1868 / 144 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Das Luther-Denkmal zeigt nicht nur von einer Seite, son- | 1X, Gruppe (Gegenstände mit weniger als 0,05 Proz. mis, 14 von 2762 Tonnen dänisch, 12 von 3311 Tonnen amcrika- (Borstadt Neu-Torney), die Johanniter-Krankenhäuser in Pleß

, 4 î iligt). ¿ : , e , , - 1 Standpunkten aus die volle, gleiche „am Gesammtzollertrage bethe L j nis, 11 vo1 1733 Tonnen französis, 7 von 2455 Tonnen siamesis n Si ; dern von verschiedene1 p / Alle übrigen vorstehend nicht genannten Einfuhr 5 von 1325 Tonnen niederländilh 3 pon Lal T ora téef bura Mägde-Anflalt i en indersHulen M Fie en und Deuß, die

: ie Einhci ile i dee, die in Luthers ; E E: Wirkung , die Einheit aller Theile in der Idee, h Objekte, welche der tarifmäßigen Verzollung unterlegen 3 von 604 Tonnen aus Hawai, 2 von 447 Tonnen s{chwedisch, 2 von Talitha kumi in Jerusalem

Statue gipfelt. Rietschel selbst hat den Wiklef modellirt und Ae 1,17 1 au noch eiae Tage vor seinem Tode (21. Februar 1861) die | ® Zusammen 100,00 inen mten rreidis, 1 von 257 Dagegen wurden die Stationen in Iserlohn, Worms und

auptgestalt vollendet, das Uebrige ist theils von A. Donndorf Die vorstehende Uebersicht läßt ersehen , daß der Tarif des Zoll- : eutsche Handel bi Pittsburg aufgehoben. Denen in on, Worms und riedrich der Weise, Reuclin, Waldus, Savanarola, Magde- | vereins wenig eigentlihe Finanzartikel enthält. Die wichtigsten F h [chi En t) | der Stationen des Diakonissenbaus F anf A eian besi Y G us f O A oth e Out Aug8burg, B Se t Mbire Menn bilien) nage S A cio Le Hweiganstalten mit 35 Schwestern in Kaiserswerth G. Kie hilipp von Hessen, Melan Hon, HQUB, / onditorwaaren und andere K ori / Der wichtigste Theil des fremden H andels bestand in der Ver- | se tationen mit 122 S{chwe ern in d i i vier Bc aitaedallonE und zwei Reliefs), theils von Joh. | Jahre 1866 allein 15,744,244 Thlr. oder 73149 Prozent der gesammten shiffung fremder Waaren und cinesischer Produfte von Shanghai, | 36 Stationen mit 72 Schwestern L der Probine ‘Westfalet

Schilling (Speier) , modellirt. Die Architektur hat Professor | Zolleinnahme geliefert hat, während an Zoll von Halbfabrikaten der Hongkong und Canton nach Tien-tsin. Die deutschen Schiffe beför- | 9 Stationen mit 41 Schwestern in der Provinz Brandenburg,

Nicolai in Dre8Sden entworfen. Das Eisenwerk Lauchhammer e Ce E E or Rate und von Mas- derten aber auch Güter zwischen jedem anderen Küstenhafen und Tien. 3 Stationen mit 9 Schwestern in der Provinz Schlesien, 1 Sta-

gekommen sind. i i ; L i ; : hat seinen alten Ruf an dem Guß und der von Rudholzner In der Verzollungs-Ucbersicht für 1866 sind Überhaupt 234 verschie- tsin. 1 Schiff kam von Lauura S von Japan, 2 von Siam, | tion mit 1 Schwester in der Provinz Preußen, 3 Stationen

i iseli i i f : ; 2 von Passiette im neu- südlich des Amur, und : : : eleiteten Ciselirung dieses Denkmals, des großartigsten, welches dene Tarifpositionen (einschl. der Unter-Abtheilungen), von welchen 8 Sei | R Qünd- | Mit 6 Schwestern in der Provinz Pommern, 4 Stationen mit bisher aus demselben hervorgegangen ist, bewährt. ein Zollertrag aufgekommen ist, zur Anschreibung gelangt. Von die- Add IRE Rer Schiff aus Hamburg brachte Fensterglas, Zünd 11 Schwestern in der Provinz Sacsen, und 6 Stationen mit

sen lieferten an Eingangszoll: über 1 Mill. Thaler nur 3 Positionen, | n Jahre 1866 liefen i j . |/ 16 Scbwestern im Regierungs-Bezirk Wiesbaden; im übrigen 1 Beh Mer D fs U h 4 Posa dezr 0 SiO0 Thir P gol d chnd 11 Se an But Se Ver A8 Zonen. | Bruder ‘mee P CNIBBert Wiebbaden- im brigen 51 Pos, über 510,000 Thlr. 22 Pos., über 1000—5000 Thlr. 57 Pos. 195 Taels. Küstenbent [g Mumzôlle 9,029 Taels, Ausgangszölle | südeuropäischen Ländern sind 6 Stationen mit 20 Schwestern Gruppenweise Zusammenstellung ga Ba 1000 Thlr 50 Positionen N ; i 34,195 Taels, Küstenhandels-Abgaben 5,627 Taels, Tonnengeld 1,375 | errichtet, davon wirken 5 Schwestern im Hospital, eine

der Prozentsäße, mit welchen die im Jahre 1866 im Zollverein , ; Taels, Gesammtzölle 951,364 Taels. An diesen 24,156 Tonnen war | in der Kleinkinderschule zu Konstantinopel, 5 in zwei zum Eingange verzollten Gegenstände an dem Gesammt-Zoll- R Bremen betheiligt mie a vei Tonnen, welche zahlten Eingangszölle Elementarschulen zu Bukarest, 2 im Krankenhause ertrage dieses Jahres betheiligt gewesen sind. ; i 147 Taels, Opiumzölle 1,548 Taels , Ausgangszölle 12,107 Bethesda und eine in der Gemeinde zu Pesth, 6 im Diakonis-

Der norddeutshe Handelsverkehr in China. Küstenhandels-Abgaben 2,011 Taels, Tonnengeld 449 Taels, Gesammz- | sen-Lehrhause zu Florenz. In Asien hat die Anstalt 7 Stati s.

Prozente vom ölle 16,264 Taels; Hamburg mit 4,149 T l lten Ei Gesammt- Seit dem Jahre 1860 sind dem europäischen und amerikanischen zoue szólle 147 Taels, O iu ölle 605 AelO, Sie he E 41 nen mit 39 Schwestern ; von diesen sind 3 im Hospital, 6 im zollertrage. Bantor folgende Häfen in China geöffnet: Schanghae, Ningpo, Liels Küstenhandels - Abgabea 794 Zolls, Long L Au Erziehung8hause Talitha kumi zu Jerusalem, 12 im Diakonissen-

as Erziehung8haus

ankfow, Ser-chow, Amoy, Takow - Formosa, Tamsui - Formosa, Gesammtzölle 8,226 Taels; Preußen mit 3,967 Tonnen, welche ahlten | Lehrhause und 2 im Waisenhause zu Smyrna, 6 im Waisen- G | Aen Kiu -kiañg, Chin - kiang, Che - foo, Tien - tfien, Eingangszölle 16 Tael6, ¡Opiumzölle 21196 Tacls / Aubgangzöli Beet (0 M Msionale, O A My Johanniter-Krankenhause zu Urrogate . E i ; 5 aels, Küstenhandels - Abgaben Taels, Tonnengeld 9 eirut in allgkeit. In Afrika existirt eine i

abbelice uit Stiel 11,73 Snspettortn an cine ard ég eruab nas ben Meriiion der” M Ta nbiie ie L0ave Oldenburg mit 288 Tonnen, | 6 Schwestern int HospiF. D Ai, U

Tabaksblätter, N Gouepe engel........ / E E Gin ela Ae n E Mee L Mnigan E A gee ! Pagen B Taels, | Amerika wirkt eine Schwester im Waisenhause zu Rochester

j A j \ E, i 0 \ " : Küstenhandels-Abgaben de orddeutschland im Ganzen war j j : : T ' Wein und Mo, auch Cidcr in Fässern und Flaschen; A Sat! von 16/628 Schiffen mit 7,136,801 Tonnen jar Le u der betheiligt mit 17,097 Tonnen, welche zahlten Eingangszölle 197 Taels, | E N Mulieraionen Bub 7 eigentliche Filiale und Essig in Flaschen oder Krufken.. ' ahl von 17,966 Schiffen von 6,635,485 Tonnen für das Jahr 1864. Opiumzölle 4349 Taels, Ausgangszölle 24811 Taels, Küstenhandels: Deb Sor at anen D s O

/ e Ey .

1V. Gruppe. n den Jahren 1865 und 1864 ergab der deutsche Schiffsverkehr: g F i Südfrüchte, frische D Moe 4s I Für Bremen 1865: 428 Schiffe von 122,869 Tonnen, 1864: O 9982 Tael8, Tonnengeld 984 Taels, Gesammtzölle 34,574 den Schwestern auf Grund der mit den Vorständen geschlossenen

ruppe. 292 Sciffe von 83,324 Tonnen, für Hamburg 1865: 1020 Schiffe ; : L Verträge geleitet und bedie Roheisen aller Art, altes Brucheisen .… 3/24 | yon 308,102 Tonnen, 1864: 1409 Schiffe von 380/135 Tonnen, für i van S5 o i'8 Schissuechete E ens e 7 aden R Pa O obwohl die über- R E eiae von 30,026 Tonnen/ für Lübe 1863: 14 Stpisse von 3784 Trter | 114 Scisse mit W094 Lur rrhr Es liefen ei Ssisfaladung | wiegende Mehrzahl Deutsche sind, ihrer Ratualitih tes a1 . on z enz , b ; E 7 f O

Neis, geschälter und ungeschälter (2,97 Proz., Vieh aller 1864: 24 Sciffe Von 7452 Tonnen, für Mecklenburg 1865: 20 Schiffe 1451 ue wn A r aA E E bige Be S P fast e Ländern ae A an; ihre Gesammtzahl be- Art (2/83) Waaren aus Wolle, aud in Verbindung von 3704 Tonnen, 1864: 53 Schiffe von 10,518 Tonnen, für Olden- e i a ‘mit Schiffslad E S iffe N 9479 Biatt, n wovon 4 Diakonissen waren, 184 aber mit Baumwolle, Leinen oder Metallfäden (2,76), Baum- burg 1865: 51 Schiffe von 11,611 Tonnen, 1864: 79 Schiffe von By il N Si als N R E 1 R M Schiffe N j e in der Anstalt den Dienst versahen. Jhre Wirk- wollengarn, ungemischt oder gemischt mit Leinen, Seide, 22/972 Tonnen, für Preußen 1865: 205 Schiffe von 45,278 Tonnen, 16.690 T iffe d zwar mit Schiftsladu F 38 Schiff Lon 16.088 samkeit erstreckte sich auf 56 Krankenhäuser , in denen 20,669 Wolle oder anderen Thierhaaren (2,47), zusammen 1864: 187 Swiffe von 46,143 Lonnen, für Norddeutschland also 1865: TU “t Bn as L Schif u M 1602 L lng . al Soelk en | Personen gepflegt wurden ; auf 15 Armen- und Versorgungs- VII. Gruppe (Gegenstände mit 1,96 Proz. bis 1,04 Proz. 1872 Schiffe von 517,192 Tonnen, 1864: 2201 Schiffe, von 580,570 T 8 Schiffe A 3526 Tonnen fammilid mit Schiffsladun ); auf | báuser mit 476 Personen; auf 30 Gemeinden mit 10,250 ver- vom Gesammtzollertrage). Im Jahre 1866 steigerte sich dieser Verkehr auf 2248 Schiffe mit Lüb T 2 Sthiffe ‘von 696 Tonnen (mit Schiffsladung); r Olden- pflegten Personen ¿ auf 11 Waisen- und Erziehung8häuser mit

Gewürze aller Art (1,96) Zucker (Brod-, Hut-, 620,322 Tonnen, was um so bemerkenswerther is, als der aus- bi L Schiff 4 6 806 Tomtth, und ivar L. Sciffsladun von | 452 Kindern; auf 5 Pensionate mit 595 PVfleglingen; auf O Bra Rel Mobiniden und Hauty) oa) Serlmge weist. Vor diesen Sas Sp F@cdenüber cine Verringerung auf- Y burg 4 Schiffe d'1 alt Dallafi von 148 Toni, uf Norddeutsh- | 4 Elementarshulen mit 40 ol Kleinkinders{ulen Mit 1840 (1,92) Branntwein aller Art, auh Arrak, Rum, Prt weist. Von diesen 2248 Schiffen und 620,322 Tonnen entrichtete pas o un isa E Sd: dom al S L i s n t U Prie De A M j elntindershulen mi / branntwein (1,68) Tabaksfabrikate (Rauchtabak, Ci- Norddeutschland an Eingangszöllen 124,424 Taels (1 Tael = 614 Gn lat pt aljo. 4 dh S La V t B 1 f 8 S f Handarbeit-, Näh- und Flikshulen mit 2288 Kindern ; gar Schnupftabak) (1/51) Oel aller E a Cu Sgr. preußish), an Ausgangszöllen 418,759 Taels, an Tonnecngeldern G N n e A 1 d u U 1,522 Spi M E quf nisse e - O mit a Mágden , so wie auf 5 Ge- ‘einóöl, Hanföl 2c., Palm- und Kokosnußöl) (1,40), Lei 39/637 Taels, an Küstenhandels - Abgaben 109,546 Taels, an Ge §800,344 Tonnen , und zwar mit S iffsladung 1,333 Schiffe von n G A ) insassen. Privatpflege erhielten

nengarn/, rohes von Flachs oder Hanf, von Jute 2c. ammtzöllen 688,348 Taels (7,8 pCt.), gegenüber den Gesammtzöllen l e M) E y U Seidene und halbseidene Waaren (1,13) I Flaggen in Höhe von 8,669,396 Taels, wovon die Eingangszölle 697,231 Tonnen, i Ee p E Schiffe von 103,113 Tonnen. M Besonders hervorzuheben ift die Hülfe der Diakonissen bei

i der in Verbin- ; 3e 4,645,710 (8, di von kommen auf P1 ußer iffe von 10,443 Tonnen, und war A 70 ; l l dung mit Leinen 2e, (1112) Sy up (1/04), zusammen. Egenotdee S8 aua, die Ktnbanbelé-Uogaben ihcit | n SYdlgduny % Sie ven 09 Lonnin, me Balef 7 2fe | der Cholera: Entdeme in E r , , / i: J

VIIL Gruppe V R o bis 0,05 Proz. t Ein- und Aussuhr - Handel aller fremden Nationen in den und zwar 39 Schiffe von 16,978 Tonnen mit Sciffslast, mit Ballast __In den ostpreußischen Typhus8- Lazarethen zu Stallupönen,

Eisen, geshmiedetes und gewalztes in Stäben, Eisen- chinesischen Häfen raa E ene A “C Taels; nit Su i A O R gun L N den Cholera -Lazaretten Lo Qtperurden 20 Personen g as

bahnschienen, Stahl 2c. (0,99), Leinengarn, gebleichtes, ge- wovon auf Norddeutschland 9,140, ac pCt.) fommen Ballast); auf Oldenburg 5 Schiffe von 954 Tonnen (mit Schiffs- | Altena E Mea, Haan Vohwinkel an Wülf K

färbtes 2c, Zwirn, roh, gebleiht oder gefärbt (0,99), Der Küstenhandel aller fremden Staaten in den chinesischen Häfen ladung); auf Norddeutschland im Ganzen also 99 is: von I G p g/ zen, H j 0 Wülfrath

isen- S ro robe und betrug 184,990,000 Taels, an welcher Summe Norddeutschland mit 9/7 al | / wurden 300 Personen von Kaiser8werther Schwestern gepflegt. Eisen- und Stahlwaaren, ganz grobe, g g "Tai \ Tonnen, und zwar 88 Schiffe von 30/382 Tonnen mit Schiffsladung Mit Einschluß von etwa 500 im Laufe ‘des Jahres

ine (0 ashinen von Holz, Gußeisen, Schmiede- 15/582/700 Taels (8 pCt.) betheiligt war. : i H D | ) isen (Stabl A (0,90), H einfaches, doublir- Der Gesammthandel der auswärtigen Staaten in den geöffneten und 11 Schiffe von 3,271 Tonnen mit Ballast. L: 800 E 4 den Schulen u. \, w. entlassenen Kindern erreicht die Summe

: i i j infuhr- und Ausfuhr- und der Küstenhandel In den Hafen von Amoy liefen ein 186 ie Hülfe f tafonifen, s n a Bee Gade af A U f fu ala de d B 200 210/0400 Tula woa tf Ko iso iesen 188 Seife mit 88-280 Tonnen Rene cin als Tad "Ce | ded Yapred 187 (u Theil neter Diafonisen Anstalt während D Ä Art (0,40); tshland 24,722,950 Taels .) fielen. [so li t 93/280 T 2 18 1865. E : en. Weiblech, gewäalite und“ gezogene (Äiniederifomne Nb: E Wie lebhaft in den N Häfen Thiuas der a eltgetfebr e A ies n, L [t P Is Vie Dae E E Pilegegeld L fte e M Gean o ie : : Ñ 4 zt M ie erma G i ne c L ; j . 1. W., ren O) Leinwand und Leinenwaaren aller Art por ucutschlands. gewesen sei, darüber geben die erwähnten Hande Die Gesammtzölle im Hafen von Amoy betrugen 1866: 533,149 | 83,263 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. ergeben und der um 6828 Thlr. 16Sgr.

¿f j 5 i i i de Häfen Nachweisungen. i ; e ; S ; : 5 Elsenbabnoc s joconnirteL in Stäben, Radkranzeisen zu O 'SdisfSverlehe L Wen Sen e R wies 186 F Taels. An dieser Summe war Britannien betheiligt mit 350,798 | 7 Pf, geringeren Ausgaben in Höhe von 76,435 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf.

I. Gruppe. Kaffee, roher, und nicht anderweit genannte Kaffee-

Eisenbahnwagen 2c. (0,38), Thran (0,35), Confitüren, i t T N vertbaile Bremen mit 41/892, Hambar ( n in gr. è

J | k aller Art 2c. (0,33), Butter eine Abnahme von 39 Schiffen auf mit 11,844 Tonnengehalt, gegen- aels. Der Rest vertheilte sich auf Bremen mit 41,892, H 9 | hat die Anstalt ihre vorjährige Jahresrechnung doch mit cinem

fa Vetter u Leibwäsche , fcrbida, “lut uß- über dem Jahre 1865. Die statistishen Berichte stellen den Tonnen- mit 37,954, Amerika mit 21,693, Preußen (ohne Hannover) mit 19/919, Defizit von 2058 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. shließen müssen, weil unte

i | l i- i ahres 1866 in folgender Weise zusammen: ranfreih mit 3,982 Taels und mit fleineren Antheilen auf Hannover, ; ; ¿ial Und, Geberbereltaus O Ada 4 da, 99 britifge A A Otio Tonnen, o E e 28,736 ecklenburg, Oldenburg, Dänemark, Spanien, die Niederlande, Siam, n E L aue h A a OuiiucaiCerien 2c. (0/28) j Hopfen (0/27), Bier aller Art, Tonnen und 35 verschiedene Schiffe Amerikaner, ranzosen 2c. Schweden, Norwegen und Portugal. welche sich auf 8886 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. belaufen | auch Malz (0,25), Papier und Pappwaaren 020 von 11,096 Tonnen. 1865 liefen von hier aus 103 britische Schiffe . ‘e D . Soda, fkalzinirte, und doppeltkohlensaures Natron (0,24), von 41,673 Tonnen, 84 norddeutsche von 24,250 Tonnen und 87 ver- E

i  iedene Schiffe von 25,195 Tonnen. Die erheblihe Zunahme im : : | | (O1) Reb et alle d Aa Ses Maren M nnesabalt der norddeutschen Schiffe im Jahre 1866 erklärt \ich aus Das Diakonissen-Mutterhaus zu Kaiserswerth am Die Gewehrfabrik auf dem Plane bei Spandau.

Art, auch Korduan, Marokin, Saffian z m O r | : ery u l : (017), “Gaze (Eee R und andere) und dem Umstande, daß die s{leswig-holsteinischen Schiffe jeßt zu dieser Rhein und dessen auswärtige Filiale und Stationen j E

Schlitten (0,14) Lederwaaren aller Art (0,13) Kupfer- Kategorie gehören während sie früher in der Tabelle der »verschiedenen« während des Jahres 1867. Die Spandauer Gewehrfabrik wurde einer Königlichen Ent- und Messingwaaren (0,13), Muschel- oder Schaal- als zu Dänemark gehörig gezählt wurden. i S f 5 : | ; schließung aus dem Jahre 1722 zufolge bei der Citadelle durch thiere aus der See, als: Austern, Hummern 2c. (0,12), Die Zahl der in Tien-tsien cin- und ausge tenen fem! A Der einunddreißigste Jahresbericht über die Diakonissen- | die Kaufleute Daun und Splittgerber gegründet. Es sollten Kaviar und Kaviarsurrogate (0,11), Thonwaaren Sciffe betrug 1861 : 111 Schiffe von 271161 L a8 steigerte sid Anstalt zu Kaiser8werth am Rhein giebt durch die darin ent- | dort nah der Allerhöchsten Bestimmung die für das ganze (Steingut y Donau (0,10), Kraftmehl, Nudeln, 36/276 Tonnen, 1865: 209 von 60,049 ai B 77 der Fabr. haltenen thatsächlichen Mittheilungen Zeugniß von der si immer Königliche Kriegsheer erforderlihen Läufe der Schießgewehre Meinhese (daes Fose, alex h oer, B: ft Binso ¿h a Wi h fóobte Dad Mar 0 voil 082 Tonnen ‘britisch weiter in entfernte Gegenden ausbreitenden Thätigkeit dieser | geshmiedet, gebohrt und aus dem Groben geschliffen, sowie die Teinhefe (0/09), Hüte aus Strobl, Rohr, Bast, Binsen 2c. or A Fp ; ; i Anstalt für cristlihe Krankenpflege und ugenderziehung. Bajonette und Ladestöke angefertigt werden, die weitere Vollen-

y - (N j i 32 T ifani 642 Tonnen hamburgish : : : (0/07), Felle zur Pelzwerk- (Rauchwaaren-) Bereitung von 492 Tonnen amecrikanish/ 1 “ntét den 219 Segelsch#|en Das Institut hatte im Jahre 1 11 neue Stationen | dung der Gewehre aber in Potsdam stattfinden. Der Betriebs-

0/06), i 0 Kaffee, ge- und 1 von 172 Tonnen portugiesisch. i L j | er O ole E Kataomasse gemeiner F 'Ghötolade 1 waren 46 von 16,211 Toûnén british, 45 von 10,566 Tonnen ham- übernommen, nämlich das Bersorgungshaus in Neunkirchen, | plan für die Spandauer Fabrik erfuhr dadur eine Ausdeh-

(0,05), zusammen Ra cour er 00nereccoccce, 12,63 burgish, 40 von 7542 Tonnen preußisch, 27 von 7542 Tonnen bre- die Gemeinde-Pflege in Herford, Moers, Essen und Stettin nung, daß außer diesen Gewehrtheilen die Anstalt noch alle