1868 / 126 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

A raa A

D n A E EOI A “time I E tze L E “ere 2 id Der A M E é M ia ra ‘ar E S QR V Ó E

e L LLE E E A3 D D632 P G Ee A A 19 Ä iLes Mde 21e

2190

Fonds und S

taats-Papiere.

Bank- und Industrie-Aetien.

| Eisenbahn- Prioritäts-Actien und tObligatione,

Freiwillige Anleihe .… Staats-Anl. von 1859 do. v. 1854,55 von 1857 von 1859 von 1856 von 1864 von 1867 v. 1850,52 . von 1853 do. von 1862 Staats - Schuldscheine Pr.-Anl. 1855a100Th. Hess.Pr.-Sch. à 40Th. Kur- u. Neum.Schldv. Oder-Deichb.-Obligat. Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do. Schldv.d.Berl.Kaufm. Kur- u, Neumärk. do. Ostpreussische do. do. TPommersche .….. do. Posensche neue... Sächsische Schlesische do. Lit. A. do. neue. « Weestpreussische . do. do. neue do. do. Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Sächsiseche Sehlesische

Pfandbriete.

FRentenbriefe.

Bf Pfa A E R A A O R E T R | Lo e D D eee A s

8 917bz

Danz. Privat- B.

JGothaer Zettel . : Hoerd. Hütt.-V.

Leipziger Credit JLuxemb. do.

. Worddeutsche

Div. proj¡1866 Berl. Cassen- V. do. Hand.-G.. do. Pferdeb... Braunschweig. Bremer

Coburg. Credit.

I 1/4. [159% B 1/4 u.TJ1lbbz G 1/1u11.1595 B 1/1. 199% B 114 B 72% B . [106 G y PSkbz G é 97 c : . sié 6 S7 G 113%bz

Darmstädter .…. do. Zettel Dess. Credit-B.. do. do. Landes- B. Disconto-Com... Eisenbahnbed... Genfer Credit. Tae A G. B. Schust. u.C.

juni G N É

jums Ddo do\e

Hannöversche ..

Hyp. (Hübner). 4 L do. A. L. Preuss.

do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B.

i 11S] ib ¡f f Þck j ck f R Ra RRAR R OR A

[E S | |

E

o d D u ©

J

du

Mas: L J

Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. - A. Moldauer Bank. |

do\s =J doe

Oesterr. Credit . Posener Prov. . Preussische- B... Renaissancé, Ges. f. Holzschnitzk. Rittersch. Priv... Rostocker Sächsische Schles. B.-V. .. Thüringer Vereinsb. Hbg.. Weimarische ….

& J] G tos

jus

S

E

o Fi =-|

r] 4 i E L} O

ck O f —J do N N\”

Badische Anl. de 1806 do. Pr. Anl.de 1867

T/T. u. T/71935 B 1/2. u, 1/8.{98%aFbz

do. 35 FI1.-Oblig.. Bayer. St.-A. de 1859

do. Prämien-Anl.. Braunsch. Anl. de1866 Dess. St.-Präm.-Anl.|35 Hamb. Pr.-A. de 1866/3 Lübecker Präm.-Anl.|35 Sächs. Anl. de 1866/5 Schwed.10 Rthl.Pr.A.|—

pr. Stück [29bz 1/6. u: 1/12494% G 1/6. IOLZbz 1/1. u. 1/7. 1005 G 1/4. 94etwbz 1/3. 45 B 1/4. p. Stck.1473;bz 31/120.306. 106 G pr. Stück [105 B

Vesterr. Metalliques .15 do. National-Anl. 5 do. 250 FI. 1854. ./4 do. Credit.100.1858|— do. Lott.-Anl. 1860/5 do. do. 1864|— do. Silber-Anleihe .|5

Italienische Rente... |5

Rumänier

Russ.-Eng]l. Anleihe. 5 do. do. de 1862/5 do. Egl. Stücke1864/5 do. Holl. » 5 do. Engl. Anleihe. .|3 do. Pr.-Anl. de 1864/5 do. do. de 1866/5 do. 5. Anl. Stiegl. .|5 do. 6. do. 5 do. 9. Anl, Engl. St.|5 do. do. Holl. » |5 do. Bodenkredit. .|5 do. Nicolai -Obligat.|4

Russ.-Poln. Schatz. .|4

do. do. kleine/4

Poln. Pfandb. II. Em.|4

do. Liquid./4 do. Cert. A. à 300 FI./5 do. Part.O0b. à500FI1.|4

verschieden 48% G

do. 545bz

1/à. 165 G pr. Stück 176% G 1/5. u. 1/11./70Za%bz

pr. Stück 149%bz B

1/5. u. 1/11.|/59%7 G 1/1. u. 1/7/505a%bz G do. 78bz G 1/3. u. 1/9.[84{bz G 1/5. u- 1/11.184%bz 1/4. u. 1/10.188bz do. [86¿ G 1/5. u. 1/11.1547 G 1/1. u. 1/7.11127bz 1/3. u. 1/9. [11bz 1/4. u. 1/10]69%etwbz G do. 79Zbz do. S88etwbz B do. 85 G 13/1.u.13/7.182bz 1/5. u. 1/11.165%bz 1/4. u. 1/10.167% G do. 663 bz 22/6.u.22/12]63 G 1/6. a. 1/12. /563X%a7bz 1/1. u. 1/7927 B do. 97% G

Amerik, rückz. 1882/6

1/5. u. 1/11.177Za8bz

Eisenbahn-Prioritäts-Actien u. Obligationen.

Aachen-Düsseld. I. Em. 71835 B do. Il. Em. 83 B do. I. Em. 90% B Aachen-Mastrichter 78bz G do. IL. Em. 55 G do. II. Em. 83 G Bergisch-Märk. I. Serie 973 B do. IL Serie 94bz do. III. Ser. v. Staat 34 gar. 77zetwbz G do. do. Lit. B. 7Tzetwbz G do. IV. Serie 935 B do. V. Serie 90% G do. VI. Serie 885 B do. Düsseld.-Elbf. Priorit. 835 G do. do. IL. Serie 92 G do. Dortmund-Soest. . 83 G do. do. II. Serie 91 B Berlin-Anhalter 903 G do. 97 B do. 955 B Berlin-Görlitzer 992 B Berlin-Hamburger 904 G

do. T. Em. B.-Potsd.-Magd.Lit.A.u.B. 875 G . 1845 G

do.

do. Di C Berlin-Stettiner L. Serie. do. IL. Serie. /4 |1/4u10/834 G do. |83z¿etwbz B 1/1u.7.1943bz

do. I Serie.

do. IV.S. v. St. gar. 1/4 1101833 B 1/1 u.7.|[—

do. VL do.

Breslau-Schweid.-Freib. .

Cöln-Crefelder do. |—

Cöln-Mindener do. 1974 B do. [101#bz do. 184: G

do.

do.

do. 1/4u10/83È G

do. do. 193 G do. 183bz G

1/1 u.7.183 B

do do.

E EERE T TRERE

Magde

do. do. do. do

do. do. do. do. do. do

do. do. do. do. do.

do. do.

Magdeburg-Wittenberge INiedersch].-Märk. I. Sar

Niedersehlesische Zweighb.. OberschI. Lit. À. .….....

Ostpreuss. Südbahn Rheinische

Rhein-Nabe v. St. gar. .. do. do. Ruhrort.-Cr.-K.-GlId. I. Ser.

Schleswig-Holsteiner IStargard-Posen

Thüringer

Purg-Halberstädter dos. von 1865. do. Wittenberge

rie. IL Ser. à 624 Thlr. Oblig. I. u. I. Ser.. II. Ser... IV. Ser...

Gr Dc D E

Til M cet4tes o E e ogbae oss G R: DEA, e a6 0.449 Ge 6 Aub, V een e) «4 LAE, M, aan 64

a RRE| Co N R

dis dsa Ca df J go E E

T RENES o

v. St. g

3. Em. v. 58 u. 60 do. v. 62 u. 64 do. v. 1865 ...

v. St. garant

A T REAEAE Qu - ¿da 7 a

ib do

. Em.

do. Il. Ser. do. II. Ser.

a A

B ck N

do. do.

do. ITI. Em. do. IV. Em.

do.

do. do. do.

Riga-D

Dollars do.

Russisc Silber

Belg. Obl, J. de PEst.... do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares Galiz. Carl-Ludwigsbahn .

Lemberg-Czernowitz

Mainz- Oestr.-franz. Staatsbahn ….

Südöstl.-Bahn (Lomb.)... do. Lomb.-Bons 1870, 74

Rudolfsbahn

Jelez-W oronesch Koslow-W oronesch...... ; Kursk-Kiew

Mosco-Rjäsan Poti-Tiflis

Rjäsan-Koslow Schuia-Ivanovo Warschau-Terespol

Friedrichsd’or

Gold-Kronen

Louisd’or

DOCMen.. r L K Bovereigns

Napoleonsd’or

Imperials

1/4.u10/74{a5bz 6 1/1.u.7.1625 G do. |— 1/5.u11/667 G do. 171% B 1100 B 1/3.u.9./2605 G do. 258% G 1/1.u.7.B14bz 1/3.u.9.1935 B do. 1897 G do. I88%bz do. 18637 B do. |— ‘do. 177 B 1/1.u.7.178%bz G 1/2.u.8.178bz do. I86%etwbz 1/4.u10177¿bz 13/1u7.|— 1/4.010[80{bz G do. 76bz G do. beten B

do. neue

do. Il, Em. Ludwigshafen .....

do. neue

do. v. 1875. do. v. 1876. do. v. 1877/78.

ünaburger

Ggr Gr Gu Gr Ggr G S E C C Co T I E G C G PRE E E E E ARE I E

dito

N

do. Geld-Sorten und Banknoten.

1135bz G 9 117 G 1125 G 245 G 5 12%bz 5 18Zbz 1 125 G

[mperials p. Pfd. ............ 468etwbz G Fremde Banknoten

; 99%bz einlösb. Leipziger .….[99Zbz

Fremdé kleine... i... ee ia OVesterreichische Banknoten. .|874bz

he Banknoten

in Barren u. Sort. p. Pfd. fein. Bankpr.: 29 Thlr. 2 Sgr.

Zinsfuss der Preuss, Bank für Wechsel 4 pCt,

für Lombard 44 pCt.

E}

Redaction und Rendantur: Schwieger. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdruerei

(R. v,

Decker ). Folgen zwei Beilagen

764etwbi B

2191 Erste Beilage zum Königlich Preußischen Staats - Anzeiger.

E 126.

Freitag, den 29. Mai

1868.

Nichtamtliches.

erreih. Wien, 28. Mai. Jn der heutigen Sißung des Ab De nbauits reichte Abg. Winterstein eine Petition der hiesigen Börsenkammer ein, worin das Haus gebeten wird, zu einer Reduction der Zinsen der Staatsschuld seine Zustimmung nicht zu ertheilen und die Couponsbesteuerung auf das geringste

eschränken. M ai der évsten Lesung der Regierung8vorlage, betreffend die Aenderung der Statuten der Nationalbank erklärte der Finanz- minister, die definitive o der Banffrage sei für jeßt nit möglih, da eine Verhandlung mit dem ungarischen Ministerium vorangehen müsse. Es sel jedoch wünschenswerth, daß der Geschäftsumfang der Nationalbank einstweilen erwel-

de. 0 d A Die heutige »Wien. Ztg.« publizirt das Geseg vom 95, Mai 1868, betreffend die Erhöhung der Diätenklasse und die Festsegung des Gehaltes für die bei den Gerichtshöfen ersier Instanz angestellten Gericht8adjuncken. i Der »Neuen Freien Presse« zufolge hat sich die Kom- mission des E für das Gese betrefsend die Frei- ebung der Advocatur, erklärt und die Annahme des deutsch- sterreichischen Handelsvertrages anempfohlen. i _ Das für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder wirksame Gesch vom 25. Mai 1868, wodur die Vorschriften des reiten auptstückes des allgemein bürgerlichen Geseßbuches Über das Cherecht für Katholiken wieder hergestellt, die Gerichtsbarkeit in Ehesachen der Katholiken den weltlichen Gerichtsbehörden überwiesen und Bestim- mungen über die bedingte E b der a vor weltlichen assen werden ; olgenden Wo : | Bedi S un bee "beiden Häuser des Reichsrathes finde Jh das folgende Gesep zu erlassen, wodurch die Vorschriften des zweiten Hauptstückes des allgemeinen bürgerlichen Gesebbuches über das Ehe- recht für Katholiken wieder hergestellt, die Gerichtsbarkeit in Ehesachen den weltlichen Gerichtsbehörden überwiesen und Bestimmungen Über die bedingte Zulässigkeit der Eheschließung vor weltlichen Behörden ein- | en. gefü Oro Das unter Berufung auf das Patent vom 5. November 1855, R. G. Bl. Nr. 195, erlassene und mit 1. Januar 1857 zur Wirksamkeit gelangte Kaiserliche Patent vom 8. Oftober 1856, R. G. Bl. Nr. 185. mit dem diesem Patent als erster Anhang beige ebenen Geseße über die Ehe-Angelegenheiten der Katholiken im Kai erthum Oesterreich, sowie dem weiters beigegebenen und in dem Gesehe selbst bezogenen zweiten Anhange: »Anweisung für die geistlichen Gerichte des Kaiserthums Oesterreih in Betreff der Ehesachen«, sind für die

“Königreiche und Länder, für welche das gegenwärtige Geseß erlassen

i Kraft gesebt. ; L Ste A aufgehobenen Geseße treten au für Katho-

ifen die Vorschriften des von dem Eherehte handelnden zweiten Ganptstückes L O nine bürgerlichen Gesebbuchs vom 1. Juni

1811 und der hierzu nachträglich erflossenen Gesehe und Verordnun-_

infoweit dieselben zur Zeit, als das Patent vom 8. Oktober 1856, A oed feiblait L 185, n h N E haben und durch ärtige Geseß nicht abgeändert werden. j i e n, N M L der Tad den Vorschriften des allgemeinen bürgerlichen Geseßbbuhs zum Aufgebote der Ehe berufenen Seelsorger die Vornahme des Aufgebotes oder einer von den zur Entgegennahme der feierlichen Erklärung der Einwilligung berufenen Seelsorgern, welcher von den Brautleuten deshalb angegangen wurde, die Bor- nahme des Aufgebotes oder die Entgegennahme der feierlichen Er- klärung der Einwilligung zur Ehe aus einem durch die Geseßgebung des Staates nicht anerkannten Hinderungsgrunde verweigert, o steht es den Brautlcuten frei, das Aufgebot ihrer Ehe durch die weltliche Behörde zu veranlassen u e Marte Erklärung der Einwilligung ieser Behörde abzugedven. M L U Me den Ehewerbern aller Konfessionen gestatteten eventuellen Eheschließung vor der weltlichen Behörde gelten die Vor- \chriften des zweiten E de allgemeinen bürgerlichen Geseb- nachstehenden Abänderungen : s es Als e Vornahine des M gtotes und zur Entgegen - nahme der feierlichen Erklärung der Einw ligung berufene weltliche Behörde hat die K. K. politische Be irksbehörde, in jenen Städten aber, welche eigene Gemeinde-Statute besißen, die mit der politischen Amts- führung betraute Gemeindebehörde einzutreten, und es wird diejenige politische Bezirks- (Gemeinde-) Behörde hiezu als kompetent anguseden ein, in deren Amtsbezirk der die Eheschließung verweigernde Seel- at. i n nen ma ebot und die Eheschließung bei der weltlichen Behörde verlangen zu fönnen, haben die Ehewerber vor dieser Be- drde die Weigerung des- kompetenten Seelsorgers entweder ren sdristliches Zeugniß desselben oder durch die Aussage von zwei im lntsbezirke wohnenden eigenberehtigten Männern nachzuwei c

Wird ein solcher Beweis. nicht erbrahcht, \o liegt es der polit Om Behörde ob, an den betreffenden Seelsorger eine Aufforderung de

Inhalts zu richten, daß derselbe das Aufgebot vornehmen und be- ziehungswoeise die Erklärung der Einwilligung zur Ehe ie men oder mittelst amtlicher Zuschrift die eatgegenstehenden Hindernisse anzeigen wolle. j i

olgt hierauf aus Gründen, welche in den Staatsgeseßen nit enthalten find, oder ohne Angabe von Gründen eine ablehnende Ant- wort des Seelsorgers, oder geht innerhalb eines Zeitraumes von läng- stens aht Tagen, in welchen die Tage des Postenlaufes nicht einzu- rechnen sind, keine Antwort ein , so hat die politishe Behörde nah Beibringung der durch die Vorschriften des allgemeinen bürgerlichen Geseßbuches sammt e A a N Aus- weise und Bchelfe das Aufgebot und den Eheschließungs-Aft sofort vorzunehmen. i

F. 3. Alle Functionen und Entscheidungen, welche nah den Vor- schriften des zweiten Hauptstückes des allgemeinen bürgerlichen Geseßz- buches sammt Nachtragsverordnungen dem Seelsorger Übertragen sind, stehen im Falle einer Eheschließung vor der weltlichen Behörde der kompetenten politischen Bezirks- r Behörde i :

. 4. Gegen Entscheidungen der politischen Bezirks- (Gemeinde-) Behörde in Ehesachen steht den Ehewerbern das Recht des Rekurses an die K. K. politische Landesstelle und gegen die Entscheidungen die- ser leßteren das Recht des Rekurses an das K. K. Ministerium des Innern offen, ohne daß der Rekurs an eine bestimmte Frist gebunden oder durch gleichlautende Entscheidungen der beiden unteren Jnstanzen ausgeschlossen ist. : i

F. 5. Das Aufgebot einer vor der weltlichen Behörde abzuschlie- ßenden Ehe ist von dieser Behörde dur öffentlihen Anschlag owohl an der eigenen amtlichen Kundmachungstafel als auch im equifi- tionswege durch öffentlihen Anschlag bei dem Gemeinde-Amte des Wohnortes eines jeden der Brautleute vorzunehmen. e

Wenn bei einer K. K. politischen Bezirksbehörde regelmäßig Amts- tage abgehalten werden, so hat das Aufgebot auch mündlich an einem oder mehreren Amtstagen zu: erfolgen. Zur Giltigfkeit der Ehe wird jedoch nur die Vornahme des schriftlichen Aufgebots mittelst Anschla- es erfordert, | ; es das Aufgebot enthaltende Anschlag soll durch drei Wochen an der Kundmachungstafel der politischen Behörde und der betreffen- den Gemeinde - De affichirt bleiben , bevor zur Eheschließung ge-

ritten werden kann. s M Aus wichtigen Gründen kann die K. K. politische Landesftelle diesen aaen Aae de A und unter dringenden Umständen das Aufgebot auch ganz nachsehen.

B e butötach iht wegen bestätigter naher Todesgefahr kann gegen das im R des allgemeinen bürgerlichen Geseßbuches vorge- sehene eidlihe Gelöbniß der Brautleute auch von der politischen Be- zirks- (Gemeinde-) Behörde ertheilt werden. /

g. 6. Die Requisition und Delegation einer anderen Bezirks- Gemeinde-) Behörde zur Entgegennahme der feierlichen Erkärung der Einwilligung fann über Ansuchen der Brautleute von Seite der fom- petenten politischen Bezirks- (Gemeinde-) Behörde nach den im allge- meinen olge ein (§F. 81 und 82) für Pfarrämter be-

ehenden Vorschriften geschehen. E

a 7. Die felerliche Erklärung der Einwilligung zur Ehe muß vor Ln Vorsteher der politischen Bezirks- (Gemeinde-) Behörde oder vor einem S E A U t Aoines zweier Zeugen und eines beeideten riftführers abgegeben werden.

g. 8. Ueber den Akt der Eheschließung ist ein Protokoll aufzu- nehmen und sowohl von den Brautleuten als von den Zeugen und den beiden Amtspersonen zu A O L ga

. 9. Die politische Bezirks- (Gemeinde-) Behörde [Uhrt Uver die bei Brselben So lbetoriienen Aufgebote und Eheschließungen das Auf-

ebotsbuch und das Eheregister und fertigt aus diesen Registern über Ansuchen amtliche Zeugnisse aus, welche die geschchene Verkündigung und beziehungsweise Eheschließung mit der Beweiskraft öffentlicher

darthun. o felbes Amtszeugniß über den vorgenommenen Act der Eheschließung hat die politische Bezirks- (Gemeinde-) Behörde den ordentlichen Seelsorgern beider Brautleute von amtswegen zu über- O der Scheid d Trennung der Ehe gelten

. 10. Rüefsichtlich der Scheidung und Urenn ;

für de vor der Leden Behörde geschlossenen Ehen gleichfalls die Bestimmungen des allgemeinen bürgerlichen Geseßbuches, wobei die den Seelsorgern zugewiesenen Functionen der politishen Bezirks- (Gemeinde-) Behörde obliegen, in deren Sprengel sich der Amtssiß des zu diesen Functionen geseblich berufenen Scelsorgers befindet.

§. 11. Es bleibt den Eheleuten, welche ihre Ehe vor der welt- lichen Behörde abgeschlossen haben, unbenommen, nachträglih auch die kirchliche Einsegnung ihrer Ehe von einem der Seelsorger jener Kon- fession, welcher ein Theil der Eheleute angehört zu erwirken.

Art. IIl. Mit dem Tage, an welchem die Wirksamkeit des gegen- wärtigen Geseßes beginnt, wird in den Königreichen und Ländern, für welche dasselbe gegeben ist , die Gerichtsbarkeit in Ehesachen der Katholiken, wie der Übrigen chrisilichen und nichtchristlichen Konfessio- nen auss\chließlich durch diejenigen welilichen Gerichte ausgeübt y die vor dem 1. Januar 1857, mit welchem Tage die geistlichen E in Wirksamkcit traten, nach den Jurisdiction8normen vom 22. Dezem- ber 1851 und 20. November 1852 hiezu berufen waren.

274k