1909 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

E O L E S E E Ea +7 P a E L T A T TL L B R I

E S ea a-M u n.0, 0ER O I S S T COE R Ben I E S TEE E IEEE mi ga De nie dtrrerod naa Oma i etz; nim E Ore U C pi S Pi Cer I E A M E 3 s L f I 2 igen. 4 L ian R reien I S I I Ee E T E R A See i Ri 08e M E E E D M S R E S P E N Ea a 2 Sp i P T P S in E P R E pen 4 “e M Dame d: E: D -Zp r o e B raue S TD E N R E n E E E Las s L: S E ES A f i A E 2 G G E n Sa E ses id u atun an

A

| E À j 1E 1B f

E E E E P E

e O E,

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster d

höchster

niedrigster | höchfter | niedrigster Ei #6 6

höhster

Cd

Verkaufte Menge

Doppelzentner;

Am v M

Durch- itt8- Fels

arttiage

dem

Dopp

Sdägung verkauft elzentner

Srelan i Sl E A . Braugerste 16.80 reiourg ï. . . G A8 , '

G N . 15,00 14,60 14,60

14,75

cus S R T I Neustadt O-S. . ., ¿ Hannover S ¿ s P O R i. W. ‘.

U is S O Memmingen j;

e. E

Allenstein . Bo D Schneidemühl . Lat a a

A Eurg i. Sil. . e Glogau Neustadt O.-S. annover s agen i. W. .

14,50

14,00 18,50 17,80 13,30 14,30 14,00 15,00 17,80 16,00 17,50 o . . . . . . R M Wi s ¿n Memmingen . ò G Schwabmünchen . . .

19,60 16/00

auz nann aaa D

Ein liegender Strich (—) in den S Berlin, den 25. August 1909.

Grofßhandelspreise von Getreide au deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 16. bis 21. August 1909 nebft entsprehenden Angaben für die Vorwogse. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit niht etwas anderes bemerkt.)

Woche | Da-

16./21. | gegen

August Or - 1909 |wodhe

177,15| 181,16 243,50| 251,00 170,50| 175,16

Berlin. SOggen, guter, gesunder, mindestens 71 We jen, " s [J 5 Hafer, s s

Mannheim. Doggen, , mittel en, Hafer,

T n er, amerik., rumän., mittel .

\ ru r, mittel badiife, Þ het m russi\ utter-, mittel s

Wien. Roggen, Pester Boden en, hei o 5/06 €06 gier, ar A e, lou T Mais, ungarischer Budapest. oggen, Mittelware . Weizen, s G Hafer, s

erfte, Futter- ,

Mais,

174,38| 183,75 243,00| 255,78 187,48| 195,31 176,250) 137,50| 138,75

174,58| 174,56 260,59| 258,86 167,77| 167,75 174,58)

142,22| 141,35

165,64| 165,36 245/26| 241,06 132/25| 134,37 128,76| 129,43 133,36| 132,83

124,75 165,72

126,07

71 bis 72 Ei e e L 169,40

, Ulfa, 75 bis 76 kg das 11

Nod: Gerste. 16,40 16,50 16,50 16,80 16,00 16,50 15,40 15,60 17,00 19,00

15,35 vis 15,00 15,25 14,50

16,00 S af ex. 16,40 16,60 i 14,40 19,00 19,50 19,20 19,30 14,70 14,80 15,00 15,30 15,00 15,50 15,30 15,60 18,90 19,20 16,60 16,90 18,00 18,50 16,50 —— 18,00

17,00 20,96 23,00 21,00

18,40

16,00 16,30 16,00 15,10 16,00

16,00 15/50 14/80

15,00 _— 15,35 14,75 15,00

at 16,00

14,50

14,10 18,50 18,60 14,10 14,50 14,50 15,00 18,20 16,20 17,50

15,45 16,30 14,20 19,00 18,70 14,20 14,80 15,00 15,30 18,50 16,40 18,00 16,50 17,00 20,96 18,40

15,45 16,40 14,30

19,60 16,00

Kaiserlihes StatistisGes Amt. Riga.

79 " o LA Paris,

c, (0.7

Antwerpen.

La Plata Kurrachee

Amsterdam.

A ow . . . . 6 e .

Roggen Si. etersburger . . e a . . . . . . .

Weizen amerifani\ Winter: amerikan unt

London.

rot

englisches Setreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

U S es roter Winter- Nr, 2

Manitoba Nr. 2 E Da, RULTIBEE . ch6 Auftralier

Le » «e 6 La Plata

Wetzen aser | erste

Weizen

Gerfte, Futter- |

Statistik nund Volkswirtschaft.

Ein- und Ausfuhr von

und imBetriebsjahr 1908/9, beginnend mit 1. September.

Einfuhr

s vord Bas! a See R E

2 M. P s“ D. P. D 0.0

Biguen | lieferbare Ware des laufenden Monats {

Weizen ( p nee uk I

17,00 17,00 17,00 16,00 20,00

15,25 14/50

16,40 16,80 14,50 19,50 19,80 15,30 15,50 16,00 15,60 19,60 17,30 18,50

18,00 23.00 21.00

ucker im Spezialhandel vom 11. bis 20, Auguft 1909

Ausfuhr

128,43 153,51

129,89 191,50

181,61 187,68| 188,16 178,05 184,36 177,80 180,07

D

90

20 39 92 48

n Punkt ( . ) in den l van der Borght.

131,75 164,37

130,05 190,45

178,05

175,38 182,09 172,30 177,40

135,20 135,20 179,54 193,65 127,60 114,92

214,69 210,21

210,15 156,54 139,48

203,35 191,61

205,23 182.22 209/46

124,45

Gattung des Zuckers

1, Septbr.

1908 11, bis bis

20. Auguft | 20. August 1909

1. Septbr. 1908

bis 20. August 1909

1, Septbr. 1907 bis 20. August 1908

dz

Verbrauhhs8zucker, raffinierter und dem raffinierten gleichgeftellter Zucker (176 a/i) No O davon Veredelungsverkehr

davon Veredelungsverkehr Platten-, Stangen- und Würfelzucker (176c) . . gemahlener Melis (176d) davon Veredelungsverkehr Stücken- und Krümelzucker (176 e) davon Veredelungsverkehr gemahlene Raffinade (176 f) davon Veredelungsverkehr Brotzucker (176 g) v Farin (176 h) davon Veredelungsverkehr " Kandis (176 i) davon Veredelungsverkehr anderer Zucker (176Kk/n) Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) Rübenzucker, roher, fester und Aüffi er (1761 anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade, einschließ- lich des Invertzu@ckersir 8 usw.) (176m Füllmafsen und Zuckerabl wfe (Sirup, Melasse), Melafsekraft- futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) davon Veredelungsverkehr zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewiht .. , / Menge des darin enthaltenen Zuckers

Berlin, den 25. August 1909.

110 320 17 039 1 380

90 940 78 475 90 629 77 980 116 171 13 6

12 15

958

. 72 124 2 10

1168 2 943 1862 2

12

1 067

101 933 16 812 1654

Kaiserlihes Statistishes Amt.

van der

Borght.

4417 597 10

3212743 19 270 426 456 246 545 18 722 149 065

161 653 513 119 668 75 063 40 693 26 394

13

3339 _ 3 324 928 817

13 415 14

67 966 25 229

4736 721 c

3 693 953 8 876 332 208 172 376 6 225 193 151 29

129 574 417

68 311 115 471 46 085 31 670

4 230 693 4216 589 612

13 492 30

56 537 22 612.

180,54"

710 1651 19,00

1 520

1224 1 701

330 16,50 613 17,50 20,96 883 18,40

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkau}8wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt, Der Dur(\schnittspreis wird aus den un balten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift,

1 928

ea

15,35 580 14,50 48 16,00

15,30 18,90

egten sechs Spalten, daß l

15,40 15,00 14,50

16,44 19,50

16,50 19,30

18,00 17,50 23,39 21,00

Odefsa .

Chicago.

September

Wetzen, Lieferungsware | D

Mais Z

Neu York,

roter Win

tere N A.

September . .

Weizen Lieferungsware | Dezember . Mai

Mais o

September . . .

: Buenos Aires, Men | DurShschnittsware . 1) Angaben liegen niht vor.

Bemerkungen. 1 Imperial Quarter if für die Weizennotiz an der Londoner E en

Ee = 504 an 196 Marktorten

fund engl. gerechnet; für die aus d § itielten Durchschnittspreise für

es Königrei

s erm

10

erundetèn Zeblat berednet. prehender Bericht fehlt,

122,05 146,93 121,58

154,65 148,92 154,38 109,41

173,09 167,99 161,79 164,45 123,39

182,63 106,91

einheimishes Getreide (Gazette averages) if 1 erial We = 480, Hafer = 312, Gerste 100 Op

1 Brel Weizen = 60, 1

1 Pfund ‘englis 2400

ais =

4536 &; L Cf Roggen = 2100" W 2000 kg: L; gen 1 eizen =

123,29 147,00 121,64

151,91 147,55 152,95 106,54

171,29 164,79 160,14 162,84 120,37

180,85 106,02.

en Um

Quarter Pfund engl. angefett ; nd englis.

Bet der ere nung der Preise in ReiHswährung find die agesangaben im „Reihsanzeiger* ermittelten

aus den einzelnen

wöchentliGen Dur@schnittswe. grunde gelegt, und zwar für e London und Liverpool die Kurse auf London, für

selkurse an der Berliner Börse zu- ien und Budapest die Kurse auf Wien,

hicago und

eu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die urse für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse

Bas

Berlin, den 25. August 1909. „Kaiserlihes Statistishes Aut.

Ein- und Aus vom 11. b

fuhr is

van der B

orght.

etersburg, “iges Preise in Buenos Aires unter Berücksihtigung der

einiger wihtiger Waren in der Zeit 20. August der beiden legten Jahre. 3

Warengattung

Einfuhr |

Ausfuhr

im Spezialhandel

dz = 100 kg

1909

1908

1909

Baumwolle . Flahs, gebrochen ,

s{chwungen usw. . . pa, ce of

\chwungen usw. Jute und

utewerg .. Merinowo eim Schweiß 4415

Kreuzzuhtwolle im

S, »

Eisenerze . Steinkohlen . Braunkohlen . . Grdsl1, gereinigt . Chilesalpeter .

h E n Robluppen, Rohschienen,

Nohblôdcke usw. Träger .

S i Eisenba isen.

Up »

Ei enbahn-, Zahnrad-, ns{chwellen aus

59 740 7 601

7 058 24 858

ge- ges

10 065

2 942 473 2 396 633 1838 290 148 878 181 841 36 910

1 572 9

24

44 813

Berlin, den 25. August 1909, Kaiserlihes Statiftishes Amt. van der Borght.

72 569 12 330

12676

25 703 I50OII

16 373 2651 074 2927 986 2 040 764

163 286 140 902 ITO 765

2 702 ITI

339

39 665

Verkehrsansftalten,

Das Chicagoer Bundeskreisgeriht erkannte, wie die Frankfurter Zeitung meldet, in einem von den- Westbahnen angestrengten Prozeß egen den Gütertarif, den die Interstate Commerce Commission

festgeseut hatte, zugunsten der Eisenbahnen.

19 872 3 048

5 095 2 651 1150

938

799 406 6 935 429 25 215 105

2 249 120 735

116 150 83 343

65 007

29 066 2137

Handel und Gewerbe, Nach der Wochenübersicht der Reihsbank vom23, August 1909 betrugen (+ und im Vergleih zur Vorwoche): Aktiva: 1909 1908 1907 Metallbestand (Be- d 6

and a ra em en lébiee und an Gold

in Barren oder aus- ländishen Münzen, das r. fein zu 2784 M Tereñnet) 1 128 481 000 | 1 165 632 000 936 664 000

(+ 27 855 000)|(+ 38 439/000)|(+ 24 810 000)

tand an Reichs- D

and an Noten Le Banken .

Beftand an Wechseln

Bestand an Lombard- forderungen .

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen E o vie

70 945 000 67 618 000 (+ 1137 000)((+ 1437 000)|((+ 559 000)

30 382 000 28 879 000 31 603 000 (+ 6984 000)|(+ 4 864 000)|(+ 7 688 000) 805 938 000 | 883 846 000 | 1034 439 000 (— 837 298 000)|(— 5 679 000)|(+ 22 310 000)

64 368 000 99 484 000 60 959 000 (— 83 312 000)|(— 15 328 000)|(— 18 414 000) 236 408 000 82 803 000 11 426 000 (— 35 994 000)|((— 9 241 000)|(— 71 045 000)

170 122 000 | 173 288 000 104 359 000 (+ 183 350 000) (— 7 283 000)|(+ 1 798 000)

91 296 000

Passiva: Grundkapital

Reservefonds .

Betrag der um- laufenden Noten .

onftige täglich fällige | Verbindlichkeiten -

fonstige Pasfiva .

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) | (unverändert) | (unverändert)

1440 972 000 | 1411 019 000 | 1 360 334 000 (— 28 114 000)|(— 30 288 000)|(— 24 876 000)

785 555 000 | 758 369 000 | 616 208 000 (+ 154 000)|(+ 40 436 000)((— 8 782 000) 35 303 000 47 348 000 49 390 000 (+ 682 000)|((— 2 939 000)|(4+ 1 364 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Induftrie“.)

Rußland.

Zoll freie Wiedereinfuhr von Säcken, worin Mats- kolben ausgeführt sind. Der Finanzminister hat allgemein die ¡ollfreie Wiedereinfuhr von leeren Säcken, worin Maiskolben aus- eführt worden sind, mit der Maßgabe gestattet, par dabei die Vor- riften vom 10. April 1908, betreffend die zollfreie Wiedereinfuhr bon Säcken, die als Verpackungsmaterial von Ausfuhrwaren aus Rußland ausgeführt wurden, zu beobachten sind. (Zirkular des Zoll- departements vom 2. Juli d. J., Nr. 19 568.)

Zollbehandlung von vorübergehend eingeführten Automobilen. Das im Zirkular des Zolldepartements vom 14. De- zember 1896, Nr. 25 907, vorgeschriebene Verfahren für den Einlaß von Fahrrädern, die von ausländisch:n Sportsleuten zeitweilig ein- geführt werden*), ift nach einem Erlasse des russishen Finanzministers auch auf zeitweilig eingeführte Automobile anzuwenden. (Zirkular des Zolldepartements vom 1. Juli d. J., Nr. 19 396.)

Zolltarifierung von Knohenmehl. In Ergänzung und Grläuterung des P 55 des Zirkulars vom 28. Februar d. F., Nr. 5962, hat die Tariflommission unterm 16. Juni d J. bestimmt, daß als Knochenmehl ein Erzeugnis aus zerkleinerten Knochen anzusehen ist, welches zu mehr als 50 v. H. aus einer feinen pulverartigen B besteht, die durch ein Sieb mit Oeffnungen von 0,5 mm im Dur(- mefser geht, wobei der Rest in seiner Gesamtmafse durch ein Sieb mit Oeffnungen von 2 mm im Durchmesser gehen muß. (Zirkular des Zolldepartements vom 24. Juni d. I., Nr. 18 876.)

*) Deutsches Handels-Archiv 1897 I S, 129,

Niederlande.

Steuerfreiheit für Wein inr Derfellung von alkohol- haltigen Getränken, die für die Ausfuhr bestimmt sind. Der Geseßentwurf, betreffend Steuerfreibeit für Wein zur Herstellung yon Kognak, Whisky und ähnlichen Getränken, die für die Ausfuhr bestimmt sind, ist von den Generalftaaten mit der Aenderung an- genommen, daß statt der Worte: „Kognak, Whisky und ähnliche Getränke“, „alkoholhaltige Getränke“ gese ift. Das Gesetz ift Meriidi Juni d. J. vollzogen und im „Staatsblad* Nr. 148 ver- en Ï

Rumänien,

Einfuhr von Jagdgewehren. Der Generalzolldirektor hat durch Rundschreiben vom 8./21. Juli 1909, Nr. 50 762, den Zoll- ämtern eine Verfügung des Kriegsministeriums mitgeteilt, mas Jagdgewehre aller Art eingeführt werden können, vorausgeseßt, da sie Poien gezogenen Lauf haben. Die Einfuhr von Gewehren mit gezogenem Laufe ist verboten.

Industriebegünstigungen in Numänten.

Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie- begünftigungsgeseßes nah dem Bukarester Staatsanzeiger Nr. 93 vom 25, Suli/7. August 1909 dem Sägewerk der mechanischen Tischlerei und Holzkartonfabrik T. Raux u. Sp. D. Lalu in Coszmegsti, Bezirk Tecuci, die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf ein Jahr vom 18. August 1909 ab gewährt.

Ebenso hat der rumänishe Ministerrat auf Grund des Industrie- begünstigunggeseßes nah dem rumänishen Staatsanzeiger Nr. 94 bom 26. Juli/8. August der von Abr. B. Sabetay fit in Turnu- Severin zu errihtenden Mühle die zollfreie Einfuhr aller jur ersten Einrichtung notwendigen Maschinen, Ma- chinenteile und Zubehörstüdcke Ee allemal und nur auf ein Jahr sowie die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Mas hinen- C ERD Zubehörstücke auf die Dauer von 15 Jahren gewährt.

Ferner die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinen- teile und Zubehörstücke:

a. der von M. S. Athias & A. Lupescu in Herasträu, le sov, ¡u errichtenden Ziegelei auf die Dauer von 15 Jahren,

b. der Fabrik chemischer Produkte und Blechschachteln igt f in Galaßtz n R Jahr, vom 17. November 1909

e Un

c. dem Sägewerk der Aktiengesellschaft vorm. P. & C. Goeyz & Co. in Comanesti, Bezirk Bacäu, auf ein Jahr, vom 18, August 1909 ab. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

———

Chile.

Zolltarifierung von Waren. Eiserne Röhren, die dazu dienen, Maschinen Wasser zuzuführen g nicht zu den zollfreien Maschinenteilen zu rechnen (Art. 7, Zi . 96 des Zolltarifs), sondern

find zollpflichtig.

Fahrrad sättel und Fahrradtashen unterliegen einem Wertzoll von 35 v, H. und sind mit 10 Pesos Gold (die Sättel) und 8 Pesos Gold Gie Taschen) für 1 kg einschließlich der inneren Verpa ng für die Verzollung zu bewerten.

Spe stein ist A Nr. 2656 des Wertshäßzungstarifs mit 0,10 Deso Gold für 1 kg Rohgewicht zu \{äßen und mit 25 v. H, des ertes zu verzollen.

Trockene Chuno - Knollen, die zur Deretung eines Mehles dienen, sind mit 25 v. H. des Wertes zu verzollen bei einer Wert- \chäßung von 0,20 Peso Gold für 1 kg. :

Hanfpackungen sind als Maschinenteile Art. 7, Ziff. 96 des Wiarifgeseyes zollfrei,

Eiserne n er mit vernickelten Griffen find selbst als teilweise vernickelt anzusehen und unterliegen gemäß Ziff. 17 der allge- einen En zum Wertshäßungstarif einem Zollzuschlag

on Q

EGlektrishe Aufzüge sind als ete Zwecken dienende Gerätshaften Nr. 3094 des Werts ungari zollfrei.

Verzugszinsen für fällige Zölle. Laut Brrovbuung des Staatspräsidenten vom 16. März d. Js. sind Verzugszinsen für fällige

ôlle in Gold festzuseßen. (Nah einem Berichte des Kais. General- onsulats in Valparaiso.)

Costa Rica.

HNSgtlfände rungen. Dur ein Geseß vom 9. Juli d. J. find in Costa Rica Fibrozementplatten sowie Winkeleisen und andere zum aus\chließlichen Gebrauche bei Bauten dienende Formen, wie Tür- und Fensterrahmen, Pfosten Pfeiler, Rinnen und Röhren für Abwässer, für jollfrei erklärt worden.

Ein weiteres Geseg vom 9. Juli d. J. sicht für Mais und \chwarze Bohnen Zollfreiheit vor und ermäßigt vom 1. September d. I. ab den Zoll für Zucker, der bisher 20 Centimos für 1 kg betragen hat, auf 10 Centimos. Nur raffinierter Rohr- und Rüben- une unterliegt au künftig dem bisherigen Zollsaß. Gleichzeitig ist

estimmt worden, daß die Zollsäße für Zucker während der folgenden eon Jahre nit herabgeseßt werden dürfen, ohne daß der Staat die

esißger von Zuckerfabriken im Lande entshädigt. (Nah einem Be- riht des Kaiserlihen Konsulats in San Joss.)

Barbad os.

Zollbefreiungen. Nah einer Bestimmung des neuesten, zurzeit in Kraft befindlichen Zolltarifs, in den im übrigen die bisherigen Zölle unverändert übernommen sind, werden Röhren, Eisenzeug, Messer und maschinelle Vorrihtungen nebst Aus- rüstung8gegenständen, außer Lampen und Gasöfen, die zum Wiederaufbau, zur Ausbesserung, Erhaltung und zum Betriebe der Barbados Gas Co. Ltd. erforderlich sind, zollfrei eingelassen. Es darf ce keiner der genannten Gegenstände sür etnen anderen Zweck verkauft werden, bevor der Zoll dafür gezahlt ist. (The Board of Trade Journal.)

A nare A en IS O L ECILRDTZ T M

E E A Y [Columbi en. J a É * R B E

Zolltarifänderung. Laut Verfügung des Finanzministers

vom 22. April d. J. sind Fahrräder und Kraftwagen (Auto-

mobile) na der 2. Klasse des Tarifs ohne den 70 prozentigen Zoll- zuschlag zu verzollen. (Diario oficial.)

L Ar E E T R E S A

Ausschreibungen.

Desterreih-Ungarn. Lieferung verschiedener Holz- materialien zum Waggon- und Brückenbau sowie für Kon- servierungszwecke für das Jahr 1910. Verhandlung: 10. September 1909, 12 Uhr, a. bei der K. K. Staatsbahndirektion in Krakau, b, bei der K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau. Näheres bei den genannten Direktionen.

Einrichtung eines Kursaals, einer Badeanstalt und einer elektrischen Straßenbahn für Stadt- und Vorstadt- verkehr in Ssuchum (Rußland). Angebote sind an die Stadt- verwaltung zu richten. __ fn

Einrichtung von Telephonlinien in Konstantinopel. Das türkishe Finanzministerium hat das Lastenheft für die Konzession zur Einrichtung von Telephonlinien in Konstantinopel und Um- gebung ausgearbeitet, Interessenten erhalten Exemplare desselben auf Wunsch ausgehändigt. Bewerbungen müssen versiegelt bis zum 14. Oktober d. S, (n. St.) beim Finanzministerium Bi derge werden, an welchem Datum sie vor einer technishen Kommission geöffnet werden. Der Zuschlag erfolgt an denjenigen, der die für den Staat vorteilhaftesten Bedingungen stellt. (Konstantinopler Handelsblatt.) *

Aegypten Lieferung von Mud tien für das Jahr 1910. Verhandlung: 15. September 1909, 12 Uhr, bei der Staats- eisenbahnverwaltung in Kairo. Sicherheitsleistung : 5 2/6 des Angebots- werts, jedoh niht über 500 £LE. Lastenheft in englisher Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Lieferung von Eisenbahnschranken nah Aegypten. Die Staatseisenbahnverwaltung in Kairo vergibt am 20. September 1909, 12 Uhr, die Lieferung von 10000 m Eisenbahnschranken in Eisen und Stahl und 2000 m Eisenbahnschranken in Eisenstacheldraht. Sicher- heitslcistung: 5 9/6 des Angebotswerts. Lastenheft in englischer und französisher Sprache beim „Reichsanzeiger“,

Brückenbau und -abbruch in Aegypten. Die Staats- eisenbahnverwaltung in Kairo vergibt am 25. Oktober 1909, 12 Uhr 1) den Bau einer neuen zweigleisigen Brücke über den Nil bei

Iean: 2) den Abbruch der jeßt dort befindlihen eingleisigen Brüdcke. Sicherheitsleistung: 1000 ägyptishe Pfund = ¡irka 20 000 46 mit dem Angebot. Bet einer eventl. Annahme des Angebots seitens der Eisenbahnv?rwaltung sind weitere 4000 LE natzuzablen.

Lieferung einer Batterieschalttafel nebst Zubehör nach Australien. d 12. Januar 1910, Doeputy Postmaster General, Gydney, Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24, August 1909:

Ruhrrevier Oberschlesishes Revier Anzahl der en

Get, 2204 9 273 Nicht gestellt _—,

Der neue amerikanische Zolltarif kann im Verkehrs- Zurtau der Berliner Handelskammer, Dorotheenstraße 7/8, eingesehen werden.

Am 31. August werden laut Meldung des ,W. T. B.* bet Mendelssohn u. Comp. in Berlin zehn Millionen Mark 3F prozentige

essishe Staatsanleihe zu 933 9% zur Subskription aufgelegt. te Emission findet auch in Frankfurt a. M. sowie in Darmstadt und an einigen anderen hessishen Plätzen statt.

Nach etner durch „W. L. B.“ übermittelten Mitteilung des Kaiserlih russishen Finanz» und Handelsbevollmäthtigten für Deutschland und Oesterreich-Ungarn ergab der Wochenausweis der Russishen Staatsbank vom 21. August d. J.

folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den leihen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats- ank bezw. den ifern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 1140, (1144,4), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 145,0 (139,6), Silber und Scheidemünze (Nr. 1c u. d) 87,1 (88,4), Diskont- und Spezialrechnun en Ui 5) 181,0 (T9 Spei rechnungen, sihergeftellt dur Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7) 87,2 (88,4), onstige Vorschüfse (Nr. 8—17) 105,2 (105,6 protestierte Wesel und prolongierte ulden, sihergestellt dur unbeweglihes Eigentum (Nr. 18 und 19) 6,8 (6,8), Wertpapiere Nr. 20) 72,0 (71,4), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) A (1,3), Summen zur Verrechnung mit den Adels- und Bauern- agrarbanken und anderen Regierungsinftitutionen (Nr. 22) 4,2 ege Unkosten der Bank und Vaiibitbens onten E 23) 30,0 (29,6), aldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. ktiva und Nr. 13 Passiva) (—), Saldo der Konten mit den Reihs- renteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 19,7 (B9N zusammen 1880,1 (1881,4). assiva. Kreditbillette (D hen I passiv und Ia aktiv) 092,7 (1080,2), Kapitalien der Bank (Nr. 3—5) 55,0 (55,0), Pagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b c d e, 9) 492,5 Vg 0), laufende Rechnungen der Departements der Retichsrentei (Nr. 8a) 153,4 (167,6), verschiedene Konten Pr 2, 10, 11, 12) 67,6 (68,0), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 18,9 (4,6), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien e614) ktiva und Nr. 14 Passiva) (—), zusammen 1880,1 Laut Meldung des „W. T. B.* betrugen die Einnahmen der Canadian Pacificeisenbahn in der leßten Woche 1555 000 Dollars (18 Dollars mehr als i. V.). Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 6. bis 12. August 1909: 164 379 Fr. (+ 18 809 Fr.), seit 1. Januar 1909: 4 212814 Fr.

(— 22 224 Fr.). New York, 24. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche M Lei S Tan Waren beirug 10960 000

Dollars gegen 11 140 000 Dollars in der Vorwoche.

fferenz zw

Berlin, 24. August. Marktpreise nachErmittlungen des König- lien Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppel- zentner für: Weizen, gute Sorte —,— F, —,— k. Weizen, Mittelsorte —,— #4, —,— #4. Weizen, geringe Sorte —,— d, —— H. Roggen, gute Sorte —,— , —,— Æ, Roggen, Mittelsorte —,— #, —,— #, Roggen, geringe Sorte —,— #, —— #6. Futtergerste, gute Sorte *) 18,20 6, 17,40 #6. Futtergerfte, Mittelsorte*) 17,30 4, 16,50 #. Futtergerste,

eringe Sorte *) 16,40 4, 15,70 #6. Hafer, gute Sorte *) 20,40 4, 8,90 #. Hafer, Mittelsorte*®) 18,80 4, 17,30 4. Hafer, geringe Sorte *) 17,20 4, 15,80 4. Mais (mired) gute Sorte 17,50 4, 17,30 Mais (mired) geringe Sorte —,— s, —— #. Mais (runder) gute Sorte 15,70 46, 15,30 46. NRichtstroh 6,58 #6, 6,32 S. Heu Lth —— h, —— M. Heu (neu) 8,40 #, 6,40 6. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 , 32,00 4. Speisebohnen, weiße 50,00 4, 30,00 4. —, Linsen 60,00 #6, 30,00 G. Kartoffeln 9,00 46, 5,00 4. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2/20 #, 1,40 46; dito Bauch- fleisch 1 kg 1,80 #, 1,20 A. Shweinefleish 1 kg 2,00 46 1,40 6. Kalbflei\ch 1 R 2,20 4, 1,20 4. Hammelfleish 1 kg 2,00 4, 1,40 #. Butter 1 kg 2,80 4, 2,40 #4. Gier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,60 4, 3,20 #. Karpfen 1 kg 2,40 4, 1,40 6. Aale 1 kg 3,00 4, 1,60 4. gander 1 Ee 3,60 #, 1,60 4. Hechte 1 kg 2,80 4, 1,40 #4. Barsche 1 kg 2,00 4, 1,00 46. Sleie 1 kg 3,50 4, 1,40 4. Bleie 1 kg 1,60 46, 0,80 4. Krebse 60 Stück 28,00 4, 3,00 4.

Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte

befind in d Görsenbeilage. efinden fich in der

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten

Hamburg, 24. August, (W. T. B.) (S&luß.) ESold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barrez da Kilogramm 69,75 Br., 69,25 Gd.

Wien, 25. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh, 4°%/ Rente M./N. pr. ult. 95,90, Oesterr. 40/4 Rente in Kr.-W. p. ult, 95,75, Ungar. 49/9 Goldrente 113,55, Ungar. 4 9/6 Rente in Kr.-W. 92,50, Türkische Lose per Medio 189,25, Orient- bahnaktien per ult. 603,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franiz.) per ult. 746,00, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 117,00, Wiener Bankvereinaktien 542,50, Ee: Kreditanftalt Akt. per ult. 654,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 760,00, Oesterr. Länderbankaktien 468,00, Brüxer Koblenbergb.-Gesell ch.-Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan- gesellshafisaktien 689,00, eume Reichsbanknoten pr. ult, 117,37, Unionbankaktien 567,00, Prager Gisenindustrieges.-Akt. 2749.

London, 24. August. (W. T. B.) (S@luß.) 24 9% Gnglishe Konsols 84/16. Silber 23°/,¿, Privatdiskont 13.

Paris, 24. August, (W. T. B.) (S@luß.) 39% Franz. Rente 98,17.

Madrid, 24. August. (W. T. A Wehfel auf Paris 109,30.

Lissabon, 24. gg ake (W. T. B.) Goldagio 113.

New York, 24. August. (W. T. B.) (S@luß.) Die heutige Börse nahm einen sehr unregelmäßigen Verlauf. Anfangs war die Haltung stetig, \{wädhte fi aber dann unter Realisierungen und

arken Blankoabgaben, die sich besonders gegen Harriman- und Stahltrustwerte rihteten, ab. Das Gesbäft wurde später ruhiger. Die Festigkeit der Readingwerte trug dazu bei, daß weiteren NRückgängen Einhalt geboten wurde. Der Verkehr gestaltete

ch dann s{chleppend, bemerkenswert war nur die plögliche

rmattung der Harrimanwerte, die mit einem Baisseangri zusammenhing, aber dieser Umstand gab nicht Veranlafsung, daß B auch stärkeres Angebot auf den übrigen Umsatzgebieten einstellte. Die Kurse erholten sich ¿war wieder, waren aber \{ließlich erneuten, mehrfachen Span ien avfgeient, S(hluß ruhig. Die Southern Pacific Company erklärte eine Vierteljahrsdividende von 12 0/9, und die Union Pacificbahn eine solhe von 2} °/%. Aktienumsay 800 000 Stück. Geld auf 24 Std, Durhschn.-Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes S des Tages 23, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,35, Cable Transfers 4,87,20, Silber, Commercial Bars 511/;,. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de JZaneiro, 24. August, (W. T. B) Wessel auf London 15/25.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten,

Magdeburg, 25. August (W. T. B.) Zuckerberiht. Korn- zucker 88 Grad o. S. Natprodukte 75 Grad o. S, , aas f Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 21,25 Kristall- zuckder T mit d —,—. em. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis T mit Sack 20,50. Stimmung: Fest. Nob- zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: August 11,55 Gd., 11,80 Br., —,— bez., September 11,40 Gd., 11 45 Br. —,— bez., Oktober 10,30 Gd., 10,35 Br., —,— dez., Olktober- ezewber 10,17} Gd., 10,224 Br., —,— bez., Fanuar-März 10,35 Gd., 10,40 Br., —,— bez. Stimmung: Rubig. Cdln, 24, August. (W. T. B.) Rüb dl [oko 59,00, per

Oktober 57,50. 24, August. (W. T. B.) und Fir beri il

Bremen, t.) rivatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und 623, "Doppeleimer 63}. Kaffee. Rubig, Offizielle Notierungen der Baumwolldörse. Baumwolle. Stetig. Upland [oto middling 64. Hamburg, 24. August. (W. T. B.) Petroleum ameril.

\pez. Gewicht 0,8000 loko flau 6,90.

L I G e I A REEDE e I Fer T E A R Ä S I A E mME L f A Sr DE E M E - Fir De