1909 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

undheitswesen, Tierkrankheiten und | Gesundh esen v Absperrungs-

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

entlihungen des Marten R

(Aus den „Veröff j Nr. 34 vom 25. Aug

Vom 7. bis 13. Au

gust wurden 9 Erkrankungen sfälle) an der Pest gemeld

et, davon 5 (1) aus Deirut 3 (1) aus Zifta der Prov. Garbieh und 1 (1) Prov. Menufieh.

British-Ostindien. ganz Indien 800 Erkrankun Von den Todesfä Provinzen, 135 auf die

der Provinz Assiut,

Vom 11. bis 17. Juli wurden in gen und 613 Todesfälle an der Pest [len kamen 174 auf die Vereinigten Präsidentschaft Bombay Stadt Bombay und 20 auf Karachi), 80 auf die Präsidentshaft Madras, biet, 38 auf Bengalen, je 1 auf die Zentralprovinzen und

23 auf die Punjabge

47 auf das 32 auf den Staat Mysore, RNRajputana.

Hiogo sind vom 25. Juni bis 28. Juli st zu gleicher Zeit 1 Pestfall festgestéllt tödlich verlaufen. ; In Zanzibar sind am 8., 11. und 13. Juli in stadtteiles nacheinander 3 Personen unter pest- gen gestorben. Bei der zuleßt verstorbenen ogishe Untersuhung der Pestverdacht Todesfall ereignete sich am

Während der 3 Monate April, Mat und Juni Erkrankungen und 1 Todesfall an der

B b 6 Pestfälle und in Osfaka i worden. Diese 7 Fälle sind

einem Hause des verdächtigen Erscheinun erson wurde dur die bakteriol Ein weiterer pestver 23. Juli in einem Nachbarhause. Brasilien. d in Nio de J est zur Meldung gelangt.

aneiro 5

Cholera.

In Stockholm ist am 12. August ein Cholera- der am 10. August aus St.

gust sind folgende Erkrankungen

Schweden. fall bei einem Neis Petersburg eingetroffen war.

Rußland. Vom 1. bis 7. Au (und Todesfäll

enden vorgekommen,

t. Petersburg und Vorstädte . . Gouv. T Petersburg (fonst)

h E E H A H | |

i F | 1

En) E N 5 E t L) Et E 17 h E 3 p t S, 7E E E 2 E E i R ck } E 4 i u ¿ Wi E a P ; S1 p j 134 4 F j E 4 1 b i 4 M 5 Se 7A fz | z r  E 4 H E È 28 1 : E \ J L 4 T Bi | _ El F E41 D 44 F E E: j Æ 1; E j E W D E L x A 4 L M j 1 # j j Fi J I j 1 s H L 14 P / #: ' f i, _ 2 E 3 j E H Ï E ú h z 3 f H ï E ME L 4 f / j S H F B 1 M P: î 1 M Í f J M p N f f y e n H 20D z k E x p s | | tz E D b: î | | h F e J îÏ t , t, ß f f 1 B | j 1 1 1 j H j Ï : _ 1 E ï z E f x i F D e M E 2 E i [ F 7 4 | H i . . î _ R 4 E M E L 4 S 1 Hj f _

die Gesamtsumme der Erkrankten (und Ge- stellte sich die Gesamtzahl 1234 (541), wovon u. a. ouv. Archangel,

Hiernach betrug storbenen) 614 (295). Für die Vorwoche ch neueren amtlihen Mitteilungen auf 423 (132) auf das Gouv. Witebsk, 92 (45) 90 (62) auf das Gouv. Wologda entfielen.

Zufolge einer Mitteilun eine der ärmere Krankenhause an der Cholera

Philippinen.

g vom 17. Auguft ist neuerdings . in n Bevölkerung angehörende Frau im

L Dtr 00ck ac Pei Pz in-1s Dra: pag tere aMer R475 F eien «rena zan

Im Juni sind aus den Provinzen 316 Er- bon denen 227 tödlich verliefen, gemeldet worden. g vom 5. Juli hatte die Gesundheitsbehörde rseuchten Provinzen gesandt. fahrt bleidt bestehen.

krankungen, folge einer ch mehr Sanitätsbeamte in die ve

Die Quarantäne für Schiffe der Küsten

Gelbfieber. zur Anzeige in Manaos vom 20. Juni bis (l, in Para vom 27. Junt bis 10. Juli 12 Er- s8fälle und in Guayaquil vom 13. bis

Es gelangten 3, Juli 1 Todesfa krankungen und 1 26. Junt 9 Todesfälle.

In Bahia wurden im A 18 Todesfälle) an Gelbfieber gem ländern und 10 (6) bei Brasilian

f n Parr p p Wte Ci T m TE A 7 ch0 7s Prm MA Mair ae A T

pril 29 neue Erkrankungen (und eldet, darunter 19 (12) bei Aus-

Aus Rio de Janeiro wurde auch bis Ende Juni kein Todes- all und nur eine Erkrankung an Gelbfieber gemeldet.

Deutsches Neich. In der Wo wurde 1 Erkrankungsfall bei einem r der Kontrollstation Gumbinnen) festgestellt.

Philippinen. noch 2 tödlich verlaufene P

he vom 15. bis 21. August ussishen Auswandererkinde in ydtkuhnen (Kreis Stallupönen, Reg.-Bez.

find während des Monats Juni odenerkrankungen vorgekommen. Fleckfieber.

eerteis Vom 8. bis 14. August 62 Erkrankungen in

Genidckstarre.

de vom 8. bis 14. August sind 16 Er- fälle) angezeigt worden in folgenden R e- nd Kreisen]: N

In Manila

Preußen. krankungen (und 6 Todes

gierungsbezirken (u (1) [Bochum Stadt 1, Hagen Land 1 (1)? i. P.], Koblenz 1 (1) [Weglar], Effen Land je 1], G [Kattowiß Land, Zab

Schweiz. Zürich, vom 1. bis

In der Wo

Arnsberg 2 , Bromberg 1 [Kolmar [Efsen Stadt, Oppeln 2 (2)

Düsseldorf 2 umbinnen 1 (1) [Niederung}, rie je 1 (1), Posen 1 (1) [Pos m 25. bis 31. Juli 1 Erkrankung im Kanton 7. August 1 in Basel-Stad t.

Verschiedene Krankheiten. St. Petersburg 8, Warschau 3 Todes-

Fleckfieber: Moskau 2, Odessa 3, St.

Erkrankungen; _St. Petertburg 1 Todesfälle; Warschau (Krankenhäuser) je 8 New York 3,

1 Todesfall; Budapest g.-Bezirke Cassel, Hildesheim je 1 lin 2, London 6, Moskau 3, Prag 1 en 60 Erkrankungen. er Gestorbenen starb an itt aller deutshen Berihteorte Erkrankungen wurden gemeldet im ), in Hamburg 37, aris 36, St. Peters-

Pocken: Moskau 14, Odessa 1, häuser) 2 Erkrankungen; Warschau 2 Warshzu (Krankenhäuser) 43 Moskau 1, Odessa 3, St. Petersburg, Genidckstarre: krankungen ;

St. Petera- etersburg 2, Nüdfallfieber: Odeffa 41, Erkrankungen ;

Todesfälle ;

Kopenhagen 1, Tollwvt:

1 Erkrankung; Milzbran Erkrankung; Influenza: Ber Todesfälle; Körnerkrankbeit Wee L ais C Diphtherie und Krurp (Dur(schn 1895/1904: 1,62%): in Gera Landespolizeibezirk Berlin 109 ( London (Kranken burg 55, Wien Scharlach

Berlin 92), in Nürnberg don (Krankenhäuser) 298, . Petersburg 39, Wien 82; -Bez. Posen 137, in

St. Petersburg 87 im Reg.-Bez. York 49, Odessa 21; Negz.-Bezirken Breslau 19 ( Hildesheim 43 (Kreis Alfeld

St. Petersburg

Reg.-Bez. Po Zehntel all

Stadt Berlin 85 häuser) 81, New York 198, P ferner wurden Erkrankungen angezeigt an LandeLpolizeibezirk in den Reg.-Bezirken Arnsberg 112, Oppel 22, Hamburg 42, Budapest 51. New York 58, Odessa 23, Paris 65, desgl. an Masern und Nöôteln im , Hamburg 23, Budapest 67, Paris 238, desgl. an Keuch- Budapeft 239, an Typhus in Berlin 24, in den Altwasser im Kreise in New York 71, Paris 19.

Kopenhagen 25,

Nürnberg 29 New Vork 423, 24, Wien

Odefsa 43,

Waldenburg 6),

In Rotterdam befinden si nah einer amtlichen Mitteilung des Bürgermeisters gegenwärtig in den Baracken fünf cholera- kranke und vier choleraverdä tige Personen. Das Be- Lades von drei Kranken ist A Serregend. 46 andere Personen

nd noch in Beobachtung. Der Bürgermeister warnt vor dem Genuß nit gereinigten Flußwafsers.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie *.)

Serbien.

Berichtigung des Amtlichen Warenverzeichnisses zum Zolltarif. Im serbishen Amtlichen Warenverzeichnisse zum Zolltarif sind Maurerkellen aus Eisenblech der Nummer 549 des Allgemeinen Zolltarifs zugewiesen. Mit Bezug hierauf hat der serbishe Finanzminister in einem Grlafse vom 15. Juli d. F, Z. Nr. 13 932, erläutert, daß unter die genannte Nummer vorzugs- weise. Schneidewerkzeuge und einige andere ausdrücklich aufgeführte Gegenstände (Ahlen, Zangen 2c.) fallen, Maurerkellen, die aus Eisen- blech sind, dagegen weder ihrer Verwendung noch ihrer Beschaffen- heit nah dieser Nummer zugewiesen werden können, vtelmehr nah Nr. 559 des Tarifs als Eisenblechwaren, anderweit: nit genannt, zu verzollen sind. Die Zollämter sind angewiesen, das Warenverzeihnis entsprechend zu beritigen. (Srpske Novine.)

Canada.

Bestimmungen über die Einfubr und den Verkauf von Handelsfutterstoffen. Der Gesetzentwurf, betreffend die Regelung der Einfuhr und des Verkaufs von Handelsfutterstoffen in Canada (vergl. Nr. 61 der „Nachrichten für Handel und Industrie“ vom 10. Junt d. J.) is vom canadishen Parlament angenommen worden. Das „Commercial Feeding Stuffs Act, 1909“ betitelte Gese (Nr. 15/1909) tritt am 1. Januar 1910 ‘in Kraft. (The Board of Trade Journal.)

Metallindustrie und -handel Chiles 1908.*)

Eisen und Stahl. Eisenerze kommen in den verschiedensten Teilen Chiles in reihem Maße vor, find aber bisher im Lande nur als Shmelimittel verwendet und au nit ausgeführt worden. Sie find im allgemeinen rei an Phosphor (bis 10/0) und Schwefel, abgesehen von den Erzen von Tofo. Die Uebertragung der an Abel Eugenio Carbonel, als Vertreter des französischen Syndikats (Schneider, Creusot u. a.), erteilten Konzession für die Errichtung eines Eifen- und Stahlwerkes in Chile auf die Pariser Société des Hauts Fourneaux, forges et acióries du Chili wurde 1907 genehmigt und diese Gefellshaft wurde zum Geschäftsbetrieb in Chile zugelafsen. Das Kapital der Gesellschaft, die 9 °/)ige Obligationen von 5 Milltonen Francs auszugeben beabsihtigt, beträgt 3 Millionen Francs, Die

ochôfen werden in Aguada bei Corral errihtet und geben threr

ollendung entgegen. Für die Gewinnung des zur Heizung nötigen Ne find der Gefellshaft 80 000 ha Wald überlafsen worden. Die

rie beabsihtict das Unternehmen über Huao, Coquimbo und Taltal zu beziehen. Nördlih von Coquimbo baut die Gesellshaft zu diesem Zwede eine Drahtseilbahn. (An Lieferungen für das Werk ift übrigens die deutsche Industrie beteiligt.) Die Gesellschaft hofft, später den ganzen Bedarf Chiles an Noheisen und Stahl, Halbfabrikaten und vielen fertigen Fabrikaten (etwa 100 0C0 Tonnen jährlich) ‘und auch den Argentiniens zu deten. . Jedenfalls wird sie durch die Prämie von 10 § für die Tonne Eisen in Barren (Lingotes) und 20 § für die Tonne Guß- oder Walzeisen und Stahl für den Wettbewerb sehr gestärkt werden. Bisher wird Nohs- eisen und Stahl namentlich aus England und Deutschland ein- geführt. Im Jahre 1908 belief sh die Einfuhr von ÎInzots und unbearbeitetem Eisen ‘und Stahl in Stangen und anderer Focm auf 32610540 kg (4418 943 #§). Stabeijen ftand im Berihtejahr im Preise auf 0,18 § (1 kg).

Wellblech wird in Chile in weitgehendem Maße für die Be- kleidung von Wänden und Bedachungen verwendet. Infolge der neuen Zôlle hat die Fábrica de Galvanización in Las Habas bei Valparaiso ihren Betrteb eingestellt. Nah dem Erdbeben kamen ungeheure Mengen Wellblech ins Land, die den Bedarf bei weitem überstiegen und ein erheblihes Sinken der Preise zur Folge hatten. Diese ftanden für galvanisiertes Wellblech auf 14,50—16,50 § Gold, für s{chwarzes Wellblech auf 9—10 § Gold und für gal- vanisiertes glattes Blech auf 17—18,590 § Gold (16 kg). Jm Jahre 1908 betrug die Einfuhr von Wellblech 8 868 870 kg G §) gegen 19 134 420 kg (3623 978 §) im Vorjahre. Bezugsland ift namentlich England, weniger Deutschland.

isen- und Stahldraht. Eisen- und Stahldraht wird aus\{lie;lich aus dem Auslande, und ¡war bauptsächlich aus Deutschland, eingeführt. 1908 belief die Einfubr #ich auf 7365110 kg (1473 022 §) gegen 15 292 520 kg (3058504 S) im Jahre 1907; dazu kommen noch 636 760 kg (509 408 S) Kabel, vor allem aus England und Deutschland. Drahtgeflechte werden vorzugsweise im Lande hergestellt. Ihre Einfuhr betrug nur 200 221 kg (95251 §).

Nägel von Eisendraht werden namentlich aus den Vereinigten Staaten, England und Deutschland bezogen. 1908 wurden 3 638 225 kg im Werte von 1018 433 S eingeführt.

An Eisenröhren wurden eingeführt 22602913 kg (Wert 4 347 753 §) namentli aus England, weniger aus Deutschtand.

An eisernen Trägern wurden bezogen 4341 510 kg im Werte bon 1302435 § gegen 1734892 kg im Werte von 927 840 S im Jahre 1907, die namentli aus England kamen.

Messing wird weder im Zolltarif noch in der Statistik be- sonders berüdsihtigt und der Bronze zugerechnet. Die Einfuhr hat mit dem Zurückgehben der Herftellung von Holzschiffen, für deren Be- {lag es verwendet wurde, sehr nachgelassen.

Fahrräder und Motorräder. Ihr Gebrau ift nur mäßig verbreitet, da die Straßen viel zu wünschen übrig laffen. Die Ein- fuhr, die vor allem aus Deutschland und den Vereinigten Staaten kam, betrug nur 12541 kg (59 640 §).

Kraftwagen. Ihre Verwendung ist infolge der Mangel- haftigkeit der Straßen, der Schwierigkeiten bezüglich der Avsbefserung und der Unzuverläsfigfkeit der Chauffeure niht groß; doch nimmt fie im allgemeinen in Santiago und Valparaiso zu. Immerhin ift die Ginfuhr dem Werte nah infolge der Krisis von 79691 § im Jahre 1907 auf 38515 § im Sabre 1908 gesunken. Bezugsländer sind por s die Vereinigten Staaten, Frankrei, Deutschland und

ngland.

Schmudcksachen und sonstiae Gold- und Silberwaren (außer Uhren, Gold- und Silbergeflechten) kommen vor allem aus Frankreich, Grgland und Deutschland und wurden im Werte von 336 625 F eingeführt, infolge der wirtschaftlichen Notlage fehr viel weniger (um 849 771 f) als im Vorjahr.

Uhren. Tashenuhren liefern bauptsäSlich die Vereinigten Staaten, Frankreich, die S@hweiz, England und Deutschland. Im Jahre 1908 belief die Einfubr fich auf 49117 Stück im Werte von 341823 f. Sonstige Uhren kommen in erster Reihe aus Deutschland. Die Einfubr betrug 1908 29721 Stück im Werte von 98 599 F.

Waffen. Haupilieferanten sind Deutschland und England. Im Jahre 1908 wurden Waffen im Werte von 457 377 § be- ¡ogen, darunter folhe im Werte von 204 878 § für den Staat, Eine Einfuhr von Kanonen fand nit statt.

*) Die Ein- und Ausfuhrzahlen heziehen sih auf das ganze Staatsgebiet Chiles außer Punta Arenas. § bedeutet in den ŒEin- und Ausfuhrwerten : Goldpeso zu 18 d, sonst Papierpeso, wenn nichts anderes angegeben ift.

Geldshränke. Eingeführt wurden 198205 k Wert 122 743 §), vor allem aus Salza und Deutschland. L (

Eiserne Brücken. Ihre Einfuhr betrug 2 770 760 kg im

Werte von 831 228 §, 1907: 1 374 080 kg und 412 224 §. __ Masfstinena und Geräte für gewerblihe Zwecke ein- \{ließlich Motoren, ausgenommen Eisenbahnmaterial und Erzeugnisse der elektrotehnishen Industrie, werden namentlich aus Deuts chland, England und den Vereinigten Staaten von Amerika bezogen. Der Wert der Einfuhr belief fh auf 18 755-640 §. In Brauerei- maschinen steht Deutschland obenan: und lieferte 1908 folde im Werte von 339933 §. Der Wert der eingeführten Motore belief sih auf 1 093 377 §.

Bergwerksmaschinen und -geräte. Auf diesem Gebiete sind England und Deutschland die maßgebenden Einfuhrländer. Die .Gesamteinfuhr belief sch im Werte auf 10142669 §. Fm Jahre 1908 sind auh Bergwerksmaschinen von der Firma Orchard Vermanos in Antofagasta hergestellt worden.

Landwirtschaftlihe Maschinen und Geräte. Obenan stehen als Lieferanten hierfür nah wie vor die Vereinigten Staaten, teilweise infolge der von ihren Fabrikanten gewährten langen Ziele und der Hilfeleistung bei der Aufftellung und Ausbessecung. Außer- dem kommen England und Deutschland in Betracht. Jm Jahre 1908 erreihte die Einfuhr einen Wert von 3023271 § gegen 4 337 295 § im Vorjahre. Sehr beliebt sind in Chile Dres- maschinen mit Dampfbetrieb, die solhe mit Pferdebetrieb fast ganz verdrängt haben. Sie kommen im wesentlichen aus den Vereinigten Staaten und England, glei wie die Heupressen und Mähmaschinen, unter denen die Deeringschen nordamerikanishen hervorzuheben sind. Maschinen zum Reinigen von Samen liefern England und Deut \ch- land, solhe zum Entfernen der Baumstüwmpfe die Vereinigten Staaten, Motoren England, Pflüge die Vereinigten Staaten und Deutschland, Spaten und andere kleine Geräte die Vereinigten Staaten, England, Deutschland und Frankreih Sämaschinen werden wenig benußt. Wegen der ungünstigen Kursverhältnisse stockte das Geschäft im Jahre 1908 teilweise völlig.

Eisenbahnmaterial. Das Inland liefert im wesentlichen nur Wagen, insbesondere Güterwagen und Schwellen. Schon früber sind indes auch in Chile von den Fabriken von Balfour Lyon, Sociedad de Maestrania u. Galvanización und La Union in Val: paraiso Lokomotiven hergestellt worden, während die Fundición y Fábrika Angkoamericana de Oballe y Hodykinfon, jeßt in Rancagua, und die Maestranza Agrícola in Chillan sich nur mit der Aus befserung von Lokomotiven befaßt haben. So ist auch Ende 1908 der Bau von 15 in Chile zu bauenden Lokomotiven ausgesrieben worden. Neuerdings sind von dem Minister für Gewerbe und öffent- lie Arbeiten Erklärungen abgegeben worden, wona für die Folge Eisenbahnmaterial vorzugêweise im Lande bestellt werden wird. És sollen mit jenen 3 Fabriken in Valparaiso Verträge abges{lofsen werden, durch die die L LEMUNA sih verpflichtet, ihnen 10 Jahre lang jährlich bis zu 24 Lokomotiven abzukaufen. Der Wert des eingeführten Eisenbahnmaterials betrug 1907 16600736 § und 1908 17496787 §, und es entfielen auf Güterwagen 4329383 S, Wagen für Feldbahnen 1 075 908 S, Personenwagen 2154 303 S. Lokomotiven und Tender 3095622 § und Schienen 4229522 S. Die Einfuhr von Schienen ist im ganzen von 3 559 076 im Jahre 1907 auf 4 229 522 im Sabre 1908 gestiegen, die aus England jedo von 153 000 Pfd. Sterl. auf 48 000 Pfd. Sterl. gesunken. Haupt- bezugsländer find Deutschland, England und die Vereinigten Staaten von Amerika. Eine große Bestellung von Eisenbahnmaterial wurde Ende 1907 gemacht, und zwar fiel die Lieferung von Eisenbahn- wagen der nordamerikanishen St. Louis Car Company und die von 60 Lokomotiven der North British Locomotive Cy. in Glasgow zu.

. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso )

Uruguay. Zollpflihtiges Gewicht für Malz. Laut Geseyzes vom 14. Juli d. J. ist bei Festsezung des Rohgewihts von Malz zum Zwecke der Erhebung des Einfuhrzolls die äußere Umbüllung aus- zushließen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Montevideo.)

Philippinen. Zolltarifentscheidung. Seilereimaschinen sind nit als „Maschinen zur Herrihtung von pflanzlihen Erzeugnissen der Inseln für den Markt“ nach Nr. 245 des Tarifs mit 5 v. H. des Werts, sondern als nit besonders genannte Maschinen nah Nr. 257 des Tarifs, wenn aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit 20, sonst mit 10 v. H. des Werts zu verzollen.

Australisher Bund.

Beschränkung der Untersuhung eingeführter Weine. Das Zolldepartement des AustralisGen Bundes hat entschieden, daß bei Mosel-, Rhein-, Bordeaux- oder ähnlichen herben, unverstärkten stillen Weinen, da sie niht annähernd 35 v. H. Weingeist von Normalftärke enthalten*), keine Analyse für Tarifzwecke vorgenommen werden foll, sofern nicht der Zollkollektor der Meinung ist, daß bes- sondere Umstände vorliegen, welche eine solche Maßregel notwendig machen. (Th Board of Trade Journal.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. August 1999: Ruhrrevier Ok,r\schlesishes Revier Anzahl de“ Wagen 22 976 G 9 481

t

Die fischen Staatseil\,nbhah nen vereinnahmten im Monat April 1909: 12 450 650 46 (9ygen April 1908 + 572 549 4). SAIEE, r Ende April: 45 544" 366 6 (gegen das Vorjahr + 4 2 M).

New York, 27. August. (W./, T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 2 994 000 Dollars gegen 3 261 900 Dollars in der Vorwoche.

Gestellt . Nicht gestellt

S

Berlin, 27. August. Ma rktt , reisenachGrmittlungen des König- lien Polizeipräsidiums. (Höchste e Preise.) Der Doppel- ¡entner für: Weizen, gute Sorte nd niedrigsi L Weizen, Mittelsorte —,— Æ, —,— 4. , Weizen, geringe Sorte —,— , —— M. Roggen, gute Sorte 514) 16,90 4, 16,86 A, Roggen, Mittelsorte {) 16,82 #, 16,78 4, Ditoggen, geringe Sorte 4) 16,74 6; 16,70 #. Futtergerste, gute ESorte*) 18,30 4, 17,50 #. Futtergerfte, Mittelsorte*) 17,40 ‘r. 6, 16,60 S Futtergerste, geringe Sorte *) 16,50 4, 15,70 #4.ig fer, gute Sorte *) 21,00 4, 19,30 #4. Hafer, Mittelsorte*),o01 1920 M4, 17,50 4. Hafer, geringe Sorte *) 17,40 A, 15,80 M. Maid (mixed) gute Sorte 17,50 #, 17,30 G Mais (mixed) geringe Sorte #, —&. Mais (runder) gu—7, Sorte 15,70 #6, 15,30 46. Richtitroh 6,60 4, 6,00 4. Heu (alt) —,— #, —,— d. Heu (neu) 8,50 6, 6,50 4. (a Þ Sen, gelbe zum Kochen 50,00 „4, 32,00 A. SpeisebrO/, nen weiße 50,00 4, 30,00 #6. —- Linsen 60,00 4, 309,00 6. Kartoffeln 9,00 4, 5,00 -#. Rindfleish von der Keule 1k. 1,40 4; dito Baut-

2,20 4, fleish 1 kg 1,80 4, 1,20 434 E Schwetu*fleish 1 kg 2,00 #, *) Nach Nr. 13 des To

: in, der mehr als 35 v. H- Weingeift von Normalstärke Fr âit, n Zuschlag unterworfen în

öhe von 6 Pce. für das Ga * H Weingeist von Normal- ärke über 35 v. H. bis ein L für je D O, Wöingen

Wetterbericht vom 28. August 1909, Vormittags 9} Ubr. V N N IEN A La S S S I E DO U N P IMEA.Y M L E D A E

j R: gd

1,40 #6. Kalbflei\ch 1 kg 2,20 6 g 2,00 #, Markthallenpret

Bremen, 27. August. atnotierungen. oppeleimer 64. der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 642.

(W. T. B.) (Börsenshlu Loko, Tubs und ; Offizielle Notierungen Sehr rubig. Upland loko 27. August. (W. T. B,) Petroleum amerik. 8009 [oko flau 6,90,

(W. T. B.) ge Santos September 313 Sd., D Mai 30 Gd. markt. (Anfangsberiht.) Rübenrobzucker I. Usance, frei an Bord Ha O Oktober 10,30, Dezember 10,15,

E uyape lt, 27. August: (W. T. B.) Raps August 13,85 Sd., r.

. B.) Rübenrobzucker 8809/9 Javazucker 969%, prompt

. B.) (Schluß)

(W. T. B,\,) davon für Spekulation und Export B. iddling Lieferungen : September-Oktober 6,51, er 6,48, Dezember-Jaruar 6,47, März-April 6,47, ngen. (Die Ziftern in Notierungen vom 20. M

Hamburg, Beobahtungs- Ë

spez. Gewicht 0, amburg, 28. August. Good avera

m 24 Stunden ormittags-

en und ab Bahn,

Stetig. Z Ó Produkt Basis 88 9/6 August 11,35, ärz 10,374, Mai

Nachts Nieders{[. ziemlich heiter ztemlih heiter Nachts Nieders{l.

Nendement neue

Ämtliher Marktberickt w s ris Eer 1 a

rtedrichsfelde. P August 1909.

vom Magervtehhof in NRindermarki F

4 Gtück Rindvieh, 24 De L dr Ea

Swinemünde NRügenwalder-

L E E

1 Stück Kälber. 955 Stück meist bewölkt

¡lemlid beiter

London, 27. August. (W. T August 11 h. 8x d. 11 h. 10x d. Verk., fes

London, 27. August. Kupfer willig, 593/,;, 3 Monat 60!

Liverpool, Umsaß: 10000 Ballen,

August 6,65, Oktober-Novem

Neufahrwafser

Wert, ruhig.

Standard-

Baumwolle,

Vorm. Nieders{l. meist bewsölkt

Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl, meist bewöllt meist bewöllt ziemlich heiter Nachm. Nieders. Nachts NiederiS[.

(Wilhelmshav.)} meist beroslkt

e O

Langsames Geschäft; Preise gedrückt; ver- re über Notiz,

ezahlt für :

ohtragende Kühe:

: 400—475 M

I Verlauf des Marktes: bleibt Ueberstand; beste Wa Es wourden A. Milchkühe und

a. 4—8 Jahre alt: E 0 N T, Qualität, gute {were . . T1. Qualität, IIL. Qualität,

teve K

I. Qualität, gute IT. Qualität, mitte] e. tragende Färsen .

ria bea irre mm E T

Amerikanische August-September 6,55, ber 6,49, November-Dezemb 6,48 Januar-Februar 6,48, Februar- Offizielle Notieru Klammern beziehen #ch auf die good ordin. 6,29 (6,23), do. low middlin ng 6,73 (6,67), do. good middlin 7,01 (6,95), do. middling . good fair 7,21 (7,15) 10), Egyptian brown s), do. brown good 91/1; (913/,,), P , do. rough good 8,35 (8,35), d er. rough fair 6,25 (6,25), do. moder. good fair do. smooth fair 7,03 (6,97), od 515/16 (515/16), , do. fully good Nr. 1 good 5/16 (57/16), D11/.6 (511/16), Scinde fully good Bengal fully good 51/16 (5/16), velly good 51/16 (515/16),

. B.) (Die vom 24. d. ater courante Qua

A DLA

R R L ZZEZ

April-Mai 6,47.

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

g 6,55 (6,49), 6,91 (6,85), do. fully r 7,27 (7,21), Pernam , Ceara fair 6,85 (6,79), fair 83 (85/5), do. brown

, : 240—330 « 160—230

do. middli ood middlin air 6,85 (6,7 do. good fair 7,16 (7, fully good fair 93 (93/ air 7,70 (7,70) 0,85 (10,85), do. mod 7,00 (7,00), do. moder

do. fine 6

Stornoway

Malin Head

B. Zugodsen: entner Lebendgewicht IT. Qualität III. Qualität

39—42 M

à I. Qualität 43—45 M

meist bewölkt

(Wnstrow i.M }

Nachm. Nieders{[.

(Königsbg., Pr.) Gewitter

a. Gelbes Frankenvieh, o. rough fine Sceinfelder .

o: Sübdeutsche Sche c. Süddeu Simmenthaler ,

34—38 „6 . good 7,45 (7,45),

good fair 7,23 (7,17), Bhownuggar good d53/z do. fine 55/z (55/5),

do. fully good 5/16 (52/16), do. fine 91/16 (51/16), do. do. fine 93/16 (53/

M. G. BroaG

meist bewölktx (Magdeburg) anhalt. Nieders{[.

(GrünbergBahl.) (Müälhaus., Els.)

fine 53/16 (53/16), 16), Madras Tinne Manchester, 27. August. mern beziehen sch auf die Notierungen courante Qualiiät 8} (84), 30r W 30r Water bessere Qualität 10 (10) 10!/, (10), 40r Mule W 94 (93/3), 32r W 101/¿ (10), 60r Cops für Nähzwirn 284 (284), 100r Gopys 463 (464), Double courante Qual

0. Jungvieh zur Mast:

S f ï entner Lebendgewict I. Qualität 11. Qualität 31—36 # 24—28 4

ern in Klam- .) 20x Water lität 9} (92), le courante Qualitát incops Neyner

Bullen, Stiere und Färsen D. Bullen zur Zucht: esen und Oldenburger. .

Sprungfähige Shafböte :

M ilfkinfon 11 (11), 42r P (97/8); 36r Warpcops Wellington 24 (24), 80x Cops für Nähzwirn 363 (361),

Double courante Qualität 10:/ ität 143/; (144),

Glasgow, 27. August. (W. flau, Middlesbrough warrants 51/14. Glasgow, 27. August. sen in den Stores belaufen i m vorigen Jahre. Hochöfen beträgt 82 gegen 7 Paris, 27. August. L D 88 9/9 neue Kondition 29}—294. Wei ir 100 kg Auguft 323/, anuar-April 303. Amsterdam, 27. August. ordinary 404. Bankazinn 834 Antwerpen, Raffiniertes Type weiß loko 22 do. Septbr. 22 Auguft 1504.

Isle d'Aix St. Mathieu

arpcops Lees 10 (Friedrichsbaf.)

für Nähzwirn Nachts Niederschl.

120r Cops für Näh- Marktbericht . Woqhenbericht vom Gef 0. bis 26. August 1909.

Frische Zufuhren:

Sonn- Sonn- Mon- Diens- Mitt- Donners-

tag L 0 wo

800 9900 19800 50 ——

bom Magerviehhof

ügelmarkiti für Printers 224 (2232).

T. B.) (S@&hluß.) Roheisen

. B.) Die Vorräte von ch auf 1000 Tons Die Zahl der im Betriebe 5 im vorigen Jahre.

S@luß.) NRohzudcker er Zucker träge, Nr. 3 September 324, Oktober, Januar 2I/8,

(W. T. B.) Java-Kaffee good

Christiansund Skudesnes

Stü 6600 9900 14300 17600 8

Anderes Geflügel esamta Verlauf des Marktes :

eb: 86 900 Gänse und 550 Enten. Flottes Geschäft; Markt wurde stets

Es wurde gezahlt in Posten niht unter 300 Stüs : die Gans. . D A O

1,60—2,00

Kopenhagen

27. August. G Petroleum, | Stockholm do. August 22 Br,,

« Fest. Schmalz

) (S@&luß.) Baumwollepreis per Oktober 12

t Br., do. Oktbr.-Dezbr. 222 Br,

New York, 27. August, (W. T. B, in New York 12,85, do. erung per Dezember 12,42, Baumwollepreis in New O Petroleum Standard white in New York 8,25, do. do. in 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances 1,58, Schmalz Western steam 12,6 GetreidefraSt na Liverpool 14, Ka Nr. 7 per September 5,40, d Zinn 30,30—30,40, Kuvfer, Standard loko 12,6

New York, 27. August. (W. T. B.) Baumwoll-W hen sih auf die Beträge der n 35 000 (14 000),

A B Da dit A G E E E S E E E E e a Ei E E EEE rwe M enten ernennen E A R E waren a A E A 3E E E S S

c. die Pute l

d. das Huhn (iu Haparanda

do O0

für Lieferung 38, do. für tleans 123/54, Philadelphia at Oi! City Rohe u. Brothers 12,95, r Rio Nr. 7 74, do. Rio

er S Zucker 3,61, ocenbericht.

Zufuhr nah Groß- r nach dem Kontinent 22 000

o p vere det n: » a Maa

Weitere Berliner Warenberichte

befinden sich Börsenbeilage.

Petersburg

O DD

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten,

Hamburg, 27. August. Barren das Kilogr Kilogramm 70,75 Br., 70,25 Gd.

Wien, 28. August, Vormittags 19 Uhr 50 N. pr. ult. 95,90, Oest Ungar. 49/0 Goldrente 113,45, Un per Medio 189 00, Orient- hnaktien (Franz.) per ult. er wir, 11090. ftalt Akt. per ult. 653,75, , Desterr. Länderbankaktien 473,00, Oesterr. Alpine Montan- [noten pr. ult, 117,35, ges.-Akt. 2802,

(W. T. B.) (S&luß.) 2# 9/5 Privatdiskont 1X. (W. T. B.) (Schluß)

(W. T. B.) Wesel auf Paris 109,35, B.) Goldagio 11.

{Schluß.) Zu Beginn Fond6bbörse fest, da anregende Meldungen vorlagen, unter deren lation veranlaßt fah,’ die ist, in die Höhe zu seten. einer Besserung

es wurden ch_ die Kommissionsh Stimmung indessen u epartei übte einen besonders die

o. do. per Novemb

(W. T. B.) (S&luß.) Sold in

2784 Gd. Silber in Barren das

Min. (W. T. B.) err. 49%, Neate in

amm 2790 Br, ie Ziffern in Klammern bezie ufuhren in allen Untonshäfe ritannien 2000 (7000), (12 009), Vorrat 180 000 (188 000)

Einh. 4% Rente M./ Kr.-W. p. ult. 95,75, Rente in Kr.-W. 92,65, bahnaktien per ult. —,—, 755,00, Südbahngesellsaft Bankvereinaktien 540,00, De Ungar. allg. Kreditbankaktien 759,00 Brüxer Kohlenbergb.-Gesellsh.-Akt. gesellshafi3aktien 704,25, Deutsche Rei Unionbankaktien 572,00, Prager Eisenindustrie London, 27. August. Konsols 84}, Silber 2313/5, Paris, 27. August. Rente 98,17. Madrid, 27. August. Lissabon, 27. August. New York, 27. August. des Verkehrs war die vom Londoner Markte Eindruck ih die Speku an denen sie interessiert die Nachricht befestigend, dem zeigten au Dann \ch{lug die um, und die Markt aus, ind des Stahltrustes in den Mitt späteren Verlaufe geboten doch erfolgte \chließlich auf Baissiers ein neuerliher erregter Stimmung. 24 Std. Durchschn.-Zinsrate 2 Tages 2, Wechsel auf London 4,87,05, Silber,

Thorshavn 4 Seydisfjord

Türkische Lose Oesterr. Staatsba (Lomb.) Akt. p terr. Kreditan

Verdingungen im Auslande.

gaben über Verdingungen, taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Expedition während der

Die näheren An die beim „Reihs- und Wogentagen in de

O von 9 bis 3 Uhr eingese

S Pera Q c 2 P AEME v Abl et

Oesterreich-Ungarn.

Längstens 6. September 1909, 12 Uhr. ien: Lieferung und Auf

K. K. Nordbahndirektion stellung von 40 eisernen Koblentaschen mit 8raum von 60 Tons Koble für die Näheres bei

S S la inen 2 i Ka U tanten De Li: R R E P E R A L S B Aer Li aan Da A E E i M ata Ae

a . á ch b Sentker ivi a

39% Franz Hermanstadt Bekoblungsanlage er Abteilung für Bau TIL. Nordbahn-

K. Nordbahn- eisernen Schütt- tordbabnhofes. genannten Direktion Il, Nordbabnstraße 50,

einem Fafsun am Vorbahnhofe Oderberg. und Bahnerhaltung der vorgenannten straße 50, und beim „Reichsanzeiger“. Längstens 14. September 1909, 12 Ubr. Lieferung und Aufstellung eines erüstes für den Kohlenhof 11 des Wiener I ei der Abteilung 3 der vor beim „Reichsanzeiger“. Längstens 16. Se der Tabakregie in W e der vorgenannten und beim „Reichsanzeiger“. Längstens 17. Se direktion in Wien: Näheres im Bureau II „Reichsanzeiger“.

2 ad iicls s:

(W. T. B.) Haltung der heutigen

direktion Wien: Helsingfors urse der Werte, Weiterhin wirkte Befinden Harrimans en vorgenommen. ufer Neigung nter umfangreihen Abgaben merkbaren Druck auf den Aktien der Union Pacifichahn und elpunkt ihrer Bestrebungen stellte. Im Deckungen der Abwärtsbewegung Einhalt, Abgaben und Angriffe der Börse {loß in umsfaß 1180000 Stü. Zinsrate für letztes Darlehn des Tage) 4,85,25, Cable Transfers Tendenz für Geld: Leicht. (W. T. B.) Wecktsel au!

ptember 1909, Mittags. K. K. Generaldirektion ien: Lieferung von Handtuehstoff. Behörde in Wien 9/1, Porjzellangasse 51,

ptember 1909, Mittags. ferung von Schwellen 1/7 der vorgenannten

DdD

zu Käufen,. Näheres beim

Dunroßneß Portland Bill

[[)1

K. K. Nordbahn- und Ertrahslzern, Direktion und beim

768,0 |NO

Ein Hochdruckgebiet über 767 mm ein solhes von 770 mm südwärts von Ein neuer Ausläufer niedrigen Drucks meer über den Norden gezogen. Jn Deutschland i und im Westen vielfa heite Osten Gewitter stattgefunden.

liegt über Südrußland und Mitteleuropva von 750 mm der britischen Inseln beran- st das Wetter rubig, meist etwas übler r; es haben verbreitete Regenfälle, im Deutsche Seewarte.

andauernde Irland über

schlag. Die Norwegen. 6. September 1909, 12 Uhr. eisernen Wasserleitungs-Muffröhren 9 Zoll, 50 Stück doppelflanshigen Sp desgleihen 9 Zoll, Versiegelte Angebot a rör og ventilen“ werben tavanger entgegengenommen treter in Norwegen notwendig. . September 1909, Kristianta: Lieferun

ausgebreitet.

Lieferung von 1500 l m guß- | ist vom Nord

Zoll, 200 [l m desgleihen oll, 10 Stüdck e mit der Aufschrift „Anbud im Bureau des Stadtingenteurs in Bedingungen ebendaselbst, Ver-

Norwegisches g und Montierung einer eisernen von 10,5 t. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift fagvaerksbro“ werden im Bureau des Wegebaudire de 424, Kristtania, entgegengenommen. ertreter in Kristiania notwendig.

Aegypten. in Kairo,

Commercial Bars errventilen 6

Rio de Janeiro, 27. London 155/;,,

Mitteilungen des Köni Observatoriums Lind

verdöfentliht vom Berliner Wetterbureau. Drathenaufstieg vom 28. August 1909, 6—7 Uhr Vormittags:

gliGen AöronautisS§en

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. enberg bei Beeskow,

Magdeburg, 28. August (W. T. B uer 88 Grad o. S Stimmung:

Gem. Melis T mit tig Transit frei

—— bez., Oktober 10,27 0,15 Gd., 10,20 B —,— bez. Stimmung: Willi

-) Zulerbericht. Korn- i produkte 75 Grad Brotraffin, 1 o. F. 21,25

G ._S

Sa 20,50.

„Anbud paa ktors, Alers- Bedingungen ebendaselbst. Stimmung: 500 m | 1000 m | 1500 w | 2000 m | E Ton 18 D ptember 11,3 D 1 24 B

r-März 10,35 Gd,, (W. T. B,) Rüböl loko b9,00, per

11,35 Gd. Temperatur (0°

30. Oktober der Lieferung von ODruckpapier Angebots zu

e und Muster beim „Neichs-

Staatseisenbahnverwaltung Mittags 12 Uhr :

P Als Siche leisten. Lastenheft in englisher Spra

Dezewber 1 La, bet,

- Geschw. mps | Himmel bewdölkt, Regen.

Zwischen 370 und 440 m peraturzunahme von

10,5 bis 11,0 9,

27. August. ober 57,50,