1909 / 198 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

70

: vorigen } Außei wurden ai G Or cem pee ia L E E e L P eta zeiti ans taa its uewaa E S Ar T A D Aa I Ea A E“ E E A T N v - At 0K 1909 gering | mittel gut Verkaufte Duräshnitts-| Marti | em Martitage gien a PIRCIEZA P Zl M E LEAP Rad A 2A Mals . August Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge í A Durt- na! übersGläzligher Rauschbraud: Oesterreich 3 Bez, 3 Gem., 4 Geh. überhaupt gerleuckt: Ungarn 29 Bez,, 81 Gem., 96 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slävonten 3 Bez., 4 Gem, 4 Geh. über- : N oppel- schnitts- ung verkauft haupt verseucht; Jtalien 9 Bez., 9 Gem. überhaupt, 8 Geh. neu verseuht; Schweiz 11 Bez., 29 Gem. neu verseuWßt; Belgien 6 Bez., 15 Gem. neu verseucht. Tag niedrigster | höchster | niedrigster | höhfter | niedrigster Doppelzentner entner reis dem | Doppelzentner Tollwut: Oesterrei 13 Bez, 17 Gem., 19 Geh. überhaupt verseuht; Ungarn 5d Bez., 324 Gem., 360 Geh. überhaupt verseuht; Kroatien-Slavonien 5 Bez.,, 9 Gem., 12 Geh. überhaupt 2 Á ù K (Preis unbekannt) verseucht; Bulgarien 1 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Italien 8 Bez.,, 17 Gem. überhaupt verseucht. i i t d Schafpockeut Ungarn 16 Bez,, 53 Gem., 86 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 6 Bez., 13 Gem. neu verseucht. : No@: Gerste. : hi Geflügelcholerat Oesterreich 5 Bez.,, 6 Gem., 24 Geh. überhaupt verseuht; Ungarn 6 Bez, 14 Gem., 65 Geh. überhaupt verseucht. 16,00 16,00 17,00 17,00 18.00 Hühnerpest: Ungarn 1 Bez., 1 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht.

D Ga O 15,60 15,70 15,80 15,90 L 14,40 15,00 15,00 15,60 . . Braugerste | 17,00 17,93 17,93 18,86 18,86 - , Futtergerste | 14,00 15/00 15,00 16,00 16,00

T O 18 00 19,00 19,50 | 20,00 T 17,00 18,00 19,00 19,50 20,00 E 160 16,00 16,50 16,50 17,00 Lem deDO 18,00 18,00 18,50 18/50

S tas 15 50 16 50 fim 16,00 16,00 17,03 17,00 18,00

F _— 14,50

_— 21,00 21,00

14,40 15,20 _ _— 18,50 18,90 19,00 19,50 19,60 16,00 16,00 —_ 18,00 18,00 17,00 17,00 16,50 16,50 16,80 16,80 16,00 16,00

16,00 16,00

K S a

-

Do SS88

Dobsü eo 8 Neisse. . Halberstadt . Eilenburg Grfurt . Ml % Goslar . Paderborn ulda

CUR » is München Meißen, alte Na e lauen i, V. Reutlingen Giengen . D L je

enburg Bruchsal Rostock Waren

Nachweisung M 5 a. in Oesterreich:

über den Stand von Viehseuhen in Oesterrei- Roy 16 (18), Maul-?‘und Klauenseuhe 1 (3), S{hweinepest Ungarn 22 | K. es Hermannstadt (S@hweineseuche) 190 (492), Notlauf der Schweine 132 (299).

(Sieben am 18. August 1909. K. Gömör 68 Kishont, | b. in Uugarn (aus\{chl. Kroatien-Slavonten) :

¿ 6 (Kroatien-Slavonien am 11. August 1909.) Sohl (Zölyom) j Roy 39 (39), Maul- und Klauenseuche 1 (1), Schweinepest 15,97 : : | (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) E (S@hweineseuche) 970 (4097), Rotlauf der Schweine 841 (2934).

1450 D D

S D: D D R

E S E

Ge e Ce | S] umb pmk pomark pre jk A SADERS

ZSeSSE8

bnd pern sed dame ck00 SS

K. “o D P j i E Ua ar s C4 Außerdem Polkenseuhe der Schafe in den Sperrgebtieten Nr. 2, 5, a Sqweine» | Rollauf K. Züge-Nagykun-Szoln 12, 20, 23, 26, 28, 29, 31, 32, 36, 41, 47, 48, 50, 52, zusammen in Königreiche Rob] arauen-| (Säweine- | der K. Meinfokel (Kis-Küfüllò 53 Gemeinden und 86 Gehöften. und Länder seuhe | su) } Schweine a R agv.Kütüld) Zahl der verseudHt ‘Raabas (R (-| 7 A 0a gere S Lau St. Bóga, Bogsán, Facset, o y weinep weineseuhe) 94 ), Rotlauf Karánsebes, | B BA der Schweine 22 (117). Rarknschet, nto Podenseuhe der Sthafe ift in Oesterrei, BesSälseudhe aránsebes, Lugos. . .. odenseuGße der afe in Desterreich, e eue der St. Bozovics, Jám, Mol- Pferde und Lungenseuche des NRindviehs find in Srfterrei@ und Ungarn dova, Oravicza, Orsova, nit aufgetreten. Resicza, Teregova . . «

S S

18 00 17,00

17,23 17:00

17,09 17,00 16,98

S sl 11

_-

St ie aue (E ) St.) U er e n Munizipalstädte (M.)

D Nr. des Sperrgebiets

pk pi N i C

S288

e 27 Su Be E E e S5. n E E 6 E E M e E 2 M R e: 25 E E I L E n E

0 2.0 O 4E G 0 S Q: D R e - « c eo oe eo .o g - e 2...

6-0 G ck00

G 60/00 0 0.0. 00ck D §+ S

P

æ SSSSS8

«e | Gemeinden |3

o| Gemeinden =—| Gemeinden

2 20,00 18,14 o . P. K. Máramaros Q 09.00: Q: D E Er

20,00 300 20,00 „V; : a. Oesterreich. K. Maros - Torda, Udyvar- O Miederöfterrelh „« hely, M. Marosvssárhely Belicrreial.

18,80 1840 L are (orde M Die K. K. Seebehörde in Triest hat die für Herkünfte von 19.20 18'65 Sopron N Terceira (Azoren) angeordneten Quarantänemaßregeln wieder 17/80 4 K. Neo du (Nógrád) f : aufgehoben. (Vergl. „R.-Anz.“ vom 7. September v. F.,

18,00 i ; K. Neutra (Nyitra) . . . . [—|—| Nr. 211.) 8 is So Bare, Cu r e G alien ci), e 16,00 1580 | 16,13 i ; M es St. Andrà (Stent Endre), Handel und Gewerbe, 16,80 16,40 16,80 ; 9 Váci, M. Budapest. . ; (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten ads ig10 1880 Dea 17,60 17,60 y L An e a Ne ; „Nachrichten für Handel und Induftrie“.) 18,00 266 10s 9 18,62 19,00 : s 2 Mien lu E Städte Naguköroh je- Wirtschaftlche Lage im Wolgarayon. ' ' / /90- : ÿ Krain , Vi, Kecbtemêl, « « Seit geraumer Zeit mat sich an der Wolga und in ihrer 18,60 19,10 19,10 1205 O 19,10 19410}. Küstenland . . St. Abonyial\ó, Dunavecse, andel8zentrale Saratow eine stets \{ärfer werber, das ganze 18.60 18.70 19.20 19'30 U ; : U Naloss, Fôrös, Ris- eshäftsleben umfassende Krisis geltend. Die Gründe dieser 2A 1250 1a 15/85 O ¿ ¿ kunfélegyháza, Kunszent- Spannung sind in Umständen zu suchen, die in ihren Anfängen 14:60 15/20 15:20 15/60 15/60 e : miklós, Städte Kiskun- bereits einige Jahre zurückliegen. Den Hauptfaktor spielt dabei die 1420 14/20 1260 14/60 E 15,20 16,00 halas, Kiskunfslegyháza Ernte, von deren Ausfall mehr oder weniger alles in den unteren e 2 O 16.00 0 U K. Preßburg (Pozsony), Wolgagouvernements abhängt. Im Segensaze zu den heurigen, Ca es das 16/00 E 16,34 16,00 M. Pozsony . vorausfihtlich reihen Grträgnifsen, die manchzen Schaden wieder , ' ' i h G ¿ z K. Sáros m. ausgleihen werden, brahten die leßten vier Jahre in den gedachten St. Jaal, Lengyeltötì, Gebieten eine Reihe von Gnttäushungen. Dazu traten noch andere, Marczali, Tab : mehr äußere Komplikationen, wie die unsihere innerpolitishe Lage, St. Barcs, Csurgó, Ka- .} binzu, welche die Produktionskraft und mit ihr die Kaufkraft auf PoMvie Nagyaras, Stigete dem Lande \hmälerten. Das Land stellt aber den „Hotplabuehmer vár, Stadt Kaposvár . für verschiedene Geschäftszweige dar, und bei der Verarmung der K. Szabolcs ° ackerbautreibenden Bevölkerung konnte der Rückschlag auf den Handel K. Szatmár, M. Szatmär- nit ausbleiben. Zunächst machte sich freilich dieje Verminderung Nóömeti . des Absazes nicht so fühlbar, weil die Kaufmannschaft ihren K. Zips (Sjepes) Kunden größere Kredite gewähren konnte, so lange fie weniastens K. Szilägy s selbst Kredit genoß. Jett sind aber die Banken äußerst vorsichtig K. Sjzolnok-Doboka . geworden, und infolge ihrer Zurückhaltung ist eine Geldknappheit St. Buziás, Központ, Lippa, an der Wolga eingetreten, daß sich nur wirklich wohl fundierte Rókás, Ujarad, Vinga, Pauler über Wasser zu halten vermögen. Diese Erscheinung is an M. Temesvár 4 ch nicht ohne thr Gutes, freilih erst in der Zukunft. Sie [öft ge- St. Csâkova, Detta, Weiß- wissermaßen eine reinlihe Scheidung aus und säubert den Plaß von kirhen Mebartemem), ¡weifelhaften Elementen und Unternehmungen. Ehe sie indessen zu w s n ei erien eer per en E getaagt U ea E Weg x s / ° eci), a - er Fallifsements zurücklegen. Und gerade Saratow hat jeßt der- Dia Vas A 20,10 20,30 E N L 21,00 Í 4 N plom, M. ia. E artige Ershütterungen in seiner Kaufmannschaft bele Eine B auen F Wie oi 6 E Ee 9 _— _— y 0,90 1860 21,20 co ; i: : n K. Tolna allgemeine Unsicherheit hat Play gegriffen, und neben offenen Zu- auten s Lis 0 0e a o S p ai A i 17,00 073 16,82 16,76 ¿i : / j K. Thorenburg (Torda- sammenbrüchen fehlt es felbst bei früher angesehenen Firmen nicht an T ngen - , Ce W n ZUEE its “ies 918 21,60 21,57 “g. : s b. Ungarn. Aranyos) erheblihen Schwankunzen und bedrohlihen Anzeihen. Soweit der ry e e ° “s ; 1,20 Lao 6 20,40 20,36 48 L: E K. Abauj-Torna, M.Kaschau St. Csene, Großkikinda deutshe Handel nah der Wolga gravitiert, wird er darum gut He en d p G EApRA S6 2020 an 58 00 22,00 71 21,36 90:33 8. ì i (Kassa) Cs kinda), Nagygzent- daran tun, füt die nähste Zeit besondere Vorsicht zu beobachten, ayensburg « ° 19/00 19 00 50 22,92 20/50 23,50 , 710 22,19 22,02 & ; i K. Unterweißenburg (Alsó- miklós, Párdány, Per- und Geschäftsverbindungen nur nach forgfältiger Grkundigung ein- t ó 6 B R N 0,00 20,16 g 22,00 i » 686 20,18 : i, E Fehör 10s, TOPSC e TIODO gehen. Die Dauer dieser kutishen Periode muß natürlih dahin- R elo t G C 2200 2720 IOHE 19,80 18/60 22,00 2742 20.16 21,66 14.8. : E St. Arad, Borosjenöò, Glek, anizsa, Haßfeld (Zsom- gestellt bleiben, für den Winter ist indessen eine Besserung zu er- Qsfen 8 . oj K A S 16 ' 19 ' 18,20 1200 19,50 1254 17,91 18,17 14.8, ; n Kisjenò, Pócska, Világos, bolya), Stadt Nagy- warten. Die Ernte läßt sich diesmal sehr {sn an, und es steht Ra . ige A R See 16,50 16,50 e 17,00 á ; i 4 M, Arad kikinda sicher zu erwarten, daß mit ihr wieder Geld ins Land kommt, was Sons a e . . alter 1606 Hs +4 19,80 64 905 19,62 19,77 14.8. j f St. Borossebes, Nagyhal- St. Alibunár, Antalfalva, eine Belebung des Marktes zur Folge haben wird. Von den ein- N unlGweig . . d “ag 6,0 16,00 e 16,80 : é ; ; : j 4 mágy, Radna, Ternova . Bánlak, Módos, Groß- ¡elnen Branchen werden natürlich diejenigen durch die gegenwärtige enbg e » ooo o q QUET | g Is ,80 20,30 z 4 : ¿ j i i K. Arva, LUptau (Lipts), hecskerek (Nagybecskerek), Krise am meisten getroffen, die sich auf Waren und Produkte er- L E S , neuer 16,00 16,50 : : i : i é Turócz Dane tadt Nagy- strecken, die niht unbedingt zum Lebensbedarf gehören. Sonst wird C E —— 21,09 1 21/60 5 168 21,60 21,40 14, 8. i St. Bácsalmás, Baja, ecskerek, M. Pancsova * überall gespart mit zwei Ausnahmen, sür die der Bauer jeßt gerade

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird ‘auf volle Doppelzentner und der Verkau)swert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Dex D ittsprei 5 Topolya, Zenta, Zombor, K. Trentshin (Trencsón) . 24 Sinn und Geld hat. Das ist zunächst das Land, das nah dem Ein liegender S e A E rv, Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift, ein Punkt wi ) m I I Tar Sul s Bn ! i 2 A cata, M, (Sa D S Cen n ede O N Le L R E n Hi , . u . E ] - 1 E) z j

s badka), Zombor St. Bodrogkôz, Gälszócs, er bei seiner veralteten, weit angelegten Wirtschaftsmethode mit

St. Apatin, Hódság, Kula, Nagymihály, Sátoral- kleineren Parzellen wenig anzufangen Fn Und dann erfreuen

- h Nâmetpalánka, Obecse, j jau) ely, Sjerencs, Tokak, ih Erntemaschinen zurzeit einer sehr regen Nacfrage. Unter dieser

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregelu. ; Titel, Neusay (Ujvidsk), arannó,StadtSátoral- Aus\{ließlihkeit müssen die anderen Geshäftszweige leiden. So

1909. Tierseucheu im Ausl S sablya, M. Ujvidék jaujhely h ¿ wird sehr in der Manufakturbranche geklagt. Vor allem aber droht

u ande. Nr. 34, 4 K. Baranya, M. Fünfkirchen St. Felsödr, Kisczell, Güns die Krisis in der Mühlenindustrie zu einem wahren Verhängnis aus

(Nah den neuesten im Kaiserlihen Gesundheitsamt eingegangenen amilien Nachweisungen.) , ócs Kb8jeg), L zuwahsen. G3 liegt dies in dem engen, geshäftlichen Zusammen-

Vorbemerfungen: 1) Ein Punft fg elner Spalte de Uebers bedeutet, daß n der betrefenden Nadhweliung eine Angabe für diese Spalte niht enthalten t; ein Birih bedetet, daß File der betrefendéa Art a fart boni, B Stang reti "Ee bange, {n peldem de celaen Mülenunternehmen velsah ju ein,

9) Merwcaent Beilave (Dina A osdride (Großsuitannier), Ställe, Welden, Herden (Sdhueh und Franke, Bestyer (uzembarg wd Niedesande, Gtälle [f X Bew taa U Si Rene Digrlh(Vis jo witbelid mad dat if Bef so vide fiemte Kapitalien (a rien

» De Ba A f bte, aaren eaen vle Maderze, Nansbrand, Wis arb Mdersene, Lollwt, Sungeseuse, Ghepofer, Gefgelseler, Hidneepes, Bis Tate 42 | e | Len Gfeaburs ate Kone ie Matart, jdlen: cnguglert sid get daber i

. St. Pet pen De- K. Weszprim (Veszpröm) . dem finanziellen Zusammenbruh einer Großmühle meistens auch ein

recske, Ermihályfalva, St. Keszthely, Pacsa, Sü- beträhtliher Teil an Volksvermögen verloren, das sich häufig aus den

Margitta, Siskelyhid, meg, Tapolcza, Zalae- Ersparnissen kleiner Leute zusammensezt. Eine solche Katastrophe hat

Säárrót Î erszeg, Zalaszentgröt, unlängst in Zarizyn stattgefunden, wo die Firma J. L. Weber u.

St. Cséffa, Elesd, Központ, tadt derts A i Söhne einen Millionenkrach erlitten hat, der außer einer Anzahl von

i Ge- Ge- Ge- Ge G Mezökeresztes, Szalárd, St. Alsólendva, Csáktor- Banken noh eine “ganze Reihe von Kaufleuten innerhalb des Bezirke meinden | Sehöfte meinden Bezirke meinden [ Sehöfte | Bezirke adet Gehöfte Bezirke M Gehöfte | Bezirke a Gehöftt Sl NOaRe (Nagy- nya Fauiasa Seren de Nor Gouvernements in bedenkliche Mitleidenschaft gezogen hat.

: E St. Bél, Belónyes, Ma- kanizsa (Nagykanizsa) . . [—|—|

B E E: S z Io 2 A E Ia „A “_— a u Ä M i yarcsóke, Nagyszalonta, Z Schweiz. Ï L i Za El S S ZZ S É Éè ZISZ E I8Z S5 ë S5 E X 8 2 « | Tente Basks Kroatien-Slavonien. Ausführungbestimmungen zur Verordnung, betreffend F »cr 5 Er S þ 4 : 5 = K. Borfsod K. Belovár - Körôs, Va- die Untersuchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und vers euht. : K. Kronftadt (Brafss), rasdin (Varasd), M. Va- Fleishwaren. Das Schweizerische Landwirtshaftsdepartement hat - Háromszék rasd ¿ 4 33 zur Grläutecung der Verordnung vom 29, Januar 1909, betreffend Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. K. C m Gsongrád, M. K. Lika-Krhava ..... . |— 2 die Untersuhung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleisch- Oesterreich 18. 8 14 99 38 9 16 18 Hödtmezövásärhely, Sze- K. Modrus-Fiume . . , « . |— 9 waren,*) unterm 24. Jult d. J. folgende Bestimmungen erlassen: Üngion S M o T. A D U, N M. D Gi 8 0. 30) «. Þþ 189]. 4 209) ; 4 D s gedin (Szeged) ..... K, Poise a E 48 Zu Artikel 22, Ziffer 2. Geräuchertes und luftgetrock R e 18 D N 0 p 0 O 1 9 U 14 1 1905.4 34! P 26 M 60! L 8401|, Joogar r 5 i j; K. Cfik K. Carclon (Sjzeróm), M. netes F leisch. Hierher gehören auch geräucherte Züngen. Dusoacien: 19 99 7.5.18 3 . 2 2 Mi S E S} S P t l dl 1 29/1 N ; s : , : (Esjtergom), Semlin (Zimony). . .. 9} 1 Ziffer 5, Fleishkonserven in luftdiht vershlossenen “vi O B Tie: É é E j R P 1 A E E A L Tis K (Györ), Komorn K. Veröcze, M. Esseg Büchsen. Ganze Ochsenmäuler sind ausnahmsweise bis Ende e e R E 4 A e E 7 ; e E as e O E P, E S +1 s ¿E 5 Sm, M. Györ, ge O (Bé ab ‘an =-} 10 suggusi d. D E und Ins Jur aren era rzt Ven ere 8, ./3. ° a1: ° 6 E ‘l, F : é f P A al ck S vis é Agram räb), V. uhung anzunehmen. Vom 1. September ab dürfen sie nur n s Großbritannien . , 88 8./8.—14./8. U l] 0 G T. E E ¿410 Ba b T “M ta Stublwehenbur j Zágráb. 1 —| —1 23 leishkonserven in luftdiht vershlossenen Büchsen oder Blechgefäßen

1) S§weiz: Stäbthenrotlauf und S&wei 1 y y j Siófes S dlwelßenburg Ee eiz: nrotlauf dweineseuhe. ") Großbritannien: Shweinefieber; Jtalien: S@weineseuhen (allgemein). (Siskes-Fejörvár) . . Zusammen Gemeinden (Gehöfte) Deutsches Handels-Archiv 1909, Aprilheft 1 S. 518.

m Do N n S A pa ©

16,00 17,35 17,35 18,65

13,63 13,63 13,88 13,88 18,00 18,00 _— 18,00 18,00

18,00 18,60 18,60

17,20 17,30 17,40

16,20 17,00 17,00

20,00 20,00

15,50 16,00 16,40

15,60 16,00 16.00 N 17/60 17,60

Uta Insterburg Lyck

2 S S%S

y . . Glbing . Luckenwalde otodam , . » Brandenburg a. H. S a. V. O O Sit 2 «5 P a s 1E S targard |. Pomm. Stivelbein . . Nobert «s 4 b M 0a Stolp i. Pomm. . Namslau Ï Trebniß i. Schl. . Breslau. «5 o

Dau e 4/4 u N Neusalz a. O. . Sagan . Jauer

Do

pk p DO DO pi

DI 00 DI bt pt C5 D n O I]

-

[= - E ens od J

Oberösterreih Kd e 8 d

bend pmk pmk prak jed: 00 =—I O

—_

1 2 3 4 1 2 3

| ooo

dO ESSZZE 2B S C0 a D N GO O P

bd preò jak: DNND

-

p e p

mk penaks

O 0 Q pi pi C) D

-

S Do SSS

o S0". M O 0E S S

pi (de) Go

bak C5 DO Do D Do D

eo |

R SE T T i R A Rin B Tat N 0M: ejn ¡A V rar Ba

D. P: D! G i B

i ——

a ls Le V 15,50 16.00 16,00 16,50 1650 L ° d e 18 80 18,90 19,09 19,10 19,20 N s i i 1440 | 1500 | 1500 | 1560 | 15,60 15,00 15,60 i 20,09 20,00 21,00 21,00 22,00 ; A f / le 01 é 15,70 15,70 16,40 16,40 17,00 f Gilenbura « » ¿s 16,50 17,50 20,50 20,50 21,00 G Le 64 v6 : 19,00 20,00 20,00 20,50 21,00 M o oov E Ls 18 00 19,50 19,50 20,50 90 50 Goslar . s e Sl L 17,00 17,00 17 50 17,50 18,00 ; Z : U E ü ¿ 0 15,80 10 N O 16,60 16.00 / AEBTDEE o po s j J ; 20,50 f C a A, 20,00 21,00 Mes M00

p

R os l mom | totototos | o

R Ei De ge mi

S

o M V! M b b

uy 129 7:00 E 22,00 ° y euß . . - “b « 0+ ¿0 . . N EAE N28 , 1 , i 18 00

München . vi s 5 14,40 17,20 18,00 20,00 21,00 24 00 19/66 2179 Straubing . . N 19,89 20,45 21,59 22,73 di 20,89 21,82 Mindelheim A O 19,00 19,69 19 60 20,20 20,80 92 00 20/25 2145 Meißen . S6 -— 20 00 20,50 20,60 20 80 j s i 16,00 - 16,50 16,60 17,00 t: :

[Bloem Bl aer lo

00 =—J M P G5 D pa jf G M O O 0 P G R Ms f G5 O

T E Lat Lt E T T EE L

E T E HLH L EL T E 4a E T E FLTEL1T I L E T E

—_ —_— | mo l P O pi 5 O

dD O

TLTELASTVM°êëqçGuYEL A L A A A TWLLLLAIALW[TWLWU4LS84UíwRBï…SAUHKSLWFZLtSWtWSUWUT[fSLCSLLLtLWA[S[T Aan u nau

Kaiserliches Statistishes Amt. van der Borght.

Dritiraad o | vond Mültienge | Sdaträude [mottaufber Schweine »| fe EE

7

eparte-

Zeitangabe.

Staaten 2c.

ouvernements

hl der vorhandenen

Best ments,

rle CECeVingen, D Sperrgebiete 2c.)

E E E S n E

D Jo N

T L A A E R NEL

E E