1909 / 153 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Bemerkungen. Der beizufügen- [W = Wertangabe zuläsfig, N NaGnahme Bestimmungsland. Saribte| Betrag Erülärungen = M A | M] F] Bahl| Sprache

zuläsfig. Eilbeftellung zulässfig.] von 20 bis

Der beizufügen» Franko

Bestimmungslkand. nen e Zahl | Sprache d. e. 0. f,

Bemerkungen.

[W = Wertangabe zulässig, N = Nachnahme zulässig. = Eilbestelung zulässfig.]

104) W bis 400 4 nah beft, Orten; nach

sanzeiger

od kg

is ris

04 f

R A RR A An RERRAGRAARARREA RRR A RRGRRERE B

pr 2 o |

Goldküste . Griechenland... .., Grofßbritaunien und Irland a, durch brit. P

| | | —/&

| bai D DI DO DO pk pmk

( O vas

b, dur Privatbesbrder-Anstall.

Rae eee 64) Guatemala... .,

onduras (Republif) . .

66) Hongkong ü.Hamb.o.Brem.dir. ber England. . .

67) Italien mit S. Marino . .

6 RAE einschl. Formosa Qui)

@ apan.-Sachalin (Karafuto

| m

8) I Uu. 4 Baan L e 70) Karolinen, Marianen, alau-Inseln . . . ., iautschou (Schußkzgebiet) . 72) Kongoftaat .... 73) Korea wie nah Japan. 74) Kreta (österr. Postanst.) . 1 E e a SULE U «a aab O Ea Madagaskar mit Nossi-B Madeira . A E ates \ cle’ ad pa arocco deutsche u. frz. Pä. Marshall-Juseln. . . Aae aa Mauritius , .. L D e a Montenegro . . . ., E s 6A Natal mit Amatongaland und O E O S i 89) Neu-Caledonien. . . E Ds nie Banks- un a Cruz-Inseln . 2 Nen-Fundland E A 92) Neu - Seeland mit Insel anning, Cook- usw. Juseln 93 E ta ad ole 94) Niederlande .... 95) Niederl. Antillen . . 96) Niederl. Guyana Farina) 97) Niederl. Indien üb. Niederl. mit deutschen Postd. S 95 Dei a o e e 00e 99) Norwegenü.Dänem.u.Schwed. über Hamburg al wöchentl.) 100) Oesterreich - Ungarn mit Me ranjeflufi-Folonie . 101) O jeflufi-Koloni

do dO ps | pad jut O bind jed prt -| ots | | | bmi pen jak

D fi pk C15

o Moe eon enen ooooooooooo Coo co Ice non

Allgemeines.

Mindestbetrag für ein gewöhnlihes Telegramm: im Stadtverkehr

60 bis |

e, 0

f.

. Best.

a5 S A

DO DO DO LO TO E O TD O D) r r om m Pro

S

Ir

So coto | oto tos ry co 5 d

(e

r E LVE

—. 7

eo *

Co DO O I C5 C5 pi E D D

s S —n S ————R D D S e fe —_

25S

o D S 40 - Sn E TLTE - wn

I IILS S Fo D E pes e

r wor E

SBBBEB'

O D DORDOHI C A H O DORD

die, o. f.

d. e. o. f. ¿f

d. e. 0. f.

60) Nur nach best, Orten; N bis 1000 #6 61) Nur nah best. Orten; W (durch Agt. des Desfterr. Lloyd) MIEDORCENT N (durch Agt, des Desfterr. Lloyd) bis A En De M nbe t; N bis 800 46 , W unbegrenzt; 3 63) W bis 400 # W biz3 2400 46

ch

69) W bis 8000 / nach Duala, Kribi und Victoria; N bi3 800 4 nach best, Orten,

70). N bi3 800

71) W bi3 10000 46; N bis 800 4

72) Taxe gilt nur bis Bomaz Kosten für O rung ab Boma vom Empfänger zu

agen.

74) W unbegrenzt; N bis 800 4

75) Nur nah best. Orten. W bis 400 nach Monrovia,

76) Für den sogenannten Grenzverkehr besondere Taxe. W unbegrenzt; N bis 800 #4; E. Dringende Pakete und Einshreibpakete zu- lässig. Einschreibgeblühr 20 H.

77) W bis 400 6

78) W bis 400 6

79) W bi3 400 4; N bis 400 4 nach best. Orten; E nah Postorten,

80) W bis 4000 A6

81) Wn. best. Ort. bi3 8000/6, nach Tetuan bi3 400 4; N n. deutsch. Pä, bi3 800 46, n. best. frz. Pä. bi3 400 46

82) N bis 800 6 Flilr Weiterbef. ab Jaluit oder Nauru hat Empf. selbst zu sorgen.

83) W und N bis 400 M 84) W bis 400 46 (über England biz 8000 A6), 85) Nur nah best. Orten. 86) W bis 800 46; N bi3 800 6; E. 87) Nur nach best, Orten; W und N bis 400 6 nach best, Orten; E, 89) W bi3 400 91) W bis 8000 6 92) W bis 8000 6 93) Kosten für Beförderung Colon-Panama vom Empfänger zu zahlen. 94) W bis 800 4; N bis 800 4; E. 95) W und N bi3 400 46 96) W und N bis 400 46 97) W und N bis 400 46 98) W bi3 2400 46 außer nach Nords Nigeria, 99) W unbegrenzt; N bi3 800 #6 100) Bei Sendungen mit Bargeld nur 1 ZoUl-JInh.-Erkl, W unbegrenzt; N bis 800 46; E, Dringende Pakete mit Fishlaich und Ein-

\chreibpakete zulässig.

h

I

Panama (Kanalzone \. Nr. 141) s

ga O D S

ortugal: a. ü. Hamb. od. Brem.

b. über Frankreih u. Spanien

Li C I ie L L ortugiesisch-Jndien . , , O E L A N Me a s ian O o us Rußland a. europäisches mit Finnland und Kaukasien . . Da S Salomon-Jnseln (hrit.)

115) Salvador. ..,. .,

1401 A a A

117) San Domingo. .. . ,,

E L 0 O E I

119) St. Pierre und Miquelon ,

120) St. Thomas und Principe ,

121) Sarawak (Borneo) c

122) Wet

O O E

124) Senegal, Ober-Senegal-Niger und Mauritanien , , ,,

120) Seen

126) Seychellen-Juseln

A E e e

128) Sierra Leone .

129) Spanien, Festland. . Balearen (nur best. Orte)

130) Spanische Besißungen: An Me Uet 6 Niederlassung. im Bus. v. Guinea

131) StraitsSettlementsyu.Labuan

132) Tahiti m. Gambier- usw. Inseln

100) A T

O S,

134a) Tonga-Junfseln ,

1% Transvaal

3 kg 5

6

d 08 OR 09 O4 92 09 92 09 04 08 A

| ll orm l rotol |

Er brr br r Er Er br Pr Er

tos | cout | |

136) Tripolis (Afrika) . . 137) Türkei: a. Constantinopel, Smyrna . b, Beirut, Jaffa, Jerusalem . . c, 5 Oesterreichische En 2) Agentur. desOesterr. Lloyd? d, Zürfische Postanstalten . T) Se I 6 139) Uruguay L Ds I Ee N 141) Verein. Staaten v. Amerika 142) Zanzibar mit Jusel Pemba

F Er pr prr Er r Err pr rbr 402 0202920202 95 0% 02 02 03 05 09 08 04 02 08 08 09 07 0% 09 905 09 0a 07 02 0% 09 92 07 V

T 02 2

Goaoaoanacaaoanon mann oenenenencn O E O E Eon En enen omon EoEoncnonn

F. Telegramme.

Vermerk =PR= oder, sofern es fich zugleich um postlagernde Telegramme handelt, mit dem Vermerk =GPR= zu versehen ; für die Einschreibung hat der Absender innerhalb Deutshland3 20 Pf. zu entrihten. Für Telegramme, die durch die Post nah einem anderen als dem telegraphishen Bestimmungslande weiterzubefördern sind, beträgt die vom Absender vorauszubezahlende Gebühr, je nachdem

1) Die Länge eines Taxwortes in offener Sprache ist auf 15 Buchstaben oder auf 5 Ziffern festgeseßt. Pf., im übrigen Jnland3verkehr 50 Pf., im Verkehr nach dem

Auslande 50 Pf. (Au3nahme: im Verkehr nach Großbritannien und Jrland 80 Pf.), Durch 5 nicht teilbare Pfennigbeträge sind bis auf solche zu erhöhen, Soweit im Verkehr mit dem Auslande mehrere Beförderung3wege fich darbieten, sind die Worttaxen für den billigsien oder gebräuclichften Weg berechnet. Die Taxen für andere Wege find bei den Telegraphenanstalten zu“ erfragen.

2) Interpunktionszeichen, Bindestriche und Apostrophe werden im inneren deutschen Verkehr, einzdn angewandt, kostenfrei

mitbefördert.

Im Auslandsverkehr werden sie nur auf Verlangen des Absenders mitteegraphiert und dann auch taziert.

Punkte,

Kommas, Doppelpunkte, Bindestrihe und Bruchstrihe, zur Bildung von Zahlen benußt, gelten als je 1 Ziffer.

3) Soweit dringende Telegramme = D =, offen (Ouvert) zu bestellende Telegramme, eigenhändig = MP = zu bestellende Telegramme sowie Privattelegramme in geheimer Sprache nach einzenen Ländern nicht zulässig sind, ist dies im Tarif besonders an- gegeben. Für dringende Telegramme kommt die dreifache Gebühr eines gewöhnlihen Telegramms zur Erhebung.

4) Im Verkehr innerhalb Deutschlands wird für das vorauüszubezahlende Antworts8telegramu =RP=

die Gebühr eines gewöhnlihen Telegramms3 von 10 Wörtern berechnet.

Wird eine dringende Antwort verlangt, so ist =RPD=

zu seyen. Soll die Gebühr für eine Antwort -von mehr als 10 Wörtern vorausbezahlt werden, so ist dies besonders anzugeben, 3. B. =RP 20= oder =RPD 20=. Jm Verkehr mit dem Auslande ifi die Zahl der für das Antwortstelegramm vorausbezahlten Wörter in jedem Falle anzugeben, z. B. =RP 6= oder =RPD 10=.

5) Für die Vergleihung „eines Telegramms =TC=, is ein Viertel der Gebühr für das gewöhnlihe Telegramm

von gleicher E zu entrichten. )

Für die telegraphische Empfang3anzeige =PC= ist die Gebühr eines auf bemselben Wege zu befördernbden en Telegramms3 von 5 Wörtern unter Berlickfihtigung der Mindestgeblihr zu entrichten; für bie dringende telegraphische

mpfang3anzeige =PCD== erhöht fich diese Gebühr auf da3 Dreifache.

Für eine brieflicho Empfangsanzeïige =PCP= sind im

Verkehr mit dem Auslande 20 Pf. im voraus zu entrichten. Für briefliche Empfangsanzeigen des inneren Verkehrs wird eine besondere

Gebühr nicht erhoben.

7) Vei der Aufgabe eines auf Verlangen de3 Absender3 nachzusendenden / Telegramms =F8= if bie volle Gebühr nur für die erste Beförderung3\trecke zu erheben; die Gebühr für die weiteren Beförderungsstrecken hat der Empfänger zu zahlen. Telegramme, die auf Verlangen des Empfängers nachgesandt werden, find mit „Nachgesandt von (Réexpédió de)“ zu bezeihnen. Der Antragsteller ist zur Nachzahlung der Gebühren verpflihtet, wenn sie vom Empfänger niht gezahlt werden.

8) Telegramme mit der Bezeichnung „telegraphenlagernd*“ ="R= ober „postlagernd“ =GP= find zuläsfig. Die mit dem Vermerk „Tage3“ (Jour) versehenen Telegramme werden nicht während der Nacht (in Deutshland nicht von 19 Uhr Abends bis 6 Uhr MorgenZz3) bestellt ; eine Verpflichtung, die während der Nacht aufgenommenen Telegramme s0fort zu bestellen, besteht nur insoweit, als sie den Vermerk „Nuit“ („nachts“) tragen oder die Ankunftsanstalt zu erkennen vermag, daf sie wirklich dringlicher Natur sind. Telegramme, die von der Bestimmungstelegraphenanftalt als eingeschriebene Briefe zur Post gegeben werden follen, find mit dem

Dis

bis his 60 bis

7

2

2

2

1/40 bis 2

2

3

40 bis 20 bis 60 bis

60 bis bis

rator | m | m | | L )

0 bis 0 bis

| bi C5 S I I I T 5 D D pi s S O bo DD i I C5 G5 R C C

bk pn C0 D D bd p

D U C5 P C5 D bs RRBR

M A E N N E OOONEOESESSSES

SS | | S

3 D.

Orten im Jnnern Zuschlagtaxen vom Emp- fänger zu zahlen.

107) a, W bis 400 4; a, und b. N bi3 E 400 6 nah best. Orten; E,

108) W und N bi3 400 #4, nur nah best. Orten; E, 109) Nur nah best, Orten. W u. N bis 400 4/6 naqh best, Orten; E. 110) W und N bis 400

112) W unbegrenzt; N bis 800 Æ, Empf, hat für ZoUblei und Stempel 835 Cts. zu zahlen. 113) a, und b, W bis 96000 46; N 800, jedoch nicht nach Finnland über Rußland;

nnland st, auch unter Nr, 49, 115) Kosten für

efórderung Colon-Panama vom Empfänger zu ahlen. 116) Taxe gilt nur bis Apia, Bes Iaedanuis ab Apia u. Fagamalo is Sache des Empfängers, N bis 800 46, 117) nur nach best, Orten. 118) W bis 1000 4 120) Nur nach best, Orten. W und N bis 400 4 nur nach best, Orten; E. 121) W bis 8000 4 4 122) W unbegrenzt; N bis 800 4 Dringende **’} Pakete zulässig; E nach best, Orten.

123) W unbegrenzt; N bis 800 4; E. 124) W und N bis 400 4 nach best, Orten. Nach dem Frz. Sudan nur gewöhnliche Pakete, Taxe gilt nur bis Dakar, 125) Nach Belgrad und Schabay Taxe 1 4, sonst 1 #6 20 S. W unbegrenzt; -N bi3 800 4; E. nach Postse orten, 126) W bis 400 /6 127) Nur nah best. Orten; E.

128) W bis 8000 4; E nah d. Geb, von Freetown.

181) W bis 2400 4, nach den Malai. Schußst. nur bis 1200 46 1883) Nur nach Dilly. W unb N bis 400 46; E, 134) W bis 8000 nah Agome-Palime, Aneho und Lome; N bi3 800 /6 135) E nag best, Orten.

186) Nur nah Bengast und Tripolis, W bis 800 /6; N bi3 800 4/6 187) a., b. W über Triest unbegrenzt, über Hamburg bi3 1000 4, über f Bremen (nur Constantinopel und Smyrna) bi3 10 000 4, über Rumänien nach Constantinopel unbegrenzt, sonst bi3 80046 c, W. über Triest unbegrenzt, über Rumänien bi3 400 4; Pakete nah Janina werden nur bi3 S. Quaranta be- fördert, wo Abnahme zu erfolgen hat. a., b, und c. N bis 800 #4 d, Nur nah best, Orten. W und N bis 400 46

1) Alexandrette, Caifa, Cavalla, Darda- nellen, Dede-Agatsh, Durazzo, Jneboli, Janina, Kerasonda, Merfina, Metelin, Prevesa, Rhodu3, Salonik, Samsun, San Giovanni di Medua, Santi DQuaranta, Scio (Chio3), Scutari in Albanien, Trapezunt, Tripoli3 (Syrien), Valona, Vathy (Samos). Gallipoli, Lagos, Parga, Rizeh, Rodosto, Sajada, Tsche3me.

1838) W bis 800 4 N bis 800

141) Auch nach Jnsel Guam, Hawai, Kanal- zone von Panama, den Philippinen, Porto Rico, Tutuila ; “Einschreibpakete zulässig, Einschreib- . f.} gebühr 20 §. 142) W bis 8000 4

r oa T

er e —I

S

E DeES

o

-

S s D —_

die Adresse die Angabe „Post“ oder die Angabe =PR= enthält, 20 oder 40 Pf. 9) Jm Verkehr innerhalb Deutschlands kann die Vergütung für Weiterbeförderung durh Eilboten =X?=

ohne Rücksiht auf die Entfernung mit 40 Pf, für jedes Telegramm durch den Absender vorausbezahlt werden.

Dieselbe

Gebühr hat der Absender eines Telegramms3 mit bezahlter Antwort für die etwa gewünschte Eilbestelung des Antwortstelegramms vorau3- zubezahlen =RXP=, Wenn der Eilbotenlohn sowohl für das Ursprungstelegramm als auch für das Antwortstelegramm vorausbezahlt werden soll, hat der Vermerk =XP= =—RXP= zu lauten. Findet die Vorausbezahlung nicht statt, so werden die wirklich erwachsenden Auslagen vom Empfänger oder, fals dieser nicht zu ermitteln ist oder die Zahlung verweigert, vom Absender eingezogen. Die Kosten für die Weiterbeförderung der Telegramme im Aus3lande hat in der Regel der Empfänger zu tragen. Das Telegramm ift alsdann

mit dem Vermerk „Exprè3“ zu versehen.

der Vermerk =XPx=, wobei x die vorausbezahlte Gebühr in Frank (zu 80 Pf.) angibt.

Kennt der Absender die Höhe des Botenlohns und will er ihn vorausbezahlen, so lautet

Jst der Betrag de3 Botenlohn3s dem Absender

nit bekannt, und will er ihn troÿdem vorausbezahlen, so hat er außer einem für den Botenlohn zu hinterlegenden Betrag entweder für die telegraphi\sche Meldung des Botenlohns =XPT= bie Gebühr für ein Telegramm von 5 Wörtern unter Berüsichtigung der Mindestgebühr oder für die briefliche Meldung =XPP= eine Gebühr von 20 Pf. zu zahlen. Bei Telegrammen nah solhen Ländern, welche die Beförderungskoften im voraus festgesezt und bekannt gegeben haben (vgl. den Tarif), werden diese Kosten unbedingt von

Absender erhoben. In diesem Falle ift das Telegramm vor der Adresse mit dem Vermerle =XP= zu versehen. 10) Die Gebühr für jede einzelne Vervielfältigung eines gewöhnlihen Telegramms =1Mx=

beträgt für je

100 Wörter oder einen Teil davon 40 Pf., für dringende Telegramme 80 Pf. Das Telegramm wird, alle Adrefsen eingerechnet, als ein

einziges Telegramm taxiert. Nah Amerika sind zu vervielfältigende Telegramme unzulässig.

11) Für jedes Semaphortelegramm ist eine Zuschlaggebühr von 80 Pf. zu erheben. Für diese Telegramme werden aufer der gewöhnlichen Telegrammgebühr besondere Gebühren Für deutsche Funkentelegraphenstationen beträgt

unterliegen besonderen Vorschriften. (Küsten- und Bordgebühren) erhoben.

Die Funkentelegramme

a) die Küstengebühr 15 Pf. für das Wort, mindestens 1 #6 50 Pf. für ein Telegramm; b) die Bordgebühr 35 Pf. für das Wort, mindestens 8 H 50 Pf. für ein Telegramm (Ausnahme: für Schiffe der

HKiel— Korsör—Linie 10 Pf., mindestens 1

H),

Nähere Auskunft, auch bezüglich der Gebühren für den Verkehr mit ausländischen Stationen, erteilen die Teegraphenanstalten. 12) Die Vermerke =D=, =RP 6=—=, =TC=, Tages usw. zählen als je 1 Wort und find vor der Adrefse niederzushreiben. 13) Eine Quittung über entrihtete Gebühren wird gegen Zahlung von 10 Pf. erteilt, 14) Für jedes Telegramm, bas einem Telegrammbesteller oder Landbriefträger zur Beförderung an die

Telegraphenanstalt mitgegeben wird, kommen 10 Pf. zur E

rhebung.

Europäischer Vorschriftenbereichz

Wort-

M | S

Außereuropäischer T

Vorschriftenbereich :

Außereuropäischer Vorschriftenbereich:

Wort- taxe M | S

Wort- taxe 6 [S

Aufereuropäischer Vorschriftenbereich:

Deutschland Stadttelegramme

Afrika, Westküste: Canarishe Inseln?). . . Senegal, Ober-Senegal u. ‘Niger sowie

Mauritanien i übrige Länder \. II, Hauptspalte.

Algerien Azoren (für =X?= v. Abs. 1 4 20 Pf. [ Beförderung durch Boten] oder 1 #4 60 Pf, [Beförderung mit Boot])) . Belgien (für =XP= v. Abs. 80 Pf.) „. Bosnuien-Herzegowina ‘) : M Bulgarien (chiffrierte Sprache nicht zulässig) Cypern (Insel) ?) ‘) j Dänemark (für =XP= v. Abs. 75 Pf).

aröer as

Frankreich mit Andorra und Monaco . . ibraltar ?) ?)

Griechenland

Großbritannien und Jrland !)?)?). „,

Luxemburg .. Malta ?) ?) Marocco: Casablanca, Mogado übrige Anstalten Montenegro. . ° Niederlande (für =XP= v. Abf. 80 Pf.). . Norwegen . : Bev Cas Oesterreich mit Liechtenstein (geheime Sprache nach Dalmatien nicht zulässig) . Portugal (für =X?= v, Abs. 1/6 20 Pf. [Beförd. dur Boten] oder 1 #6 60 Pf. [Beförderung mit Boot])

Rumänien ‘) i é

Rufßland europäische3, kaukafishes und transkaspisches (chiffrierte Sprache niht zulässig)

Schweden

Schweiz

Serbien ‘) Î

Spanien und span. Besi. an der Nordküste Afrikas 3)

Tripolis 2) ‘) 0

Türkei, europäische u. afiatishe, sowie Medina (Módinó

in Hevjaz) 2) 4) ,

Erythrea

ahomey

Goldküste !)

Kamerun

Angola:

Guinea:

Aufereuropäischer Vorschriftenbereich :

Aegypten ?) 23): 1. Region. «e E O p a Ée AEL/ Bedi a b pl op 6

1/115 Neu-S

1) Dringend =D= nicht zulässig. E Verlag der Königlichen Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Kgl. Preuß. Staatsanzeigers (Heidrih). Druck der Norddeutshen Buchdruckterei und Verlags-Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstr. 32.

Afrika, Ostküste: Abessinien ) 2 ) 3 4) .,.. Französ. u. ital. Besitzungen a. Noten Meere : Diibouti (französisch) 2/35 (italieni) 2/25 Brit.-Ostafrika und Uganda!) 2 46 60 Pf. bis | 2/85 Deutsch -Ostafrika: Bismarckburg, Udjidji. . | 3/15 übrige Anstalten Madagaskar !), Réunton !) 2/80] Mauritius ?) 3), Seychellen ?) 9), Zanzibar ?) 3) Portug.-Ostafrika : Beira, Lourenço Marque3 oder De- lagoa Bay (Ort), Mozambique (Ort), Quelimane , .

übrige Anstalten . Afrika, Süd-: Kapkolonie 1)?) 3), Natal 1) 2) 3), Oranjeflußkolonie !), Transvaal 1) 2) 3) . .} 2/60 Nordrhodestia !) ?) 3), Nyassaland 1) 2) 3) Deutsch- Südwestafrika, Südrhodesia 1) 9) 3) 2/75 Afrika, Westküfte: Ascension (Insel) ?) 3), St. Helena (Insel) ?) 3) Bathurst !) 2) 3)

Elfenbeinküste

Französish-Congo . .. &ranzösish-Guinea!). . .. 3 4 60 Pf. bis falt ccra, Sekondi 75 talten

Ï 5/30) Nigeria, Nord- u. Süd- 1) ?) 3): Bonny, Lagos | 5/10 UVTIOe UNtalten « « « » eo z Portug.-Westafrika : Benguella, Loanda, Mossamedes 8

übrige An

übrige Anstalten

TINCIDE 7% an Thomé U L U Sierra Leone !) 2) 3) .... 3 6 60 Pf. bis | 3/65 Togo (via Kotonou) Lo Ce

Unabhâängiger Kongostaat ?) . . übrige Länder \. I,

Arabien: Aden?) 2), Perim?) ?) (via Emden Vigo Suez) | Bea (ausgen. Medina, \. Türkei) ) ) .. .} 2/60 VYemen 3) 4) (via Emden Vigo Suez)... Argentinische Republik Australien (via Emden Vigo Madras): Neu -Süd - Wales 2) 3), Queensland, Süd- australien ?), Tasmania, Viktoria (ciffrierte Sprache nicht zulässig), Westaustralien 2?) 3) | 3/10 Neu-Caledonien 2) 3) G «C e BIBO eeland E R 00

40|] Bolivien!) 2) 2) E L ABO

Rodriguez (Insel) !) 2) 2),

2M 70

ordwestrhodesia !) ?) 3),

75

60

1/2/65 Pf. bis | 2/80

2/50)

60 3/60 10 759 30 3/65

60a 004 30

Na, ZIDIONA c « e e „1 3/55

auptspalte

.. ..

2) Offen (Ouvert) nicht zulässig.

Brafilien: Pernambuco (Necife) Anstalten der Amazon Tel. Co. 5 46 35 Pf. bis übrige Anstalten Britisch-Guyana !) ?) ?) (via Emden Azoren) Britisch-Judien u. Birma!) (via Bushire) Brit.-Nord-Borneo!)2)?) (via Emden Vigo Madra3) Capverdische Juseln: St. Vincent San Thiago Ceylon (via Bushire)!) (chiffrierte Sprache nicht zulässig) Eile 1) 2) 3) C tus V: Macau (Macao) übrige Anstalten Cocos- (Keeling-) Jnseln ?) 2) Columbien, Republik)?)3) (via Emden Azoren) Buenaventura

ada ao v0 of QILO 10

ooooo e 10100

5

70) 30

3) Eigenhändig =MP= nicht zulässig.

übrige Anstalten s

Costa Rica !)?)?) (via Emden Azoren)

Ecuador!) 2)3) (via Emden Azoren) anning (In}fel)!) (xia Emden Azoren Vancouver) idschi-Juseln !) (ria Emden Azoren Vancouver) . . ranzösisch-Guyana !) 2) 3) (xia Emden Azoren) ranzösisch-Judochina (via Emden Vigo Moulmein): Annam, Tonkin Cochinchina, Cambodja, Laos. .….…..….…. Poulo-Condore

Guam(Inf\.)!)2)3) (ria Emden Azoren Commerc. Pacific)

Guatemala !) 6 (via Emden Azoren) : San Joss de Guatemala In übrige Anstalten

Hawai (Sandwich-Inseln) !)?)?) (via Emden Azoren Commercial Pacific)

Honduras 1) ?)3), Republik, und Belize in Britisch- Honduras (via Emden Azoren)

Jap (Karolinen) (via Emden Vigo Madras Menado)

Japan) mit Japanish-Sachalin und Insel Formosa; ferner die japanischen Anstalten in China und auf der Halbinsel Kwantung via Saseho Dairen

Korea?) Kwantung (Halbinsel) 2) 3) Labuan (Insel) ?) 3) (ria Emden Vigo Madras) . . Madeira : Malacca, Halbinsel 1) 2) 3) (ria Emden Vigo Madras) Mexico !)2) 3) (via Emden Azoren) :

Altar, Arizpe, Banamichi, Chihuahua (Stadt), Guaymas,

Hermosillo, Matamoro3s de Tamaulipa3, Monterrey,

Sabinas-Villa, Saltillo de Coahuila, Sauz Coatzacoalcos (Puerto Mexico), Mexico (Stadt), Salina

Z Cruz, Veracruz de Veracru übrige Anstalten 2 M 15 Pf. bis

Midway (Insel) !) 2) 3) (via Emden Azoren Com- mercial Pacific) .

Nicaragua !)2)?) (via Emden Azoren): San Ua Del U uo eve

übrige Anstalten . .. .

0 20: 0:0 40

3110

6/60 4/10 7120 9) f 3/95 9/20 3/10 2/15 4130 475 4/55 2/60

570) 95 130 4130 3110 10 90

40 3/80 3195 15

3/20}| 345

3/10

3/90 9

1 2 2 4

4 4130

4) Geheime Sprache nicht zulässig.

Niederl.-Guyana !)?)?) (via Emden Azoren) Niederl.-Judien (via Emden Vigo Madras): Java übrige Inseln. x Norfolk (Insel) !) (via Emden Azoren Vancouver) Panama, Republik !) ?) 3) (via Emden Azoren): Colon und Panama .. übrige Anstalten . Gauen 9) J : Penang (Insf.)2)?) (via Emden Vigo Madras) Perfien ?) 2): Bushire übrige Änstalten Persischer Golf !) Peru?) 2): Iquitos, M übrige Anstalten Philippinen (ria Emden Vigo Madras) [=D=nur nah Bacolod, Cebu, Jloilo, Manila zulässig]: Luzon . , übrige Inseln / Rufeland, asiatishes, und Bokhara (chiffrierte Sprache nicht zulässig) Salvador 4 2) ; übrige Anstalten s Siam) (via Emden Vigo Moulmein) . Singapore ?) ?) (via Emden Vigo Madras) Uruguay C Venezuela !)?) 3) (via Emden Azoren). . .. Verein. Staaten v. Amerika, Brit.-Ame- rifa, St. Pierre u. Miquelon sowie VBahama, Bermuda u. Turks-Jus. !)?)?)

(via Emden Azoren) :

New York (Stadt) sowie sämtliche Anstalten, bei denen in der 2. Spalte des „Amtlichen Verzeichnisses der für ben internationalen Verkehr geöffneten Tele graphenanstalten“ der Vermerk „(Tarif de New York City)“ angegeben ift

übrige Anstalten... . . . 146 5 Pf. bis Westindien !)?)?) (via Emden Azoren) : i Boot R UDTIOE Tien e o 66 GULACO c ih E Guadeloupe und Martinique .

d +440 909.00

Jamaica L C L Ghristo h (St. Kitts) . . Christop k: s S R D Es) a San Domingo : Haiïti, Republik: Cap Haiïtien, Môle St. Nicolas, Port au Prince übrige Anstalten Dominicanische Republik St. Thomas St. Vincent, Westindien d Tobago (Insel) und Trinidad (Insel) .…. Uebrige Inseln 4 46 30 Pf. bis

3) (via Emden Azoren): Libertad | 3/6

6/90 4/10

4/99 3/10

3/20 3/29 4/30 3/60 1/59 1/25 2/30 6/395

(3 |

G3 i

T Mo T T N H

Rat im Finanzministerium;

taatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährclih 5 « 40 », Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmftraße Nr. 24.

Einzelue Uummeru kostev 25, g.

e 153.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standesgerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Urkunde, betreffend die von der Osterwieck-Wasserlebener Eisen- bahn-Alktiengesellshaft beshlossene Vermehrung ihres Grund- fapitals auf 1150 000 6.

Erlaß, betreffend die Allerhöchste Order über die von Teilen der Schußtruppen für Südwestafrika und Kamerun in den Jahren 1907/08 ausgeführten militärischen Unternehmungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs- rechts an die Gemeinde Petershofen, Kreis Ratibor.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 1. Klasse der 221. Königlich preußischen Klassenlotterie.

Seine Majestät dez König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Franz Elsner, vortragendem Rat im Reichsgeisenbahnamt, und dem Ober- baurat Hermann Everken bei der Eisenbahndirektion in Côln den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pfarrer Przybyla zu Tscheshen im Kreise Groß- Wartenberg und dem Fabrikbesißer Wilhelm Anhalt zu Kolberg den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Generalleutnant z. D. von Liebermann zu Cassel den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe,

dem Regierungspräsidenten, Kammerherrn von Dotega-

Kronenorden zweiter Klasse, - dem außerordentlihen Professor in der philosophischen “val rf der Universität in Berlin, Geheimen Regierungsrat r. Wilhelm Will, dem Geheimen Regierungsrat Dr. Bernhard Rösing, Mitglied des Kaiserlihen Patentamts, dem Abteilungs8vorstand beim Militärversuhsamt, Professor Dr. Friedrich Lenze, dem Forstmeister Albert Brenning L Schweiniß im ersten Jerichowschen Kreise und dem Pfarrer, Fürsterzbishöflihen Konsistorialrat Scholz zu Grafenort im Kreise Sabelschwerdt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Pastor Johannes Schroeder zu Kolberg, dem Stadthauptkassenrendanten Adalbert Behrens zu Osterwieck im Landkreise Halberstadt, dem Bahnmeister a. D. Wilhelm Mertens zu Braunschweig, bisher in Wefensleben, Kreis Neuhaldensleben, dem tecnishen Eisenbahnbureauasfistenten a. D. Wilhelm Braune zu Magdeburg, den Eisenbahn- lokomotivführern a. D. Wilhelm Arpke zu Bernburg und Gustav Ey zu Halberstadt den Königlihen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer und Kantor Franz Beyer zu Semmrig im Kreise Schwerin a. W. und dem Lehrer Martin Schenkel- berg zu Hershbah im Unterwesterwaldkreise den Adler der Inhaber des Königlihen Hausordens von Hohenzollern, dem Botenmeister im Ministerium für Elsaß-Lothringen Heinrich Uhlmann zu Straßburg i. E. die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie __ dem Kirchenältesten, Altsiger Heinrih Maaß, dem Kirchendiener Karl Fischer, beide zu Kolberg, den Kanzlei- gehilfen August Bock und Karl Krack zu Lauenburg 1, Pomm., dem pensionierten Elsenbükniadeüeiiter Friedri ch Eisener zu Bernburg, dem pensionierten Eisenbahnstellwerks- weichensteler Heinrich Schwiegershausen zu Goslar, den pensionierten Eisenbahnweichenstelleen Karl Elze zu Oberlutter im Kreise Helmstedt und Karl Schulze zu Frohse im Kreise Kalbe, dem pensionierten Bahn- wärter Karl Fründ zu Goslar, - dem bisherigen Eisenbahnrottenführer A ugust Thiele zu Schöningen im Kreise Helmstedt, dem bisherigen Eisenbahnoberpugzer Heinrich Schnelle zu Braunschweig, dem städtishen Botenmeister Ernst Jennrich zu O dem städtishen Feuerwehr- mann Ra Böttcher zu D dem Werk- meister Franz Fg u Cassel, dem Werkführer Leon- hard Biederbeck zu Sondershausen im Landkreise Cassel, dem Gärtner August Stöppke zu Allenstein, dem Vor- arbeiter Gustav Gäbel und dem Arbeiter Friedrich u A beide zu Elbing, das Allgemeine Ehrenzeichen zu erleihen.

Kozierowski zu Schleswig den Stern a0 L Ah:

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nahbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nihtpreußishen Orden zu erteilen, und zwar: des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß- herzoglih Badischen Ordens vom ZähringerLöwen: dem Geheimen Finanzrat Dr. Schneider, vortragendem

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit-

zeile 30 9, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 y. /

Inserate nimmt au: die königliche Expedition des

Dentschen Reihsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraßie Nr. 32.

Juli, Abends.

Berlin, Freitag, den

L des Fürstlich lisordens: Ewald, vortragendem

des Ehren?èreuzes zweit Schaumburg-Lippi]ch

dem Geheimen Oberfinanzr

Rat im Finanzministerium;

der Fürstlich Lippischen golde dem Zollaufseher a. D. Schw der Fürstlih Waldeckschew medaill __ dem Regierungskanzlisten BL für die Verwaltung der direkten S ferner: j

des KommandeurkrëwW Portugiesishen CF dem Geheimen Oberfinanzrat X

Rat im Finanzministerium. E

ienstmed aille:

Deutsches" Seine Majestät der Kaiser s dem Eijenbahnbauinspektor, burg i. Els. bei dem Uebertritt in als Geheimer Baurat, den Eisenbahnsekretären Schidlewsky und Sparenberg

Oberbahnhofsvorsteher Herrma selben Grunde den Charakter al

: érlein in Straß- d den Charakter

7, Langner, ourg sowie dem üurg aus dem:

s Jes

Prstande von '‘Lumm in Chemniß

] J orf sowie die bisherigen Bankkassiere

aht in Nürnberg, Sh efold in Cassel, Marquardt in

lberfeld und Duelberg in Essen (Nuhr) zu Oberbuchhaltern

bei den betreffenden Reichsbankstellen bezw. bei der Reichsbank- hauptstelle in Nürnberg;

die bisherigen interimistishen Bankvorstände Feller in

Kamen, Bluth in Osterode O.-Pr. und Klüß in Eckernförde

zu Vie atn:

__ die bisherigen Bankbuchhalter Shirmer in Wiesbaden, Küpper in Zwickau, Lupke in Essen (Ruhr), Werners in Bochum, Daeter in Elberfeld, Banning in Leipzig, Mentel in Kiel und der bisherige Buchhaltereiassistent Siebert in Nürnberg zu Bankkassieren ; r

die bisherigen Buchhaltereiassistenten Minke in Ulm, Skopnik in Konstanz, Willy Nehks in Oldenburg, Konrad Giese in Stettin, Hermann Lehmann in Gelsenkirchen, Nigtze in Crefeld, Johannes Foerster in Neuwied, Grün in Harburg, Mertens in Hannover, Ernsst Diey in Aachen, Mathews in Guben und Dr. Prion in Berlin zu Bank- buchhaltern;

die bisherigen Kalkulaturassistenten Ruszczynski und Schulte in Berlin zu Bankkalkulatoren;

der bisherige Kalkulaturassistent Pest in Berlin zum Bankregistrator und

der bisherige Kanzleiassistent Riehn Kanzleisekretär.

in Berlin zum

Der Eisenbahnsekretär, Rechnungsrat Karl Henckel in Straßburg ist zum Hauptkassenrendanten bei der Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen ernannt worden.

Auf Grund des 8 75a des Krankenversihherungsgeseßes in der Fassung des Geseßes vom 10. April 1892 (Reichsgeseßbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen:

1) dem Kranken-Uniterstüßungsverein für Stellingen- Langenfelde, Eidelstedt, Niendorf und Lokstedt, genannt „Die Stüze der Kranken“ (E. Ln Stellingen, 2) der Kranken- und Sterbekasse der chiffbauer-Brüder- haft, genannt „Die- Kranzlade“ E 3) der Krankenkasse Deutscher Buchha (E. H.) in Leipzig, und zwar den unter 1 und 2 genannten von neuem die Be- scheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 75 des Kranken- versi rnngsgeetes genügen. erlin, den 29. Zuni 1909. Der Reichskanzler. Jm Auftrage: Gs; Spar.

in Hamburg, lungs:Gehilfen

1909.

Königreich Preußen, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Negierungs- und Baurat Karl Schulz, Mitglied

der Königlichen Eisenbahndirektion in Berlin, zum Geheimen

e N VOTag n Rat im Ministerium der öffentlihen rbeiten un

den Direktor der Ritterakademie in Bedburg Dr. Hubert Poppelreuter zum Gymnasialdirektor zu ernennen,

dem Konsistorialrat Karl Klügel in Hannover den Charakter als Geheimer Konsistorialrat, ©

dem Rentmeister Trottner in Kyriz aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Staatsdienste und dem Oberzollsekretär Merßg in Cöln bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charafter als Rechnungsrat zu verleihen sowie

der Wahl des Direktors Julius Rohleder an der bis- herigen Realschule in Stargard i. Pomm. zum Direktor der nunmehrigen, in der. Entwicklung begriffenen Oberrealschule daselbst die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

Seine Majestät der König haben dem Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat und vortragenden Rat im Finanz- ministerium Steffani die nahgesuhte Entlassung aus dem Staatsdienste mit Pension in Gnaden zu erteilen geruht.

s e R nt rin j 5 s 5% L zer ck4

in Tilsit und dem Fabrikanten Hermann Steinbac Oberbrügge, Kreis Altena, den Charakter als Kommerzienrät zu verleihen.

O S vi A

UTTURnDdeE,

betreffend die von der Osterwieck-Wasserlebener

Eisenbahn - Aktiengesellshaft beschlossene Ver-

mehrung ihres Grundkapitals auf 1150000 1

durch Ausgabe weiterer Aktien im Betrage von 150000 M.

Vir Wilhelm, Preußen 2c.

Nachdem die Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn-Aktien- gesellshaft zu Berlin beschlossen hat, ihr Grundkapital von 1 000000 6 auf 1150000 deutsher Reichswährung zu erhöhen und zu diesem Zwecke weitere 150 000 46 Aktien in Stücen von je 1000 #6 auszugeben, wollen Wir zu diesem Beschlusse in Abänderung des Artikels IT der Konzessions- Ee vom 8. Juli 1907 Unsere landesherrlihe Genehmigung erteilen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen De s GEA

Gegeben Berlin im Schloß, den 1. Februar 1909. (Ee S) WilhelmKR. von Breitenba ch.

von Gottes Gnaden König von

Jm Anschluß an die Bestimmung unter Nr. 13 der in der Fnlage zu unserem Erlaß vom 10. April 1883 (Min.-Bl. S. 04) zusammengestellten Grundsäße über die Berechnung der pensionsberechtigten Dienstzeit der unmittelbaren Staats- beamten übersenden wir Jhnen S Abschrift der Aller - höchsten Order vom 1. April dieses Jahres, be- treffend die von Teilen der Shußtruppen für Süd- westafrika und Kamerun in den Jahren 1907/1908 ausgeführten militärishen Unternehmungen, zur Kenntnisnahme und Beachtung.

Berlin, den 18. Juni 1909.

Der Finanzminister. Der Minister des Jnnern. Im Auftrage: Jm Auftrages

Foerster. von Kiging.

An sämilihe Herren Oberpräsidenten und Ea präsidenten sowie an den Herrn Präsidenten der Königlihen Ministerial, Militär- und Bau- kommission.

bestimme, daß die folgenden von Teilen der Schußbtruppen für G dwestafrika 3 Kamerun in den Jahren 1907/1908 augs- B militärisWen Unternehmungen im Sinne E 17 des

ffizterpensionsgeseßes und 7 des Mannschaftsversorgungsgesezes als

i 2 Ca C: E B Den pp ARSBES e 24 L I Ba A ‘por T E L T F R L: T La

eso