1909 / 140 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Tagte ihr noch die Wohnungsmiete für den Monat August 1908 mir 30 4 schulde und durch die Be- fudelung threr Sachen mit Blut, die sie teils habe reinigen lassen, teils fortwerfen müssen, thr etnen Schaden von 20 6 verursaht habe, mit dem An- trage, den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, an sie Ÿ0 46 nebst 49/9 Zinsen seit Klagezustellung zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 47, auf den 6. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Neue Friedrichstr. 12—15, T1 Tr., Zimmer 214—216.

um Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Junt 1909.

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 47.

26182 Oeffentliche Zustellung. O Der T S Hneideeeiitec Friedri Hartwig zu Berlin, Wöhlertstraße 9, Prozeßbevollmähtizte: Rechts- anwälte Breit und Schröder zu Berlin, klagt gegen den früheren Zigarrenhändler Max Adler, früher zu Lihhtenberg, Mainzerstraße 17, wohnhaft. jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup- tung, daß der Beklagte ihm für die laut Rechnung vom 13. Mai 1909 auf vorherige Bestellung ge- lieferten Waren den Betrag von noch 159 4 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 150 46 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1909 zu zahlen und dos Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Berlin-Mitie auf den 6, Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 12/15, II Tr., Zimmer 214/216. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage be- kannt gemacht. /

Berlin, den 14. Juni 1909.

Lange, Gerihtéschreiber

des Königlichen Amtsgeri{ts Berlin-Mitte. Abt. 47.

[26094] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Eagle Oil Company of New-York, European Department in Hamburg, Prozeßbevoll- mächtigter: Justizrat Hartung in Goslar, klagt gegen den Kaufmann F. Thiele jun., früher in Wernigerode, auf Grund käufliher Lieferung von Waren, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be- Flagten zur Zahlung von 92 4 80 nebst 50/6 Zinsen seit 3. März 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten ¡zur mündlichen Verha 1dlung des Rechts- treits vor das Königliche Amtsgericht in Goslar auf den 21. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der söffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goslar, den 12. Juni 1909.

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. IIL[.

[26093] Oeffeutliche Zustellung.

Der Justizrat Georg Hartung in Goskar klagt gegen den Kaufmann F. Thiele, früher in Wernige- rode, unter der Behauptung, daß er den Beklagten in cinen Sachen gegen Fischer, Debe.tin und Latter- mann vertreten habe, und daß der B.klagte 32,20 46 an Gebühren und Auslagen \chulde, mit dem An- trage auf Verurteilurg des Beklagten zur Zahlung von 32,20 4. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt18s„zeriht in Goslar auf den SA1. Ok. tober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich-n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goslgr, den 12. Junt 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. IIT,

[26112] Oeffentliche Zuftellung.

Der Sanitätsrat Dr. D. Rosenthal, Berlin, Oranienburgerstraße 40/41, vertreten durch Nechts- anwälte Dres. M. Cohen, Tachau, Dr. Tentiler, Tlagt gegen die Frau Dr. Hofmann, früber Ham- burg, Wandsbeckerhaufsee 199, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus ärztlihen Dienstleistungen, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 360,— nebst 4 9/6 Zinsen feit dem Klagetage zu verurteilen, ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, au das Urteil eventuell gegen klägerishe Sicherheits- [Teistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhand- [lung des Rechtsftreits vor die Zivilkammer II1l des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor derm Holstentor) auf den 5. Oktober 1909, Vor- mittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14, Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerihts Hamburg.

Zivilkammer III.

[26096] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwint Paul Süp1ty in Leipzig-Neudniy, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fischer in Jena, klagt gegen den Fr. Rosenkranz aus Bürgel i. Th., jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Wechsel- verbindlihfeiten, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 181 4 15 § samt Zinsen zu 69% scit dem 19 Januar 1909, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amts- geriht zu Jeua auf Freitag, den 15. Oktober U909, Vormittags 8} Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Autzug ter Klage bekannt gemacht. E

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen

Amlszerichts.

[24587] Oeffentliche Zustellung.

Die Ortskrankenkafse für Leipzig und Umgegend zu Leipzig Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Barth in Leipzig klagt gegen den Buchhalter Nudolf Weisheit, zuleßt in Leipzig wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein- willigunggerklärung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, einzuwilligen, taß die zum Konto 36 519 der Hinter- legungéfasse des hHiefigen Amtsgerihts von dem ESemeindevorstand zu Stöôtteriy am 4. Januar 1908 auf Grund eines Pfändungs- und Ueberweisungs- beschlusses des Rates der Stadt Leipzig vom 19. August 1997 in Sachen: Ortskrankenkasse c/a Ehrhardt hinterlegten 147 4 § an dite Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur. mündlichen Verhandlung des NRechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig,

Peterssteinweg 8, Z:mmer 107, auf den L, Oftober 1909, Vormitiags 9 Uhr.

Leipzig, den 9. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

{25036] Oeffentliche Zustellung.

Der Kupferschmiedemeister Glanert in Ange:burg, Prozeßbevollmächtigter: “Rechtsanwalt Dr. Zimmer- mann in Lyck, klagt gegen den Gutsbesißer Karl Rhode, unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß dem Kläger gegen die Gutsbesiger- frau Nhode, verwitwete Philih, geb. Mischke, ia Gronden folgende vollstreckbare Forderungen zustehen: 1) 2005,29 „6 auf Grund des vollstreckbaren Urteils des Köntgl. Landgerichts Lyck vom 4. März 1999, 2) 4 9/6 Zinsen von 2005,29 4 seit dem 1. Juli 1908 auf Grund des vollstreckbaren Urteils des Königl. Landgerichts Lyck vom 15. März 1909, 3) 65,45 auf Grund des vollstreckbaren Kostenftstsezungs- beshlufses des Königl. Landgerichts Lyck vom 15. April 1909, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten- pflihtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der Kläger sih aus dem Grundstück Gronden Nr. 1 mit dem Range voc der sür den Beklagten in Abteilung [11 unter Nr. 20 eingetragenen Hypothek von 35 0009 M in Höhe von 2005 46 nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Juli 1908 und in Höhe von 65,45 4 befriedige, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündliGen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Köntg- lichen Landgerichis in Lyck, Zimmer Nr. 55, auf den 28, Oktober 1909, Vormittags 91 Uhr, mit „der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 10. Juni 1909.

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[26093] Oeffentliche Zustelung.

Die Firma Pcâäzisions-Werkstätten Mittweida, Ge- sellshaft mit beshränkter Haftung in Mittweida Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nestler in Mittweida klagt gegen den Techniker und Kauf. mann Willy Enderlein, zuleßt in Tegel bei Berlin, Ggellstr. 56, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, sie habe dem Beklagten zu vereinbarten und angemessenen Preisen Waren käuflich geliefert, der Beklagte habe für fte Waren verkauft und Gelder fassie1t, Mittweida fet als Erfüllung8ort vereinbart gewesen. Nach einer Abrehnung von 1906 s{hulde der Beklagte ihr noch 269 46 80 Z. Die Klage wird auch auf unerlaubte Handlung, Bereicherung und Schadensersaß wegen Vertragsbruch gestüßt. Die Klägerin beantragt kostenpflihtige Verurteilung desz Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 269 4 80 &S§ nebst 59% Zinsen seit dem 1. Januar 1907 und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Mittweida auf den 22, September 1909, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtegerichts

Mittweida, am 15. Juni 1909.

[26120] Bekauntmachung.

In Sathen des Rentners Otto Nagler in München, Khidlerstr. 39, Klageteil, vertreten durch N.-A. Maurmeter in München, gegen die Privatierseheleute Wilhelm und Mathilde Hotel, früher in München, Türkenstr. 78/1, nun unbekannten Aufenthalts, Be- klagte, wegen Wechselforderung, wurde die öffent- liche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver- handlung über diese Klage die öffentlihe Sizung der I. Ferienkammer für Handelssachen des K. Land- gerihts München T vom Dienstag, den 3, August 1909, Vormittags D Uhr, bestimmt, wozu Be- klagte mit der Aufforderung gelaten werden, recht- zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: I. Beklagte Partei ist samtverbindlih, an Klagspartei 1000 6 Wechselsumme, 6 9/6 Zinsen hieraus seit 11. Mat 1909 und 7 M 40 4. Wechselunkosten zu bezahlen. IT. Dieselbe hat samtyerbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehunasweise zu erstatten. Il1. Dieses Urteil it vorläufig vollstreckbar. [V. Der mitbeklagte Ehemann hat die Zwangs- vollstreckung in das eingebrahte Gut seiner Ehefrau zu gestatten.

Miinchen, den 16. Juni 1909. Gerihtsshreiberei des K. Landgerihts München I. Kammern für Handelsfachen. Engelmayer, Kal. Kanzleirat.

[26099] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau &ptardo Possamai, Emmwa geb. Sacomandi, in Oberhausen (Rhld.), Noonstr. 91, klagt gegen den Arbiiter Gustav Favret, früher in Oberhausen (Nhld.), jeßt unbekannten Aufenthalts- orts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und Logis für die Zeit vom 18. Dezember 1908 bis zum 22. Januar 1909 den Betrag von 56 4M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflihtig zu verurteilen, an die Klägerin 56 sechs und fünfzig Mark nebst 49/6 Zinsen seit dem 22. Januar 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 7, Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen (Nhld.), den 9. Juni 1909.

Kleinketels,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (26100] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Würzburg und Gutedorf in Berlin SW. 19, Beuthstraße 15, Prozeßbevollmäßtigter : Rechtsanwalt Dr. Rawitki in Bochum, klagt gegen! Fräulein Berta Kreimeyer, früher in Osnabrük, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für käuflih gelieferte Waren und an Wechselunkosten aus dem Jahre 1908 206 46 45 S \schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 206 46 49 S nebst 50% Zinsen seit dem 1. April 1909 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht in Onabrück auf den 30. September 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öfent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 7. Juni 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26102] Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Burkhardt & Zell, Schuhfabrik in Pirmasens, durch Rechtsanwalt Eigener ebenda als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen Felix Weil, Scchuhhändler, früher in Straßburg, jeßt unbekannten Aufenthalt?orts, wegen Wechselforderung, im Weghfelprozeß Klage erkoben mit dem Antrage : den Beklagten zur Zahlung von 300 #, geshuldet auf Grund etnes am 10. November 1908 von dem Beklagten akzeplierten, am 1. Februar 1909 fällig gewesenèn und am 2. Februar 1909 protestierten Wechsels, nebst 69/4 Zins hieraus vom 1. Februar 1909 ab, sowte von 11,55 M Protesikosten und Nük- spesen, ferner von 1 4 F 9/9 Provision zu vecurteilen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil füc vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Pirmasens. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, deu 28. September 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier, Zum Zwedle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pirmasens, den 14. Juni 1909.

Ler Gerichtsschreiber: Nu ffler, K. Sekretär.

[26101] Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Burkhardt & Zell, Schuhfabrik in Pirmasens, vertreten durch Rechtsanwalt Eigner daselbst als Prozeßbevollmächtizten, hat gegen Felix Weil, Kaufmann, früher in Straßburg |. E., jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin den Betrag voa 2088,50 4, geshuldet auf Grund eines Kommissionsvertrages, nebst 59/6 Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu bezaktlen, ferner an Klägerin 1196 Paar Stiefel im Werte von 7186 A 60 K sofort herauszugeben, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das3 ergchende Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Pirmasens. Verhandlungstermin ist bestimmt auf Dienstag, dea 28. September L909, Vormittags 9 Uhr, im Sigzungssaale dahier. Zum Zwedcke öffentlicher Zullering wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pirmasens, den 14. Juni 1909,

Ver Gerichtsschreiber: Ruffler, K. Sekretär.

(26103] Oeffeutliche Zustellung.

Der Wurst- und Fleishwarenfabrikant Friß Siebert in Rummelsburg - Berlin, Prinz Albertstr. Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Frhr. von Lyrcker in Spandau, klagt aegen den Kaufmann Otto Kietz- mann, fiüher in Spandau, jeßt unbekannten Nuf- enthal:s, auf Gcund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1909 die in den Klagerehnungen verzeickEneten Waren im Gesamtbetrage von 795,49 M4 verkauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zah- lung von 300 #4 nebst 49/9 Zinsen seit tem 15. Mai 1909 zu verurteilen. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Recchts- streits vor das Königliche Amtsgeriht in Spandau, Potsdamerstr. 34, Zimmer Nr. 4, auf den 16. Ok tober 1909, Vormittags D7 Uhr. Zum Zwelke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spaudau, den 11. Junt 1909,

Pl och, Gerichtsschreiber des Köriglichen Amtsgerihts.

[26105] Oeffentliche Zustellung.

Der Wurst- und Fleishwarenfabrikant Frit Siebert in Rummelsburg: Berlin, Prinz Albertstr. Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fehr. von Lyncker in Spandau, klagt gegen den Kaufm1nn Otto Kietz- maun, früher in Spandau, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1909 die in den Klagerechnungen verzeihneten Waren im Gesamtbetrage von 795,49 46 verkauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosteypflichtig zur Zah- lung von 195,40 4 nebst 49%, Zinsen seit dem 15. Mat 1909 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntalihe Amtsgericht in Spandau, Potsdamerstr. 34, Zimmer Nr. 4, auf den x6. Oktober 1909, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichßen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 11. Juni 1909,

Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[26104] Oeffentliche Zustellung.

Der Wurst- und Fleis{warenfabrikant Fri Siebert in Rummelsburg-Berlin, Prinz Albertstr. Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Frhr. y. Lyncker îin Spandau, klagt aeaen den Kaufmann Otto Kiectmanun, früher in Spzndau, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1909 die in den Kiagerehnungen verzeid;,neten Waren im Ge}amt- betrage von 795,40 4 verkauft habe, mit dem An- trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 3C0 4 nebst 4 9/0 Zinsen seit dem 15. Mai 1909 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Spandau, Potsdawerstr. 34, Zimmer 4, auf den 16, Ofktob:r 1909, Vormittags 9¿ Uhr. Zum Zwedte der öffentlichen Zustellung wirb diefer Auszug der Klage bekannt gemackt.

Spandau, den 11. Juni 1909.

Ploch, Gerichts\chretber des Königlichen Amtsgerichts.

[26106] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Pohl zu Stettin, Prozeß- bevollmächtigte: die Nechtsanwälte Dr. Franz Jentsch und Dr. Fuhrmann zu Stettin, klagt gegen den Nittergutsbesiger Henning, früher zu Zollen b. Soldin, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem früheren Geschäft des Klägers in den Monaten April, Juni,

sui September und Oktober 1907 Waren in Gesamtbetrage von 255 # 50 S gekauft uny F empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert | erhalten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten, F pflichtig zu verurteilen, an Kläger 255 #4 50 - nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November F 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll, F streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be, flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgeriht zu Steitin auf den 30, September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 12. Juni 1909. Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte,

4) Verkäufe, Verpachtungen, |

Verdingungen 2.

[26135] Domänenuverpachtung.

Die Domäne Bellnhausen im Kreise Ziegenhain, 1d. 12 km von Stadt und Bahnstation Treysa, rd. 9 km von Station Wiera der Strecke Treysa— Marburg entfernt, soll am Sonnabend, den 10, Juli d. Jrs., Vormittags 10 Uhr, im cberen Sißungîsaale der Regierung für die Zeit

von 24. Junt 1910 bis zum 1. Juli 1928 meist Y

bietend verpachtet werden. Grote . .% 2100/3985 ha Grundstouerreinertrag . . Eiforderlihes Vermögen . Bisherigec Pachtzins .

2321,25 M 56 000,— 2294,86 M.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen F

der Zulassung zum Mitbieten wird durch uns und #

das Domíänenrentamt Marburg erteilt. Caffel, den 9. Jurt 1909. Königliche Regierung, Abteilung für direkte | Steuern, Domänen und Forsten #W. / Behrendt.

P R E 3 E R

5) Verlosung x. von Werb- |

papieren.

Die BekannimaGungen über den Verlust von Wert- e papteren befinden sich aus\cchließli in Unterabteilung 2,

[21713] Bet der

(Ausgabe vom Jahre 1887) sind die naher: zeichneten Nummern g?zogen worden :

Lit. A Nr. 15 203 209 459 471 6412 717 721 Ÿ

928 und 942 über je 100 M.

Lit V Nr. 1039 1196 1217-1307 1553 1631 1640 1771 1778 1863 1885 2219 2550 und 2593 über je 200 M.

Lit. C Nr. 3123 3566 3609 3682 3889 4127 4215 4266 4268 4292 4505 4762 und 4808 über je 500 M.

Lit. D Nr. 5096 5195 5280 5347 5775 5849 5919 6C62 6095 6198 6368

1491 1539 Ÿ

3853 P 4733

5684 f

3689 4656

9390

7440 über je 1000 #6.

heute planmäßig stattgehabten 19. Ver- G losung von Schuldverschreibungen der Auleihe des Kreisfommunalverbandes Braunschweig =

2026 2074 F

6508 6692 Ÿ 6744 6770 6811 7015 7047 7091 7122 7405 und |

Lit. Æ Nr. 7566 und 7573 über je 5000 4. |

Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuld-

verschreibungen erfolgt vom L, Oktober d. Js. |

an bei der hiesigen Stad1hauptka}}se gegen Nül-

gabe der Schuldversreibungen und der dazu gee aen noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zins- | [eisten. 2

Mit dem 1. Oktober d. Is. hört der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher auêsgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Scbuldverschrei- | bungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (‘Ausgabe vom Jahre 1887), als: Lit, A Nr. 881 über 100 , Lit. O Nr. 4402 und 4597 über je 500 4, Lit. D Nr. 6226 über 1000 4, sind bislaug zur Einlösung nicht übcrreicht. Braunschweig, den 1. Juni 1909. Der Stadtmagistrat. RNRetemeyer.

[21714]

Bei der heute planmäßig stattgehabten 8. Ver- |

losung von Schuldverschreibungen der Auleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1895) sind die nachver- zeichneten Nummern gezogen worden :

Lit. A Nr. 92 100 411 und 436 über je 100 6.

Lit. B Nr. 533 566 726 866 880 1314 1342 :

1417 und 1459 über je 200 S.

Lit. © Nr. 1645 1979 2170 2188 2476 2538 |

2757 2792 und 2819 über je 500 M.

Lit. D Nr. 3040 3047 3434 3737 und 3926 über |

je 1000 M. Lit, E Nr. 4038 und 4130 über je 5000 4.

Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuld- verschreibungen erfolgt vom L. Oktober d. Js.

an bet der hiesigen Stadthauptkaffe gegen Rück- gabe der Schuldvershreibungen und der

[eisten. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschret- bungen des Kreitkömmunalyerbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1895), als: Lit. B Nr. 507 1005 und 1022 über je 200 4, Lit, C Nr. 1681 und 2533 über je 500 4, sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Brauuschweig, den 1. Juni 1909. Der Stadtmagistrat. NRetemeyer.

[26147]

die Seehanudlungês-Hauptkasse,' L die Deutsche Vank und für Hamburg

Als aus\{ließlihe Zahlstellen sür die Einlösung der Ziusscheine und verlosten Stücke der Kieler Stadtanleihe von L889 sind für Berlin

die Deutsche Vank Filiale Hamburg

errihtet, was hierdurch bekannt gemacht wird. Kiel, den 15, Funi 1909.

Der Magifirat.

dazu ge- hörigen, noch niht fälligen Zinsscheine samt Zins- e

.4¿ 140.

1. Untersuh 2, oe 3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. b. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

ngbsachen. :

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen

Juni

Berlin, Donnerstag, den

Preis für den Naum einer 4 gespaltenen Petitzeile 80 4,

Öffentlicher

17.

Anzeiger.

Staatsonzeiger. 1909,

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesell

7. Erwerbs- und W E 8. Niederlaffung 2c. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Gange enschaften. ehtsanwälten.

5) Verlosung 2. von Wert- papieren.

[26164] Bekanntmachuna.

Von den für 1909 zu tilgenden Quoten der Aus-

aben T—- Lx der Flensburger Stadtanleihen

nd die Beträge“ der Ausgaben UkU und AUxU ganz dur freihändigen Ankauf gedeckt und von Aus- gabe I sind folherweise 3100 M getilgt, sodaß nur von dieser Ausgabe noch 20 300 46 anszuloseu waren. Die Auslosung it vorgenommen am 30. Dezember 1908.

Es sind zur Rückzahlung gezogen worden :

Auleihe A.

Buchstabe A: Nr. 28 45 60 (3 Stück à 1000 46).

Buchstabe W: Nr. 74 96 103 125 150 161 166 175 200 (9 Stüdck à 500 M).

Vachstabe C: Nr. 78 92 101 133 134 143 145 159 169 100 171 179 182 212 216 301 314 316 344 371 377 378 383 388 433 444 486 487 495 501 528 546 551 558 570 626 632 ‘637 680 705 717 725 780 798 806 825 827 845 871 883 894 987 1038 104? 1137 1269 1271 1340 1345 1380 1442 1462 1468 1484 (64 Gtüd à 200 M).

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit ¡um L, Juli 1909 gekündigt. Die In- haber derselben werden aufgefordert, die Kapital- beträge von dem genaunten Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der nit fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen bei der hiefigen Stadtkasse in Empfang zu nebmen. Es kann dies auch ges{chehen bei der Preußischen Zeutral-Genossesshaftskafse in Berliz, der Nationalbank für Deutsc{land in WVerlin, den Herren Delbrü, Leo & Co. in Berlin, der Bank für Hande! und Juduftrie in Verlin, der Vereinsbauk in Hamburg, den Herren L. Vehreus e Söhne in Hamburg, der Deutschen Bank in Verlin sowie deren Filiale in Haut- burg und der Commerz- und Diskoutobank in Hamburg.

Der Zinsenlauf der genannten Schuldverschrei- bungen hört mit dem 1. Jult 1909 auf. Die Bes träge elwa fehlender Zinsscheine werden bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den rüber ausgelosten Schuldverschreibungen noch folgende Stücke rüclstäudig sind:

Inhaberanleihe x.

Buchstabe © Nr. 76 zum 1. 7. 06 ausgelost

200 M).

Buchstabe A Nr. 90 1, 7. 07 ausgelost 1000 M).

Buchstabe C Nr. 484 731 735 zum 1. 7. 07 ausgelost B 200 M).

Buchstabe A Nr. 92 08 ausgelost

1000 6).

Buchstabe C Nr. 830 1434 1435 1500 zum 1. 7. 08 ausgelost 200 4).

Juhaberauleihe Cx. Buchstabe B Nr. 202 zum 1. 7. 06 autgelost

1000 6). Buthstabe D Nr. 77 zum 1. 7. 06 ausgelost Inhaberanleihe AV.

¡um

Un L Q

200 46).

Buchstabe B Nr. 626 1556 zum 1. 4. 06 aus- gelost 1000 M).

Buchstabe C Nr. 283 zum 1. 4. 06 ausgelost 500 M4).

Buchstabe B Nr. 1558 zum 1. 4. 07 ausgelost 1000 M).

Buchstabe D Nr. 448 zum 1. 4. 07 ausgelost 200 6).

Buchstabe A Nr. 100 192 546 zum 1. 4, 08 aus- gelost 2000 A).

Buchstabe B Nr. 612 1441 1577 zum 1. 4. 08 au?geloft 1000 A4).

Flensburg, den 11. Januar 1909.

Der Magistrat.

[26136] BDekauuntmachung.

Bei den am 1. d. Mts. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Auslosungen der vom Herzog- lichen Staatsministerium zu Braunschwetg genehmigten 37 %/tgen Holzmindener Stadtanleihen von 500 000 bezw. 300 000 S sowie der 4 °/oigen Anleihe von 700 000 4 (siehe Bekanntmachungen des Herzoglichen Staatsministeriums vom 6. Sep- tember 1889, 16. März 1896 und 13. September 1901, Braunschweigishe Geseß- und Verordnungs- fammlung von 1889 Nr. 41, 1896 Nr. 13 und 1901 Nr. 48) find zum P, Oktober d. Js. folgende Stücke ausgelost:

1889er Auleihe (20. Auslosung).

Lit. V Nr. 67 101 102 112 119 193 zu je 1000 A.

Lit. D Nr. 352 354 371 382 389 422 457 580 9590 597 zu je 300 4.

1896er Anleihe (42. Auslosung).

Lit. A Nr. 65 zu 3000 #6.

Lit. D Nr. 175 179 184 196 208 209 ju je 300 M.

190Ler Anleihe (S. Auslosung).

Lit, A Nr. 87 zu 2000 M.

Lit. W Nr. 211 249 274 279 380 398 zu je 1000 A.

Lit. C Nr. 410 450 541 550 zu je 500 M.

De Auszahlung dieser Schuldverschreibungen er- folgt vom U. Oktober d. Js. ab entweder bei hiefiger Stadtkasse oder bei der Firma J. Ballin «& Co, hierselbst, der Schuldverschreibungen von A901 auch bei der Filiale der Dresdener Bank in Hannover, nach dem Nennwerte an die Vorzeiger der Papiere gegen Auslieferung der leßteren und der zugehörigen noch nit fälligen Zinsscheine.

Holzminden, den 13. Junt 1909.

Dex Stadtmagistrat. von Otto.

[26137] i

Bei der am 7. d. Mts. vorgenommenen 16. nota- riellen Auslosung unserer Grundschu1dbriefe wurden gezogen :

Nr. 83 91 160 196 216 280 295 322 330 340 367 405 406 431 450,

Diese Grundschuldbriefe werden hiermit gekündigt. Die Verzinsung derselben hört mit dem 31. De- zember 1909 auf und findet die Nückzahlung der Be- träge gegen Auslieferung der bezeihneten Stücke nebst Zinsscheinen vom S. Januar 1910 ab bei unserer Gewerkschaftskasse statt.

Aplerbeck, den 8. Juni 1909.

Gewerkschaft ver. Shürbank & Charlottenburg. I O I A t e C

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[24789] Wir fordern hiermit etwaige Gläubiger auf, sich zu melden. Düren (Rh.), im Junt 1909. Aktien-Gesellschaft für Zeitungsverlag und Druckerei in Liqu.

[25831] Sähsishe Gußstahlfabrik in Döhlen bei Dresden.

Die am U. Juli 1909 föälligen Zinsscheine Nr. 20 unserer Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1899 werden vom 20. Juni d. J. ab bei

den Herren Mende & Täubrich in Dresden,

der Dresduer Bank in Dresden,

der Dresdner Bank in Berlin und

an unserer hiefigen Gesellschaftskasse eingelöst.

Döhlen bei Dresden, ain 14. Juni 1909.

Der Vorftaud der Sächfischen Gufßftahlfabrik. Pfeifer. Boehm. (25835)

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht jeßt aus folgenden Herren :

Herr D D. Albert Aufshläger in Dresden,

orf, Baron Feodor von Kiel in Dresden, stell- vertr. Vors,

« MNentier Hetnrich Päßmann in Dresten,

«e Baron von Pflugk auf Tiefenau.

Herr Bürgermeister a. D. Wieck is durch Ableben ausgeschieden.

Dresden, ben 15. Junt 1909.

Europäischer Hof Actiengesellschaft. Rudolf Sendig. Wienrich. {26196}

Einladung zur außerordentlichen Generalver- sammlung auf Dienstag, den 6. Juli 1909, Vormittags L117 Uhr, nach Bremen, im Ge- \chäftslokale unserer Gesellshaft, am Seefelde.

Tagesordnung : 1) Beschlußfassung über den Grwerb der sich in Strelitz befindenden Gasanstalt. 2) Beschlußfassung über Vergebung von späteren Bauarbeiten,

Stimmbere@chtigt sind nur solche Aktionäre, welche ihre Aktien bis spätestens den S. Juli 1909 im Geschäftslokale uuserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.

Gaswerk Streliß Aktiengesellschaft. N. Dunkel.

[26195]

Einladung zur außerordentlichßen Generalver- sammlung auf Dienstag, den 6. Juli 1909, Vormittags 1x} Uhr, nach Bremen, im Ge- \chäftslokale unserer Gesellshaft, am Seefelde.

Tagesordnung 1 1) Beschlußfassung über den Erwerb der sich in Grimmen befindenden Gasanstalt. 2) Beschlußfassung über Vergebung von späteren Bauarbeiten.

Stimmberechtigt sind nur solche Akiionäre, welche ihre Aktien bis spätestens den 2. Juli 1909 im Geschäftslokaleuuserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.

Gaswerk Grimmen UAktieugesellschaft. R. Dunkel.

[26198]

Sprengstoff-Fabriken Hoppecke Act.-Ges., Düsseldorf.

Gemäß § 244 H.-G.-B, machen wir bierdurch bekannt, daß unser Auffichtsrat heute aus folgenden Herren besteht :

Kommerzienrat Hermann Kümpers, Rheine,

Bankier Julius Ullrih, Gladbeck,

Kaufmann August Meyer, Hamburg,

R tesiger Alfred Kümpers, Rheine,

entner Wilhelm Sträter, Rheine,

Affessor Heinri Jarsen, Düsseldorf,

Kaufmann Hugo Brandt, Stolberg,

Landrichter Küster, Gut Weißenstein b. Wesel,

Düsseldorf, den 15. Junt 1309,

Der Vorftaud. [26069] Ferdinand Sträter.

[26194]

Einladung zur außerordentlichen General- versammlung auf Dienstag, den 6. Juli 1909, Vormittags 12 Uhr, nach Bremen, im Geschäftelokale unsere Gesellschaft, am Seefelde.

Tage®orduung : 1) Bes&lußfafsung über den Erwerb der }ich{ in Lauenburg befindenden Sasanstalt.

2) Beschlußfassung über den Erwerb eines Grund-

stücks in Lauenburg.

3) Beschlußfassung über Vergebung von späteren

Bauarbeiten.

Stimmberechtigt sind nur solhe Aktionäre, welche ihre Aktien bis spätestens deu 2. Juli 1909 im Geschäftslokale uuserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.

Gaswerk Lauenburg Aktiengesellschaft. R. Dunkel. [26193] Generalversammlung.

Zu der am 10. Juli a. €c., Vormittags 12 Uhr, im Hause des Herrn Justizrat Wenner in Ludwigshafen, Rh., stattfindenden Generalver- sammlung der

Gießerei und Maschinenfabrik Oggersheim, Paul Schüße & Co.,

Aktien-Gesellschaft, in Oggersheim, Pfalz, werden hiermit die Aktionäre vorschriftêmäßtg ein- geladen. Tagesorduung :

Prüfung der Bilanz.

Entlastung des Vorstands.

Entlastuag des Aufsichtsrats.

Verteilung des Reingewinns.

Neuwahl des Aufsichtsrats.

Die Aktionäre werden nach § 24 der Statuten um rechtzeitige Hinterlegung der Aktien im Lokale der Gesellschaft oder bei der Direction der Disconto-Gesellschaft in Mainz ersucht.

Oggersheim, Pfalz, 16. Juni 1909,

Der Vorftaud. Schüße. Schwaninger.

[26176] Bekauntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß die 26. ordeutliche Generalversammlung der Firma Ferdinand Flinsch Act. Ges. für Maschinenbau & Eisengießerei in Offenbach a. M. zum Zwecke der Erledigung der in nachstehender Tagesordnung an- geführten Gegenstände am Mittwoch, den 7. Juli 1909, Vormittags Ukl Uhr, im Geschäfts- \{äftszimmer der Firma in Offenbah a. M.

stattfindet. Tagesorduung :

1) Beschlußfassung über die Jahresrechnung und die Bilanz nah Anhören des Geschäftsberichts der Direktion und des Prüfungsberihts des Aufsichtsrats sowie Feststellung der Dividende auf Antrag des Aufsichtsrats.

2) Erteilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtsrat.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

Die zur Teilnahme an der Generalversammlung nah § 21 des Statuts erforderliche Hinterlegung der Aktien hat spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage im Bureau der Gesell- schaft in Offeubach a. Main zu geschehen.

Offenbach a. Main, den 14. Juni 1909,

Ferdinand Flinsch Act. Ges. für Maschinenbau & Eisengießerei.

Der Auffichtsrat. Heinr. Flin\ch, Vorsißender. Dr. Bender, Rechtsanwalt, Schriftführer.

Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden. Ordentliche Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der 11, ordentlichen Generalversammlung, welhe am 13, Juli 1909, Vormittags U1 Uhr, in dem Sitzungszimmer des Bankhauses Philipp

Elimeyer, Dresden-A., Ringstraße 28, stattfinden wird, ergebenst eingeladen. Tagesorduung : i: 1) Vorlage des Jahresberihts des Vorstands und des Aufsichtsrats sowte der Bilanz und

der Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Voistands und des Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung über die Abänderung des § 16 der Statuten, betr. die Berehnung der

Tantieme des Aufsichtsrats. 5) Aufsichtsratswahl.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nah § 18 der Statuten die- jenigen Aktien berehtigt, welhe nicht später als am 8. Tage vor der Versammlung, d. i. am

10. Juli a. c., zu diesem Zweck bei der Gesellschaft angemeldet wurden.

Den Aktien sind Hinter-

legungsscheine über Aktien, ausgestellt von den nachstehenden Stellen, glei zu erachten: in Berlin, Düsseldorf und Cöln von dem A. Schaaffhausen'schen Vankverein,

in Dresden von den Bankhäusern Philipp Elimeyer und Gebr. Arnhold, in Leipzig von dem Bankhause Erttel, Freyberg & Co.,

in Breslau von dem Bankhause Gebr. Guttentag,

in Nürnberg von dem Bankhause Anton Kohn,

in München von der Bayerischen Vereinsbauk.

Dresden, den 15. JIvni 1909.

Nachdruck wird nicht honortert.

Der Vorstand. Or. Stoessel.

[26199] Bekanutmachung. 4

Die ordentliche Geueralversammlung der Aktionäre der Zuckerfabrik Harsum findet statt am Montag, deu 12. Juli d. Js.,, Nachmittags 8 Uhr, in der Niemannschen Gastwirtschaft in Harsum. .

Tagesorduung : 1) Darlegung des Jahresberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1908/09.

2) Dechargeerteilung für Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Genehmigung von Aktienübertragungen.

4) Neuwahl für aus\cheitende Mitclieder des Vor-

tands und Aufsihhtsrats. Der Vorstand und Auffichtsrat

der Zuckerfabrik Harsum.

[26181] „Danubia“, Aktien Gesellschaft für Gas-

werks-Beleuhtungs- und Mefßapparate. Einladung zur auferordeutlichen Generalversammlung.

Der gefertigte Verwaltungsrat der oben genannten Gesellschaft erlaubt si, die Herren Aktionäre zur außerordentlichen Generalversammlung ein- zuberufen, welhe am Samstag, den 3. Juli 1909, 10 Uhr Vormittags, in den Bureau- lokalitäten der Gesellschaft in Wien, IX., Porzellan- gasse 49, stattfinden wird.

Tagesorduung : Beschluß über Errichtung einer Filiale.

Die Deponierung der Aktien erfolgt in den Bureaulskalitäten der Gesellschaft in Wien, I1X., Porzellangasse 49; daselbst sind die für die General- versammlung vorbereiteten Vorlagen und Belege, vom Tage der Kundmachung angefangen, an Wochentagen ¡wischen 9 und 11 Uhr Vormittags einzusehen und die Abdrücke der der Generalversammlung vorzu- legenden Berichte zu beheben.

Als weitere Erlagstellen werden die K. K. priv. österr. Länderbank in Wien und deren Filiale in Paris namhaft gemaht. Der Besiß von je 12 Aktien im Gesamtnominalbetrage von 6000 K. gibt das Recht zur Teilnahme an der General- versammlung und zur Führung eirer Stimme in derselben.

Wien, 15. Juni 1909.

Der Verwaltungsrat.

[26197]

Swnellpressen-Fabrik Frankenthal Albert und Cie. Act. Ges.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellshaft werden bierdur) zu der am

Freitag, den 9. Juli, Nachmittags 5 Uhr, in unserem Direktionsgebäude stattfindenden ordent- lichen Geueralversammlung ergebenft eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage der Ge- {äfte unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn- und Verlustkontos und des Geschäftsberichts das verflossene Geschäftsjahr.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos für das verfloffene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor- stands und des Aufsichtsrats sowie über die Fest- seßung der Dividende.

4) Errichtung einer Beamtenpensionskasse bezw. Leistung von Beiträgen.

In Gemäßheit des § 7 unserer Statuten ersuchen wir diejenigen Aktionäre, welhe an der General- versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien oder deren Depotscheine der Neihsbank bei der Dresdner Bauk, Frankfurt a. M., bei dem Bankhause Flesch «& Ulrih Nachfolger in Augsburg, Andreas Weisheit in Ulm, Valt. Perron in Frankenthal oder bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst späteftens bis 6. Juli zu dinterlegen.

Fraukenthal, den 16. Juni 1909.

Schnellpressen-Fabrik Frankenthal Albert und Cie. Act. Ges.

Der Auffichiêrat. Nar

Iustizrat S{weickert, Vorfißender.

[26177] E Die Alktionäre unserer Gesells§aft werden hbîier- dur zu der am Sonnabend, den 10. Juli 3a. €., Vormittags 11 Uhr, in unserem Ges@äftslokale, Leipzig-Lindenau, Lüßznerftraß: 102, ftattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung :

1) Berichterftattung über das am 30. April 1909 abgelaufene Geshäft€sjahr; Vorlegung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Be\chlußfafsung über Herabseßung des Srumd-+ fapitals um den Betrag von «é 200 000, Pr Den EIuRg der Aktien im Verhältni Don S ! L.

4) Ermächtigung des Aufsichtsrats pur Avndorung des § 5 der Statuten rücksihili® der Liber des Grundkapitals nach Durchführung det Loilufion zu Punkt 3.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat. eipzig-Lindenau, den 16, Zuni ang

Leipziger Tricotagcmw-Fa Aktien-Gesellschaft.

Der Aua. C. Harter, BVorfitnder

birüf