1868 / 120 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2106

In unser Handels-Register ist heute eingetragen worden und : a) in das Prokuren-Register bei Nr. 8, Colonne 8 das Erlöschen der dem Kaufmann August Most ertheilten Prokura für

die hierselbst bestandene, unter Nr. 11 des Firmen-Registers

eingetra Firmen-R E eh O d þ: *Aeglller bei Nr. 11 das Erlöschen der Firma »Eduard Moste hierselbst, deren b der K Josef Eduars Mes lea fh eren Jnhaber der Kaufmann Carl Reichenbach i. Schl., den 19. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung.

90 un Firmen-Negister if zub laufende Nr. 212 die Firma: : mann zu Charlottenbrunn und als deren Tnhaber der Kaufmann Hi nymus Ullmann daselbst am 16. MaT 1868 ei Hiero- Waldenburg, den 16. Mai 1868. eingetragen worden. Abtheilung I.

Königliches Kreisgericht. In unserem Firmen-Register is heut zufolge Verfügung v

a E A sub Nr. e rae ea Tiema s.

Tottenbrunn cingetra è

Waldenburg, den 16. ‘Mai 1868. E

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In das bei uns geführte Firmcn-Register ist bei Nr. 34 die Firma E. Schwieger zu Halberstadt, zufol igung tigen Tage Ee a E cingetragen: (L 0e nang

»VDie Firma Eduar chwieger i

Halberstadt, den 12. Mai-1868. 20 Malen

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen-Register ist unter Nr. 110 die Firma zut Reuhaldeubleben und (s Puto beh : als deren Jnhaber der Thonwaarenfabrikant artin Ernst Hugo Lonib daselbs zufol i i 1868 an demselben Tage hente folge Verfügung vom 19. Mai Neuhaldensleben, den 19. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In u E ist: « vei der Firma Peikert & Co. Nr. 17 eingetragen: Die Gesellschaft ist auf, elöst. Liquidatoren sind : a) der Kaufmann-Carl-Peikert zu Nöschenrode, z » » E Fus zu » » i N e, 1s cingetragen: ouis Bauermeister Magdeburg, ot. 4. Firma der Gesellschaft: Peikert & Co. Col. 3. Sis der Gesellschaft: Werni tere, 6 ; N le t der Gesellschaft: Die Gesellschaf- er Kaufmann Carl Peikert zu Ns 2) der Kaufmann Louis Bauermeister zu Megdeburg zufolge Verfügung vom 15. Mai 1868 am 15. Mai 1868 ; RonigliE 1 4 E 1868. i mg preußische und Gräflich Stolberg-Wernigerödi Kreisgerichts-Deputation. Mete

„Zufolge Verfügung vom 15. d. Mks. i i i Regifier unter Nr. 701 eingetragen : P heute in unser Fixmen- die Commune Uetersen. Ort der Niederlassung: Uetersen. Firma: Communale Gasanstalt. Altona, den 16. Mai 1868.

Königliches Kreisgericht. [. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 16. d. Mkts. i i er Fi Ô Register N un 02 eingetragen: ‘1 Moute, in unser, Firmen er Kausmann Eduard Miel zu Neumü : Ort der Niederlassung : Wandsbek. M Firma: E. Miel. Altona, den 16. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. if beute i i Register E w 703 R E L VANE N, Aner, Sire er Kausmann Jacob Stademann zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. \ Firma: J. Stademann. Altona, den 16. Mai 1868, h Königliches Kreisgericht. [. Abtheilung. uf Anmeldung is unter Nr. 421 des hiesigen andels - - \chafts-) Registers, woselbst die Actiengesell{at Due der 0 i »Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft« in Cóln ement 4 b, neen E as Unkernehmen der Rheinischen Eisenbahn - Gesell ist sei dem Statut-Nachtrage vom 5. März 1856 U R ; E 1) Durch den mittelst Allerhöchster Genchmigungs - Urkunde vom 2. Juni 1860 genehmigten Vertrag vom 13. Januar 1860 und 9. Juni 1859 auf den Bau und Betrieb der Bahnstrecke von dec festen Rhein- brücke bei Ehrenbreitstein nach Oberlahnstein , im Anschlusse einerseits an den Bahnhof zu Coblenz, vermittelst der zu erbauenden Brücke, andererseits an die Bahn von Oberlahnstein nach Weßlar, vermittelst Anlage eines Bahnhofes in Oberlahastcin in unmittelbarem Zusam-

Rhein bei Spyker-Fähre zum Anschlusse an die Niederländ; ; Eisenbabn unweit Zevenaer Gemä Beschlusses der Garne Rhein lung vom 24. Maîï 1862 (Ges.-S. pro 1863, S. 107 und ff) amm- 3) Dur Allerhöchste Concessions- und Bestätigungs - Urkund vom 16. Juli 1863 auf eine Zweigbahn von Osterath über Uerdin L as Essen, welche bei Rheinhausen mittelst einer Trajekt-Anstalt de! d par Begtue dr Geke Left ete B EEEEE / rusjes der General-2 ; R

ur eryohite Bestätigungs- und ( : vom 15. August 1865 auf eine Sweig - Eisenbaba ‘Von der 3) ..

"”

(Ges.-S. pro 1865, S. M 9) Durch Allerhöchste Concessions - Urkunde vom

auf die Fortseßung 28. Mai 1866

der Osterath - Essener Zweig -= Eisenb

Essener Chaussee ab, bei den Zechen Königin Elisabeth und Bonifaciet

vorbei bis zur Carolinenglüdcker Bahn, unweit der Zeche Holland bei

Bochum und an diese ih anschließend, so wie auf. die Anlage der

zur Erreichung des DWwecks dieser Zweigbahn erforderlichen Anschluß.

a Bie Gu N LPETLIEN Etablissements; gige Be:

( -Versamm i 186

1866, S. 221 und f). ung vom 27. Mai 1865 (Ges.-S. pro ) Dur erhôöhste Concessions- und Bestäti ungs -

vom 12. November 1866 auf den Bau und Betrieb Mie tuR

v D 2 lac S ien - Oliecather Linie bei Duisburg na

1 zufolge Deschlusses der General-® h; j

18686 (G4.E pro 1866 S. 747 und F Versammlung vom 26, Ma

7) Durch Allerhöchste Concessions- und Be

26. Mai 1866 eseS. pro 1866, S F.) Untde vom 30. Januar 1867

8) Durch Allerhöchste Concessions-Ur a O und is Be uet na üren ; gemä eschlusses - der 26. S2 BixE Aueiboai 1867, S. 207.).

Ur) Allerhöchste Concessions- und Be ätigungs »: vom ‘24. Dezember 1866 auf den Bau und Betrieh einer Eisenbat, von Ehrenbreitstein im Anschlusse an - die Coblenzer Eisenbahnbrüe Bahn nach ‘Oberlahnstein nach Siegburg zum Anschluß n »- Gießener Bahn mit dem Rechte einer Abzwwei Ung nah Bonn mittelst Trajekts zum Anschluß an die linksrheinische Eisen- bahn —- zufolge der Beschlüsse der General - Versanimlüngen vom 27, Mai 1865 und 26. Mai 1866 (Gés.-S. pro 1867, S. 27—30) _ Bezüglich der ‘zuleßt genannten Bahn von Ehrenbreitstèin nah Siegburg ist zugleih mit der bezogenen Conce sions » Urkuiide ein be-

sebaft p Nachtrag zu den Statuten der Nheinischen Eisenba

E aitedI s Versammlung vom

haft publizirt worden , welcher in seinem ahn einen ‘integ Eisenbahn - Ge Gesellschafts - St N uta isl 0 endun Cre Kapllal is nah §. 4 vorläufig. auf 5 Millionen § , G Und soll dasselbe je nah dem Ermessen der Direction dure usgabe von Stamm- ctien oder Obligationen beschafft werden

Tür die sämmtlichen Übrigen ad 1—s8 aufgeführten neuen Bahn- (Ges al lem Edle Destätigungs-Urkunde vom 18, März 1867 trlassen worden 1 S. und f.) ein gemeinsamer Statut-Na(htrag „Nah §. 1 dieses: leßteren Statut-Na trages bi j » weiterungen einen integrirenden Bestandtheil® L Rheinisor nen Oa e neBuen8, „wie auch auf dieselben die ursprünglichen Gesell- dung finden en mit deren Abänderungen und Nachträgen Anwen-

emäß §. 2 sind für das Unternehmen der Rheini isen- Lan GeselisMast einschließlich der in den Se bieden Fisen- 9. März 1856, 24. Dezember 1866 und der im gegenwärtigen Statut- Nachtrage bezeichneten Erweiterungen suecessive auf Grund landes- herrlicher Ermächtigung für den Nominal - etrag von 27 Millionen 100,000 Thlr. Stamm-Actien und Prioritäts-Stamm-Actien der Ge- sellschaft freirt worden und wird die Gesellschaft ermächtigt, Behufs Ausführung der gedachten Erweiterungen weitere 2 Millionen 900,000 Thaler ‘Stamm - Actien auszugeben, welche mit den bisher freirten ritátg ctien gleiche fs genesen und mit diesen und den Prio-

s -Xctien zusammen das -Kapital i i s Biilionen n au e Gesellschafts Kapital im Beitrage | as Unternehmen der Rheinischen Eisenbabn- eine fernere Erweiterun exfabren DdUrch den A Allerpug aft hat cessions-Urkunde vom 12. November 1866 (Gg pro 1866 S. 744 D 2E em A ONED Bau i igbahn von Call i; eni é / Staats-Regie-

rung unterm 10. April 1866 abgeschlossenen Vertra es S Zor E A und ff.) gemäß Beschlusses der General - Versemenlbn 0 om ai 1866. Die ursprünglichen Gesellschafts - Statuten sammt dem Nachtrage vom 5. März 1856 gelten auch für die in Rede (tdendez ebenfalls einen integrirenden Bestandtheil des Rheini- shen Eisenbahn - Unternehmens bildende Bahn, jedoch nur insofern,

als durch den erwähnten Vertrag vom 10. April 1866

zungen oder Abänderungen des S nicht Ergän- 9. März 1856 festgestellt sind. & Dlatuts und des Nachtrages vom

menhange mit der Nassauischen Eisenbahn, zufolge Beschlusses d außerordentlichen Gencral - Ver ammlung vom 29, 9 0 Des S. fe an e ; Es Ur Allerhöchste Concessions - und Bestätigun s - Urkun vom 23. Februar 1863 auf den Bau und Betrieb éinér Awei Eise

„, Der auf diese Bahn bezügliche, in der berei

2 und f se Urlunde va 16. Dir 1867 (Ges en Tee : M) mit enthaltene -Statut-Nachtra t in sei )

fest, 28 die Beschaffung des cvéatderliden Kapitels Mee 82

von 11 Millionen Thalern durch Ausgabe von auf den Inhaber lau-"

bahn von Cleve über Griethausen, mit einer Trajekt-Anstalt über den

tenden Actien La. B. der Rheinischen Eisenbahn - Gesellschaft bewirkt

ciner Eisenbahn von Neuß über Bedburg

2107

werden soll. Durch Geseß vom 7. Juli 1866 (Ges.-S. pro 1866, S. 448 und f.) ist die Garantie des Staates. für einen jährlichen Reinertrag von vier Prozent des Anlage-Kapitals bis zur genannten Höhe-von 11 Millionen Thalern'bewilligt: Diese Zins- Garantie ist in Folge eines mit der Königlichen Staats'- Regiérung unterm 12/14. November 1867 gethätigten Zusaß-Vertrages durch Geseß vom 11. März er. (Ges.-S. pro 1868, S. 233 u. ff.) au auf denjenigen Betrag ausgedehnt worden, um welchen das in dem Geseke vom 7. Juli 1866 vorgesehene Anlage - Kapital von 11 Millionen Thalern in Folge der Mehr - Ausgaben für den Grundcrwerb und in olge Begebung der Actien La. B. unter dem Nominal - Werthe si zur Deckung der Kosten der Bahn-Anlage unzureichend erweisen möchte.

Ein fernerer unterm 23. März e. mit Rücksicht auf den ZJusaß- Vertrag vom 12./14. November 1867 Allerhöchst bestätigter Statut- Nachtrag (Ges.-S. pro 1868, S. 275 u. f.) seßt im §. 3 fest, daß der Mehrbedarf, welcher dur) die vorstehend aufgeführten Mehrausgaben herbeigeführt wird, in gleicher Weise, wie das ursprüngliche Anlage- Kapital von 11 Millionen Thalern durch vom Staate garantirte Actien Lit. B. beschafft werden soll.

1E Durch Allerhöchste Concessions - Urkunde vom 2, Dezember 1867 (Ges.-S. pro 1867, S. 124) is der Rheinischen Eisenbahn - Ge- sellschaft ferner die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Zuveig- bahn von Station Stolberg in das Stolberger Thal bis zum Bins- felder Hammer, so wie zum Bau und Betrieb der zur Verbindung dieser Bahn mit den gewerblichen Etablissenients des Stolberger Thales erforderlichen Abzweigungen und Anlagen ertheilt worden, unter gleichzeitiger Bestätigung eines bezüglichen Nachtrages zu den Statuten der Gesellschaft, und es bildet diese Erweiterung ebenfalls cinen integrirenden Bestandtheil des Rheinischen Eisenbahn - Unternch- mens und finden auf dieselbe alle Bestimmungen des Gesellschafts- Statuts und dessen Nachträge Anwendung. (§. 1.) Das zur Aus- führung der Bahn erforderliche Kapital wird vorläufig auf 300,000 Thaler angenommen und soll dasselbe, je nach dem Ermessen der Direction , durch: Auëgabe von Stamm-Actien oder Obligationen be- schafft ‘werden. - (F. 3.)

Der Statut-Nachtrag vom 24. Dezember 1866, so wie die beiden Statut-Nachträge vom 18. Márz 1867 \ind durch Beschluß der Gene- ral - Versammlung vom 29. Mai 1867 mit Bezug auf die früher er- gangenen désfallsigen Beschlüsse ratihabirt worden, während der Statut - Nachtrag: vom 23. März e. auf dem Beschlusse der außer- ordentlichen (HeneraleVersammlung vom 30. Dezember 1867 und der Statut - Nachtrag vom 2: Dezember 1867 auf einem Beschlusse der Gencral-Versammlung vom 27. Mai 1865 beruht. -

Côln, den 19. Mai- 1868. ,

Der Handelsgerichts - Secretair, Kanzlei-Rath Lind lau.

Auf Anmeldung is unter Nr. 803 des hiesigen Handels- (Gesell- shafts-) Registers, woselbst: die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gogarn & Schumacher« zu Neuenhaus bei Ründeroth und als deren Gesellschafter 1) Albert Gogarn und 2) Peter Schumacher vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst: worden ist und der Stahlfabri- kant Albert Gogarn das Handelsgeschäft zu Ohl bei Rönsahl unter

seinem; eigenen Namen fortseßt. i ; g Sodann is unter Nr. 1733 des Firmen-Registers der Stahlfabri-

kant Albert Gogarn in Ohl bei Rönsahl als Jnhaber der Firma: »Albert Gogarn« heute eingetragen worden. Cöln, den 20. Mai 1868. | j Der Handelsgerihts-Secretair, Kanzléi-Rath Lindla u.

Ra Spa

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [1770]

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Lewin Wolff zu Cottbus i} zur Verhandlung und Beschlußfassung über cinen Akkord Termin i ;

auf den 6. Juni c., Vormittags 9 Uhr, i: vor dem Kommissar Kreisrichter Mann im Terminszimmer Nr. 3

an Gerichtsstelle hierselbst anberaumt worden. A ] Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerkèn in Kenntniß

_gesebßt, daß alle festgestellten oder vorläufig. zugelassenen Forderungen

der: Konkursgläubiger soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht , Pfandrecht oder anderes Absondexungsrecht in Anspruch «genommen wird, zur Theilnahme an der Béschlußfässung über den Akkord berechtigen. Cottbus, den 15. Mai 1868. A Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

1772 Bekanntmachung: i : Racbbem in dem Konkurse“ Über das Vermögen des Tuchfabri-

fanten Ferdinand Gödel zu Luckenwalde der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beaitragt hat, so is zur Erörterung über die Stimmberechtigung?! der lg ehema A deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit“bisher: streitig geblieben sind, ein Termin auf den 4. Juni 1868, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem Herr Kreisgerichts - Rath Franke anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderun- gen angemeldet oder bestritten haben , tverden ‘hiervon in Kenntniß geseßt. Jüterbog, den 22. Mai 1868.

[1771] Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. W. Haffner zu Treuen- brießen ist am 22. Mai 1868, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs- Einstellung auf den

ist der Kaufmann

1. Mai 1868 festgesegt.

Zum einstweiligen Verwalter dex Masse L. Salomon, zu Treuenbrießen wohnhaft, bestellt. i

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 4. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr, j in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I!,, vor dein Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte, anberaumten Termin ihre Erélärungen und Vorschläge über die Beibechaltunz dieses Verwalters oder die Bestel- lung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver- abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

| bis zum 27. Juni 1868 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab- zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben e Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß be- findlichen Pfandstücken nux Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als are machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

j bis zum 27. Juni 1868 ein\chließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Orist angemeldeten Forderungen, sowie nah Befindcn zur Bestellung des definitiven Ver- waltungspersonals

am 1. Juli 1868, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. A :

Wer. seine Anmeldung \{riftlich einreiht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. i ;

Jeder Gläubiger, welcher niht in unserem Gerichtsbezirk wohnt , muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am Hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akte anzei en. Den- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt Werden die Rechts- N E und Me hier, 1 Ne in Mee und

ustizrath Flemming in Belzig zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Füterbogt) den 22. Mai-1868. j

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

1738 [ M dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Israel Goldberg hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als. Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- A dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht bis zum 13. Juni cer. cins\ chließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten {rist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals j auf den 2. Juli er, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dihrberg, im Verhandlungs- zimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes zu Ah Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. S a a j i Wer seine Anmeldung schriftli einreiht, hat einc Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. j N Jeder Gläubiger , welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen

Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung sciner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter- läßt / kann einen Beschluß aus dem Grunde , weil er dazu nicht vor- eladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Palleske hier, sowie die Jusftizräthe Hevelke und Pickering und Rechtsamwalt Horn in Marien- burg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Tiegenhof, den 16. Mai 1868. | Königliche Kreisgerichts-Deputation.

1748 Bekanntmachung

er Kaufmann C. Dohrn hierselbst is von seinem Amte “als definitiver Verwalter des über das gütergemeinschaftlihe Vermögen des verstorbenen Rittergutsbesibers Fricdrih Benjamin Arnold zu Vessin und seiner nachgebliebenen Wittwe Dorothea geb. Arnold, eingeleiteten Konkurses enthoben und sind die Functionen desselben dem Salarien-Kassen-Rendanten Janke hierselbst Übertragen.

Zur, Erklärung über die Beibehaltung des Leßteren, event. zur Entgegennahme von Yorschlägen über die Bestallung cines ander- weitigen definitiven Verwalters is cin Termin auf

den 29. Mai er. h. 11, im hiefigen Gerichtshause vor dem Kreisrichter Krause anberaumt, zu welchem die sämmtlichen Konkursgläubiger hierdurch vorgeladen werden.

Stolp, den 19. Mai 1868. i

E Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. 4671 Subhas)tations-Paten t. y vi ekla er Verkauf Schulden halber Die dem Eigenthümer Ferdinand Kraaß hier gehörigen, hier be-

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

legenen Acker- und Wiesenpläne, und zwar:

204%