1868 / 135 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2368 | | 2369 ITm Durc-

Die Einnahme an Rübenzuckersteuer i ist nach dem Durch- | Thlr. Zuschuß aus der Telegraphenkasse zur Deckung des M ehr de Dörfer und Ortschaften ; sie wohnt in 26,196 Häusern. i Dur a ¡14 AU orf

\hnitt von 1865/67 auf 7,762,020 Thlr 96 340 hlr 0 r d n h V W ch Pi citsfràa ten h î i : 1 \ T pes und des gesteigerten Verkehrs nöthigen \chnitt trafen auf 1 Kreis 39/,408,20/ auf

1868 angenommen; das Mehr beruht h li stigen Einnahmeergebniß des Jahres 1 auptsächlich auf dem gün- | phenstationen, 47,000 KBfertrag dieser Steuer für Jah 5 M g Mens leihwohl der | dungen mit Gl eden uns Di den Post - Dampfschifffahrts . ma l des Telegraphenne D E Pf u 1868. hevedinai worden, #o liegt der "Grund dieser Nach 2 itungen, des Sund edeeaabialies LL, des af dem D [i sowie Drit die Vernagdrange ges Bau! E Stellen und die | 356,47 und auf 1 Haus / U ei den nachfolgenden : : : (a em Etat für 1868 E e ostan N hd der Geha! er der Telegraphen - Beamten , Um diese | 49,89 pCt , auf dem Lande 98,742 E.; 50 t. genden Steuerzweigen hervortritt, | es sind also für 1869 FGgan..-dés-Sittitiheiar 22/965 pegelati Et den in hnlichen Stellungen befindlichen Postbeamten b U eee Haushaltungen E, 501 S1 die Haush. zählte 790 Thlr. weniger veransch Un stellen, in Anspruch genommen n Die für | îm S utsoitt 4,47 Pers.; auf ein Haus tamen im Durchswhnitt euanlagen betra- | 1,65 Haushaltungen. : völkerung betrug im Kreise Dessau 46,626 E.

in der Hauptsache in der Verschiedenheit d Ö er Bevölk tit i L erungszahlen, | Es kommen hierbei hauptsächlich die anschlagt wo leich d Porto - Ermäßigungen j Ven, 1869 in Aussicht genommenen Telegraphen - n Y : 75 Linien zum Anschlusse neuer Stationen im Die faktische Be 5466,12 pro Q.-Ml.) Köthen 46,270 (6563,12 Pro Q.-Ml.), Zerbst

auf welche die Berechnung der Antheile i sich l ane Gt heile in den Jahren 1868 und 1869 4 a cinen vorübergehenden Rückgang der Einnal : er Salzjteu , i ge haben w u 1'8 nnahmen im 6, V bei , Ha igen den Regieruneen Le Bollvercinsstaaten eesMloi Mai | 800,000 Sbâlee atigairinmèn Wathes A für 1869 i V senen Verkehr 209,80 Meilen „neue Linien und 60,60 Meilen | ( ALSCANB Obe L Januar 1868 mit 2 Thlr. vom C etttee enen 150,000 Thalern entsteht dur dels Me l K Ausfall d Y neue Leitung 1 , bei I E, Leitungen zur Vermehrung der | 35/199 (2324,90), Bernburg 43/254 (6706,05 pro Q.-Ml.), Ballenstedt rung und es alzes erhoben wird, festzustellen, fehlt noch die Erf gebühr für Briefpostsendungen in den Dhe Lte Ortsbes,, B hsmittel für den fleinen in T Verkehr 612,50 Meil. und bei 25/692 (4204,91 pro Q.-M.), im Durchschnitt 4552,70 E. pro OQ.-M. rung und es hat daher bei Berechnung derselben für 1869 nur ah- | bezirten Hannover und Leipzige ebenso haben er « Yost « Direction F 1+ c Vermehrung der Betriebsmittel für den hien wird Städte über 10,000 E. find Dessau mit 16,904, Beru bra edt S a, Ábe rauh an Speisesalz zu Grunde gelegt werden könn er | Beiträge der Postbeamten zum Pensionsfonds A Wegfall iy nationalen Verkehr 868,50 Meil. ein Theil dieser levteren Linien wird | 12,898, Köthen mit 12,894 und Zerbst mit 11,441 E. Ballenstedt Consument im Jahre 1867 fein regelmäßiger gewesen indem die in Ansaß kommen müssen. Dagegen sind Mel 960 Thlr. weni j indeß erst im Jahre 1870 zur Ausführung kommen. Die Zahl der | zählte 4416, Coswig 4038 E., die übrigen Städte hatten sämmtlich S M en Le N der lebten Zeit dieses Jahres überall da wo un nommen : 15,000 Thlr. sonstige Gebühren in eor-Einnahmen a Telegraphenbehörden On nach, dem Etat 1088, während für 1868 weniger als F, Vorräthen tadelt "8 ben Sen befürchtet wurde, mit A Plegravhenkasse U O 40,000 hlr Suscug biger 4 ne E O eOO E 1 ¿Das M ON erden. 50 Bir E 1060/4:87 ‘aden Ee Pa s E Sinken der Preise in Ausf end an anderen Orten, wo ein e zur weiteren Ausgleichung der der aus he | “Dies R G LA O, fal-Telegr i rsoneñ aus. j i | iht stand, nur T erwachsenden Auslagen, welche im E er Bundesyo (nstalten ( ) um 331 Beamte gegen La Vorjahr vermehrt wor- Der Vichstand betrug am 3. Dezember 1897 14,582 Pferde (95 1801 bis 1866 als maß 6A T der ' Salzabsaß in A Tuben L E Oi erscheinen, 'und 30,210 Thlr der Telegraphen-Berwvalu | e A ) nag O haler (aen 1868 264154 aler m F E R, 7163 Weniger als 1804) Ed L gebend angenommen. nd hinzutretende Einn y atb Ss m Zeitun, W Telegrap! anonen L e Yaer \MA A Sia 94 Qhaler 0 Schafe (11,728 weniger a 34) 57116: weine (767 mehr Sou S 16,41 Pfd. von 1864 - 66 Tee ed. F N (ita Z Die fortlaufenden A uan ah on om Debit des Bundes-Geseblatu mcchr)/ die Central-Berwg s 57,790 2 hlr. (8630 Thlr. mehr), die als 1864) und 23,308 Ziegen (993 weniger als 1864). Zug dedsenidon Ul d Engen, Per Extray bes U a Abe | detMeruiling: De Vorjahr Die Erhöhung ist wesentlich eine L Bezitts-Ber Abzug der Ans, E E D h bibluibeade hebung kommt, sowie L Ul welcher als Eingangsabgabe zur Er- | der Rad der Postanstalten und des Bectiiteiperfos cine Foly ces ist auf 94 945 Thlr, berechnet 49 Le e L ti den Erhebungs- und Beauf O der auf den Salzwerken erwachsen- | der C a sicht genommenen Verbesserung der Gebälter Q fo wie M hr, {oll für ießt aber nicht an die Bundeskafse abgefül 4 vi cl Gewerbe und Handek. auf 10,357,000 Thl igungsfosten, für den ganzen Zollverein | diti Lokalpostanstalten hat um 3 Eisenbahn-Postämt . Die Zahl Vora?! Extraordinarium v endet werd U E Augsburg, 6. Juni. Die 48 Innungen, welche mit Ausnahme 7,927,280 Sr eten Be Ea it o L Norddeutschen Bund O RUGAHONEAE rab S n N auf isolirt ‘delejeiten M E aen Y en Behufs erwendet werden) U P benverbindungen der Bäcr-Jnnung ein Gesammt-Vermögen von 33,220 Fl. besaßen, H, Ftat für 18 : - Ervecditi e ; L E O, r: nel fi 7 | 3 n Gegen das Borjahr hat, mit Nückfsicht auf die e P D Beamten um 1 bei den T G D Ret IL. Klasse, die Zahl ie ab zur Einrichtung von 100 neuen Telegraphenstationen, 30,000 Thlr, A eg ae J A E Jum n en rung i s tbreverag von 70,580 Thlr. in Anschlag gebracht A E Postanstalten vermehrt werden müssen Bas und 760 bei den Lot, M als erste Rate ZUr N cines Gebäudes In Berlin qux Lenteve für Theilung und solche, bei denen idi viob zu theilcn war, be- ren d er Kopfertrag der Salzsteuer is auf 8 Sar 3/37 Pf. L Personal für 1869 beträgt 715 bei den Öber-Post- Di, Postbeamten bringung der General-Telegraphen-S erbun. 4C00 Thlr. (dritte Rate) lossen das Geld für nothwendi e Zwecke zu verwenden | Die Branntwein : H,97 Pf. ber | bei den Ober - Postämtern in Bremen | Hamburg Penn R 10,000 Tri und Dresden Erwerbung von Telegraphendiene | Waarenpreis e aahrbuc al Am 1. Januar 1868 waren euer und die Uebergangsabgabe von Brannt- | Be ei den übrigen Lokalpostanstalten. Die dem Etat beig u Maschinenhauses auf dem Hofe des 200 d rnerbäudes in Berlin: nach einer in Hildebrandts Jahrbucd abgedruckten; dem »Econ.« enx gefügk ; G t A j A R n. | nommenen Tabelle die Preise folgender Waaren im Londoner Groß- 4) Sonstige Einnahmen. An solchen werden 1m Etat handel im Vergleich zum 1. Januar 1867 gesunten Ag U 359 um pCt.,

wein, deren stellt, en A, 1868 rinen Ausfall von, Ee 10,46 Pf. pro Kopf N in Nt aeugin in Folge der für einzelne Beamt Einflusses, welchen der durch die Mißernte en in Folge des | mit einem Betrage von B UaG Do Besoldungs-Aufbesserung dli 129,496 Thlr, 5738 Thlr. weniger als für 1868 nachgewiesen. Es sind | F - ç Ertrag der Steuer im Jahre 1867 auf den dem Ah! via nie Minder- Fast sämmtliche Ausgade-Tilel eh Ì nämlich vorweg in Abgang gekommen resp. 667 Thlr. und 336 Thlr. 60 pCt. (gegen 1865 um 74 pEt.) gegen L zu legenden Durchschnitt übte. nschlage zu Grunde | besonders hervortritt mit 680,998 Il zeigen gegen 1868 ein Mehr; du Pensionsbeiträge der Beamten des Bundeskanzler-Amtes und der Kon- Baunnwollenzetge N A pCi. (‘gegen 1869 m 55 pEt. _ Auch die Braumalzsteuer und die Uebergangsab __| 106/246 Thlr. bei den Besoldniget U d i dem Besoldungsfonds, ni F sular-Beamten, sowie O Thlr. Erlös für verkaufte Exemplare des 1857 n S Et S leisch dhe Tal S gigen Mugen das Vorjahr einen Ausfall M Ga Jon Bier | briefträger/ mit 53,897 Thlr. bei E andern Ausgaben für (ant M Bundes-Gesepblattes, da dicse Einnahme im Etat der Postverwaltung 857 um 25 pet. E F | 20 Fleisch A E E În dem Etat für 1868 war der durchschnittliche Ei 8,450 Thlr. | Folge des erhöhten E S Rb o R U E 4 Ansah gekommen S Der Etat flir 1869 weist na: 10216 Thlr. | gesunk (Fleisch isi gegen L (gegen 1865 n 13 pCé, ge 1011867 um M demjenigen Theile des Norddeutshen Bund Ene - Ertrag ispositionsfonds zur Remunerir N N mit 12,440 Thlr. bei di Konsulats-Jntraden, 5305 Thlr. mchr als in 1868 in Folge der Um- gau en) ane u ) pCt. (gegen D e E 1 gegen i / um R preußischen Steuersäße bestanden, auch für den Bi welchem | Rehnungsbeamten, mit 20,000 Thl bei diätarischen Büreau- 1 [ff wandlung mehrerer preußischen Konsulate in Bundes-Konsulale, ferner | 0 PEt gesun a il gegen 22 vCt Ei E geslege S at undesgebiets, in welchem eine Braumalzsteuer noch rigen Theil des | Unterstüßungen an Beamte | Penfion r. bei den Remunerationen u) F 103/644 Thlr. (wie im Vorjahre) cigene Einnahmen der Militair-Ver- | Len (gegen ali N m 26 i a ie d Nubb lz um e gd Ge es weil es an E S Maven (Amtsbedürfnisse, Koller der Drucsachen bei di A und E E R a des Me S Daran: eei (Oele nd gegen 1859 uin 17 pCt Cedicaas M aae Dat id *rtrag der Steuer i l l 17 blr. bei d 1 | ' ructsachen 2c.) mi je lehteren sind um niedriger, als im Etat für 1865 veran- | de M C i M v Ce e C S E R S E EEES R E e Sf L A R d R E E Pet E R Ge E - vormaliaecn Köniareich Dat ‘au- | nur bei dem Besoldungs «_ _ÆcUNocr ZUSgaven zeigen si nachträgli excits auch für 1868 vom DUn esrathe und Reichstage : j | f S

SwlUesWwig- Holstein jene Höhe nicht KGannouer, in _Qldenhurg und | durch d : gsfonds der Ober-Post-Directi i Wegfalle der SHeiträ 7 T N 10 pCt. gefallen), Zucker um 10 pCt. (gegen 1857 um 40 pCt. ge- nahme, auf welche mit iht erreicht, ist für 1869 nur die Ei irch den Heimfall persönlicher Zulagen onen mit 56 cnehmigten Wegfall bee Pensionsbelträge mit 7820 Thlr, sowie in fallen) Zinn um 13 pCt. (gegen 1857 um 34 pCt. gesunken) und

A ahrscheinlihkeit gere in- | den Restitutionen aus der Ei Zulagen und mit 50,000 Thlr. bi dem Abgange cines Erlöses von 3000 Thlr. aus dem jeßt für preu- R! E - or - e ant ‘Brau as dadur jener Ausfall Ie En in Ermäßigung. A Ge A Mel E PAA eingetretenen Pot fische Rechnung stattfindenden Verkaufe v Baupläßen im Jade- | regen 1857 t 46 e E, P nit a E fen, ind seit N85

malzsteuer beträgt nach der Etatsfestsepung uf- Als extraordinaire Aus | gebiete, wogegen cine Mehr-Einnahme pon 1780 Thlr. aus dex seit | L ic Yrei par V ici A, a festsebung 2 Sgr. | weniger als in 1868, auf Jf Et H R sind 8000 Thlr., 142,000 Ulr, M Aufstellung des vorigen Etats ausgeführten Betonnung dexr Jade und nur die i aas Kupfer, Eisen, lei, und mit geringem Schwanken at gebraht, welche zur Bestreituy } Einrichtung des Lootsenwesens erwächst. auch vom Thee. Da die Gesammt - Ausgaben de ——

9,66 Pf. pro Kopf. des auf die P ; f die Postverwaltung des Norddeutschen Bundes fallenden Ar 5) Matrikular-Beiträge. 869 welche der Etat auf 72275/9004 Thlr: veranschlag!, Telegraphische w'itterungsberichte v. 10. Juni.

Der Ertrag der Tabaks Tabak, 247300 Tbe ed a : steuer und der Uebergangs-Abgabe vo i Taba, 247850 T1 oder S110 Vi pro Kopf, 1 (eren A n | theils an den Ausgaben für die nach d  | i dh weil il “gegen 1868 um | deutschen Sta | la La R mx mit 486 L e Se w i für 1800 Die wirklichen n N T C Go C U vorübergehend in Wicn Î nur mit 118 678,846 Thlr. durch die gemeinschaftlichen Einnahmen ge- E u E S urt fr 1465-07 zu Gr de ge Bee de epB rg Nonnen ver en et werden ollen. deckt werden, so würden gemäß der Bestimmung im Art. 70 der | St, Bar. Abw[Temp.|Abw Wind Allgemeine a E rend im Etat für 1868 der Ertrag nad T altung nach Abzug der extraordi F Bundesverfassung noch 23,597,058 Thlr. von den cinzelnen Staaten nach : P. L. v. M R. v. M E Himmelsansicht. n i E f den Morgen dez durci m | Taba O E t ) für 1869 auf 540,519 Thlr. , un F der Zahl ihrer Vevölfkerung aufzubringen sein. Darauf kommen jedoch : 340.11 —- | 10,44 N., mässig. bewölkt. l H ngesest werden mußte, da über den iben Slèutre | Use (bls Üeberschusses un ; en Etat für 1868. Was die Verthei noch 528,459 Thlr. als Anthei"e der einzelnen Staaten an den Postreve- | » Petersburg |336,0| 10,1 |W., sehwach. bewölkt. s 1 den einzelnen Bundesländern die Nachria n fehlten Wenn | Bundeöverfastung, betrifft er ie einzelnen Staaten nach Art. 52 de nüen in Abzug, so daß also für 1869 an Matrikular-Beiträgen 23,068,599 3311| iu \Windstille. |bewölkt. i li vom 1, Januar 1869 an i ganze Sit aa | C L O n sind die Durchschnittsbeträge, dad dit Thlr. aufzubringen sind. Hiervon entfallen nah dem Etat auf: Preußen E e erd Etat aus ezug auf die jeßt als Aufkommen der ein ar voraussicht- | cine geringe diendrvúh M s bereits im Etat für 1868 angegebene; 19,268,011 Thlr, Lauenburg 38/829 Thlr., Sachsen 1,911,261 Thlr., 0,6 W, mgs hei t dag auf bie jeh als Ausfomnmien der e ian Baal |/ atiagtEnge lende j in den Prozent - Antheilen gegen das Vor essen 211,012 Thlr.y Mecklenburg-Schwerin 443,236 Thlr. Sachsen- Ì 339,1) +2,7| 10,6 -0,6 W'-, mässìg. eiter. Le q worsenen Beiräge wesentliche Aen erungen eintreten O i 8 h nach cinem Beschlusse des Bunde Vhimar 89,329 Thlr. Meccklenburg-Streliß 80,219 Thlr. , Oldenburg | ¿ Königsberg (339,9 +3,6| 10,2 -2,2 SW., schwachb. eer, a E Abgabe von Tabak am in jegfall e uo e aa 4 das früher von den Postverwaltungen 122,839 Thlr., Braunschweig 258/929 Thlr. Sachsen-Meiningen 59,037 anz 249,0 +3,53) 8,7| -2,9 WNW., mässig. jheiter. e m nommen, daß die entstehenden Aubsälle urt N Lan Lübecks verausgabte Chausseegeld din F Thaler, Sachsen-Altenburg 43,570, Anhalt 64,105 Thlr, Schwarzburg- Cn 1 I liel Thei omn O E afsfteuer - Auf- | net worden is. Von d L t Rdeitage der Postintraden angerel- Rudolstadt 24,453 Thlr., Schwarzburg - Sondershausen 22,356 Thlr. 2 340,3\+3,8\ 8,6 +3,0|NW, Schwach. ei tex: Á R as o e N S en zufällt, wieder | städte erhalten sollen A Zeträgen der Ueberschüsse, welche die anst: MWaldeck 17,351 Thlr, Reuß à. L. 13 894 Thlr., Reuß j. L. 921 us . « «338,2 +3,5\ 10,9 +1,4|WSW., sechwach |wolklg. Staaten zufällt, wieder | städte erhal n folien, ist übrigens in Gemäßhe:t des legten Alinca Thlr Schaumburg - Lippe 9920 Thlr. Lippe 35,672 Thlr Lübeck 338,7|+3,2) 10.8|-0,9 N0,, schwach. (heiter. assung, die Hälfte dem Bundes-Präsidium zur Dik j 13,007 Thlr, Bremen 88,352 Thlr., Hamburg 945,006 Thir. Die Ra übos gp 18 2 A i eia Q o... , , s Met 2 L ; Maßgabe der Breslau . « 1334,65 +2,7| 10.3 -1,7|NO., schwach. |wolk., gest. Reg.

veranschlagten Betrages nicht Als Aversa für die Ia, Dciovgan stat: H Gebietstheile des Norbdenti@en Buaees ausgeslossenen Länder und Eriwan, f A e Kosten der Herstellung normaler Pos: } Repartition dieser Beträge soll indeß sciner Zeit nah ante dien. zu eslveilen, E R noch zu ermittelnden wirklichen Bevölkerungszahl der einzelnen Bundes- Breslau «e 42,4 9,0) -2 70 rach, heiter. G6 hsen-Koburg- Gotba 1 N gung ün “338,0 43,0 7,6 -3,3 NW., schwach. |heiter., min. 5,0,

Thaler weniger als in 1868 undes sind 2,202,010 Thlr., 94,560 i Einnahmeausfall auch ein angeseßt, da der für 1869 nachgewiesen 3) Telegraphen - Verwaltung. Di in- F ichti die nah dem acn Betrag der Aversen bedi e | nahme derselben sind auf 2,777,390 T t O Gesammt-S | Malen horicis! werden, il dies Steuer-Ertrage von 1 Thlr. 18 Sgr. 0,65 Be t, Rut g iür B für 1868, v Sg S M ae Poft S u a9 E Amihell dees A fd A ) (Cö E D eförderung telegraphischer Depes, h 2/750 000 a ur, M A e als de der Naclaß an flarbeitrag stellt. e E Paris _ 8,9 8,6

e

——

NO0., mässig. bedeckt. SW., schwach. |bezogen.

e ——

l b | id

—+ pad L J

D

n

der betr. Gebiet8theile berechnet sind völkerung von Bremen und gus denen noch für die städtishe Be- | 503,120 T : j He D Page: Es sollen an ÜUvctien eirigebe von s Thlr. des Telegraphen, der Bai anton nad 26 steigenden Benußut Brandenburg, HanrtoerraN Nanu zu den Provinzen odaiietu) A L Ebers ausländischer Depesche Con unk ae N Statistische Nachrichten. Brüssel.…. 3 119,820 Thlr., Mecklenbur Sa A N gehörigen Ortschaften TR68 L Depeschen hat nämlich 1865 A E is _— Die amtlichen Ergebnisse der Volkszählung im Haparanda. 33: g verin 896,800 Thlr., Mecklenburg- | 1868 nas ta St., 1867: 13,012,549 St. betragen U E ile erzo gihum Anhalt s: Dezember 1867- Dic faktische Helsingfors ach den bisherigen Erfahrungen wahrscheinlich id 2) Mil Aliditetugg des Herzogthums Anhalt betrug am s. Dezember 1867 Petersburg. : enen 174,612 Anhaltiner,, 92,083 Angehörige

Streliß 156,510 Thlr, O j „_ Oldenburg für das Gebict d i es Freihafens | lionen stellen j . Außerdem sind an vermischten Einnahmen 27,390 Thlt: O nonen 48 Ausländ Dic Bevölkerung hat * Ausländer waren. Dice Depo erung h

Brake 3920 Tblr., Lübeck 72 L B M ¡ 680 Thlr., Bremen 252,390 Tk ¿ / lr, Ham- | 9153 Thlr. mehr als in 1868, angenommen, wogegen 15,830 Thlr. anderer Bundeßsiagten, at V ih in den leßten drei Jahren um 3995 Personen j 2/07 pCt., jährlich i | 3812 P. 1,97 Stockholm. n

burg 699,890 Thlr. Die Stectivr00, Ulibes: dna R R R e BRNN gestellt r / Mectlenburg- | w ¿U stellten Aversen werden selbstverständlich ge bracht Ms der Pensionsbeiträge der Beamten in Abgang (“ 0 169 pCt., vermchrt, die Zollabrechnungsbevölkerung um 0 9. Max.-+ 195,09.

| Nin. + 7,8.

S, friseh. 4 g ö l

verein erfolgt. nur 2,005,947 T (005,947 Thlr. betrugen, haben auf 2,452,445 Thlr., um 446,4 erson Bevölkerung be cht and eat um 2353 e ien! 1/19 pCt i um 29: : onen, so daß das weibliche Geschleht um j l 29,70 y A On ed, gewi NNW., s. schw. bewölkt.

2. Postvexwaltun | i A l[tung. Die Einnahmen si P Peifonaneclte BLAGs Sale E Thlr Aron §1118/960 Thlr. Biehra Le veranschlagt werden müssen. Ein erhebli il diet enge am Orte der Postanstalten, 891 E A von ostsen- England ey N Utland, Thlr.) wird aus R A ebe Me i, Unier 4 Ja 88 aren und 68/992 weib W ng von Postsendungen im Umkreise d hlr. Gebühren für Be- | amerikanishe D and dadur herbeigeführt, daß an England für E exsoneny Aber M4 A een pon aben 145205 Ev gel. 2 Win é der Postanstalten, 61,180 | bedeutende Bei )epeshen und an Rußland für ostindisch esen er Religion nah waren vorhanden 143,305 Evangel., 21,265 | ® Gröningen . A, rift Aedatlia dden L Aa R 24 Ê pr Luther, 27,118 Ref.j 3156 La, 2108 Juden, 89 Freirelig. Die Zahl | * Rigide ; 11,2 SS' Ie S gewöhnlich Kath. und Juden hat seit 1864 abgenommen \ N, 080., schwach. |bew., gewöhnl.

j . Die B V j g i 296 4

SW., schwacb. bedeckt.

———

W., schwach. beiter.

——

WSW., schwach.[heit., gest. Abd.

10,9

t1T44 H: 14444411144

40,4