1909 / 196 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutshen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

E 196. Berlin, Freitag, den 20. August 1909. ai‘ GOIE M R A F H T N L L O C wi

21. _|_22. 232. A 27. 8 | 20 8: R R T T

Die endgültige Für 19092) Nach Einnahme des Vorjahres find z. Ver- Veraus3- stellte 10 gegen zinsung u. gab. des die damalige ge[{chäßte Tilgung ges. An- Einnahme

D o A

6. . . . . . 1 . 3. 4. 5, . « 1 8. . E

Demnach betrug die Einnahme im Monat

Für 19092) find zur Teilnahme an GOGON Dividende ezw.

Î Verzinsung berechtigt

Demnach betrug die Einnahme für diesen eitraum aus sämtlichen

In den beiden leßten Jahren?) find an Dividenden bezw. Zinsen gezahlt v. H. auf

Gefamtes bis jeyt der Gesellschaft

Verwendetes konzessioniertes Anlagekapital ‘)

Anlagekapital ‘)

Im Monat Juli betrug die Verkehrseinnahme

In der Zeit vom Beginn des RNechnungsjahres) betrug die Verkehrseinnahme

Hterzu kamen aus

Betriebs- Hierzu

der Prior.- lagekay.

Bezeichnung länge

Juli

Ende des

der Monats

aus dem Personen- und Gepädverkehr

lilias aus aus dem

Güterverkehr zusammen | sonstigen

aus sämtlichen Einnahmequellen?)

aus dem Berl onen- und epädverkehr

aus dem Güterverkehr

zusammen

Eisenbahnen Juli

Quellen

Einnahmequellen?) | __ Spalte 18 u. 21

sonstigen Quellen

bei der bet der

überhaupt Verkehrs- | Gesamt-

überhaupt

auf 1 km

Oblig. und

nt. Dar- ehen aus Betriebs- einnahm.

Stamm- aktien

Vorzugs- (Prior.-)

tamm-

Stamm- aktien

BVorzugs- rioritäts-) tammaktien

überhaupt

Stamm- aktien

davon in

Prior. -)

tamm-

Vorzugs, [ Prioritäts-

obli- gationen

( O sinde.rl Verzins. u. Tilgg. der Pr.- Oslig.

E P U. i onst.

auf über- auf über- auf über- auf über- über- au über- 1 km] haupt |1 km | haupt iebt (16 Sa [Lal Vor Tus daunt #1 Lm L 7 L i L dvs u L r bd aktien _| An

M Mb M Mh M : : 7 Mh Mh Mh M Mb h 3 120 : -+ 2 424 2 970 3431 034| 82477 28 900] 3 000 000 E ° 4 3 609 000| 3 000 000 __ 463 000] 28 500

T1909 ; T9 21760 39-880 304801 733 33 870 80310| T 931 114180 2 745 i 108 0 U u ¿100 T T P 5 62+ 14 9 800+ 237 b 1347 1247| 8922923) 7875| | 6781000) 1800000 35 | 3559| 35 | 3,5 | 8581000| 6781000| 180000 L n Guld 0,5% auf 300 000 4 nicht garant. Stammaktien.

1909 119 24 600 38 100 39 300 51 000 107 000 944 158 000| 1 394 . 121 ¿ é Die Bahn kst Eigentum der Eijenbahnbau- und Betriebsgesellshaft (Vering u. Wächter) und der Deutschen Eisenbahn-

1908 2 000 3 000 3 000 1 700 7 400 9100/4 80 1909 1514 2 607 2 654 4 296 5 152 9448) 1112 Betrieb8gesellschaft in Berlin. 847 3 060 860/ 113 491 _— 1 000 000] 1 660 000 0 ; 2,451 2 660 000| 1 000 000| 1660 000 -— 719 1805 835| 84 622 13333| 1150 000 ___ 5 _— _— 1150 000 u 550 000

1908 231 1774 sa 204 2115 3001 5 116|— 133 1 700 000 Anleihe 286 2134 885] 70 45€ 8 250 850 000) 850 000 ï C 6 C 850 000 850 000 ( e

1909 7761 14 749 16 153 26 129 31081 57 210 1908 264 514 97 184 1738 1917|+ 5 G 1909 6 750 11 370 11 870 19 530 27 190 46 720| 2189 1 900 000 200 000 Á (Anleihe) 7242 t ad 61 862 1411| 1710000] 1710 000 6,5 6 e, E 1710000| 1710000| 275 000| -— ; ,49 nit aufgenommen. 0 384 246| 96 062 8 000 189 000 _—- H ——— 189 000 -— n 150 000 h 2 056 73 691 54 000] * 900 000/ 2 830 000 Ï 1,5 ° 4 900 000| 2 830 000

1908 1 920 4 560 20|4+ 4580 12 550 12 570 29 120|— 1 981 339 000 4 570 314 1 200 000] 54 000 24 73 16956) 624 000| 2 900 000} 5,0 ° 9,0 624 000} 2 900 000

1909 8 850 19 200 1 250 20 450 44 350 38 850 83 200| 2838 4 930 000 4 119 096} 201 71€ 634 469 -— 2 970 Die Bahn ist Eigentum der Eisenbahnbau- und Betriebsgeselschaft (Vering u. Wächter) in Berlin.

1908 200/+ 550 + 50|[— 500 150 950 800|— 927 52] Prignißzer Eisenbahn 1909 30600| 482 43 900 900] 414 800 50 000, 137 400 187 400| 2 960 4 208 469 1 487 000/ 127 63€ 3 706 2422 132| 60 372 5 000| 1350 000| 950 000 ä 3 s 4 2 388 660| 1 350 000 950 000 1410 3170| 785 000 _— 10 —_ 835 000 785 000

erleberg—WittfioX—Buschho) gegen 11908 1000+ 15 1 600|+ 0+ 1600 3 050 11 700 14 750 : 53] Mappoltsweiler Straßenbahn . . . [1909 2783| 696 6 479 220 6 699 15 803 11 240 27 043 + 0 20 3 804 (40,12) 14200 1027454| 77 661 927 51 84€ m 875 000| 875 000 Die garantierten Akti 1750000 875000| 875 000 2140 erhalten 3,5 9/0. |

(Rappoltsw. Reichbahnhf.-Stadt) s 1908 287|— 72 481 91|— 39I 528|+ 243|+ 771|+ 193 g 939 1748 750 74 247 1819 Das Grundkapital der GesellsGaft bezieht S nit nur auf die hier tn Betracht kommenden Bahnen.

eiben | erford. 1908 | 1907 M M M u j

Rechnungsjahr ?)

M Neustadt-Gogoliner Gisenbahn.

47] Niederlausißer Eisenbahn (Falkenberg—Lübben—Beeskow) gegen

48] Oberschefflenz—Billigheimer Eisenb. 49] Ostersleben-Schöninger Eisenbahn .

gegen 50] Osterwieck-Wasfserlebener Eisenbahn .

(Wasserl.—Psterw.—Hornburg—BVörßum)gegen 51] Paulinenaue-Neuruppiner Eisenb.

E#F

+ F

Gaus

88 660 (Anleihe)

50 0C0 (Anleihe)

290 ) 2 120+ 161 2410 30|+ 8 200 6400| 177 14600 400 700 3 000+ 83 0+ 383 700 76 278 21 97586) 425 2263| 176 127 4 828 3962+ 5 141|+ 8931 11 681 22136| 673 2008| 35825 576 | 346/— 10 181|[— 1103 14 330 31569| 8312 31244 49023 247 3448+ 35 2+ 83 203 26 249 33 682| 265 1970| 61901 882 660|+ 5+ 167|+ 1375+ 7287 23 232| 738 824/ 31343 7A + 2946+ 94+ 5+ 83018 64 000 105 000| 395 1 33 000| 202 000 3:000 0/t „0LL 0|+ 83 000|+ 7 400 12 500| 1186 600| 20 500 300 + 600+ 574 M 0+ 900+ 7147 I 4504 618 3591 12010 485+ 660- 296|— 40+ 50|+ 239 135 915

4 538 72 522| 2203 1969] 79029 18 589 245 199 0|+- 42 2|+ 4 655|+ 141 3891+ 5 086 650 6 169

2 440 1070 10 090|+ 11 160 868 15 000 31 550 24 200 95 790 F 1539 12 300|+ 339 693 840| 3042 44 398|+ 131 131807 4005 6 622+ 201 174 208 13 747 237 263

+ ++++ Ft

2 300|+ 320 070

10 000|+4- 373 770 27 217 17 181|+ 41 349 90 458 685 de 5 937|+

56 862 *117 346

1 900 11 847

94 351 142 912

2 008 ie 461|+

25 734 85 544 879 8 541+ -254 317 427 620 7 898 8774

28 900 57 100 1200 7700|+

22 463 15 461

es 5 Sam do dO Kle) D L

O

S

d ++FFFH+FEFH+t++H+++

FFFFF+FFF+FF+F+++

1909

Siena n- Z gegen | 1908 61] Gesellshaft { Thüringische Linien 1‘) | 1909 gegen 1908 62] Teutoburger Wald-Gisenbahn . . . 11909 (Ibbenbiiren-Gütersloh-Hbvelhf.u.Abzw.) gegen | 1908 63} Thüringische Nebenb. (Bachstein)15) /, 11909 egen | 1908

64] BVorwohle-Emmerthaler Gijenbahn . 11909

ezgegen | 1908

65] Wesifälische Landes-Gisenb.-Ges, 16) , | 1909

gegen | 1908

66) Wittenberge-Perleberger Eisenbahn . | 1909 At S gegen

67} Wutha-Ruhlaer Eijenbahn . ...

1908 egen 68) Z3schipkau-Finsterwalder Eisenbahn /

39 375} 83 325 000/ 3 325 000| 0 0 4 : 4 8160 976| 3325 000| 3 325 000 garant.

Die Eisenbahnen gehören dem Gisenbahnbau- und Betriebsunternehmer H. Bachstein in Berlin.

1510 prol (Schuld)

+

F+FFFF++F+++E

rewnaca

5953 000

8 900 38 873 l 3 000 000

37 924 693 780 ) 271 956 263 788 y 5 257 6 819

360 000 | 153 0001 5 000 40 000 Anleihe 2 000 000 1 000 000] 45 000

——

en 54] Neinidend.-Liebenw.-Gr.S@chöneb. Eisb. | 1909 31770| 5124 71490 1120| 72610 136 040 120 660 256 700 gegen | 1908 10 070/+ 162 10110 20|+ 10 130 1 300|+ 29 180 30 480|/+ f Is 55] Rinteln-Stadthagener Eisenbahn . . 11909 25 789| 1263 36 621 2337| 38958 38 786 97 957 136 743| 6 697 gegen 1908 623|+ 3831 374+ 150+ 224/+ 4 400 294 106+ 5 56] Rosheim-St. Naborer Eisenbahn . 11909 12 627| 1 084 14 429 1242 15671 9 806 52 276 62082| 5 326 1908 2 600|—- 224 1 062|+ 406|-+ 656 918 9 974 9 066+ 774 57] Ruppiner Kreisbahn 1909 13500| 311 23 200 4000 23 600 40 150 58 500 98 650| 2 275 (Neustadt a.D.-Neuruppin-Herzbg. i. M.) gegen | 1908 3 500/+ 81 4 200 600|-+ 83 600 5 650 14 900|-+ 20 550+ 474 58] Stendal-Tangermünder Eisenbahn . 1909 17 100| 12931 921950 1501 22100 18 550 69 330 87880| 7068 „gegen 59] Stralsund-Tribsees'er Eijenbahn . . 11909 (33,73) j gegen | 1908 2713} 16 355 854 60 Spdeuil@e Bad. u. Hess. Linien 13) (220,29) 1258 92 583 824| 78 512 6 384 6 5086 8158 60C]| 80515 245 203 3 232|— 1690 5 442 335| 42 79€ 40114 39 2 469 112 951 2447 2 641 3 630 409] 111 124 s 455 000] 2 600 000] 5,1 : 5,1 | 3055 000| 455 000| 2 600 000 —_ 111 278 8 976 (32,67) A bis G (32,67) as er 816 e 13 168 13166] 92116000} 7961: 25 060f 8 330 000/11 930 000 0,5 2,5 4,0 4 4 21 160 s 8 330 000| 12 330 000| 500 000| 25 060 E ee s rol 2 385 2715 717 001| 68 027f Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut. 842 926 672 732 92 281 6800| 3860 000 “—— Î 3,75 7476 11 07: 2 999 916] 91126 39 638) 2000000| : 14 _—_—

FFFFE F + ++

Ee E

1908 1909 1908

+ + + + F F F F L

1909 gegen

7 93d 7 201 996 711

9 734 2 230 1047 118 61 575 77 62€ 1 288 1575 1 088 4 38 8 793 10 346 3 090|+ 227

12 774 30€ 4310 70] 59 8791} 14 248 34: | 131 92: 1 620 33€] 168 434 15 386 137 177 015 956 892] 214 541

1 70 98: 69 098 28 000] 1 000 000 6 6,25 _— _— 6 385 00€} 73 589 4 000 000 _ 4,5 4,5 —_ _— 8 223 516] 153 281 4 350 000 4 4 _ _

663 705 14 042/+ 162 739| 2261 6251|— 86 928 770| 8 65: 41 850|4- 392 197 481| 20 522 5 802|+ 598 872 070| 10 033 13 300|— 506 41 684| 9474 1 143|— 259 114 588| 4471 5 385/4- 210 301 440| 3222 4009+ 43 419 241| 7941

7912 000 (Anleihe)

8 650 0001 35 300 090 ——

({chweb. Shzuld) 10 775 700] 391 028

Badische Lo tphr Badische Linien 11 e | 396 805] 8 000 000 2,9 15 912 000] 8 000 000 O J 4

69 Badische Lokal- } Badische Linien !?) 233 840 ise nen 3673|+ 25 L N 70 576 980 3760| 02 585 630| 5 423 26 250|+ 244 17510| 1820 2 676|— 278 518 780| 5 968 43 820|— 691 11746| 2 669 1682/4 382 63906| 2493 4371+ 170+ 154930| 1656 1325|4+ 14+ 93389| 1867

1695| 110 870 E 960[4 2 045 24 183

418 755 10 194 88 949

2 396

164 340 11 490

152 110

8 990

252 110

652 595 /

13 867 2 3214 r 459 525 e 405 749 970 L S:

4 110}

37 740 Y 27 861 P

169 620 m 512+ 6 314+ 101 180) 770 890 la! 8 880

22 180 16 157

25 527| -580L «s O OROI

1826+ 415 14 214 100374| 83916 9+ 5 394+ 210 99 590 271 850| 2906 + 9544 305+ 33 9 856 409 385) T7757 + 1280l+ 290324 555

40975 266) 109175 + 2465+ 174+ 83005 9940| 1391 923514 d 669 624 _ N— 2446|— 33|— 83070 146|— 2 924 108,001 25 300| 243} 93360| 864] 118660 21 5090| 140 160 0 420+ A4 3630+ 33|4+ 4050 500|+ 383 550 9,621 24000| 2495] 2700| 280} 26700 4012] 3830712 0|— 750/— 78[— 260|— 27|[— 1010 244— 766 86,921 73600| 847] 85980| 989| 159580 16 700} 176 280 04+ 83090/+ 836|— 8 870|— 102]— 5 780 1200|[— 4580 21 640 4401 2030 61 1734| : 394 3764 180680 5570 13 781 0¡— 6— A— 76— 17— 82 172 ]— 254 144 25,63 6100| 2381 9560| 3731 15660 2000| 17 660 36 468 0|— 200|— 1860|+ 73|4+ 1660 0+ 1660 1023 93,56] 17650 189 25 630| 274] 43280 i 2990| 46270 116 920 0+ 0% 04+ 1850|+ 20|4 1850/4 4651+ 2315 1730 53,65) 51650| 963] 16800| 336) 68450| 1299 1300| 69750 315 996 1173,50] 78690692] 1583[134815075| 2648/213000767| 423113 494 81622/000583 D 515] 465 244475] 10 504] 704 040 375 16 019 —2231643|+ 25 368 985|+ 283 900,94|4-3519301|-+ 464838974484 831|4-7416749|+ 77|— 132 042]+7284707 10 258 930|4+ 144|+ 17 341 698|4- 208|+ 27 600 628|+ 8352 17194463] 169 928 985| 26 531|4 939 882|+ 913 416 . 03 701 172| 8538| 99033 350| 15 310| 152 734 522| 23 848 +-1792090|+ 6 238 803|+ 774 | 2 644 467|-+ 8355|-+ 1 802 246|4+ 158[4+ 4446713|+ 6513

68200| 436 + 540+

1909 7 13574/ 188

1908 1909

156,60|

0 71,99 0 aco

5 000 000 _— 1 200 000 _— 5 451 000 is

13 650 000 1 500 000 16 226 700

9 000 000 5,9 6,9 q 13 500] 1200 000 _— 4 4 as

301 0281 5 100 000 -—— 4,5 5,5 ct id Die Bahn gehört der Lokalb.-Akt.-Ges. in München, deren Grundkapital ih auf no@ weitere Unternehmungen bezieht. 1 700 000] 1 000 000 700 000] 28 000

6 500 000| 4 000 000 2 500 000} 8 500 000| 4 500 000 _— 4 000 000

r gegen 70] Akt.-Gesellsch. (Württemb.Unien!8) 4

egen 71} Braunschweig. Landes - Eisenbahn . 11909 (Fallersl.-Br.-Derneb.-Sees.„Wolfb.-Hohew.)gegen | 1908 72 Cronberger Eisenbahn (C.—Rbbelgeim) | 1909

gegen | 1908 73] Halberstadi-Blankenburger Eisenb. 19)

341 000

+ F F F

1909 egen | 1908 74} Medckenbeuren - Tettnanger Eisenbahn | 1909

segen 1908 751 Neubrandenburg - Friedländer Eisenb. 8 egen :

76} Württembergische Gisenb.-Gesell{{.20) gegen | 1908 771 Württembergische Nebenbahnen?) , 1909 Summe gegen das Vorjahr

+FF+F+F+EE

-+

1909 gegen 1908

—— -

TFolF F & F

Marggrabowa (43,68); 1. Oktober Wildpark—Beeliÿ Stadt (18,77) nebst 27) 1908: 15. September Kirchheim u. T.—Weilheim a. d. T. (7,74); Abzweigung nah Beclißz Heilstätten (3,08), Jastrow—Tempelburg E 28. November Schorndorf—Nudersberg (9,91). : Kruschwiz—Strelno (27,30), Schokken—Sollantsch—Schubin (68,57), 28) 1, Oktober 1908: Selbständige Einführung der Gollants%— Kolmar i. Pof. (35,27), Bleicherode—Großbodungen (10,70), | Shwaan—Güstrow in den Bahnhof Güstrow (3,28). Se (5) Babn E S i Sve Z f 1908: es Zuli Weißig - Büblau—Dürröhrödorf (14,69), bindungsbahnen) und industrieller Unternehmungen fowie die unter Betriebs8eröffnuugen. : pro. G, 92), Berbin ungs) e e ei Wend rud (3,99), 0yerSwerda— rimmitschau—Schweinsburg (3,62); 1. tober nien - Goldene eigener Verwaltung befindlichen s{chmalspurigen Bahnen. ues Dle Angaben umfassen auch die gepahteten Wilhelm-Luxem- Sriton. ese, A E & Ss Neubeckum—Waren- {Die eingekllammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.) Landebgrenie R D C9: L Dre Seibt T Es R E OAN Baan

?) Das „Rechnungsjahr“ umfaßt: 7) Einschließlich der den Staaten Preußen, Baden und Hefsen orf, " “ne E a “an albabn, L bal —dilgba igen, Bi h D I ROA (30,88); 17. August neue } berg (35,60); 15. Dezember Mensguth—Bischofsburg (23,92); 1. Le 31) 15, Oktober 1908: Vollspurlinie VoGßem—Hermülheim (4,20).

i f

a. bei den unter & aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. April | (ehörenden Main-Neckarbahn bruac 1909 Wikdungen—Bublen (9,60). 1909+: 15. April Ja- des bezeineten bis zum 31. März des folgenden Jahres | 9%" 4) Preußisches Staatseigentum. Neckarbischofsheim Hüffenhardt, Wiesloch Meckesheim Wald 2) 1908: 1. April Verbindungsbahnen- im Direktionsbezirk | blonken—Mensguth (5,38); 24. April Regenwalde—Gülzow (31,30); 9) 21. Juni 1908: Gronau—Bentheim (18,60). ) j ( angello. Essen (8 65); 15. il Binino--Neutbat (6 34): 1. Mai Verbindungs- i ck 23) 1, Mai 1909: Griedel—Rockenberg (2,82).

(i: B. „1909“ die Zeit vom 1. April 1909 bis 31. März 9) Die Rheinuferbahn (Strecke Cöln Marienburg—Bonn Eller- 1. Mat Adlersbof-Altgiienicke—Grünau (3,44), Verbindungsstrecke bei tedel— L ftraße) wird als Hauptbahn betrieben. 19) Aalen—Ballmertshofen—Dillingen, Reutlingen—Gönningen- streck@en bei Breslau (4,23), Odenkirchen—Kheydt (3,01), Havirbeck— | Neubabelsberg (0,67), Streckenzugang durch Umbauten bet M.-Glad- %) 1, September 1908: Linienverlegung bei Crefeld (1,94), 19) Halberstadt Blankenburg (Harz) Tanne, Langenstein— Billerbeck (9,27), 9teuthal—Chrzypsko (8,24); 16. Mai Zeven— R 35) Herdorf—Struthütten—Unterwilden: Güterverkehr 29. No-

23) Die Kreise Luckau, Shweiniy und Lübben haben bis 1. Aprik 1913 tine Zinsgarantie von 34/6 sür 6 481 000 4 Stammalktien übernommen,

rüdständige Kaufsumme und Strede

und 34 unter der Zeile in Klammer eingesetzt. Ist eine Längenangabe nit eingetragen, so ist die in Syalte 4 aufgeführte Länge maßgebend.

5) Die mit einem bezeichneten Hauptbahnen betreiben auch Nebenbahnen, deren Ergebnisse in den aufgeführten Summen mit-

enthalten find.

14) Mas SBerahausen, Hohenebra—CGbeleben, Jlmenau— Großbreitenbach. i 20) Davon 484 469 #4 noch

15) Esperstedt—Oldisleben, Ras Weimar— 200 000 „6 Darlehn. Berka—Blankenhain, Weimar—Rastenberg.

16) Borken i. W.—Burgsteinfurt mit Abzw. Stadtlohn—Vreden,

Erläuterungen.

1) Von den der Reichsauffiht unterstehenden Eisenbahnen sind nit au Ie: die Bahnen verschiedener Städte (Hafen- und Ver-

L 1 FD A 24 / De i M | A t d L 7 Le: L A0 L T 0: F Mi [4 s a n [5 t L E X 4 i A Wi Fe i EA ti Bi L L } DE E U f #E S5 K we e [44 #8 E E Tz h N E

5 n

bach und Rheydt (8,32), Wunstorf—Linden F. (26,51); 15, Mai Bab neo Oberhausen W.—Sterkrade (2,30); 23. Mai Grune-

2

vember 1907 (13,74), Personenverkehr 1. Mai 1908 (8,20).

E O En

r Dm

1. SFanuar bis 31, Dezember des bezeichneten Jahres (Kalenderjahr).

3) In die Spalten 5 bis 13 sind größtenteils Pte Ein- nahmen eingestellt, während in den Spalten 14 bis 22 die im Laufe des Betriebsjahres erfolgten endgültigen Feststellungen berücksihtigt wurden.

4‘) Die für vas verwendete Anlagekapital in Betraht kom- mende Bahnlänge (km) und die Länge der für das konzessionierte Anlagekapital herzustellenden Bahnstrecken (km) ist in den Spalten 25

b. bei den unter Þ® aufgeführten Bahnen die Zeit vom ; Jm Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen.

11) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben. 13) Hansdorf Priebus, Muskau Teupliy Sommerfeld, Rausha—Freiwaldau.

u Bregtalbahn, Kaiserstuhlbahn, Mannheim Weinheim— is ac Mannbeim, Käfertal— Heddesheim, Zell—Todtnau, Heh- ach—Beerfelden, Osthofen—Westhofen, Reinheim—Reichelsheim, Selztalbahn, Sprendlingen—Fürfeld, Worms—Offstein—hef\.-bayer. Landesgrenze.

Minsleben, Elbingerode—Drei Annen-Hohne, Blankenburg (Harz)—

Thale und Quedlinburg.

20) Nürtingen—Neuffen, Ebingen—Onstmettingen, Gaildorf— Untergröningen, Vaihingen (Gnz)—Gnzwethingen, Amstetten—Ger- stetten und Laichingen, Jagstfeld—Neuenstadt.

21) Filderbahn, Strohgäubahn.

23) Davon 500 000 4 Borzugsanleihe.

Bremervörde (24,76); 1. Juni Deutsh-Wartenberg—Kontopp (20,12) ; 15, Juni Tollmingkezrnen—Mehlkehmen (9,58) ; 1. Juli Poln. Neukirchß— Bauerwitz (22,95), Köfsel—Rastenburg (17,54); 15. Juli Preiswiß— Knurow (6,00); 3. August Boppard—Pfalzfeld (23,82); 15. August Bischdorf —Rössel (9,67), Mehlkehmen—Siittkehmen (15,58) ; 20. August Königsbruch—Skurz (31,94); 1. September Johannisburg—Dlottowen (21,37), Bentshen—Birnbaum (43,65); 15, September Kruglanken—

waldbahn—Bahnhof Nennbahn (1,40); 1. Junt UÜsingen—Weilmünster 22,69); 15. Juni Ortelaburg—Jablonken (15,66); 18. Juni Vandsburg—

ere9pol (70,11); 24. Junt Marienwerder —Riesenburg (21,58); 1. Juli Lähn—Löwenber A Anschlußstreckden bei Mülheim a. Nh. (6,04), Linden F.—Misburg a Waldhausen—Döhren“ (1,20), WMohrungen—Liebemühl (20,20), Gräß—Luban (44,46).

|

36) 12, Juni 1908: Oberschefflenz—Billigheim (8,50). 37) 2, November 1908: Börßum—Hornburg (vorher Kleinbahn)

—Osterwieck (16,16). Mannheim - Käfertal Nebenb.—Heddesheim

3s) 1, Mat 1909: i. Baden (6,52). 39) 5, April 1908: Weddersleben—Quedlinburg (5,47).

s aci n S R C R E E L T LE N S

I u: E E Fei Æ s L E En U Haan mente E