1868 / 136 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

23758

8,564,605 Pfd. Was die Erziehung betrifft, so ist in Großbritannien | Organisation der mobilen Nationalgarde in Frankreich mit A mnt bdry lungen

allein (für Irland fehlen die bezüglichen Ausweise) die Durhschnitts- | der betreffenden ; ; ; i S s tos e S ; ; E zahl der A / E 6 e agr besuchen, von 461,445 in | am A Dag E C Url fb R Mitthei 854 auf 1,147,469 in gestiegen, während die jährlichen Zuschüsse Heeresorganisation in Bayern, Baden, O er den Fortgang de e L E: E A E h demselben Zeitraume | Rußland | , Oesterreich, Schweden und o | d, St. auf 052; fd. erhöht wurden. Die Lebens- u Y dr Bal i pr Ct E uf F110:90) YOgz vertheuert, so Weizen von 53 49 Carl Angele Ar ce S E M bad 91 Y u: G M E, gou 338. 2d, quf 408., und Hafer Nach dem am 6. d. M. ausgegebenen amtlichen A Handel so zugenommen, daß, bei G E e aotela der Svinn | 149 n - M U beträgt die Gesammtzahl der ‘Sub ungefähr ein gleicher bleibt. Der Tmportwerth ist von 97,184,726 Pfd. St L 18, Ser n gehören der theologischen Faëultät Zl, der j Deaeltt f y i Pfd. St. | 18, der medizinischen 260, der phi C 14 N ¿l JUristischen ies Q EIHUE Do M Sh und der Exportwerth (in noch | diesen 418 D asritillelen Studirenden fat nad Di 0e an. Ausy gestiegen. Die Staatsei (0990 Pfd. St. auf 44,873,165 Pfd. St. | Pharmazeuten, zum Hören der Vorlesungen ber ti t A bis 31. März 1868 S8 Pia Sb Seit 1857 L N L 4 E R Verzeichniß der Rostocter Landes - Unj Stcuerlast, pro Kopf gerechnet, in Folge der verbesserten Steuers So at sh die Frequenz derselben gehoben. Während iy vermindert; während vor 11 Jahren 2 Pfd Sterl 14 Sh R ysteme | Sommer 1855 die Zahl der Studenten 92 betrug, im Winter 185 B Kopf erhoben wurden , beträgt die Dure(schnittssumme 2 Pce. pro | ebenfalis 92, im Sommer 1856 auf 95 und erst im Winter 299/96 und indirekten Steuern jebt i 5 Pfo, DIOI L e e ree auf mehr als 100 (104) stieg, hat seitdem eine inäuernde, mee der Qölle y D Mi eten Zeig Einnahmen haben die Erträgnisse | welche im gegenwärtigen Semester die Zahl 188 erreicht 1853 R E D AE r! um 912/945 Vfd. Sterl. gegen | London, 5. Juni. Die in Vorbereitung be iht hat. Erträgnisse der n E E O h irte Gt deirug: Die | p Vermessung des Berges Sinai, : die E Cpedition haben bedeutend zugenommen O, Lo E freuen agegen | Plierce Butlers ins Stocken gerathen war, soll jeßt, da E Tod 4,630,000 Pfd. St., hat sich verdoppelt. Die Einn, er Post, jeßt | Williams und F. Holland zur Theilnahme erboten babe, B 7 d 4 4 E - Y o »y c - N jahr 1867/68 betrugen 69,600,218 Pfd. St., die A amen im Fisfal- | im Oktober aufbrechen, vorausgeseßt, daß bis dahin di ‘nbtbig O S4 Q B (S HTY: 7-8 usgaben 71,766,242 | Fonds aufgebracht sind. Ein iter f Van Le nöthigen D h N E E IED er auf den Posten: Interessen | von Jngeniercorps ind zur Ausführun, Ven Arbeite “ranuschasten Pfd St. auf D, Co E: en 26,571,750 Pfd. St. und 28,587,531 | ministerium bestimmt worden. gder Mtbeltent vom Kis “i t chand- UN eemacht. Während sich die Zinsen und Paris, 8. Juni. Die von dem Maler Eugen Dela i

Verwaltungsfkösten der Staatsschuld seit 1853 um fast 15 Millionen | malte Decke der Bibliothek des Senats is eingestürzt. Es ist jedech : ded

vexmindert haben, stiegen die Unterhaltungskosten d - z i mat um fast 12 Millionen. h gskosten der Land- und Sce- nt (0 daß man die einzelnen Stücke wieder zusammen,

Kunst und Wissenschaft. Landwirthschaft

Vierteljahrs-Hefte des Königlich P i Staats-Anzeigers. Erster Jahr an E E TGEN Nach ciner Verordnung des Königlich \ächsi U A T9, 1g. Er : g D! iglich sächsischen M Februar. März. 1868. Berlin” Due und Verlag de König: | Eiscabahn transportirten Nindviens der ei die Einfuhr des mi R H A E (R. v. Decker), | Bayern und den deutsch-österreichischen A M y V nba{4: Die ngigreaben, Süren, Europas, Ueber de Ernte, | Balormgutng (von Usorins, Ln t e P L Auswanderern. Zur Statistik der. Auswwanderun: M port von L agegen“ bewendet es bei dem Verbote der’ Ein- und Durt- g Ueber Eisenbahn- und Aa ene + Größte d fte E E Tre L S int S L Di Q, nase MEeVe theil, Bubianos Dande! u Gewerbe und Handel, hr (¿— Di er französishen Armee, November _— Stettins Handel im Jahre 1867 gp t ahlgagtelisÄnsiten in Hanel. Bas Untertigts: tritt Lee Borsen dee Naum Hos zu Stet) Jn Ee ; j ; gin 50 / 0/010, tr. Waaren im L i T u A Me D reins mit Frankreih. Schiffs- und ein und 5/131,864 Ctr. Waaren im S: ion 31 O55 él Wi Bevölkerun N S Boe A U A F edbentt m Jahre 1866. E E die des Jahres 1866 um 1,011,143 Cir in Das Gebiet des Naxkbeutiäiez, Bundes, Statistische Publi ebe U T E) ves Met BUGMAE de ¿des Vorjahrs um cationen aus den Nort{tülfäfeit Bundesstäaten O je Publi- | Arti r. im Werthe von 8,955,018 Thlr. Unter den Einfuhr : aus ' : el Viteratur über | Artifeln nehmen rohe Baumwolle (10 pC : i dir S NGdteutsülen Buntes des Norddeutschen Bundes. Post- Kaffee (8 pCt.) und Heringe (6 de E Ee À fit Die Standbilder den‘ Sobepgolleen in Preußen. Ein Maschinen von Guß fen (2 DELN ¿ae PE Ol Lf pCt) ui gen a E S Friedrich Wilhelm als L ein. E I T 4 e e L ( Staats. Das preußische Mili- | , etreidehandel. Die Getreidezufuhßr i ( E au i e m Saone Aus | O W. Landzufuhr 292853 W. un Werths von d Kaisers Augustus im Museum zu Gerth Ds 5 R des | Zuf k S hlen. (143,987 W. Weizen 78/457 W. Roggen), die größte Charlottenburg. Das deutsche Gewerbe Museum , Wilhelmsstift zu | uhr, die Stettin je gehabt hat. Sie überstieg die des Jahres 1866 E 4 e- ‘in Berlin. Der | Um 58/166 W. oder 10 bis 11 Mill. T ie E Baar, lan enlaicsen Stone t Berta De Minde es 132,853 W. oder 144 Millionen Thaler, Die Ausfuhr seewiti Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1800 bis 1849. Das 9 Das | 163449 Wispel mee als 1558. 378815 Wispel mehr als 18% l E n re i 19. Das Klima 449 Wispel mehr als 1858. V 1d y „Ff E Ua Maia O Aa ervaltunt De 1867. | Tit) 6 1B O51 W. Weizen (66 pCt F R j E S Heschäfts-Verwaltung der preußi- | \( pCt.) nach Großbritannien gingen. 9 Belaie M chen Justiz - Behörden. Ueber die Gerichtsv f , " nah Frankrei britannien gingen. Nach Belgien wurden 11,158 andestheile. Die Entwickelung des Eledäntarschulwesens der neuen O A reich 10/419 W. Weizen versendet. Von den 27,207 B. 1816 bi 1864. Die ländlichen Verhältnisse ls wesens in Preußen | +1939, pie seewärts ausgeführt wurden, ging das Meiste (18,649 V. E E ALE er Provinz Preußen. nach Norwegen. Das Plus der Getreide - Aus 3 l 186 Zur Kunde des heidnischen Alterthums in Preuße Die in: is hauptsächli 8 Plus ¿der Grtreive -Nussuhe 1667. gegen N buväeeGäxtnereien. Der Handel: von Cöln wäl E Quedlin- E hauptsählih dur den Weizen herbeigeführt worden, der Weizen- i d A EA r-Jc Z ort ist von 77,788 W 5,051 M | Zoll) bis 1865. Der rheinische Dachschiefer-Ber während der Jahre 1813 T Jon 1d . auf 145,051 W., also um 100 pCt., g r 10e Q ziefer-Bergbau. Die Kaiser-Ur- stiegen, der Export der Gerste dage 2 D A calita, A s ne Soliliger-Stablwääten-Fabbi- | also um 100 PCt. A t D E Handel von ‘Peaatsust H Stadt und des Kreises Essen. Der Der Export von Mehl betrug 1867 210/151 Ctr, 35/876 Et unsiwissenschaftliche 248 L è. während des Jahres 1866. Neue | weniger als 1866. Das meiste Mehl (100,213 Ctr.) ging h) Schwe: Vudlicationen s N e O Autoren. Photographische | den und Norwegen. An Futter stoffen (Kleie) E s Cir im Opernhause zu Berlin. bi aure tjäbrige Mies 0A L Dels j A | e tue as i . _— Die hundertjährige Jube cier von | _ An Oelsaaten wurden 18,250 L n 13,000 i R E Do Dein E N Sa Ges zu | P00) Se warn am 1. Januar 1867 1120 W. (Rede stande ver Carl Rudolph von Alvensleben. Carl Moriß F O ee ad en. Die Stettiner Mühlen verschlugen 18,000 Ctr., 2400 B, n tue E v e ad E erdinand von Barde- | (nah England und Dänemark je 1 W : b Franz d L Die Einfuhr E ae n ‘100000 Cir. (dar Db dine iti Tauer. - Hermann Schievelbein. | unter c. 9700 Ctr. Ryegras aus England) ges igt N ¿S U Lu burg. Das Fürstenth E aieal: Gemälde-Gallerie in Olden- weniger als in beiden- Voniahras, Ausgeführt O 14,650 Ctr. 1866. ithum Waldeck. Hamburgs Handel im Jahre | A (4000 Ctr. weniger als 1866), meist nach Dänemark. Det ; : ; A | t von Lei G G 4 E ' Anizigers deli, Am Sa des Königlich Preußischen Staats- E einsamen betrug 43,473 Ton., c, 10,000 Ton. mh! U Jers er nen am ju c jedes Quartals und enthalten An Spiritus wurden über d G S Stetti Vubltitte, M i "Eg A O des Stats Ani iaces | ee S M 1,671,765 Q. Haupt « Sotlami Si ; ieselben sind durch alle Post - Anstalten “Spiritus (1,067,545 Q. , 38 pCt,) ging nah Mel nburg) und Buchhandlungen für den Prei l- ZNaien demnächst waren Baden und H D S t zu Vaiegen. gen, f Preis von 10 Sgr. vierteljährlid die \rthen Abnehmer. N d Hamburg (je über 300,000 Q. 11 pl) __— Von den »Militairishen Blättern« (G. v. Glase d aaren und Oele. An Rüböl wurden in Stettin pl Been! M das Juni - Heft erschienen. Dasselbe M e OEN | N T M (31,000 Ctr. mehr als 1866), dazu famen von elte Le S y ne Pa En Abhandlungen und Mit- 47,900 Ctr (9,300 Cic S 1866) n G Enel le d Ur nd Technik eine ausführliche Darstellung der | nach Cöln, 15,000 Ctr. blieben im De Gitane A

f öl N ain Baum? (3 1866, 46,943 Ctr. (c. 10,000 Cir. weniger als

den Sommersemestern zuweilen unterbrochene Steigerung stattgefunden W

239 wurden 49,771 Ctr. aus Malaga eingeführt,

0 Ctr. méhr a 00) verbron ¡hr von Palm- und Cocusnußöl betrug 64,889 E Si EiN ai 64,929 Ctr. An Palmöl sind zwar 22/000 Ctr. l, “mportirt als 1866, indessen wird dasselbe dur den billigen ehr 11 anz verdrängt, der Jmport ist gegen 1861 und

on um 100

N L Cir, russischer Talg (ca. 116,000 Ctr. mchr als 1866), 30/754

0) Leinöl (; von England, 5 von Rußland), 22,779 Ctr. Hanföl,

n L Sonnenblumen®öl/ 1994 Ctr. Baumwollensamen- 110 Ctr. Thran/ 19,429 Ctr. Schmalz, 150,393 Ctr.

875 (Cir.j über 100 pCt. mehr als 1866).

i mport von Hering und Sardellen belief sich auf

j T7 54,321 T. chr als 1866, 138/216 T-/ beinahe 100 pCt.

z (s 1858. Besonders gestiegen ist die Einfuhr der schottischen

in’'s Wildbad ist

all TOrkney-Tnseln) ein: »Die Lerwick wohl versorgt und gesund, st für das größte Schiff groß genug. Der

Die Eröffnung der Enzthal-Bahn bis nun auf den 15. d. festgeseßt. e /

Die Arbciten an der anzen Streke begonnen, \o Sahtes stattfinden wird. _Hamburg/ 7. Juni. chiff »Teutonia«, welches am 20. Mai von Southampton abgegangen, ist am 6. d. M. 11 Uhr Morgens

l : Der Lloyddampfer »Schwalbe« geht heute ab, um die Passagiere des gescheiterten »Lessing« hierher zurükzubringen. Bremen, 10. Juni. i heute von Kirkw »Lessing« sind in ein Schiff. Der Hafen i »Lessing« is total wrack. Pforzheim,

alg fast g : 1 in New-York angekommen. 20g pCt. gesunken. Außerdem wurden eingeführt | Bremen, 7. Juni.

4, Juni.

Das Hamburg-New-Yorker d am 22. Mai

von hiér un

Neuß-Dürer Bahn haben fast auf der daß ihre Eröffnung wohl Ende dieses

Post-Dampf-

(W. Z.) Folgendes Telegramm lief hier

Passagiere des Schiffes man sende sofort

on 1858 : 1867 von 111,168 auf 196,146 T. Stettin hat

A ordsechäfen den bedeutendsten J1 | ; und Nordsechäf E sent Ne 228 Telegraphische witterunrgesberiehte v. 10. Juni.

l “Hering. Der Absay an Hering belief sfih 1867 auf

ü Folonialwaaren wurden importirt:_ 168,410 Ctr. Kaffee h5 145 Cir. mehr als 1866), 15/715 Ctr. Rosinen (davon 4398 Étr. |

T1 52/039 Q. mehr als 1866. -| Ort. | Daf

air

546 Ctr. Korinthen (2708 Ctr. weniger als 1866), 5666 Petersburg |337,0|

n) ' er Bahn ) 1 n, 5695 Ctr, Piment (2216 Etr. mehr als 1866), 9687 |

tr, | Í i ; ; E alen 53 (r. Pfeffer (2706 Ctr. mehr als 1866) 1610 Ctr. Cassía lignea, 1313 6 1Mimel 340,3

7 Königsberg [340,2 340,32 339, of Stéttin....- 339,5 Putbus ...|337,2 ; 337,0; 336,4! Ratibor .….1330,7 Breslau . «333,0 Torgau .… 334,2; Münster ..1336,5! ö 337,6 i 333,4 Flensburg .1339,0

Cir Nelken, Ingber, Macis und Càrdamom. : " Quder. Die Ausfuhr an Rübenrohzucker betrug 1867 26,450 Ctr 6 118,139 Ctr. nah England), 20,000 Ctr. weniger als 1866, an raffi- | virtem Zucker nur 875 Ctr. (736 Ctr. nah Mecklenburg), 27,398 Ctr. j éhiger als 1866. Die Einfuhr an Syrup belief si auf 17,473 Etr., 9 ¿e Ausfuhr (von Rübensyrup) auf 83,158 Ctr. (30,000 Ctr. mehr | ‘6 1866), von denen das Meiste nah Frankreich , 18,000 Ctr. nach | , I

»

I

6

Magdeburg gingen. j x A i len, Soda: Einfuhr 130,514 Ctr. (68,918 Ctr. mehr als 1866, Pottasche: Einfuhr 53,917 Ctr. (10,924 Ctr. mehr als 1866). Garz: Einfithr 42,195 Ctr. (35/534 Ctr. mehr als 1866) Farbe- hôlzer: Einfuhr 73,536 Ctr. (44,659 Ctr. mehr als 1866), Guano: Finfuhr 35,152 Ctr. (31,823 Ctr. weniger als 1866, roher Schwe- N (: Einfuhr 138,670 Ctr. (89/669 Ctr. mehr als 1866).

È An Holz wurden 36,259 Schiff8Slast im Werthe von 2,070,540

Chir. ausgeführt. / s [Die Zuführ an Wein betrug seewärts 69,908 Ctr. (5232 Ctr.

Paris

ehr als 1860, an zollvercinsländischem Wein 9600 Ctr. (8000 Ctr.

jeniger als 1866). i i i i Metalle. Roheisen wurde importirt 458,850 Ctr. (133/061 Ctr. ichr als 1866), exportirt 3475 Cir., fabrizirtes Schmiedeeisen, Walz- lisen und Stahl 50,216 Ctr. imp., 889 Ctr. cLp. / Eisenbahnschienen (3,221 Ctr., Eisendraht 997 Ctr. impórt., 73 Ctr export., Eisenbleche 10,338 Ctr. imp., 610 Cir. exp. Ketten und Anker 11,447 Cir. imp. 1336 Ctr. (faconnirtes Eisen und Ketten) exportirt , \chmiede-

Petersburg.

Libau Moskau ...

hiserne Röhren 16,972 Ctr. (aus England) importirt - E Qr | ekudeenis (338,4

(np. ganz grobe Gußwaaren und Mascbinentheile 98,848 Ctr. 152,786 Ctr. mehr als 1866) imp. 67,674 Ctr. (50/177 Ctr. nach Ruß- [land) exp, grobe Eisen- und Stahlwaaren 20,178 Ctr. imp. 20,986 Gvöniizen Ctr, (20,423 Ctr. nach Rußland) exp. , feine desgl. 87 Ctr. (3648 Cir. . Hel pas : weniger als 1866) imp. 12 Ctr. exp. Ferner wurden importirt : 3879 Hérnésand Cir. Blei, 33,581 Ctr. Kupfer, 6460 Ctr. Zinn, 2076 Ctr. Kupfer Und - Christians Í [Messingwaaren (1511 Ctr. mehr al3 1266), 1909 Ctr. verzinnte Bleche. : i ‘Exportirt wurden 152,815 Cir. Zink und Zinfbleche. i Kohlen und Coaks wurden 2,045,520 Cir. 481,937 Ctr. weni-

“ger als 1866, eingeführt. 5 zj E Auf der Station Stettin kamen 4,327,091 Ctr. Güter (1,335,654

B j

mehr als 1866) verladen.

Das Haupt-Steuer-Amt zu Stettin vereinnahmte 1,256,454 Maurer.

Mahl- und Schlachtsteuer, 102,2 [Tabaksteuer und 5884 Th

: Branntwein.

»

5

» |U

» A i e ' g E A # E da./39 (,0 ehr als 1866, ebensoviel wie im Jahre 1865 und 1858, 24,789 Ctr. | * e vingfors 3369

»

»

»

»

»

Riza 339,9

Stockholm. 338,9

335,7 335,4

j

|

61 EFEE T

a——— m ———

‘Centner mehr als 1866 1d wurden 3,436,905 Ctr. (729 377 Ctr. i : mehr als 1866) an undo 1 430; (7291 | Sueitagy 12, Juni, | Oper in 3 Aften, Mu ‘Thlr. 26lle (139,473 Thlr. mehr als 1866), außerdem 120/407 Thlr. | Das \c{lecht bewachte M

9/242 Thlr. Stempelsteuer, 661 Thlr. M 2 Abtheilungen Und P V lr. Schifffahrtäabgaben. Es gewährte 57,761 Taglioni. Musik von P Thlr. und 31,957 Thlr. Rücisteuer auf ausgeführten Zucker und | 6 Uhr. Mittel-Preise. Legzte Opern-Vorstellung vor

Abw|Temp.|Abw v. M.

R. v. M!

11. Juni. 8,1 -3,1 §0. 9,4 -3,0:0../

9,6: -2,0 0. 13,4|+1,1!'80. 11;,2.-0,5,0., 10,4/ - l,s/SO. 10,0| -1,5N.,

8 s| -3,3|S., 10,2 A 10,5| +0,4!N., 11,0} -1,1/0.,

3,71 [N., = | 11,2 1,6 8,7

11,0

M

EETRRELI

SS

Königliche Sch Im Opernhause. (129. Vorst.) Der if von Auber. Hierauf: ädchen. Pantomimisch komisches Ballet 4 Bildern nach d’Auberval von Paul . Hertel, Lisette: Frl. David. Anfang

8,7 | -2,9'880., zchwach. 2! 12,0! -0,6/80.

WSW., 8s. Schw.

WNW. sehwach.

WSW., schwaeckh.

WNW., frisch.

7,8 SW., s. stark.

Wind.

Allgemeine

¡Himmelsansicht, 11,0| |N0., schwach. jheiter.

9,4| |SW., stark. bewsölkt.

» mäsgig- heiter. s. achwach. (heiter.

zieml. heiter.

,„ schwach. heiter.

Mmüsgig. wolkig.

, schwach. wolkig.

s béwölkt. 8Ig-

, mäs

heiter.

schwach. wolkig. mässig. Regen. schwach. Regen. schwach. zieml. heiter. schwach. bezogen.

9,4| -1,7/N0., schwach. Regen. z schwachb. bezogen.

——

bewölkt.

schwach. heiter. bed., gest. Regen.

e ————

W., schwach.

auspiele.

den Ferien.

Das Handels-Register wies Ende 1867 91 Firmen A Qu Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Gesellschaften und 132 Prokuren nach. | = 6 : J f ; gen Seegefahr 49,299,813 Thlr. Sonnabend, 13. Juni. an dexr Weise.

| Versichert wurden in Stettin ge H gegen Stromgefahr 10,559,363 Thlr. } Breslau, 9. Juni. (Schl. Z.) i \ Darlehnskasse für Schlesien wird vom 1. Juli d.

[gabé der vorhandenen Geldmittel Darlehne gegen Verpfändung von Im Opernhaus

) Nath Q) Die Ständische Provinzial- | von G. E. Lessing. d J. ab nah Maß- | Leßte Schauspiel-Vorstellung vor den Ferien. e: Keine Vorstellung

Im Scha Dramatis

M ittel-Preise.

| Hypotheken bewilligen. Jm Allgemeinen wird bemerkt, daß nur Hy- Die Oper hat

7 dotheken beliehen werden, welche auf Grundstücken haften, die in der | Provinz Schlesien belegen sind, und welche

© auf ländlich : j Gßere fange innerhalb 5 | auf ländlichen Grundstücken von größerem Umfange aud 5! Produkten- und Waaret

Ferien.

auf [ländlichen Grundstücken von geringerem Umfange; fowie i Berlin, 11. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des

| auf städtischen Grundstücken innerhalb der ersten Hälfte

' des Werthes eingetragen sind; daß ferner die zu gewährenden Darlehne "00 pCt, des Nennwerths der zu verpfändenden Hypothek nicht über- Ÿ sleigen dürfen, längstens auf 6 Monate Zeit gewährt werden, und die * dafür zu entrichtenden Zinsen mindestens zu dem Saße zu berechnen | sind, welcher für die zu verpfändende Hypothel stipulirt ist,

VerkehrS- Anstalten.

Lauenburg (Pommern), 4. Juni. Die Eisenbahnarbeiter de-

Weizen Sehlfl.! Roggen gr. (erste

zu W. zu L.

Heu pr. Ctr. Stroh SehekK.

| | | | | | | | afer | | | Erbsen Metze

Von

i

eas | gm ee

| 4 aae | O wren

| gannen heute hier ihre Arbeiten (Danzig-Stolp). ; iy Die Eröffnung der Rechten Oderufer-Eisenbahn wird nach der

] *Schles. Ztg.« am 1. Oktober d. J. stattfinden.

Linsen

m E wm N

E I f

2 amenenes | eres | a y

m 8|—

Bis Nittel

[tbr jsg. [pf.jthr lsg-! pf.thr| 88.) pf. 212i] 6! 3/221 6] 3 10—i al 2) 6] 2110:—| 21 6 3 4123| 91 2/ 3! 9j 1/28| 9

3, 6] 1116, 3) 1111/3

Es C E ä j

î 4 î j

140 -—10(—

¡_—\__sKalbfleisch | -jButter Pfd. * GEier Mandell

Bohuen Aletze! Kartoffeln Rindfleiseh Pfd. Schweine- fleisch Hammelfleiseh

8

heiter.

bew., gest. Abd. WSW. schwach. 10:-Max.-410,0.

Nin. + 9,0.

halb bedeckt,

gewöhnlich.

WSW. schwach,

fast heiter. halb bedeckt.

abwechselnd

Regen, bewegt.

uspielhause. (143ste Ab.- hes Gedicht in 9 Abth.

p = UBÖTSC- K. Polizei-i’räs.):

Von} Bis 7H g. \pf.hsg Pf. 8g.| VÎ. 5—10— 811

M No