1909 / 158 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

\

\ 4

Dentschex Reichstag. 277. Sizung vom 7, Zuli 1909, Miitags 12 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphishem Bureau.)

Nach Erledigung der beiden ersten Punkte der Tages- ordnung, worüber in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden ist, trat das Haus in die erste Beratung des Freund- \hafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrags zwischen dem Deutshen Reih und dem Freistaat Vene-

¡j würden, und ih nicht wissen konnte, wann die verbündeten Regterungen überhaupt zu diesen Steuern zu Worte kommen würten. (Hört! hôrt! bet den Sozialdemokraten.) Ih habe mih inzwischen davon überzeugt, daß es zweckmäßig war, daß die damalige Erörterung statt- fand; benn die Herren Antragsteller selbst sind zu der Auffassung ge- kommen, daß die von mir damals geübte Kritik nit ganz unbegründet war, und baben versucht, ihre Staffelung tementspreSßend abzuändern. (Sehr richtig! links.)

Was nun die Sache selbst betrifft, so haben die beiden Herren

genau dasselbe zu leisten in der Lage ist wie cine Mühle mit 3000 Sack Tagesdroduktion. Es ergibt sich also ganz llar, daf, ganz abgesehen davon, daß es überall notletdende Mühlen gibt, die tehnische Voll- kommenheit mit der Größe niht ohne weiteres wächst. Mir haben sachverständize Müller versiŸhert, es [ei auch môöglich, noch kleinere Betriebe so auszustatten, daß sie technisch mit den größeren Betrieben vollständig Schritt zu halten in der Lage seten.

Meine Herren, was sind denn nun die Gründe, die diese ganz verschiedenartige Rentabilität in unseren Mühlenbetrieben innerhalb

Zusammenstellung der Verichte von deutschen Fruchtmärkten für ven Monat Juni 1909.

Durÿ-

i Durch-. \shnittspreis für

s&nitireis

1 Dot I oppel- zentner

Für 1 Doppel- ¡entner gezahlter Preis

Für 1 Doppel- zentner gezahlter reis

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Juni berichtet

Ber- fauf3- wert

Marktorte, Ner- von welchen verkaufte Menge und

Verkaufswert im Juni berichtet

Provinzen, Staaten.

zentner

Provinzen, y M

Staaten.

wurden.

drigster

nie-

M

höh-

Verkaufie Menge Doppelzentner

ster M

8 S

Mt

im Juni

im Mai

wurden.

nie- drigster

M

hodj- fter

M

Doppelzentner

Verkaufte Menge

im

im Junt | Mai

(100 kg) M

Osfipreußen . Westpreußen .. Sia N

of Sh

Schleswig-Holst. Westfalen . . Rheinland. . ..

Mecklenburg- Streliß warzburg- | ondershausen Glsaß-Lothringen

Thor

Stettin Posen, Li au Rut Marne . derborn .

n

Pyrig, Strehlen, Neusalz, Oppeln, or, Neustadt, Neisse

b Meßkir

Touts

burg,

lingen,

Weize Tilsit, Insterburg, Goldap A otoshin, Schneidemühl

1

a N A Goch, Geldern, Neuß, D München, Landshut, Dinkelsbühl, Augs3- f chwabmünchen / Winnenden, Aalen, Heitenheim, Ravens- Langenau

urg, Ulm d, Pfullendorf, Stockach, Ueber- Offenburg

NRostock, Waren . Neubrandenburg .

Arnstadt Saargemünd .

j

n.

21,00 24,60 24,00 24,00

24,60

29,00 24,00

23,20 24,00 21,00 24,00 25,00 26,50

26,00 25,00

2 260 78 338 370

9 124 500 479

2 985

26,00 25,60 27,00 28,90

30,00

27,00 26,90

29,44 30,33 27,40 27,50 27,00 26,50

775 110 126 5 437 1 450}

27,00 94 27,291 3 400

95 294 1951 8 753 9 538

250 639

13 150 11 990

66 871 21 958 2873

3 289 143 490 38425] 2

1418] 2 839 500

24 47 25,01 25,90 25,78

27,48

26,30 25,03

25,87

26,33 26,12 26,10 26,39

26,32

24,46 24,08 24,62 23,80

24,45

24,69 23,74

24,64 26,72 24,80 24,89 24,37 25,28

24,33 25,01

6,50 6,26

Im Reih. .

Meßkirch, P

53 b 60 93 98 62 62 65 62 98 91 50

An vorbenannten 46 Marktorten 54 Marktorten *) im Mat

April 7 März Z E L

anuar

1909

« Dezember 1908

November Oktober September August Juli

Junt

21,00 18,40 19,00 16,80 18,00 17,00 16,00 16,50 15,50 16,00 16,40 17,60 17,50

30,33] 27 086 29,00] 34 951 27,20| 54 974] 1 26,00] 67 2891 1 24,00] 79 351] 1 22,67|105403] 2 22,291104743] 2 22,90/148948] 2 24,00/163427] 3 295,00|136719/ 2 23,60] 77 574j 1 23,00] 48 847] 1 25,291 46 163

Kernuen (enthülfter Spelz, Diukel, Fesen).

en, Bopfingen,

angenau,

lingen

Babenhausen, Günzburg, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Mindel- heim, Weißenhorn, Shwabmünchen Reutlingen, Aalen, Heidenheim, Gien- Biberah, Geis- Paten: Ravensburg, Saulgau, Ulm, L Waldsee fullendorf, Stockach, Ueber-

|

|

26,40

25,00

25,00

29,20 | 2 664

28,40 | 3 796

27,80 |- 818

719 189 860 745 288 889 496 839 656 574 099 821 065 625 909 907 215 042 688 031 555 444 020 681 963 055

73 472

102 248

21 685

26,99

24,63 23,45 22,24 20,88 19/92 19,72 19,54 19,67 19,66 20,05 20/90 20,86

Dítpreußen . . Westpreußen .

ommern . « « - G

Schlesien .

Westfalen . . .. Rheinland. . . Württemberg . .

Medlenburg- Schwerin

Medlenburg- Strelißz

Strehlen, Neisse Paderborn .

Gean L, Reutlingen, Ura

24 23 24 29 24 23 2D 24 29 29

On

ril ärz

Sue anuar

November Oktober Septbr. August Jult Juni

T. R

An vorbenannten 24 Marktorten .

E Marktorten*) im Mai 1909

Dezember 1908

29,00 21,32 19,50 21,30 20,00 19,00 19,00 18,00 17,80 16,00 18,00 19,40

7 278 11 619 7 537 14 365 9 194 12 975 13 649 15 143 15 950 11 057 9 664 13 567 4 868

29,20 27,60 26,20 25,00 24,00 23,60 24,00 24,00 23,40 23,40 23,60 24,40

20,00

Gerste.

Tilsit, Insterburg, Golday

fa, Krotoschin, Schneidemühl .

Rostock, Waren . Neubrandenburg, Friedland

Lori, Stargard, Köslin, Lauenburg .

j Aalen, Bopfingen, - aid Munderkingen, Riedlingen, m

Glogau, Ratibor, Neustadt,

|

14 00 15,30 15/20 16/50

15,00

16,50 14,70

16,40

17,20 17,00

24,40

5 265 187 327 512

3077

50 90}

145 570 570

197 405 298 395 187 019 337 969 203 410 269 934 282 389 313 573 335 972 2395 661 206 018 298 299 107 563

85 214 2 992 5 389 9 323

52 496

845 1 389

2 909

10 024 10 493

I FEFFEL L

Im Reich .

59 51 54 60 63 62 62 52 33 33

An vorbenannten 30 Marktorten . E Marktorten*) im S E

r "

« März

s R Januar

1909

Dezember 1908

» November

Oktober »« September

z S e SUI « SUUi

14,00 14,00 13,50 13,30 13,00 13,30 13,90 13,70 13,00 13,00 12,50 13,00

12,50

10 793 16 879 24 082 23 783 28 262 42 645 46 645 65 868 75 304 51 067 25 281 15 196 10 737

181 074 288 631 426 750 408 626 466 846 711 569 785 965 1142 528 1310936 854 759 392 705 227 609 158 612

Ostpreußen .

W Ey renden a Brandenburg . . Pommern .

Tborn

Posen Schlesien

Schleswig-Holst. Westfalen . . Rheinland. . ..

Württemberg . .

Medklenburg- Schwerin Medklenburg-

Firelih Schwarzburg- |

ondershausen Elsaß-Lothringen

r

München ,

Luckenwalde, Kottbus Anklam, Schivelbein , Schlawe, Lauenbur

Stettin,

Landshut, Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Mindelheim, Weißenhorn, S{hwab- münchen

Winnenden, Urach, Aalen, Bopfingen, Biberach, Riedlingen, Ulm

Pfullendorf, Rastatt

| Rostock, Waren . Neubrandenburg, Friedland

Arnstadt Saargemünd

Ueberlingen,

Tilsit, Insterburg, Goldap

Pyriß, Kolberg ,

Rummelsburg, Ufa, Krotoschin, vie Gang

mühl, Bromberg, Wongrowi Ohlau, Strehlen, Neusalz, Oppeln, Na Marne . Ae tayen, Kleve, Go, Geldern, Neuß S

tibor, Neustadt, Neifse

Nogge

Stargard, Köslin, Stolp,

Mga

cidenheim, avensburg,

Offenburg,

n.

17,50 18,20 18,00

17,60

18,00

17,20

19,00 18,75 17,90

16,40

16,00

17,50 17,90 18,90

19,80 18,00

143 605 4 957 1 859

7 694 266 98

18,66 18,64 18,97

17,94 17,32 L

1613 29 8491 18,50] 17,30

44 079

332 868

1 950 14 461 74 070

2 327

17 739

100 745 3 770

18,94

18,76

19,50 19,41 19,65

17,82 17,63

18,09 18,61

15200 27772} 18,21| 17,83

4071 7095| 17,43| 17,15

1788 101 613 69 550

998 60 500

99 9 365 3 630

50 3 200

18,06 18,94 19,16

18,18 17,65 17,85

18,91 18,32

Im Reich.

Ostpreußen . Westpreußen .. Brandenburg . . Pommern .

Slesien .

Sc(hleswig-Holst. Westfalen . . .. Rheinland

Medcklenburg- werin Medcklenburg- Streli Schwaczburg- Sondershausen Elsaß-Lothringen

Posen

Neu Marne . N L i os ayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Mer U St. ünchen bühl, Augs! mingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwabmünchen Bauten. . Winnenden Urach, Aalen, Bopfingen, Munderkingen, Ravensburg, lingen, Saulgau, Ulm,

p M Meßkirÿ, Pfullendorf, Stockach, Ueber- lingen, Offenburg, Nastatt

Rostock, Waren . Neubrandenburg, Friedland

| Arnstadt Saargemünd .

70 69 67 70 69 73 74 73 70 67

orn

Anklam,

Schivelbein, Schlawe, Stolp, Lauenburg Liffa, mühl, Won Namslau, Oh

Glogau, Hirschberg, Opp ftadt, Neisse

An vorbenannten 66 Marktorten . . 68 Marktorten*®*) im Mai 70 e April Ï « März v Februar ¿Sa « Dezemker 1908 Novbr. 5

52D « S

« August « Julít ¿ Juni

N

Krotoschin,

o au

Wendel

1909

ktober eptbr.

16,00 15,40 15,20 14,80 14,20 13,71 14,00 14,80 14,80 14,16 14,80 13/80

15,00

H afer.

Tilsit, Insterburg, Goldap Elbing, Th Luckenwalde, Potsdam Demmin, Stargard, Köslin,

Q, Stettin, Pyritz, c

ummelsburg,

Landshut,Straubing, Dinkels- burg, Kaufbeuren, Mem-

Reutlingen, Rottweil,

eidenhetin, Giengen,

iberach,

Ehingen,

Schneide- |

wi Streblen, Neusalij, eln, Ratibor,

eds Langenau |

17,50 18,80 19,60

17,20

17,60

16,20

19,00 19,00

15,40

15,91

20,20

17,00

18,20 19,50 19,60

20,60 18,00

917 C08 1157 050 1245 546 1540 135 1586 141 1 982 653 1821 557 160021] 2 621 908 155818] 2 601 186 144890] 2 436 244 156376} 2 652 726 99 5261 987 557 48 3311 876 115

48 628 64 928 73 108 92 723 98 295 124936 113615

17,82 17,04 16,61 16,14 15,87 16,03 16,38 16,69 16,81 16,96 17,79 18,13

89 143 4 005 2 663

4718 206 127

18,69 19,16 20,00

20,00 20,00 22,00

20,50] 1685] 832237 18,37

oi 837 16 210} 18,29

115 916

6 788 12 779

58 780

9 938

350 636 3 025

18,46

18,14 19,47

18,18

21,40 20,00 21,50 26,00 32771 66049

22,73 18,90

21,201 474 9 823 18,99

21,60] 3 231 63 280 18,53 2160 104 889 89 579

952 78 030

114 5 265 4 450]

44 4 000]

18,56 19,37 19,59

20,23 18,51

20,00} 20,40 20,60

22,90 20,30

M Vieh, » 6

*) Ab- bezw.

86 83 83 87 90 89 89 89 85 84

An vorbenannten 84 Marktorten 84 Marktorten*) im Mat 85 April S

1909

März ®

8

EDTUAL * anuar 5

Dezember 1908

November « Oktober September

« À «J e I

ugust ult unt

15,40 14,70 13,80 12,70 12,00 12,50 11,83 12,00 13,00 12,40 12,80

12,60 12,30

unahme der Zahl der Marktorte rührt betreffenden Getreideart her. Berlin, den 8. Juli 1909.

38 377 51 967 57 020 79 565 86 008 19,11/107502 20/00/102180 19/60/119859 20,00/127805 20/60/115891 20,60] 52 640 20/45 52 8211 859 558 21/591 57 556] 921 648

von Veränderungen in der Zufuhr der

26,00 23,86 22,73 22,73 19,32

18,76 18,03 17,21 16,19 15,77 15,63 15,75 15,90 15,61 15,79 16,27 16,01

974 830 1028 153 1 369 400 1392 799 1 694 963 1596 347 1888 216 2 031 937 1 809 287

831 400f

753 330|

Ae ries Ae Amt. Dr. 8 a ch L:

zuela ein.

Nach dem Abg. Stadthagen (Soz.), dessen Rede im Aus- zuge bereits gestern mitgeteilt wdrden ist, ergreift das Wort der

Staatssekretär des Jnnern von Bethmann Hollweg:

Meine Herren! Jh habe mich bei den Etatsberatungen wieder- holt über die Frage der Legitimationskarten und über das Aus- weisungsrecht im Verhältnis zu unseren Handelsverträgen au3gesprocen. Genau das, was ich damals ausgeführt habe, findet au auf den venezolanischen Handelsvertrag Anwendung, und ih denke, die Herren werden mih davon dispensieren, jetzt bet diesem Vertrag die Erörte- rungen, die ih damals gemadt habe, zu wiederholen. (Sehr richtig ! rechts.) Es versteht sih ganz von selbst, daß, wenn in cinem Han- delsvertrag das Necht der Meistbegünstigung den Angehörigen eines anderen Staats zugesprohen wird, die Meistbegünstigung ih auf jedes Mitglied des anderen Staats grundfäßlich bezieht.

Im übrigen muß ih aber Veranlassung nehmen, die Angriffe, die der Herr Vorredner gegen einzelne Bundesstaaten, insb sondere gegen den preußishen Staat, dahin gerichtet hat, daß er hebauptete, diesec Staat breze die Vecträge, die das Reth abges{lossen hat, hiermit auf das enisiedenste zurücl zuweisen. (Bravo! rets.)

Abg. Stadthagen bleibt bei seiner Behauptung ftehen. Der Vertrag wird hierauf in zweiter Lesung angenommen.

Das Haus seßt hierauf die Spezialberatung der Finan z- reformgeseßentwürfe fort bei dem von der Finanz- kommission gemachten Vo1schlag einer Mühlenumsaßzsteuer (Neuer Artikel VIT des Gesetzentwurfs, betreffend Aenderungen im Finanzwesen).

; Die Kommission schlägt einen Geseßentwurf vor, wonach das im Jnlande vermahlene Getreide einer in die RNeichskasse fließenden Mühlenumsaßsteuer unterliegen soll (S) Na Z 7 sollen die Mühlenbetriebe mit bis zu 500 t Getreide- vermahlung im Betiriebsjahre steuerfrei bleiben; im übrigen soll die Steuer betragen 1 Z für die Tonne von den ersten 600 t, 2,5 H von den folgenden 300 t, 45 4 von den folgenden 300 t, 6 Z von den folgenden 500 G S S9 von den folgenden 1000 t usw. usw. bis zu 1250 6 für die Tonne von dem über 90 000 t vermahlenen Getreide.

Von den Abgg. Speck (Zentr) und Dr. Noesicke (dkons.) ist eine andere Skala vorgeshlagen; danach soll die Steuer betragen: von den erften

- folgenden

900 t je -Z für die Tonne, 300 (— 1200) é Ur S ü 300 (— 1500) ú 500 (— 2000) ; 10C0 (— 3000) ; 1000 (— 4000) L 1000 (— 5000) , ; Ï 1009 (— 6000) , 1 / } usw. bis dem Neste übcr 130 000 & ¿O E

Abg. Speck (Zentr.): Gegenwärtig kann es niht meine Aufgabe sein, alle Gründe für die Mühlenumsatßsteuer zu wiederholen. Der preußishe Handelsminister hat uns am 18. Juni wenig Hoffnung auf Verwirklihung dieser Steuer gelassen. Troßdem meinen meine Freunde, daß man dem Gedanken wird nähertreten müssen, wenn auch finanziell nur 3 Millionen damit zu erzielen sind, weil er cine große volkswirlshaftlihe Bedeutung hat. Der Minister erklärte, daß die verbündeten Regierungen einmütig die Mühlenumsaßsteuer ab- gelehnt hätten; das hat mich überrasht, denn der Vertreter der bayerischen Regierung hat sh früher prinzipiell freundlih dazu ausgesprochen, und das läßt mi hoffen, daß unser Antrag {ließli doch im Bundesrat Zustimmung finden wird. Dem agagitatorischen Vorwurf, daß durch die Steuer das Mebl verteuert würde, ist dadurch begegnet , „daß ín unserem Antrag Vecmahlungen bis zu 500 & ¡ährlih frei bleiben sollen. Es ergibt sich daraus eine Menge von 12 Mill. Tonnen, sodaß alfo bei dem Gesamtbedarf bon 15 Mill. Tonnen fast das gesamte Brotgetreide steuerfrei bleibt. Die Mühlenumsaßsteuer soll nur die Wirkung haben, viele hundert Betriebe, die ießt {on ruhen oder ihre Produktton eingeshränkt haben, wieder aufleben zu lassen. Der Handelsminister fah es als eine Ursate für das Fort schretten der Großbetriebe an, daß es niht mehr üblich sei, daß Brot aus eigenem Mehl hergestellt werde. Ich meine umgekehrt, daß die Große betriebe erst die Gewohnheit der Vermahlung des eigenen Korns be- seitigt haben. Die Großmühlen verkaufen das Mehl teilweise zu Schleuderpreisen, um die Konkurrenz zu bekämpfen. Der Mißerfolg der Mühlenumsaßsteuer in Bayern ift gerade ein Beweis, daß das Reich eintreten muß; eine folhe Steuer kann nur in einem ge- \chlofsenen Zollgebiet wirksam werden. Der Handelsminister wies darauf hin, daß das ausländishe Kapital Großmühlen im Inlande errichten könnte, wie schon französishe und amerikanishe Großmühlen in Hzmburg Konkurrenz machten; aber diese ausländishe Konkurrenz hätte doch auch die Mühlen- umsaßfteuer zu bezahlen. Die von uns jeßt beantragte Skala kommt den Wünschen von verschiedenen Seiten entgegen und beseitigt au die Bedenken des Ministers. Hoffentlih nehmen die verbündeten Regterungen zu diesem abshwächenden Antrag eine wohlwollende Haltung ein, sons müßten wir die ganze Verantwortung für die Folgen den ve: bündeten Regierungen zuschteben.

Abg. Noesicke (kons.): Wenn der Haudelsminister meinte, man solle niht eine rein finanzpolitisWe Steuer mit wirtschaftlichen Zwecken verknüpfen, so übt s{ließlich jede Steuer, auch wenn sie nur eine Finanzlendenz hat, Einfluß auf die wirtschaft- lihen Verhältnisse. Eine PVerteuerung dez Mebls wird in- folge der Freilassung von 500 t jährli nit eintreten. Die Tonne wird köchsteas mit 50 kelajtet, und das wird keine Belastung des Konsums herbeiführen. Der Zweck ist nur, die Kon- lurrenz der Großbetriebe einzuschränken, die Steuer foll also nur eine prcephylaktische Wirkung haben. Der Direktor des Reichs\hazamts Kühn hat die Mühlen jedenfalls niht richtig gruppiert, wenn er eine Mühle, die jährli 30 000 4 produziert, noch unter d'e mittleren Mühlen rechnet. Das ist keine mittlere Mühle mehr, und wir wollen nur die kleinen und mittleren Mühlen {üßen. Es ist Zeit, einzugreifen, wenn das Barometer der wirtschaftlichen Entwicklung zeigt, daß ein RNückgang stattfinden wird; man soll nicht erst warten, bis er sich vollzogen hat. Ich hoffe, daß die Negterung L his An- trag einer Nachprüfung unterzteht.

Preußischer Minister für Handel und Gewerbe Delbrüdck:

Meine Herren! Die beiden Herren Vorredner haben zunächst ihre Verwunderung darüber auszesprohen, daß ih bei der General- debatte zum Stempelgesep das Wort au zu diefen Ersaßsteuern Ihrer Kommission genommen habe. Ich möhte dazu nur bemerken:

Vorredner {ih so eingehend mit meinen Ausführungen und mit dem Standpunkt der verbündeten Regierungen beschäftigt, daß ih, so fehr ih) cs mit Nüksiht auf die Geschäftslage bedaure, do nicht umhin kann, mit einigen Worten auf die Ausführungen der Herren Vor- redner einzugehen.

Meine Herren, wenn man die Ausführungen der Herren Vor- redner hört, so könnte man, wenn sie unwiderlegt blieben, meinen, daß die verbündeten Negierungen und speziell der preußische Handels- minister mit einem gewissen Eigensinn an der Ablehnung dieser Steur festhielten, ohne daß sie in ter Lage wären, diesen ihren ablehnenden Standpunkt zu vertreten. JIch habe demgegenübec zu erklären, daß die verbündeten Regierungen wiederholt und erneut diese Frage ge- prüft haben und zu dem Ergebnis gelangt sind, daß diese Steuer für sie unannehmbar ist (hört! hört! links), mit welchen Säßen es au sei (hört! höri!), und ich bemerke dazu ausdrüdcklich, daß dieser Bes \chluß der verbündeten Regierungen ein einhelliger gewesen ist (bravo! und hört! höôct! links), daß alle Bundesregierungen hinter dieser meiner Erklärung stehen. (Hört! hört!)

Was nun im einzelnen die Ausführungen der Herrea Vorredner zu meinen Ausführungen betrifft, so ist man ¡unächst der Ansicht ge- wesen, es sei eigentli ein Trugshluß, wenn i gesagt hätte, man dürfe nit \teuer politishe Ziele mit wirtshaftspolitishen Zielen ver- quiden; jedes steuerpolitische Geseß sei au cin wir!schaftspolitisches Gese. Nun, meine Herren, das ist ja ganz rihtig. Es fragt si bloß, untec welhem Gesichtspunkte man die steuerpolitischen und die wirt- schaftepolitischen Fragen behandelt. Jede Steuer greift ein in die wirt- shaftlihen Verhältnisse des Unternehmers und des Arbeiters und greift vershieden ein in die Verhältnisse vers{iedener Uniernehmungen, und dementsprehend is man selbstversläntlich verpflichtet, zu versuchen, bei der Steuer ungerech1ferligie Belastungen zu vermeiden und Erdrosse- lunçen der einzelnen Betriebe turch eine steuerpolitis{ch notwendige Steuer zu verhindern. Das heißt also, meine Herren: die wirtshafts- politishen Erörterungen sind die natürliche Konsequenz des Versuchs einer gleiGmäßigen und gerehten der Leistungsfähigkeit angepaßten steuerlihen Belastung.

Hier liegen die Dinge aber umgekehrt. Hicx will man wirt- \chaftspolitische Zwecke erreichen, die nebenbei au noch steuerpolitisch einen, allerdings verhältnismäßig sehr geringen Erfolg haben sollen. (Sehr richtig ! links.) Nur dagegen, meine Herren, habe ih mich ge- wandt.

Nun mö&te ih 1och einzüal auf die Frage der Steuer felbst eingehen. Die Freunde dieser Steuer gehen von der Auffassung aus: es herrse innerhalb der Müllerei ein bedenklihes Streben nach Kon- zentration, zum Großbetriebe. Daß diefe Tatsache vorliegt, daß unsere Müßlen an bestimmten Stellen unseres Vaterlandes immer größer geworden find, ist zihtig. Die Freunde des Antrags sind ferner der Ansicht, daß es den mittleren Mühlen {chlecht geht, und daß es den

kleinen Mühlen noch s{lechter geht. Meine Herren, daß in diesen mittl:-ren Kategorien eine große Anzabl von noltleidenden Betrieben vorhanden ift, hat niemand bestritten, und es kann ziemli gleihgültig sein, ob man nun die Grenze der Mitielmühlen bei 600 oder 800 Sack Tagesleistung suht, ob man diz Grenze vom Miitel- betriebe zum Kleinbetriebe bei 20 oder 30 Sack Tagesleistung ut; das sind zweifellos \chwimmende Begriffe. Die Tatsache, daß die ganz kleinen Mühlen rapide zurückgehen, daß in den mittlecen Mühlen die unteren Kategorien zurückgehen, ist für uns alle unbestritten, und niemard würde so ras bereit sein, hier helfend einzutreten, als die verbündeten Regie- rungen, wenn der von Ihnen gemahte Vorschlag überhaupt einen gangbaren Weg böte.

Nun meine Herren, habe ih bei meinen Ausführungen vor zehn Tagen hier dargetan, daß die von Ihnen vorgeshlagene Steuer-- 0b das beabsichtigt ist oder niht, kann hier unerörtert bleiben zu einer Erdroffelung einzelner großen Betriebe führen würde. (Sehr richtig! links.) Das habe ih mit Zahlen dargetan; das ist niht zu bestreiten. Es wird auch von den Herren Roesike und Sp:ck aus9- drücklich dadur anerkannt, daß sie jeßt eine veränderte Staffelung vorgeschlagen haben.

Aber, meine Herren, ih habe noh ein weiteres dargetan. Ich habe nagewiesen, daß die kleinen Mittelmühlen, d. h. die kleinen Handelsmühlen, nah den Vorschlägen Ihrer Kommission einen ganz unzureihenden Schuß gegenüber den größeren Mittelmühlen genießen würden, daß alfo der Zweck des Schutzes der Kleinen und Schwachen in der großen Kategorie der Mittelmühlen gar nit erreiht werden würde. (Hört! hört! und sehr richtig! links.) Die Hauptvertreter der Umsaßsteuer in Südwestdeutshland haben in ihrem Organ aus- drülich erklärt, diese Aueführungen des preußischen Handelsministers wären zutreffend. Also, meine Herren, ih habe dargetan, daß Ihre Staffel zweifellos nicht geeignet ist, den Zweck zu erreichen, dfe kleineren Handelsmühlen gegen die größeren Handelsmühlen zu hüben. Nun, meine Herren, ih habe mich im wesentlihen auf Zahlen beshränkt, ih bin auf die grundsäßlihe Seite der Frage nit ein- gegangen. Ich habe aber immerhin auch an einer Reihe von Zahlen dargetan, daß \ih notleidende Betriebe unter den großen, unter den kleinen und unter den mittleren Mühlen finden, und daran die Bemerkung geknüpft, daß doch andere Dinge als die Größe des Betriebs die Uisahe für die \{chwankende Rentabilität der Mühlen seien. Wenn das der Fall ist, und wenn es der Zwedck der Steuer ist, die Konzentrationsbewegung einzushränken, den größeren Mühlen den Betrieb derart zu verteuern, daß sie ihre Produkte zu Preisen verkaufen müssen, die den unter ungünstigeren Bedingungen produzierenden kleineren Mühlen einen auskömmlichen Verdienst sichern, dann beruht eben die Steuer, wie sie vorgeschlagen ist, auf irrigen wirtshaftlichen Vorausseßungen. Die Herren seßen eben stillschweigend voraus, daß mit der Größe des Betriebs und mit der Größe des investierten Kapitals die tehnishe Ueberlegenheit und die Rentabilität steigt. Das ist aber niht rihtig. Ich mötte zunächst darauf aufmerksam machen, daß unter uns allen {hon darüber

der verschiedenen Kategorien, in den verschiedenen Teilen unseres deutschen Vaterlandes zur Folge haben? Zunächst möhte ih noch einmal an eins erinnern: wir müssen absolut trennea die Lohn- und die Handelsmühlen. (Sehr ritig! bei den Nationalliberalen.) Die Lohnmühlen machen heutzutage noch etwa 9099/6 aller Betriebe aus ; es gibt einen Bundesstaat, wo sie sogar 989% aller Betriebe auss machen. (Hört, hört! links.) Die Lohnmühle unterscheidet \ich von der Handel8mühle dadurch, daß sie- weder Getreide kauft noch Mehl verkauft. Sie ist also völlig unabhängig von dem Preise tes Roh- materials und unabhängig vom Preise des Produkts; ihre Leistungs- fähigkeit hängt ab von dem Quantum Wasser oder Wind, das ihr zur Verfügung steht, von dem Quantum Mahlgut, das ihr ihre Kundschaft zuführt. Damit ist die Sache erledigt. Diese Lohn- mühlen sind ein Kind der Naturalwirishaft. Wo günstige Bedingungen für diese bestehen, haben sie sich echalten; wo die Naturalwirtshaft verschwindet, werden wir die Lohnmühlen durh keine gestaffelte Umsaßsteuer vor dem allmählihen Verschwinden s{chügen lönnen. Jh glaube, ih brauche auf diese Mühlen hier nit näher einzugehen. Sie sollen ja au steuerfrei bleiben, datüber besteht absolute Einigkeit.

Im Gegensaß zur Lohnmühle steht aber die Handelsmühle. Handelsmühle kauft das Rohmaterial und verkauft Fabrikat; sie ist also in erster Linie abhängig von Preis und der Beschaffenheit des Rohmaterials und von der Möglichkeit der Verwertung ihres Produkts. Nun muß man sih eins gegenwärtig halten, meine Herren. Es gibt vielleicht wenige Fabrikationsbetriebe und zu deren gehört die Haudels- mühle, mag sie groß oder klein sein, unbedingt —, bei denen der Fabrikationsgewinn im Verhältnis zum Werte des Rohstoffs \o gering ist wle bci der Müllerei. Wenn Sie annehmen, daß unter normalen Verhällnissen der Sack Wetzen 20 6 kostet und der Dur(\schnitts- reingewinn des Müllers 30 5 beträgt, so liegt es klar auf der Hand, daß das Hauptmoment für ein günstiges oder ungünstiges Arbeiten der Mühle in der Möglichkeit liegt, billig viel geeignete Qualitäten Getreide zu bekommen und mit möglichster Kostenersparnis an geeignete Konsumtions;entren abzusezen. Das Gewerbe ist infolgedessen ein sehr spekulatives, und die Frage der tehnischen Leistungsfähigkeit steht im Hintergrunde gegenüber einer ganzen Reihe anderer Momente.

Meine Herren, wie haben \ich nun unsere Handelsmühlen ent- wickelt? Der Typ unserer alten Mühlen, solange wir keine Eisenbahn hatten, solange wir die Dampfkraft in der Mühle nit verwandten, war die Binnenmühle, die an den Wasfferläufen lag, abhängig von der Wasserkraft, die ihr zur Verfügung stand, abhängig von dem Getreide, das man ihr zuführte, und voa der Kundschäft, die ihr das Mehl abnahm. So eine Mühle hatte einen ganz bestimmten Aktionsradius, und es ging thr selbstverständlich gut, solange niemand in ihr Produktion2gebiet eindrang und ihr das Rohmaterial entzog solange ihr niemand in den Weg kam, der auf der Eisenbahn Pro- dukte zu billigeren Preisen heranführte, als sie sie herzustellen ver- mochte. Sol@e Binnenmühlen haben wir heute noch in allen Teilen, unseres deutshen Vaterlandes. Eine derartige Mühle, die an einem mittelgroßen Fluß mit einer ausreiWënden Wasserkraft liegt, inmitten eines geeigneten Produktionsgebiets, die ihr Mehl ohne Zwischen- handel an die Bäkerkundschaft abseßt, wird heute existieren können ebenso, wie fie vor 109 und 159 Jahren existiert hat.

Nun hat sich neben der Binnenmühle, wenn ih historisch vor- gehen darf, eine andere Mühle entwidelt, das ist die sogenannte Exportmühle, d. h. diejenige Mühle, deren Geschäftsbetrieb darauf basiert ist, daß sie statt des Getreides, das man bisher ausgeführt hat, das Mehl ausführt. Das sind die Mühlen, wie wir sie an unseren großen Hafenpläten der Ostsee haben. Diese Mühlen haben glänzende Zeiten gehabt bis zum Einseten der Zollpolitik des Jahres 1879. Diese Mühlen sind ein Segen für die umliegende Landwirt- {haft gewesen, weil sie einen vorteilhaften Export des über- shießenden Getreides vermittelten. Diese Müblen hatten ihren Markt in England und hatten ihren Markt, soweit Weizen- mehl in Betraht kam, zum Teil auch in Westdeutschland, soweit Roggenmehl in Frage kam, in Skandinavien. In dem Augenblick, wo diese Mühlen nicht mehr in der Lage waren, inländishen mit ausländishem Weizen gemischt zu vermahlen, verloren sie den wests lihen Markt, und sie waren darauf angewiesen, ihr Weizenmehl zurückzudrängen in das Binnenland, das sie bis dahin ganz un- geshoren gelassen hatten. Sie sind allmählich zurückgegangen und sind noch mehr zurückgegangen, seit ihre großen auswärtigen Zufuhr- länder, nämlich in erster Linie Russisch - Polen, anfangen, den größten Teil ihres Weizens selbs zu konsumieren und in- folgedefsen nicht mehr hinreichend ausführen, und seit man dieses Getreide nit mehr dem für seine Qualität sehr nachteiligen Wassertransport auf der Weichsel und der Memel ausseßt, sondern mit der Eisenbahn nach Deutschland bringt. Diese Mühlen sind jeßt große Mühlen mit allen tehnishen Vervollklomm- nungen, denen es troy ihrer Größe und technischen Ueberlegenheit s{chlecht geht, weil sie thr Absazgebiet verloren haben und weil die Produktion#gebiete, auf denen früher ihre Leistungsfähigkeit beruhte, nicht mehr das liefern, was sie brauchen, zumal in neuester Zeit auch unsere östlihen Provinzen einen großen Teil ihres Getreides aus- führen, statt es den heimishen Mühlen zuzuführen.

Das Gegenbild im Westen unseres Vaterlandes: Mit der zu- nehmenden Industrie, der zunehmenden Kaufkraft und besonders mit der zunehmenden Neigung zum Genuß von Weizenmehl kamen wir immer mehr in die Lage, daß wir den Bedarf an Weizenmehl mit unserer eigenen Produktion niht decken konnten. Der Weizen strömte aus dem Auslande, aus Nord- und Südamerika berein und war natürlich da am billigsten verwertbar, wo er am billigsten hinkam. Das ift in erster Linie der große Rhein. Die Leistungê?- fähigkeit der großen Mühlen am Rhein beruht nit darauf, daß diefe Mühlen so groß! und technisch vollkommen eingerihtet sind,

Die das dem

ih habe es getan, weil nit recht zu übersehen war, wie diese Vor- \chläze Jhrer Kommission geshäftsordnungsmäßig zu behandeln sein

Einigkeit besteht, daß eine Mühle mit 800 Sack Tagesproduktion, vielleicht au eine Mühle mit 600 Sack Tagesproduktion tenisckch

sondern darauf, daß man soviel Weizen, als diese Mühlen brauen, mit billigen Kosten an sie heranfahren kann und daß se