1909 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. erluGungsfaden.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, 3. Unfall- und Inbaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen.

[37996] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen 1) den Reservist Karl Wenger, 2) den Wehrmann Johann Baptist Hazaire, 3) den Wehrmann Heinrich Steff, sämtlihst vom Landwehrbezirk Colmar i. Elf, wegen Fahnenfluht, werden auf Grund der S8 69 ff. des Miliag grafüelepbuchs sowie der 88 356, 360 der Miilitärstrasgerihtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Elf., den 18. 7. 1909.

Gericht der 39. Division,

[37995] Fahnuenfluchtserklärung.

In der Untersuungssache gegen den Musk, Franz Leopold Seger, geb. am 5. 3, 86 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen, Elsaß-Lothringen, von der 7. Komp. Inf.-Regts. Nr. 114 und den Muskt. Johann Kragtzer, geb. am 22. 11. 86 zu Hoppetenzel, Amt Stocktach, Baden, von der 11. Komv. Inf.-Regts. Nr. 114, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerihßtsordnung die Beschuldigten bierdur für fahnenflüchtig erklärt.

Freiburg i. B., den 19, Zuli 1909,

Königliches Gericht der 29. Division.

[37998]

Aufgehoben ist die unter dem 3. April 1909 gegen den am 30. März 1887 in Mülhausen i. E. ge- borenen Kanonier der 6. Batterie Feldartillerie- Regiments Nr. 29 Alfons Colle ergangene Fahnen- fluhtserklärung und die über dessen Bermögen vers fügte Beschlagnahme.

Stuttgart, A oAi

Ludwigsburg, den 19, Juli 1909,

Königl. Gericht der 26. Division (1. K. W.).

Der Gerichtsherr : : von Bronikowski, Scchrag, Generalleutnant Kitegsgerichtsrat. und Divisionskommandeur. [37997] Fahnenfluchtserklärung-Erledigung.

Die unter dem 8. 9. 07 gegen den Füsilier Robert Tkocz, 12. Komp. Füsil.-Regts. 35, in den Akten ITI b 70/07 erlassene und im Reichsanzeiger Nr. 217 am 11. 9, 07 unter Nr. 47527 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Brandenburg a. H., den 20. Jult 1909,

Gericht der 6. Division. [35432] K. Staatsauwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) der am 11. April 1886 in Ps geborene, in Bach, Oberamts Ebingen , eimatberechttzte Buchhalter Max Bernhard Aierstocck,

2) ter am 3. Junt 1886 in Yverdon, S{weltz, geborene, zuleßt in Chavannes Le-chône {ih auf- haltende Mechaniker Albert Allmeudinger,

3) der am 8. Februar 1886 in Chingen a. D. geborene, zuleßt dort sich aufhaltende Ludwig Georg Burkhardt,

4) der am 28. Februar 1885 in Geislingen a. St. eborene, zuleßt daselbst #sch aufbaltende Konditor Eo Grof, j

5) der am 3. Zanuar 1886 in Kleinetslingen, Oberamts Göppingen, geborene, zuleßt daselbst ih aufhaltende Bâäcker Karl Gottlob Häfele,

6) der am 2. März 1886 in Othsenwang, Ober- amts Kirhheim, geborene, zuleßt daselbst ih auf- haltende Bäergeselle Fak ob Johann Heilemaun,

7) der am 4. August 1886 in Hausen, Gemeinde Allmendingen, Oberamts Ehingen, geborene, zuleßt daselbst ih aufhaltende Meßger Alois Hermann,

8) der am 22. November 1885 in Geislingen a. St. geborene, zuleßt daselbst #sich aufhaltende Bâcker und Konditor Martin Friedrih Kuoll,

9) der am 24. November 1886 in Oepfingen, Oberamts Ehingen, geborene, zuleßt dort si aufs- haltende Andreas Köhler, :

10) der am 11. Mai 1884 in Frankfurt a. M. eborene, zuleßt in Göppingen {ich aufhaltende Dafiaoun Wilhelm Kraft,

11) der am 21. Juni 1886 in Ofterdorf, Bezirks, amts L Ss geborene, zuleßt in Ulm si auf- haltende Hafner Ludwig Ernst de Lorenzo,

12) der am 24. Juli 1888 in Heiningen, Ober- amts Göppingen, geaarene, ¡ulegt daselbst ih auf- haltende Gottlieb Maier,

13) der am 1. September 1886 in Erba, Ober- amts Ehingen, geborene, zuleßt dort ih auf- haltende Kaufmann Eugen Heinri Parot,

14) der am 16. Oktober 1885 in Gingen, Ober- amts Geislingen, geborene, daselbst zuleßt #ch auf- haltende Bäergeselle Gustav Ad ol f Scheifele,

15) der am 4. August 1886 in Kirchheim u, T. geborene, zulegt daselbst sich aufhaltende Bäter- geselle Albert Wilhelm Schmid,

16) der am 11. Mai 1885 în Unterbalzheim, Oberamts Laupheim, geborene, zuleßt daselbit wohnhafte Kellner Jakob Walcher,

werden beshuldigt, als Wehrpflitige in der Ab- iét, fih dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nah erreihtem militärpflihtigen Alter fh außerhalb des Bundes- gebiets aufgehalten zu haben, je 1 Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St.-G.-B. Dieselben werden auf Samstag, den 18, September 1.909, Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Straf- kammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptyerhand- lung geladen. Bet unents{uldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolle- behörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.

Den 16. Junt 1909.

Staatsanwalt Krimmesl.

2) Aufgebote, Verlufi- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

30580] Zwangsversteigerung. l Im Wege der Zwangs3vollstrefung foll das in

irma

Zustellungen u. dergl.

| Öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ,

gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 158 Blatt Nr. 5713) zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Friedri Schulz zu Nixdorf eingetragene Grundstück am L. August 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplat, Zimmer Nr. 32, yer- steigert werden. Das Grundstück Garten liegt in der Gemarkung Berlin, Schererstraße Nr. 3, ist 11 a 95 qm groß, umfaßt die Parzelle 2346/62 des Kartenblaits 22 und i mit 24/,00 Taler Rein- ertrag in die Grundfteuermutterrolle Artikel 25 148 eingetragen. Die auf dem Grundstück ercihteten Baulichkeiten sind zwar zur Gebäudesteuer veranlagt, die Veranlagung aber noch nicht abges{lossen. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Junt 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 26. Junt 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[37857] Zwangsversteigerung. i Im Wege der Zwangsbollstreckung foll das in Berlin belegene, im Grundbue von Berlin

Wedding Band 77 Blatt 1847 zur Zeit der Etn- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Adolf Büttner zu Berlin ein- getragene Grundstück am 18. September 19089, Vormittags 10 Uhr, dur® das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplot, Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden. Das Grund- ffüd bestebt aus der Parzelle 2348/62 des Karten- blatts 22 (Garten an der Sererstraße 9) în etner Größe von 8 a 24 qm mit #/,44 Taler Retnertrag und 19 Pfennig Jahreshetrag der Grundsteuer. Die auf dem Grundstück errihteten Gebäude sind noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Bersteigerungs- vermerk ist am 8. Juli 1909 íîn das Grundbu ein- aetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 14. Juli 1909.

Köntgliches Amtsgericht Berlin- Wedding. Abteilung 6.

[37858] Zivangsverfsteigerung. Im Wege der Zwangsvollitreckung foll das in Wormditt belegene, im Grundbuße von Wormditt Scheune Band 11 Bl. Nr. 63 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Schankwirt Johann und Therese, ceb. Kleefeld, Dargelshen Eheleute tkn Wormditt eingetragene Grundstück Wormditt Scheune Nr. 63, bestehend aus Wohnhaus mit Hofraum, Wohnhaus, Wagenremise, Schvppen, Größe: 4,47 a, Nußungswert 750 M, am 27. September 1909, Vormittags 107 Uhr, durh das unterzeichnete Gericht, an der GeriGtss\telle, Zimmer Nr 9, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ift am 16. Junt 1909 in das Grundbu eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Cintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersihtlih waren, svätestens im Ver- steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ah- gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspriht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls fie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksi{htigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspru des Gläu- bigers und den übrigen Nechten nachgeseßt werden. Diejenigen, welhe ein der Versteigerung ent- gegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserl38 an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Wormditt, den 23. Junt 1909.

Könialides Amtsgericht.

[37869] Aufgebot.

Œs ist das Aufgebot folgender Swuldvers{reibungen ¡um Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: 1) der Schuldverschreibungen der 37 (vormals 4) prozentigen Königlich preußischen konsolidierten Staats- anleihe von 1876/1879 Lit. F Nr. 68 216 über 200 M und von 1884 Lit. V Nr. 770 391 über 300 4, be- antragt von der verw. Hauptmann v. Gansauge, verw. gew. Baronin v. Ungern - Sternberg, geb. Adams, in Monte Carlo, 24 Boulevard des Moulinck, Villa des Lotus, 2) der Königlich preußischen 4 pro- zentigen Schaßzanweisung von 1908 Serte I Lit. G Nr. 39 919 über 500 4, beantragt von dem Guts- besißer Karl Friedr Baumgärtel in Langenreins- dorf bei Crimmitshau i. S. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Geriht, Neue Friedri- straße 13/14, IIT. Stock, Zimmer 106/108, anbe- raumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird,

Verliu, den 13, Iult 1909. Königliches Amtsgerit Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[19032] Aufgebot.

Die ofene Handel3gesellschaft F. Löwenherz in Berlin hat das Aufgebot der angeblih abhanden ge- kommenen Aktien der „Aktiengesellschaft für Berg- bau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und fn Westfalen“ in Aachen Nr. 30 848, 31 517, 31518, 33 484, lautend auf den Inhaber und über 300 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, \pätestens in dem auf den 17. Dezember 1909, Vormittags AUT. Uhr, vor dem unter- z¡eihneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, wtdrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird

Aachen, den 21. Mat 1909.

Königlibes Amtsgericht. 10.

[37494] Aufgebot. :

Der Schiffskapitän a. D. Hans Wilhelm Struve in Altona, große Bergstraße 268 111, vertreten dur Rechtsanwalt. Löwenhagen in Blankenese, hat das Aufgebot der zu den Aktien 199, 200, 932, 933 und 934 der Altonacr Bank über je 1000 46 gehörigen Mäntel beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1910, Mittags 12 Uher, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ziramer 254, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden uad d!e Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-

[ih auf den 21. Dezember 1909, angeseßte Termin ist aufgehoben. Altona, den 16. Jult 1909. Königliches Amtsgericht. [38029] Auf Grund gemaht, daß am 11. Mai d. und 1 Türkenlos von 1870 gekommen sind, Hamburg, den 20. Juli 1909. Die Polizetbehörd [32222] E Die von uns am 2. Juni 188

bureaudirektor a. D. Emil Vic Berlin eine Lebensbersiherung Beamten-Verein abgeschlossen bat,

Der Versicherungsnehmer hat

Danunover, den 2. Fult 1909.

[37999] Aufruf.

29. Februar 1905 ausgestellte police Nr.

Pleinfeld,

Ihr

M 1000,—, wird vermißt. sle u

wird hiermit aufgefordert,

vom Verein eine neue Pol:ce Stuttgart, den 16. Juli 1909.

Dr. Buschb un S [37042] Aufgebot. Für die minderjährige Oekono

teftens in dem bei dem K. Amts

Sparbuch voriulegen,

K. Amtsgericht. Berninger. [37866] Aufgebot. Die Firma Bergenthal & Go hat das Aufgebot eines von Fr. Brackwede auf den Tis(lermeist in Brackwede am 6. Februax 19( 6. Mat 1909 fälligen, in Br Wechsels über 65 46 beantragt.

1. Februar 1910, Voruzitta richtsftraße Nr. 4, anberaumten

folgen wird. Bielefeld, den 14. Juli 1909.

[378€8] Es haben beantragt:

Uufgebot.

thekenbuiefe vom 2. August 1882 1893 über die im Grundbuche

Blatt 107 Abteilung IIIl Nr.

mit jährlih fünf vom Hundert

bom 2. Mai 1892 S{chwanebeck Band Nr, 2 fu

14 Blatt 408

Teilbetrog der mit vier vom Hun 1. Oktober 1890 in jährlihen

Darlehnsforderung von 2400 46; Christian Balster, ter Kossat Ch

des Kofssaten gebot des Hypotheklenbriefes über

von Groß-Quenstedt Band 23 lung TI1 Nr. 15 und Band 28

vom 1. Juli 1871 verzinslih. eines Hypothekengläubtgers :

anwalt Justizrat Ruhnke in Hal

mann Julius Krüger als Vormu

nungsführung und wegen der sel stehenden Schäden bestellt hat, ein der Verhandlung vom 12. Septe

Berlin belegene, tim Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 77 Blatt Nr. 1846 (früher von den Um-

erklärung der Urkunden erfolgen wird, Der ursprüngs

creto de 25 eiusdem mensis,

Vekauntmachunug. § 367 Handelsgeseßbuchs wird bekannt

1 Braunschweiger 20 Taler-Los, Serie 6098 Nr. 18 Nr. 764 333 abhanden

/ 9 unter Nr. 7081 ausgestellte Lebensversiherungspolice, laut welcher der frühere Magistratssekretär, . jeßige Magistrats-

statteter Anzetge verloren gegangen sein.

teilung einer neuen Ausfertigung der Police bes antragt. Wir werden diesem Antrage ert\prehrn, wenn der etwatge Besizer der Police niht bis zum 25. August 1909 Einspruch bet

Die Direktton des Preußischen Beamten-Vereins zu Hannover, Leben8versicherungsverein a. G.

Die von dem Allgemeinen Deutschen Bersicherungs- Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit unter dem

920 145 auf Fel. Anna Mühling in nunmehr verehelihte Brenne: in Nürn- berg, lautend über eine Versiherungssumme von

Wochen vorzulegen, widrigenfalls der ausgestellt wird.

Allgemeiner Deutscher Versihherungs-Verein in Stuttgart a. G, I. B.: Auchter.

Grof in Döllnig besteht bet der \tädtischen Spar- lasse tn Eschenbach auf Sparbuch Fol. Einlage, die am 1. Januar 1908 423 Das Sparbuch ift zu Verluft gegangen. trag des Vormunds der #nna Groß, der vorstebende Behauptung glaubhaft gemacht hat, ergeht hiermit an den Inhaber des Sparbuchs die Aufforderung, \pä-

am Mittwoch, deu 16. Februar 1910, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale tattfindenden Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und das widrigenfalls3 erklärung des Sparbuchs erfolgen wird, Eschenbach, den 15. Junt 1909,

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr.

seine Nechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er-

Königliches Amtsgericht. 10.

[. das Aufgebot von Hypo- thekenbriefen a. der Steinbrecher Friedrich Badersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt JIustiz- rat Nuhnke in Halberstadt, das Aufgebot der Hypo-

Band 15 Blatt 558 in Abteilung 111 unter Nr. 2 und 3 (auch im Grundbuche von Badersleben Band II o zur Gefamthaft eingetragen) für die Witwe Johanne Grotke, geb. Stagge, in Badersleben noch eingetragenen Binsen von 900 46 und 2400 4 vom 1. August 1882 ab

Teilen verzinslih; b. die Ebefrau des Rudolf Friedrid, Lucie geb. Gödecke, Markgrafenstraße 8, vertreten durch ihren Chemann: das Aufgebot des Teilbypothekenbriefes über die im Grundbuch von

sür die minorennen Geschwifter Lucie und Hertha Gödecke in Halberstadt eingetragenen 2000 4,

Witwe Sofie Mechelt, geb. Balster, die Ghefrau Friedrih Spillke, Christine geb. Balster, sämtli in Groß-Quenstedt, vertreten dur den Nehts- anwalt Justizrat Werner in Halberstadt: das Auf-

lung TIT Nr. 3 für den Oekonomen Karl Balster in Groß-Quenstedt eingetragene Gesamthypothck von 200 Talern = 600 46 mit fünf vom Hundert jährlich

Der Landwirt Heinrich Krüger I in Dingelstedt, vertreten dur den Nechts-

gebot des Gläubigers der im Grundbuch von Dingel- stedt Band 2 Blatt 49 in Abteilung Il1 untex Nr. 4 eingetragenen 2560 Taler Kaution,

Kinder des zu Nöderhof verstorbenen l Kossaten Karl Krüger für die thra übertragene Rech- ien Curanden ents»

Mittags 12 Uhr,

Abt. 3 a.

¡u Hamburg e.

lor Haesecke in beim Preußischen foll nah uns er-

bei uns die Er-

uns erhebt.

Versorgungskafsen-

etwaiger Inhaber ns binnen vier Versicherten

menstohter Anna

l. 2662 etne 87 S betrug. Auf Ans

Sschenbach

gerichte

die Kraftlos-

« zu Halle t. W. Kamm & Co. în er W. Vahrenbolt )9 gezogenen, am ackwede zahlbaren Der Inhaber der

gs 10 Uhr, vor 12, Ge-

Aufgebotstermine vorzulegen,

Brecht in

vom 3. Juli Badersleben

und von

in vierteliährlichen Rechtsanwalts in Leipzig,

genannten

in Abteilung II1I

dert jährli, vom Teilen verzinsliche c. der Oekonom ristoph Balster, die

die im Grundbuche Blatt 455 Abtei- Blatt 651 Abtei-

IT, Das Aufgebot berstadt: das Auf-

welhe der Acker- nd der minorennen Müllers und

getragen auf Grund

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesells{ch. 7. Erwerbs- und Wirtscha 8. Niederlassung 2c. von Ne 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enofsenschaften. Nan AEE

unter Ta—e genannten Utkunden sowie der unter TT bezeichneten Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den „5, Januar 1910, Vormiitags S Uhr“, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots. termine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der unter la—c genannten Urkunden und die Aus, s{ließung des unter I1 bezeichneten Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird.

Halberstadt, den 13. Jult 1909.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5,

[37862] Aufgebot.

Der Waldhüter Karl Krämer in Gausbach hat als Abwesenheitspfleger mit vormundschaftsgericht- lier Genehmigung beantragt, den verschollenen Taglöhner Theodor Merkel, geboren am 7. Februar 1836 tn Gausbach, zulegt wohnhaft in Gausbach, im Jahre 1860 nach Amerika auêgewandert, für iot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf Moutag, den 4. April £910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gernsbach, den 17. Juli 1909.

Großherzoglihes Amtsgericht. (ges.) Dr. Feiler. Dies veröffentlicht der Gerichtsshreiber Gr. Amt3sgerihts: Goob.

[37860] Aufgebot. Nr. 7205. Der Landwirt Josef Kraft in Lautenbach hat beantragt, die verschollenen, zuleßt in Lautenbah wohnhaften, in den 50er Jahren nach Amerika aus- gewanderten Quirin Kraft, geb. am 10. November 1831 in Lautenbach, Regina Kraft, geb. am 8. Ok- tober 1836 in Lautenbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, \sich spätestens in dem auf Montag, den 4. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gernsbacz, den 19. Juli 1909. Großherzogliches Amtsgeri@t,

(gez.) Or. Feiler. Dies veröffentlicht : Der Gerihts\chreiber Gr. Amtsgerihts: Go.

[37873] Aufgebot.

Auf Antrag der Arbeiterfrau Auguste Brüning, aeb. Girrulat, in Aschmoweitkuhnen wird teren Bruder August Girrulat, geboren am 15. August 1876 als Sohn der Losmann Michael und Glsfke, eb. Killat, Girrulatshen Eheleute, welcher seit etwa Mine 10. Lebensjahre vershollen und zuleßt in Sandlauken, vielleicht auh noch in Puskeppeln bei seinen Eltern wohnhaft gewesen ift, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am A. April 1910, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe irgend Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- riht Anzeige zu machen. (3 F, 5/09.)

Heinrichswalde, den 1. Iult 1909.

Köntaliches Amts3çericht.

[38022] Aufgebot.

Die Frau des Schreiners Friedri Rausch, Susanna geb. Kern, in Landau hat beantragt, den am 7. April 1866 zu Burrweiler als Sohn von Barbara Nikolaus geborenen, bet deren Verebelihung mit dem Tagner Andreas Fus von Landau legitimierten Schneider Jakob Fuchs, zuletzt in Landau, nun unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Es werden auf- gefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerihts Landau vom 10, Februar 41910, Vorm. 10 Uhr, im Sizungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Vbdrl@ollenen Auskunft zu erteilen ver- mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatien.

Laudau, Pfalz, den 10. Juli 1909,

Kgl. Amtsgeridt. [28021] Aufgebot.

Der Geschäftsmann Ludwig Altyater von Zwet- brüden als Pfleger der Grben der am 11. November 1907 zu Zweibrücken verstorbenen Friederike Kavb, geb. Wimber, hat beantragt, den am 8. Dezember 1830 zu Deidesheim als Sohn von Hubert Kaub und Klara geb. Diet, geborenen Kaufmann Karl Ludwig Kaub, zuleßt in Landau, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, ih spätestens im Aufgebotstermin des K. Amtsgerichts Landau vom 10. Februar 1910, Vorm, 10 Uhr, im Sißungsfaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem GSerichte M iaetas zu erftatten.

Landau, Pfalz, den 12. Juli 1969.

Kal. Amtsgerickt. [37861] Aufgebot.

Der Kanzleixat Rougemont in Osnabrück, als Ab wesenheitspfleger, bat mit Ermächtigung des zu- ständigen Vormundschaftsgerihts beantragt, den t er- schollenen Johann Heinrih Wellinghoff, geb. am 11. Februar 1875 in Schwagstorf, zuleßt wohnhaft in Osnabrück, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, {ch spätestens in dem auf Donnarstag, den 3, Februar 1910, Vormittags U Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärurg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- shollenen zu ertcilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotätetmins dem Gericht Anzeige zu machen.

mber 1850 ex de- Die Inhaber der

Osnabrück, den 13. Jult 1909. Königliches Amtsgericht. V1.

Herzoglihe Amtsgericht in

Zweite

Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 22. Juli

1909,

1, Unter}uhungsjachen.

3, Unfall- und Invaliditäts- 4. Verkäufe, b, Verlosung

2c. Versicherung. Verpachtungen, Verdingungen 2c. 2. von Wertpapieren.

2) Aufgebote, Verlust: u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[37872] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Ehrlich in Tilsit hat be- antragt, den am 1. Februar 1867 geborenen, zuleßt in Tilsit wohnhaft gewesenen und seitdem verschollenen Dito Quedereit für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1910, Vormittags 91 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgeriht im Zimmerschen Hause, Am Anger Nr. 11, Zimmer Nr. 4, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrtgen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft z¡u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht An- zeige zu machen.

Tilfit, den 14. Juli 1909.

[37875] Aufgebot.

Der Stellmahhermeister Friy Kersten in U-cker- münde hat beantragt, seine vershollene Ehefrau, Luise Auguste Johanna geborene Pagel, geboren zu Tor- gelow i. P. am 8. November 1855, zuleßt wohnhaft in Ueckermünde, für tot zu erklären. Die Ver-

shollene ti 1890 nach Nordamerika auégewandert j

und hat dort ihren Wohnsitz in San Francisco ge- nommen. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 30. März 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine ¡u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens tim Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu maten.

Ueckermünde, den 17. Iult 1909.

Königliches Amtsgericht.

[37865]

K. Württ. Nachlaßgericht Sohensftadt, Amtsgerichtsbezirks Aalen. Aufforderuag.

In der Natlaßsah: der am 24. April 1909 un- verheiratet verstorbenen Viktoria SHürle von Vohenstadt, Württ. Oberamts Aalen, ergeht die Auffo: derung zur Anmeldung von Erbansyrüchen gemäß § 2358 B. G.-B.,, insbesondere an die Ge- shwister Nosine und Anton Schürle bezw. ihre Abs kfömmlinge. Anmeldefrist bis L. Okiober 1909.

Abtsgmünd, den 19. Jult 1909,

Bezirksnotar Hagenbuch, als Borsitzender.

[37870] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Hermann Posner in Berlin, Wilhelmstraße 88, hat als Nachlaßpfleger des am 28. Oktober Glafers Ferdinand Kellnec das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Glasers Ferdinand Kellner spätestens in dem auf den 23. Oftober 1909, Vocmittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine bet diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis\tücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sih nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Berbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt- nissen und Auflagen berüdcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nit ausges{lossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nah der Teilung des Nahhlasses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttetls- rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sh niht melden, nur der Nechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach- lasses nur für den feinem Erbteik entsprehenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 11. Juli 1909.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. [37864] Veschlufß, …_ Die Nathlaßverwaltung über den Nachlaß des ver- storbenen Dr. med. Paul Schütte hier wtrd ange- ordnet, Als Nathlaßverwalter ist der Auktionator Wilhelm Bkesenthal bier, Peterstraße 13, bestellt.

Magdeburg, ten 14. Fuli 1909.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 20. [37863] i

Durch Auss{lußurteil vom 7. Juli 1909 ist der am 15. November 1852 geborene Handelsmann Leopold Kruppa von Hettstedt für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt.

Heitstedt, den 7. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. [37859] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1909 ist die Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden Buchstabe O. c. Nr. 4345 über 1000 6 für kraftlos erklärt worden.

Wiesbaden, den 14. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt, 4,

Abteilung 84.

[37871]

In der Aufgebots\sahe des Vorshuß- und Spar- bereins, E. G. m. u. H. zu Blankenburg a. H,, ver- treten dur die Vorstandsmitglieder Karl Weißmann und Gustav Sobbe daselbst, Prozeßbevollmähtigter :

2, aa ore VBerlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. |

1908 tn Berlin verstorbenen |

{ | für Net erkannt: Der mit Blankoindo ament des Nemittenten versehene Wechsel folaen Inhalts : Betrag: 200 4, Verfallzeit: 15, Juni 1906, Be- zogener und Ak;eptant: Karl Buchorn in Blanken- burg, Aussteller und Nemittent: H. Meiling, Aus- stellungszeit : 15. Mai 1906, Ausstellungsort : Blanken- burg, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragftellerin zu tragen. Dr. Schilling;

[37889] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Stafast, geb. S. in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Georg Pincus in Berlin, klagt gegen ihren Ghemann, den Zimmer- gesellen Nudolf Stafast, früher in Berlin, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 1568 B.G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Köntg- lien Landgerichts [1 in Berlin, Grunerstraße, Hauptportal, 11. Sto, Zimmer 2—4, auf den 13, Dezember 1909, Vormitiags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ¡ugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. 39, R. 106. 09.

Verlin, den 17. Juli 1909.

: Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

[37893] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ehefrau des Kaufmanns Stefan, Wilhelmine geb. Baumeter, geseßliher Vertreter: Packmeister Hermann Baumeier in Erfurt, _Prozeßbevollmäctigte: Rechtsanwälte Cyferth T und T1 fa Wolfenbüttel, klagt gegen ihren genannten Ghemann, unbekannten Aufenthalts, aus 8 1568 des Bürgerlichen Gefeßbuhs, mit dem An- trage : die Ehe der Parteien zu trennen und den Be- klagten für den allein huldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die IL, Zivilkammer des Herzoglihen Landgerichts in Braunschweig auf den 9, November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 14. Juli 1909.

Lesse, Gerichtsobersekretär,

Gerihts\{hreiber des Herzoglichen Landgerichts, [37890] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elife Meyer, geb. Eggert, in Pankow, Florastraße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Stubenrau, Berlin, Charlottenstr. 84, | Élagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Wil- helm Meyer, früher in Pankow, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann vor Eingehung der Ehe mehrmals bestraft worden set, und zwar unter anderem vor 13 Jahren wegen Untershlagung, ferner im Jahre 1908 und zuleßt vor etwa 3 bis 4 Monaten gleihfalls wegen Eigentumvergehens und daß dies thr bet Eingehung der Ehe nicht bekannt gewesen set, sie würde den Beklagten sonst nit geheiratet haben, daß ferner der Beklagte thr keinen Unterhalt gewährt babe und häufig betrunken gewesen fei, mit dem Antrage : principaliter: die Ehe für nihtig zu erklären, oventualiter: die Gbhe zu {eiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgeriht9 IIT in Berlin zit Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 53 L, auf den 5. No- vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 14. Jult 1909,

_Kriewit, Gerichts\Mreiber des Königlichen Landgerichts II1 in Berlin. [37887] Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterin Frau Helene Andres, geb. Bur- mann, in Berlin, Adolfstr. 14, Prozeßbevoll- mächtigter: Nechtsanwalt Or. Jacoby in Berlin, [lagt gegen thren Ghemann, den S{hlächter Karl Andres, früher in Berlin, Liebenwalderstr. 53, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Geseßbuchs auf Ghe- scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Saal 47 I, auf den 10. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 19. Fuli 1909,

homas,

Gerihts\{reiber des Köntglichen Landgerichts 111. [37880] Oeffentliche Zuftellung.

Der Steinhauer Cesar Soroldiui zu Sablon, vertreten durch Nehtsanwalt Neuter in Mey, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Wanderun, früher in Sablon, jeßt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ghebruhs, mit dem Antrage auf koftenfällige Scet- dung der Ehe und die Beklagte als den s{uldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 83, November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

August in Erfurt,

/ [

Öffentlich er Anzeiger.

Preis für den Naum eiuer 4 gespaltenen Petitzeile §0 y,

6, Kommanditgesell haften auf Aktien und Aktien esells. 7. Erwerbs- und Me D En 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9, Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[38003] Vekanutmachung.

In Sachen Bayer, Hieronymus, Stationsgehilfe in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Wolff hter, gegen Bayer, Marie, dessen Ehe- frau, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft, wurde die offentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver- handlung ber diese Klage ift unter Enibehrlichkeits- erklärung des Sühneversuhs die öffentliche Sigzung der x. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, deu 17, November 1909, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Hkterzu wird die Be- klagte durch den Vertreter des Klägers mät der Aufs forderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Land- gerihte München I zugelassenen Nehtsanwalt zu be- stellen. Der Anwalt dea Klägers wird beantragen, zu erkennen : Die Beklagte ift shuldig, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger berzustellen.

München, am 20. Juli 1909.

Serichts\chreiberei des K. Landgerits München I. Nofa geb. Hartmann.

Blum, „U Nellinghausen, Essenerftr. 16, Prozeß- SRR berollmähtigter: Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen, | [37513] „Oeffentliche Zustellung.

flagt gegen ihren Ehemann, früher zu Rellinghausen, | 1) Der Kirchendiener Wilbelm Jeriho in Burg jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 | bei Magdeburg, Breiteweg 29, alz Vormund der B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die | minderjährigen Elisabeth Jericho, geboren 10, März Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- j 1909, 2) das unverebelihte Dienstmädchen Alma handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer Zericho in Dis. Wilmersdorf, Gasfteinerstr. 6 I, des Königlichen Landgerichts zu Essen-Ruhr auf den | bei Timme, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 14. Oktober 1909, Vormittags 9} Uhr, | Dr. Waffer zu Berlin, Burzstr. 27, klagen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ] aegen den Kellner (au Silberpußer) Hermann Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum | Schilke, früher zu Berlin, jezt unbrkannten Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug | Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be- der Klage bekannt gemacht. klagte in der geseglihen Empfängniszeit, vom

Effen, den 14. Juli 1909. 12. Mai bis 10. September 1908, der Klägerin zu 2

Rüdiger, Aktuar,

: geschlechtlich beigewohnt habe und daß aus dieser als Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts. | Beiwohnung die Klägerin zu 1 am 10. März 1909 [37881] Oeffentliche Zustellung.

Se sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Die Chefrau Bergmann3 Peter JIckenroth, Amalie bis in Bondi ihres snbubute r nete t geb. Gensfke, zu Gelsenkirchen, Fürstinnenstraße 60, Unterhalt eine im voraus zu entrichtende ‘Geldr t Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Westfeld von vierteljährlich 75 4 für das 1 Leb Vie in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in 67.50 M für das 2 und 3 Lebensjab i 63 A Gelsenkirchen, DBerthastraße 9, jeßt unbekannten Auf- das 4. bis 6. Lebensjahr und 69 f fâr Sa 7 bis enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit 16, Lebensjahr, die rückständigen Beträge sofort, die dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet künftig fällig werdenden at 1. Ful, 1 Oktobe den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1. Januar und 1 April jedes Jadres, u 10e Nechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König- b. der Klägerin zu 2 an Entbindunas- Ak n Vit lichen Landgerichts zu Essen-Ruhr auf den 14. Ox- haltskosten für die ‘ersten 6 W dét m be Ent. tober 1999, Vormittags 91 Uhr, mit der an 2 oen nah der Ent- Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu-

bindung 60 # ju zahlen. Die Kläger laden den gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der

Se QUen jur Men Verhandlung des Neise

s i teser N11: L Gr, reits vor das Königliche Amt3gerit ¡u Berlin-

A ustellung wird dieser Auszug der Klage Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 180, Effen, den 15. Zuli 1909.

[I. Stock, auf den 16. Oktober 1909, Vor- Nüdtger, Aktuar,

mittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öfentliGen Zu- y nto S Tra n - als Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts. nang wird dieser Auszug der Klage bekannt gee [34782] Oeffentliche Zuftellung. Verlin, den 29. Juni 1909, Die Arbeiterfrau Amanda Sthrötter, geborene Leimer t, Gerihts\chreiber Wichert, zu Schwetz, Prozeßbevellmätigter : Nechts- | des Königlichen Amtsgerihts Berlin-Mitte. Abt. 59, anwalt Wübken in Graudenz, lagt gegen den FEFRTE: Arbeiter Hugo Schrötter in Prust, jeßt unbekannten [37879] Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Be- flogte am 1. März 1909 Ghebruch getrieben, auch die Klägerin öfters geshlagen und mit Tot- schlag bedroht babe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteten ¡u heiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivillammer des Köntg- lihen Landgerits zu Graudenz auf den 2, No- vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zus gelaffenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage | jährli im voraus 75 4, vom 14. April 1914 big bekannt gemacht. 2. R 29/09. ¡um 13. April 1924 vterteljäbrlih im voraus 90 #6 Graudenz, den U On p (Oen das R t ua der fälligen , rauß, nterhaltsbeträge für vorläufig vo streckbar zu er-

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. E E Klägerin ladet ben Beilagen zur T [37123] Oeffentliche Zuftelluna. lichen Verhandlung des Nechts\treits vor das König- Die Ehefrau Wilhelmino Erikson, Tirw: Quante, | liche Amtsgericht, Abteilung 6, zu Frankfurt a, M. jed. Komossa, in Kiel. Gaarden, Augustenstr. 10, j auf den T2. Oktober 1909, Vormittags Prozeßbevollmähtigter: Nechtsäanwalt Schütt in Kiel, | 9 Uhr, Hauptgebäude, Heiligkreuzstrafe Nr. 34, klaat gegen ibren Ghemann, den Schmied Nils Erdgeschoß, Zimmer Nr. 54. Zum Zwedcke der Erikson, früher zu Bißdorf a. F,, jet unbekannten | öffentlichen Zustellung wird dieser Au8zug der Klage Aufenthalts, auf Grund {chwerer Verleßung der durch | bekannt gemacht. die Che begründeten Pflichten gemäß 8 1568 B. G.-B., Frankfurt a. M., den 16. Juli 1909, mit dem Antrage, die Ebe der Parteten zu {eiden Der Gerichts\{reiber und den Beklagten für den \chuldigen Teil zu er- des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6. R s det Fu eflagten zur münd- 37521] E ien Verhandluna des Nehtsstreits vor die bierte c 1 M Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Betreff : 1) Susanna Hirdt, geb. Maier, BERIRET den 6, November 1909, Vormittags 10 Uhr, chefrau, 2) die minderjährigen NMusikerskinder Gruft, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedahten Ge- | Albrecht, Susanna Amalia und Velene Hirdt, gesegli rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke vertreten dur thren Pfleger, oen Penstonterten Verg der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der | !ann Adam Maier in Mie enva, Kläg Klage bekannt gemalt. ling fa, wohnhaft, E Rechtsanw

e 3 ili 190 wetibructen vertreten, aden gee Kiel. den 16. Zuli 1909, Hirdt, Musiker, früber in Miesenba

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Amerika obne bekannten Aufna Ey Gin á lad annien Aufentdaittort [37885]

Die Luise Marie Ida verebel. Magg, geb. Noubvel, in Göppingen Prozeßbevollmächtigte: Nechts- anwälte Klien und Dr. Heinemann in Leipzig klagt gegen thren Ebemann, den Klempner Christoph Her- mann Magg, aus Göppingen, zuleßt in Leipzig, lest unbekannten Aufenthalts, wegen bösliher Ver- laffung auf Ehescheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ebe- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerihts ju Leibztg, auf Dienstag, den 23, November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zu. gelassenen Retsanwalt zu bestellen, Zum Zwedcke der öfentlien Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 20. Juli 1909,

[36587] Oeffentliche Ladung. Die Ehefrau Bernhard Woltering, Gertrud Ma- thilde „geb. Wendeling, in Wanne, S{hlachthof- straße 33 Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Deerbera in Duisburg —, klagt gegen den Bergmann Bernhard Woltering, unbekannten Aufenthalts, auf Grund desg § 1568 B, G.-B,, mit dem Antrage auf Ghescheidaung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsftreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerihts in Duisburg auf den 30, Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten D rihte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Ladung bekannt gemacht. Duisburg, den 14. Juli 1909. Mund, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37882]

Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Anton Wittkowski,

Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährige Anna Luise Frieda Müller, un- chelihes Kind der Arbeiterin Maria Müller, Spohr- ftraße 1 bierjelbst, vertreten durch den Sammel- vormund des Waifen- und Armenamts F. Bunsen bier, Saalgafse 31/33, klagt gegen den Fahrburshen Alois Raab, früber in Frankfurt a. M., jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem Antrage auf kostenpfli{htige Verurteilung des Beklagten, an das am 13. April 1908 geborene Kind Anna Luise &rieda z. O. des Sammelvormunds F. Bunsen bier, vom 13. April 1908 bis zum 13. April 1914 vierte[-

2 ort L T8

Beklagten, zum Kgl Landgeridte Zweidrüten Klage wegen Aufhebung der Fadrnikgemeinsaft und Ge- währung von Unterbalt mit dem ntrag erboben: 1) die zwischen Musßikerseheleuten Jakob Hirdt und Sufanna Hirdt, geb. Maier, von Miesenbat§, bestehende Fabrnisgemeins&Saft aufzuheben, 2) den Beklagten zu verurteiler, an die bier minderjährigen Kinder Hirdt bis zu ibrem vollendeten 16. Lebens- jabre eine vierteliäbrig jeweils vorauszablbare Nente von je 25 #4, beginnend mit 1. August 1909, zu bo« zablen, dem Beklagten auch die Koften des RetSts. streits zur Last zu legen sowie das Urteil soweit es Renteazablung verlangt, für vorläufig dollftreFbar zu erklären. Zur mündlihen Verbandlung dieses Necdtsftreits ist Termin in die öfentlèe Sigzzung der 2. Zivilkammer des bezeiGneten Gerihts don 7. Oktober 1909, Vormittags@ 9 Uhr, an-

den

Rechtsanwalt und Notar Kuntzen daselbst, hat das VBlaukenburg a. H,

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts,

Der Geri(htsshreiber des Königlichen Landgerichts. * beraumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine