14. Mai, geschlossen.

Budapest, 13. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengs. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,08.

London, 14. Mai. (W. T. B.) New York 3645/z, Paris 9231, Amsterdam 900,00, Brüssel 26,00, Italien 70,81, Berlin 15,292, Schweiz 18,62}, Spanien 44,75, Lissabon 109?/g, Kopenhagen 18,30, Wien 34,00 B., Istanbul 775,00 B, Warschau 32,62, Buenos Aires 36,25, Rio de Janeiro 475,00.

Paris, 13, Mai. (W. T. B). (S@WGlußkurle, amtli®) Deut]hland —,—, London 92,66, New York 25,334, Belgien

399,79, Spanien 206,25, Italien 130,60, Schweiz 495,75, Kopen- hagen —,—, Holland 1027,25, Oslo —,—, Stocktholm 474,00, Prag 75,20, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 13. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei- verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,20, Wien

—,—, Amerika 25,3343, England 92,66, Belgien 385,79, Holland 1027,25, Stalien 130,60, Schweiz 495,75, Spanien 206,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Osìo —,—, Stockholm 473,00, Belgrad —,—.

Paris, 14, Mai. (W. T. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 604,75, England 92,40, New York 25,33}, Belgien 3595,70, Spanien 206,25, Italien 130,50, Schweiz 495?/g, Kopenbagen ,—-, Holland 1027,90, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 725,20, Numänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,873, London 9,02, New York 24611/14, Paris 9,734, Brüssel 34,65, Schweiz 48,30, Italien 12,75, Madrid 20,05, Oslo 45,90, Kopens- hagen 49,50, Stockholm 46,25, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 732,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 14, Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,164, London 18,64, New Bork 510,50, Brüssel 71,70, Mailand 26,324, Madrid 41,60, Berlin 121,90, Wien —,—, Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 13 Vin (V. L D) Londo 189% New York 501,00, Berlin 120,00, Paris 19,85, Antwerpen 70,30, Zürih 98,30, Rom 25,95, Amsterdam 203,50, Stockholm 93,29, Oslo 92,20, Helsingfors 8,55, Prag 15,00, Wien —,—.

Stockholm, 13. Mai. (W. T. B.) London 19,74, Berlin 129,50, Paris 21,50, Brüffel 76,50, Schweiz. Pläße 106,00, Amster- dam 219,00, Kopenhagen 108,50, Oslo 100,00, Washington 539,00, Helsinnfors 9,20, Nom 28,25, Prag 16,50, Wien —,—.

Osl o, 13. Mai. (W. T. B.) London 19,85, Berlin 130,00, Paris 21,50, New York 543,00, Amsterdam 220,50, Zürich 106,50, Helsingfors 9,25, Antwerpen 76,90, Stockholm 101,50, Kopenhagen 108,75, Nom 28,25, Prag 16,25, Wien —,—. y

Moskau, 10, Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 712,20 G., 713,62 B., 1000 Dollar 194,15 G,, 194,593 By 1000 Reichsmark 46,13 G., 46,23 B.

London, 13. Mat. (W. T-B.) Silber (Kasse) 1/z

Silber auf Lieferung 17,25. Wertpapiere,

Frankfurt a. M,, 13. Mai. (W. T. B) 5 %/ Méx. äußere Gold 5,75, 4X 9% JIrregation 3,25, 4 9/9 Tamaul. S. 1 abg. —,— 5 9% Tehuantepec abg. 3,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 43,50, Dtsch. Gold u. Silber 129,00, Emag Frankfurt 12,00, Eßlinger Masch. —,——, Felten u. Guill. —,— Ph. Holzmann 39,75, Gebr. Junghans 13!/z, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 47,00, Schnellpyr. Frankent. 10,25, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof —,—, Buderus 28,00, Kali Westeregeln

j Hamburg, 13. Mai. (W. T. B.) (S{hlußkurse.) Commerzj- u. Privatbank 18,75, Vereinsbank 58,50 B., Lübeck - Büchen 28,50, Hamburg - Amerika Paketf. 12,50, Hamburg - Südamerika 40,00, Nordd. Lloyd 13,00, Harburg-Wiencr Gummi 15,50, Alsen Zement 60,00, Anglo-Guano 17,00, Dynamit Nobel 47,00, Holstenbrauerei 49,50, Neu Guinea 100,00 B., Otavi Minen 10,00. E

Wievy, 13. Mai. (W. T. B.) Amtlih. (In Schillingen.) Völkerbundtanleihe 100 Dollar-Stüke —,—, do. 500 Dollar-Stüdte 110,75, 4% Galiz, Ludwigsbahn —,—, 4 °%/% Rudolfsbahn 2,65, 4 9/6 Vorarlberger Bahn —,—, 3 9% Staatsbahn 48,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,-—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,35, Dynamit A.-G. 588,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens - Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,80, Felten u, Guilleaume (10 zu 3 zusanimengelegt) —,—, Krupp A.-G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, S*odawerke —,—, Steyrer Papiert. —,—, Scheidemandel —,—, Ltrkam Iosefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.) 79/9 Deutsche Reichs» anleihe 1949 (Dawes) 46,50, 54 9/ Deutsche Neichsanleihe 1965 (Voung) 33!/2, 64 %/ Bayer. Staats - Obl. 1945 —,—, 7% Bremen 1935 —,—, 69% Preuß. Obl. 1952 23,50, 7 9/9 Dresden Obl. 1945 7% Deutshe Rentenbank Obl. 1990 —,—, 7 9/9 Deutsche Hyp.-BVank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 9/0 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 —,—, 7 9/9 Pr. Zentr.- Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 9% Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 48,50, Amster- damshe Bank 81,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 °/0 Arbed 191 71,50, 7 9% A.-G. für Bergbau, Ble: und Zink Obi. 1948 22,79, 8 9/0 Cont. Caoutsh. Obl. 1950 —,—, 7 9% Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54,50, 7% Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1996 —,—, 6 9/9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 29,00, 6 9/9 Harp. Bergb.-Obl. m. Opt. 1849 27,00, 6% I. G. Farben Obl. 58,25, 7 2/9 Mitteld, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 9/0 Rhein.-Westf. Bod.-Crd.- Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 9/0 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,75, 7% Retein.-Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 34,00, 7 % Siemens-Halske Obl. 1935 45,00, 6 9/9 Siemens-Halske Zert. ge» winnber. Obl. 48,00, 7% Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28,00, 64 9/% Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 18!/z, J. G. Farben Zert. v. Aktien 72,00, 7 % NRhein.-Westf. Elektr. Obl. 1950 31,00, 60% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 39,75, Kreuger u. Toll Winstd. Obl, 5,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 46,25, Deuticbe Banken Zert. —,—, Ford Aft. (Berl. Emission) —,—. Die Börse bleibt bis Dienstag geschlossen.

Berichte von auS8wärtigen Warenmärkten.

Manchester, 13, Mai 1932. (W. T. B) Am Gewebe- markt war die Nachfrage weiter recht gut, namentlich nah Indien famen in stärkerem Maße Abschlüsse zustande. Auch am Garns markt fanden bei stetiger Tendenz größere Umsäße siatt. Water Twist Bundles notierten 72 d per ib, Printers Cloth 20/0 sh per Stü.

Rh S O e O E E:

T s

Öffentlicher Anzeiger.

Zwangëêversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Nerlust- und Fundsachen,

I P E f C DO r

. Aktiengesell\chaften,

Untersuhungs- und Strafsachen,

Auélosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommas»ditgesellshatten auf

chatten auf Aktien, 9. Deutsche KolonialgeseUschaften,

0. Gesellschaften m. b H., N: Genossen)chaften,

2. Unfall- und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise, e Verschiedene

Bekanntmachungen

3. Auïfgebote.

[14356

t)

Käthe Neumann geb. Stern in Wiesbaden, Lanzstr. 5, hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragi: 8 Stü 5 2% Vorkriegsobligationen Rhein. Elektrizitäts A. G. in Mannheim, Augusta-Anlage 32, nämlich 1909: Nr. 238, 239, 240, 241, 1247, 1681, 1691 und 1914: Nr. 2976. Der Jnhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Douner®tag, den 1. De- zember 1932, voruittags 84 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, 11. Sto, Zimmer Nr. 264, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls werden die Urkunden für fraftlos erklärt werden. Mannheim, den 2. Mai 1932. Vad. Amisgericht. B.-G. 3.

-

2

De

[14357] Aufgebot,

Dex Rittergutsbesißer Helmut Zelter in Neuhaus, vertreten durch Rechtsan walt Rohde in Greifenhagen, hat das

Aufzebot des Eigentümers des im Grundbuch von Babbin Bd. I Bl. 33 verzeichneten Grundstücks als dessen Eigentümer seit dem Jahre 1855 der

Freischulzengutsbesizer Carl Blaurock in Cortenhagen eingetragen ist (Wiesen im großen Krecksee zur Größe von 3,93,50

Hektar), beantragt. Dex Eigentümer dieses Grundstücks wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1932, 914 Uhr vorm., vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nv. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Recht ausgeschlossen wird. Pyritz, den 7. Mai 1932. Das Amtsgericht.

Sammelaufsgebot und Zahlungssperre.

[14355]

1. A) das Fräulein Minna Spacthe, P) die Witwe Jda Spacthe geb. Girand,

beide in Dresden, Hohe Str, 103 216. F. 24. 32 2. die Frau Herta Äoppe geb. Piske in Berlin-Charlotten burg, Scharrenstr, 28 O P 100. 3 3. der Postshaffner Franz Li- shewski in Heilsberg, Ostpr. 216. F. 96. 32 —, 4. derx Gastwirt Christian Zang in Lahm im Jbgrund (Bayern

216. F. 179. 32 —, 5. die Frau Selma

Frandsen geb. Mauer in Hamburg, Drosselstr, 27a hpt., vertreten dur hren Ehemann, den Tischler Adol]

&Frandsen, ebenda 216. *. 167. 32 ». dexr Rentner Gerhard Hörenz in Hoyerswerda, Senftenberger Str. 1 216. F. 180. 32 —, 7. derx Landwirt Her

wart Wohlfarth in Milbib bei Rotten

bah (Thür) Nr, 33 = 216, F. 150. 32 —, 8. der. Nieder-Hermsdorfer Spar- und Darlehnskassen-Verèin e. G. m. u. H. in Nieder Hermsdorf, Kreis

vertreten durch die Provinzial- Genossenschastsbank Neisse e. G. m. b. H. in Neisse, Neustädter Str. 9 216. F 50, 32 —, 9. dex Kaufmann Paul Heck

E Meile,

in Hannover, Brühlstr. 8 216. F. 165. 32 —, 10. 4) das Fräulein Hedwig Schweinberger in Regensburg, Neu-

pfarrplaß 8/0 jeßt Arbeitsamt, B) das Fräulein Roja Schweinbergex in Rom 23, 16 Via dell’ olmata, zu A und B vertreten durch B. Stegherr in Emme- ring bei Fürstenfeldbruck (Bayern) 216. F. 185./86. 32 —, 11. die Katho- lische Kirchengemeinde Kreuzebra, Eichs- feld, vertreten durch die Eichsfelder Ge nossenschaftskasse Heiligenstadt e. G. m. u. H. in Heiligenstadt, E., Bergstr. 7 216. F. 157, 32 12. die Witwe Marx, Juliane geb. Jeig, in Trier, Schanz- straße 9 216. F. 203. 32 —, 13. A) die verwitwete Frau Dr. Luise Barth geb. Petri, B) das Fräulein Frieda Barth, beide in Lübeck, Danziger Stx. 2, zu A und B vertreten durch den Justizober- inspefktor Julius Krabbenhöft in Lübeck, Seydlibîitr, 6 216. F. 1. 32 —, 14. dex Lehrex Paul Handke - in Kalzig, Kreis Schwerin a. W., vertreten durch den Rendanten Czarnecki in Kalzig 216. F. 129. 32 —, 15. der Nikolaus Terres in Franzenheim Nr. 1 (Landkreis Trier) Io. 1 0E 16. dex Bäcker Heinrich Martens in Vaale, Post Wacken i. Holst. 216. F. 194, 32 —, 17. der Vezirk8arzt Dr. med. Karl Kümmeth in Wunsiedel (Bayern) Io. V POS. 32 —, 18. die Landwirtstochter Cäcilia Gassenhuber in Wiedhalm, Post Sim- bach bei Landau a. Jsarxr, vertreten durch die Bezirkssparkasse Eggenfekden in Eggenfelden (Bayern) O P. 148. 32 —, 19. das Fräulein Hortense Grundmann in Schweidniß, Wilhelms- play 5 111 bei Frau Beer G D. 213. 32 —, 20. der Apotheker Ernst Rose in Schwenten, Kreis Bomst 216. F. 48. 32 —, 21. die Witwe Ottilie Wutike in Bad Reinerz, Schles, Kapellenberg 216. F. 229. 32 22. der Kriminal

sekretär Paul Linke in Flensburg,

Christinenstr. 11 216. F, 195. 32 —, | Aufgebotsverfahren

j E L s 93. der Studienrat Dr. Hans Ron E

5 + (S Ì TT + A - I Freudenstadt (Württdg.), Hc

In F a straße 13, als Testamentévollsireck am 14. Februax 1927 verstorbenen

Oberlehrerin Febronia Rommel 216. F 254. 32 —, 24. der Kaufmann Vtto Weiße in Gotha, Straßburger Play 28

216. F. 246, 32 —, 25. A) die Frau Marie Wortmann geb. Röhrs in Enniglohe 142 bei Vünde i. Westf, B) die Krankenschwester Henriette

(Henny) Röhrs in Schneverdingen 216. F, 11. 32 —, 26. der Kausmann Carsten Feldtmann in Altona, Wohlers-

allee 16 1 216. F. 117, 32 —, haben das Aufgebot folgender angeblich ab- handen gekommener Urkunden bean-

tragt: a) der Shuldvershreibungen der Anleiheablösungsshuld des Deutschen Reichs von 1925, b) der Auslosungs- scheine zu dieser Anleihe: zu 1: a) Nr.

9 353 278 über 1250 RM b) Gr. 23 Nr. 57278 über 1250 KRM, gzu 2: G) Nr. 2167 400 Uber 1290 N,

b) Gr. 28 Nr. 55406 über 12,50 RM,

zu 3: a) Nr. 114836 über 12,50 RM, b) Gr. 4 Nr. 24836 über 1250 RM, zu 4: a) Nr. 2170237 über 25 RM, b) Gr. 26 Nr. 54437 überx 25 RM, zu 5: a) Nx. 139002 Uber 50 NM, b) Gr. 5 Nr. 19 062* über 50 RM, zu 6: a) Nr. 2090978: über 25 RM,

RM, RM, RM, RM, RM,

b) Gr. 20 Nr. 39978“ über 25 Î)u 7: 8) Nr, 1072127 Uvex 100 b) Gr. 10 Nr. 55329 über 100 zu 8: a) Nr. 1 695 962/66 über je 50 b) Gr. 18 Nr. 51 462/66 über je 50 zu 9: a) Nr. 576 604 über 1250 RM, Nr. 567 943 über 25 RM Nur. 1 905 551 über 25 RM Nur. 278 012 übex 100 KM,

Nr. 913 361/68 über fe 20 RM, b) Gr. 20 Nr. 6604 über 1250 RM, Gr. 19 Nr. 27 943 übex 25 RM, Gr. 14 Nr. 04001 uber 25 NM Gr. 10 Mr. GUIE ner 10 E Qr. 8 Nr. 58 761/63 über je 200 RM, zu 10: A. a) Nr. 415580 über 1250 RM, b) Gr. 14 Nr. 25580 über 1250 RM, B. a) Nr. 1618209 über 1250 RM, Nr. 1 521 841 über 100 RM, b) Gr. 7 Nr. 47 209 über 12,50 RM, Gr. 5 Nr. 55 041 über 100 RM, zu 11: a) Nr. 1 173 821/22 über je 1250 RM Nu,

1 093 887 über 50 RM, Nr. 1 235 496/97 J über

über je 100 RM Nr. 1235 500/01

je 100 RM, b) Gr. 34 Nr. 22 821/22 über je 1250 RM, Gr: 26 Nr. 24 387 über 50 RM, Gr. 23 Nr. 8696/97 üben je 100 RM, Gr. 23 Nr. 8700/01 über

je 100 RM, zu 12: a) Nr. 277939 über 25 RM, Nr... 795 übex 50 RM, Nr. 193 824 übex 100 RM b) Gr. 10 Nr. 7939 Uber 25 RM, Gr. 10 Nr. 19 795 50 RM, Gr. 7 Nr. 13 824 über 10( : A. a) Nr. 111 232 über 12,50 Nu. 78 622 über 50 NM Nr. 68 697/99 über je 100 RM, B. a) Nr. 68705 über 100 RM, Nr. 17 244/45 über je 200 RM, au 14: a) Nr. 693 861-7 über 25 RM, b) Gr. 20 Nr. 23 861 über 25 RM zu 15:

6) () 989

uber R I,

RM,

A) Nr. 90 (99 Uber 1200 M Mr, 100 783 über 25 RM, b) Gr. 4 Nr. 3739 Uber 12,50 RM, Gr. 4 Nr. 10 783 über 20 RM, zu 16: a) Nr, 964021 über 50 RM, b) Gr. 22 Nr. 14521 über 50 RM, zu 17: a) Nr. 181572 über

50 RM, b) Gr. 7 Nx. 1572 über 50 RM, zu 18: a) Nr. 1752 971 über 5 RM, b) Gr. 9 Nx. 31 971 über 25 RM zu 19: a) Nr. 1 581 899 übex 12,50 RM, Nr. 1317100 über 50 RM, Nr. 1684 025 über 100 RM, b) Gr. 6 Nr. 40899 über 12,50 RM, Gr. 4 Nr. 37 600 übex 50 RM, Gr. 11 Nr. 37225 über 100 RM, zu 0: a) Nr. 31175 über 50 RM, b) Gr. 2 Nr. 1175 übex 50 RM, zu 21: a) Nr.

29 über 1250 RM, b) Gr. 41 über*12,50 RM, zu 22: a) Nr. 983 2 über 25 RM, b) Gr. 10 Nr. 13246 Uber 20 M, A 29: &) N, 2 810 746 über 25 RM, Nr. 2376 140 über 100 RM, b) Gr. 23 Nr. 28 668 über 25 RM, Gr. 16 Nr. 2422 überx 100 RM, zu 24: a) Nr. 1194 066 über 5 RM, b) Gr. 36 Nr. 13 066 übex 25 RM, zu 25: a) Nr. 106 566 über 25 RM, b) Gr. 4 Nr. 16 566 über 25 RM, zu 26: a) Nr. 1 299 185 über 50 RM,“ b) Gr. 3 Nr. 49 685 über 50 RM. Der Fnhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht in Berlin C 2, Stralauer Str. 44/45, V, Stockwerk, Zimmer 82, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel- den und die Urkunden vorzulegen, widri- genfalls die Kraftloserklärung dex Ur- funden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsshuldenverwaltung in Berlin wegen der oben zu 3, 4, 6, 9, 19, 11, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 24, 26 bezeihneten Papiere verboten, an einen anderen Jn- haber als die dabei angegebenen Antrag- stellex irgendeine Leistung zu bewirken.

Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 216. Gen. T1. 64. 32.

1 362 422 Nr. 1422 16

[14358] Aufgebot, : Der JFustizobersekretär i. R. Richard Ahlers, hier, hat als Nachlaßpfleger des

am 18. März 1931 hier gestorbenen Handelsvertreters Ernst Alsleben das zum Zweck der

| dahex auf

von Nachlaßgläubigt Die Nachlaßgläubiger efordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Handelsvertreters Ernst Alsleben späte stens in dem auf den 13, Juli 1932, 10 Uhr, Zimmer 6, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufge botstermin bei diesem Geriht anzu melden. Die Anmeldung hat die An gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweis stücke sind in Urschrift beizufügen. Nach- laßgläubiger, die sich niht melden, können von den Erben nux insoweit Be- friedigung verlangen, als sich nach Be friedigung dexr niht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe für den seinem Erbteil ent- Iprehenden Teil dev Verbindlichkeiten. Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Braunschweig, den 9. Maî 1932 Das Amtsgericht. 2.

f mut UT li

[14361]

Dex nach dem am 18. November 1902 verstorbenen Patentanwalt Carl Hein- rich Knoop îin Dresden am 28. No- vember 1902 erteilte Erbshein wird im

Wege des Aufgebotsverfahrens fün kraftlos erflärt. Amtsgericht Dresden, Abt. V1 den 10, Mai 1932. [14362] Durch Aus\ch{lußurteil vom 4. Mai 1932 ist der am 10. April -1895 zu

Kabeliß geborene Leutnant der Reserve Helmut Rethfeld für tot erklärt wor den. Als Tóödestag ist der 10, Fanuar 1920 festgeseßt.

Das Amtsgericht Jerichow.

Fr

[14363]

Durch Auss\{lußurteil vom 3. Mai 1932 ift der am 2. Februar 1862 in Prüm geborene Lederhändler Franz Foseph Thomae, zuleßt wohnhaft in Waltershausen, füv tot exklärt und als Todestag der 1. Januar 1905 festgestellt worden.

Waltershausen, den 3.

Thür. Amtsgericht,

Mai 1932

4 Veffentliche Zustellungen.

[14365] Verichtigung.

Die in Nr. 105 1, Anz.-B. d. Bl. vom 6. Mai 1932 unter Nr. 11 043 enthaltene öffentliche Zustellung wird dahin berich- tigt, daß der Termin am 12, Juli

stattfindet. /

Die Geschäftsstelle des Landgerichts T1] Berlin,

[14366]

5, R. 35/31. Oeffentliche Zustellung. Frau Else Bethsey Müller, geb. Fröh- lih, in Glogau, Hohenzollernstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pinczower in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Radiohändler Wil- helm Müller, früher in Breslau, mit dem Antrag auf Ehescheidung und ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Bres- lau auf den 29, Juni 1932, vormit- tags 9:4 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 10. Mai 1932. Der Ur-

kundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[14367] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Skowash geb

Zeuschner in Gröningen, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Ewald Skowasch, unbekannten Auf- enthalts, früher in Gröningen, auf Ehe- scheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die 3. Zivilklammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 4. Juli 1932, 10 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zuge- lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Halberstadt, den 11. Mai 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[14368] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Sofie Stroh geb. Gabler in Karls- ruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan- walt von Wißleben, klagt gegen Franz Stroh, Maurer, frühex zu Karlsruhe, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 V, G.-B. mit dem An- trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver handlung des Rechtsstreits vor die vierte

werDen |

S (

Landgerichts zu Ka as. eun 9. 3 9 Uhr, mit } inen D

4 / L141

y L

fammer de {8 Diens uli der

orderung, nchckch du Gericht zugelassenen Rech it g Prozeßbevollmächtigten vertreten gzu lassen.

Karlê®&ruhe, den 4, Der Urkundsbeamte der

1 9 19502 Geschaäftssteliz

N af Pa

des Landgerichts, Zivilkammer 1V [14369]

Oeffentliche Zuftellung einer Klage. |

Der Reisende Karl Heinrich in Karls- ruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rehtsan- walt Stein, Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau Annemarie geborene Heinz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts auf

Grund des 8 1567 2

j

Absaß 2 Ziffer 2|

I M 4 Y V Ba í m, 740( eaen _.- { F 1 C nv 4 - taufn Zeinric Schwind, Ey Y n Nad Y , , erf » TUYer in Dad Xcauveim «ILPPL4li Î ) “a # \ á J Î ( - j N y j s U1 LC1ii DL N! R etl 5 "n 4 % 4 ( # 4 L l 4 M Ä O I E MiA Men B A Ï J ( Î a DEC L C zu Berhan 10 Ned t 1 Noftlggato Hy M n t6 4,4 N A 4 L L VUA V L Hu 5

Nauheim auf den 14, Juni 1932, vormittags 9 Uhr, geladen Bad Nauheim, den 6. Mai 1932

11 yt S & I n hon t Ll UTtIUndSbeami

.

der WeiMaTtsteiue Amtsgerichts

12

Oeffentliche Klagezustellung.

B. G.-B. mit dem Antrag auf Ehescheïi-| Elisabeth Schneid Gk Eko, dung. Der Kläger ladet die Beklagte zur | frau von Wilbelm Sóneide er mündlihen Verhandlung des Rechts- | Schlosser, Ludwigshafen a. Rh. Rohr- streits vor die 4. Zivilkammer des Land- | sachstraße 2 eigenen Nam. gerihts Karlsruhe auf Dienstag, den | „„7/, iche “V 4 d h 5, Juli 1932, vormittags 9 Uhr, mit | E Ri [he i der Aufforderung, sich durch etnen bet i n 11 1918 ì ; diesem Gericht 5UN- | y urch Rechtsanwälte Dr. walt als q ver- | s D Man Ep E E E e Artole 1 aal aaen Karlsruhe, den 7. Val A Schneider, bisher Schlosser, Dex Urkundsbeamte der Ge neue Westerwald bei Koblenz 2 Quai L 48 ) _6 «D CTIDAli Den en, DES DVUNDYELIC)LE e n M )aits Be=- ian terb dem [ns [14371] Oeffentliche Zustellung. lige, v fig voll- Frau Berta Enkelmann geb. Sd ilu zux Zahlung mann in LIeanIth, P rozeßbevollmad rlih »0 reuszah Maren tigter: Rechtsanwalt Dr. Seiden rh i 210 RM ( berg, ebenda, tlagt gegen ihren Ehe- |1 4 27 inte hic s mann, den Tischler Paul Enkelmaun, } jeweils igte 1 », Termin frühe G R Lieantß, [C€Bl unbekannten zur mU tre verha ina vor Aufenthalts, auf Ehescheidung. dem rihte Ludwigshafen a. Rh. ladet den Beklagten zux mundl: N d l Donnerêtag, det Verhandlung des Rechtsstreits vor 7. Juli 1932, vormittags 8/4 Uhr, Einzelrichter der 1. Zivilkammer des | Zimmer 213. Der Beklagte wivd Landgerichts n Liegnib auf den | hierzu aeladen

23. Juni 1932, forderung, sich du Gericht zugelasfse1 Prozeßbevollmächtigten lassen.

Licgnit, den 2. Mai 1932.

M0 WechMaTtSs1telet DeS Candgeri(

9 Uhr, mit der Auf rch einen 8

54] Oeffentliche Zustellung.

ie Viktoria Westerkamp gedorene 3 Chrosczüß, Kreis gter: Rechtsanwalt eln, klagt gec den Wefterkamv, unbe

ifonthal

[15

»d4 T

C

V

CG\nholn DUDCLN,

3

0M. 26/ 2 32, vormittags

Wf 111 n, DETUNA, d

Uhr, mit der A1 einen bei j lassenen Rechtsanwalt 03e vollmächtigten vertreten zu lassen. Oppeln, den 7. Mai 1932 Ploch, Justizobersekretär.

tTtN L101

dur

[14372] Oeffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilfe Kurt Robert Leibnex in Planib, Pestalozzistraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan:valt Dr. Eisenreih in Planiv, klagt gegen seine Ehefrau Elfriede Käthe Leibner geb. Goldhahu, früher in rohann- georgenstadt, jeßt unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechts-

streits vor die sechste Zivillammer des

Landgerihts zu Zwickau auf den 21, Juni 1932, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zuge-

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Zwickau, den 12. Mai 1932. Dex Urkundsbeamte dex Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[13755] R y Z i Edeltraut Lucie Nelius in Heders

leben, geboren am 24. 10. 1931, geseß- lih vertreten vurch das Kreisjugend- amt Quedlinburg, Prozeßbevollmäth- tigter: Jugendamt Aschersleben, klagt bei dem Ämtsgeriht Aschersleben zu 3 C 566/32 gegen den Schweizer Karl Grote, zuleßt wohnhaft in Hedersleben. Sie beantragt, den Beklagten als ihren

außerehelihen Vater vorläufig voll- streckbar und kostenpflichtig zu ver-

urteilen, an sie zu Händen ihres jeweili- gen Vormunds von ihrer Geburt b1s zur Vollendung des 16. Lebensjahres

eine vierteljährlihe Geldrente von 75 RM im voraus zu zahlen: Zur mündlihen Verhandlung des Rechts-

streits im Güteverfabren wird der Be- flagte vor das Amtsgericht Aschersleben, Zimmer Nr. 1, auf den 1, Juli 1932 um 10 Uhr geladen. Amtsgericht Aschersleben. [13756] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Shwind geb. Fohem in Mainz, Leibnizstr. 31, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Knöpfel

Ludwigshafen a. R., 12, 5. 1932. Geschäftsstelle des AmtSger10ts

Mühlhausen, Th., dc1 Mai 1932.

Geschäftsstelle 3 des A J er1C9S [13758]

Die minderjahriae DU Ne Ctecébeceth Küchler In Pirna Jl DIIIL i Nr T; vertreten durch den Rat deu t Pirna, Amtsvormundschast, klagt gegen den

Melkèx Gustav Kleinißke, zuleßt in Pirta-Rottwerndorf wohnhaft, jeßt bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater ver Klägerin sei, mit dem Antraa, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, der Klägerin von threr Geburt ab (26. Juli 1931) eine Un- terhaltsrente von 90 RM vierteljährlich bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, und zwar die rüdckständigen Beträge die künftig fälligen vierteljährlih im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dex Befkiagte wird zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vorx das Amtsgericht Pirna, Amtsgerichtsstraße 4, 1. Stockwerk, Zim- mer 7, auf den 23. Juni 1932, vor: mittags §2 Uhr, geladen.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Pirna, 10. 5. 1932.

UNs-

[13760]

Walter Föll (fr. Eisenmann), geb. 97, 12. 1919 in Stuttgart, klagt mit dem Antxc a auf vorläufig vollstreckbares Urs- teil gegen Karl Maier, zuleht Siricterei- inhabex in Plattenhardt, auf Unterhalt vom 1. 4. 1932 bis zum 16. Lebensjahr in Höhe von jährlich vorausëzahlbaren 108 RM. Beklagter wird zux mündlichen Verhandlung vorx das Amtsgericht Stuttgart 1, Saal 275, auf 23. 6. 1932, vorm. §4 Uhr, geladen. [14378] ;

Der minderjährige Walter Eiteneuer, vertreten durch seinen Vormund Frau Gustav Weber, gesh. Eiteneuer, in Essen, Segeroth]traße 130, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechnungsrat Großblote- famp in Waldbröl, klagt gegen den Heinrich Eiteneuer, zuleyt in Wald- bröl, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit der am 7. April 1932 beim Amts-

eriht in Waldbröl eingegangenen Klageschrift 5 C 91/32 auf Zah

U

PEragt