1909 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

117985.

Chemische Fabrik Schwartau

29/5 1909. Waren: Preisel

6/3 1909. G. m. b. S., Schwartau b. Lübeck.

Geschäfts betrieb: Chemische Fabrik. Kunsthonig, Zucker, * Sirup, Märineladen, el beerenkompott, eingekochte Früchte, Fruchtsäfte, Gelees, Kandis, Sago. Beschr.

26h 117984. R. 10742. | 264.

„Delikatin“

20/3 1909, Ravensberger Süfßrahm-Margarine- Werk, August Döpke, Jöllenbeck bei BieleselD. i LOO 7 F î L . M » g Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Pflanzen-

24/2 1909, Gebrüder Holzhause Kakao- & leben, Barleben-Magdeburg. Geschäftsbetrieb: speisefett. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren.

117986, V. 3598.

pulver.

26d.

26e,

Voelcker-Cichorie mit der Kaffeekanne

29/1 1909.

Konditor-Waren. 26e.

D.V.

Schutz-Marke

Chicoree Voelcker à la cafétière

19/3 1909. Daniel Voelcter, Ges. m. b. H., Lahr. 22/5 1909. a

Geschäftsbetrieb; Fabrifation von Kaffeejurrogaten. Waren: Kaffeesurrogate.

117987. S. §927.

TOSAÀ

u. Schokolade-

22/5 1909.

264d.

A)

19/3 1909,

20/1 1909. Santosa Kakao- 29/5 1909.

sells ÓH., Dresden. Gesellschaft m. b. H., DresT / E G L IRNH Eb eteie b: Kakao- und Schokolade-Fabrik.

E A Nad Raren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorei-Waren einschl. Hefe und Ballpulver:

34.

(Getreide und Futtermitteln.

Futtermittel. ,

e SECREToe BEAUTE

: ¿ o \ r » 6/3 1909 s h. Boucher Fils, Pour blanchir et adoucir 45 peau Raris; Vertr. : Dr. Antoine-Felll}, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 22/5 1909, L

Geschäftsbetr1leb: Herstellung Berxtr1eb von Parfümerien. Waren; Tollettepuder.

unD

117988.

rna

Spoer, vorm. Thiele & Schokolade-Werke Bar- 29/5 1909. Fabrikation

117989.

Weckerle

Weckerle & Beringer Bonbous- fabrik Feuerbach, Feuerbach. 22

Geschäftsbetrieb: Bonbonsfabrik. L: waren, Kakao, Schokolade, Zucker, Teigwaren, Back- und

117990.

C. 8804,

unD

22/5 1909. Waren:

Fa. Heinrich Freudenthal, Hamburg.

Geschäftsbetrieb: Export- und Jmport (Geschäft von , (HetreiDde

Waren:

B. 18129,

SE MÉFIER DE LA CONTREFAGON

LAPOUDRE GERMANDREE ¿étantimitée par un‘Produit inferieur. se vendant-TRES-BON MARCHE

117994.

E

"g

T)

Äuderung in

(M. M. M.

320) 309) 308)

8)

1869 3458 3524 ( 4308 ( 5102 6486 10002 11530 12353 12354 12573 12648 14835 15020 18703 19760 19994 20593 24066 28418 31370 43850 50314 59494

_

330)

Ge

-

at eamte

Daste wehlriech eridt Vevtsthésoilette- eife.

Sen ? 1023

800

S

E grn L E p E g

P A E A

E

T ADEEB i. 7

15/3 1909. Fa, Ernst Gärtner, Radeberg i/S. 2: 1909. j L

S eichäf trieb: Seifensiederei. Waren: Selsen,

Geschäftsbetrieb: Seisensie Mar En: Ie Sioikégaicdo, Waschpulver, Waschextrakt,- Dae O kosmetische Seifen, Parfümerien, BOE g Beda - flociger pulverförmiger Form und Bleichmitlet. 1 n e «f 04, L G T EE N Verlag der Expedition (Heidrich)

r wi

182)

21) 1042) 947) 948) 590) 14) 2412)

767)

1344) 773) 1462) 3612) 1206) 3145) 3289) - 4503) 5866) 9E in Berlin. Druck von P. S

der Person

des Vertreters.

Di 9

S. 9035.

Vèrtrieb Waren: Kakao, Schoko

G M e : Mngyro H "F B ck lade, Zuckerwaren, Back- und Konditor-Waren, Dese, Bac

W, 9874.

F. 8474.

" 5, 1897. . 1898.

6. 9,

D,

Von

Zucker

unD

" 1900. 1901, 1903.

29 38

91

34

42

30 100552

3989) 1904. 16 5253) 4821) 4977) 4401) 4402) 4040) 5195)- 5302) 4655) 9120)

65019 65187 67106 70176 70479 70480 71254 71262 72102 72140 74033 74170 78637 79802 0937 6887 6981 6982 7399 8429 8631 83683 90984 91227 93043 93658 95337 95774 96259 97320 99386 99679 100255 100256

O 1 D)

5@

A?

D P—

D R P:

m Arr

11 L909, 1

8. F 5, 1906.

L S = =

a1

L

2 -—

C 6600) L

5514)

10 10

AEAEAADED

E) P =—

(N

9a / 8091) 7427) 6601) 6602) ) ) )

R L 2 S E S

14 1096 G

1

9a 102521 , 102522 34 102814 18 102312 30 103031 92104357 „105378 41c 105534 12 107269 21 109182 2 109447 23 111414

9a 111685 (

2 2

3 T7560 2 15955) Bl 593T) Fl: 1220) 3,

po P 7972) 13, 0)

m A R A A mm Aer n / \ F E E Z E

M RNRARCCGEREICECEHEZ=AA

22a 115087 (A. 7124)

115088 (A. (125) i Der Vertreter A. Vogt 1st 1n getr. am 3. 6. 1909).

t 3, 1909: 1 [74

gekommen (ein-

11 1

"I " Fortfall

Löschung wegen Ablaufs der Schußfrist.

2 38371 (J. 1048) R.-A,v. 14.7, 1899. (Jnhaber: Dr. Ernst Richard Jeschke, Berlin.) Gelöscht am 38. 6. 1909. 2 38019 (Inhaber: Dr. am 3. 6. 1909. 2 37574

(Jnhaber: Dr.

1899. (Gelöscht

1070, Erfurt.)

(D. 919) R.-A. v.

Eugen Ostermayer,

1899, Rumpf,

O0 Ernst 1909,

(R. 2897) R.-A. v. med. Karl Friedrich j f i. S Lj 3. 6. (Sorbersdorf 1. Schl.) Gelöscht am 5. Y i 3d 38565 (V. 1062) R.-A. v. 28. 1899. | (Inhaber: Albert Vieweg, Chemniy.) Gelöscht am s. 6. 1909, i Ps

3d: 38978 (E. 1952) R.-A. v. 1899. \nhaber: Engel-Ott & Ebner, Ebingen.) Gelöscht am 3. 6, 1909. E

4 42191 (G. 2713) R.-A. v. 6, 3, 1900. (Jnhaber: Martin Gülzow, Berlin.) Gelöscht am 0,0, 1909, h

4 36870 (H. 4834) R.-A. v. 25, 4, 18 (Jnhaber: Spiritus Gasherd-Fabrik vorm. Hurschmann G Cd Barmen.) Gelöscht am 3. 6. 1909, 625 (N L100) Me v: 00/0 (Junhaber: Neue Photographische Gesell)chaft gesellschaft, Stegliß.) Gelöscht am 3. 6. 1909. 6 41889 (C. 2410) R.-A. v. 183, 2, 1900. (Jnhaber: Ernst Colby & Co., Zwickau 1. S.) Gelöscht am 3. 6. 1909. 6 38316 (Junhaber: 3, 6/4909. : : 9b 45011 (H. 4867) R.-A. v. 4. 9, 1900. S (Jnhaber: Ernst Höfer, Hagen 1. W.) Gelöscht am 5. 6. 1909. Ls

9f 37086 (Sch. 3297) R.-A._ (Inhaber: Theodor Schloemer, Köln a. Rh.) am:3. 6. 1909. 9f 38226 (Jnhaber: Theodor Sachsen|.) Gelöscht am 3. 6. i; of 87163. (L. 2680) -R-A. v, 27 5, 1899 (Inhaber: R. & O. Lux, Marienthal b. Liebenstein S. M.) Gelöscht am 3. 6. 1909,

10 SeO19. (9... 9156) R. (JFnhaber: M. Offenberg, Berlin.) 1909. 10

20, O,

1899,

Aktien-

14, («e LO9Y. (Helöscht

(K. 4878) --ReA. V4

Max Kahbau, Magdeburg.) am

1899, (Selöscht

D O

v. 80, 6. 1899. Hohenstein -Ernstthal

2678) R.-A. Lieberknecht, 1909.

(L.

28, 4, 1899, (Gelöscht am 3

V,

37125 (B. 5514) R.-A. v. 2. 5,1899. s (Jnhaber: Otto Büttner, Hamburg.) Gelöscht am 5, 1909. 5 10 33069 (R. 2603) R.-A. v. 14, 10. 1898. (Jnhaber: Deutsche Elliot-FahrraDge}ellschast m. b. erlin.) Gelöscht am 3. 6. 1909. }3 37811 (M. 3666) R.-A. v. 9. 6, 1899. (Jnhaber: Münchener Seifenfabrik L. Drey, München.) Seló Un 0, 0 L Ge 440 (M 1149). N, A. v. 16,5. 1899. (Jnhaber: Rudolf Neugebauer, Hamburg.) Gelöscht am 3,6, 1909, 13 37165 (Jnhaber: Dresel 3, 6. 1909. 13 36813 2672) R.-A. v. 21. 4. (Jnhaber: Karl Leistner, Veckerhagen i. W.) am 3. 6. 1909. 14 30883 (H. 4888) R.-A. v. (Jnhaber: P. C. Homburg, Barmen.) 3. 6. 1909. z 15 48251 (P. 1999) R.-A. v. 19, 4, 1901. (Inhaber: Planters Compreß Company, New - Yort.) §elò am 3. 6. 1909. Ar LAA (B. 5025) R.-A. v. 16, 4. 1899, - (Jnhaber: Bergschloß - Brauerei Ges. mit beschränkter Haftung, Salzwedel.) Gelöscht am 3. 6. 1909. e 16b 37024 (B. 5538) R.-A. v. -28. 4. 1899. (Jnhaber: Berger Volk & Cie. succ., Vöslau Österreich.) Gelöscht am 3. 6. 1909, 16b 37280 (B. 5524) _R.-A. (Jnhaber: Louis Bär, Dresden-N.)

O3 B l

1899, (Gelöscht am

D

\

N.-A. v; 27 b. Berlin.)

2156,

G Lennhoff,

(L 1899, Gelöscht 10,0, 1B

Gelöscht am

9. 5. 1899. (Gelöscht am 3. 6.

V.

16b

16b

12

am 12

17

3, 6) O Hose, Partridge & Company, Courd Lodge Southfleet, Kent [England].) 39824 R.) (Jnhaber: Moriy Scheibe, Leipzig.) 1909,

3. 23

3. 24

b

12

)09, (

(Jr

1909. 18

C

1909, 20b

(J G:

1 l 2b

O: 2h

(D

D070, 23

(J

(Gelöscht am 253

F

6.

6.

26d

V O

D O 1899, 26e (Jnhaber: 1909,

26e

530 ( 32 ( 34 (

am 34 (

34 (

r

D

(

r d

( 37

38 1 ( am 38

38 3. 38

38

19 38

3. 41

b. 41

D:

1909,

38376 2) R Ls (Inhaber: C. A. Krammisch, Halle a. S.) 83; 6. 1909,

38219 s (Jnhaber: -Richard- Grüymann, Berlin.) 36; 1908: ; 37564 / (Jnhaber: Ludwig Reins und Alexander Bohnstedt, V, p 16b 37586 R.-A. 1 5, 1899. Naber: Aramint-Likörfabrik Röhser & Co., Leipzig.) Gelöscht am 3. 6. 1909. 58703 E (Jnhaber: Münstermann & Popp, Altona.) Gelöscht D,

(Juhaber: Goldschmidt & Co., Fürth i. B.) n 3.

(Jnhaber: Louis Schuß, Breslau.)

(Jnhaber: Arno Elste & Co., Leipzig-Reudniß.) löscht am 3.

(Jnhaber: Karl Krauße & Co., Kamenz.) (Jnhaber: Georg Bache, Breslau.)

1909, 22b

(Jnhaber: Georg Daseking, Hannover.)

(Juhaber: Carl Nave, Hildesheim.) 1909, 26d (5) Selöscht am 3. 264 (J 0,6. 26e

(Inhaber: 1909,

6,

Moriß Kronacher, Bamberg.)

De löscht am 3. löscht am 3. 6. Mattar, Biebrich a. Rh.)

(Jnhaber: : 1 Mattar, Biebrich a. Rh.)

(Jnhaber : Ruhr.)

(FJnhaber:

K. 4372) R.-A. v.14. 7. 1899, i i Gelöscht am

(G: R.-A; vi 30. 6. ‘1899, Gelöscht am

2695)

(R. 2902) R.-A. v. 26. 5. 1899.

Gelöscht am 3. 6. 1909. ¿

(R, 2891) «.R.-Az v7 26/9, 1899.

(M. 83658) R.-A. v. 7. 4. 1903,

6, 1909.

37530 1899,

Gelöscht

(G; 2709) R.-A.- v. 28. 5. 3. 1909. 37972 16. 6. 1899.

(Gelöscht am 3,

(Sch. 3300) R.-A. v.

Gi N M02, 2, 000, (Helöscht am

(W.- 2575)

37091 : H. Werner, Berlin.)

haber:

39185 (W. haber: (Gustav

V j l V í 6 N-A. V. 9. 9, l O,

2549.) (Gelöscht am. 3,

Waage, Leipzig.) 6.

924) R.-A. v. 4. 7. Otto, Magdeburg.)

1899.

38269 a 3826 Gelöscht am

haber : 1909. 37609

(D. C.

(H,

C (H: - 4880)! R eA, v. 26. 5. 1899,

Gelöscht am 3. 6. 1909. (Sch. 3285) R.-A. v. 20. 10. 1899. Gelöscht am 3. 6.

Ml, V: 9, D; 1009.

37307 (E. 1885)

(Be 1909. Ct:

6, 40690

12, 1899, (Gelöscht am

A0) A L 1909.

4165: 80 1,1900.

(Gelöscht am

55832) R.-A. v.

(V.

12/0,

23. 5. 1899. V) Gelöscht am

N.-A. v. (Hreiz i.

37515 (K 4379) nhaber: Osfar Krüpfke, 1909. . i 37919 (V. 1034) R.-A. v. 13. 6. 1899. nhaber: Gebr. Vogt & Koch, Ottmachau 1. Schl.) 3. 6. 1909.

40368 (M. 3647) R.-A. v. 14. nhaber: Ferdinand Müller, Hamburg.) 1909, 37196

11. 1899. (Selöscht am

NoU 9.0: O0: 1899,

2160) ) (Gelöscht am

(D RDE

1909. : 39168 (St. 1313) R.-A. v. 5. 9. 1899,

(Inhaber: Johannes Stiegelmeyer, Rödinghausen.) Ge L 2

[lö\cht am 3. 6. 1909. 26€ (Jnhaber: T 0.0,

07 LODVD.

H. 4874) R.-A.'v. : Gelöscht am

H. Hambro, Hamburg

37520 253 D. :)

1909.

37958

1899,

¿ » 5.6

E N:

Gelöscht am

(NZ 1140) -ReA V,

(C, 2409) R.-A. v. 4. 8. 1899, Corts & Co., Reinickendorf b. Berlin. 6; L909: 37388 (D. 2154) \nhaber: Wilhelm Dender, 1909. j 37139 (B. 5519 e nhaber: H. Bicart, Hochfelden i. Els.) 1909, 37593 (M. 3649) Carl Mielsch,

383668

\nhaber: A.

19: D, 16899. Gelöscht an

RIA, V: Elberfeld.)

R U: v, L: 07 L809. Gelöscht am

26. 5, 1899. (Gelöscht am 3, 6.

R.-A. v. (§örliß.)

1899,

860

O. O, (Gelöscht am

(N. 4388) ‘Ne-U. v. Kalle & Co. Berlin.)

38081 M

36890 (H. 4831) R.-A. v. 25. 4. 1899, Jnhaber: Fräulein Vally Hiller, Berlin.) Gelöscht an 1909, 38204 Inhaber: 1.

1899, Fabrik 1909

M V, 00. O. PVatentschiefertafel Gelöscht am 3, 6. R 9-6. 6, 1899.

Forst b. Aachen. Gelösch

(K. 4332 Bamberger

37e0L (D. 2166) Jnhaber: Heinr. Dittmann 8. .6, LYOV.

Se (T. 1476 Jnhaber: „Transportabler Berlin.) Gelöscht am 3. Se (N 4867 JFnhaber: Gebrüder Kiefer, 6. 1909.

ITTOV (B: 5609) R.-A. v. 2. Inhaber: Adam Brand [Würzburg-Sanderaul|.) 1909.

37646 (T. 1487) R.-A. v. 30. 5. 1899. Inhaber: Theerprodukte-Fabrik „Biebrich“, Stepha t Gelöscht am 3. 6. 1909, 37645 (T. 1486) R.-A. v. 30. 5. 1899. Theerprodukte - Fabrik „Biebrich“ Stephan Gelöscht am 3. 6, 1909, R.-A. v. 9. 5. 1899,

1899,

(5,

RN.-A, 9: 0, 0. Dampfentwickler“, 6. 1909.

N 9 6. H: 1899,

St. Johann a. Saar.) (3

11

6. 1899.

6 (e

37287 (St. 1309) 37288 (St. 1310) Jnhaber: Heinrich Straßburger, Mannheim.) 3, 6, 1909. 38163

1 1

(Gelösd

1 1 11

27, 6. 1899.

Mülheim a.

M. V, Söhne,

(D. 2165): R. Denkhaus &

Gelöscht am 3. 6, 1909, (H: 48900) R.-A. v.92. Himmelsbach, Oberweier.)

(H,

1899, Gelöscht a

37714 6, B. 1909, 39406

6, j (H. 4875) R.-A, v. 229.1899;

(Jnhaber: Eduard Huf, Amsterdam.) Gelöscht am 3. \. F 1 1909,

R.-A. v. 13. 5, 1699,

Gelöscht am 3,

37359 (Jnhaber: L. 09,

38387 (V. 1067 (Jnhaber: H. Vennemann, 6. 1909.

c

(F. 2855) Friedlaender, Brieg.) 14. 7, 1899, Gelöscht

I-W, Vi Lahr i. B.) 1899,

29. 9,

39517 R.-A. v.

(D

S.

2164)

H., Dresden. Gelöscht am 3. 6. 1908.

c 38716 (K. 4377) R.-A. v. 8. 8. 1899. (Jnhaber: Reinhold ‘Koehler, Parhim.) Gelöscht am 6, 1909.

Berlin, den 15. Juni 1909. Kaiserliches Patentanuit. Hauß.

tankiewicz Buchdruterei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

D

F Anton Y Wilhel Ï seßerpolieren Gottfried Ber

4 U H Frige, dem Lageristen i; dem Hammersch

y lihen Hoheit dem Kronprinzen des F Kronprinzen von Preußen, die Erlaub

Ÿ lohn und dem ;, genannten Kreise das

amn M

(Jnhaber: Dresdner Bleicherei und Appretur Ge). 11. F

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an;

» den Postanstalten und Zeitungsspediteuren anch die Expedition 8W., Wilhelmsft

P E I

M 139.

Einzeluxe ummern kosten 25 S

#4 40 8. für Berlin anßer für Selbstabholer rafe Nr. 82.

taatsanzeiger.

M

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen- Petit- zeile 30 y,

Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 e die fiöniglihe Expedition des und Königl. Preußischen Staats-

Berlin, Mittwoch, den 16. Juni, Abends.

Bestellu

nehmen sämtlihe Postämter, in Berlin auch die Zeitungs

Der: vier

und des Zentral-Handelsregisters für das Deutsche Reich b Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits ershienener Nummern nur soweit erfolgen, wie dec geringe Vorrat reicht.

A

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Ernennungen 2c. Exequaturerteilung. Münzgeseß.

Vekanntmachung, betreffend die den bisherigen Münzgeseßen. : Bekanntmachung, betreffend den Austritt der niederländischen

Kolonien in Westi

nationalen Uebereinkunft Cholera und Gelbfieber. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 32 des Neichs-

geseßblatts.

Königreich Preußen. arakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. chste Genehmigung des Anschlußses der deutschen evan- gelishen Gemeinde in Kristiania an die evangelische Landes-

Ernennungen, Ch Allerhö

kirche.

Bekanntmachung, betreffend die Verlegung der Geschäftsräume der Königlichen Generallotteriedirektion.

Tagesordnun

g für die für die

Direktionsbezirke Hannover und Münster.

ngen auf den Deutschen Nei ch

teljährlihe Bezugspreis des aus dem

Deutsches Reich. Ausführungsbestimmungen zu

inter- über Maßregeln gegen Pest,

ndien aus dem Verband der

nächste Sißung des Bezirkseisenbahnrats

- Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vorsißenden

fessor an der Universität in Berlin, Otto Gierke den Noten Adlerorden zweiter Klasse mit

Eichenlaub,

dem Hof- und Schloßprediger, Konsistorialrat Lic. No gge zu Stettin die Königliche Krone

dem Kapitänleutnant S. M. großen Kreuzers vierter Klasse am Bande Wasserbauinspektor a. D., Baurat Albert Erbkam zu Groß-Lichterfelde im Kreise Teltow und dem Rechnungsrat Nobert Mattcke zu Nowawes im genannten Krei

dem

in Schöneberg bei Berl

dem bisherigen Nehnungskammerdirektor der Bergwerks- gesellschaft Georg von Gieshes E “Vreslau den Königlichen Kroneno

__ dem Rektor Juliu Styrum, dem

ermann Woldt zu Adler der Jnhaber des K dem Arbeiter

m Schóne zu Barby im Kreise

Berlin, Remscheid, dem

Hermann Ritting

dem Musketier Prinz Moriß von Anh

die Rettungsmedaille am Bande zu

Seine Majestät de

Allerhöchstihrem Generaladjutanten, Generalleutnant von

chenck, kommandiert

L ihm verliehenen nihtpreußishen Orden zu erteilen, und zwar: Ÿ des Oesterreichish- Kaiserlichen Leopoldordens erster Klasse und Y des Großkreuzes des Ordens der

Gutsoberinspektor Klein-Tromnau im Kreise Rosenberg W.-Pr. und dem Ober- meister der Bäckerinnung un kammer Wilhelm Lampe Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer, Organisten und Küster Friedrich Krause zu Wölsickendorf im Kreise Oberbarnim und dem Lehrer a. D.

Abraham Braß zu Elberfe des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Polizeisergeanten Gottlieb Linn Elverdissen im Kreise Herford, dem pensionierten Schuldiener Fallsehr zu Gelsenkirhen, dem Maschinenmeister

y Zuckerkoher Fran # im Saalkreise, dem Geschir:führer Al # 1m Kreise Merseburg, dem F zu Günterberg im Kreise Angermünde, dem Blechwieger haus zu Oestrih im Landkre abrikarbeiter Fri Fälker zu Bösperde im Allgemeine Ehrenzeichen sowie

Franz Lemke

der Juristishen Gesellschaft und Pro-

Geheimen Justizrat Dr.

zum Noten Adlerorden vierter Klasse,

Walter Goethe vom Stabe „Gneisenau“ den Noten Adlerorden der Nettungsmedaille,

i se, bisher in, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

rben Richard Menzel zu rden dritter Klasse, s Rosenkranz zu Mülheima. d.

Nuhr- Richard

Frenzel zu

d Vorsißzenden der Handwerks- zu Harburg den Königlichen

Schlawe, bisher in Alt: Kugelwiß, den öóniglihen Hausordens von B ld das Kreuz

enbrügger zu

Ammendorf im Saalkreise, den Stein- gmann und August Woop Kalbe, dem Steindrucker A ugust

Friedrih Schulß, beide zu mied Hermann Katthagen zu j Bröômme zu Löbejün

ert Gittel zu Weßmar ferdeknecht August Shumocher

ise Zser- im Jnfanterieregiment

(5. Pommerschen) Nr. 42 verleihen.

alt-Dessau

r König haben Allergnädigst geruht:

zu Seiner Kaiserlihen und König- Deutschen Reichs und nis zur Anlegung der

öniglih Rumänischen Krone.

Sanzeiger und Köni spediteure und für

eträgt im Deutschen Neichspostgebiet 5 M4

Selbstabholer die Expedition dieses

1909.

glih Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr Blattes, SW. Wilhelmstr. 32,

entgegen.

Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestchenden Gesamtblattes einshließlich des Postblattes D

40 „.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Rentmeister S in Saargemünd die erbetene Entlassung aus dem Dienste des Neichslandes mit Pension

und unter Verleihung des Charakters als Kaiserlicher Rechnungsrat zu erteilen.

____ DemKöni in Breslau worden.

glich serbishen Generalkonsul L

] udwigPrzedeci ijt namens des Reichs das

Exequatur erteilt

Möúnzgeszu. Vom 1. Juni ‘1909. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden De König von Preußen 2c.

verordnen im Namen des Reichs, na des Bundesrats und des

utscher Kaiser,

ch erfolgter Zustimmung Reichstags, was folgt:

81, Im Deutscßen Reiche “gilt die Goldwährung. Ihre Rehnungs- einheit bildet die Mark, welhe- in Hundbêtt Pfennige eingeteilt wird.

8 2,

Als Neichêmünzen sollen ausgeprägt werden, und

1) als Goldmünzen : Zwanzigmarkstücke und Zehnmarkstücke;

2) als Silbermünzen : Fünfmarkstüke, Dreimarkstücke, Zweimarkstüe, Einmarkstücke und

| Fünfzigpfenntgstüde ;

3) als Nickelmünzen:

j Fünfundzwanzigpfennigstüke, Zehnpfennigstücke und &Fünfpfennigstücke ;

4) als Kupfermünzen : Zweipfennigstücke und Einptfennigsiücke.

¿war

8&3. __ Bet Ausprägung der Goldmünzen werden aus feinen Goldes 1397 Zwanzigmarkstücke und 279 Zehnmarkstüdcke, bei Ausprägung der Silbermünzen aus einem Kilog1amm feinen Silbers A

667

einem Kilogramm

ünfmarkstüde, reimarkstüde, 100 Zweimarkstüdcke, 200 Eitnmarkstüe, 400 Fünfzigpfennigftüde ausgebracht. Das Mischungsverhältnis beträgt bei den Goldmünzen 900 Teile Gold und 100 Teile Kupfer, bei den Silbermünzen 900 Teile Silber und 100 Teile Kupfer.

& 4,

Das Verfahren bei den Ausprägungen wird vom Bundesrat eregelt. Es soll die vollständige Genauigkeit der Münzen nah ehalt und Gewicht sicherstellen. Soweit diese Genauigkeit bei dem einzelnen Stücke nit innegehalten werden kann, foll die Abweichung in mehr oder weniger bei den Goldmünzen im Gewicht niht mehr als zweiundeinhalb Tausendteile, im Feingehalt niht mehr als zwei Tausendteile, bei den Silbermünzen im Gewicht niht mehr als zehn Tausendteile, im Feingehalt nicht mehr als dre Tausendteile betragen. In der Masse aber müssen Gewiht und Gehalt der Gold- und Silbermünzen den Vorschriften des § 3 entsprechen.

S 5.

Die Goldmünzen und die Silbermünzen zu mehr als einer Mark tragen auf der einen Seite den Reichsadler mit der Inschrift «Deutsches Reih“ und mit der Angabe des Wertes in Mark sowie mit der Jahreszahl der Ausprägung, auf der anderen Seite das Bildnis des Landesherrn beziehungsweise das Hoheitszeichen der freten Städte mit einer entsprechenden Umschrift und dem Münzzeichen. Die sonstige Verzierung und der Durchmesser der Münzen sowie die Be- shaffenheit der Ränder werden vom Bundesrate festgestellt. Der Bundesrat wird ermächtigt, Fünf-, Dreis und Zwetimarkstücke als Denkmünzen in anderer Prägung herstellen zu lassen.

8 6. Silbermünzen, die Niel- und die Wertangabe, die Inschrift » Deutsches Reich“, die Jahreszahl, den Reichsadler und das Münzzeihen. Die näheren Bestimmungen über die Verteilung dieser Geprägemerkmale auf die beiden Münjseiten, über deren Verzierung und die Beschaffenheit der Ränder sowte über Zufammenseßzung, Gewicht und Durchmesser dieser Münzen werden vom Bundesrate festgestellt. y

B C Die Münzen werden für Rechnung des Net

Die t Kupfermünzen tragen e,

s auf den Münz-

—_————

eprägt. Das Verfahren bei der Ausprägung und die Ausgabe der tünzen unterliegen der Aufsiht des Reichs.

Privatpersonen haben das Recht, auf diesen Münzstätten Zwanzig- markstücke für ibre Nehnung ausprägen zu lassen, soweit die Münzstätten nit für das Neich beschäftigt sind. Die für solhe Ausprägungen zu erhebende Gebühr wird vom vteichskanzler mit Zustimmung des Bundes- rats festgestellt, darf aber den Betrag von 14.4 auf das Kilogramm feinen Goldes nit übersteigen. Der Unterschied zwischen dieser Gebühr und der Vergütung, welWe die Münzstätte für die Ausprägung in Anspru nimmt, fließt in die Neicskasse; er muß für alle deutshen Münzstätten derselbe sein. Die Münzstätten dürfen für die Ausprägung keine höhere Vergütung in Anspruch nehmen, als die Reichskasse für die Ausprägung von Zwanzigmarkstücken gewährt.

Im übrigen bestimmt der Reichskanzler unter Zustimmung des Bundesrats die auszuprägenden Beträge, die Verteilung dieser Beträge auf die einzelnen Münzstätten und die den leßteren für die Prägung jeder einzelnen Münzgattung gleichmäßig zu gewährende Vergütung. Die Beschaffung der Münzmetalle für die Münzstätten erfolgt auf Anordnung des Reichskanzlers. 4d

Der Gesamtbetrag der Silbermünzen soll bis auf weiteres zwanzig Mark, derjenige der Nickel- und Kupfermünzen zwei und eine

ie Mark für den Kopf der Bevölkerung des Reichs nicht über- eigen.

& 9,

Niemand i} verpflitet, Silbermünzen im Betrage von mehr als zwanzig Mark, Nickel- und Kupfermünzen im Betrage von mehr als einer Mark in Zahlung zu nehmen.

Von den Neichs- und Landeskafsen werden Silbermünzen in jedem Betrag in Zahlung genommen. Der Bundesrat bezeichnet diejenigen Kassen, welche Goldmünzen gegen Einzahlung von Silbermünzen in Beträgen von mindestens 200 6 oder von Nickel- und Kupfermünzen in Beträgen von mindestens 50 46 auf Verlangen verabfolgen. Er feßt zugleih die näheren SEMALngeA des Umtausches fest.

(i

S 10. Die Verpflichtung zur Annahme und zum Umtausche 9) findet auf durchlö§erte und anders als durch den gewöhnlihen Umlauf im

Gewichte verringerte sowie auf verfälschte Münzstücke keine An- wendung. “i ]

S Goldmünzen, deren Gewiht um nit mebr als fünf Tausend- teile hinter dem Sollgewichte 3) zurückbleibt (Passiergewiht) und die niht dur gewaltsame oder gesezwidrige Beschädigung im Ge- wichte verringert sind, sollen bei allen Zahlungen als vollwichtig

gelten.

Goldmünzen, die das Passiergewihßt nit erreihen und an Zahlungs Statt von den Reihs-, Staats-, Provinzial- oder Kom- muna]kasfsen sowie von Geld- und Kreditanstalten und Banken an- genommen worden sind, dürfen von diesen Kassen und Anstalten nit wieder ausgegeben werden.

Die Goldmünzen werden, wenn sie infolge längeren Umlaufs und Abnußung am Gewichte so viel eingebüßt haben, daß sie das Passier- ewiht niht mehr erreihen, für Rechnung des Reichs eingezogen. Auch werden dergleichen abgenußte Goldmünzen bei allen Kassen des Reichs und der Bundesstaaten stets voll ¡u demjenigen Werte, zu welchem sie ausgegeben sind, P

Silber-, Nickel- und Kupfermünzen, die infolge längeren Umlaufs und Abnugung an Gewicht oder Erkennbarkeit erheblich eingebüßt baben, werden zwar noch von allen Reichs- und Landeskafsen angenommen, find aber auf Rechnung des D

Zur Eihung und Stempelung sollen Gewichtsstüccke ¡ugelafsen werden, die das Sollgewiht und das Passiergewiht der nah Maß- gabe dieses Geseyzes auszuprägenden Goldmünzen sowte ein Vielfaches dieser Gewichte angeben. Auf die Eichung und Stempelung dieser Gewichtöstücke finden die Vorschriften der Maß- und Gewichts8ordnung entsprehende Anwendung.

8 14 Der Bundesrat it befugt : 1) etnzuziehende Münzen außer Kurs zu setzen, 2) die zur Aufrechterhaltung eines geregelten Geldumlaufs erforder- lichen polizeilihen Vorschriften zu erlassen, 3) den Wert zu bestimmen, über welGen binaus fremde Gold- und Silbermünzen nit in Zahlung angeboten und gegeben werden dürfen, sowie den Umlauf fremder Münzen gänzli zu untersagen, 4) zu bestimmen, ob ausländishe Münzen von Neichs- oder Landeskassen zu einem öffentli bekannt zu machenden Kurse im inländischen Verkehr in Zahlung genommen werden dürfen, in solem Falle au den Kurs festzuseßen. Bei der Anordnung der Außerkurssezung (Nr. 1) erläßt der Bundesrat die für sie erforderlichen Vorschriften; die Etrlösungsfrift muß zwei Jahre betragen. Die Bekanntmachung über die Außerkurs- sebung ijt durh das Reichsgeseßblatt sowie durch die zu den amtlichen Bekanntmachungen der unteren Verwaltungsbehörden dienenden Tages- ¡eitungen zu veröffentlichen. Gewohnheitsmäßtge oder die vom Bundesrat in Gem und 3 getroffenen Anordnun oder mit Haft bis zu ses

1) Alle Zahlungen,

ewerbsmäßige Zuwiderhandlungen gegen ßheit der Bestimmungen unter Nr. 2 en werden mit Geldstrafe bis zu 150 ochen beftraft. & 15.

die vor Eintritt der Reichswährung in Münzen einer inländishen Währung oder in lande8gesezlih den în» ländischen Münzen gleihgestellten ausländischen Münzen zu leisten

stätten derjenigen Bundesstaaten, welche sih dazu bereit erklären, aus-

ware, sind vorbehaltlih der Vorschriften des § 9 in Reichsmünzen zu leisten.