1909 / 139 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen. Au E Berlust- und Fundsachen, Zustellungen Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen.

[25748] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Sergeanten August Labiau der 11. Kompagnie 3. Garderegiments z. F, geboren am 2. Dezember 1884 zu Berlin, welcher

üchtig ift, ist die Untersuhungshaft wegen Fahnen-

ucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Nördliße Militärarrestanstalt in Berlin, Lehrterstraße Nr. 59, oder an die nächste Militär- Hebörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Berlin, den 10. Juni 1909. Königlich Preuß. Ses der 1. Gardedivision. . Below, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

Beschreibung: Alter: 24 Jahre. Größe: 1 m 67 cm, Statur: {lank, Haare: blond, Nase : ge- wöhnli%, Mund: gewöhnli, Bart: Swchnurrbart, Sprache : deutsch. Besondere Kennzeichen: Labian irägt Gebiß mit 2 Zähnen, 1 Backenzahn \{lecht. Kleidung: Zivilkleidung, grauer Rockanzug, Chemisett mit festsizendem Kragen, wollenes Unterhemd, Unter- béinklcider, Strümpfe, s{warzer Filzhut.

[25749] Steckbrief.

Gegèn den unten beschriebenen, zur Disposition der Ersayzbehörden entlassenen ehemaligen Musketier Hugo Peters, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen - unerlaubter Entfernung bezw. Fahnenfluht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das Gericht der 25, Division in Darmstadt oder an die nähste Militärbehörde zum Weitertransport dorthin abzuliefern.

Gießen, den 13. Juni 1909.

Großh. Hess. Geriht des Landwehrbezirks Gießen. Der Gerichtsherr : v. Knobelsdorff, Oberstleutnant und Bezirkskommandeur.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Statur \chlank, Größe 1 m 705 cm, Haare s{chwarj, Mund ge- wöhnlich, Sprache deutsch, Nase gewöhnlich, Ge- Adtsfarbe natürli. Besondere Kennzeichen : Narbe in der Magengegend.

[25747] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügunug.

Fn der Untersuhungssahe gegen den Sergeanten August Labian der 11. Kompagnie 3. Garderegi- ments z. F., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowie der 4 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Be- | uldigte hierdurch für fahnenflühtig erklärt und sein m Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be- \chlag belegt.

Berlin, den 10. Junt 1909.

Königl. Preuß. Gericht der 1. Gardedivision. Der Gerichtsherr : Dr. Matschke, v. Below. Kriegs8gerichtsrat.

[25746] Fahueufluchtserklärung. Fn der Untersuhungssache gegen den Kanonier Wilhelm Pfaffeuzeller, Bespannungsabteilung Fuß- artillerieregiments Nr. 15, geboren am 16. August 1886 in Sohrau, Kreis Nibnik, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des tilitärstraf- geseßbuch3 sowie der §§ 356, 360 der Militär- strafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Thorn, den 12. Juni 1909. Gericht der 35. Division.

[25745] Verfügung. S Die unter dem 28./30. 3. 09 gegen Unteroffizier Wilhelm Koch 8/40 Reichsanzeiger vom 2. 4. 09 Nu. 805 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben. Cöln, den 12. Juni 1909. i Gericht der 15. Division.

1. 2. 3. 4. b,

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl. [25696] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lidtenbera, Kreußigerstr. 17a, belegene, im Grund-

buche von Lichtenberg (Berlin) Band 9 Blatt Nr. 249 des Versteigerungsvermerks Namen des Töpfermeisters Gustay Krause Andreass\tr. 51, wohnhaft, eingetragene NVorderwohnhaus mit linkem „Seiten- am 2. Augusft dur das unter- ricedrihstraße 13/15, Zimmer tockwerk, versteigert werden. Das 4 a 84 qm große Grundstück, Parzelle 3149/ 101

zur Zeit der Gintragung auf den zu Berlin, Grundstüdck, flügel, Quergebäude und Hofraum, 1909, Vormittags 10 Uhr, eichnete Gericht, Neue Nr. 113/115, im III.

des Kartenblatts 2 der Gemarkung Lichtenberg, ha

in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 986, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1354, und ist bei einem Nußungswert von 7100 46 zu 264 e Spar

Gebäudesteuer veranlagt. Der Bersteigerungsvermer

ist am 18. Mai 1909 in das Grundbuch eingetragen.

87. K. 80. 09. Berlin, den 7. Juni 1909

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

Zwangsverfteigerung.

4572 [2 ] wangsvolistreckung soll

Im Wege der

Dirckfenstr. 48, belegenen enstr. 46, belegenen, Xöni-stadt Band 102 Blatt Nr. 4930

Eintragung des

eb. Körner, zu Berlin, örner zu

die der

echtsanwalt Margarete Haack, geb. Körner, Gean ideelle Hälfte an dem in Berlin, im Grundbuche von der zur Zeit der Nersteigerungsvermerks auf den

u Rechtsanwalt Haak, Margarete N E E 8 des Fräuleins Elisabeth

erlin zu gleihen Rechten und Anteilen

u. dergl.

ist mit einem Nuzung#wert von ‘18 500 6 zu 528 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Mai 1909 în das Grundbuch eingetragen. 87, K. 76. 09.

Berlin, den 8. Juri 1909.

Königliches Amtsgerit Berlin-Mitte. Abt. 87.

[16929] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das în Berlin, angeblich an der Urbanstraße 84, belegene, im Grundbue von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 22 Blatt Nr. 823 zur Zeit der Eintragung des Versteigerung8vermerks auf den Namen des Zigarrenfabrikanten Otto Winter zu Berlin ein- getragene Grunbstück am 6. Juli 1909, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtästelle —, Hallesches Ufer 29—31, parterre links, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das Grunbstück, Borderwohnhaus mit Hof und Bor- garten, Kartenblatt 3, Flähenabschnitt 1172/54, ein- getragen unter Nr. 13 933 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 11 722 der Gebäudesteuerrolle, it bei einer Flähe von 4 a 4 qm mit 6820 46 jährlihem Nußungöwert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerung8vermerk ist am 7. Januar 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an dex Gerichtstafel. x

Berliu, den 11. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abteilung 9

{19031] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belecene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 77 Blatt Nr. 1844, früher von den Um- gebungen im Kreise Niederbarnim Band 158 Blatt Nr. 5711, zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungsvernierks auf den Namen der Frau Ernestine Gohlisch, geb. Preuß, in Berlin, jeyt in Neu- Finkenkrug bei Spandau, eingetragene Grundstück am 19, Zuli 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- stelle —, Brunnenplaß, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteige-t werden. Das in Berlin, Serer- strafie 4, belegene Grundstück besteht aus dem Trenn- stüde Kartenblatt 22 Parzelle 2347/62 von 11 a 2 qm Größe und enthält Norderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rüdflügel links und 2 Höfen. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin-Stadt unter Artikel Nr. 25 138 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42580 mit einem jährlihen Nußzungswert von 16 500 6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Mai 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befindet ih eine Bekanntmachung der Direktiou der Nassauischen Lavdesbauk zu Wiesbaden, betr. Verlosung von Schuldyers(reibungen, an deren S{luß Wertpaptere verzeichnet sind, über die das Ausgebotsverfahren anhängig ift.

[26540] Aufruf î

Der Versicherungs\chein Nr. 177 541 des Herrn Ludwig Kruyck in Marxloh ist angeblich abhanden gekommen und soll an seiner Statt eine Ersahurkunde ausgestellt werden. Alle diejenigen, die Rechte an obiger Versicherung geltend machen, werden aufgefordert, sich binnen vier Wochen, von heute ab gerechnet, bei Ver- ineidung des Verlustes ihrer Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden.

Cóôln, den 12. Juni 1909.

Concordia Cóölnische Lebens- Versicherungs-Gesellschaft.

[25800] Aufgebot. 1) Die Novesia- Brauerei G. m.

t Abt. IIT unter Nr. 9 1150,— H ;

Nr. 2, hat das Aufgebot des

und ODarlebnskafse

Nr. 53 025 über 292,47 M; 3) Anton Schneider, Wirt

Eifler, Anton, Wwe l der Sparkasse der Stadt Côln Nr. 278 005 übe 273,99 M ;

Faßbender in Hürth, haben das Aufgebot des thekenbriefes über die im Grundbuch von Band 24 Art. 959 in Abteilung Ill unter eingetragenen Hypothek von 35 000 #6;

5) Schwester Marta Adler in Halberstadt hat da Aufgebot des Hinterlegungsscheines der Concord

vember 1890 über die Police Nr. 25

Öffentlicher Anzeiger.

j Preis für den Raum einer 4gespalteneu Petitzeile 30 S.

b. H. in Neuß hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Worringen Band 12 Art. 455 in eingetragene Hypothek von

2) Vinzenz Zölch, Wagner in Cöln, Bahnhofstraße Sparkassenbuches der des Landkreises Côln

in Cóöln-Ehrenfeld,

Venloerstraße Nr. 314, hat das Aufgebot des auf lautenden Sparkassenbuches

4) die Eheleute Wilhelm Vosen und Eva (h »ypo- pürit Nr. 4

ja | Sghillerstraße Nr. 22, hat als Nachlaßpfleger des am

Cölnische Lebensversiherungsge!ellshaft vom 28. Nos 299, lautend auf

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöln, den 5. Zuni 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. n

[24999] Aufgebot. /

Der Kaufmann W. Stille zu Münster i. W., | n Pius-Allee Nr. 28, vertreten dur Justizrat Hünnebeck in Bochum, hat das Aufgebot des Wechsels beantragt, der von H. Schöttler am 19. März 1907 zu Bochum über 250 46 ausgestellt, auf Wilhelm Hegenberg zu Bohum-Grumme ge- zogen, von diesem akzeptiert, am 19. Juni 1907 zahl- bar und von dem Aussteller auf den Antragsteller indossiert war. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1.909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich- neten Geriht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde exfolgen wird.

Bochum, den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

[25697] Aufgebot. Das Presbyterium der evangelishen Kirhengemeinde zu Kleinvah sowie die Eigentümer der verpfändeten Grundstücke haben das Aufgebot der im Grundbuch von Sooden Art. 130, Eigenümer die Witwe des Schuhmachers Georg Weber zu Sooden, und Art. 374, Eigentümer die Erben des Södermeisters Georg Christian Beyer, eingetragenen Obligation : 27 Taler Kapital, zu 5 9/ verzinslih, aus Obligation vom 14. August 1830 für dea Kirchenkasten zu Kleinvach, | | beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den L, Februar 1910, Vormittags 10 Uhx, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Nrfunde erfolgen wird. Allendorf a. W., den 10. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

[25006] Aufgebot. : Der Ackermann Hieronymus Lotter in Momberg hat beantragt, den vershollenen Andreas Lotter, geb. 29. Junt 1843, zulegt wohnhaft in Momberg, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Ja- nuar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, \Pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Neustadt Mainweserbahn, den 8. Juni 1969. Königliches Amtsgericht. [25702] Aufgebot. Die Ehefrau des Maschinisten Heinrich Schmidt, Margaretha geb. Kösters, in Meppen und der Schiff8- zimmerinann Wolbert Kösters in Hamburg haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Hermann Kösters, ihren Vater, zuleßt wohnhaft in Papen- burg (Splitting, links) für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, id spätestens in dem auf den 13. Jauuar 1910, Mittags LS Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rit anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Papenburg, den 5. Junt 1909. Königliches Amtsgericht. 1. [25700] Am 10. Februar 1909 verstarb zu Pienontkowo der Altsiger Johann Felhuer. Seine Eltern waren der Schmied Franz Felhner und dessen Ghe- fcau Marianna Felchner, geb. Podjaki, in Fronza. Qu Erben berufen sind die Abkömmlinge dieser Eltern. Marianna Felchner, geb. Podjacki, soll ein uneheliGes Kind gehabt baben, das später mit einem Schiffer Soleßki in Rußland (Polen) verhetratet ge- wesen sein soll. Diese Soleßkishen Eheleute und ihre Abkömmlinge werden aufgefordert, bis zum L. September 1909 ihre Ecbansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie bei der bevorstehenden Erbteilung nicht berücksichtigt werden können. Neuenburg, Westpreußen, den 8. Junt 1909, Königliches Amtsgericht.

[25845] Erbenaufruf. Am 1. Dezember 1908 i} in Zürich T die Witwe Mathilde Dorothea Fäsi, geb. Gundlach, von Zürich, Tochter der im Jahre 1865 verstorbenen Frau Doros thea Gundlach, geb. Briese, gestorben. Als ihre Erben sind ihre Geschwister bezw. die Nahkommen derselben berufen. Diese Erben sind hierorts nicht alle bekannt. Die unbekannten Erben der Frau Fäsi-Gundlah weiden daher aufgefordert, ih bis zum 30, Juni 1909 bei der Kanzlei des unter- zeihneten Gerichts {riftlich und unter genauer An- gabe ihres Verwandtschaftsverhältnisses zur Erb- lasserin zu melden, ansonst die hier bekannten Grben in den Erbbesiß eingewtesen würden. O. F. 1417. Zürich, den 9. Junt 1909. . Im Namen des Bezirksgerihts Zürich 1I. Abteilung. Der Gerichtsschreiber : Geßner. Aufgebot. Rechtsanwalt Dr. Alfred Geiger hier,

r

(25799) 8 Der

7. September 1908 in Frankfurt a. M. verstorbenen Mauermeisters Christian Schmidt von hier das

Pflichtteilsrechten, die Gläubiger, denen werden dur das Aufgebot nicht betroffen.

[25701] Der

[25699] J V 0G

heim, ¡ember 1901 Generalvollmacht erteilt. machtsurkunde erkläre ih hierdurh für kraftlos.

6, KommanditgeseNFa n auf Aktien und Aktiengesell\{. 7. Erwerbs- und Wirth

8, Niederlassun 9. Bankausroeise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

können, e Mbit des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Auflagen berü

enen enschaften,

afts U. von o tsanwälten.

flihtteilsrehten , Vermächtnissen und tigt zu werden, von dem Erben

ur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nah

Befriedigung der niht ausge|chlossenen Gläubiger

ergibt. Die Gläubiger aus ermähtnissen und Auflagen sowie der Erbe unbeschränkt haftet,

och ein Ueberschu

Fraukfurt a. M., den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 40,

Aufgebot.

Die Aufgebotstermin am ULP. August

Ofterode Osftpr., den 4. Juni 1909. Y Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

der Förftershen Erbscheinsache

Beschluß in

Belzig, den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

25695] Krastloserklärung.

Dem Baumeister Josef Spaeth feu.

Driburg, den 25. April 1909. Fos. Spaeth ijr., ipsermeister.

Mannheim, den 11. Juni 1909. Großherzogl. Amtsgeriht Mannheim. VIII. Gerichtsschreiberei. Maier.

[25703]

Thies, geb. Wolff, für tot erklärt.

ist der 31. Dezember 1895, Mittags 12

festgestellt.

Rendsburg, den 8. Junt 1909. Königliches Amtsgericht. 3.

Uhr,

[5]

Grundbuche von lung III Nr. 3 für die Witwe Cecilie M. Johannsen

klärt.

Apenrade, den 5. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[26111] Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Gustav Grafthoff, hier,

straße 14a, Kläger,

anwalt Reiche in Braunschweig, klagt

Beklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu erklären. mündlichen

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 9. Juni 1909.

Hüllenhagen, Gerichtsshr.-Aspirant,

[25719] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Egeling,

Rechtsanwalt Förster zu Bad Wildungen, gegen ihren Ehemann , Bureaugehilfen

Egeling, hauptung, der einen liederlihen Lebenswandel größten Teil seines und wenn Klägerin

trug, sogar habe droht. Am 3. Februar 19938 habe Klägerin, nachdem er vorher die Wohnungseinrihtung

verkauft hatte, ist nihts bekannt geworden, mit dem

zu scheiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur alien Verhandlung des Rechtsstreits vo! die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts i" Gaffel, Zimmer 37, auf den 18. Septembe! 1.909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche!

gemacht. Caffel, den 10. Juni 1909.

Asmus, Gerihtss{hreiber des Königlichen Landgerichts. [26113] Oeffentliche Zustellung.

i. V., Pausaerstraße 115, Prozeßbevollmächtigte!

Zustizrat Wronka zu Osterode als Pfleger der F unbekannten Erben des am 19. Mai 1908 zu Wies- | baden verstorbenen Oberstleutnants Grih Flügge hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- \{chließung von Nachlaßgläubigern beantragt. H Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, thre F Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen F spätestens im h 1909 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 74, anzumelden. 2

Der Erbschein des unterzeichneten 4 Gerichts vom 22. Februar 1907 wird für kraftlos

erklärt.

in 00 r [bergst 15, habe ich unter dem 10. De- F Dl Gererbelli # Diese Voll- F

Gemäß § 176 B. G.-B. veröffentlicht. Nr. 8960.

Dur Aus\s{hlußurteil des unterzeihneten Gerichts

vom 8. Zuni 1909 ist die vershollene, am 30. Mai 1840 in Katharinenherd geborene Amalie Margaretha, | Als Todestag |

5698] & Dur Aus\chlußurteil vom b. Juni 1939 ist der F Hypothekenbrief vom 9. November 1885 über die im F Tombüll Band I Blatt 4 Abtei- F

eingetragene Hypothek. von 4000 „46 für kraftlos er- s

Hamburger- F Prozeßbevollmächtigter: Rechts- F gegen seine F Ehefrau, Auguste geb. Schlimme, z. Zt. unbekannten f Aufenthalts, Beklagte, auf Grund Ehebruchs der f

zu {eiden und die Beklagte für den huldigen Teil F Der Kläger ladet die Beklagte zur f Verhandlung des Rechtsstreits vor die F I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerihts in F Braunschweig auf den §8. Oktober 1909, Vor- ÿ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen f bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu F bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts: f

geb. van Hall, in F Bad Wildungen, Teichstraße, Protelbeyoltmatigrer: G

ag! B Louis F früher in Bad Wildungen, unter der Bef Beklagte habe {on im Januar 1900 angefangen, habe den Einkommens für fich verbrauch!, F ihm hierüber Vorhalt machte F habe er auf sie losgeshlagen, sodaß sie Beulen und blaue Flecke im Gésiht und an den Armen davon f er die Klägerin mit Totschlag bef Beklagter dit f

mittellos verlassen und ist niht wieder} zu thr zurückgekehrt, über seinen jeßigen Aufenthal! Antrage, dit

vor dem Standesbeamten zu Düsseldorf-Nord at 93. November 1907 ges{lossene Che der Parteien

Zustellung wird dieser Auszug, der Klage bekann!

Die Wirtschafterin Frau Elsa Claus in Plaut}

“Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu-

gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de

öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 10. Juni 1909.

Z Klausch, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[26114] Oeffentliche Zustellung. Der Uhrmacher Frier elung

mann I. in Ghefrau Anna Emilie früher in Zschepplin,

uszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S,., den 11. Juni 1909.

Klauschch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25706]

Die minderjährige, durch ihre Mutter Emma Hauk in Berlin, Elisabetufer Nr. 10, als Vor- münderin vertretene Margarete Gertrud Klara Hauk, | Justizrat Schneider in Breslau, klagt gegen den Monteur Amandus Vreiter, unbekannten Aufenthalts, früher

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt,

in Breslau 8. C. 1./09 unter der Behauptung, daß sie am 17. Juli 1908 außerehelich baren worden und daß der Beklagte ihrer Mutter in der geseßlihen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 19. September 1907 bis 18. Januar 1908 hbei- gewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be- klagten, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente von vlerteljährliß 75 6 im 1., von 63 46 im 2. und 3, von 60 4 vom 4. bis 6., von 63 & vom 7. bis 16, Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftig fällig werdenden je am 17. Jult, 17. Ok. tober, 17. Januar und 17. April zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Breslau, S{hweidnigzerstadtgraben Nr. 4, im I. Stock, Zimmer 161, auf den 18. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 8. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [25428]

Der Kaufmann M. Heydemann in Berlin, Kraus- nickstr. 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizräte Dr. Bieber und Dr. Shlesinger in Berlin C., Kaiser Wilhelmstr. 39, klagt gegen den Kauf- mann Gebhard Lewin, früher in Charlottenburg, Augsburgerstr. 78, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Kläger aus cinem vertraglihen Verhältnis, demzufolge Beklagter gegen Provision für Kläger Waren zu verkaufen hatte ein Anspruch yon 367 4 65 nebst 50% Zinsen feit dem 1. Januar 1906 gegen den Beklagten zu- stehen und daß als Gerichtsstand Berlin vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 367 4 65 H nebst 59% Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in bar oder in zur Hinterlegung geeigneten Wertpapieren für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger latet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssahen des Königlichen Landgerichts T in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, IT Stockwerk, Zimmer Nr. 76, auf den L7. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerihte zuge- laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentliGen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Juni 1909.

Straube, Gerichtsshreiber des Königlihhen Landgerichts 1.

[25705] Oeffentliche Zustellung. : In Sachen des Kommerzienrats Gnil Krüger in Berlin, Noalrañe 32, Klägers, vertreten durch den Justizrat Michaelis in Berlin, Hinter der katholischen Kirche Nr. 2, gegen den Willy Tischer, früher in Berlin, zuleßt in Tolks bei Bartenstein, dessen Aufs enthalt jeßt unbekannt ist, wegen 175 4 Mietzins, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht Berlin-Mitte, Neue Friedrihstraße 12—15, T Treppe, Zimmer 244—246, auf den 18. Oktober 41909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der R Zustellung wird diese Ladung bekannt Der Gerichts\s{hreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 16. uns

[25707]

Oeffentliche Zustellung.

Der Nähmaschinen- und Fahrradhändler Karl Hennemuth zu Caffel, Artilleriestraße 25, klagt gegen den Thomas Uhlik, ‘früher zu Cassel, Leipziger- straße 238, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein ihm unter Vorbebalt des Eigentums laut Vertrag vom 15, Junt 1907 geliefertes Fahrrad noch 30 46 schulde, und daß er gemäß dem genannten Vertrage berechtigt sei, dite Herausgabe des Fahrrads bei Nichterfüllung des On zu verlangen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen,“ je nach seiner Wahl entweder 30 4 zu zahlen oder das gebrauchte Mes mit Fretlauf herauszugeben, und das Urteil ür vorläufig vollsireckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht, Abt. T, zu Cassel auf den 16. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr.

x Gustav Handrock in Kösen, Prozeßbevollmättigter : Rebiaon alt Herr- Naumburg a. S., klagt gegen seine T a A Es

unbekannten Aufenthalts, wegen bösliher Verlassung, mit dem Sitte, Bie Ghe der Parteien zu trennen und die Beklagte kosten- pflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts in Naumburg a. S. auf den 2, Oktober 1909, Vormittags D3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befivden fi aus\{chltießlich in Ünterabteilung 2

[25506]

43 Avenue de Bois de Boulogne, jet unbekannten r | Aufenthalts, auf Grund der Behaup , daß er Beklagten in dessen Auftrage in einem zwischen ihm und dem Rechtsanwalt Justizrat Dr. Blau hier bei dem Königlichen Landgericht, Zivilkammer 11, hier augen Prozesse vertreten habe, wofür er nach der Ne tsanwaltsgebührenordnung an Gebühren und Auslagen 63,60 6 zu fordern habe, daß die Zu- ständigkeit des angerufenen Gerichts auf Grund des S 23 Z.-P.-O. begründet sei, weil Beklagter im Deutschen Reich keinen Wohnsiß habe, in Frankfurt am Main aber sich Vermögen des Beklagten befinde, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig ein- {ließlich der Kosten des Arrestversahrens zu ver- urteilen, 63,60 46 zu zahlen und das_Urteil für vor- äufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger [ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliße Amtsgericht in Frankfurt am Main, Abteilung 10, auf den 14. Ok- tober 1909, Vormittags 92 Uhr, nah Zimmer Nr. 54, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Ne. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt an Main, den 11. Funi 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts. Abteilung 10, (256022] Oeffentliche Zuftellung. / Der Kaufmann Karl H?nshke zu Solingen-Fodcke, Prozeßbevollmäthtigter: Rechtsanwalt Müller in Velbert, klagt gegen den Friseur Heinr. Weschen- bach, früher zu Velbert, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus Warenltieferung vom 9. Dezember 1908 den Betrag von 73,25 46 vershulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 73,25 46 nebst 49/0 Zinsen seit dem 1. Mai dss. Js. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechts\treits vor das Königliche Amts3- geriht zu Velbert auf den L, Oktob:r 1909, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. egr tes un 1909. :

o alk, Amtsgerichts\ekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25019] Oeffentliche Zuftellung.

Die Eagle Oil Company of New Vork zu Ham- burg 8, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hartung zu Goslar, ladet den früheren Inhaber der Harzer Oels & Fett-Fabrik F. Thiele, frühcr in Bad Harzburg, mit der Aufforderung, ein Verzelchnis seines Vermözens vorzulegen und in betreff seiner Forderungen den Grund und die Beweismittel zu bezeichnen, und mit dem Antrage, demselben den Offenbarungseid abzunehmen, vor das Herzogliche Amtsgericht in Harzburg auf den 28. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be- kannt gemat. Harzburg, den 2. Juni 1909. Brasche, Gerichtsschreiberaspirant, als Gerihtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

OCIPNKLAL COG E SOC C A N N 177: DEEF E N Did 3A

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[25798] Bekfanutmahung.

i Domänuenverpachtung. Die ncuangekaufte Domäne Grünfelde, Kreis Osterode, 2 km Landweg, 4} km Chaussee zur Eisen- bahnstation Geierswalde, soll Sounabend, den 26. Juni ds. Js., 10 Uhr Vorm., hierselbft, im Regterungsgebäude, Zimmer 95, für die Zeit vom 1. Juli 1909 bis Ende Junt 1927 meistbietend ver- pachiet werden. Größe: 452 ha; Grundsteuerrein- ertrag: 2181,63 46; erforderlihes Vermögen 90 000.46. Besichtigung nah voraufgegangener Benachrichtigung des Gutsverwalters von Frankenberg in Oschekau bei Gr. Gardienen ist jederzeit gestattet. Die Verpachtung erfolgt in einem Bietungsgange mit Verpflichtung zur Uebernahme des lebenden und toten Wirtschaftsinventars. Nähere Auskunft, au über die Vorausseßungen der Zulassung zur Bietung, erteilt.

Allenstein, den 13. Juni 1909.

Königliche Negieruug, Domänenverwaltung. [24716]

Bekanntmachung, betr. Domäneunverpachtung. Zur Neuverpahlung der Königlichen Domäne Strohwalde auf 18 Jahre, von Johannis 1910 ab bis zum 1. Juli 1928, haben wir Termin auf Fret- tag, den 25. Juni d. Js, Vormittags 11 hr, im Sitzungssaale des Bezirksauss{hußfes (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Königlichen Negterung anberaumt.

Lage der Domäne: 2 km von Station Gräfen- hainihen der Eisenbahn Berlin—Halle—Leipzig. Brennerei, Ziegelei.

Grundsteuerreinertrag 7242 M. Erforderliches Vermögen 135 000 46. Bisheriger Pachtzins rd. 18 750 46. ; Die Führung des Vermögensnahwetses und des Nachweises der landwirtshaftlihen und sonstigen | 1 Befähigung is möglichs frühzeitig vor dem Ver- a aptgotermine E

ahere Auskunft auch über die Mitbieten erteilt Y j Pa pu Un, den 9. Juni 1909. Königliche Regierung, Abteilung für direkte

M0 Ha R N ais B 1E

5) Verlosung x. von Wetri- papieren.

Umlauf befindlihen Schuldverschreibungen Verwen- dung finden, auf Zins und Zinseszins angelegt, und ¡war entweder in Hypotheken oder Grundschulden oder in Wertpapieren mit der Maßgabe, daß für die Anlegung die Statuts der \tädtisGen Sparkasse gelten.

der Kündigung der in Umlauf zu seßenden Schuld- tennarol, Beg verschreibungen vorbehalten. d rôße ,025 ha, längstens innerhalb 5 Jahren erfolgen, nachdem der Tilgungsfonds die Höbe dec im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen erreiGt hat. Die Kündigung wird unter Bezei@nung des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlih bekannt ge-

vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Neichs- und Königlih Preußischen Staatsanzeiger, in E Amtsblatt der Königlichen Regierung in Düsseldorf und in dem amtlihen Kreisblatte des Stadikreises Bien a, p une Si Sirs der bezeihneten t r ein, fo wird an defsen Stelle vo tadts Steuern, Domäneu und Forsten. #8. verwaltung mit Genehmigung des Könt lichen Rote

[25040]

und 1900 werden vom 21. d. M besondere aber von unserer Stadthauptkasse sowobl in gelöst werden.

Gleichzeitig gelangen diese Zinsscheine in Berlin bei den Bankhäusern

neuen ftädtishen S{hlachthauses, einer {städtischen Badeanitalt, eines Nathauses und eines euen E dienstgebäudes, ferner zum Bau von Wohnhäusern für städtishe Arbeiter und Angestellte, zur Er- weiterung des städtischen Straßenbahnneßes, zu Bau- ausführungen und sonstigen Leistungen aus Anlaß 4 der Bahnhofsumbauten, zur Dotierung des städtischen Grunderwerbe fonds, zur Erwerbung weiterer Aktien des Nheinis-Westfäliscken Elektrizitätswerks, zur Freilegung, Entwässerung und Befestigung von Straßen, zum Ankauf einiger für städtische Zwecke erforderlichen Grundstücke und zur Deckung der Nestkosten des Baues der Kahlenbergbrüde sowte der Mehrkosten der Straßenkanalisationen. Die Schuld- verschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 37 bis 4% jährlich zu verzinsen und in der Weise zu tilgen, daß alljährlih eine Tilgungsrate von wenigstens 14% des Anlethe- kapitals einem besonderen, hinsihtlich der Anlegung und Kontrolle dex Aufsicht des Königlichen Negie- rungópräsidenten in Düsseldorf unterstellten Tilgungs- fonds zugeführt wird, dessen Beträge, soweit fie nicht zum Rückkauf der im Umlaufe befindlihen Schuld- verschreibungen Verwendung finden, auf Zins- und Zinseszins anzulegen sind und zwar entweder in Dypotheken oder Grundshulden oder in Wert- papieren mit der Maßgabe, daß für die Anlegung die diesbezüglichen Bestimmungen des Statuts der städtischen Sparkasse gelten. Mit der Ansammlung des Tilgungsfonds ist für einen Anleiheteilbetrag von 1 300 000 6 am 1. April 1909, für die übrigen Anleiheteilbeträge von denjenigen Rechnungsjahren ab zu beginnen, die auf die. Fertigstellung der aus den Anleihemitteln zu bewirkenden Bauausführungen, bezw. soweit es sich um Aufwendungen für den Grunderwerbsfonbs handelt, auf die Begebung der hierfür benötigten Anletheteile folgen. Der Stadt Mülheim a. d. Nuhr bleibt das Recht der Kündigung der in Umlauf zu seßenden Schuldverschreibungen vorbehalten. Die Kündigung soll längstens inner- halb 5 Jahren erfolgen, nahdem der Tilgungsfonds die Höhe der im Ümlauf befindliGen Sckuldver- 1 ansen rede e: zorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Nechte Dritter erteilt. Für die Bet der A der Schuldvershreibungen wird eine Ge- währleistung seitens des Staates niht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats3- anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 28. April 1909. Der Finanzminister. In Beriretung :

Der Minifter des Junern.

In Vertretung: __von Dombois. Holt. Fin.-Min. 1. 7567, IL. 4845. Min. d. Inn. IV þ 943,

Shuldverschreibung er

Stadt Mülheim a. d. Ruhr, Buchstabe . .:- , Nr

wörtlich

i Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er- mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom .… . ten 1909, (Deut]cher Reihs- und Königlich Preußischer Staats- anzeiger vom . . . ten 1909), / In Gemäßheit des von dem Bezirksaus\husse des Jegierungsbezirks Düsseldorf genehmigten Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 4. Februar 1909 weger Aufnahme einer Anlethe von 12 000 000.46 bekennt sich der Unterzeichnete namens der Stadt Mülheim a. d. Ruhr durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläu- bigers unkündbaren Darlehns\{huld von wel mit . . 2 jährli zu verzinsen ist. Zur Tilgung der Schuld trifft die Stadt Mül- heim a. d. Nuhr besondere Einrichtungen, indem sie cinen eigenen Tilgungsfonds bildet und an diesen alljährlich am 31. März eine Tilgungsrate von wenigstens 1F 9% des Anlethekapitals abführt. Mit der Ansammlung des Tilgungsfonds soll für einen Anleiheteilbetrag von 1300000 4 am 1. April 1909, für die übrigen Anleiheteilbeträge von den- jenigen Rechnungsjahrey ab begonnen werden, die auf die Fertigstellung der aus den Anleihemitteln zu betwirkenden Bauausführungen, bezw. soweit es sch um Aufwendungen für den Grunderwerbsfonds handelt, auf die Begebung der hierfür benötigten Anleiheteile folgen. Die dem Tilgungsfonds überwiesenen Be- träge werden, soweit sie nicht zum Rüdckauf der im

diesbezüglihen Bestimmungen des Der Stadt Mülheim a. d. Ruhr bleibt. das Recht

Die Kündigung soll

nacht. Diese Bekanntmachung erfolgt 3 Monate

ungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

NRückgabe ¿e «e Meibe- von R iaf E ‘ali nebst auptkafse in Mülbeim a. d. Ruhr, fofern niht der In- haber der Schuldverschreibung der Mai bei Ie Stadtverwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen p nen Os dem Jnhaber e uldverschreibung ausgehändigt, w

Schuldverschreibung voulegt. G \ E

am 1. April und 1. Oktober mit . . . % jährli verzinst.

Die Auszablung der Zinsen und des Kapitals er- folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins- scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadt- hauptkafse in Mülheim a. d. Ruhr oder bei den dur die vorbezeihneten Blätter bekannt gemahten Œin- [lösungsstellen, und zwar auch in der nah dem Ein- tritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereihten Schuld- verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser reisig Jahren na er-

von heute an gerechnet,

lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nah dem NRückzahlungstermine, wenn nicht die Se {reibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadthauptkasse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, \o verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerihtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bet den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist S raire J H dto den g er mit dem es Jahres, in welhem die für d bestimmte Zeit eintritt. dati o ritte Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §8 1004 ff. der Zivil-

Ps / YDins]heine können weder aufgeboten, no ü kraftlos erklärt werden. Doch wird dem FSeriu Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nah Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten MueiGens gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausges{lofsen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadt- verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspru aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nah dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Fahren. Mit dieser Schuldverschreibung find halbjähr- liche Zinsscheine bis zum Schluß des Jahres . ausgegeben; die ferneren Zins\{eine werden für L gihrige BOIRE g Er deN Die Aus- ner neuen Rethe von Zinsscheinen erfolgt bei

der Stadthauptkasse in Mülheim a. d. Rue ibm Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe bei- gedruckten Erneuerungs\{cheins, sofern nicht der Jn- haber der Schuldverschreibung bei der Stadt- verwaltung der Ausgabe widersprohen hat. Ju diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungs- \{cheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt , R porieat

ur erheit der hierdurch eingegangenen Ver- pflihtungen haftet die Stadt mit Brem Dercriues L ihrer E Dessen zu Urkunde habe ih diese Ausfert unter meiner Unterschrift exteilt | Fr Mülheim a. d. Ruhr, den . . ten

(Stadtsiegel.) Der Oberbürgermeister :

(Name). Ï Ausgefertigt:

(Eigenhändige Unterschrift des von der Stadtverwal- tung beauftragten Kontrollbeamten.)

wenn er die

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Siniléán ten Reibe E zu der Schuldverschreibung der Stadt Mülheim d. Nuhr . . . . ten Ausgabe, Buchstabe

e ju... e Zinsen über M Ai y E Der Inhaber dieses Zinssheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1. April (bezw. 1. Dltober) 19 ¿A ab die Zinsen der vorbenannten A AA ap: E Halbjahr vom . . ten ¿eten mit j M... . H bei der Stadthauptkafse in Mülheim a. d. Ruhr oder bei den ¿fenilid la gemahten weiteren Zahlungsstellen. Mülheim a. d. Ruhr, den . . ten... . 190... (Trocktenstempel Der Oberbürgermeister : das Stadtsiegels.) (Name.) Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Sc{hlufse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden

über

ist, wenn nicht der Zins\{hein vor dem Ablaufe di Frist der Stadthauptkafse zur Einlösung e EAe wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch

erhal ¿weier Jahre na Ablauf der Vorlegungs-

machung des Anspruchs aus der Urkunde glei. Rheinprovinz.

für die vershreibung der Stadt Mülheim a. d. Ruhr,

Der Vorlegung steht die gerihtlihe Geltend-

Regierungsbezirk Düsseldorf.

Erneuerungss\{hein Zinsscheinreißbe Nr zur Schuld-

te Ausgabe, Buchstabe C

. M, wörtlich Mark. Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen zu der obigen Sébuldversheeibung die AUTOER für die Jahre von rneuerungs\ch{ein bei der Stadt-

Nr

Bis zu dem Tage, an welchem hiernah das Kapitak

zu entrihten ift, wird es in halbjährlihen Terminen

Die am 1. Juli 1909 fälligen Zinsschei

ts. ab von unseren Ka

ean, a. d. Fn s A rockenstempe berbü : des Stadtsiegels.) N Me E

Bekanntmachung.

ne der Breslauer Stadtaulcihen von L891 en an Zablung®statt angenommen, îns- teser Weise als dur blung ein-

Zum Zwelke der öffent- Delbrück Leo «& Co.,

Georg Fromberg & Co.,

ves B ut für D ubel und: À

er Bank für Handel und Judufstrie und j der Nationalbank für Deutschland

für unsere Rehnung zur Einlösung. | S

Breslau, den 7. Junt 1909.

500 Taler, ausgestellt auf Gustav Ernst Ferdinand Adler, Kaufmann in Berlin;

6) Varia Weyers, Dienstmädchen in Cöln-Chren- feld, Ottostraße Nr. 60, hat das Aufgebot des Spar- fassenbuches der Sparkasse ver Stadt Côln VIII 28 485

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1909, Vornnttags UA Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

Aufgebotsverfahren gun Zwecke der Auss{ließung von Naclaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, thre Forderungen gegen den Er -des verstorbenen Schmidt spätestens in dem auf den 20. Oktober 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu- fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche si niht melden,

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier- durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesea, bus und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlihen Gesezbuhs vom 16. November 1899 der Stadt Mülheim a. d. Ruhr die Genehmigung zur Ausgabe von Se neeidee" zun Li 0 Guth u n s eerage von Der Magistrat hiesiger Königlichen H ( , in Buchstaben: „Zwölf Millionen at hiesiger Königlichen Haupt- und Refid adt, Mark" behufs Beschaffung der Mittel zum Bau G. Bender. Peserfon i. V. E eines Gymnasiums, einer neuen Ruhrbrücke, eines t

Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sturm hier, klagt geg" ihren Ehemann, Zwicker Oskar Hugo Claus, früh

in Weißenfels, jeßt unbekannten Aufenthalts, weg} böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ghe df area zu trennen und den Beklagten foftenpfi ür den {huldigen Teil zu erklären. Die Kläger" ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung bo Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlicht Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 2. O tober 1909, Vormittags 94 Uhr, mit d!

eingetragenen Grundftüde, Vorderwohn- und Ge- chastohaus mit linkem Seitenflügel, Doppelquer- gebäude, Ueberbau im 2. Hofe und 2 Höfen der erste unterkellert am 2. August 1909, Vor- mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge- xicht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden, Das 9 a 6 qm große Grundftüd, Parzelle 1834/213 des Kartenblatts 40 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 15 628, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 32 046 und

lihen Zustellung wird di ? kannt gemacht. N eser Auszug der Klage be

Cafffel, den 10. Juni 1909.

Mohrmann, Gerichtsschreiber des Könialihen Amtsgerihts, Abt. I. [25708] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Aera Dr. ¿A Pachten in R am Main, Steinweg 7 I1, klagt gegen den

Privatmann Otto Steffens, früher] in Paris,

———